3.3 Die Aggregatzustände der Stoffe

Versuch: 
Ein Stück Eis wird langsam erhitzt. 
Der Feststoff Eis geht bei diesem Vorgang langsam in die Flüssigkeit Wasser über. Bringt man diese Flüssigkeit durch Erhitzen bis zum Siedepunkt, dann geht die Flüssigkeit Wasser in einen gasförmigen Zustand über, es entsteht Wasserdampf. 

Die drei Zustände fest, flüssig und gasförmig bezeichnet man als die drei Aggregatzustände der Stoffe. 
Je nach Aggregatzustand besitzen Stoffe verschiedene Eigenschaften, welche man mithilfe des Teilchenmodells erklären kann. 
 
a. Fester Zustand   
Beispiel: ein Stahlträger  Teilchenmodell 
 
 

 

Eigenschaften: 
     
  • schwer verformbar 
  • schwer zerteilbar 
  • schwer komprimierbar 
  • fest (s) 
Beschreibung: 
     
  • die Teilchen nehmen feste Plätze ein 
  • die Teilchen liegen sehr dicht aneinander 
  • es bestehen starke Anziehungskräfte zwischen den Teilchen 
  • die Teilchen bewegen sich geringfügig
b. Flüssiger Zustand   
Beispiel: Wasser  Teilchenmodell 
 
 
Eigenschaften: 
     
  • leicht verformbar 
  • leicht teilbar 
  • schwer komprimierbar 
  • flüssig (l) 
Beschreibung: 
     
  • die Teilchen nehmen keine festen Plätze ein, sie sind gegeneinander beweglich 
  • die Teilchen liegen dicht aneinander, die Abstände der Teilchen sind größer als in einem Feststoff 
  • die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind kleiner als in einem Feststoff
c. Gasförmiger Zustand   
Beispiel: gefüllter Luftballon  Teilchenmodell 
 
 
Eigenschaften: 
     
  • nimmt allen zur Verfügung stehenden Raum ein 
  • leicht komprimierbar 
  • gasförmig (g) 
 
Beschreibung: 
     
  • die Teilchen sind frei beweglich, sie bewegen sich mit großer Geschwindigkeit 
  • die Abstände der Teilchen sind sehr groß 
  • die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind gering 
 
mithilfe des Teilchenmodells kann man viele Eigenschaften der Stoffe erklären. 

a. Fester Zustand. 
Mit viel Mühe kann man sicherlich einen Stahlträger mit einem Vorschlaghammer geringfügig verformen, dies ist aber nur möglich durch einen großen Kraftaufwand. 
Das Teilchenmodell zeigt uns, dass die Teilchen feste Plätze einnehmen und, dass zwischen den Teilchen große Anziehungskräfte bestehen. Verformt man ein Stück Stahl, so muss man diese Anziehungskräfte überwinden, die Teilchen lassen sich deshalb nur schwer verschieben. 

Will man einen Stahlträger durchtrennen, so muss man eine Metallsäge benutzen. Wiederum muss man die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen überwinden.

Einen Feststoff kann man praktisch nicht zusammendrücken. Im Teilchenmodell sind die Teilchen sehr dicht aneinander angeordnet, ein Zusammendrücken ist deshalb kaum möglich. 

Sobald die Temperatur sich über dem absoluten Nullpunkt befindet, bewegen die Teilchen sich geringfügig auf dem festem Platz, den sie im Feststoff einnehmen. Ein verbessertes Teilchenmodell für einen Feststoff ist deshalb Folgendes: 

 
 
 
b. Flüssiger Zustand 
Auch die Eigenschaften von Flüssigkeiten kann man mithilfe des Teilchenmodells erklären. Flüssigkeiten sind sehr leicht trennbar, man kann sie zum Beispiel durch Umgießen in mehrere Portionen aufteilen. 

Das Teilchenmodell zeigt uns, dass die Teilchen keine festen Plätze einnehmen und, dass sie gegeneinander beweglich sind. Dies erklärt auch, warum Flüssigkeiten die Form eines Gefäßes annehmen. Die relativ schwachen Anziehungskräfte zwischen den Teilchen erlauben ein freies Bewegen innerhalb des Volumens, den die Flüssigkeit einnimmt. 

Will man jedoch eine Flüssigkeit komprimieren, so stellt man sehr rasch fest, dass dies sehr schwierig ist. Auch hier gibt das Teilchenmodell eine einfache Erklärung. Wie aus dem Modell ersichtlich, sind auch in Flüssigkeiten die Teilchen relativ dicht aneinander angeordnet. Die Abstände zwischen den Teilchen sind nur geringfügig größer als in einem Feststoff. Ein Zusammendrücken ist deshalb kaum möglich. 
In Flüssigkeiten sind Teilchen in ständiger Bewegung. Ein verbessertes Teilchenmodell für eine Flüssigkeit ist deshalb Folgendes: 

 
 
c. Gasförmiger Zustand 
Im Gegensatz zu Feststoffen und Flüssigkeiten können Gase sehr leicht komprimiert werden. Schaut man sich das Teilchenmodell von Gasen an, so bemerkt man, dass die Abstände zwischen den Teilchen sehr groß sind. Deshalb ist es auch leicht ein Gas zusammenzudrücken, man verkleinert dabei nur die Abstände zwischen den Teilchen. 

Die Gasteilchen bewegen sich chaotisch und sehr schnell, deshalb nehmen Gase jeden Raum ein, den man ihnen zur Verfügung stellt. Ein verbessertes Teilchenmodell für ein Gas ist deshalb Folgendes: 

 

Das Teilchenmodell erlaubt aber auch noch zu erklären, wie ein Stoff von einem Aggregatzustand in einen anderen Aggregatzustand übergehen kann: 
Übergänge zwischen den Aggregatzuständen

 

Zurück zu Teilchenmodell der Materie

Zurück zum Inhaltsverzeichnis