
- Aussehen: Silbriges Metall.
- Aggregatzustand: Flüssigkeit.
- Anwendung: Die Fähigkeit des
Quecksilbers besondere Legierungen, Amalgame genannt, zu
bilden ist schon seit der Antike bekannt. Silberamalgam
mit Zink und Kupfer wird in der Zahnmedizin als heute
heftig umstrittene Füllung eingesetzt. In den
Leuchtstoffröhren findet man kleine Mengen (10 mg)
Quecksilber.
- Fundort: In der Natur findet man
Quecksilber meist als rotes Quecksilbersulfid (Zinnober).
Bei Erhitzen auf 400°C erhält man Quecksilber. Die
Hauptlagerstätten findet man in Australien, Nord- und
Südamerika, Afrika und Spanien.
- Ursprung des Namens: Das Symbol Hg
stammt von dem griechischen "hydrargyrum"
(Wassersilber). Der deutsche Name stammt vom
althochdeutschen "quecsilabar" (lebendiges
Silber).
- Entdeckung: Quecksilber ist schon seit
4000 Jahren bekannt.
![[Wörterbuch]](../images/book09.gif)