- Aussehen: Graues Metall.
- Aggregatzustand: Feststoff.
- Anwendung: Aus Wolframdraht werden die Glühwendel der Glühlampen
hergestellt. Wolfram-Eisen-Legierungen sind sehr hart und wärmebeständig.
- Ursprung des Namens: Das Metall hat in den verschiedenen Sprachen sehr
unterschiedliche Namen. Der deutsche Name Wolfram ist im Erzgebirge entstanden. In den
dortigen Zinnhütten fiel ein Restprodukt an das einen Teil des Erzes (Rahm) aufzusaugen
schien. Das war der Wolf der die Rahm verschlang. Aus "Wolferahm" wurde Wolfram.
Der englische und französische Name tungsten oder tungsténe stammt vom schwedischen
"Tung Sten" schwerer Stein ab.
- Fundort: In China, Kanada und den USA werden die größten Mengen
Scheelit, ein wolframhaltiges Mineral, gefördert.
- Entdeckung: 1783 isolierten die Brüder Elhúyar das erste Wolfram aus
Wolframoxid.
![[Inhaltsverzeichnis]](../images/ibut.gif)