PERIODIQUE;;ECOLE;;ANNEE;;NUMERO;;VOLUME;;PAGE;;AUTEUR;;TITRE;;MOTS_CLEFS;;RESUME ChidS;;;;1980;;1;;;;32;;Bockhacker,K.;;Chemische Zeichensprache - abstrakt und anschaulich.;;Fachsprache, Formeln;; ChidS;;;;1980;;1;;;;28;;Neuhäuser,A.;;Experimentelle Einführung der Substitution.;;organische Chemie, Halogene;; ChidS;;;;1980;;1;;;;33;;Gocht,E.;;Fachkommission organisiert Schülerwettstreit zum Wissen und Können.;;Test;; ChidS;;;;1980;;1;;;;14;;Motzny,H.;;Hinweise zur Arbeit mit dem neuen Lehrplan Klasse 8.;;Methodik;; ChidS;;;;1980;;1;;;;7;;Martinetz,D.;;Umweltschutz in der chemischen Industrie.;;Schadstoffe;; ChidS;;;;1980;;1;;;;19;;Brauer,R.;;Zur Aktualisierung des Chemieunterrichts bei der Behandlung rohstoff- und energiewirtschaftlicher Fragen.;;Erdöl, Kohlenstoff, Energieerzeugung;; ChidS;;;;1980;;10;;;;424;;Hauschild,G.;;F 861 - ein vielseitig einsetzbarer Unterrichtsfilm.;;Medien, Reduktion, Redoxreaktion, Metalle;; ChidS;;;;1980;;10;;;;416;;Graupner,M.;;Gedanken zur effektiven Gestaltung des Stoffgebiets "Chemische Reaktion".;;Gleichgewicht, Kinetik, Konzentration, Modelle;; ChidS;;;;1980;;10;;;;401;;Viebahn,W.;;Problem, Hypothese, Modell und Theorie.;;Philosophie, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1980;;10;;;;427;;Kovarik,I./Wenzl,E.;;Voraussagen und experimentelle Methode bei der Behandlung von Ammoniak und Ammoniumverbindungen (II).;;Stickstoff, Gleichgewicht, Säuren, Salze, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1980;;10;;;;410;;Matthe,D./Lüderitz,P.;;Vorschläge für den Einsatz von Schülerexperimenten bei der Kontrolle.;;Test, organische Chemie, Redoxreaktion;; ChidS;;;;1980;;11;;;;474;;Simon,R.;;Hebermodellexperiment - Pro oder Kontra?;;Gleichgewicht;; ChidS;;;;1980;;11;;;;471;;Wagner,H.;;Über das Grundanliegen des Heber-Modells verständigen - Mißverständnisse ausräumen!;;Massenwirkungsgesetz, Gleichgewicht, Kinetik;; ChidS;;;;1980;;11;;;;463;;Kownatzki,O./Wegner,G.;;Zur Ausbildung des Könnens zum Ermitteln der Formeln für organische Verbindungen.;;organische Chemie, Methodik;; ChidS;;;;1980;;12;;;;541;;;;Das erprobte Experiment. Fraktionierte Fällung von Sulfaten.;;Schwefel, Salze, Lösungen, Analyse;; ChidS;;;;1980;;12;;;;516;;Claus,G.;;Experimente zum Thema "Chemisches Gleichgewicht".;;Methodik;; ChidS;;;;1980;;12;;;;526;;Mier,A.;;Mit dem Heber-Modell habe ich stets gute Ergebnisse erreicht.;;Gleichgewicht;; ChidS;;;;1980;;12;;;;523;;Bröge,U.;;Neues Modellexperiment zur teilchenmäßigen Betrachtung der chemischen Reaktion.;;Gleichgewicht;; ChidS;;;;1980;;12;;;;530;;Pester,G.;;Nutzung der Stempelsätze für die Entwicklung apparativer Anordnungen.;;Medien;; ChidS;;;;1980;;12;;;;527;;Legall,W.-D./Mayer,G.;;Selbstbau von Küvetten zur Vertikalprojektion chemischer Experimente.;;Lösungen;; ChidS;;;;1980;;12;;;;515;;Kownatzki,O.;;Warum ermitteln manche Schüler falsche Strukturformeln?;;organische Chemie;; ChidS;;;;1980;;12;;;;509;;Bockhacker,K.;;Zum Üben chemischer Gleichungen.;;Formeln, Didaktik, Fachsprache;; ChidS;;;;1980;;2;;;;118;;Abraham,E.L./Rühle,V.;;Entwicklung eines Experiments in einer AGR "Chemie des Erdöls".;;organische Chemie, Alkene, Alkohole;; ChidS;;;;1980;;2;;;;70;;Neuhäuser,A.;;Halbquantitative Experimente zur Reaktionsgeschwindigkeit.;;Kinetik;; ChidS;;;;1980;;2;;;;49;;Liebold,R.;;Höhere Veredlung des Erdöls in der DDR.;;Raffination, Rohstoffe;; ChidS;;;;1980;;2;;;;62;;Schramm,W./Hofmann,J./Rössler,G.;;Mehr Aufmerksamkeit der Systematisierung!;;Methodik;; ChidS;;;;1980;;2;;;;109;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel zur Realisierung des neuen Lehrplans für Klasse 8.;;Medien, Bindung, Addition, Synthese, Redoxreaktion, Raffination, Substitution, Erdöl;; ChidS;;;;1980;;2;;;;106;;Richter,H.-J.;;Zur Behandlung der Reaktionen mit Protonenübergang - Überlegungen und Erfahrungen.;;Redoxreaktion, Wasserstoff;; ChidS;;;;1980;;4;;;;173;;Neunherz,R.;;"Herstellung und Verwendung von Polyvinylchlorid".;;Medien, Kunststoffe;;"Diafundus" ChidS;;;;1980;;4;;;;138;;Heinig,K.;;Bedeutsame Daten aus der Geschichte der Chemie im Jahr 1980.;;Biographie, Katalyse;; ChidS;;;;1980;;4;;;;158;;Bockhacker,K.;;Chemische Zeichensprache und solides Wissen.;;Symbole, Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1980;;4;;;;143;;Lettau,N.;;Das Entwickeln von Experimentieranordnungen als aktive geistige Schülertätigkeit organisieren!;;Medien;; ChidS;;;;1980;;4;;;;139;;Meyendorf,G./Gutmacher,E.;;Experimentierhefte für Schüler zum Schuljahr 1980/81.;;;; ChidS;;;;1980;;4;;;;152;;Ebel,H./Hauptmann,S.;;Modellapparat zur Demonstration submikroskopischer Vorgänge für das Stoffgebiet "Chemische Reaktion".;;Experiment, Gleichgewicht, Medien;; ChidS;;;;1980;;4;;;;136;;Friedrich,H.;;Organische und anorganische Chemie.;;Kohlenstoff, Phosphor, Strukturchemie;; ChidS;;;;1980;;4;;;;160;;Nevermann,P.F./Schattauer,H.;;Zur problemorientierten und erzieherisch wirksamen Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften "Metalle".;;Projektunterricht, Methodik;; ChidS;;;;1980;;4;;;;129;;Weber,L.;;Zur Wiederverwertung hochpolymerer Abfälle in der DDR.;;Recycling, Abfall, Kunststoffe, Duroplaste, Elastomere, Gummi, Faserstoffe;; ChidS;;;;1980;;5;;;;184;;;;Chemieunterricht und Zivilverteidigung.;;Unfallverhütung, Explosivstoffe, Gifte;; ChidS;;;;1980;;5;;;;194;;Baumann,M./Jäckel,D.;;Neuere psychologische Erkenntnisse zur Entwicklung schöpferischen Denkens und zum problemhaften Unterricht.;;Psychologie;; ChidS;;;;1980;;5;;;;200;;Wagner,H.;;Sind neue Modellexperimente zum chemischen Gleichgewicht wirklich erforderlich? (Teil 1).;;Massenwirkungsgesetz;; ChidS;;;;1980;;5;;;;180;;Dawczynski,H./Weiß,W.;;Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit DDR-UdSSR auf dem Gebiet der Chemiefasern.;;Faserstoffe, Kunststoffe, Geschichte;; ChidS;;;;1980;;5;;;;211;;Richter,H.-J.;;Zur technischen Vorbereitung auf die Arbeit mit dem "Schülerexperimentierheft für die Klassen 7 und 8".;;;; ChidS;;;;1980;;6;;;;262;;Pester,G.;;Aus der Arbeit einer AG Junge Chemiker "Chemie der Gebrauchsartikel" (2).;;Alltägliches, Projektunterricht;; ChidS;;;;1980;;6;;;;229;;Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Bedeutung und Einsatz von Erkundungsexperimenten.;;Alkohole, Natrium, Neutralisation, Salze, Leitfähigkeit;; ChidS;;;;1980;;6;;;;249;;Schönrock,G.;;Erfahrungen mit dem "Hebermodell" im Schülerexperiment.;;Gleichgewicht, Lösungen, Konzentration;; ChidS;;;;1980;;6;;;;237;;Bannert,U.;;Organisierung und Führung der Schülertätigkeiten beim Ableiten von Folgerungen im Rahmen der experimentellen Methode.;;Lehrplan;; ChidS;;;;1980;;6;;;;242;;Wagner,H.;;Sind neue Modellexperimente zum chemischen Gleichgewicht wirklich erforderlich? (Schluß).;;Kinetik, Lösungen, Konzentration;; ChidS;;;;1980;;6;;;;225;;Girnus,W.;;Vom Drang zur nützlichen Arbeit in der Wissenschaft. Kurt Schwabe zum 75. Geburtstag.;;Biographie;; ChidS;;;;1980;;7;;;;295;;Hoeft,L./Lange,G.;;Demonstrationsexperiment zum Stoffabschnitt "Chemisches Gleichgewicht".;;Ammoniak, Analyse;; ChidS;;;;1980;;7;;;;313;;Legall,W.-D./Mayer,G.;;Projektion elektrochemischer Experimente.;;Elektrochemie, Batterie;; ChidS;;;;1980;;7;;;;301;;Voigt,A.;;Vorschlag für eine Übersicht zur Lageveränderung beim chemischen Gleichgewicht.;;Lehrplan, Medien;; ChidS;;;;1980;;7;;;;282;;Wenzl,W.;;Vorzüge und Nachteile des Einsatzes allgemeiner Größengleichungen.;;Mathematik, Physik, Formeln;; ChidS;;;;1980;;7;;;;302;;Winterstein,C.;;Zur Arbeit mit dem neuen Lehrplan für die Abiturstufe.;;Geschichte;; ChidS;;;;1980;;8;;;;353;;Bockhacker,K.;;Einsatz von Schrittfolgen zur Entwicklung sicheren Könnens.;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1980;;8;;;;361;;Pasch,E.;;Experimente zum chemischen Gleichgewicht.;;;; ChidS;;;;1980;;8;;;;386;;Schrumpf,S.;;Manipermmodelle zur Veranschaulichung des Elektronenübergangs.;;Bindung;; ChidS;;;;1980;;8;;;;321;;Teubel,J.;;Neuere Entwicklungstendenzen der Karbochemie.;;Kohlechemie, Energieerzeugung, Rohstoffe;; ChidS;;;;1980;;8;;;;359;;Schellenberger,U.;;Schrittfolge und einfache Experimente im Stoffgebiet chemische Reaktion.;;Gleichgewicht, Kinetik;; ChidS;;;;1980;;8;;;;357;;Braun/Flex/Heinze/Kropf/Teich;;Sind neue Modellexperimente zum chemischen Gleichgewicht wirklich nicht erforderlich?;;;; ChidS;;;;1980;;8;;;;330;;Girnus,W.;;Von Johann Wolfgang Döbereiner zu Julius Lothar Meyer. Aus der Geschichte des chemischen Atomismus.;;Atommodelle;; ChidS;;;;1980;;8;;;;362;;Kovarik,I./Wenzl,E.;;Voraussagen und experimentelle Methode bei der Behandlung von Ammoniak und Ammoniakverbindungen (I).;;Stickstoff, Bindung;; ChidS;;;;1981;;1;;;;27;;Rossa,E.;;"Chemische Reaktion II" problemhaft und interessant gestalten!;;Experiment, Katalyse;; ChidS;;;;1981;;1;;;;1;;Fratzscher,W.;;Einsatzmöglichkeiten der Kernenergie in der stoffwandelnden Industrie.;;Energieerzeugung;; ChidS;;;;1981;;1;;;;6;;Raabe,H.;;Führen der Schüler zum selbständigen Entwickeln von Experimentanordnungen.;;Didaktik;; ChidS;;;;1981;;1;;;;15;;Rannow,W.;;Makromolekulare Stoffe im Unterricht der Klasse 11.;;Makromoleküle, Methodik;; ChidS;;;;1981;;1;;;;21;;Kraetsch,H./Mayer,G.;;Neues Experiment zur Reaktionsgeschwindigkeit.;;Kinetik, Konzentration, Lösungen;; ChidS;;;;1981;;1;;;;31;;Schrumpf,S.;;Polyluxmodell zur Demonstration der umkehrbaren Reaktion und des chemischen Gleichgewichts.;;Medien;; ChidS;;;;1981;;1;;;;45;;;;Unterrichtsmittel. Tonbildreihe "Kohle als Energieträger".;;Energieerzeugung, Medien, Umweltschutz;; ChidS;;;;1981;;10;;;;426;;Winterstein,C./Felber,W.;;Zwei Experimente zum Druckeinfluß auf das chemische Gleichgewicht.;;;; ChidS;;;;1981;;10;;;;423;;Graupner,M.;;Zwei Stundenbeispiele für die Einführung des molaren Volumens. (Siehe auch 1982, Heft 1, Seite 44).;;Wasserstoff, Messen;; ChidS;;;;1981;;11;;;;481;;Abraham,E.L./Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Darstellung eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches durch Elektrolyse.;;Experiment, Ammoniak, Analyse;; ChidS;;;;1981;;11;;;;454;;Wagner,D.;;Empfehlungen zum Experimentieren mit gesundheitsschädigenden bzw. giftigen gasförmigen Stoffen.;;Unfallverhütung;; ChidS;;;;1981;;11;;;;478;;Wenzl,E.;;Lehrreiches Experiment mit Schwefel.;;Strukturchemie;; ChidS;;;;1981;;11;;;;463;;Klickermann,H.-G./Gapp,R.;;Stundenentwürfe zur differenzierten Behandlung des Stoffabschnitts "Alkansäuren".;;organische Chemie, Didaktik;; ChidS;;;;1981;;12;;;;539;;;;Das erprobte Experiment. Nachweis von geringen Äthanolmengen in der Luft.;;Alkohole, Analyse;; ChidS;;;;1981;;12;;;;512;;Rzehaczek,G.;;Erfahrungen und Anregungen zum Stoffgebiet "3. Chemische Bindung - Komplexverbindungen", Klasse 11.;;Komplexchemie, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1981;;12;;;;505;;Leitz,J.;;Genauigkeitsbetrachtungen beim chemischen Rechnen.;;Mathematik;; ChidS;;;;1981;;12;;;;520;;Winterstein,C./Felber,W.;;Hinweise zu einigen Experimenten in Klasse 11.;;Redoxreaktion, organische Chemie;; ChidS;;;;1981;;2;;;;54;;Fuchs,H.;;AGR für jeden Schüler interessant machen!;;Projektunterricht, Landbau;; ChidS;;;;1981;;2;;;;121;;;;Das erprobte Experiment. Fraktionierte Fällung von Kupfer(II)-sulfid und Kupfer(II)-hydroxid.;;Nachweis, Analyse, Salze;; ChidS;;;;1981;;2;;;;60;;Kohlhagen,P.;;Differenziertes Arbeiten in einer AGR.;;Projektunterricht, Metalle;; ChidS;;;;1981;;2;;;;108;;Wenzl,E.;;Einfache Experimente zur Verschiebung der Gleichgewichtslage.;;;; ChidS;;;;1981;;2;;;;96;;Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Experiment "Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid" mit Mangan(IV)-oxid.;;Katalyse;; ChidS;;;;1981;;2;;;;99;;Teich,J.;;Hebermodell - Ursachen für die Überschätzung seiner Leistungsmöglichkeit.;;Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz;; ChidS;;;;1981;;2;;;;77;;Claus,G.;;Kristallmodelle und deren Einsatz im Unterricht.;;Strukturchemie;; ChidS;;;;1981;;2;;;;62;;Grellert,R.;;Möglichkeiten für die problemhafte Gestaltung des Experimentierens in AGR "Chemie des Erdöls".;;Projektunterricht;; ChidS;;;;1981;;2;;;;57;;Finke,L.;;Schüler "erfinden" Nachweisreaktionen - problemhaft gestaltete Tätigkeit in AGR.;;Projektunterricht, Analyse;; ChidS;;;;1981;;2;;;;102;;Wegner,G.;;Stoffgebiet "Chemische Reaktion II" - Feststellungen und Probleme.;;Kinetik, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1981;;2;;;;83;;;;Unterrichtsmittel für AGR "Chemische Technologie".;;Projektunterricht, Medien;; ChidS;;;;1981;;2;;;;109;;Kownatzki,O.;;Warum Schwierigkeiten beim Ermitteln einfacher Strukturformeln?;;;; ChidS;;;;1981;;2;;;;59;;Ziemann,J.;;Zur Entwicklung des Schöpferischen in einer AGR "Metalle".;;Projektunterricht;; ChidS;;;;1981;;4;;;;164;;Eisold,R.;;Applikationen zur Veranschaulichung chemischer Reaktionsarten.;;Medien, Modelle;; ChidS;;;;1981;;4;;;;133;;Niedersen,U.;;Chemie - Dialektik - Theorieentwicklung.;;Philosophie;; ChidS;;;;1981;;4;;;;142;;Reibis,B.;;Differenzierung im Unterricht der Klasse 9.;;Didaktik, Methodik, Experiment;; ChidS;;;;1981;;4;;;;136;;Obst,H.;;Innere Differenzierung im Chemieunterricht.;;Methodik;; ChidS;;;;1981;;4;;;;149;;Mayer,G.;;Kolbenprober in der Projektion.;;Experiment;; ChidS;;;;1981;;4;;;;171;;;;Unterrichtsmittel. R939 Erdölchemie I.;;Medien, organische Chemie;;Diaserie. ChidS;;;;1981;;4;;;;156;;Graupner,M.;;Variante zur Behandlung der Themen "Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen" und "Chemisches Gleichgewicht".;;Lehrplan;; ChidS;;;;1981;;4;;;;145;;Richter,H.-J.;;Voraussetzungen für die rationelle Durchführung von Schülerexperimenten.;;Medien;; ChidS;;;;1981;;4;;;;166;;Kownatzki,O.;;Welche Schwierigkeiten treten beim Ermitteln funktioneller Gruppen auf?;;organische Chemie, Formeln;; ChidS;;;;1981;;5;;;;177;;Bittrich,H.-J.;;Der Rang der Chemie in der sozialistischen Gesellschaft.;;Geschichte, Umwelt;; ChidS;;;;1981;;5;;;;194;;Saffian,K.;;Erfahrungen und Vorschläge zum Stoffgebiet "Ermittlung der Zusammensetzung und der Struktur von Stoffen", Klasse 11.;;Strukturchemie, Nachweis, Analyse;; ChidS;;;;1981;;5;;;;188;;Raabe,T.;;Experimentelle Einführung der Eliminierung.;;organische Chemie, Addition;; ChidS;;;;1981;;5;;;;206;;Richter,H.-J.;;Gedanken zur Stunde "Umkehrbare Reaktionen" - Variante zu den Unterrichtshilfen.;;Gleichgewicht, Oxidation, Reduktion, Addition;; ChidS;;;;1981;;5;;;;207;;Kownatzki,O.;;Gründliche Behandlung systematischer Namen - eine Notwendigkeit.;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1981;;5;;;;191;;Abraham,E.-L./Legall,W.D.;;Gummidoppelgebläse als Saug-Druck-Pumpe.;;Wasserstoff;; ChidS;;;;1981;;5;;;;221;;;;Unterrichtsmittel. Projektionsfoliensatz Chemisches Gleichgewicht.;;Medien;; ChidS;;;;1981;;5;;;;202;;Kohlhagen,E./Kohlhagen,P.;;Zusammenarbeit von AGR-Teilnehmern und Nichtteilnehmern im obligatorischen Unterricht.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1981;;6;;;;236;;Riedel,W.;;Hausaufgaben, die helfen das Vorwissen als Ausgangsniveau zu sichern.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1981;;6;;;;228;;Wäsch,R.;;Kosmochemie der Sonne und der Planeten.;;Astrochemie;; ChidS;;;;1981;;6;;;;256;;Kownatzki,O.;;Richtiges Zuordnen systematischer Namen und chemischer Zeichen ist wichtig.;;Fachsprache;; ChidS;;;;1981;;6;;;;255;;Kuphal,W.;;Wie vermittle ich grundlegendes Wissen und Können?;;Psychologie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1981;;7;;;;297;;;;Das erprobte Experiment. Reaktion von Eisen mit Sauerstoff - Nachweis des Verbrauchs von Sauerstoff bei einer Oxidation.;;Metalle;; ChidS;;;;1981;;7;;;;297;;;;Das erprobte Experiment. Fraktionierte Fällung von Blei(II)-sulfid und Blei(II)-chlorid.;;Salze, Lösungen, Nachweis;; ChidS;;;;1981;;7;;;;303;;Herz,W./Kaiser,G.;;Diskussion zur methodischen Konzeption des Stoffgebiets "Chemische Reaktion (II)", Klasse 9.;;Didaktik, Methodik, Lehrplan, Kinetik, Gleichgewicht, Konzentration, Experiment;; ChidS;;;;1981;;7;;;;277;;Finke,L.;;Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung wissenschaftlicher Arbeitsweisen, dargestellt am Modelleinsatz in Klasse 8.;;Bindung, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1981;;7;;;;282;;Richter,H.-J.;;Zum fachübergreifenden Einsatz von Kassettenfilmen.;;Medien, Physik;; ChidS;;;;1981;;7;;;;287;;Stübs,R./Wegner,G.;;Zur Einführung des Ions in Klasse 8.;;Ionen, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1981;;8;;;;331;;Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Die Synthese von Ammoniak aus den Elementen.;;Stickstoff, Wasserstoff, Experiment, Katalyse;; ChidS;;;;1981;;8;;;;337;;Winterstein,C.;;Einige Schwerpunkte der Arbeit mit dem Lehrplan der Klasse 12.;;Energetik, Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Elektrochemie;; ChidS;;;;1981;;8;;;;342;;Winterstein,C./Felber,W.;;Einsatz und Durchführung quantitativer Experimente in Klasse 11.;;Analyse, Alkohole, Kohlenstoff;; ChidS;;;;1981;;8;;;;347;;Stackebrandt,U.;;Erfahrungen zum 2. Stoffgebiet Klasse 11 "Atombau - Nebengruppenelemente".;;Lehrplan, Elektronen, Redoxreaktion;; ChidS;;;;1981;;8;;;;326;;Friedrich,H.;;Justus von Liebig und Friedrich Wöhler in eigenen Äußerungen.;;Biographie, Geschichte;; ChidS;;;;1981;;8;;;;381;;Eckhardt,L.;;Was haben wir unter "Lgae des chemischen Gleichgewichts" zu verstehen?;;Begriffsbildung;; ChidS;;;;1982;;1;;;;1;;Simon,R.;;Chemieunterricht - interessant oder wie?;;Psychologie;; ChidS;;;;1982;;1;;;;9;;Bannert,U./Raabe,H.;;Erfahrungen bei der Gestaltung des Stoffgebiets "Systematisierung und Praktikum zur chemischen Reaktion".;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1982;;1;;;;5;;Scharfe/Hosbach/Frahn;;Erfahrungen bezüglich der positiven Auswirkungen der Zensierung auf das Leistungsverhalten der Schüler.;;Psychologie;; ChidS;;;;1982;;1;;;;33;;Kownatzki,O.;;Ergebnisse der Festigung in bezug auf das Können zum Ermitteln chemischer Zeichen.;;Formeln, Fachsprache, Test;; ChidS;;;;1982;;10;;;;431;;Wenzl,E.;;Einfache Herstellung von Säure- und Baselösungen bestimmter Konzentration.;;;; ChidS;;;;1982;;10;;;;420;;Krech,K./Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Experiment zur Darstellung von Schwefeldioxid nach dem Gips-Schwefelsäure-Verfahren.;;;; ChidS;;;;1982;;10;;;;401;;Fiedler,E./Schulze,E.;;Selbständiges Experimentieren der Schüler - Wunsch oder Wirklichkeit?;;;; ChidS;;;;1982;;11;;;;463;;Becher,H.-J.;;Erfahrungen mit der Einführung des stöchiometrischen Rechens in Klasse 7.;;;; ChidS;;;;1982;;11;;;;466;;Mayer,G.;;Experiment zum Gesetz von der Erhaltung der Masse.;;Massenerhaltung;; ChidS;;;;1982;;11;;;;456;;Walter,K.-H.;;Gruppenarbeit im Unterricht - weiterentwickelte Erkenntnisse zu ihrer Gestaltung.;;Didaktik;; ChidS;;;;1982;;11;;;;467;;Kownatzki,O.;;Stativröhrenofen zur Erzeugung hoher Temperaturen bei chemischen Schulexperimenten.;;;; ChidS;;;;1982;;12;;;;497;;Girnus,W.;;Chemiehistorische Jubiläen im Jahre 1983.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1982;;12;;;;525;;Köppel,M.;;Gruppenarbeit im Praktikum der Klasse 12 hat sich bewährt.;;;; ChidS;;;;1982;;12;;;;519;;Mayer,G.;;Zum Selbstbau von Küvetten.;;;; ChidS;;;;1982;;12;;;;515;;Neuhäuser,A.;;Zur Behandlung hydratisierter Kationen als Säuren in Klasse 12.;;Basen, Lösungen;; ChidS;;;;1982;;2;;;;65;;Neuhäuser,A.;;Das Beschreiben im Chemieunterricht.;;Methodik, Philosophie;; ChidS;;;;1982;;2;;;;59;;Girnus,W.;;Denkwürdige Daten aus der Chemiegeschichte für das Jahr 1982.;;Biographie;; ChidS;;;;1982;;2;;;;99;;Niemann,E.;;Einfache Apparatur zur Bestimmung von Karbonaten in Bodenproben.;;Analyse, Nachweis, Bodenchemie, Carbonate;; ChidS;;;;1982;;2;;;;71;;Richter,H.-J.;;Einsatz von Unterrichtsfilmen bei der Reaktivierung.;;Medien, organische Chemie;; ChidS;;;;1982;;2;;;;77;;Wegner,G./Tessendorf,H.;;Entwickeln chemischer Gleichungen in Klasse 7.;;Stöchiometrie, Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1982;;2;;;;53;;John,K.-H.;;Fernerkundung der Erde als Hilfsmittel bei der Suche nach neuen Rohstoffvorkommen.;;Geographie;; ChidS;;;;1982;;2;;;;92;;Rozycki,U.v.;;Motivierung von Lehrstoff mit Passagen aus literarischen Quellen.;;Psychologie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1982;;2;;;;101;;Wagner,H.;;Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung des Lehrplanentwurfs Klasse 9/1.;;Gleichgewicht, Kinetik;; ChidS;;;;1982;;2;;;;85;;Kownatzki,O./Wegner,G.;;Zur Ausbildung des Könnens zum Entwickeln chemischer Gleichungen für Reaktionen mit organischen Stoffen.;;Methodik, Didaktik, Stöchiometrie, organische Chemie;; ChidS;;;;1982;;4;;;;160;;Feldmann,J.;;Bestimmung der molaren Bildungsenthalpie von Eisensulfid.;;Experiment, Schwefel, Metalle;; ChidS;;;;1982;;4;;;;158;;Boeck,H.;;Darstellung von Wasserstoff mit Eisen.;;Metalle, Redoxreaktion, Experiment;; ChidS;;;;1982;;4;;;;139;;Stübs,R./Wegner,G./Lembke,E.;;Einige Erfahrungen aus dem Chemieunterricht in Klasse 8.;;Begriffsbildung, Didaktik, Methodik, Ionen, Bindung, Säuren, Basen, Salze, Kohlenstoff, Formeln, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1982;;4;;;;166;;Bröge,U.;;Hebermodell anders ausgewertet.;;Kinetik, Gleichgewicht, Modelle;; ChidS;;;;1982;;4;;;;136;;Niedersen,U.;;Zu Wilhelm Ostwalds philosophisch-naturwissenschaftlichen Auffassungen.;;Biographie, Philosophie;; ChidS;;;;1982;;4;;;;161;;Meese,W.;;Zum Verhältnis von makroskopischer und submikroskopischer Betrachtungsweise im Lehrplanentwurf 9/1.;;Methodik, Kinetik;; ChidS;;;;1982;;5;;;;198;;Richter,H.-J.;;Einsatz von Unterrichtsfilmen bei der Reaktivierung (2).;;Medien, organische Chemie;; ChidS;;;;1982;;5;;;;188;;Dribbisch,M.;;Metalle in Klasse 8 praxisbezogen behandelt.;;;; ChidS;;;;1982;;5;;;;219;;;;Unterrichtsmittel. Projektionsfoliensatz "Winkler-Generator";;Medien, Kohlechemie;; ChidS;;;;1982;;5;;;;206;;Felber,W.;;Zu grundlegenden Bergiffen und zum Experimenteinsatz im Lehrplanentwurf 9/1.;;Kinetik, Konzentration, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1982;;5;;;;193;;Elsner,J.;;Zur Darstellung von Wasserstoff bei chemischen Schulexperimenten;;Redoxreaktion, Aluminium, Säuren;; ChidS;;;;1982;;5;;;;202;;Bockhacker,K.;;Zur didaktisch-methodischen Konzeption des Stoffgebiets "Chemische Reaktion (II)".;;Didaktik, Methodik, Gleichgewicht, Kinetik;; ChidS;;;;1982;;5;;;;191;;Mayer,G./Legall,W.-D.;;Zur Projektion von Experimenten.;;Medien;; ChidS;;;;1982;;6;;;;257;;Pester,G.;;Aus der Arbeit einer AG Junge Chemiker "Chemie der Gebrauchsartikel" (3).;;Alltägliches, Projektunterricht, Elektrochemie, Analyse, Batterie;; ChidS;;;;1982;;6;;;;235;;Kownatzki,O.;;Ermitteln der Faktoren in chemischen Gleichungen der organischen Chemie.;;Stöchiometrie, organische Chemie;; ChidS;;;;1982;;6;;;;252;;Lange,S.-C.;;Experiment zur Darstellung kleiner Bromvolumen.;;Halogene, Experiment;; ChidS;;;;1982;;6;;;;254;;Wagner,A.;;Experimente zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischen Gleichgewicht.;;Kinetik;; ChidS;;;;1982;;6;;;;244;;Kuhnert,R./Legall,W.-D.;;Kombination von Geräten in der Projektion.;;Medien;; ChidS;;;;1982;;6;;;;249;;Bütow,W.;;Prüfgerät zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit.;;Elektrizität, Nachweis, Analyse;; ChidS;;;;1982;;6;;;;225;;Klare,H.;;Über den Einfluß der Chemie auf die Umwelt.;;;; ChidS;;;;1982;;6;;;;237;;Fritsch,L.;;Zum Einsatz der Modellreihe "Ionengitter des Natriumchlorids" in Klasse 8.;;Salze, Kristalle, Lösungen;; ChidS;;;;1982;;6;;;;233;;Mayer,G.;;Zur Problematik Größengleichungen in Klasse 7.;;Stöchiometrie;; ChidS;;;;1982;;7;;;;273;;Leder,G.;;Berliner Chemikern auf der Spur.;;Geschichte, Biographie, Methodik;; ChidS;;;;1982;;7;;;;287;;Drünkler,H.;;Erfahrungen mit der Stoffeinheit "Bestimmung der qualitativen Zusammensetzung von Stoffen", Klasse 11.;;Lehrplan, Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1982;;7;;;;291;;Saffian,K.;;Erfahrungen mit dem Stoffgebiet "Energieumsatz bei chemischen Reaktionen", Klasse 12.;;Energetik, Lehrplan;; ChidS;;;;1982;;7;;;;283;;Winterstein,C./Felber,W.;;Zum Einsatz des Projektionsfoliensatzes "Chemisches Gleichgewicht".;;Kinetik, Medien;; ChidS;;;;1982;;8;;;;370;;Wenzl,E.;;Der Unterscheidung von reinen Stoffen und deren wäßrigen Lösungen mehr Beachtung.;;physikalische Chemie, Säuren;; ChidS;;;;1982;;8;;;;365;;Winterstein,C./Felber,W.;;Einsatz und Durchführung einiger Experimente in Klasse 12.;;Säuren, Metalle, Nachweis, Enthalpie, Kinetik, Konzentration;; ChidS;;;;1982;;8;;;;374;;Feldmann,J.;;Energieniveauschema zur Kennzeichnung der Feinstruktur.;;physikalische Chemie, Atommodelle, Elektronen;; ChidS;;;;1982;;8;;;;372;;Kraetsch,H.;;Interessante Redoxreaktion mit Kaliumpermanganat.;;;; ChidS;;;;1982;;8;;;;381;;Kadow,B.;;Wie befähige ich meine Schüler zum selbständigen Entwickeln einer Experimentanordnung?;;Didaktik;; ChidS;;;;1982;;8;;;;351;;Felber,W./Winterstein,C.;;Zum neuen Unterrichtsfilm TF 1041 "Chemisches Gleichgewicht".;;Medien;; ChidS;;;;1983;;1;;;;26;;Winterstein,C./Felber,W.;;Einsatz und Durchführung einiger Experimente im Stoffgebiet "Elektrochemie", Klasse 12.;;Konzentration, Ionen;; ChidS;;;;1983;;1;;;;15;;Gütt,H.;;Komplexe Betrachtung der chemischen Reaktion im Praktikum der Klasse 10.;;Experiment, Gleichgewicht, Kinetik, Konzentration;; ChidS;;;;1983;;1;;;;34;;Rannow,W.;;Standpunkte zum selbständigen Experimentieren der Schüler, angewandt auf das Stoffgebiet "Elektrochemie".;;Elektrolyse, Metalle;; ChidS;;;;1983;;10;;;;401;;Hauschild,G.;;Experimentelle Schülertätigkeiten haben viele Voraussetzungen.;;;; ChidS;;;;1983;;10;;;;397;;Kraetsch,H./Mayer,G.;;Experimente zur energetischen Betrachtung chemischer Reaktionen.;;Energetik;; ChidS;;;;1983;;10;;;;399;;Mahlo,J.;;Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid mit verschiedenen Katalysatoren.;;Oxidation, Katalyse, Experiment;; ChidS;;;;1983;;11;;;;459;;;;Das erprobte Experiment. Gesetz von der Erhaltung der Masse.;;Massenerhaltung;; ChidS;;;;1983;;11;;;;435;;Klein,A.;;Erfahrungen mit dem Unterrichtsfernsehen.;;Medien, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1983;;11;;;;447;;Förster,B.;;Ermitteln der Faktoren in chemischen Gleichungen anschaulich eingeführt.;;Formeln, Didaktik;; ChidS;;;;1983;;11;;;;442;;Meyendorf,G.;;Wie die Schüler zum selbständigen Weiterlernen befähigen?;;Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1983;;11;;;;427;;Jäckel,D.;;Zur Arbeit mit parallelen Hypothesen und Voraussagen im Chemieunterricht.;;Philosophie, Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1983;;12;;;;473;;Girnus,W.;;Kalendarium zur Chemiegeschichte für 1984.;;Biographie;; ChidS;;;;1983;;12;;;;496;;Franke,U.;;Leistungsvergleich - Mittel der Talenteförderung.;;Test, Säuren, Basen, organische Chemie, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1983;;12;;;;487;;Legall,W.-D./Krech,K.;;Zum Nachweis der Brennbarkeit von Kohlenmonoxid.;;Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Experiment;; ChidS;;;;1983;;12;;;;489;;Plath,J.;;Zur katalytischen Dehydrierung von Alkanolen.;;organische Chemie, Alkohole, Experiment, Katalyse, Aldehyde;; ChidS;;;;1983;;2;;;;61;;Bauch,J./Gentzsch,H./Dzingel,G.;;"fermosin" - ein hochwertiges Eiweißfuttermittel.;;Biologie, Synthese;; ChidS;;;;1983;;2;;;;97;;Kownatzki,O.;;Chemische Gleichungen müssen immer wieder geübt werden.;;organische Chemie, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1983;;2;;;;125;;;;Das erprobte Experiment. Ionenwanderung.;;Elektrochemie, Lösungen;; ChidS;;;;1983;;2;;;;98;;Mayer,G.;;Demonstrationsexperimente zum Kracken in Klasse 8.;;Erdöl, Trennung;; ChidS;;;;1983;;2;;;;91;;Rzehaczek,G.;;Einbeziehung von Informationen aus Wissenschaft und Praxis in das Stoffgebiet "Elektrochemie", Klasse 12.;;Didaktik, Korrosion, Aluminium, Elektrizität, Batterie;; ChidS;;;;1983;;2;;;;79;;Fachkommission Chemie;;Intensivierung von Bildung und Erziehung durch engere Verbindung des Unterrichts mit dem alltäglichen Erlebnis- ... (I).;;Didaktik, Philosophie;; ChidS;;;;1983;;2;;;;64;;Rudolph,B.;;Zur Entwicklung der Tätigkeit Erklären.;;Didaktik, Philosophie;; ChidS;;;;1983;;4;;;;137;;Hüller,J./Roß,R.;;Chemische Prozesse in der Mikroelektronik-Technologie.;;Silicium, Halbleiter, physikalische Chemie, Photochemie;; ChidS;;;;1983;;4;;;;151;;Kuhnert,R./Legall,W.D.;;Neues Flaschengestell für Schülerexperimente.;;;; ChidS;;;;1983;;4;;;;155;;Böhme,H.;;Speicher für Sauerstoff und Einsatz bei einigen Experimenten.;;Reduktion, Wasserstoff, Kohlenstoff, Eisen, Oxidation;; ChidS;;;;1983;;4;;;;145;;Kohlhagen,P./Fritsch,L.;;Unterscheidung zwischen "Eigenschaften" und "Reaktionsverhalten" als Stoffmerkmale.;;Begriffsbildung, Säuren, Basen, Oxidation, Reduktion;; ChidS;;;;1983;;4;;;;160;;Middell,K.-R.;;Wie befähige ich meine Schüler zum selbständigen Planen von Experimenten?;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1983;;4;;;;154;;Mayer,G.;;Zur katalytischen Dehydrierung von Alkanolen.;;organische Chemie, Katalyse, Alkohole, Aldehyde;; ChidS;;;;1983;;5;;;;219;;;;Das erprobte Experiment. Kalorimetrische Bestimmung der molaren Bildungsenthalpie von Zinkjodid.;;Thermodynamik, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1983;;5;;;;198;;Franke,K.;;Der chemischen Zeichensprache ständig Aufmerksamkeit schenken!;;Fachsprache, Formeln;; ChidS;;;;1983;;5;;;;209;;Beyrich,H.;;Die Gestaltung von Schülerexperimenten hängt von vielen Faktoren ab.;;;; ChidS;;;;1983;;6;;;;253;;Glüse,G.;;Experimentelle Schülertätigkeiten müssen sorgfältig vorbereitet und geführt werden.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1983;;6;;;;231;;Kresse,H./Wolff,R./Kresse,E.;;Kristalline Flüssigkeiten.;;Kristalle, physikalische Chemie, Optik, Elektrizität, Analyse;; ChidS;;;;1983;;7;;;;309;;Meyendorf,G.;;Beim selbständigen Experimentieren ist Kontinuität nötig.;;;; ChidS;;;;1983;;7;;;;308;;Richter,H.-J.;;Einsatz von Unterrichtsfilmen bei der Reaktivierung (3).;;Redoxreaktion, Medien;; ChidS;;;;1983;;7;;;;302;;Hauschild,G.;;Gedanken zur chemischen Zeichensprache in Klasse 8.;;Fachsprache, Formeln;; ChidS;;;;1983;;7;;;;291;;Reibis,B.;;Gedanken und Beispiele zur Aktivierung der Schüler in der Abiturstufe.;;Experiment;; ChidS;;;;1983;;7;;;;304;;Wenzl,E.;;Gedankenexperiment zur Einstellung eines dynamischen Gleichgewichts.;;;; ChidS;;;;1983;;7;;;;281;;Büttner,C.;;Heizöllose Raffinerie Leuna.;;Erdöl, Raffination, Trennung;; ChidS;;;;1983;;8;;;;342;;Neuhäuser,A.;;Das Vergleichen im Chemieunterricht.;;Begriffsbildung, Didaktik;; ChidS;;;;1983;;8;;;;367;;Polossin,W.S.;;Die Rolle des Experiments bei der Entwicklung des Erkenntnisinteresses der Schüler an der Chemie.;;Philosophie, Didaktik;; ChidS;;;;1983;;8;;;;365;;Saalfeld,W.;;Gefahrlose Demonstration der Reaktion von konzentrierter Salpetersäure mit Kupfer.;;Redoxreaktion;; ChidS;;;;1983;;8;;;;336;;Fachkommission Chemie;;Intensivierung von Bildung und Erziehung durch engere Verbindung des Unterrichts mit dem alltäglichen Erlebnis- ... (II);;Säuren, Salze, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1983;;8;;;;362;;Bockhacker,K.;;Ionenschreibweise bei Neutralisationsreaktionen.;;Säuren, Basen, Formeln;; ChidS;;;;1983;;8;;;;364;;Reibis,B.;;Motivierung und Zielorientierung zum Stoffgebiet "Atombau - Nebengruppenelemente".;;;; ChidS;;;;1983;;8;;;;357;;Wenzl,E.;;Was man mit Elektronegativitätswerten machen kann.;;Bindung, Säuren, Basen;; ChidS;;;;1983;;8;;;;372;;Kownatzki,O.;;Zur experimentellen Arbeit bei der Behandlung der organischen Chemie.;;;; ChidS;;;;1984;;10;;;;390;;Elstner,K.;;Erfahrungen aus der Arbeit mit der chemischen Zeichensprache.;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1984;;10;;;;388;;Krebs,W.;;Komplexe Wiederholungen in Klasse 8.;;;; ChidS;;;;1984;;10;;;;385;;Wagner,A.;;Variante zur Stunde über Zusammensetzung und Eigenschaften von Säuren, Basen und Salzen.;;Experiment;; ChidS;;;;1984;;11;;;;423;;Hauschild,G.;;Apparaturen zur Darstellung von Sauerstoff in Klasse 7.;;Experiment;; ChidS;;;;1984;;11;;;;409;;Bannert,U./Heinecke,C.;;Herausbildung von Interessen an Wissenschaft und Technik durch Problemstellen.;;Didaktik, Methodik, Psychologie, Philosophie;; ChidS;;;;1984;;11;;;;421;;Rzehaczek,G.;;Makroskopische und submikroskopische Betrachtung exakt trennen!;;Begriffsbildung;; ChidS;;;;1984;;11;;;;422;;Franke,U.;;Tägliche Festigung - ein Beitrag zur Ausbildung soliden Wissens und Könnens.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1984;;11;;;;425;;Koldrack,K./Richter,H.-J.;;Zur Einführung des Diafundus "Makromolekulare Stoffe" für Klasse 11.;;Medien, Makromoleküle, organische Chemie, Polymere, Silicate, Polykondensate, Polyaddukte, Zeolithe, Phosphate;; ChidS;;;;1984;;12;;;;462;;Fritsch,L.;;Anregungen für den Umgang mit dem Stoffbegriff im Anfangsunterricht.;;Begriffsbildung, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1984;;12;;;;470;;Raabe,H.;;Gedanken zum Entwickeln des konstruktiven Denkens der Schüler.;;Didaktik, Psychologie, Experiment;; ChidS;;;;1984;;12;;;;456;;Girnus,W.;;Kalendarium zur Chemiegeschichte 1985.;;;; ChidS;;;;1984;;2;;;;77;;Stenzel,W.;;Beispiel für die Nutzung von Wissen als Erkenntnishilfe.;;Philosophie, Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1984;;2;;;;105;;;;Das erprobte Experiment. Elektrolytische Korrosion.;;Elektrolyse, Elektrochemie;; ChidS;;;;1984;;2;;;;57;;Fiedrich,H.;;Ein Besuch im Leningrader Mendelejew-Museum.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1984;;2;;;;81;;Lüderitz,P.;;Experimentelle Schülertätigkeiten bei Leistungskontrollen in Klasse 11.;;Test;; ChidS;;;;1984;;2;;;;83;;Kurze,L.;;Untersuchung des Geschehens bei der Reduktion von Fehlingscher Lösung.;;Redoxreaktion, Aldehyde, Experiment, Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1984;;4;;;;138;;Boeck,H.;;Experimente zur Behandlung der Substitution.;;organische Chemie, Halogene;; ChidS;;;;1984;;4;;;;133;;Wagner,H.;;Experimentelle Einführung der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.;;Lösungen, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1984;;4;;;;141;;Elsner,J.;;Neues Experiment zur Behandlung der Eliminierung.;;organische Chemie, Halogene;; ChidS;;;;1984;;4;;;;143;;Hauschild,G.;;Substitution, Addition und Eliminierung - eingeführt unter Verwendung der Kassettenfilme.;;organische Chemie, Halogene, Medien;; ChidS;;;;1984;;4;;;;147;;Neuhäuser,A.;;Was behindert und was fördert das Experimentieren im Chemieunterricht?;;;; ChidS;;;;1984;;4;;;;122;;Dietrich,V.;;Zur Arbeit mit Modellen im Unterricht.;;Methodik;; ChidS;;;;1984;;5;;;;178;;Rzehaczek,G.;;Beispiele zum Nutzen der Elektronegativitätswerte.;;Bindung;; ChidS;;;;1984;;5;;;;182;;Elsner,J.;;Darstellung von 1,2-Diiodethan.;;organische Chemie, Addition;; ChidS;;;;1984;;5;;;;203;;;;Das erprobte Experiment. Endotherme Fällungsreaktion.;;Lösungen, Enthalpie;; ChidS;;;;1984;;5;;;;177;;Rochor,H.;;Röhrenofen mit Gasheizung zur Erzeugung hoher Temperaturen.;;;; ChidS;;;;1984;;6;;;;251;;;;Das erprobte Experiment. Redoxreaktion mit Beteiligung von Dichromat-Ionen.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1984;;6;;;;235;;Rossa,E.;;Zum Experiment mit dem Experiment.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1984;;7;;;;284;;Stoppa,K.;;Allseitige Zensierung der Schülerleistungen - eine Bedingung wirksamer Unterrichtsarbeit.;;Test;; ChidS;;;;1984;;7;;;;285;;Feldmann,J.;;Berechnungsmethode für Summenformeln.;;organische Chemie, Mathematik, Methodik;; ChidS;;;;1984;;7;;;;288;;Bachmann,W.;;Wie ich durch das Experimentieren die Lernfreude fördere.;;Methodik;; ChidS;;;;1984;;8;;;;326;;Heinig,K.;;Chemiker und Kommunist ersten Ranges. Carl Schorlemmer 1834-1892.;;Biographie;; ChidS;;;;1984;;8;;;;363;;;;Das erprobte Experiment. Ammoniaksynthese.;;Stickstoff;; ChidS;;;;1984;;8;;;;351;;Bartschok,D.;;Ein "historischer" Katalysator für die Ammoniaksynthese.;;Experiment, Synthese, Stickstoff;; ChidS;;;;1984;;8;;;;330;;Förster,B.;;Ermittlung der Faktoren bei Dissoziationsgleichungen.;;Formeln, Basen, Säuren, Lösungen, Ionen;; ChidS;;;;1984;;8;;;;343;;Lange,G./Hoeft,L.;;Reaktion von Kohlendioxid mit Kohlenstoff als Beispiel für unvollkommenen Stoffumsatz.;;Redoxreaktion, Gleichgewicht;; ChidS;;;;1985;;1;;;;45;;;;Das erprobte Experiment. Chlorherstellung.;;;; ChidS;;;;1985;;1;;;;29;;Legall,W.-D.;;Experimente zur Photosynthese von Chlorwasserstoff.;;Säuren, Halogene;; ChidS;;;;1985;;1;;;;8;;Seyfarth,H.-H./Berner,J.;;Verwertung von Thermoplastabfällen.;;Recycling, Kunststoffe, Polymere, Pyrolyse;; ChidS;;;;1985;;1;;;;31;;Jäckel,D.;;Warum ist das Experimentieren der Schüler unersetzbar?;;Didaktik, Empirie;; ChidS;;;;1985;;1;;;;28;;Rzehaczek,G.;;Zur Arbeit mit allgemeinen Prinzipien für chemisch-technische Verfahren.;;;; ChidS;;;;1985;;10;;;;397;;;;Das erprobte Experiment. Darstellung von Schwefeldioxid aus Kalziumsulfat.;;;; ChidS;;;;1985;;10;;;;378;;Buttker,K.;;Niels Bohr und die Herausbildung der Quantenchemie.;;Atommodelle, Quantenmechanik, Geschichte, Physik;; ChidS;;;;1985;;11;;;;407;;Freitag,K.-H.;;Modifizierung von Plastwerkstoffen als Weg zu deren Veredlung.;;Kunststoffe, Polymere;; ChidS;;;;1985;;11;;;;414;;Stübs,R./Wegner,G.;;Zur Behandlung des molaren Volumens in Klasse 8.;;Mathematik, physikalische Chemie, Begriffsbildung, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;12;;;;483;;Neuhäuser,A.;;Beim Experimentieren auch das Beobachten schulen!;;Psychologie;; ChidS;;;;1985;;12;;;;460;;Scherzer,M.;;Erziehungswirksame und gesellschaftlich nützliche Arbeit in Kursen "Chemie des Wassers".;;Analyse, Nachweis, Umwelt;; ChidS;;;;1985;;12;;;;479;;Brose,U.;;Nachweis von Halogenid-Ionen - ein Erfahrungsbericht.;;Analyse, Lösungen;; ChidS;;;;1985;;12;;;;481;;Elsner,J.;;Noch einmal Fotosynthese von Chlorwasserstoff.;;Experiment, Halogene, Säuren, Photochemie;; ChidS;;;;1985;;12;;;;456;;Stöhr,R./Bäsig,M.;;Zur Geschichte der hautpenetrierenden chemischen Kampfstoffe.;;Gifte;; ChidS;;;;1985;;2;;;;79;;Boeck,H./Wachter,M.;;Behandlung organisch-chemischer Reaktionsarten unter Einbeziehung des Films "Chemische Reaktion (V)".;;organische Chemie, Substitution, Addition, Medien;; ChidS;;;;1985;;2;;;;109;;;;Das erprobte Experiment. Wirkung einer Schutz- oder Opferanode.;;Elektrochemie, Korrosion;; ChidS;;;;1985;;2;;;;96;;Wagner,H.;;Einsatz der experimentellen Methode bei der Systematisierung in Klasse 10.;;Energetik;; ChidS;;;;1985;;2;;;;75;;Kohlhagen,E./Kohlhagen,P.;;Erfahrungen bei der Einführung von Redoxreaktionen in Klasse 7.;;;; ChidS;;;;1985;;2;;;;94;;Heinze,E.;;Experiment zum Wirbelschichtprinzip.;;Kohlechemie;; ChidS;;;;1985;;2;;;;90;;Rzehaczek,G.;;Systematische Arbeit mit funktionellen Gruppen.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1985;;2;;;;86;;Plath,J.;;Zur experimentellen Einführung der Eliminierung.;;organische Chemie, Addition;; ChidS;;;;1985;;2;;;;61;;Bohlmann,D./Weiß,K.-H.;;Zur Veredlung des Erdöls im VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt.;;Raffination, organische Chemie;; ChidS;;;;1985;;4;;;;144;;Rzehaczek,G.;;Eine Verallgemeinerung zur Polymerisation.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1985;;4;;;;123;;Kusnezow,W./Wolkow,W.;;Sowjetische bedeutende Chemiker in der Zeit des Großen Vaterländischen Krieges.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1985;;4;;;;130;;Meyendorf,G.;;Wolfgang Ratke - 1571 bis 1635.;;Biographie, Geschichte;; ChidS;;;;1985;;5;;;;184;;Fothe,M.;;Anleitungsblatt für das chemische Rechnen mit Größengleichungen in Klasse 7.;;Stöchiometrie, Mathematik, Formeln;; ChidS;;;;1985;;5;;;;205;;;;Das erprobte Experiment. Vergären von Glucose.;;Kohlenhydrate, Biochemie;; ChidS;;;;1985;;5;;;;193;;Kehr,K.;;Die Diskussion regt uns an und bestätigt uns.;;Experiment, Didaktik;; ChidS;;;;1985;;5;;;;173;;Franke,K.;;Gezielt weitere Fortschritte im chemischen Rechnen durchsetzen!;;Mathematik, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1985;;5;;;;190;;Hauschild,G.;;Nachweis des Sauerstoffverbrauchs bei der Oxydation in Klasse 7.;;Oxidation, Analyse, Experiment;; ChidS;;;;1985;;6;;;;238;;Kownatzki,O.;;Mehrschichtprojektion mit dem Polylux.;;Medien;; ChidS;;;;1985;;6;;;;218;;Bauer,M./Obst,H.;;Pädagogische Lesungen 1985 (I).;;Tagungsbericht, Didaktik;; ChidS;;;;1985;;6;;;;242;;Winterfeld,C./Dietrich,V.;;Schülerarbeitskasten zum Entwickeln von Experimentanordnungen und zum Arbeiten mit Teilchenmodellen.;;Medien, Modelle;; ChidS;;;;1985;;6;;;;253;;;;Unterrichtsmittel. Projektionsfolienreihe "Darstellung zur Struktur der Moleküle organischer Verbindungen I, Modelle ...;;Medien;; ChidS;;;;1985;;6;;;;253;;;;Unterrichtsmittel. Bildauswahl aus TR 144. Zur Entwicklung der Erkenntnisse über den Atombau.;;Medien, Atommodelle;; ChidS;;;;1985;;6;;;;227;;Bockhacker,K.;;Wie ich den Stoffabschnitt "Merkmale chemischer Reaktionen" behandelt habe.;;Formeln, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;7;;;;299;;;;Das erprobte Experiment. Züchtung von Bleikristallen.;;Elektrochemie, Lösungen;; ChidS;;;;1985;;7;;;;292;;Gütt,H.;;Experimentiertechnische Erfahrungen mit dem LDE zum Druckeinfluß auf das chemische Gleichgewicht.;;Konzentration, Lösungen;; ChidS;;;;1985;;7;;;;290;;Pasch,E.;;Experimente mit Kaliumpermanganat zur Reaktionsgeschwindigkeit.;;Kinetik;; ChidS;;;;1985;;7;;;;265;;Neuhäuser,A.;;Ordnung und Systematik - wesentliche Bedingungen für solides Wissen.;;Begriffsbildung, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;7;;;;286;;Bockhacker,K.;;Wie ich die Begriffe "Stoffmengenkonzentration" und "Reaktionsgeschwindigkeit" erarbeitet habe.;;Kinetik, Begriffsbildung, Methodik;; ChidS;;;;1985;;8;;;;365;;;;Das erprobte Experiment. Oxydation von Ammoniak mittels Luftsauerstoff.;;Stickstoff, Oxidation;; ChidS;;;;1985;;8;;;;341;;Hamman,K./Berens,L.;;Differenzierte Arbeit auf dem Gebiet der chemischen Zeichensprache.;;Formeln;; ChidS;;;;1985;;8;;;;346;;Koch,E.;;Einführung des Begriffs Formel in Klasse 7.;;Begriffsbildung;; ChidS;;;;1985;;8;;;;347;;Meyendorf,G.;;Einseitigkeit beim Arbeiten mit der chemischen Zeichensprache vermeiden!;;Formeln;; ChidS;;;;1985;;8;;;;330;;Franke,U.;;Erfahrungen bei der Differenzierung im Chemieunterricht unseres Kreises.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;8;;;;354;;Löster,H./Kollegen der Fachkommission Quedlinburg;;Erfahrungen bei der Unterrichtsgestaltung mit Experimenten.;;;; ChidS;;;;1985;;8;;;;349;;Krech,K./Rühle,V.;;Gefahrlose und effektive Ammoniakoxydation.;;Experiment, Stickstoff, Oxidation;; ChidS;;;;1985;;8;;;;350;;Rochor,H.;;Hinweise zur experimentellen Ermittlung der Zusammensetzung von Luft.;;Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1985;;8;;;;337;;Demuth,B.;;Höhere Lerneffektivität beim chemischen Rechnen durch differenziert gestaltete Übungen.;;Stöchiometrie, Mathematik, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;8;;;;319;;Bauer,M./Obst,H.;;Pädagogische Lesungen 1985 (II).;;Tagungsbericht, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1985;;8;;;;324;;Schmidt,H./Stübs,R.;;Zum Erklären chemischer Erscheinungen im Unterricht.;;Philosophie, Didaktik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;1;;Simon,R.;;"Wille ist Wollen...;;Philosophie, Didaktik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;45;;Neuhäuser,A.;;Arbeitsblatt. Berechnungen zum Bleiakkumulator.;;Batterie, Elektrochemie;; ChidS;;;;1986;;1;;;;14;;Boeck,H.;;Moralische Erziehung mit Hilfe von Demonstrationsexperimenten.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;45;;Rozycki,U.v.;;Motivierungshilfen. Erste Begegnungen der Menschen mit "schwarzem Wasser".;;Erdöl, Geschichte, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;28;;Neitzel,H./Richter,H.-J.;;Zum Diafundus R 1157 "Korrosion und Korrosionsschutz".;;Medien, Oxidation, Metalle, Eisen;; ChidS;;;;1986;;1;;;;6;;Jäckel,E.;;Zur Chlorproduktion.;;Halogene;; ChidS;;;;1986;;1;;;;8;;Jäckel,D.;;Zur Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Produktion.;;Psychologie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;40;;Krüger,K.-D.;;Zur Nutzung des Applikationssatzes "Chemische Zeichensprache".;;Formeln, Fachsprache, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;1;;;;19;;Bardl,K./Rozycki,U.v.;;Zur Sammelserie "Motivierungshilfen".;;Psychologie, Didaktik;; ChidS;;;;1986;;10;;;;381;;Scholz,U.;;Nutzung der Begriffe "Wärme" und "Energie" im Unterricht.;;Begriffsbildung, Energetik, Thermodynamik, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1986;;11;;;;443;;;;Das erprobte Experiment. Massenverhältnis bei chemischen Reaktionen.;;Stöchiometrie;; ChidS;;;;1986;;11;;;;443;;;;Das erprobte Experiment. Knallgasprobe zum Nachweis des Wasserstoffs bei chemischen Reaktionen.;;;; ChidS;;;;1986;;11;;;;445;;;;Das erprobte Experiment. Trennen eines Farbstoffgemisches durch absteigende Säulenchromatographie.;;Analyse;; ChidS;;;;1986;;11;;;;418;;Rehfeld,E.;;Erfahrungen im Bemühen um mehr selbständiges Schülerexperimentieren.;;;; ChidS;;;;1986;;11;;;;411;;Jäckel,D.;;Lehrbarkeit von Schöpfertum und moralische Erziehung im Chemieunterricht.;;Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1986;;11;;;;427;;Wegner,G./Stübs,R.;;Zum Berechnen der Massen von Stoffprotionen.;;Didaktik, Methodik, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1986;;12;;;;476;;Steinberg,W.;;Bestimmung von Neutralisationsenthalpien im Praktikum Klasse 12.;;Säuren, Basen, Gleichgewicht, Neutralisation;; ChidS;;;;1986;;12;;;;456;;Nowak,S./Lücke,B.;;Methanol - ein Chemiegrundstoff mit Zukunft.;;organische Chemie, Alkohole;; ChidS;;;;1986;;12;;;;493;;;;Motivierungshilfen. Glücksache oder Weitsicht?;;physikalische Chemie, Didaktik, Methodik, Psychologie, Geschichte;; ChidS;;;;1986;;12;;;;467;;Stübs,R./Wegner,G.;;Zum Entwickeln von Reaktionsgleichungen in Klasse 8.;;Stöchiometrie, Formeln;; ChidS;;;;1986;;2;;;;105;;Neuhäuser,A.;;Arbeitsblatt. Leclanche-Element.;;Batterie, Test, Elektrochemie;; ChidS;;;;1986;;2;;;;69;;Schmidt,H./Stübs,R.;;Das Begründen - wichtig für die Ausbildung soliden Könnens.;;Philosophie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;2;;;;92;;Tauch,E.;;Eine modifizierte Trommersche Probe.;;Experiment, organische Chemie, Redoxreaktion, Aldehyde;; ChidS;;;;1986;;2;;;;76;;Stenzel,W.;;Eine Stunde in der jeder Schüler schöpferisch tätig sein kann.;;organische Chemie, Addition, Brom;; ChidS;;;;1986;;2;;;;80;;Kownatzki,O.;;Einsatz der Foliensätze "Darstellungen zur Struktur der Moleküle organischer Verbindungen".;;Medien, Strukturchemie, organische Chemie;; ChidS;;;;1986;;2;;;;84;;Lange,C./Dietrich,V.;;Erarbeitung der Realdefinition "Additionsreaktion" Klasse 8.;;organische Chemie, Alkene, Brom;; ChidS;;;;1986;;2;;;;96;;Zander,C.;;Langfristige Prüfungsvorbereitungen durch "tägliche" Übungen.;;Test;; ChidS;;;;1986;;2;;;;105;;Rozycki,U.v.;;Motivierungshilfen. Eine schon technisierte Welt mit unzureichender Beleuchtung.;;Erdöl, Geschichte, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;2;;;;89;;Krüger,K.-D.;;Reaktion von Methan mit Chlor - ein praktikables Experiment?;;organische Chemie;; ChidS;;;;1986;;2;;;;107;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel. Arbeitssatz Mineralien, Erze und chemisch-technische Produkte (Lehrer- und Schülersatz).;;Rohstoffe, Medien, Kunststoffe;; ChidS;;;;1986;;2;;;;107;;Richter,H.-J.;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Elektrochemische Reaktion I. Elektrolyse.;;Medien;; ChidS;;;;1986;;2;;;;90;;Boeck,H.;;Zur Reaktion von Methan mit Chlor - eine Entgegnung.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1986;;2;;;;56;;Herz,W./Kaiser,G.;;Zur Weiterentwicklung des Chemieunterrichts in den Klassen 7 bis 10.;;Didaktik, Lehrplan;; ChidS;;;;1986;;4;;;;120;;Haase,G./Pelagalli,M.;;Biotechnologie - eine Schlüsseltechnologie der 90er Jahre.;;Biochemie, Synthese, Biologie;; ChidS;;;;1986;;4;;;;135;;Polgár,H.;;Erfahrungen zur Verbindung von Chemieunterricht und produktiver Arbeit.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1986;;4;;;;140;;Rzehaczek,G.;;Erfahrungen bei der erziehungswirksamen Einbeziehung der Sekundärrohstofffrage in den Unterricht.;;Recycling, Psychologie;; ChidS;;;;1986;;4;;;;155;;Rozycki,U.v.;;Motivierungshilfen. Wettlauf der Motoren.;;Erdöl, Geschichte;; ChidS;;;;1986;;4;;;;144;;Brose,U.;;Plaste als Sekundärrohstoffe im Unterricht.;;Recycling, Kunststoffe;; ChidS;;;;1986;;4;;;;153;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel. Projektionsfolienreihe "Darstellungen zur Struktur der Moleküle organischer Verbindungen II Modelle..;;Strukturchemie, organische Chemie, Medien;; ChidS;;;;1986;;5;;;;168;;Kibbel,H.U.;;Der schöpferische Chemiker.;;Didaktik, Methodik, Geschichte;; ChidS;;;;1986;;5;;;;176;;Raabe,H.;;Kooperative Organisationsformen stärker für Bildung und Erziehung nutzen!;;Didaktik, Methodik, Experiment;; ChidS;;;;1986;;5;;;;205;;Richter,H.-J.;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Projektionsfoliensätze. 1. Ammoniak-Kontaktofen. 2. Kontaktofen mit Wärmeaustauscher ...;;Stickstoff, Katalyse, Medien, Enthalpie;; ChidS;;;;1986;;6;;;;227;;Meese,W.;;Sichere Aneignung von Begriffen in Klasse 12 durch Arbeit mit Größengleichungen.;;Mathematik, Thermodynamik, Begriffsbildung;; ChidS;;;;1986;;6;;;;215;;Martinetz,D.;;Tendenzen in der Abproduktentgiftung.;;Umweltschutz, Recycling;; ChidS;;;;1986;;6;;;;209;;Paucke,H.;;Umweltschutz und Umweltgestaltung - fester Bestandteil der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.;;Recycling;; ChidS;;;;1986;;6;;;;236;;Wenzl,E.;;Vorschläge zur Stoffauswahl und -anordnung für Klasse 7.;;Lehrplan;; ChidS;;;;1986;;6;;;;221;;Bockhacker,K.;;Wie ich die Veränderung der Reaktionsgeschwindigkeit behandelt habe.;;Kinetik, Katalyse;; ChidS;;;;1986;;7;;;;278;;Bräuer,I./Wagner,D.;;Diafundus R 1154 "Erscheinungen fester kristalliner Stoffe".;;Kristalle, Medien, Ionen, Metalle;; ChidS;;;;1986;;7;;;;262;;;;Entwurf des Lehrplans für Klasse 7.;;;; ChidS;;;;1986;;7;;;;291;;Heist,G.;;Wie sicher ist das Wissen der Schüler über die chemische Reaktion?;;Test;; ChidS;;;;1986;;8;;;;359;;;;Das erprobte Experiment. Rösten von Pyrit.;;Oxidation, Schwefel;; ChidS;;;;1986;;8;;;;359;;;;Das erprobte Experiment. Darstellung von Schwefeldioxid aus Gips (Anhydrit).;;Redoxreaktion;; ChidS;;;;1986;;8;;;;361;;;;Das erprobte Experiment. Redoxreaktion von Chrom(VI)-oxid mit Äthanol.;;;; ChidS;;;;1986;;8;;;;322;;Hintze,I.;;Erfahrungen bei berufsorientierter Motivierung der Schüler.;;Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1986;;8;;;;339;;Bannert,U.;;Historisierende Betrachtungen - eine Möglichkeit zur Interessenentwicklung.;;Lehrplan, Geschichte;; ChidS;;;;1986;;8;;;;332;;Rochor,H.;;Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid bzw. Ammoniak.;;Katalyse, Stickstoff;; ChidS;;;;1986;;8;;;;363;;;;Motivierungshilfen. Erkenntnisentwicklung.;;Psychologie, Geschichte, Philosophie;; ChidS;;;;1986;;8;;;;314;;Jäckel,D./Maltschewa,S.;;Ratschläge zur Herausbildung von Interessen für Wissenschaft und Technik im Chemieunterricht.;;Didaktik, Psychologie;; ChidS;;;;1986;;8;;;;365;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Projektionsfolie zu chemisch-technischen Prozessen II. 1. Ammoniak-Kontaktofen. 2. ...;;Stickstoff, Schwefel, Medien;; ChidS;;;;1986;;8;;;;365;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Tonfilm TF 1041 Chemisches Gleichgewicht Rolle 1 16mm, color.;;Medien;; ChidS;;;;1986;;8;;;;333;;Hempel,B./Richter,H.-J.;;Vorrichtung zur Projektion von Folien aus zwei Ebenen.;;;; ChidS;;;;1986;;8;;;;330;;Elstner,K.;;Zum Aufstellen chemischer Gleichungen.;;Stöchiometrie;; ChidS;;;;1987;;1;;;;32;;Breßler,W.;;Eine Wandtafel zum Korrosionsschutz.;;Rosten, Methodik;; ChidS;;;;1987;;1;;;;7;;Girnus,W.;;Kalendarium zur Chemiegeschichte 1987.;;Biographie;; ChidS;;;;1987;;1;;;;29;;Schmiedel,U.;;Maßanalytische Bestimmungen in fakultativen Kursen.;;Analyse, Nachweis, Komplexometrie;; ChidS;;;;1987;;10;;;;382;;Oertel,S.;;Bedeutung von Pufferlösungen am Beispiel von Citronensäure erarbeitet.;;;; ChidS;;;;1987;;11;;;;421;;Koch,E.;;Akzentuierende Hinweise für eine Schrittfolge zur Stöchiometrie in Klasse 8.;;;; ChidS;;;;1987;;11;;;;417;;Aermes,U.;;Differenzierte Arbeit bei Nutzung von Schülererfahrungen.;;;; ChidS;;;;1987;;11;;;;445;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. F 951 Elektrochemische Reaktion II - Potentialbildung.;;Elektrochemie, Medien;; ChidS;;;;1987;;12;;;;471;;Boeck,H./Elsner,J.;;Arbeiten mit Chlor.;;Halogene, Experiment;; ChidS;;;;1987;;12;;;;454;;Heinig,K.;;Chemische Lehre, Forschung und Produktion im Berlin der Jahrhundertwende.;;Geschichte;; ChidS;;;;1987;;12;;;;493;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Temperaturabhängigkeit von Protolyse-Gleichgewichten.;;Lösungen, Säuren, Basen;; ChidS;;;;1987;;12;;;;466;;Schwarz,I.;;Effektives Arbeiten im Praktikum - aber wie?;;Experiment;; ChidS;;;;1987;;12;;;;475;;Sattler,J.;;Erarbeitung des Trennungsgangs im Lehrgang "Qualitative und quantitative Analysen".;;;; ChidS;;;;1987;;12;;;;449;;Buttker,K.;;Mathematisierung der Chemie (I). Historischer Exkurs zur Rolle der Quantenchemie.;;Quantenmechanik, Geschichte, Mathematik;; ChidS;;;;1987;;12;;;;463;;Brose,U.;;Problemhafte Unterrichtsgestaltung im Stoffgebiet PSE.;;physikalische Chemie;; ChidS;;;;1987;;2;;;;52;;Heinig,K.;;Berlin - eine Wiege der Chemie.;;Geschichte;; ChidS;;;;1987;;2;;;;83;;Hauschild,G.;;Darstellung von Alkanalen - Diskussion dreier Experimente.;;Aldehyde, organische Chemie;; ChidS;;;;1987;;2;;;;77;;Kownatzki,O.;;Darstellung von Methan und Ethan durch Decarboxylierung.;;Alkane, organische Chemie, Katalyse, Experiment;; ChidS;;;;1987;;2;;;;85;;Kreutle,H.J.;;Demonstrationsexperiment zur Motivierung komplexer Wiederholung in Klasse 10.;;Alkine, Chlor;; ChidS;;;;1987;;2;;;;81;;Pasch,E.;;Experimente zur Behandlung der Substitution.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1987;;2;;;;71;;Brose,U.;;Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Äthin - problemhaft gestaltet.;;Alkine, Experiment;; ChidS;;;;1987;;2;;;;56;;Babel,W./Wünsche,L.;;Methanol als Ausgangsstoff für die Biotechnologie.;;Alkohole, Biochemie, Eiweiß;; ChidS;;;;1987;;2;;;;63;;Felber,W.;;Zur Gestaltung des Teillehrgangs "Elektrochemische Untersuchungen" (I).;;Elektrochemie, Experiment, physikalische Chemie, Elektrizität, Leitfähigkeit;; ChidS;;;;1987;;4;;;;157;;;;Das erprobte Experiment. Variante zur Durchführung der Substitution von Wasserstoff in Hexan durch Brom.;;organische Chemie, Alkane;; ChidS;;;;1987;;4;;;;143;;Wenzl,E.;;Die Zeichensprache stärker als Arbeitsmittel nutzen!;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1987;;4;;;;124;;Feldmann,J.;;Experiment zur Bestimmung der Stöchiometriezahl a in CaHbOd.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1987;;4;;;;148;;Schellenberg,G.;;Stöchiometrisches Rechnen ohne Reaktionsgleichungen.;;Stöchiometrie, Massenerhaltung;; ChidS;;;;1987;;5;;;;203;;;;Arbeitsblatt. Thema: Aminosäuren.;;Test;; ChidS;;;;1987;;5;;;;165;;Schingnitz,M.;;Druckvergasung von staubförmigen Brennstoffen in der DDR.;;Energieerzeugung;; ChidS;;;;1987;;5;;;;175;;Wilke,H.-J.;;Einsatz des Luftkissentisches zur Teilchendarstellung.;;Medien, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1987;;5;;;;205;;;;Motivierungshilfen. Was haben Kenntnisse in Chemie mit gesunder Lebensführung zu tun?;;Biologie, Alltägliches, Fettsäuren, Psychologie;; ChidS;;;;1987;;5;;;;179;;Boeck,H./Blankenburg,H./Bogsch,A./Drescher,U.;;Selbstgefertigte Applikationen zur Darstellung von Teilchen.;;Medien, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1987;;5;;;;203;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Film F918 Chemische Reaktion VI - Bildung von Makromolekülen. Teil 1: Polymerisation.;;Kunststoffe, organische Chemie, Medien;; ChidS;;;;1987;;6;;;;240;;Stübs,R./Wegner,G.;;Den Begriff "Stoffmenge" korrekt verwenden!;;Begriffsbildung, Formeln, Fachsprache, Maße, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1987;;6;;;;215;;Paucke,H.;;Die Naturresource Luft und ihre Reinhaltung.;;Luftreinhaltung, Umweltschutz;; ChidS;;;;1987;;6;;;;220;;Wagner,H.;;Die Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure mehr nutzen!;;Lösungen, Kinetik, Experiment, Konzentration;; ChidS;;;;1987;;6;;;;226;;Kurze,L.;;Experimentelle Ableitung eines Konzentration-Zeit-Diagramms.;;Lösungen, Kinetik;; ChidS;;;;1987;;6;;;;228;;Jost,C.;;Oxide des Stickstoffs lebensverbunden behandelt.;;Umwelt, Alltägliches;; ChidS;;;;1987;;6;;;;233;;Bremer,H./Frindte,A.;;Problemorientiertes Lernen im Kurs "Chemie des Erdöls";;Experiment, Trennung;; ChidS;;;;1987;;6;;;;209;;Leder,G.;;Von der Berliner Klaproth-Apotheke zum VEB Berlin-Chemie.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1987;;7;;;;301;;;;Das erprobte Experiment. Variante zur Eliminierung von Bromwasserstoff aus Monobromethan.;;organische Chemie;; ChidS;;;;1987;;7;;;;268;;Pasch,E.;;Experimente mit Kohlendioxid zum chemischen Gleichgewicht.;;Lösungen;; ChidS;;;;1987;;7;;;;289;;Peterseim,H.;;Experiment zur Erweiterung des Redoxbegriffes.;;Redoxreaktion;; ChidS;;;;1987;;7;;;;290;;Adamowitsch,S./Oertel,S.;;Modellexperimente zum Ätzen von Leiterplatten aus Kupfer.;;Redoxreaktion, Elektronik;; ChidS;;;;1987;;7;;;;272;;Ridder,K.;;Stundenskizzen aus einem Kurs "Chemie des Wassers".;;Analyse, Nachweis, Ionen, Ammoniak, Chlor;; ChidS;;;;1987;;7;;;;301;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. Tonfilm TF 1041 Chemisches Gleichgewicht.;;Medien;; ChidS;;;;1987;;7;;;;262;;Buttker,K.;;Zu Ergebnissen, Standpunkten und Problemen bei der Erforschung der chemischen Evolution.;;Atomphysik;; ChidS;;;;1987;;8;;;;311;;Girnus,W.;;Berlin auf dem Weg zu einem Weltzentrum der Chemie - im 19. Jahrhundert.;;Geschichte;; ChidS;;;;1987;;8;;;;334;;Franke,U.;;Differenzierung bei der Durchführung von Lehrerdemonstrations- und Schülerexperimenten.;;Methodik;; ChidS;;;;1987;;8;;;;330;;Lange,B.;;Differenzierte Festigung zur Zeichensprache beim Thema "Verhalten von Salzen in wäßriger Lösung".;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1987;;8;;;;305;;Gapp,R.;;Effektive Arbeit mit jedem Schüler - was heißt das im Chemieunterricht?;;Didaktik, Methodik, Psychologie;; ChidS;;;;1987;;8;;;;329;;Schulz,J.;;Gruppenarbeit verbessert Lernmotivation und Unterrichtsergebnisse.;;Didaktik, Methodik, Psychologie;; ChidS;;;;1987;;8;;;;325;;Lüdtke,C.;;Planung differenzierter Schülertätigkeiten.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1987;;8;;;;332;;Thiele,R.;;Reaktion unedler Metalle mit Säurelösungen in Gruppenarbeit behandelt.;;Oxidation;; ChidS;;;;1987;;8;;;;316;;Schirmer,W.;;Stickstoff für die Landwirtschaft.;;Ammoniak, Biologie, Landbau, Umwelt;; ChidS;;;;1987;;8;;;;337;;Tschiedel,M.;;Wie ich begabte Schüler aus Klassen 8 fördere - erste Erfahrungen.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1987;;8;;;;339;;Brose,U.;;Zusammensetzung der Luft problemhaft erarbeitet.;;Analyse;; ChidS;;;;1988;;1;;;;3;;Weigt,H.R.;;Chemische dissipative Strukturen (I). Experimentelle Darstellungen.;;Oszillationsreaktion, Kinetik, Thermodynamik;; ChidS;;;;1988;;10;;;;382;;Kreutle,H.-J.;;Beispiel für eine konduktometrische Titration.;;Konduktometrie, Experiment;; ChidS;;;;1988;;10;;;;376;;Löchner,A.;;Einführung in das Stoffgebiet "Salze".;;Ionen;; ChidS;;;;1988;;10;;;;369;;Röbisch,G.;;Veränderungen der Atmosphäre und Wege der Rauchgasreinigung.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Schwefel, Stickstoff;; ChidS;;;;1988;;10;;;;378;;Köppel,M.;;Zur Behandlung des Stoffgebiets "Atombau - Nebengruppenelemente".;;Methodik, Redoxreaktion;; ChidS;;;;1988;;11;;;;430;;Greifzu,D.;;Arbeit mit Natrium.;;Unfallverhütung, Alkalimetalle;; ChidS;;;;1988;;11;;;;445;;;;Das erprobte Experiment. Messen der Kugelfallzeit bei Wasser und bei Maschinenöl bei verschiedenen Temperaturen.;;physikalische Chemie;; ChidS;;;;1988;;11;;;;426;;Ebel,H.;;Energetische Betrachtungen bei Experimenten.;;Energetik;; ChidS;;;;1988;;11;;;;406;;Bretschneider,J.;;Gedanken zur chemischen Evolution.;;Philosophie, Biochemie;; ChidS;;;;1988;;11;;;;431;;Klose,S.;;Projizierbare Elektrolyse einer Zinkchloridlösung.;;Experiment;; ChidS;;;;1988;;11;;;;432;;Obst,H.;;Verallgemeinerungen zur organischen Chemie in Klasse 9.;;Begriffsbildung, organische Chemie, Didaktik;; ChidS;;;;1988;;12;;;;493;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Ermittlung der Koordinationszahl des Aluminiums beim Tetrahydroxoaluminat-Ion.;;Komplexchemie, Liganden;; ChidS;;;;1988;;12;;;;493;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Kolorimetrische Ermittlung der Koordinationszahl des Kupfers beim Tetramminkupfer;;Komplexchemie, Liganden, Kolorimetrie;; ChidS;;;;1988;;12;;;;470;;Richter,H.-J.;;Einsatz audiovisueller Unterrichtsmittel - Erfahrungen aus der Praxis.;;Medien, Didaktik;; ChidS;;;;1988;;12;;;;482;;Paul,G.;;Gedanken zur Praktikumsaufgabe "Redoxreaktion".;;Experiment;; ChidS;;;;1988;;12;;;;456;;Bäsig,M./Stöhr,R.;;Psychotoxische Stoffe als chemische Kampfstoffe.;;Gifte;; ChidS;;;;1988;;12;;;;476;;Neuhäuser,A.;;Vorschläge zur Behandlung der Komplexverbindungen.;;Komplexchemie;; ChidS;;;;1988;;2;;;;94;;Weigt,H.B.;;Chemische dissipative Strukturen (II). Ansätze philosophischer Bedeutsamkeit.;;Oszillationsreaktion, Kinetik, Philosophie;; ChidS;;;;1988;;2;;;;107;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Redoxreaktion mit Ammoniumvanadat.;;Stickstoff;; ChidS;;;;1988;;2;;;;107;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. F 952 Elektrochemische Reaktion III - Wasserstoff-Standardpotential.;;Elektrochemie, Medien, Elektroden;; ChidS;;;;1988;;4;;;;157;;;;Das erprobte Experiment. Oxidation von Ethanol zu Ethanal.;;organische Chemie, Alkane, Aldehyde;; ChidS;;;;1988;;4;;;;119;;Schingnitz,M.;;Einsatz von Kohlenstaub im Hochofenprozeß.;;Eisen, Verhüttung;; ChidS;;;;1988;;4;;;;136;;Elsner,J.;;Experimentieren mit Hilfe des fahrbaren Gasabzugs.;;;; ChidS;;;;1988;;4;;;;140;;Klütz,G.;;Leitfähigkeitsprüfer mit Lichtemitterdioden.;;Elektrizität, Nachweis;; ChidS;;;;1988;;5;;;;205;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Prüfung auf die Anwesenheit von Estern (Rojahnsche Probe).;;organische Chemie, Nachweis, Analyse;; ChidS;;;;1988;;5;;;;169;;Röbisch,G.;;Klassifizierung der Stoffe.;;physikalische Chemie, Ionen, Metalle, Makromoleküle, Begriffsbildung;; ChidS;;;;1988;;5;;;;198;;Brauer,R.;;Prüfen einer wäßrigen Ammoniaklösung auf elektrische Leitfähigkeit.;;Nachweis, Experiment, Elektrizität;; ChidS;;;;1988;;5;;;;178;;Stübs,R./Wegner,G.;;Stoff - Teilchen - chemische Zeichen.;;physikalische Chemie, Metalle, Ionen, Begriffsbildung, Formeln;; ChidS;;;;1988;;6;;;;253;;;;Arbeitsblatt. Erhöhung der Löslichkeit durch Komplexbildung. Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf die Fällung und ..;;Lösungen, Komplexchemie;; ChidS;;;;1988;;6;;;;216;;Meyendorf,G./Schellenberg,G.;;Der Elementbegriff im neuen Chemielehrgang.;;Begriffsbildung;; ChidS;;;;1988;;7;;;;269;;Gloede,J./Gross,H./Rannow,W.;;Camposan - Synthese, Reaktionen und Anwendung.;;organische Chemie, Landbau;; ChidS;;;;1988;;7;;;;272;;Stübs,R./Wegner,G.;;Chemische Reaktion - Teilchen - Reaktionsgleichung.;;Massenerhaltung, Experiment, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1988;;7;;;;282;;Rupprecht,J.;;Gerät für elektrochemische Schülerexperimente.;;Elektrochemie;; ChidS;;;;1988;;7;;;;283;;Härtel,H.;;Selbstgebauter Wasserzersetzungsapparat.;;Elektrochemie, Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1988;;7;;;;286;;Arndt,B.;;Zur Behandlung von Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht.;;Kinetik, Begriffsbildung;; ChidS;;;;1988;;7;;;;284;;Middell,K.-R.;;Zur Behandlung der Reaktionsgeschwindigkeit in Klasse 9.;;Kinetik, Experiment;; ChidS;;;;1988;;8;;;;348;;Franke,U.;;Beispiele für differenzierte Gestaltung von Aufgaben.;;Säuren, Basen, Salze;; ChidS;;;;1988;;8;;;;314;;Fritsch,L.;;Energie der Stoffe und Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen.;;Energetik, physikalische Chemie, Kinetik, Elektrizität;; ChidS;;;;1988;;8;;;;309;;Pelagalli,M.;;Stand und Entwicklungstendenzen der Gewinnung von Kohlewertstoffen aus Braun- und Steinkohle.;;Kohlechemie, Aromate;; ChidS;;;;1988;;8;;;;365;;;;Unterrichtsmittel. Abiturstufe. KF 88. Grundlagen der Katalyse III - Einwirkung des Katalysators auf das chemische ...;;Katalyse, Gleichgewicht, Medien;; ChidS;;;;1988;;8;;;;350;;Felber,W.;;Zur Gestaltung des Teillehrgangs "Elektrochemische Untersuchungen" (II).;;Elektrochemie, Experiment, Elektroden, Leitfähigkeit, Konzentration, Messen;; ChidS;;;;1989;;1;;;;43;;;;Arbeitsblatt. Berechnung des pH-Wertes für die Bildung von Hydroxidniederschlägen.;;Massenwirkungsgesetz, Lösungen, Ionen, Konzentration;; ChidS;;;;1989;;1;;;;21;;Schenk,L.;;Arbeit mit Brom.;;Halogene, Unfallverhütung;; ChidS;;;;1989;;10;;;;393;;Schenk,L.;;Zur Aufbewahrung von Brom.;;Halogene, Unfallverhütung;; ChidS;;;;1989;;11;;;;425;;Repp,H.;;Ammoniakdarstellung mit Küvetten.;;Stickstoff, Experiment;; ChidS;;;;1989;;11;;;;422;;Elstner,K.;;Erfahrungen und Bemerkungen zu Klasse 7.;;Lehrplan, Begriffsbildung;; ChidS;;;;1989;;11;;;;418;;Steinberg,W.;;Geistige Schülertätigkeiten beim Einsatz von Redoxreaktionen in Klasse 11.;;Experiment, Ionen;; ChidS;;;;1989;;11;;;;443;;;;Unterrichtsmittel. Diafundus zur Entwicklung der Chemie und zu ihrer Nutzung (Teil I). R 1215 (27 Bilder).;;Medien, Alltägliches, Geschichte;; ChidS;;;;1989;;12;;;;454;;Wenzl,E.;;Ozon.;;Sauerstoff, Luftreinhaltung, Radikale, Halogene;; ChidS;;;;1989;;12;;;;485;;Oertel,S.;;Praxisbezogene Aufgaben für die Abiturstufe.;;Test, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1989;;12;;;;493;;;;Unterrichtsmittel. Projektionsfoliensatz. Modelldarstellungen von Teilchen für chemische Reaktionen.;;Medien;; ChidS;;;;1989;;2;;;;85;;Bogisch,H.;;Aktivierung der Schüler in der Abiturstufe.;;Didaktik, Methodik, Psychologie;; ChidS;;;;1989;;2;;;;55;;Schirmer,W.;;Chemie und Umwelt.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, Landbau, Schadstoffe;; ChidS;;;;1989;;2;;;;63;;Sauer,P.;;Erfahrungen bei der Behandlung von Fragen des Umweltschutzes.;;;; ChidS;;;;1989;;2;;;;99;;Teichmann,J.;;Projektionsfolie "Kontaktapparat mit Wärmetauscher zur Herstellung von Schwefeltrioxid";;Medien, Katalyse;; ChidS;;;;1989;;4;;;;157;;;;Arbeitsblatt. Abiturstufe. Thema: Elektrolyse.;;Elektrochemie, Test, Galvanik;; ChidS;;;;1989;;4;;;;141;;Elsner,J.;;Arbeit mit Kaliumchlorat.;;Unfallverhütung, Explosivstoffe, Gifte;; ChidS;;;;1989;;4;;;;157;;;;Das erprobte Experiment. Experiment zum Gesetz von der Erhaltung der Masse.;;Massenerhaltung, physikalische Chemie;; ChidS;;;;1989;;4;;;;137;;Timm,U.;;Erfahrungen mit größeren Schülergruppen.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1989;;4;;;;145;;Pasch,E.;;Experiment Schmelzen von Natriumchlorid.;;Salze, Elektrizität, Leitfähigkeit;; ChidS;;;;1989;;4;;;;113;;Engels,S.;;Verfahren der primären Erdölverarbeitung.;;Raffination, Katalyse, Destillation;; ChidS;;;;1989;;4;;;;144;;Neuhäuser,A.;;Vorsicht bei Schülerexperimenten mit Kaliumpermanganat!;;Unfallverhütung, Explosivstoffe;; ChidS;;;;1989;;4;;;;121;;Röbisch,G.;;Zur physikalischen Grundgrößenart Objektmenge (Stoffmenge).;;Maße, physikalische Chemie, Begriffsbildung;; ChidS;;;;1989;;5;;;;194;;Kodow,B.;;Metalle - lebensverbunden unterrichtet.;;physikalische Chemie;; ChidS;;;;1989;;6;;;;237;;Steinberg,W.;;Der Begriff "Redoxreaktion" in Klasse 11.;;Begriffsbildung;; ChidS;;;;1989;;6;;;;232;;Kästner,H./Kästner,R.;;Für Schülervorträge mit richtig bemessenem Anspruch.;;;; ChidS;;;;1989;;6;;;;243;;Kranz,A.;;Funktionsmodell "Destillation des Erdöls".;;Experiment, Trennung;; ChidS;;;;1989;;6;;;;253;;;;Knobelaufgabe. Abiturstufe.;;Substitution, organische Chemie, Alkane, Experiment, Test;; ChidS;;;;1989;;6;;;;218;;Brink,E./Schilling,G.;;Mehr Dynamik und Flexibilität in der Umsetzung von Forschungsergebnissen durch Innovationsbetriebe.;;;; ChidS;;;;1989;;7;;;;274;;Saffian,K.;;Behandlung der Säure-Base-Gleichgewichte in wäßrigen Lösungen.;;Protolyse;; ChidS;;;;1989;;7;;;;299;;;;Das erprobte Experiment. Elektrolyse des Wassers.;;;; ChidS;;;;1989;;7;;;;299;;;;Das erprobte Experiment. Elektrolyse einer Zinkchloridlösung durch "Kristallziehen".;;;; ChidS;;;;1989;;7;;;;301;;;;Das erprobte Experiment. Einstellung des chemischen Gleichgewichts. Ermittlung der Gleichgewichtskonstante.;;;; ChidS;;;;1989;;7;;;;286;;Kempe,U.;;Einfaches Thermoskop für Lehrerdemonstrationsexperimente.;;;; ChidS;;;;1989;;7;;;;268;;;;Gründungsdokumente des ersten chemischen Universitätslaboratoriums Berlins.;;Geschichte;; ChidS;;;;1989;;7;;;;262;;Enderlein,R.;;Materialien der Mikro- und Optoelektronik.;;physikalische Chemie, Halbleiter, Metalle;; ChidS;;;;1989;;8;;;;365;;;;Das erprobte Experiment. Die katalytische Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid und die Bildung von S...;;Katalyse, Säuren;; ChidS;;;;1989;;8;;;;335;;Höhm,K.;;Zur Schwefelsäureproduktion in der DDR.;;Geschichte;; ChidS;;;;1990;;1;;;;4;;Röbisch,G.;;Aluminium und Aluminumverbindungen aus einheimischem Ton.;;Metalle, Rohstoffe, Verhüttung;; ChidS;;;;1990;;1;;;;43;;;;Aufgaben für Begabte. Gasreaktionen - Klassen 9 und 10.;;Test;; ChidS;;;;1990;;1;;;;21;;Heinecke,C.;;Chemische Reaktion von Natrium und Chlor - problemhaft behandelt.;;Alkalimetalle, Halogene, Didaktik, Methodik, Salze, Experiment;; ChidS;;;;1990;;1;;;;43;;;;Das erprobte Experiment. Eigenschaften von Chlor.;;Halogene;; ChidS;;;;1990;;1;;;;3;;Girnus,W.;;Kalendarium zur Chemiegeschichte 1990.;;;; ChidS;;;;1990;;1;;;;11;;Massel,G./Kuhrt,B.;;Mathematische Behandlung des chemischen Gleichgewichts.;;Massenwirkungsgesetz;; ChidS;;;;1990;;1;;;;15;;Wegner,G./Stübs,R.;;Schülertätigkeiten in Klasse 7 - Absichten, Erfahrungen, Ergebnisse.;;Lehrplan, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1990;;1;;;;9;;Koch,M.;;Zur Produktion von Aluminium im VEB "Albert Zimmermann" Lauta.;;Metalle, Verhüttung;; ChidS;;;;1990;;10;;;;385;;Klose,S.;;Demonstration geringer Temperaturänderungen.;;Messen, Experiment;; ChidS;;;;1990;;10;;;;389;;Krüger,K.-D.;;Folie zur Veranschaulichung des pH-Wertes.;;Ionen, Medien, Gleichgewicht, Lösungen;; ChidS;;;;1990;;10;;;;369;;Zott,R.;;Liebig und Ostwald, Praktiker und Theoretiker von Chemiebildung.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1990;;11;;;;421;;Wegner,G./Stübs,R.;;"Erprobung" des Lehrplans Klasse 8 - Ergebnisse und Schlußfolgerungen.;;Begriffsbildung, Didaktik, Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1990;;11;;;;406;;Ottow,J.C.G.;;Abbau chemisch-organischer Stoffe in Böden.;;Bodenchemie, Umweltschutz;; ChidS;;;;1990;;11;;;;401;;Franke,N./Lindemann,M./Ruppe,J.;;Altlasten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR - eine Bestandsaufnahme.;;Umweltschutz;; ChidS;;;;1990;;11;;;;413;;Schenk,L.;;Gefahrstoffverordnung statt Giftgesetz.;;Unfallverhütung, Explosivstoffe;; ChidS;;;;1990;;11;;;;443;;;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe.;;organische Chemie, Fette, Test;; ChidS;;;;1990;;12;;;;470;;Schellenberg,G.;;Anspruchsvolle Aufgaben für "helle Köpfe".;;Test, Mathematik;; ChidS;;;;1990;;12;;;;474;;Schädlich,K.-H.;;Aufgabenfolge zum Aufspüren talentierter Schüler in Klasse 8.;;Test, Experiment;; ChidS;;;;1990;;12;;;;458;;Nay,U.;;Kinder deuten naturwissenschaftliche Versuche.;;Psychologie, Didaktik, Experiment;; ChidS;;;;1990;;12;;;;449;;Röbisch,G.;;Neue Technische Keramiken.;;Bindung, Leitfähigkeit;; ChidS;;;;1990;;12;;;;463;;Stübs,R./Wegner,G.;;Schülertätigkeiten im Bereich der chemischen Zeichensprache in Klasse 7. Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme.;;Formeln, Fachsprache;; ChidS;;;;1990;;2;;;;109;;;;Aufgaben für Begabte. Anzahl Atome - Klassen 9 und 10.;;Test, Stöchiometrie, Alkohole;; ChidS;;;;1990;;2;;;;109;;;;Aufgaben für Begabte. Elementaranalyse - Klassen 9 und 10.;;Test, Nachweis;; ChidS;;;;1990;;2;;;;55;;Gutheins,D.;;Computer - ein neues Unterrichtsmittel?;;Medien;; ChidS;;;;1990;;2;;;;105;;;;Das erprobte Experiment. Prüfen der Proportionalität zwischen Massen und Stoffmengen von Stoffproben einer Reaktion.;;Massenerhaltung, Säuren, Basen;; ChidS;;;;1990;;2;;;;69;;Brose,U.;;Das Experiment als Prüfstein der Wahrheit bei der Behandlung der Metallchloride.;;Halogene;; ChidS;;;;1990;;2;;;;65;;Oertel,S.;;Mit den Lehrbüchern kritisch arbeiten!;;Didaktik, Methodik, Nachweis, organische Chemie, Stöchiometrie, Massenwirkungsgesetz, Lösungen;; ChidS;;;;1990;;2;;;;107;;;;Unterrichtsmittel. Film "Chemische Reaktion von Magnesium mit dem Sauerstoff der Luft". F1102 (6 min).;;Erdalkalimetalle, Oxidation, Medien;; ChidS;;;;1990;;2;;;;107;;;;Unterrichtsmittel. Film "Chemische Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff" F1103 (6 min).;;Medien, Oxidation;; ChidS;;;;1990;;4;;;;157;;;;Aufgaben für Begabte. Fällungsreaktion - Klassen 9 und 10.;;Analyse, Nachweis, Lösungen, Test;; ChidS;;;;1990;;4;;;;141;;Buchheim,R.;;Berechnungen zum Konvertierungsgleichgewicht mit dem KC85/2/3.;;Computer, Mathematik;; ChidS;;;;1990;;4;;;;157;;;;Das erprobte Experiment. Einsatz von Lichtemitterdioden (LED) zur Aufklärung von Redox-Vorgängen.;;Redoxreaktion, Optik, Nachweis;; ChidS;;;;1990;;4;;;;138;;Neuhäuser,A.;;Experimente zu Redoxreaktionen in Klasse 11.;;;; ChidS;;;;1990;;4;;;;128;;Geuther,A.;;Festigung von Kenntnissen in Klasse 7.;;Begriffsbildung, Lehrplan, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1990;;4;;;;113;;Stephan,U.;;Für mehr Sicherheit bei der Bewertung von chemischen Stoffen.;;;; ChidS;;;;1990;;4;;;;135;;Krasper,R.;;Gestaltung von Schülerexperimenten zum Thema "Molekülsubstanzen".;;Analyse, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefel, Oxidation;; ChidS;;;;1990;;4;;;;132;;Elstner,K.;;Gezielte Wiederholung für Schüler, die in die Abiturstufe übergehen.;;Lehrplan;; ChidS;;;;1990;;4;;;;149;;Kreutle,H.J.;;Herstellung eines Natriumpräparates zur Demonstration des Metallglanzes und der elektrischen Leitfähigkeit.;;Alkalimetalle, Unfallverhütung;; ChidS;;;;1990;;4;;;;150;;Ziegner,K./Ziegner,S.;;Küvettenprojektion.;;Medien;; ChidS;;;;1990;;4;;;;118;;Fritsch,L./Ehlert,M.;;Vorstellungen der Schüler vom Bau der Stoffe.;;Schülervorstellungen, Didaktik, Modelle;; ChidS;;;;1990;;4;;;;150;;Glück,J.;;Warum dürfen Chromium(VI)-verbindungen nicht mehr verwendet werden?;;Schwermetalle, Gifte, Unfallverhütung;; ChidS;;;;1990;;4;;;;142;;Richter,H.-J.;;Zum Einsatz des Films K-F73 "Aufbau der Stoffe" in Klasse 7.;;Medien, Didaktik, Methodik, physikalische Chemie, Modelle;; ChidS;;;;1990;;5;;;;181;;Lange/Arndt/Belter/Brauer/Petruschke/Teichmann;;Angebot zur Unterrichtsplanung für Klasse 8 im Schuljahr 1990/91.;;Lehrplan;; ChidS;;;;1990;;5;;;;180;;Kownatzki,O.;;Arbeiten mit Brom.;;Halogene, Unfallverhütung, Gifte;; ChidS;;;;1990;;5;;;;203;;;;Aufgaben für Begabte. Anteile an einem Feststoffgemisch - Klassen 9 und 10.;;Stöchiometrie, Test;; ChidS;;;;1990;;5;;;;203;;;;Aufgaben für Begabte. Anteile in einem Gasgemisch - Klassen 9 und 10.;;Stöchiometrie, Test;; ChidS;;;;1990;;5;;;;191;;Pittelkau,K.;;Berechtigte Bedenken? Fragen an eine führende Toxikologin zu Aversionen gegen den Umgang mit Chlor.;;Halogene, Gifte, Unfallverhütung;; ChidS;;;;1990;;5;;;;176;;Klose,S.;;Darstellung und sichere Handhabung von Chlor.;;Halogene, Unfallverhütung, Gifte, Experiment;; ChidS;;;;1990;;5;;;;168;;Neuhäuser,A.;;Erarbeiten von Unterrichtsmethoden im fakultativen Unterricht der Abiturstufe.;;Konduktometrie, Analyse, Nachweis, Didaktik, Methodik, Ionen, Leitfähigkeit;; ChidS;;;;1990;;5;;;;174;;Kadow,B.;;Problemhafte Unterrichtsgestaltung mit Computer.;;Methodik, Didaktik, pH-Wert, Medien;; ChidS;;;;1990;;6;;;;251;;;;Aufgaben für Begabte. Gase im Gemisch - Klassen 9 und 10.;;Test, Stöchiometrie;; ChidS;;;;1990;;6;;;;251;;;;Das erprobte Experiment. Die "Alu-Lampe" - ein neues Demonstrationsgerät - Kl. 8 und Abiturstufe.;;Elektrochemie, Reduktion;; ChidS;;;;1990;;6;;;;230;;Obst,H.;;Die organische Chemie im neuen Lehrgang und das Bemühen um sichere Unterrichtsergebnisse.;;Lehrplan, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1990;;6;;;;243;;Richter,H.-J.;;Erfahrungen mit Elektrolyse-Experimenten.;;;; ChidS;;;;1990;;6;;;;240;;Kreutle,H.J.;;Fotometer für den fakultativen Unterricht.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Photometrie;; ChidS;;;;1990;;6;;;;215;;Heinecke,C.;;Herausbildung von Umweltbewußtsein in Klasse 7.;;Didaktik, Methodik, Umweltschutz, Wasser, Schwefel;; ChidS;;;;1990;;6;;;;225;;Rehsack,C.;;Schwierigkeiten bei der Begriffsbildung "Element" -wie überwinden?;;Periodensysteme, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1990;;6;;;;228;;Wenzl,E.;;Zur Angabe der Reaktionswärme in kJ/mol in Klasse 8.;;Enthalpie, Didaktik, Thermodynamik, Methodik;; ChidS;;;;1990;;7;;;;270;;Felber,W.;;Anregungen zur Arbeit in Klassen 11 und 12 im Schuljahr 1990/91 (Teil I).;;Lehrplan, Thermodynamik, Begriffsbildung, Enthalpie, Gleichgewicht, Energetik;; ChidS;;;;1990;;7;;;;281;;Krasper,R.;;Meine Stunden zu "Metallhydroxide" und "Bildung von Niederschlägen - Nachweis von Ionen" in Klasse 8.;;Basen, Experiment, Lösungen;; ChidS;;;;1990;;7;;;;277;;Rossa,E.;;Thema "Stoff - chemische Reaktion", erlebnisbetont gestaltet.;;Wasser, Analyse, Synthese, Lösungen;; ChidS;;;;1990;;7;;;;286;;Brose,U.;;Wie ich den Protonenübergang behandelt habe.;;Säuren, Wasser, Protolyse;; ChidS;;;;1990;;7;;;;258;;Röbisch,G.;;Zu Grundlagen der Struktur kristalliner Feststoffe.;;Strukturchemie, Kristalle;; ChidS;;;;1990;;8;;;;328;;Felber,W.;;Anregungen zur Arbeit in Klassen 11 und 12 im Schuljahr 1990/91 (Teil 2).;;Redoxreaktion, Lehrplan, Stöchiometrie, Experiment;; ChidS;;;;1990;;8;;;;347;;Richter,H.-J.;;Applikationssatz für den Unterricht in organischer Chemie.;;Medien, organische Chemie;; ChidS;;;;1990;;8;;;;321;;Rossa,E.;;Das Lehrbuch - Leitfaden für das Experimentieren.;;Didaktik, Methodik, Psychologie;; ChidS;;;;1990;;8;;;;345;;Neuhäuser,A.;;Experiment zur Demonstration des Reaktionsweges bei der Katalyse.;;;; ChidS;;;;1990;;8;;;;356;;Oertel,S.;;Experimentelle Bestimmung der molaren Reaktionsenthalpie.;;Thermodynamik, Säuren, Basen, Neutralisation;; ChidS;;;;1990;;8;;;;357;;Kreutle, H.-J.;;Recycling nach dem Experimentieren: Kupfer- und Silbersalzlösungen.;;Umweltschutz;; ChidS;;;;1990;;8;;;;332;;Brose,U.;;Stundenskizzen zu den Themen "Metalle", "Erhaltung der Masse", Klasse 7.;;Massenerhaltung, Lehrplan;; ChidS;;;;1990;;8;;;;339;;Rzehaczek,G./Schwieger,J.;;Vorschläge für Schwerpunktsetzungen in Klasse 9.;;Lehrplan, organische Chemie, Makromoleküle;; ChidS;;;;1990;;8;;;;311;;Fahlke,B.;;Zeolithe - hochinteressante Stoffgruppe von weitreichender technischer Bedeutung.;;Kristalle, Silicate, Synthese, Ionenaustauscher;; ChidS;;;;1990;;8;;;;335;;Herz,W./Töwe,I.;;Zur Gestaltung der Themen "Molekülsubstanzen" und "Metalle" in Klasse 8.;;Didaktik, Methodik, Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;1;;;;;;Schellenberg,G.;;Aufgaben. Kohlenwasserstoffe - Klassen 9 und 10.;;organische Chemie, Test;; ChidS;;;;1991;;1;;;;21;;;;Das erprobte Experiment. Trennen von Flüssigkeiten durch Filtrieren.;;Trennung, Analyse, Ester;; ChidS;;;;1991;;1;;;;;;;;Das erprobte Experiment. Reaktion von Ammoniak mit Wasser. Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser.;;Säuren, Basen, Lösungen;; ChidS;;;;1991;;1;;;;33;;Mollin,J./Stary,T./Klecková,M.;;Demonstrationsexperimente zu Grundlagen der chemischen Kinetik.;;;; ChidS;;;;1991;;1;;;;8;;Fritsch,L.;;Der Bau der Stoffe im Anfangsunterricht (I).;;physikalische Chemie, Didaktik, Methodik, Modelle;; ChidS;;;;1991;;1;;;;30;;Reiners,C.;;Die Behandlung der Bindung in Komplexverbindungen (I).;;Komplexchemie;; ChidS;;;;1991;;1;;;;18;;Heist,G.;;Experimente beim Thema "Chemische Reaktion als Stoff- und Energieumwandlung".;;Oxidation;; ChidS;;;;1991;;1;;;;13;;Schenk,L.;;Experiment, Modell und chemische Zeichensprache in ihrer Wechselwirkung bei der Behandlung chemischer Reaktionen.;;Formeln, Fachsprache, Kristalle, Ionen;; ChidS;;;;1991;;1;;;;27;;Rozycki,U.v.;;Geschichte des Periodensystems lebendig vermitteln!;;Didaktik;; ChidS;;;;1991;;1;;;;;;Rzehaczek,G.;;Magnesium Mg.;;Erdalkalimetalle;; ChidS;;;;1991;;1;;;;43;;;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe. Komplexe Aufgabenstellungen im Praktikum der Klasse 12 (1). Exper. mit Wundtinktur;;Analyse, Nachweis, Experiment, Arzneimittel;; ChidS;;;;1991;;1;;;;43;;;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe. Komplexe Aufgabenstellung im Praktikum der Klasse 12 (2). Exper. mit Salicylsäure.;;organische Chemie, Experiment, Nachweis, Analyse;; ChidS;;;;1991;;1;;;;45;;;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe. Komplexe Aufgabenstellungen im Praktikum der Klasse 12 (3). Exper. mit Vitamin C.;;organische Chemie, Experiment, Redoxreaktion;; ChidS;;;;1991;;1;;;;1;;Lipphardt,G.;;Produktionsintegrierter Umweltschutz - Standpunkte und Zielsetzung für die chemische Industrie.;;Recycling;; ChidS;;;;1991;;1;;;;;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel. Tonbandkassette SCHOLA 007221 "Zur historischen Entwicklung des Periodensystems der Elemente"...;;Medien, Geschichte;; ChidS;;;;1991;;10;;;;365;;Pastille,R.;;Berliner Luft. Die Entstehung eines Schüler-Umweltbuches.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;387;;Zehentmeier,P.;;Das Benzolkernspielzeug.;;Aromate, organische Chemie, Medien, Selbstbau, Lernspiele;; ChidS;;;;1991;;10;;;;381;;;;Das erprobte Experiment. Wandernde Flammen. Reihe "Faszinierende Experimente".;;Alkane;; ChidS;;;;1991;;10;;;;381;;;;Das erprobte Experiment. Das chemische "Porträt" des Eiklars.;;Eiweiß, Biochemie, Analyse, Makromoleküle;; ChidS;;;;1991;;10;;;;383;;Oertel,S.;;Edelmetallrecycling (2) - Sekundarstufe II.;;Silber, Umweltschutz, Test, Mathematik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;376;;Rzehaczek,N.;;Gruppenarbeit in Varianten.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;379;;Gorr,S.;;Handlungsorientierter Unterricht zum Thema "Bedeutung und Gefährdung des Wassers";;Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;403;;;;Kohlenstoff und seine Verbindungen. Kopiervorlage.;;Medien;; ChidS;;;;1991;;10;;;;390;;Arnold,K./Obst,H.;;Rahmenbedingungen für den Chemieunterricht an Sekundarschule und Gymnasium in Sachsen-Anhalt (I).;;Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;10;;;;373;;Reibis,R.;;Schülerorientiertes Arbeiten heute.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;368;;Rossa,E.;;Selbstbestimmtes Arbeiten im Chemieunterricht - Fehlanzeige?;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;10;;;;385;;Sallatsch,I.;;Unsere Lebensmittel - Fundgrube für den Unterricht.;;Experiment, Biologie, Biochemie;; ChidS;;;;1991;;10;;;;362;;Pastille,R.;;Von der Selbsttätigkeit zur Selbstorganisation.;;Philosophie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;11;;;;425;;Schellenberg,G.;;Aufgaben. Eine Perlenkette aus Goldatomen.;;Mathematik, Test, Schwermetalle;; ChidS;;;;1991;;11;;;;425;;;;Das erprobte Experiment. Elektrolyse von Kupfer(II)-chloridlösung mit Küvette.;;Elektrochemie;; ChidS;;;;1991;;11;;;;415;;Kometz,A./Legall,W.-D.;;Elektrochemische Experimente mit Küvetten.;;Elektrochemie, Analyse, Elektrolyse;; ChidS;;;;1991;;11;;;;419;;Plath,J.;;Experimente mit Chlor, bei denen die Sicherheit gewährleistet ist.;;Halogene;; ChidS;;;;1991;;11;;;;430;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Julius Ferdinand Döbereiner.;;Geschichte, Biographie, Katalyse;; ChidS;;;;1991;;11;;;;410;;Nay,U.;;Lernpsychologische Gedanken zu einer Untersuchung des Lernerfolges.;;Psychologie;; ChidS;;;;1991;;11;;;;423;;Arnold,K./Obst,H.;;Rahmenbedingungen für den Chemieunterricht an Sekundarschule und Gymnasium in Sachsen-Anhalt (II).;;Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;11;;;;406;;Zimmermeyer,G.;;Suche nach praxisorientierten Richtwerten für den Bodenschutz.;;Umweltschutz, Gifte, Wasserreinhaltung, Luftreinhaltung;; ChidS;;;;1991;;11;;;;432;;Felber,W.;;Zur besseren Vorstellbarkeit der Avogadroschen Konstanten NA.;;Mathematik, Begriffsbildung, Methodik;; ChidS;;;;1991;;12;;;;490;;;;Anthropogene CO2-Emissionen. Kopiervorlage.;;Umwelt, Luftreinhaltung, Energieerzeugung, Medien;; ChidS;;;;1991;;12;;;;456;;Oertel,S.;;Behandlung der zwischenmolekularen Kräfte an Beispielen der organischen Chemie (I).;;Bindung, physikalische Chemie, Alkane, Aromate;; ChidS;;;;1991;;12;;;;468;;Kreutle,H.J.;;Chemiebezogene Softwareerarbeitung durch Schüler.;;Computer, organische Chemie, Alkane, Mathematik, Carbonsäuren, Aminosäuren, Peptide;; ChidS;;;;1991;;12;;;;469;;;;Das erprobte Experiment. Verschiedenfarbige Schriften. Reihe "Faszinierende Experimente".;;Chromatographie, Komplexchemie, Ionen;; ChidS;;;;1991;;12;;;;450;;Krauch,C.-H.;;Das Jahr 2000 naht - Energie woher? (I).;;Energieerzeugung, Treibstoffe, Umwelt, Rohstoffe;; ChidS;;;;1991;;12;;;;462;;Feldmann,J.;;Eine umfassende Sicht stöchiometrischer Berechnungen.;;Stöchiometrie, Mathematik, Elektrolyse, Enthalpie;; ChidS;;;;1991;;12;;;;469;;Oertel,S.;;Praxisbezogene Aufgaben. Industrieabwässer (1) - Sekundarstufe II. Industrieabwässer (2).;;Recycling, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Metalle, Ionen;; ChidS;;;;1991;;12;;;;491;;;;Schwefel und wichtige Verbindungen. Kopiervorlage.;;Medien, Test;; ChidS;;;;1991;;12;;;;465;;Zagrodnik,H.;;Zum Experimentieren mit Chrom(III)-oxid als Katalysator.;;Katalyse, Gifte, Metalle;; ChidS;;;;1991;;2;;;;68;;Heinecke,C.;;"Alternative Energiequellen" - fächerübergreifendes Projekt in Klasse 9.;;Energieerzeugung, Didaktik, Methodik, Projektunterricht;; ChidS;;;;1991;;2;;;;73;;Mettner,A.;;Anspruchsvolle und schülernahe Behandlung von Unterrichtsthemen in Klasse 12.;;Lehrplan, Energetik, Gleichgewicht, Elektrochemie;; ChidS;;;;1991;;2;;;;;;Rzehaczek,G.;;Calcium Ca.;;Erdalkalimetalle;; ChidS;;;;1991;;2;;;;64;;Fritsch,L.;;Der Bau der Stoffe im Anfangsunterricht (II).;;Modelle, physikalische Chemie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;2;;;;78;;Reiners,C.;;Die Behandlung der Bindung in Komplexverbindungen (II).;;Komplexchemie;; ChidS;;;;1991;;2;;;;53;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Georgius Agricola.;;Geschichte, Eisen, Metalle, Verhüttung;; ChidS;;;;1991;;2;;;;86;;Geske/Sandner/Pauly/Anft/Kaminski/Matuschek/Flint/Jansen;;Neuer Weg zum Beweis der Konstitutionsformel des Ethanol-Moleküls.;;Alkohole, organische Chemie, Nachweis, Analyse;; ChidS;;;;1991;;2;;;;;;Oertel,S.;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe. Alternativer Kraftsstoff.;;Treibstoffe, Energieerzeugung, Test, Alkohole;; ChidS;;;;1991;;2;;;;82;;Buschmann,H.;;Schrittfolge für die mathematische Behandlung von Gasgleichgewichten.;;Synthese, Ammoniak, Alkohole, Schwefel, Oxidation;; ChidS;;;;1991;;2;;;;49;;Hülsenberg,D.;;Technologien zur Erzeugung und Modifizierung des Werkstoffes Glas.;;Verfahrenstechnik;; ChidS;;;;1991;;2;;;;;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel. Projektionsfoliensatz "Reaktion mit Protonenübergang" Signatur: 09042/1 - 4 Autor: Roland Brauer.;;Lösungen, Säuren, Basen, Protolyse, Medien;; ChidS;;;;1991;;4;;;;;;Schellenberg,G.;;Aufgaben. Rätselhafte Textstelle - Klassen 9 und 10.;;Stöchiometrie, Metalle, Test, Legierung, Blei, Zinn;; ChidS;;;;1991;;4;;;;;;;;Das erprobte Experiment. Abiturstufe. Bestimmung der Länge eines Stearinsäuremoleküls.;;organische Chemie, Fettsäuren;; ChidS;;;;1991;;4;;;;127;;Fritsch,L.;;Der Bau der Stoffe im Anfangsunterricht (III).;;Didaktik, Molekülmodelle, Metalle, Ionen, Bindung;; ChidS;;;;1991;;4;;;;121;;Asselborn,W.;;Der Chemieunterricht in den "alten" Bundesländern (I).;;Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;4;;;;118;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Andreas Libavius.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1991;;4;;;;140;;Heinze,E./Tietze,R.;;Nachweis der Reaktionsprodukte in Verbrennungsgasen - Kerzen- bzw. Spiritusflamme.;;Analyse, Experiment, Oxidation;; ChidS;;;;1991;;4;;;;113;;Kreutzmann,J.;;Ökologische Chemie.;;Umweltschutz, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;4;;;;138;;Walter,K.;;Projekt "Schwefeldioxid".;;Projektunterricht;; ChidS;;;;1991;;4;;;;;;Röbisch,G.;;Strontium Sr.;;Erdalkalimetalle;; ChidS;;;;1991;;4;;;;131;;Becker,H.-J.;;Verbraucherdialoge im Unterricht. (Rollenspielkarten auf Seite 153 - 159).;;Alltägliches, Aldehyde, Gifte, Didaktik, Methodik, Lernspiele;; ChidS;;;;1991;;5;;;;;;Röbisch,G.;;Barium Ba.;;Erdalkalimetalle;; ChidS;;;;1991;;5;;;;181;;Wenzl,E.;;Berechnungen "rund um den Alkohol" (I).;;Mathematik;; ChidS;;;;1991;;5;;;;;;;;Das erprobte Experiment. Nachweis der Valenzelektronen-Abspaltung unedler Metalle mit Lichtemitter-Dioden an "Sandwich..;;Elektrochemie, Physik, Elektrizität;; ChidS;;;;1991;;5;;;;173;;Asselborn,W.;;Der Chemieunterricht in den "alten" Bundesländern (II).;;Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;5;;;;190;;Schäfer,T./Schäfer,W./Weinbrecher,J.;;Elektrochemische Messung von pH-Werten.;;Elektrochemie, Elektrizität, Elektronik, Selbstbau, Messen, Elektroden;; ChidS;;;;1991;;5;;;;178;;Matthe,D.;;Erste Erfahrungen mit Leistungskursen Klasse 11.;;Lehrplan, Methodik;; ChidS;;;;1991;;5;;;;165;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Angelus Sala.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1991;;5;;;;;;Oertel,S.;;Praxisbezogene Aufgaben. Abiturstufe. Energie aus Glucose - Klasse 12.;;Kohlenhydrate, Alkohole, Test, Energieerzeugung, Enthalpie;; ChidS;;;;1991;;5;;;;187;;Rannow,W.;;Wasseruntersuchungen.;;Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1991;;6;;;;223;;Wenzl,E.;;Berechnungen "rund um den Alkohol" (II).;;Mathematik;; ChidS;;;;1991;;6;;;;;;;;Das erprobte Experiment. Geruchsprobe bei Fruchtestern.;;;; ChidS;;;;1991;;6;;;;219;;Asselborn,W.;;Gefahrstoffverordnung und Schule.;;Unfallverhütung;; ChidS;;;;1991;;6;;;;217;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Georg Ernst Stahl.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1991;;6;;;;228;;Sawal,H.-B.;;Klassenarbeiten mit komplexen Aufgabenstellungen im Anfangsunterricht (I).;;Test;; ChidS;;;;1991;;6;;;;;;Oertel,S.;;Praxisbezogene Aufgaben. Verarbeitung überschüssigen Chlorwasserstoffs - Klasse 12.;;Massenwirkungsgesetz, Enthalpie, Test;; ChidS;;;;1991;;6;;;;;;Neunherz,R.;;Projektionsfoliensatz "Elektronenübergang - Redoxreaktion" Signatur: 09043/1-4 Autor: Dr. Peter Lange.;;Reduktion, Oxidation, Medien;; ChidS;;;;1991;;6;;;;232;;Tschiedel,M.;;Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Chemikalienabfällen.;;Schadstoffe, Unfallverhütung, Gifte, Explosivstoffe;; ChidS;;;;1991;;7;;;;257;;Hauschild,G.;;Anfangsunterricht mit Freiräumen.;;Methodik, Didaktik;; ChidS;;;;1991;;7;;;;250;;;;Ansprüche an Lebensmittelchemie heute.;;;; ChidS;;;;1991;;7;;;;269;;;;Arbeitsblatt. Späße mit Wasser.;;Test, Säuren, Basen, pH-Wert, Ionen;; ChidS;;;;1991;;7;;;;261;;Riebe,E.;;Erfahrungen mit zeitweiligen Schülergruppen im Anfangsunterricht (I).;;Methodik, Didaktik;; ChidS;;;;1991;;7;;;;267;;Saffian,K.;;Erfahrungen mit Leistungsklassen 9.;;Lehrplan, Methodik, Didaktik;; ChidS;;;;1991;;7;;;;264;;Middell,K.-R.;;Potenzen des Experiments zur Wasserzerlegung nutzen!;;Wasserstoff, Analyse, Nachweis;; ChidS;;;;1991;;7;;;;276;;Appenzeller,R.;;Umordnung von Lehrstoff mit Blick auf interessanten, projektorientierten Unterricht.;;Lehrplan;; ChidS;;;;1991;;7;;;;254;;Becker,H.-J.;;Unterrichtsplanung für den Stundenbeginn und den Modelleinsatz.;;Methodik, Didaktik;; ChidS;;;;1991;;7;;;;269;;Neunherz,R.;;Unterrichtsmittel. Tonbandkassette SCHOLA 007248. Aus dem Leben Emil Fischers - Würdigung einiger seiner Leistungen.;;Medien, Biographie;; ChidS;;;;1991;;8;;;;327;;Schellenberg,G.;;Aufgaben. Lesen alter Fachtexte - ab Klasse 9. Journalisten und Chemie - ab Klasse 9.;;Test, Geschichte, Alltägliches;; ChidS;;;;1991;;8;;;;300;;Becker,H.-J.;;ChemielehrerInnen im selbstorganisierten Unterricht.;;Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;8;;;;325;;;;Das erprobte Experiment. Farbänderung beim Reiben.;;Energie, Komplexchemie;; ChidS;;;;1991;;8;;;;325;;Oertel,S.;;Edelmetallrecycling (1) - Sekundarstufe II.;;Test, Umweltschutz, Silber, Mathematik;; ChidS;;;;1991;;8;;;;313;;Middel,K.-R.;;Einteilung der Stoffe und Behandlung der Metalle im Anfangsunterricht (Realschulbereich).;;Modelle, physikalische Chemie, Didaktik, Methodik;; ChidS;;;;1991;;8;;;;308;;Riebe,E.;;Erfahrungen mit zeitweiligen Schülergruppen im Anfangsunterricht (II).;;Methodik, Didaktik;; ChidS;;;;1991;;8;;;;332;;Steiner,D.;;Erstarren als Beispiel für ein Gleichgewicht.;;Thermodynamik, Enthalpie, Entropie;; ChidS;;;;1991;;8;;;;304;;Appenzeller,R.;;Erste Erfahrungen mit projektorientiertem Unterricht.;;Lehrplan, Projektunterricht;; ChidS;;;;1991;;8;;;;321;;Neuhäuser,A.;;Faszinierende Experimente.;;Ionen, Salze, Didaktik, Methodik, Lösungen;; ChidS;;;;1991;;8;;;;297;;Rossa,E.;;Historisches im Unterricht. Carl Wilhelm Scheele.;;Geschichte, Biographie;; ChidS;;;;1991;;8;;;;340;;Sawal,H.-B.;;Klassenarbeiten mit komplexen Aufgabenstellungen im Anfangsunterricht (II).;;Test;; ChidS;;;;1991;;8;;;;294;;Schleinitz,K.-D.;;Über die sachlichen Voraussetzungen von Verallgemeinerungen.;;Atommodelle, Periodensysteme, Atomphysik;; ChidS;;;;1991;;8;;;;359;;Hauschild,G.;;Wasser - ein lebensnotwendiger Stoff.;;Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Test, Medien;; ChidS;;;;1991;;8;;;;319;;Zerbel,I.;;Wie kann man Salz säubern? Eine Unterrichtsstunde, die Schüler zur Selbsttätigkeit bringt.;;Projektunterricht;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;36;;;;Bakterielle Synthese von menschlichem Interferon.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;36;;;;Das schwärzeste Schwarz.;;Farbstoffe, Oberflächen, Solarzelle;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;35;;;;Dem Geheimnis der chemischen Basis des Sehvorgangs ...;;Biochemie, organische Chemie, Biologie, Optik, Physik;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;13;;Schliebs,R.;;Die technische Chemie des Chroms.;;Schwermetalle, Verhüttung, Farbstoffe;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;18;;Ahlrichs,R.;;Gillespie- und Pauling-Modell - ein Vergleich.;;Molekülmodelle, Bindung, Elektronen, Liganden;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;1;;Domdey,H.;;Sequenzanalyse von Nucleinsäuren.;;organische Chemie, Biochemie, Nachweis, Biologie;; ChiuZ;;;;1980;;1;;;;25;;Schmidt,H.-L./Schmelz,E.;;Stabile Isotope in Chemie und Biowissenschaften.;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Analyse, Nachweis, Radioaktivität;; ChiuZ;;;;1980;;2;;;;37;;Noll,W.;;Chemie vor unserer Zeit: Antike Pigmente.;;Farbstoffe, Geschichte, Mineralien, Keramik;;Die ältesten Zeugnisse für die Verwendung anorganischerPigmente stammen aus dem jüngeren Paläolithikum Ostspaniens unddes frankokantabrischen Kreises. Höhepunkte antikerPigmenttechnologie waren der altägyptische und der griechischeKulturkreis. Für die Bemalung von Gefäßen und Wänden wurdennicht nur natürliche Pigmente (z.B. Eisenoxide), sondern auchschon vollsynthetische Pigmente (z.B. Ägyptisch Blau,Cobaltaluminat) verwendet. ChiuZ;;;;1980;;2;;;;71;;;;Die reversible Bindung von Sauerstoff ...;;Komplexchemie, Oxidation, Metalle, Mangan, Phosphor, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;2;;;;71;;;;Die Synthese von Leukotrien C, ...;;Biochemie, organische Chemie, Aminosäuren, Fettsäuren;; ChiuZ;;;;1980;;2;;;;61;;Kula,M.-R.;;Enzyme in der Technik.;;Biologie, Biochemie, Synthese, organische Chemie, Kohlenhydrate;;Der Einsatz von Enzymen als technischen Katalysatoren hat nichtnur durch die Entdeckung immer neuer und leistungsfähigererEnzymsysteme einen großen Aufschwung erlebt, sondern auchdadurch, daß man die entsprechenden technischen Prozesse mitden Methoden der Reaktionstechnik immer besser bearbeiten,berechnen und optimieren lernte. An vier Beispielen wird dieEntwicklung nachgezeichnet: Glucose-Isomerisierung, Produktionvon Apfelsäure, Racematspaltung von Aminosäuren,Penicillin-Spaltung. ChiuZ;;;;1980;;2;;;;56;;Keller,E.;;Kalottenmodelle.;;Molekülmodelle, Medien, Computer;;Das vom Autor entwickelte Rechenprogramm SCHAKAL vermaggraphische Darstellungen von vollständig SCHAttiertenKALottenmodellen zu berechnen und - in Verbindung mit einemrechnergesteuerten Zeichengerät - auszuführen. AuchRot/Grün-Stereobilder von Kalottenmodellen lassen sichautomatisch erzeugen. ChiuZ;;;;1980;;2;;;;71;;;;Schwerkraftinduzierte Chiralität ...;;Strukturchemie, organische Chemie, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;2;;;;44;;Adam,W.;;Thermische Erzeugung elektronisch angeregter Moleküle.;;Lumineszenz, organische Chemie, Biochemie, physikalische Chemie;;Elektronisch angeregte Moleküle entstehen gewöhnlich infolge Absorption elektromagnetischer Strahlung. Aus energiereichenVorläufer-Molekülen, die ganze bestimmte strukturelleBedingungen erfüllen müssen - Beispiele sind 1,2-Dioxetane und_-Peroxylactone - lassen sich elektronisch angeregte Zuständevon Produktmolekülen auch durch Thermolyse erzeugen. NatürlicheBeispiele sind Biolumineszenz-Reaktionen: seit etwa zehn Jahrengibt es entsprechende Beispiele aus der Laborchemie. ChiuZ;;;;1980;;3;;;;73;;Steudel,R./Mäusle,H.-J.;;Flüssiger Schwefel - ein Rohstoff komplizierter Zusammensetzung.;;Strukturchemie, physikalische Chemie, Thermodynamik;; ChiuZ;;;;1980;;3;;;;104;;;;Im neuesten "Marihuana-Report" ...;;Arzneimittel, Drogen, Biologie;; ChiuZ;;;;1980;;3;;;;90;;Griesbaum,K./Hönicke,D.;;Kraftstoffe der Zukunft.;;Treibstoffe, Kohlechemie, Alkohole, Wasserstoff, Rohstoffe, Synthese, Elektrolyse, Pyrolyse;; ChiuZ;;;;1980;;3;;;;82;;Hopff,W.;;Struktur und Wirkung. (Siehe auch: Heft Nr. 5, Seite 176).;;organische Chemie, Biochemie, Strukturchemie, Arzneimittel, Synthese;; ChiuZ;;;;1980;;3;;;;104;;;;Über Beziehungen zwischen Luftverschmutzung und Regenhäufigkeit ...;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Wasser;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;135;;;;Carminsäure, ...;;Biologie, organische Chemie, Farbstoffe;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;105;;Kleinkauf,H.;;Die Biosynthese von Antibiotica-Peptiden.;;Biologie, Biochemie, Aminosäuren, Proteine, Arzneimittel, Peptide;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;135;;;;Ein neuer Eisen-Schwefel-Cluster in Proteinen entdeckt.;;Komplexchemie, Metalle, Biologie, organische Chemie, Analyse;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;135;;;;Eine moderne Ursuppe?;;Aminosäuren, Biologie, organische Chemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;124;;Wistuba,E.;;Kleben und Klebstoffe.;;organische Chemie, physikalische Chemie, Kunststoffe, Oberflächen;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;135;;;;Landwirtschaft ohne Pflügen ...;;Landbau;; ChiuZ;;;;1980;;4;;;;115;;Vávra,N.;;Paläochemie.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie, Geographie, Analyse, Nachweis, Aminosäuren, Proteine;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;176;;;;Die Biolumineszenz der Larven des Glühwürmchens, ...;;Biologie, Biochemie, Optik, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;149;;Angrick,M./Rewicki,D.;;Die Maillard-Reaktion.;;organische Chemie, Lebensmittel, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Biochemie;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;168;;Löw,R.;;Ethische Ziele und naturwissenschaftliche Entwicklung.;;Philosophie, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;176;;;;Menschliches Insulin aus Bakterien bald marktreif?;;Biologie, Biochemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;137;;Preisler,E.;;Moderne Verfahren der Großchemie: Braunstein.;;Metalle, Verhüttung, Mangan, Rohstoffe, Strukturchemie, Mineralien, Elektrochemie, Batterie;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;158;;Schnepel,F.-M.;;Physikalische Methoden in der Chemie: Raman-Spektroskopie.;;Analyse, Messen, Optik;; ChiuZ;;;;1980;;5;;;;176;;;;Über die erfolgreiche Einführung fremder Virus-DNA in das Genom von Mäuseembryos ...;;Biologie, Biochemie, Philosophie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;208;;;;"Atomic Weights of the Elements 1979" ...;;physikalische Chemie, Maße;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;177;;Brunner,H.;;Asymmetrische Katalyse mit Rhodium-Phosphan-Komplexen.;;Komplexchemie, organische Chemie, Chiralität, Phosphor, Liganden;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;185;;Schröder,J.;;Bakterien-induzierte Tumore und genetische Manipulationen mit Pflanzen.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;197;;Tacke,R.;;Bioaktive Siliciumverbindungen.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;208;;;;Der in Termitenkolonien lebende Käfer Trichopsenius frosti,...;;Biologie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;208;;;;Lignane - eine neue Klasse weiblicher Hormone?;;Biologie, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;191;;Rex,F.;;Nicolas Guibert - eine Art chemischer Kopernikus. Das verkannte Ende der Alchemie im Jahre 1603.;;Geschichte, Biographie;; ChiuZ;;;;1980;;6;;;;208;;;;Somatostatin stillt Blutungen im Magen-Darm-Trakt.;;Arzneimittel, Biologie;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;35;;;;Die biologische Rolle einiger seltener Elemente.;;Biologie, Biochemie, Metalle, Vanadium, Nickel, Selen, Enzyme;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;21;;Speiser,B.;;Elektroanalytische Methoden I: Elektrodenreaktionen und Chronoamperometrie.;;Elektrochemie, Analyse, Experiment;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;35;;;;Höchstdruck-Cycloadditionen.;;organische Chemie, Synthese, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;27;;Nicklaus,E.;;Kontinuierliche Analytik im Dienste der Prozeßführung.;;Analyse, Messen, Photometrie, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;10;;Janke,D.;;Moderne Stahlerzeugung.;;Eisen, Verhüttung, Metalle, Legierung, Raffination;; ChiuZ;;;;1981;;1;;;;1;;Kläui,H./Isler,O.;;Warum und womit färbt man Lebensmittel?;;Synthese, Biologie, Farbstoffe, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;68;;;;Eine neue Aminosäure ...;;Biologie, Biochemie, organische Chemie, Proteine;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;62;;Speiser,B.;;Elektroanalytische Methoden II: Cyclische Voltammetrie.;;Elektrochemie, Analyse, Nachweis, Elektroden;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;37;;Falbe,J./Bahrmann,H.;;Homogene Katalyse in der Technik.;;organische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;46;;Luckenbach,R.;;Kennen Sie Beilstein?;;organische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;68;;;;Neue Entwicklungen in der Diabetestherapie.;;Arzneimittel, Biologie, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;2;;;;52;;Grahn,W.;;Platonische Kohlenwasserstoffe.;;Strukturchemie, Geschichte, organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;78;;Snatzke,G.;;Chiroptische Methoden in der Stereochemie, Teil I.;;Chiralität, Strukturchemie, physikalische Chemie, Optik;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;71;;Hilfenhaus,J.;;Interferon - biologische Aktivitäten und Gewinnung.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Eiweiß, Kohlenhydrate, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;103;;;;Mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der reaktiven Polymeren und immobilisierten Enzyme ...;;Kunststoffe, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;98;;Oeder,D.;;Moderne Verfahren der Großchemie: Ethylen-Hochdruckpolymerisation.;;Kunststoffe, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;103;;;;Polyarylacetylene ...;;Kunststoffe, Polymere, Halbleiter;; ChiuZ;;;;1981;;3;;;;88;;Bayer,G./Wiedemann,H.-G.;;Zirkon - vom Edelstein zum mineralischen Rohstoff.;;Kristalle, Mineralogie, Metalle, Rohstoffe, Zirkonium;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;136;;;;Antibiotica gegen anaerobe Bakterien.;;Arzneimittel, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;122;;Lürssen,K.;;Das Pflanzenhormon Ethylen. Biosynthese, Wirkung auf Pflanzen und Anwendungsmöglichkeiten.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie, Synthese, Landbau, Alkene;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;130;;Froböse,R.;;Die Chemie der Planeten.;;Astrochemie;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;115;;Leprieur,F.;;Die deutschen und französischen Organiker im 19. Jahrhundert.;;organische Chemie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;136;;;;Ein neuartiges Verfahren zur absoluten Datierung archäologischer Objekte ...;;Geschichte, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;136;;;;Gold-Komplexe haben sich zur Behandlung des Gelenkrheumatismus ...;;Schwermetalle, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;137;;;;In der Chemie hochsymmetrischer Käfigverbindungen, ...;;organische Chemie, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1981;;4;;;;105;;Glaser,T.;;Körpereigene Opiate. Opioidrezeptoren und ihre endogenen Liganden.;;Drogen, Biologie, Biochemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;176;;;;"Wundhormone" isoliert.;;Biologie, Biochemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;178;;;;An Polymere gebundene Phasentransfer-Katalysatoren.;;Kunststoffe, organische Chemie, Katalyse, Synthese;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;177;;;;Das erste natürliche Triazen.;;organische Chemie, Biochemie, Analyse;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;139;;Reichardt,C.;;Der Lösungsmitteleinfluß auf chemische Reaktionen.;;Lösungen, Gleichgewicht, Enthalpie, Kinetik;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;177;;;;Die Aromastoffe des Limburger Käses ...;;Lebensmittel, Analyse, Nachweis, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;149;;Jutzi,P.;;Die klassische Doppelbindungsregel und ihre vielen Ausnahmen.;;Atomphysik, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;177;;;;Ein neues Coenzym.;;Analyse, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;155;;Rüdiger,H.;;Lectine: Vorkommen, Anwendung und Funktion.;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Kohlenhydrate, Proteine;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;177;;;;Neues "Wundermittel" aus China.;;Arzneimittel, organische Chemie, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;163;;Schwankner,R.;;Otto Hönigschmid (1878-1945).;;Biographie, Atomphysik, Radiochemie, Radium, physikalische Chemie, Trennung;; ChiuZ;;;;1981;;5;;;;176;;;;Spurenelemente in der Umwelt ...;;Nachweis, Analyse, Schwermetalle, Gifte;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;211;;;;"Aufstieg und Fall eines wissenschaftlichen Superstars".;;Enzyme, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;211;;;;Die "ältesten Zellen" als verwitterte Kristalle entlarvt?;;Biologie, Biochemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;179;;Whiting,M.C.;;Die Farbstoffe in frühen Orientteppichen.;;Analyse, Nachweis, organische Chemie, Biochemie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;210;;;;Die Populationsdichte der Bergwühlmäuse, ...;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;190;;Adam,W.;;Die Singulettsauerstoff-Story.;;Bindung, Molekülmodelle, organische Chemie, Lumineszenz, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;197;;Fritz,G.;;Hans Kautsky (1891-1966).;;Biographie, Silicium;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;210;;;;Intelligent konzipierte Komplexbildner ...;;organische Chemie, Komplexchemie;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;201;;Rathmann,D.;;Kunststoffgalvanisierung.;;organische Chemie, Polymere, Metalle, Elektrochemie, Galvanik;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;210;;;;Organische "Sonochemie" (Ultraschallchemie).;;physikalische Chemie, Silicium;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;211;;;;Phenylketonurie ... (siehe auch: 1982, Heft 1, Seite 34);;Aminosäuren, Arzneimittel, Biologie, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1981;;6;;;;210;;;;Psoralene in Pastinaken.;;Biologie, organische Chemie, Gifte;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;33;;;;Als Watson und Crick ...;;Biologie, Biochemie, Strukturchemie, Nachweis;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;33;;;;Das "basische Zinn(II)-chlorid", ...;;Schwermetalle, Salze, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;33;;;;Die Synthese von Ammoniak ...;;Stickstoff, Zeolithe, Katalyse;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;1;;Gronenborn,A.M./Roth,K.;;NMR-Spektroskopie in vivo.;;Strukturchemie, Analyse, Biologie;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;23;;Brodersen,K.;;Quecksilber - ein giftiges, nützliches und ungewöhnliches Edelmetall.;;Schwermetalle, Geschichte, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1982;;1;;;;13;;Meijere,A. de;;Sport, Spiel, Spannung - die Chemie der kleinen Ringe.;;organische Chemie, Geschichte, Bindung, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;46;;Wagner,G.A./Pernicka,E.;;Blei und Silber im Altertum: ein Beitrag der Archäometrie.;;Schwermetalle, Verhüttung, Geschichte;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;69;;;;Die Attitüde des ungläubigen Thomas ...;;Biologie, Analyse, Geschichte;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;70;;;;Ein Ferrocen mit Schraubenform ...;;Komplexchemie, Synthese, Kristalle;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;35;;Roth,K./Gronenborn,A.M.;;NMR-Tomographie.;;Biologie, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;57;;Schmidt,A.H.;;Oxokohlenstoffe.;;organische Chemie, Strukturchemie, Säuren, Synthese;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;69;;;;Uran aus dem Meerwasser.;;Schwermetalle, Ionen;; ChiuZ;;;;1982;;2;;;;69;;;;Zur Verteidigung ihrer Kolonien haben die Soldaten verschiedener Termitenfamilien ...;;Biologie, Biochemie, organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;101;;;;Chromate ...;;Schwermetalle, Salze, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;101;;;;Der Fall des vergifteten Salatöls ...;;Lebensmittel, Fettsäuren, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;94;;Froböse,R.;;Kometen - Urmaterie unserer Welt.;;Astrochemie, Ionen, Kohlenstoff;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;101;;;;Narrenkraut, eine Giftpflanze ...;;organische Chemie, Biologie, Alkaloide;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;71;;Keller,E.;;Röntgenstrukturanalyse von Molekülen I.;;Strukturchemie, Kristalle, Molekülmodelle;; ChiuZ;;;;1982;;3;;;;89;;Luckat,S.;;Steinzerfall und Steinkonservierung: Chemie gegen Chemie.;;Umwelt, Schadstoffe, Schwefel, Säuren, Geschichte;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;111;;Klenert,M.;;Das Experiment: Eine einfache Apparatur zur Photolyse mit Computerblitz.;;Synthese, Photometrie, Messen;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;137;;;;Eine allumfassende, revolutionär-evolutionäre Hormontheorie.;;Biologie, Biochemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;103;;Strohbusch,F.;;Neuere Erkenntnisse der Säure-Basen-Theorie.;;Lösungen, physikalische Chemie, Dissoziation, Enthalpie, Kinetik;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;124;;Battersby,A.R./Frobel,K.;;Porphyrin-Biosynthese: Vitamin B12, Häm und verwandte Porphyrine.;;Biologie, Biochemie, Komplexchemie, Liganden, Metalle;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;116;;Keller,E.;;Röntgenstrukturanalyse von Molekülen II.;;Strukturchemie, Molekülmodelle, Kristalle;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;138;;;;Saccharosepolyester ...;;Fettsäuren, Kohlenhydrate, organische Chemie, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1982;;4;;;;137;;;;Speract ...;;Biologie, Peptide, Biochemie;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;173;;;;Adriamycin wirkt cytotoxisch, ohne in die geschädigten Zellen einzudringen, ...;;Arzneimittel, Gifte, Biologie, Biochemie, Polymere;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;160;;Snatzke,G.;;Chiroptische Methoden in der Stereochemie II.;;Chiralität, Strukturchemie, Optik, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;169;;Adam,W./Baader,W.;;Das Experiment: Singulettsauerstoff - Chemische Erzeugung und Chemolumineszenz. (Siehe auch: Seite 32, Heft 1, 1983).;;Energetik, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;173;;;;Einen Komplex aus dem Oxonium-Ion ...;;Sauerstoff, Komplexchemie, Liganden, Analyse, Nachweis,;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;173;;;;Einen schlafauslösenden Faktor ...;;Biologie, Biochemie, Peptide;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;149;;Priesner,C.;;Johann Christian Bernhardt und die Vitriolsäure. Leben und Wirken eines (fast) unbekannten Arzt-Chemikers im 18. Jahrh..;;Biographie, Geschichte, Schwefel, Säuren, Experiment;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;174;;;;Neutronen und die Struktur von Kunststoffen.;;Strukturchemie, physikalische Chemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1982;;5;;;;139;;Märkl,G.;;Phosphabenzol und Arsabenzol. Die höheren Elementhomologen des Pyridins.;;organische Chemie, Aromate, Bindung, Phosphor, Arsen;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;186;;Dunsch,L.;;Das Portrait: Wilhelm Ostwald (1853-1932).;;Biographie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;208;;;;Die Arbeiter der Feuerameise ...;;Biologie, Biochemie, Hormone;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;208;;;;Die chemische Zusammensetzung des berüchtigten sauren Nebels ...;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Säuren;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;175;;Seibold,E.;;Die Suche nach Rohstoffen.;;Metalle, Geographie, Erdöl, Mineralien;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;208;;;;Eine hinreichend genaue und kontinuierliche Überwachung der stratosphärischen Ozonschicht ...;;Luftreinhaltung, Umwelt, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1982;;6;;;;197;;Kirmse,W.;;Umlagerungen von Carbokationen.;;organische Chemie, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1983;;1;;;;32;;;;Der Cofaktor der Molybdän-Enzyme: ein Pteridin.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;1;;;;32;;;;Ein Sättigungs-Signal im Urin.;;Biochemie, Biologie, Proteine;; ChiuZ;;;;1983;;1;;;;1;;Kemper,B.;;Gen-Isolierung aus höheren Zellen.;;Biologie, Biochemie, Enzyme, Aminosäuren, Proteine;; ChiuZ;;;;1983;;1;;;;21;;Ernst,L.;;Isolierbare Konformationsisomere.;;organische Chemie, Strukturchemie, Isomerie;; ChiuZ;;;;1983;;1;;;;10;;Fraß,W.;;Reproduktionstechniken mit strahlungsempfindlichen Systemen I.;;Photographie, Photochemie, organische Chemie, Aromate, Polymerisation;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;41;;Hoppe,B./Martens,J.;;Aminosäuren - Bausteine des Lebens.;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Proteine, Eiweiß,;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;68;;;;Der Streit um die optische Aktivität der Aminosäuren im Murchison-Meteoriten geht weiter.;;Analyse, Nachweis, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;59;;Bartholmes,P.;;Die schnelle Kinetik von Enzymreaktionen.;;organische Chemie, Biochemie, Katalyse;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;54;;Mattes,R./Beaucamp,K.;;DNA-Neukombination: eine praktische Anwendung in der Zuckerindustrie.;;Enzyme, Kohlenhydrate, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;68;;;;Einen Eisen(II)-Komplex, der molekularen Sauerstoff bei Raumtemperatur reversibel bindet ...;;Komplexchemie, Synthese, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;33;;Fraß,W.;;Reproduktionstechniken II: Druckformherstellung ohne Silberfilm.;;Photographie, Photochemie, physikalische Chemie, Optik;; ChiuZ;;;;1983;;2;;;;68;;;;Überraschende Ergebnisse bei der Untersuchung des Myoglobin-Gens.;;Proteine, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;103;;;;Alkali-Resistenz durch genetische Transformation.;;Biologie, Biochemie, Basen;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;103;;;;Beschleunigte Wundheilung durch Hautsekret des Kreuzwels.;;Enzyme, Biochemie, Biologie, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;69;;Heilbronner,E./Wyss,E.;;Bild einer Wissenschaft: Chemie.;;Umwelt, Begriffsbildung, Schülervorstellungen, Psychologie;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;103;;;;Die Ursache für die Vergiftungen durch Speiseöl in Spanien ...;;Fettsäuren, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;96;;Renatus,E.;;Julius Quaglio (1833 - 1899) und die Geschichte des Periodensystems.;;Biographie;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;77;;Berlin,J.;;Naturstoffe aus pflanzlichen Zellkulturen.;;Biologie, Biochemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;85;;Moisar,E.;;Physikochemie des photographischen Prozesses.;;Photographie, physikalische Chemie, Kristalle, Thermodynamik, Elektrochemie, Gleichgewicht, Kinetik;; ChiuZ;;;;1983;;3;;;;103;;;;Struktur der Desoxyribonucleinsäure und Carcinogenese.;;Strukturchemie, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;105;;Diederich,F.;;Auf dem Weg zu Enzymmodellen.;;Biochemie, Katalyse;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;135;;;;Bakterien können noch bei Temperaturen von 250°C (oder höher) leben.;;Biologie, Biochemie, Enzyme;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;129;;Soukup,R.W.;;Das Experiment: Farbreaktionen zur Klassifizierung von Lösungsmitteln I.;;Lösungen, Indikator, Nachweis;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;135;;;;Elementarer Schwefel blockiert den Muskelstoffwechsel.;;Biologie, Biochemie, Enzyme;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;120;;Bachmann,H.-G.;;Frühe Metallurgie im Nahen und Mittleren Osten.;;Metalle, Rohstoffe, Verhüttung, Legierung, Geschichte;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;135;;;;Hinweise auf eine chemische Kommunikation zwischen Bäumen ...;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;4;;;;135;;;;Wie sich höhere Organismen gegen tiefe Temperaturen schützen, ...;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;167;;;;"Die klassische Doppelbindungsregel und ihre vielen Ausnahmen" ...;;physikalische Chemie, Silicium, Phosphor, Arsen, Antimon, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;163;;Soukup,R.W.;;Das Experiment: Farbreaktionen zur Klassifizierung von Lösungsmitteln II.;;Komplexchemie, Indikator;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;152;;Noble,W.J.de;;Der Einfluß des Drucks auf organische Reaktionen in Lösung.;;Massenwirkungsgesetz, physikalische Chemie, Kinetik;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;168;;;;Die Struktur eines Rostpilz-Toxins ...;;Gifte, organische Chemie, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;146;;Weber,R.;;Mycotoxine in Lebensmitteln.;;Gifte, Biologie, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;137;;Stadler,H.;;Neurotransmission.;;Biologie, Biochemie, Ionen;; ChiuZ;;;;1983;;5;;;;168;;;;Rascher Pestizidabbau durch Bodenbakterien.;;Gifte, Biologie, Umwelt, Landbau;; ChiuZ;;;;1983;;6;;;;181;;Collin,G./Zander,M.;;Aspekte moderner Steinkohlenteerchemie.;;Kohlechemie, Aromate, organische Chemie, Raffination;; ChiuZ;;;;1983;;6;;;;169;;Rübsamen,H.;;Biochemie der Tumorviren.;;Biologie, Proteine, Enzyme;; ChiuZ;;;;1983;;6;;;;190;;Lippert,B./Beck,W.;;Platin-Komplexe in der Krebstherapie.;;Komplexchemie, Arzneimittel, Biochemie;; ChiuZ;;;;1983;;6;;;;202;;;;Über Z-DNA, ...;;Biologie, Biochemie, Chiralität, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1983;;6;;;;202;;;;Über zwei Vergiftungsfälle durch "Tollhonig", ...;;Lebensmittel;; ChiuZ;;;;1984;;1;;;;17;;Maier,H.G.;;Chemische Aspekte des Kaffees.;;Lebensmittel, organische Chemie, Biochemie, Aromastoffe;;Der Kaffee war eines der frühesten Untersuchungsobjekte derbeginnenden Naturstoffchemie, denn 1830 entdeckte F. F. Runge(auf Anregung Goethes) darin das Coffein. WeitereInhaltsstoffe, die z.T. erst beim Röstprozeß entstehen, sinddie Chlorogensäuren, die Maillard-Produkte sowie dieKaffeefarbstoffe. Das Kaffeearoma enthält ca. 700 Komponenten,zu deren Identifizierung es einer hochentwickelten Analytikbedarf. ChiuZ;;;;1984;;1;;;;36;;;;Die Struktur der Huminstoffe, ...;;Bodenchemie, organische Chemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;1;;;;1;;Winnewisser,M.;;Interstellare Moleküle und Mikrowellenspektroskopie I.;;Astrochemie, Analyse, Nachweis, organische Chemie, Stickstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff;;Der Weltraum ist voll von elektromagnetischer Strahlung, dochdie meiste davon wird von der Erdatmosphäre absorbiert: eineAusnahme macht der Frequenzbereich des sichtbaren Lichtes. Einzweites "Beobachtungsfenster" ist der Bereich der Radio- undMikrowellen: Strahlung dieser Frequenz wird zunehmend genutzt,um Informationen von anderen Sternen oder aus deminterstellaren Raum zu erhalten. Im vorliegenden ersten Teileines zweiteiligen Beitrags geht es um die Grundlagen derMikrowellenspektroskopie, ihre Anwendung zur Identifizierunginterstellarer Moleküle und die Charakterisierunginterstellarer Wolken. ChiuZ;;;;1984;;1;;;;36;;;;Ribonucleinsäure (RNA) als biologischer Katalysator.;;Biologie, Biochemie, Katalyse;; ChiuZ;;;;1984;;1;;;;24;;Reinhardt,K.;;Seltene Erden.;;Metalle, Atomphysik, Rohstoffe, Verhüttung;;Die Seltenen Erden, die zum Teil gar nicht so "selten" sind,werden dem Chemiestudenten häufig im wesentlichen als eineKuriosität des Periodensystems präsentiert, und in der Tat istder Zusammenhang zwischen der Struktur der Elektronenhülle undphysikalischen und chemischen Eigenschaften am Beispiel derSE-Elemente besonders subtil zu demonstrieren. Sie und ihreVerbindungen haben aber auch eine nicht zu unterschätzendetechnische Bedeutung: in der Stahlmetallurgie, als magnetischeWerkstoffe, als Wasserstoffspeicher, Katalysatoren, Phosphore,als Keramikzusätze und Laserwerkstoffe. ChiuZ;;;;1984;;2;;;;68;;;;Das Keto-Enol-Gleichgewicht des Acetons.;;organische Chemie, Ketone, Kinetik;; ChiuZ;;;;1984;;2;;;;69;;;;Die Hutfarbstoffe des Maronenröhrlings, ...;;organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1984;;2;;;;68;;;;Eine rein organische Verbindung, die sich wie ein anorganisches Salz gebärdet, ...;;Ionen, Lösungen;; ChiuZ;;;;1984;;2;;;;69;;;;Element 108 entdeckt.;;Atomphysik, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;2;;;;54;;Winnewisser,M.;;Interstellare Moleküle und Mikrowellenspektroskopie II.;;Astrochemie, Energetik, Isomerie;;Dieser zweite (und letzte) Teil zur Chemie interstellarerMaterie befaßt sich mit den energetischen Voraussetzungen fürdie interstellare Chemie, mit spektroskopischen Hinweisen zurinterstellaren Chemie und mit der terrestrischen Plasmachemieinterstellarer Moleküle. Abschließend wird über kosmologischeImplikationen der Forschung über interstellare Moleküleberichtet. ChiuZ;;;;1984;;2;;;;37;;Koberstein,E.;;Katalysatoren zur Reinigung von Autoabgasen.;;Katalyse, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Analyse;;Die zunehmende Kraftfahrzeug-Dichte in denhochindustrialisierten Ländern zwingt zu einer stärkerenKontrolle der Emissionen aus Verbrennungskraftmotoren. Einaussichtsreicher Weg dahin ist die katalytische Reinigung derAbgase von CO, NOx und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. DreiVerfahrensvarianten werden diskutiert: Einbettverfahren mitOxidationskatalysator, Doppelbett-Reaktoren, die auch dieStickoxide beseitigen, und Einbett-Reaktoren mitmultifunktionellem Katalysator. Neben den Katalysatoren undReaktoren werden auch Testmethoden und Analytik behandelt. ChiuZ;;;;1984;;2;;;;46;;Reißig,H.-U.;;Siliciumverbindungen in der organischen Synthese.;;;;Etwa seit 1968 werden siliciumorganische Verbindungen fürSynthesen verwendet. Es gibt eine Reihe von Regeln, mit derenHilfe man die Reaktivität solcher Verbindungen voraussagenoder mindestens abschätzen kann. Speziell behandelt werdenVinylsilane, Epoxysilane, die Petersen-Olefinierung überß-Hydroxyalkylsilane, Arylsilane und Silylenolether. EinHauptreiz siliciumorganischer Verbindungen in der Synthesebesteht darin, daß die siliciumhaltigen Gruppen in einemMolekül sehr selektiv aktivierbar sind. ChiuZ;;;;1984;;2;;;;62;;Meinel,C.;;Vom Handwerk des Chemiehistorikers.;;Geschichte;;In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, Gegenstand undMethode der Chemiegeschichtsschreibung näher zu bestimmen. DieGeschichte der Chemie ist eine historische Disziplin und keinenaturwissenschaftliche, und dementsprechend sind ihre Methodendie des Philologen und Historikers. Die Sache aber, um die esging oder geht, erfordert darüber hinaus das Fachwissen desChemikers. ChiuZ;;;;1984;;3;;;;73;;Hoppe,B./Martens,J.;;Aminosäuren - Herstellung und Gewinnung.;;organische Chemie, Biochemie, Synthese, Proteine, Enzyme, Isomerie;;Bei der technischen Gewinnung von Aminosäuren steht dieIndustrie vor dem Problem, daß in den meistenAnwendungsgebieten die auch in der Natur (fast) ausschließlichvorkommenden L-Aminosäuren benötigt werden. Deshalb ist invielen Fällen immer noch die Extraktion aus Hydrolysatennatürlicher Proteine (Haare, Kollagen etc.) wirtschaftlich.Andere Möglichkeiten, die zu isomerenreinen L-Aminosäurenführen, sind die enzymatische oder die mikrobielle Herstellung.Zur chemischen Synthese müssen entweder relativ aufwendigeMethoden der "asymmetrischen Synthese" ausgearbeitet werden,oder der klassischen Synthese müssen eine Racemattrennung undeine Racemisierung der D-Aminosäuren folgen. ChiuZ;;;;1984;;3;;;;107;;;;Eine wissenschaftliche Erklärung der uralten Empfehlung, Eiweiß in Kupfergefäßen zu schlagen, ...;;Komplexchemie, Alltägliches, Biochemie;; ChiuZ;;;;1984;;3;;;;96;;Stark,I.;;Insektizide und Nervengase: Vergiftung und Therapie.;;Pflanzenschutz, Arzneimittel, Biologie, Biochemie, Enzyme;;Immer wieder kommen von den Kriegsschauplätzen dieser ErdeMeldungen über den Einsatz von Gaskampfstoffen. Dabei handeltes sich häufig um Phosphorsäureester, wie sie in abgewandelterForm auch als Insektizide in der Landwirtschaft verwendetwerden. Die Organophosphate wirken durch Phosphorylierung undsomit Hemmung des für die Nervenleitung essentiellen EnzymsAcetylcholinesterase. Die Suche nach Gegenmitteln (Antidote)gestaltete sich vor allem bei dem Kampfstoff Somam sehrschwierig: erst die Kenntnis der neurochemischen Abläufe beieiner Vergiftung hat hier in den letzten Jahren zurEntwicklung der "H-Oxime" geführt. ChiuZ;;;;1984;;3;;;;107;;;;Nylonkapseln, deren Durchlässigkeit sich über den pH-Wert der sie umgebenden Lösung steuern läßt, ...;;Kunststoffe, Ionen, Polymere;; ChiuZ;;;;1984;;3;;;;87;;Kosswig,K.;;Steigerung der Erdölproduktion mit Chemikalien.;;Rohstoffe, Tenside, Polymere;;Weil Erdöl in den Kapillaren seines porösen Speichergesteinsdurch Viskositäts- und Kapillarkräfte zurückgehalten wird, istes nicht möglich, mit den konventionellen Methoden derErdölförderung eine Lagerstätte völlig zu entölen. NeueMethoden, die unter dem Akronym EOR (enhanced oil recovery)zusammengefaßt werden, dienen der Steigerung der Ölausbeute. Imvorliegenden Beitrag werden vor allem Polymerfluten(Überwindung der Viskositätsprobleme) und das Tensidfluten(Abbau der Kapillarkräfte) behandelt. ChiuZ;;;;1984;;3;;;;107;;;;Tausendfüßler wehren Spinnen ab.;;Gifte, Biologie, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1984;;4;;;;120;;Schnabel,R.;;Archaebakterien: lebende Zeugen der frühen Evolution.;;Biologie, Biochemie, Proteine;;"Für Biologen und Biochemiker, die sich mit der frühenEvolution beschäftigen, wird das Jahr 1978 ein Markstein sein,denn in diesem Jahr wurde ein neues Urreich von Prokaryontenentdeckt, das selbständig neben den bisher bekannten Urreichender normalen Bakterien (Eubakterien) und Eukaryonten steht".Von dieser Feststellung ausgehend beschreibt der Autor dieverschiedenen Typen von Archaebakterien und ihren Stammbaum,soweit er heute bekannt ist, die biochemischen Besonderheitendieser Organismen sowie ihren Transcriptions- undTranslationsapparat. Am Schluß steht eine Modell der frühenEvolution, mit dem das ursprüngliche Modell Carl Woeses, desEntdeckers der Archaebakterien, korrigiert und den neuestenForschungsergebnissen angepaßt wird. ChiuZ;;;;1984;;4;;;;144;;;;Die Bleikonzentration im Blut wird stärker durch die Bleiaufnahme mit dem Trinkwasser als aus der Luft bestimmt.;;Umwelt, Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, Schwermetalle;; ChiuZ;;;;1984;;4;;;;144;;;;Ein neues interstellares Molekül, nämlich Trikohlenstoffmonoxid, C3O, ...;;Astrochemie, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;4;;;;130;;Schill/Logemann/Littke;;Makrocyclen, Catenane und Knoten.;;organische Chemie, Synthese;;Seit etwa dreißig Jahren verfolgt man das ehrgeizige Ziel,Makrocyclen wie die Glieder einer Kette zu verschlingen, also"Catenane" herzustellen. Es werden die Synthese und derStrukturbeweis für solche Catenane mit zwei ineinanderverschlungenen Ringen beschrieben. Am Schluß steht eineDiskussion der Schwierigkeit bei der Synthese von Verbindungen,deren Kohlenstoffkette einen Knoten oder ein Möbiusband bilden. ChiuZ;;;;1984;;4;;;;109;;Wheeler,D.M.S.;;R. B. Woodward und die moderne organische Chemie.;;Biographie, Geschichte, Synthese;;R.B. Woodward wird von vielen Chemikern als der bedeutendsteOrganiker der Moderne betrachtet. Der Autor, der selbst einigeJahre in Woodwards Arbeitskreis an der Harvard University tätigwar, versucht zu ergründen, warum er diese Ansicht für richtighält. Er tut es in drei Schritten: Zunächst gibt er einenüberblick über den Stand der organischen Chemie im Jahre 1937,dem Promotionsjahr Woodwards. Dann folgt eine Diskussion derbesonderen Fähigkeiten Woodwards und seiner Art, Forschung zubetreiben. Am Schluß steht eine Beschreibung von Woodwards Werkund wie es dazu beigetragen hat, die Forschung in derorganischen Chemie zu verändern. ChiuZ;;;;1984;;4;;;;138;;Meinel,C.;;Vom Handwerk des Chemiehistorikers II.;;Geschichte;;In seinem zweiten Beitrag einer lockeren Folge von Aufsätzenüber die Arbeitsweise des Chemiehistorikers [der erste Beitragerschien in dieser Zeitschrift. Heft 2/1984] schildert derAutor die Besonderheiten beim institutionsgeschichtlichenArbeiten. Bei ihr ist man ganz wesentlich auf archivalischeÜberlieferungen angewiesen. Dazu muß man gut über den Bestandund das Wesen von Archiven Bescheid wissen, die sichgrundsätzlich von Bibliotheken unterscheiden. Der Autorschildert die wichtigsten Besonderheiten beim Arbeiten inArchiven. ChiuZ;;;;1984;;5;;;;156;;Vaupel,E.;;August Strindberg als "Naturwissenschaftler".;;Geschichte, Biographie;;August Strindberg der große schwedische Dramatiker undRomancier, frönte zeit seines Lebens auchnaturwissenschaftlichen, besonders chemischen Interessen. Dochscheinen die Anführungszeichen im Titel dieses Beitragsgerechtfertigt, denn eher als der Chemie in unseremaufgeklärten Sinne hing er einer okkultistischen Alchemieüberdies stark privater Färbung an. ChiuZ;;;;1984;;5;;;;179;;;;Decaphenylstannocen, ...;;Metalle, organische Chemie, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1984;;5;;;;179;;;;Ein empfindlicher Test auf Trichothecene 1 ...;;Gifte, Biochemie, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;5;;;;168;;Eidenschink,R.;;Flüssige Kristalle.;;organische Chemie, Optik, Strukturchemie, Elektrizität, physikalische Chemie;;Seit Ende der sechziger Jahre, nachdem über die erstenbrauchbaren elektrooptischen Anzeigenelemente berichtet wordenwar, steigt das Interesse an technischen Anwendungen"thermotroper flüssiger Kristalle". Berichtet wird über diechemischen Strukturen entsprechender Verbindungen, über dieFunktion von "Displays" auf Basis flüssiger Kristalle sowieüber Zukunftsperspektiven wie sie sich z.B. mit den Begriffen"thermotrope polymere flüssige Kristalle" und "lyotropeflüssige Kristalle" verbinden. ChiuZ;;;;1984;;5;;;;145;;Nass,G.;;Mutagenitätsprüfung als Teil der Präventivmedizin.;;Biologie, Biochemie, Nachweis, Arzneimittel;;Aufgrund der Entwicklungen in der synthetischen Chemie befindensich derzeit hunderttausende von Chemikalien in unserer Umwelt,mit denen Lebewesen vor 100 Jahren nie in Berührung gekommensind, und jährlich werden tausende neu auf den Markt gebracht.Solange nicht das Gegenteil bewiesen wird, müssen jeder dieserVerbindungen potentiell schädliche Wirkungen unterstelltwerden, z.B. Schädigung des Erbguts (Mutagenität), die häufigmit krebsauslösender Wirkung verbunden ist. Um die Überfülleder notwendigen Stoffprüfungen bewältigen zu können, müssenroutinemäßig anwendbare Mutagenitätstests entwickelt werden,die - auch wenn sie z.B. mit Bakterien arbeiten - für denMenschen möglichst relevant sind. ChiuZ;;;;1984;;5;;;;180;;;;Pilze produzieren hochwertiges Eiweiß.;;Biologie, Biochemie, Lebensmittel;; ChiuZ;;;;1984;;5;;;;179;;;;Wie synthetisieren Pflanzen Cellulose?;;Biochemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;212;;;;Die Städte mit der stärksten Luftverschmutzung ...;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;181;;Reinefeld,E./Thielecke,K;;Die Technologie des Zuckers.;;organische Chemie, Kohlenhydrate, Umweltschutz, Geschichte;;Zucker wird technisch auf prinzipiell einfache Art in großerReinheit aus dem Saft des Zuckerrohrs und - worauf sich derBeitrag beschränkt - der Zuckerrübe gewonnen. Gerade weil sichdie Verfahrensschritte - Extraktion, Saftreinigung, Verdampfungund Kristallisation - im Prinzip einfach sind, lassen sich amProzeß der Zuckerfabrikation Probleme der Verfahrenstechnik,der Energiewirtschaft und des Umweltschutzes exemplarischbesonders gut darstellen. ChiuZ;;;;1984;;6;;;;191;;Risse,H.-J.;;Endoparasiten - Überlebenskünstler in feindlicher Umgebung.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Kohlenhydrate;;Höhere Lebewesen, wozu bekanntlich auch der Mensch gehört,haben hochentwickelte Abwehrsysteme gegen krankheitserregendeEindringlinge entwickelt: unspezifische Abwehrmechanismen, dieunabhängig davon wirksam sind, ob ein Erreger schon einmaleinen Angriff versucht hat, und die spezifische Abwehr desImmunsystems, die ein Gedächtnis für Aggressoren entwickelt, um sie bei wiederholtem Angriff noch wirksamer bekämpfen zukönnen. Um so erstaunlicher ist es, daß es Parasiten, wie z.B.dem Malaria- und dem Bilharziose-Erreger, gelingt, sich in derfeindlichen Umgebung des Wirtsorganismus einzurichten. Diebiochemischen Mechanismen solcher Überlebensstrategien, die oftdarauf hinauslaufen, daß der Parasit proteusartig Haut odersogar Gestalt wechselt, werden diskutiert. ChiuZ;;;;1984;;6;;;;211;;;;Filamente des Zellskeletts lassen Art und Ursprung von Tumoren erkennen.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Nachweis;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;212;;;;Hai-Repellents.;;Biologie, Biochemie, Proteine;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;212;;;;Pflanzen absorbieren Formaldehyd.;;Biologie, Aldehyde, Luftreinhaltung, Umweltschutz, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;212;;;;Schwermetall-bindende Bakterien.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Komplexchemie;; ChiuZ;;;;1984;;6;;;;203;;Vögtle,F./u.a.;;Stereochemie in Stereobildern: Die Cramsche Regel - plastisch.;;Strukturchemie, organische Chemie, Addition, Medien, Molekülmodelle;;Moderne Synthesechemie ist durch den Einzug der drittenDimension in die mechanistischen Konzepte und die synthetischenStrategien gekennzeichnet. Eine völlig neue Nomenklatur für denstereochemischen Ablauf von Reaktionen ist entstanden. Derzweidimensionalen Darstellung der sogenannten "Papierebene"fehlt buchstäblich die Tiefe. Abhilfe schaffen Stereobilder,wie sie heute leicht mit Computerhilfe konstruiert werdenkönnen. Am Beispiel der Addition mit Nucleophilen anCarbonylgruppen, für deren stereochemischen Ablauf Cram dienach ihm benannte Regel entwickelt hat, werdenReaktionsmechanismen und die zu ihrer Beschreibung entwickeltenBegriffe plastisch. ChiuZ;;;;1985;;1;;;;22;;Schreier,P./Mosandl,A.;;Aromaforschung heute.;;Aromastoffe, Biochemie, organische Chemie, Synthese, Analyse, Strukturchemie, Lebensmittel;; ChiuZ;;;;1985;;1;;;;31;;;;Die Verwertung von Rinden, ...;;organische Chemie, Aromate, Klebstoffe;; ChiuZ;;;;1985;;1;;;;31;;;;Von Knoblauch, ...;;Biochemie, Biologie, Arzneimittel, Analyse;; ChiuZ;;;;1985;;1;;;;11;;Vité,J.P./Francke,W.;;Waldschutz gegen Borkenkäfer: Vom Fangbaum zur Falle.;;Pflanzenschutz, Biologie, Biochemie, Umwelt, Aromastoffe;; ChiuZ;;;;1985;;1;;;;1;;Nickel,U.;;Wie entstehen farbige Sofortphotographien?;;Photochemie, organische Chemie, Redoxreaktion, Farbstoffe, Lösungen;; ChiuZ;;;;1985;;2;;;;59;;Haul,R.;;Das Portrait: Friedrich Bergius (1884-1949).;;Biographie, Kohlechemie, organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1985;;2;;;;48;;Tóth,L./Wittkowski,R.;;Das Räuchern - aus der Sicht der Chemie.;;Lebensmittel, organische Chemie, Aromastoffe, Pyrolyse;; ChiuZ;;;;1985;;2;;;;33;;Bayer,G./Wiedemann,H.-G.;;Fluorrohstoffe - Vorkommen, Verwendung und Probleme.;;Halogene, Mineralien, Umweltschutz;; ChiuZ;;;;1985;;2;;;;42;;Streubing,L.;;Pflanzen als Bioindikatoren für Luftverunreinigungen.;;Biologie, Umweltschutz, Luftreinhaltung, Nachweis;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;95;;Schügerl,K.;;Biotechnologische Verfahren.;;Biologie, Biochemie, Arzneimittel, Synthese, Proteine;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;105;;;;Der Erreger der Creutzfeld-Jacob-Krankheit, ...;;Biologie, Biochemie, Enzyme, Katalyse;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;69;;Bakker-Grunwald,T.;;Die dynamische Biomembran: Regulation von Transportaktivitäten in tierischen Zellen.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Kinetik;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;106;;;;Eine wiederaufladbare Batterie, ...;;Elektrochemie, Kunststoffe;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;77;;Vaupel,E.;;Gewässerverschmutzung im Spiegel der schönen Literatur.;;Geschichte, Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Ökologie, Biologie;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;106;;;;Mikrobielle C1-Chemie.;;organische Chemie, Alkane, Synthese, Biochemie;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;105;;;;Mumien-DNA kloniert.;;Biologie;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;106;;;;Thionine, kleine, stark basische Pflanzenproteine mit hohem Cysteingehalt, ...;;Biologie, Biochemie, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;105;;;;Tripanothion ...;;Biologie, Biochemie, Katalyse, Analyse;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;105;;;;Über die ersten Kristallstrukturen eines Catenans und eines Metallocatenans ...;;organische Chemie, Strukturchemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;106;;;;Über die in-vitro-Synthese von 1,4-ß-D-Glucan (Cellulose) ...;;Biochemie, organische Chemie, Kohlenhydrate;; ChiuZ;;;;1985;;3;;;;86;;Kuhn,H.;;Werner Kuhn (1899 - 1963).;;Biographie, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;120;;Ahlrichs,R./Ehrhardt,C.;;Chemische Bindung anschaulich: Populationsanalysen.;;physikalische Chemie, Quantenmechanik, Energetik;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;144;;;;Chinesische Malaria-Therapie.;;Arzneimittel, Analyse, Biochemie;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;144;;;;Die Untersuchung der Kristallisation ultralanger n-Paraffine ...;;organische Chemie, Analyse, Polymere;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;125;;Daldrup,T.;;Forensische Toxikologie.;;Gifte, Biologie, Nachweis, Analyse, Chromatographie, Spektroskopie;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;137;;Wirsching,F.;;Gips - Naturrohstoff und Reststoff technischer Prozesse.;;Sulfate, Luftreinhaltung, Umweltschutz;; ChiuZ;;;;1985;;4;;;;109;;Primas,H.;;Kann Chemie auf Physik reduziert werden? Erster Teil: Das molekulare Programm.;;Philosophie, physikalische Chemie, Quantenmechanik;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;174;;;;Auffällige Änderungen der Zusammensetzung des Gases ...;;Geographie, Analyse, Nachweis, Wasserstoff;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;156;;Lück,E.;;Chemie im Kochtopf.;;Lebensmittel, organische Chemie, Fette, Kohlenhydrate, Proteine;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;174;;;;Eine "Biowaffe" gegen Termiten.;;Biochemie, Enzyme, Metalle, Ionen;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;160;;Primas,H.;;Kann Chemie auf Physik reduziert werden? Zweiter Teil: Die Chemie der Makrowelt.;;physikalische Chemie, Entropie, Energetik, Quantenmechanik;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;167;;Bauer,R.;;Lithium - wie es nicht im Lehrbuch steht.;;Alkalimetalle, Verhüttung, Rohstoffe;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;145;;Wendt,H.;;Organische Elektrochemie.;;Kinetik, Radikale, Synthese;; ChiuZ;;;;1985;;5;;;;174;;;;Was (biochemisch) nach einem Bienenstich ...;;Biochemie, Gifte;; ChiuZ;;;;1985;;6;;;;177;;Enders,D./Hoffmann,R.W.;;Asymmetrische Synthese.;;organische Chemie, Chiralität, Strukturchemie, Katalyse;; ChiuZ;;;;1985;;6;;;;197;;Shorter,J.;;Die Hammett-Gleichung - und was daraus in fünfzig Jahren wurde.;;physikalische Chemie, organische Chemie, Kinetik, Gleichgewicht, Enthalpie;; ChiuZ;;;;1985;;6;;;;209;;;;Eine fußballartige Struktur aus 60 Kohlenstoffatomen ...;;Strukturchemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1985;;6;;;;191;;Rex,F.;;Griechische, chinesische und chemische Elemente.;;Philosophie;; ChiuZ;;;;1985;;6;;;;209;;;;Süßstoffe, ...;;organische Chemie, Synthese, Aminosäuren, Lebensmittel;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;19;;Koszka,C.;;Das Cytoskelett.;;Biochemie, Biologie, Proteine, Polymerisation;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;27;;Brandsma,L.;;Das Experiment: Demonstration der Resonanzenergie von Benzolderivaten.;;organische Chemie, Aromate, Synthese, Energetik;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;31;;Vogel,S.;;DNA-"Fingerprints": Neues Hilfsmittel für die Gerichtsmedizin?;;Analyse, Nachweis, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;31;;;;Eine Glanzleistung der Röntgenstrukturanalyse ...;;Strukturchemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;1;;Menke,K./Roth,S.;;Metallisch leitfähige Polymere I.;;Kunststoffe, Elektrizität, organische Chemie, Physik;; ChiuZ;;;;1986;;1;;;;11;;Worsch,D./u.a.;;Stereochemie in Stereobildern: Von Ringen zu Hohlräumen.;;Strukturchemie, organische Chemie, Ether, Komplexchemie;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;44;;Renn,O.;;Akzeptanzforschung: Technik in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.;;Umwelt, Psychologie, Physik;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;63;;Brandl,H.;;Das Experiment: Zur Chemolumineszenz von Chlorophyll.;;Biochemie, Synthese, Elektronen, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;68;;;;Ein nicht oxidativer Abbau von Ethanol ...;;Biochemie, Alkohole;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;68;;;;Hydroxymethansulfonat ...;;Umwelt, Luftreinhaltung, Analyse, Nachweis, organische Chemie, Schwefel;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;33;;Menke,K./Roth,S.;;Metallisch leitfähige Polymere II.;;Kunststoffe, organische Chemie, Physik, Elektrizität;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;68;;;;Myrmecia pilosula, eine Ameise mit nur einem Chromosom, ...;;Biologie;; ChiuZ;;;;1986;;2;;;;53;;Bauhofer,W.;;Von der drückenden Elektrizität zum Quanten-Hall-Effekt.;;Quantenmechanik, Physik, Elektronen;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;101;;;;"Oh - a different Nif System, eh?! Lookouts - report!";;Biologie, Biochemie, Enzyme, Stickstoff;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;77;;Vogel,S.;;Baculo-Viren: Biologische Insektizide - Werkzeuge der Molekularbiologie.;;Biologie, Umwelt, Pflanzenschutz, Proteine;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;69;;Mann,S.;;Biomineralisation: Ein neuer Zweig der bioanorganischen Chemie.;;Biologie, Kristalle;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;101;;;;Der Fall der schwarzfleckigen Puppen.;;Schwefel, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;102;;;;Die Maul und Klauenseuche ...;;Aminosäuren, Peptide, Biochemie;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;84;;Wolf,M.;;Heinrich Roessler 1845-1925.;;Biographie, Geschichte, Metalle, Verhüttung;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;101;;;;Puppe in der Puppe - chemisch.;;Ether, Makromoleküle, organische Chemie, Biochemie, Komplexchemie, Kohlenhydrate;; ChiuZ;;;;1986;;3;;;;90;;Süß-Fink,G.;;Vom Enfant Terrible zum Musterknaben: Die Borane.;;Strukturchemie, Geschichte, Molekülmodelle, Bindung, Elektronen;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;111;;Fluck,E./Rumpf,K.;;Alte und neue Diskussionen über das Periodensystem der Elemente.;;Geschichte;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;128;;Schröder,H.C.;;Biochemische Grundlagen des Alterns.;;Aminosäuren, Biologie, Enzyme, Proteine, DNA;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;139;;;;der Kartoffel- oder Coloradokäfer ...;;Biologie, organische Chemie, Gifte, Aminosäuren;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;139;;;;Hexaethinylbenzol und ein Cyclohexatrien-Ring mit lokalisierten Doppel- und Einfachbindungen.;;organische Chemie, Synthese, Addition;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;105;;Jentsch,C.;;Unverbleite Ottokraftstoffe.;;Treibstoffe, Aromate, organische Chemie, Benzin, Katalyse;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;117;;Puppe,L.;;Zeolithe - Eigenschaften und technische Anwendungen.;;Silicate, Kristalle, Adsorption, Trennung, Ionen, Katalyse, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1986;;4;;;;139;;;;Zur Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Ethanol ...;;Biologie, organische Chemie, Alkohole, Kohlenhydrate, Synthese;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;141;;Binnewies,M.;;Chemie in Glühlampen.;;physikalische Chemie, Halogene, Wolfram, Metalle;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;171;;;;Der Mechanismus der Clemmensen-Reduktion ...;;organische Chemie, Ketone;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;156;;Vogel,F.;;Kosmetik aus der Sicht des Chemikers.;;Waschmittel, Emulsion, Haar, Haut, Tenside, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;146;;Franks,F.;;Molekulare Grundlagen der Kälteresistenz von Lebewesen.;;Biochemie, Wasser, Lösungen, physikalische Chemie, Konzentration;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;170;;;;Nukleare Wiederaufarbeitung elektrochemisch.;;Elektrochemie, Radioaktivität, Trennung;; ChiuZ;;;;1986;;5;;;;165;;Hutzinger/Fink/Thoma;;PCDD und PCDF: Gefahr für Mensch und Umwelt?;;Umweltschutz, Gifte, organische Chemie, Aromate, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;173;;Günther,H.;;40 Jahre Kernresonanz - Zum Jubiläum einer folgenreichen Entdeckung.;;Analyse, Geschichte, Spektroskopie, Physik;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;204;;;;Als "Molekulardrähte" ...;;organische Chemie, Elektrizität, Leitfähigkeit;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;202;;;;Aromatische Strukturen gehen in die dritte Dimension, ...;;organische Chemie, Strukturchemie, Kohlenstoff;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;202;;;;Chemische Kommunikation zwischen Seeanemone und Anemonenfisch.;;Gifte, Biologie, Biochemie, Aromastoffe;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;204;;;;Das rätselhafte Ozonloch über der Antarktis ...;;Analyse, Nachweis, Umwelt, Luftreinhaltung, Messen;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;182;;Kleinschmit,P.;;Ein Kapitel angewandter Festkörperchemie: Zirkonsilicat-Farbkörper.;;Farbstoffe, Kristalle, Mineralien, Synthese;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;203;;;;Lignin, ...;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Enzyme;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;178;;Keller,E.;;Neues von SCHAKAL.;;Strukturchemie, Computer, Modelle;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;191;;Kubinyi,H.;;Quantitative Beziehungen zwischen chemischer Struktur und biologischer Aktivität.;;Strukturchemie, Biochemie, Analyse, Lösungen;; ChiuZ;;;;1986;;6;;;;203;;;;Radioaktivitätsmessungen des Kernforschungszentrums Karlsruhe zum Reaktorunfall in Tschernobyl.;;Analyse, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;1;;Rex,F.;;Chemie und Alchemie in China.;;Geschichte, Philosophie;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;34;;;;Das Disaster am Lake Nyos.;;Geographie, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;34;;;;Ein noch unentdecktes Vitamin?;;Biochemie, Enzyme, Synthese;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;34;;;;Muconaldehyd - Ursache für Benzol-Tumoren?;;Aromate, organische Chemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;17;;Schneider,E.;;Protonen-ATP-Synthase - ein membrangebundenes, komplexes Enzym.;;Biologie, Biochemie, Enzyme, Synthese;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;26;;Roth,L.;;Umgang mit der neuen Gefahrstoffverordnung.;;Explosivstoffe, Gifte, Unfallverhütung;; ChiuZ;;;;1987;;1;;;;9;;Malle,K.-G.;;Wie schmutzig ist die Nordsee?;;Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Geographie, Biologie, Schadstoffe;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;37;;Bouchet,M.-J.;;"Cité des Sciences et de l'Industrie": ein Wissenschaftsmuseum der dritten Generation.;;Geschichte, Medien;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;71;;;;Chemische Silber-Restaurierungen.;;Metalle, Reduktion, Wasserstoff;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;50;;Kaim/Ernst/Kohlmann;;Farbige Komplexe: das Charge-Transfer-Phänomen. (Siehe auch Seite 210, Heft 6, 1987);;Farbstoffe, Liganden, physikalische Chemie, organische Chemie, Photochemie;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;59;;Meyer,W.H.;;Polymer-Legierungen.;;Kunststoffe;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;70;;;;Protonenschwämme.;;organische Chemie, Aromate, Basen;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;44;;Flohé,L./u.a.;;Selen in der enzymatischen Katalyse.;;Biochemie, Metalle, Proteine;; ChiuZ;;;;1987;;2;;;;70;;;;Steht die Siliciumchemie Kopf?;;organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1987;;3;;;;100;;Vogel,F.;;Das Experiment: Kosmetika - Do it yourself.;;Emulsion;; ChiuZ;;;;1987;;3;;;;82;;Harbers,E./Notbohm,H.;;Die Struktur des Chromatins.;;Biologie, Biochemie, Aminosäuren, Proteine, DNA;; ChiuZ;;;;1987;;3;;;;89;;Krätz,O.;;Iwan Turgenjew und die russischen Chemiker in Heidelberg.;;Geschichte;; ChiuZ;;;;1987;;3;;;;73;;Schnöckel,H./Schunck,S.;;Matrixisolation: Erzeugung und Nachweis reaktiver Moleküle.;;Spektroskopie, Bindung, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1987;;3;;;;104;;;;Röntgenstrukturanalyse von Proteinen mit Synchrotron-Strahlung.;;Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1987;;4;;;;121;;Schliebs,R./Ackermann,J.;;Chemie und Technologie der Silicone I. Herstellung der Ausgangsmaterialien.;;Silicium, Synthese, Kunststoffe;; ChiuZ;;;;1987;;4;;;;112;;Dimroth,P.;;Ein neuartiges biologisches Prinzip: Konservierung von Decarboxylierungsenergie.;;Biochemie, Enzyme, Energetik;; ChiuZ;;;;1987;;4;;;;140;;;;Ozon, Ethylen und Pflanzen.;;Umweltschutz, Biologie, organische Chemie, Alkene;; ChiuZ;;;;1987;;4;;;;105;;Busse,M.;;Vertrauen in Wissenschaft? Das Menetekel von Tschernobyl.;;Umwelt, Philosophie;; ChiuZ;;;;1987;;4;;;;128;;Emig,G.;;Wirkungsweise und Einsatz von Katalysatoren.;;Synthese, Oxidation, Raffination, Umweltschutz, Polymerisation;; ChiuZ;;;;1987;;5;;;;141;;Zabel,F.;;Das antarktische Ozonloch - anthropogene Ursachen?;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Geographie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1987;;5;;;;176;;;;Das Ozonloch - Auswertung der Messungen 1986.;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1987;;5;;;;151;;Priesner,C.;;Hermann Staudinger und die makromolekulare Chemie in Freiburg. Dokumente zur Hochschulpolitik 1925 - 1955.;;Biographie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1987;;5;;;;161;;Calzaferri/Forss/Spahni;;Photochemische Umwandlung und Speicherung der Sonnenenergie.;;Umweltschutz, Solarzelle, Energieerzeugung, physikalische Chemie, Redoxreaktion, Elektrochemie;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;209;;;;Dermorphin - ein biologisch aktives tierisches Heptapeptid mit einer D-Aminosäure.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;194;;Gruehn,R./Roß,R.;;Hochauflösende Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie.;;Analyse, Strukturchemie, Physik;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;177;;Dose,K.;;Präbiotische Evolution und der Ursprung des Lebens. Ein kritischer Rückblick.;;Biologie, Biochemie, Kohlenhydrate, Proteine, DNA;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;209;;;;Salicylsäure als "Calorigen" identifiziert.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;186;;Hofmann,F.;;Signal-Aufnahme und Signal-Umsetzung der Zellen.;;Biologie, Biochemie, Hormone;; ChiuZ;;;;1987;;6;;;;209;;;;Struktur und Funktion photosynthetischer Antennen.;;Biologie, Biochemie, Photochemie, Energie;; ChiuZ;;;;1988;;1;;;;34;;;;"Brückenschlag" zwischen Annulen- und Porphyrin-Chemie.;;Aromate, organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1988;;1;;;;1;;Simon,A.;;Chemie und Physik von Festkörpern - verschiedene Blickwinkel, gleiche Anliegen. Am Beispiel der Alkalimetall-Suboxide ..;;Supraleitung, Strukturchemie, Bindung, Oxidation, Elektronen, Ionen, Leitfähigkeit, Elektrizität;;Wie sich in der Festkörperforschung Chemie und Physik gleichsamkomplementär ergänzen, wird an zwei Beispielen dargestellt. Dassind die seit 50 Jahren produzierten IR-empfindlichensogenannten S1-Photokathoden, deren "Funktionieren" erst vielspäter von Chemikern auf die Bildung von Alkalimetall-Suboxidenzurückgeführt werden konnte. Zweites Beispiel sind die neuenHochtemperatur- Supraleiter. Hier wird versucht, dasphysikalische Phänomen auf chemische Beine zu stellen: dasStichwort heißt "Valenzfluktuation" am Kupfer. ChiuZ;;;;1988;;1;;;;30;;Roth,K.;;Das Experiment: Hochtemperatur-Supraleiter - do it yourself.;;physikalische Chemie, Leitfähigkeit, Elektrizität;;Es wird ein in den USA entwickeltes Experiment beschrieben, indem aus leicht erhältlichen Chemikalien mit einfachen Mittelnder Hochtemperatur-Supraleiter YBa2Cu3O7-x hergestellt werdenkann. Mit Hilfe eines kleinen, aber sehr starkenPermanentmagnets läßt sich der für Supraleitercharakteristische Meissner-Effekt demonstrieren. ChiuZ;;;;1988;;1;;;;34;;;;Dioxinentstehung bei der Müllverbrennung.;;organische Chemie, Gifte, Abfall, Umweltschutz;; ChiuZ;;;;1988;;1;;;;9;;Seel,F.;;Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers. Le charbon fait la poudre.;;Explosivstoffe, Kohlenstoff, Schwefel, Nitrate;;Nach einem Abriß über die Geschichte des Schwarzpulversbeschäftigt sich der Autor zunächst mit den Umsetzungen derdrei Stoffpaare, welche die Komponenten des Gemisches ausSalpeter, Holzkohle und Schwefel bilden. Danach wird die"konzertierte" Reaktion behandelt, die darauf beruht, daß durcheine Salzschmelzenreaktion eine explodierende Gasmischung ausDistickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und Kohlenmonoxidentsteht. ChiuZ;;;;1988;;1;;;;33;;;;Globale Änderung der Ozonschicht.;;Analyse, Nachweis, Umwelt;; ChiuZ;;;;1988;;1;;;;17;;Field,R.J./Schneider,F.W;;Oszillierende chemische Reaktionen und nichtlineare Dynamik.;;Oszillationsreaktion, Kinetik, physikalische Chemie, Lösungen;;"Nichtlineare Phänomene", d. h. chemische Vorgänge die durchnichtlineare Differentialgleichungen beschrieben werden, sowiedie Theorie von Prozessen fern vom Gleichgewicht gewinnen nichtzuletzt zmu Verständnis lebender Systeme zunehmend anInteresse. Klassisches Modellsystem ist die Belousov-Zhabotinskii-Reaktion, die mit vielen inzwischen bekanntenexperimentellen und theoretischen Details noch einmalvorgestellt wird. Ferner werden Untersuchungen amDurchflußrührreaktor (CSTR = Continuous-flow stirred tankreactor) geschildert. ChiuZ;;;;1988;;1;;;;33;;;;Thaumatin und Monellin - zwei bemerkenswerte Süßstoffe und ihre Kristallstrukturen.;;Aminosäuren, Proteine, Strukturchemie, organische Chemie, Biochemie, Analyse;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;70;;;;Chrom im Stoffwechsel.;;Biologie, Biochemie, Metalle, Komplexchemie;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;69;;;;Ein extrem stabiles Carbokation.;;organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;70;;;;Ein Ionensieb zur selektiven Cäsium-Dekontamination.;;Ionenaustauscher, Alkalimetalle, Radioaktivität;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;69;;;;Ein neuer Pilzleuchtstoff: Lampteroflavin.;;Biochemie, Lumineszenz, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;50;;Krätz,O.;;Ein Spiel um Gold und Macht. Nachrichten aus dem Leben des Don Domenico Emanuele Caetano und dessen gekrönten Opfern.;;Alchemie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;63;;Ballauf,M.;;Flüssig-kristalline Polymere.;;Kunststoffe, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;37;;Kessler,C.;;Restriktionsenzyme. Werkzeuge der Molekularbiologie und Gentechnologie.;;Biochemie, DNA, Bindung;; ChiuZ;;;;1988;;2;;;;69;;;;Ungewöhnliche Reaktivität gesättigter Fluorkohlenwasserstoffe.;;organische Chemie, Halogene, Aromate;; ChiuZ;;;;1988;;3;;;;93;;Telle,R.;;Boride - eine neue Hartstoffgeneration?;;Halbleiter, physikalische Chemie;;Hochleistungskeramiken sind als Werkstoffe dort im Vormarsch,wo es um Hochtemperaturbeständigkeit und um extremeVerschleißfestigkeit geht. Zu den schon länger bekanntenOxiden, Nitriden und Carbiden treten neuerdings dieMetallboride, die für bestimmte Anwendungen z. B.wirtschaftliche Vorteile versprechen. Probleme bereiten nochdie Sprödigkeit dieser Materialien sowie ihre Anfälligkeitgegenüber Oxidation und Korrosion. Forschungsarbeiten über dieThermodynamik solcher Systeme, über die Wechselwirkung zwischenGefüge und Eigenschaften, über Verstärkungsmechanismen undVerschleißverhalten sollten bald neue Anwendungsmöglichkeitenerschließen. ChiuZ;;;;1988;;3;;;;100;;Wrackmeyer,B.;;Hochauflösende Kernresonanz-Spektroskopie von Festkörpern. CP-MAS-NMR-Spektroskopie.;;Analyse, Strukturchemie, Physik;;Hochaufgelöste NMR-Spektroskopie war bis vor kurzem nur beigelösten Proben möglich, da im Festkörper anisotrope Effektezur Linienverbreiterung führen. Einen Ausweg bietet neuerdingsdas CP-MAS-Experiment (CP-MAS = Cross Polarisation / MagicAngle Spinning). Nach einer Rekapitulation der Grundlagen derNMR-Spektroskopie folgen eine Einführung in die neueMethode sowie die Beschreibung einiger Anwendungen aus derorganischen und anorganischen Festkörperchemie. Auch die Suchenach neuen Materialien wird von derFestkörper-NMR-Spektroskopie profitieren. ChiuZ;;;;1988;;3;;;;85;;Schmid,G.;;Metallcluster. Studienobjekte der Metallbildung.;;Komplexchemie, Liganden, physikalische Chemie;;Metallcluster - "nackte" oder ligandenstabilisierte Komplexevon einigen wenigen bis einigen hundert Metallatomen - bildenden Übergang zwischen den niedermolekularen Metall-Komplexenund den kompakten Metallen. Sie werden nicht nur untersucht, umdie Frage zu beantworten, wie viele Atome nötig sind, ummetallische Eigenschaften zu erzeugen, sondern beispielsweiseauch, um grundlegende Vorgänge bei der homogenen undheterogenen Katalyse zu klären. ChiuZ;;;;1988;;3;;;;73;;Vahrenkamp,H.;;Zink, ein langweiliges Element? (Siehe auch Seite 220, Heft Nr. 6, 1988);;Metalle, Biologie, Bindung, Kristalle, Verhüttung, Batterie, Elektrochemie, Strukturchemie, Legierung;;Eine Frage so stellen, heißt sie verneinen: Zwar verhält sichZink in chemischer Hinsicht (Oxidationsstufen,Koordinationszahlen) in der Tat nicht besonders auffällig, aberdies bedingt gleichzeitig eine bemerkenswerte Vielseitigkeitund Anpassungsfähigkeit. Im industriellen und medizinischenBereich werden das Metall und seine Verbindungen vielfachangewendet, und als strukturbildendes Element spielt Zink auchin biologischen Systemen eine große Rolle. ChiuZ;;;;1988;;4;;;;113;;Herrmann,W.A.;;100 Jahre Metallcarbonyle. Eine Zufallsentdeckung macht Geschichte.;;organische Chemie, Synthese;;Vor 100 Jahren entdeckte der britische Industrielle LudwigMond, daß aus metallischem Nickel und gasförmigem Kohlenmonoxidsehr leicht eine Verbindung Ni(CO)4 entsteht, aus der ebensoleicht reinstes Nickel wiedergewonnen werden kann. Die großeZeit der Metallcarbonyle kam aber erst, als Walter Hieber dasArbeitsgebiet aufgriff. Der Aufsatz gibt eine Bestandsaufnahmeder Metallcarbonyl-Chemie und zeigt Perspektiven für künftigeForschungsrichtungen auf. ChiuZ;;;;1988;;4;;;;123;;Ludi,A.;;Berliner Blau.;;Farbstoffe, Komplexchemie, Metalle, Strukturchemie;;Berliner Blau, die erste synthetische Koordinationsverbindung,verdankt seine Farbe der Koexistenz von Fe(II)- undFe(III)-Ionen. Übereinstimmung zwischen einem Strukturmodell -ein polymeres Netzwerk mit charakteristischenFe(II)-C-N-Fe(III)-Strukturelementen - und der Idealformel desim Laboratorium erzeugten Pigments, Fe4[Fe(CN)6]·15H2O, läßtsich erreichen, wenn man annimmt, daß nur 75% derFe(II)-Gitterplätze besetzt sind. ChiuZ;;;;1988;;4;;;;139;;Schütt,H.-W.;;Chemiegeschichtsschreibung - "Zu welchem Ende?";;Geschichte;;Der Autor unterscheidet als Prinzipien zur besserenOrientierung die "internalistische" und die "externalistische"Wissenschaftsgeschichtsschreibung und trägt acht Aufgabenzusammen, die sich heute der Chemiegeschichtsschreibungstellen. In ihrer spezifischen Weise kann dieChemiegeschichtsschreibung beitragen zur Antwort auf die beidenGrundfragen an die Geschichte: "Wo stehen wir heute?" und "Wasist der Mensch?" ChiuZ;;;;1988;;4;;;;146;;Kröger,M.;;Der zweite genetische Code?;;Biologie, Biochemie, Aminosäuren, DNA, Enzyme;; ChiuZ;;;;1988;;4;;;;147;;;;Isoknallsäure und Diisocyan.;;organische Chemie, Strukturchemie, Stickstoff;; ChiuZ;;;;1988;;4;;;;128;;Janoschek,R.;;Kohlenstoff und Silicium - wie verschieden können homologe Elemente sein?;;physikalische Chemie, Bindung, organische Chemie, Strukturchemie;;In diesem Beitrag sind die Ergebnisse von Modellrechnungenzusammengetragen, die in den letzten Jahren einerseits unterdem Eindruck einer explosionsartig sich ausweitendenexperimentellen Siliciumchemie, andererseits immerleistungsfähigerer Rechenmethoden entstanden sind. Anhanddieser Ergebnisse wird der Versuch unternommen, markanteUnterschiede zwischen den Elementen Kohlenstoff und Silicium imRahmen der chemischen Bindung mit Hilfe einfachsterGrundbegiffe zu erklären. ChiuZ;;;;1988;;4;;;;147;;;;Versuche zur Dekontaminierung von radioaktivem Cäsium.;;Ionenaustauscher;; ChiuZ;;;;1988;;5;;;;162;;Kalinowski,H.-O.;;Der Schrecken der Weinpanscher. Quantitative Deuterium-NMR-Spektroskopie.;;Analyse, Nachweis, Lebensmittel, physikalische Chemie, organische Chemie;;Neben der routinemäßig durchgeführten 1H-, 13C-, 19F-,31P-NMR-Spektroskopie werden heute auch zunehmend Kerne mitsehr geringer natürlicher Häufigkeit untersucht. Zu diesenKernen gehören u. a. Schwefel-33, Sauerstoff-17, Stickstoff-15und das Wasserstoffisotop ²H (Deuterium). Gerade dieDeuterium-NMR-Spektroskopie macht es möglich, Naturstoffe vonSyntheseprodukten eindeutig zu unterscheiden sowie beideStoffgruppen nach ihrer Herkunft und Geschichte zucharakterisieren. Mit ihr ist es zum Beispiel möglich, Aucheine Zuckerung von Traubenmost (also vor der Gärung zugesetztenZucker) nachzuweisen und damit auch den raffiniertestenWeinfälschern auf die Spur zu kommen. ChiuZ;;;;1988;;5;;;;183;;;;Die Tunichrome.;;Vanadium, Metalle, Biochemie;; ChiuZ;;;;1988;;5;;;;149;;Schmid,R.D.;;Tsukuba, Kansai Science City und 24 mal "Technopolis". Wissenschaftsstädte in Japan. (Siehe auch Seite 220, Heft 6).;;Geschichte, Geographie;;Die Wissenschaftsstadt Tsukuba bei Tokio, in weniger als 15Jahren "auf der grünen Wiese" errichtet, zählt heute ca. 150000Einwohner, zwei Universitäten und 47 Forschungseinrichtungen:in ihren Technologieparks haben sich fast 100 Firmenangesiedelt. Als Gegengewicht entsteht gegenwärtig imBallungszentrum Osaka/Kyoto eine zweite Wissenschaftsstadt, dieKansai Science City. Ergänzend zu diesen nationalen Projektenwerden an derzeit 24 Orten der japanischen Inselkette dieRegionalverwaltungen dabei unterstützt "Technopolis-Städte" zuerrichten: damit sollen High-Tech, Ausbildung und Wissenschaftgleichmäßig über die ganze Nation verbreitet werden. ChiuZ;;;;1988;;5;;;;172;;Herrmann,G.;;Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt. Was kann ein Universitätsinstitut dazu beitragen?;;Analyse, Nachweis, Umwelt, Radiochemie, Schadstoffe, Messen;;Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 um01:30 h Ortszeit wurde ein komplexes Gemisch kurz- undlanglebiger Radioisotope in räumlich und zeitlichunterschiedlichem Umfang über die Bundesrepublik verstreut.Zahlreiche Arbeitsgruppen an Universitäts- undForschungsinstituten haben daraufhin sofort ihre Arbeitunterbrochen und Instrumente und Mitarbeiter für die Analysedes Fallouts aus Tschernobyl verfügbar gemacht. Wie dies imeinzelnen geschah, wie dabei Erfahrungen aus derwissenschaftlichen Arbeit der Institute nützlich wurden, wiesich aber auch Mängel zeigten, die zur Suche nach neuenMethoden führten - dies alles wird an der Arbeit einer Gruppeam Institut für Kernchemie der Universität Mainz exemplarischdemonstriert. ChiuZ;;;;1988;;6;;;;208;;Wöbke,B.;;Das Portrait: Leopold Gmelin (1788 - 1853).;;Biographie, Geschichte;; ChiuZ;;;;1988;;6;;;;185;;Hensel,F./Winter,R.;;Flüssige Metalle.;;physikalische Chemie, Gleichgewicht, Quecksilber, Alkalimetalle, Leitfähigkeit;; ChiuZ;;;;1988;;6;;;;217;;;;Hoher Druck zersetzt Cäsiumiodid zu Cäsium und Iod.;;Halogene, Alkalimetalle, physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1988;;6;;;;201;;Gleisberg,D.;;Phosphate und Umwelt.;;Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Düngung, Ökologie;; ChiuZ;;;;1988;;6;;;;217;;;;Sind die Proteine der Augenlinse versklavte Enzyme?;;Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1988;;6;;;;193;;Jain,M.K./u.a.;;Wirkung des Knoblauchs - Wahrheit und Dichtung. Molekulare Grundlagen des überlieferten Brauchtums.;;Lebensmittel, Arzneimittel, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1989;;1;;;;34;;;;Auch ein Jubiläum: Seeigel-Eier schützen sich gegen Wasserstoffperoxid.;;Polymerisation, Biologie, Biochemie, Radikale;; ChiuZ;;;;1989;;1;;;;10;;Sodeau,J.R.;;Das Dilemma der Umweltpolitik oder Chemie und Politik freien Lauf.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Analyse, Nachweis;;Die Atmosphäre ist ein komplexes chemisches System, das sich imZustand eines Quasi-Gleichgewichts befindet und voller Paradoxasteckt. Auch wenn die relevanten Reaktionen der Luftchemie imeinzelnen hinreichend bekannt sind, ist die Basis politischerEntscheidungen, die auf die Stabilisierung der Atmosphärezielen, nicht sehr stabil. Trotzdem kann jeder einzelne von unszur Entschärfung der Probleme beitragen. ChiuZ;;;;1989;;1;;;;1;;Höpner,T.;;Der ökologische Zustand der Nordsee. Eine Diskussion aus der Sicht der biologischen Chemie.;;Biologie, Ökologie, Wasserreinhaltung, Analyse, Nachweis;;Zum Verständnis des Ökosystems "Nordsee" reichen monokausaleErklärungsversuche nicht mehr aus: trotzdem müssen dieeinzelnen hydrographischen und chemischen Komponenten desBelastungszustandes für sich diskutiert werden, bevor eineSynthese versucht werden kann. Unterschätzt wurde bisher derBeitrag der Atmosphäre zur Gesamtbelastung. Die komplexenZusammenhänge erschweren Sanierungsmaßnahmen. ChiuZ;;;;1989;;1;;;;16;;Weyer,J.;;Die Alchemie im lateinischen Mittelalter. Ein Überblick.;;Geschichte, Philosophie;;Die Alchemie hat einerseits einen naturwissenschaftlichenAspekt, der sich weiter in eine experimentell-praktische undeine theoretische Komponente aufteilen läßt, andererseits einenpsychisch-religiös-philosophischen ("spirituellen") Aspekt.Jedenfalls gehören aber die Alchemisten zu den geistigenVorfahren der modernen Chemiker. ChiuZ;;;;1989;;1;;;;24;;Deifel,A.;;Die Chemie des Honigs.;;Biochemie, Kohlenhydrate, Enzyme, Lebensmittel;;Der Honig - eines der ersten Süßungsmittel des Menschen -entsteht aus den beiden Rohstoffen Honigtau und Nektar in einerersten Phase unter aktiver Beteiligung der Bienen und in einerzweiten "Reife"-Phase in den Zellen der Honigwabe. EnzymatischeTransglucosidierungen, aber auch z. B. die Maillard-Reaktion,tragen zur Vervollkommnung des wertvollen Produkts bei. ChiuZ;;;;1989;;1;;;;34;;Kröger,M.;;Krebs und Asbest.;;Silicate, Biochemie, DNA, Biologie;; ChiuZ;;;;1989;;1;;;;34;;;;Semiochemikalien: Das Bouquet der Bienenkönigin.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1989;;2;;;;67;;;;Aufklärung des E. coli-Genoms.;;Biologie, Biochemie, DNA;; ChiuZ;;;;1989;;2;;;;37;;Burchard,W.;;Biologische Netzwerke I.;;Biochemie, Strukturchemie, Polymerisation;;Zur Erfüllung bestimmter, in erster Linie mechanischerFunktionen bedient sich die Natur häufig netzartigerStrukturen. Sie werden im vorliegenden Beitrag zwar durchausunter Berücksichtigung der biologischen Funktion, aber mit denAugen des Polymerwissenschaftlers betrachtet. Im ersten Teilgeht es um Murein (Bakterien), Spectrin (Erythrocyten) und umdas Cytoskelett. ChiuZ;;;;1989;;2;;;;53;;Klärner,F.-G.;;Chemie unter Hochdruck. Die Steuerung organisch-chemischer Reaktionen mit hohem Druck.;;Addition, Gleichgewicht, Kinetik;;Organisch-chemische Reaktionen lassen sich (auch in flüssigerPhase) durch Druck dann steuern, wenn die Produktbildung miteiner Volumenänderung verbunden ist. Es werden Beispielediskutiert, die hauptsächlich zu den Diels-Alder- und anderenCycloadditionsreaktionen gehören. ChiuZ;;;;1989;;2;;;;66;;;;Eine nicht-topochemisch kontrollierte Festkörperreaktion.;;organische Chemie, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1989;;2;;;;67;;;;Eine neu-alte Funktion von S-Adenosylmethionin ("aktives Methyl").;;Biochemie, Enzyme;; ChiuZ;;;;1989;;2;;;;64;;Jäckel,M./Willner,H.;;Explosionsfähige Gasmischungen - gefahrlos gezündet.;;Experiment, Explosivstoffe;;Chemische Experimente bei denen "es kracht", sind in der Schulebeliebt, aber natürlich nicht ganz ungefährlich. Es wird einproblemloses Experimentiersystem aus leicht zugänglichenKomponenten beschrieben. ChiuZ;;;;1989;;2;;;;50;;Schütt,H.-W.;;Martin Heinrich Klaproth als Archäometer.;;Biographie, Geschichte, Analyse, Metalle;;Der erste Ordinarius für Chemie an der 1810 gegründetenBerliner Universität, bekannt als Wegbereiter der analytischenChemie, hat seine Wissenschaft auch zur Untersuchung antikerKunstgegenstände, vor allem aber von Münzen, genutzt. ChiuZ;;;;1989;;2;;;;46;;Bachmann/Bachmann;;Oberflächenvergoldung: Alte und neue Techniken.;;Metalle, Elektrochemie, Geschichte, Galvanik;;Vergoldungen sind mindestens seit dem 5. vorchristlichenJahrtausend bekannt. Die verschiedenen, im Laufe der Zeitentwickelten Techniken sind: Blattvergolden, Feuervergolden,Gold-Oberflächenanreicherung und Galvanisierung. Letztere istdas wichtigste Verfahren für technische Vergoldungen, doch gibtes Hinweise, daß auch diese Technik schon in der Antike bekanntwar. ChiuZ;;;;1989;;2;;;;66;;;;Photochemische Oszillationen - deutlich sichtbar.;;Lösungen, physikalische Chemie, Optik, Komplexchemie;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;102;;;;Bäckerasthma - eine Proteinallergie.;;Biochemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;69;;Burchard,W.;;Biologische Netzwerke II.;;Biologie, Biochemie, Strukturchemie, Polymere;;Nachdem im ersten Teil über "biologische Netzwerke"zweidimensionale und pseudo-zweidimensionale Netzwerke chemischunterschiedlicher Struktur behandelt wurden, geht es imvorliegenden zweiten Teil um dreidimensionale Netzwerke, undzwar um das Fibrin-Netzwerk des Bindegewebes, um den Mucus vonSchleimhäuten und schließlich um die innere Struktur derSpinnennetz-Seidenfäden, deren erstaunliche Eigenschaften aufder Kautschuk-Elastizität eines polymeren Netzwerks immikroskopischen Bereich beruhen. ChiuZ;;;;1989;;3;;;;86;;Ackermann,J./Damrath,V.;;Chemie und Technologie der Silicone II. Herstellung und Verwendung von Siliconpolymeren.;;Silicium, Kunststoffe, Polymerisation;;Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags [diese Zeitschrift 21,121 (1987)] über die Herstellung der Ausgangsmaterialienberichtet wurde, geht es jetzt um die Herstellung undverwendung von Siliconpolymeren. Die wichtigsten Produktgruppensind Silicon-Öle, Silicon-Kautschuke und Silicon-Harze. ChiuZ;;;;1989;;3;;;;100;;Reimann,A.;;Das Experiment: Eine Normalwasserstoff-Elektrode zum Selbstbauen.;;Elektrochemie, Leitfähigkeit;;Eine einfach zu bauende, jederzeit einsetzbare und vor allemwiederverwendbare Normalwasserstoff-Elektrode wird beschrieben.Hinweise auf den Einsatz im Chemieunterricht ergänzen dieBeschreibung. ChiuZ;;;;1989;;3;;;;103;;;;Der Eisen-Molybdän-Cofaktor (FeMoCo) der Nitrogenase, ein Komplex der Homocitronensäure.;;Komplexchemie, Biochemie, Enzyme;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;76;;Boese,R.;;Kann man chemische Bindungen sehen?;;Strukturchemie, physikalische Chemie, Elektronen, Modelle;;Die Röntgenbeugung (deren Grundprinzipien im ersten Teil desBeitrags noch einmal zusammengefaßt werden) bietet dieMöglichkeit, auch jene Elektronen "sichtbar" zu machen, die fürdie chemischen Bindungen in einem Molekül verantwortlich sind.Man ermittelt durch Subtraktion der Dichte der kernnahenElektronen (z. B. durch Neutronenbeugung ermittelt) von derdurch Röntgenbeugung bestimmten Gesamtelektronendichte die"Deformations-Elektronendichte", die den Aufenthalt derBindungselektronen widerspiegelt. ChiuZ;;;;1989;;3;;;;103;;;;Ozonloch auch im Norden.;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Chlor, Geographie, Sauerstoff;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;103;;;;Rezeptor für Rhinoviren entdeckt.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;102;;;;Valium - ein Naturprodukt?;;Biologie, Biochemie, Nachweis, Analyse, Arzneimittel;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;102;;;;Wie alt ist der genetische Code.;;Biologie, Biochemie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1989;;3;;;;102;;;;Zwiebelane.;;organische Chemie, Analyse, Nachweis, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;105;;Hartmann,G.R.;;Chemie und Biologie: Zwei Kulturen?;;Biochemie, Hochschule;;Die Frage so zu stellen, heißt, sie gleichzeitig zu bejahen undzu verneinen: Es ist so, aber es muß nicht so sein. EineAnalyse der Wurzeln der Biochemie, ein Vergleich derAusbildungsgänge in den angelsächsischen Ländern und in derBundesrepublik zeigen Perspektiven auf, wie der Graben zwischenden beiden Disziplinen Chemie und Biologie überbrückt werdenkann. ChiuZ;;;;1989;;4;;;;137;;;;Dinosaurier, Meteoriten und Aminosäuren.;;organische Chemie, Astrochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;138;;;;Eine "stabile" Kohlenstoff-Xenon-Bindung.;;;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;121;;Preut,H.;;Einkristall-Röntgenstrukturanalyse und chemische Strukturen auf Briefmarken.;;Strukturchemie, Kristalle, Geschichte, Mathematik, Computer;;Die historische Entwicklung der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse, aber auch wichtige Details aus derPraxis des Röntgenstrukturanalytikers sind auf einem Mediumdokumentiert, das in das Informationssystem des modernenChemikers nicht recht paßt - aber vielleicht gerade deshalb alsAlternative zu den "harten" Informationsträgern so beliebt ist:der Briefmarke. Internationalität ergibt sich von selbst ... ChiuZ;;;;1989;;4;;;;139;;;;Elektroviskose Flüssigkeiten.;;Elektrochemie, Silicone;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;139;;;;Entwicklung eines Malariaimpfstoffes durch biotechnische Methoden.;;Arzneimittel, Biochemie;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;114;;Zimmermann,I.;;Galenik oder wie aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel wird. Teil I: Einführung und chemische sowie physikalisch-chem...;;Biochemie, organische Chemie, physikalische Chemie, Lösungen;;In Teil I dieses Beitrags ("Einführung und chemische sowiephysikalisch-chemische Prinzipien") geht es darum, warum einWirkstoff noch kein Medikament ist, was sich hinter dem Begriff"Biopharmazie" verbirgt und welche chemischen undphysikalische-chemischen Prinzipien der Galeniker bei derEntwicklung einer geeigneten Darreichungsform beachten muß. ChiuZ;;;;1989;;4;;;;138;;;;Kubisch-raumzentriertes Cobaltmetall: wirksamer Katalysator für die selektive Fischer-Tropsch-Synthese?;;Katalyse, Kohlechemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;137;;;;Nadelvergilbungen und Nadelverluste bei Fichten.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Biologie, Ökologie;; ChiuZ;;;;1989;;4;;;;130;;Weinand,R./Kienle,H.von;;Sanierung von Grundwasserschäden. Einsatz von Aktivkohle zur Beseitigung organischer Chlorverbindungen.;;Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Adsorption;;Ein Beispiel unter vielen: Einsatz von Aktivkohle zurBeseitigung organischer Chlorverbindungen. Der Vorwurf, vorallem "die Chemie" sei Verursacher der meisten Umweltschäden,sollte für alle Chemiker Ansporn sein, zur Behebung vonUmweltschäden beizutragen. Oft repräsentieren klassischeVerfahren, wie die adsorptive Eliminierung von Schadstoffen mitHilfe von Aktivkohle - verfahrenstechnisch optimiert -, denvielzitierten "Stand der Technik". ChiuZ;;;;1989;;5;;;;179;;;;Arsonium-Verbindungen in Algen.;;Arsen, Biochemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1989;;5;;;;141;;Zahn,H.;;Das Haar aus der Sicht des Chemikers.;;Biologie, Biochemie, Strukturchemie, Proteine;;Chemische Zusammensetzung und Aufbau, deren Zusammenhang mitden makroskopischen Eigenschaften, die Struktur derfarbgebenden Haarpigmente und vor allem die Rolle derAminosäure Cystin - auch im Hinblick auf kosmetische Fragen -sind Gegenstand dieses Beitrags aus der Feder eines derbekanntesten deutschen Proteinchemikers. ChiuZ;;;;1989;;5;;;;151;;Luz,W.-D./Zirngiebl,E.;;Die Zukunft der Elektrochemie. Einige Betrachtungen aus der Sicht der Industrie.;;Elektrolyse, Synthese, organische Chemie, Metalle;;Die industrielle Elektrochemie beschränkt sich nicht auf dieAlkali-Elektrolyse. Zahlreiche Metalle werden durch Elektrolyseim Schmelzfluß gewonnen, eine Vielfalt anorganischerElektrosynthesen in wäßrigem Medium technisch genutzt undneuerdings auch organische Elektrosynthesen zu technischenVerfahren entwickelt. Gerade dieses Gebiet betrachten dieAutoren noch als entwicklungsfähig und die Beschäftigung damitals sehr lohnend. ChiuZ;;;;1989;;5;;;;161;;Zimmermann,I.;;Galenik oder wie aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel wird. Teil II: Entwicklung eines Arzneimittels in der Praxis.;;Biologie, organische Chemie;;In diesem zweiten Teil des Beitrags über Aufgaben undArbeitsweise der Galenik geht es um Aspekte und Methoden derRezepturentwicklung für ein Medikament. ChiuZ;;;;1989;;5;;;;170;;Strunz,F.;;Kekulés Träume. Zum Zusammenhang von geistiger Spontanaktivität und wissenschaftlichem Problemlösen.;;Geschichte, Biographie, Psychologie;;Kekulés Träume werden einerseits in der neueren Literatur alsFiktionen ihres Urhebers hingestellt, andererseits werden sieaber auch als Ausformungen der persönlichen Triebgestaltung desTräumers diskutiert. Der Autor hält beide Positionen für falschund argumentiert, daß der Prozeß wissenschaftlicher Kreationnicht ohne spontan generierte Eingebung nach intensiverBeschäftigung mit einem Gegenstand abläuft. ChiuZ;;;;1989;;5;;;;178;;;;Kiefernnadeln als Biomonitoren.;;Analyse, Nachweis, Luftreinhaltung, Umwelt;; ChiuZ;;;;1989;;5;;;;177;;Winter,R.;;Metallischer Wasserstoff.;;Supraleitung;; ChiuZ;;;;1989;;5;;;;177;;;;Struktur der Leuchtstoffe aus Krill und Dinoflagellaten aufgeklärt.;;Biologie, Biochemie, Lumineszenz;; ChiuZ;;;;1989;;5;;;;179;;;;Vermeidung der Dioxinbildung bei Verbrennungsprozessen.;;Schadstoffe, Gifte, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Abfall;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;213;;;;Altölentgiftung.;;Recycling, Umweltschutz, Abfall;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;214;;Zabel,F.;;Das antarktische Ozonloch 1987 bis 1989.;;;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;207;;Wenck,H./Höner,K.;;Das Experiment: Ionenselektive Elektroden.;;Analyse, Messen, Konzentration;;Herstellung und Wirkungsweise von Elektroden, die einbestimmtes Ion in Gegenwart anderer Ionen selektiv anzeigen,werden in einfachen Experimenten am Beispiel einer CdS- undeiner AgCl/Ag2S-Elektrode anschaulich vorgestellt.Ionenselektive Elektroden spielen eine große Rolle in deranalytischen Praxis. ChiuZ;;;;1989;;6;;;;200;;Rex,F.;;Die älteste Molekulartheorie. Zu Platons quasichemischem Gedankenspiel im Timaios (um 360 v.Chr.).;;Philosophie, Geschichte;;Mit Platons "quasi-chemischem Gedankenspiel" über die Materieim "Timaios" soll dem Leser die früheste, rein spekulative,völlig anders geartete, aber eben doch verwandte Vorform einesvertrauten Denkmodells nahegebracht werden. ChiuZ;;;;1989;;6;;;;212;;;;Hitzeschockprotein Hsp 60 als Katalysator für die Kettenfaltung mitochondrialer Proteine.;;Biochemie, Katalyse, Enzyme;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;212;;;;Lectin schützt Brennesseln vor Pilzen.;;Biologie, Proteine, Pflanzenschutz, Enzyme;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;210;;Weber,E./Vögtle,F.;;Supramolekulare Chemie im Boom.;;organische Chemie, Liganden, Komplexchemie, Strukturchemie;; ChiuZ;;;;1989;;6;;;;181;;Cherdron,H./u.a.;;Technisch wichtige temperaturbeständige Polymere.;;Kunststoffe, organische Chemie, Synthese, Strukturchemie;;Mehrere hundert, im Falle von Kohlenstoff-Polymeren sogar 2000bis 3000°C halten Kunststoffe aus, sofern bestimmteStrukturkonzepte befolgt werden. Im vorliegenden Beitrag werdendiese Strukturkonzepte für temperaturbeständige Polymerevorgestellt und anschließend - am Beispiel der technischwichtigen Vertreter - Synthesen, Eigenschaftsprofile undAnwendungen beschrieben. ChiuZ;;;;1989;;6;;;;193;;Grill,E./Zenk,M.H.;;Wie schützen sich Pflanzen vor toxischen Schwermetallen?;;Gifte, Aminosäuren, Proteine, Biologie, Biochemie;;Manche Pflanzen tolerieren Schwermetalle (Zink, Cadmium, Blei,Kupfer) und akkumulieren sie bis zu Gehalten, die für diemeisten Organismen absolut tödlich wären. Verantwortlich dafürsind die Phytochelatine: metallbindende Proteine mitungewöhnlicher Aminosäurezusammensetzung. Denkbar ist eineEntgiftung metallkontaminierter Böden durch solche Pflanzen. ChiuZ;;;;1990;;1;;;;9;;;;Atomare "Nadelstiche" in Silicium.;;Elektroden;; ChiuZ;;;;1990;;1;;;;9;;;;Die "Vergreisung" der Zellen.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1990;;1;;;;37;;Schulte-Frohlinde,D.;;Die Chemie des zellulären Strahlentodes.;;Radiochemie, Biologie, Biochemie, DNA, Ionen, Radikale;;Auf der Grundlage der Chemie der Desoxyribonucleinsäure (DNA)in wäßriger Lösung und auf der Basis physikalisch-biologischerUntersuchungen an lebenden Zellen wird ein Bild von denchemischen Reaktionen in der Zelle entworfen, die nach derEinwirkung energiereicher Strahlung ablaufen und zurZelldesaktivierung (zum Zelltod) führen können. ChiuZ;;;;1990;;1;;;;13;;Blümich,B.;;Echos in der Spektroskopie. Grundlagen und Anwendungen.;;Atomphysik, Optik, Analyse;;In der Spektroskopie werden Echos in vielfältigen Situationenbeobachtet: Es gibt nämlich experimentelle Möglichkeiten, dieZeit scheinbar rückwärts laufen zu lassen und so zu einemspäteren Zeitpunkt einen früher schon einmal erreichten Zustandin umgekehrter Zeitrichtung wieder zu durchlaufen. Der Artikelschildert an Beispielen von Echos aus der magnetischenKernresonanz, der optischen Spektroskopie und derNeutronenstreuung, auf welche Weise die Dämpfung des Echosunvergleichliche Einblicke in molekulare Vorgänge liefert. ChiuZ;;;;1990;;1;;;;23;;Krätz,O.;;Eine Geisterbeschwörung.;;Geschichte, Gifte, Lebensmittel;;Im vorigen Jahrhundert tauchte der Verdacht auf - woher istnicht genau bekannt - , daß englische Brauereien ihrem Pale Alezur Abrundung des bitteren Geschmacks Strychnin zusetzen. A. W.Hofmann und J. v. Liebig halfen den Brauern mit Gutachten,diesen Verdacht zu zerstreuen. ChiuZ;;;;1990;;1;;;;32;;Eichinger,G./Semrau,G.;;Lithiumbatterien I. Chemische Grundlagen.;;Elektrochemie, Alkalimetalle, Elektrizität, Leitfähigkeit, Energieerzeugung;;Für die immer zahlreicheren und immer kleineren tragbarenElektrogeräte braucht man eine netzunabhängigeEnergieversorgung mit kleinsten Batterien. Der Beitragberichtet über allgemeine Probleme bei der Batterieentwicklungund -miniaturisierung am Beispiel der vielversprechendenLithiumbatterien. ChiuZ;;;;1990;;1;;;;8;;;;Medizinische Diagnostik mit "lokalisierter NMR-Spektroskopie".;;Biologie, Biochemie, Nachweis;; ChiuZ;;;;1990;;1;;;;9;;;;Punktmutation verursacht eine Form von Retinitis pigmentosa.;;Biologie, Biochemie, Aminosäuren;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;82;;Grösch,W.;;Analyse von Aromastoffen.;;Lebensmittel, Analyse, organische Chemie, Biochemie;;Für das Aroma - oder den "Flavour" - eines Lebensmittels istaus der Gesamtheit der beteiligten Aromastoffe nur ein kleinerTeil prägend: der Beitrag, den eine Verbindung zum Aroma einesLebensmittels leistet, ist dem sogenannten "Aromawert"proportional. Er wird durch "Aromaextrakt-Verdünnungsanalyse"bestimmt. Solche Untersuchungen erleichtern die Beurteilung derEinflüsse unterschiedlicher Rohstoffzusammensetzungen,Rezepturen und der Prozeßführung auf das Aroma bei derHerstellung von Lebensmitteln. ChiuZ;;;;1990;;2;;;;56;;;;Aquaphalt.;;Kunststoffe;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;57;;;;Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen nehmen zu.;;Biologie, Biochemie, Landbau, Umwelt;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;58;;;;Füchse mögen's nicht scharf.;;Aromastoffe;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;58;;Jaenicke,L.;;Haloperoxidase - Bildner natürlicher Halogenkohlenwasserstoffe.;;organische Chemie, Enzyme, Synthese;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;56;;;;Hydroperoxide, Ozon und Pflanzen.;;Biologie, Biochemie, Luftreinhaltung, Analyse;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;90;;Eichinger,G./Semrau,G.;;Lithiumbatterien II. Entladereaktionen und komplette Zellen.;;Elektrochemie, Elektrizität, Elektroden, Energieerzeugung;;Im 2. Teil dieses Beitrags - der 1. Teil behandelte dieeinzelnen Zellkomponenten von Lithiumbatterien - werden dieEntlademechanismen und das Verhalten von kompletten Zellendiskutiert. ChiuZ;;;;1990;;2;;;;54;;Zellner,R.;;Ozonkontrolle durch Methanol-Kraftstoff?;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Alkohole, Treibstoffe;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;63;;Scholtissek,C.;;Probleme der chemotherapeutischen Behandlung von Influenzavirus-Infektionen.;;Arzneimittel, Biologie, Biochemie, Enzyme;;Zur Bekämpfung von Influenza-Viren (Grippe-Viren) könnenSubstanzen eingesetzt werden, die nicht direkt gegen viraleKomponenten gerichtet sind. Sie interferieren vielmehr mitzellulären (Enzym-)Aktivitäten, die für die Replikation derViren absolut notwendig, für den Zellmetabolismus selbstdagegen weitgehend entbehrlich sind: auf diese Weise wird dieHerausbildung resistenter Virusvarianten voraussichtlichvermieden. ChiuZ;;;;1990;;2;;;;56;;;;Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen.;;Schwermetalle, Gifte;; ChiuZ;;;;1990;;2;;;;71;;Winter,R.;;Struktur und Dynamik von Modell-Biomembranen.;;Strukturchemie, Biologie, Biochemie;;Weil natürliche Membranen - zweidimensionale "Lösungen" ausLipiden, Proteinen und Steroiden - zu kompliziert sind, greiftman für bestimmte physikalisch-chemische Untersuchungen gerneauf einfachere Modellsysteme zurück, z. B. auf reineLipid-Doppelschichten. Die Grundstruktur biologischer Membranenist hier vorgebildet, und Einflüsse der chemischen Strukturoder von eingebauten Fremdmolekülen auf das Verhalten derMembran können übersichtlich studiert werden. ChiuZ;;;;1990;;3;;;;143;;Freist,W.;;Chemische Werkzeuge zur Sondierung von Enzymbindungsstellen. Eine kritische Betrachtung am Beispiel der ...;;Biochemie;;Auf der Grundlage des einfachen "Schloß-Schlüssel"-Modells fürdie Wechselwirkung zwischen einem Enzym und seinem Substratläßt sich mit systematisch veränderten Substrat-Analoga alsSonden in vielen Fällen herausfinden, welche der Atome oderAtomgruppen des Substrats für die Bindung an das Enzymverantwortlich sind. Möglichkeiten und Grenzen dieser Methodewerden am Beispiel der Aminoacyl-tRNA-Synthetasen und ihresgemeinsamen Substrats ATP kritisch betrachtet. Der hiergeschilderte "chemische" Ansatz zur Untersuchung vonEnzym-Substrat-Wechselwirkungen führt oft schneller zu erstenErgebnissen als Röntgestrukturanalyse oder Enzymmodifizierung. ChiuZ;;;;1990;;3;;;;131;;Bartels,U./Knabe,W.;;Das Experiment: Der Eisentest im Waldboden.;;Analyse, Nachweis, Bodenchemie, Umwelt, Ökologie, Ionen;;Teilaspekte des komplizierten Ursachengeflechts der "neuartigenWaldschäden" lassen sich auch mit einfachen Mittelnexperimentell verifizieren. Toxische freie Al3+-Ionen könnenzwar nur schwer nachgewiesen werden, doch deutet dieAnwesenheit von freien Fe3+-Ionen im Boden auf Bedingungen hin,unter denen auch toxische Ionen vorliegen und wichtigeNährstoffe fehlen. ChiuZ;;;;1990;;3;;;;117;;Schulze,E.-D./Lange,O.L.;;Die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Waldökosysteme.;;Luftreinhaltung, Analyse, Nachweis, Umwelt, Ökologie, Bodenchemie;;Charakteristisch für die "neuartigen Waldschäden" ist, daß sieauf großer Fläche und an mehreren Baumarten auftreten. Eshandelt sich bei ihnen um eine Vielzahl von Symptomen, die imEinzelfall keineswegs neu sein brauchen. Der vorliegendeBeitrag konzentriert sich auf die Situation im Fichtelgebirge,wo Wissenschaftler aus sieben bayerischen Universitätenversucht haben, auf den gleichen Versuchsflächen dieverschiedenen Hypothesen der Schadursachen vergleichend zuuntersuchen. - Fazit: Die Ursachen der neuartigen Waldschädensind äußerst komplex, doch anthropogene Luftverunreinigungenspielen eine Schlüsselrolle. ChiuZ;;;;1990;;3;;;;110;;;;Herstellung von Synthesegas durch katalytische, partielle Methanoxidation.;;Alkane, Katalyse, organische Chemie, Wasserstoff;; ChiuZ;;;;1990;;3;;;;110;;;;Hitzebeständige Membranen.;;Biologie, Analyse, Nachweis, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1990;;3;;;;106;;Koßmehl,G./u.a.;;Polymere mit steuerbaren Benetzungseigenschaften.;;Kunststoffe, Elektrochemie, Oberflächen;; ChiuZ;;;;1990;;3;;;;135;;Dieterich,D.;;Polyurethane - nach 50 Jahren immer noch jung.;;Kunststoffe, organische Chemie, Polymere, Elastomere;;Polyurethane, vor über 50 Jahren erfunden und - nachanfänglichen "Startschwierigkeiten" - heute die wohlvielseitigste Klasse von Hochpolymeren, sind aus der Technikund aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. NeueMonomerbausteine und neue Verarbeitungsverfahren ermöglichenneue Problemlösungen, die auch in ökologischer SichtFortschritt bedeuten. ChiuZ;;;;1990;;4;;;;161;;;;Gefrierschutz und Eis-Pyramiden.;;Proteine, Biologie, Wasser;; ChiuZ;;;;1990;;4;;;;160;;Bock,E./Sattler,F.;;Gesteinszerstörung durch Mikroorganismen.;;Biologie, Stickstoff, Säuren;; ChiuZ;;;;1990;;4;;;;176;;Macholdt,H.-T.;;Organische Pigmente für Photokopierer und Laserdrucker. Ein Kapitel angewandte Forschung.;;Farbstoffe, Photochemie, Elektrochemie, physikalische Chemie;;Photokopierer und Laserdrucker haben sich weltweitdurchgesetzt. Bis vor kurzem waren Photokopien üblicherweiseschwarz-weiß, neuerdings aber wird es in zunehmendem Maßemöglich, farbig zu kopieren. An die organischen Buntpigmente,die für die Farbgebung in den Kopier- bzw. Druckprozessenverantwortlich sind, werden neuartige Anforderungen gestellt,da die zahlreichen Einzelschritte dieser Verfahren bis inskleinste Detail aufeinander abgestimmt sein müssen. ChiuZ;;;;1990;;4;;;;159;;Vollrath,F.;;Wäßrige Lösung im Radnetz der Spinne.;;Biologie, Faserstoffe;; ChiuZ;;;;1990;;4;;;;166;;Böhme,G.;;Was ist Natur? Charaktere der Natur aus der Sicht der modernen Naturwissenschaft.;;Philosophie;;Die Frage, "Was ist Natur?", ist keine Frage derNaturwissenschaft, die ja vielmehr Gegenstände, Prozesse,Verhältnisse in der Natur thematisiert. Gleichwohl müssen wirdiese Frage beantworten, da sonst der vielfältige Gebrauch, denwir heute vom Naturbegriff machen - in lebensweltlichen,politischen, philosophischen Zusammenhängen - ideologisch zuwerden droht. Eine Antwort darf aber auch nicht ohne dieNaturwissenschaft gegeben werden, vielmehr sind unseretraditionellen Naturvorstellungen auf der Basis der modernenNaturwissenschaft an vielen Stellen zu korrigieren. Wenn es nunauch nicht möglich ist, auf der Basis der mannigfaltigenNaturwissenschaften ein Gesamtbild von der Natur zu entwerfen,so lassen sich doch einzelne charakteristische Züge(Charaktere) benennen. Der Begriff der Naturcharaktere, die aufder einen Seite Erfahrungen mit der Natur enthalten und auf deranderen Seite als Heuristiken für weitere Forschung dienen,wird erläutert und durch Beispiele illustriert. ChiuZ;;;;1990;;4;;;;182;;Plückthun,A.;;Wege zu neuen Enzymen: Protein Engineering und Katalytische Antikörper.;;Biochemie, Katalyse;;"Was sie schon immer über Enzyme wissen wollten" - so könnteder Untertitel dieses Beitrags lauten, denn der Autor trägt imersten Teil alle Faktoren zusammen, welche zur enormenReaktionsbeschleunigung durch Enzyme beitragen. Auf dieserGrundlage aufbauend, werden Möglichkeiten diskutiert, diebekannten, natürlichen Enzyme zu verbessern oder durch neue zuergänzen. Außer dem "Screening" nach unbekannten Enzymen inneuen Mikroorganismen werden die im Titel genannten Methodenausführlich diskutiert: ein sorgfältig zusammengestelltesLiteraturverzeichnis ermöglicht den Einstieg zu weiterenStudien. ChiuZ;;;;1990;;4;;;;161;;;;Wieder eine neue aktive Organoschwefelverbindung in der Zwiebel entdeckt.;;organische Chemie, Biologie, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1990;;5;;;;208;;Köhler,J.;;12C-angereicherter Diamant - ein Super-Wärmeleiter.;;Kohlenstoff, physikalische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1990;;5;;;;212;;;;Alkoholfreier Riesling.;;Alkohole, Trennung;; ChiuZ;;;;1990;;5;;;;239;;Gais,H.-J./Hemmerle,H.;;Asymmetrische Synthesen mit Enzymen.;;Chiralität, Katalyse, organische Chemie, Aminosäuren;;Die Herstellung chiraler, möglichst enantiomerenreinerVerbindungen (Natur- und Wirkstoffe) ist eines der wesentlichenZiele der modernen synthetischen organischen Chemie. Der idealeWeg ist die asymmetrische Katalyse. Zwar gibt es bereits eineReihe von Beispielen für katalytische asymmetrische Synthesenmit nicht-natürlichen Katalysatoren, doch das reichhaltigereAngebot kommt von der Natur: Enzyme wie Hydrolasen,Oxidoreduktasen und Lyasen lassen sich für die Zwecke desSynthetikers einsetzen, und einige enzymatische Synthesen, z.B.von enantiomerenreinen Aminosäuren, werden bereits imindustriellen Maßstab betrieben. ChiuZ;;;;1990;;5;;;;227;;Albrecht/Brandl/Adam;;Chemilumineszenz-Reaktionen. Anwendungen in der klinischen Chemie, Biochemie und Medizin.;;Analyse, Nachweis, Biologie;;Die Prinzipien der Chemilumineszenz werden anhand ausgewählterSysteme im Hinblick auf analytische Anwendungen zusammengefaßt.Es folgt eine Darstellung der verschiedenen Problemlösungen ausdem Bereich der biochemischen und klinischen Analytik (z.B.Schilddrüsendiagnostik, Tumormarker, Hormone, DNA-Analytik).Hohe Empfindlichkeit und Selektivität, Umweltfreundlichkeit undlange Haltbarkeit der meisten Chemilumineszenz-Systeme sindbesondere Vorteile. ChiuZ;;;;1990;;5;;;;210;;Fiedler,H.;;Dioxin '90.;;Gifte, Halogene, organische Chemie, Tagungsbericht, Umweltschutz;; ChiuZ;;;;1990;;5;;;;217;;König,K.-H.;;Fortschritte im chemischen Pflanzenschutz. Teil I: Neue Erkenntnisse erfordern neue Zielsetzungen am Beispiel der Her...;;Biologie, Landbau, Gifte, Biochemie;;Teil I dieses Beitrags, der die Fortschritte, Grenzen undMöglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes in den letzten 20bis 30 Jahren skizziert, trägt den Untertitel "NeueErkenntnisse erfordern neue Zielsetzungen". Am Beispiel derHerbizide wird gezeigt, welche Auswirkungen die neuenWirkstoffe auf die landwirtschaftliche Praxis haben. DieForschungsstrategien werden zunehmend nicht nur von neuenErkenntnissen der Biochemie bestimmt, sondern auch vomgesetzgeberischen Umfeld und vom Trend zu niedrigerenAufwandmengen pro Hektar. ChiuZ;;;;1990;;6;;;;256;;Mulzer,J.;;Chemie-Nobelpreis 1990.;;organische Chemie, Synthese;; ChiuZ;;;;1990;;6;;;;260;;;;Das Ende einer Legende: Topa-Chinon ist der Cofaktor der Aminoxidase.;;Enzyme, Peptide, Nachweis, Analyse, Biochemie;; ChiuZ;;;;1990;;6;;;;267;;Erfkamp,J./Müller,A.;;Die Stickstoff-Fixierung. Aktuelle chemische und biologische Aspekte.;;Enzyme, Komplexchemie, Strukturchemie, Biochemie, Biologie, Synthese;;Trotz über hundert Jahre Forschungsarbeit sind diestrukturellen und funktionellen Rätsel desstickstoff-fixierenden Enzymsystems NItrogenase keineswegsgelöst. Für den Chemiker liegt die Herausforderung nicht nur inder Suche nach einer "sanften" Alternative zumHaber-Bosch-Prozeß, sondern auch unabhängig von praktischenZielsetzungen in der Aufklärung der ungeheuer differenziertenKomplexchemie der beteiligten Metalle (besonders Eisen,Molybdän, Vanadium) mit schwefelhaltigen Liganden.Strukturchemie, Spektroskopie, Synthese von Modellverbindungensind dabei typische Aufgaben für den Chemiker, der aber mitMolekularbiologen, Genetikern und Evolutionsforschernzusammenarbeiten sollte. ChiuZ;;;;1990;;6;;;;258;;Müller,A./Penk,M.;;Eine japanische Keksdose, die Chemie und ein eigenartiger "Archimedischer Körper".;;Strukturchemie, Mathematik;; ChiuZ;;;;1990;;6;;;;292;;König,K.-H.;;Fortschritte im chemischen Pflanzenschutz. Teil II: Neue Breitbandfungizide, Bioregulatoren, Pheromone.;;Gifte, Landbau, Biologie, Umwelt;;Neue Breitbandfungizide (Mittel gegen pflanzlichePilzinfektionen), Bioregulatoren (welche durch Veränderung derPflanzenmorphologie Kulturpflanzen "nach Maß" erzeugen) sowiePheromone (natürliche Signalstoffe, die dasFortpflanzungsverhalten von Insekten steuern) stehen imMittelpunkt dieses zweiten Teils eines Überblicks über modernenchemischen Pflanzenschutz [Teil I: Heft 6, 1990, Seite 217].Zum Schluß setzt sich der Autor mit Problemen undLösungsmöglichkeiten auseinander, die durch Bemühungen umumweltfreundliche Insektenbekämpfungsmethoden intensiver in dieDiskussion gekommen sind: Sicherheitsfragen, steigendeEntwicklungskosten aufgrund strengerer Zulassungskriterien,Wechselbeziehungen zwischen Ökonomie und Ökologie. ChiuZ;;;;1990;;6;;;;280;;Müller,A.;;Laser in der Chemie. Was haben ein CD-Spieler, eine Registrierkasse und eine Versuchsanlage für die Kernfusion ...;;physikalische Chemie, Optik, Analyse, Messen, Spektroskopie;;Die charakteristischen Merkmale von Laserlicht - hoheMonochromasie, scharfe Bündelung sowie die Möglichkeit,kurze,energiereiche Lichtpulse zu erzeugen - haben zuvielfältigen Anwendungen auch in der Chemie geführt. Näherbeschrieben werden die LIDAR-Technik zur Bestimmung vonSpurengasen in verschiedenen Höhenschichten, dieLaser-induzierte chemische Materialbearbeitung sowiespektroskopische und kinetische Untersuchungen mit Hilfe vonFarbstoff-Lasern. ChiuZ;;;;1991;;1;;;;24;;Kröger,M.;;Bald katalytische Antikörper aus Pflanzen?;;Biologie, Biochemie, Synthese, Katalyse, Proteine;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;44;;Krätz,O.;;Die Chemie im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts.;;Alltägliches;;Häufiger, als mancher denkt, werden die Naturwissenschaften imallgemeinen und die Chemie im besonderen in der schönenLiteratur behandelt. Tendenz: eher unheimlich. In der neuestenLiteratur gibt es einen Trend zu chemienahen Ökothemen. EinigeNamen aus diesem kleinen chemieliterarischen Streifzug:Apollinaire, Capek, Delius, Ende, Heinrich Mann, Maron,Meyrink, Richartz, Savinkov, Sayers, Süskind. ChiuZ;;;;1991;;1;;;;22;;Jaenicke,L.;;Ein blaues Wunder.;;Farbstoffe, Optik;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;12;;Müller,W.E.G.;;Erreger der "Mad Cows Disease" und verwandter Krankheiten: Prionen oder Viren.;;Proteine, Biologie, DNA;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;29;;Waffenschmidt/Jaenicke;;Glykoproteine und Pflanzen-Zellkommunikation.;;Kohlenhydrate, Aminosäuren, Biochemie, Synthese, Biologie;;Glykoproteine sind mit Kohlenhydraten mehr oder weniger starkmodifizierte Proteine. Diese Modifizierung ist strukturellungleich vielfältiger, als sie mit Aminosäuren allein möglichwäre, und entsprechend mehr Information ist in einerGlykoproteinstruktur unterzubringen: Variieren doch nicht nurdie Struktur der Monosaccharid-Bausteine und ihre Sequenz,sondern auch der Typ der glykosidischen Bindung, durch die dieBausteine verknüpft werden. Im Pflanzenreich spielenGlykoproteine in den Reproduktionscyclen entscheidende Rollen,aber ebenso wichtig sind sie für ökologische Wechselwirkungenaller Art. ChiuZ;;;;1991;;1;;;;59;;Janoschek,R.;;Mehrkonfigurationen-Wellenfunktionen - die etwas bessere Theorie.;;physikalische Chemie, Mathematik, Elektronen;;Für die Berechnung von Eigenschaften, Stabilitäten und Spektrenz.B. von reaktiven Verbindungen wie C4H4 oder C4O2 reichen die"einfachen" LCAO-Verfahrenhäufig nicht aus: Man erhältunsichere oder widersprüchliche Resultate. Der Schritt von derEin- zur Mehrkonfigurationen-Wellenfunktion führt etwas weiterund ist auch für Experimentalisten durchaus nochnachvollziehbar. ChiuZ;;;;1991;;1;;;;22;;;;Neues Selen-Enzym gefunden.;;Biochemie;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;22;;Jaenicke,L.;;Neues vom Hämoglobin.;;Biologie, Synthese, Biochemie;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;19;;Janoschek,R.;;Quantenchemische Rechnungen: Tribunal für strittige Molekülstrukturen.;;Strukturchemie, Mathematik;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;51;;Maier,G.;;Ungewöhnliche Moleküle. Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment.;;organische Chemie, Spektroskopie, Strukturchemie;;Neue Methoden, wie die Isolierung instabiler Moleküle in einerMatrix bei tiefen Temperaturen und die Fourier-Transform-IR- Spektroskopie, haben es möglich gemacht, bisher nichtzugängliche Verbindungen in Substanz zu fassen: z.B. dieC4H4-Isomeren, Sila- und Borabenzol, Isodihalogenmethane oderdas Superkohlensuboxid C5O2. Bei der spektroskopischenIdentifizierung tritt die theoretische Chemie gleichberechtigtan die Seite der experimentellen. ChiuZ;;;;1991;;1;;;;14;;Gregory,P.S.;;Von der Verpackung zu Feldeffekt-Transistoren.;;Kunststoffe, Leitfähigkeit, Elektronik, Polymere, Elektrochemie;; ChiuZ;;;;1991;;1;;;;18;;Jaenicke,L.;;Warum sind Dioxine so gefährlich?;;Aromate, organische Chemie, Gifte, Halogene, Biochemie;; ChiuZ;;;;1991;;2;;;;96;;Beisswanger,G.;;Agnes Pockels (1862-1935) und die Oberflächenchemie.;;Biographie;;Dünne Filme auf Oberflächen und ihre physikalisch-chemischenEigenschaften sind heute - nicht zuletzt mit Blick aufoptische, elektronische und biotechnische Anwendungen - einaktuelles Forschungsgebiet. Kaum jemand weiß, daß am Anfangdieser Forschungsrichtung eine Frau stand: Agnes Pockels,welche wichtige Grundlagen der Oberflächenchemie buchstäblicham Küchentisch und im ständigen Kampf gegen familiäre undgesellschaftliche Schwierigkeiten erarbeitete. ChiuZ;;;;1991;;2;;;;83;;Deiseroth,H.-J.;;Alkalimetall-Amalgame. Verbindungen an der Grenze zwischen klassischer Chemie und moderner Festkörperchemie.;;Quecksilber, Legierung, Salze, Leitfähigkeit, Strukturchemie, Kristalle, Bindung;;Alkalimetall-Amalgame sind im Hinblick auf bestimmteEigenschaften (Volumenschrumpfung, Sprödigkeit) salzartigeMercuride, im Hinblick auf andere Eigenschaften (z.B.elektrische Leitfähigkeit) sind sie dagegen Metalle. In denKristallstrukturen sind aber auch Merkmale kovalenter Bindungenzu finden. Daß diese Verbindungen nicht in die üblichenSchubladen der klassischen Chemie einerseits und derFestkörperchemie andererseits passen, macht ihre Untersuchungbesonders reizvoll. ChiuZ;;;;1991;;2;;;;102;;Neumann,H.-G.;;Chemikalien und Krebs. Wie läßt sich das Ausmaß der Gefährdung abschätzen?;;Gifte, Schadstoffe;;Kann man die Gefährdung des Menschen durch Chemikalien, die imTierversuch Krebs erzeugen, quantitativ abschätzen? Resumé desAutors: Es gibt keine befriedigende Methode derRisikoabschätzung: unbedenkliche Grenzwerte können nichtdefiniert werden, und das sicherste Prinzip für dieGrenzwertfindung lautet: Die Exposition so niedrig wieirgend möglich zu halten. ChiuZ;;;;1991;;2;;;;87;;Mann,T.;;Die Entwicklung der Abwassertechnik und der Wasserreinhaltung.;;Geschichte, Biologie, Biochemie, Umweltschutz;;Gewässerverschmutzung durch den Menschen gibt es, seit esdiesen gibt. Während man aber in alter Zeit auf dieSelbstreinigung der Gewässer vertraute, ist heute eine gezielteAbwasserreinigung in industrieller Größenordnung nötig. DerBogen spannt sich von den Abwassersystemen der Antike zu denmodernsten biologischen Kläranlagen und streift auch dieMöglichkeiten, Abwasser durch produktions- oderverfahrenstechnische Maßnahmen zu vermeiden. ChiuZ;;;;1991;;2;;;;108;;Walborsky,H.M.;;Wie entsteht eine Grignard-Verbindung? Die entscheidende Rolle der Metalloberfläche.;;Magnesium, organische Chemie, Strukturchemie;;Obwohl Grignard-Verbindungen schon sehr lange bekannt sind undwegen ihres Carbanionen-Charakters als vielseitige Reagentienfür die Synthese organischer Verbindungen eingesetzt werden,war noch bis vor wenigen Jahren völlig unbekannt, wie sieeigentlich entstehen. Zahlreiche Befunde sprechen dafür, daßdie entscheidenden Schritte dieser Reaktion an der festenMetalloberfläche des Magnesiums ablaufen. ChiuZ;;;;1991;;3;;;;159;;Rubahn,H.-G.;;Ausrichtung und Orientierung von Molekülen. Neue Methoden zur Untersuchung von Elementarreaktionen.;;physikalische Chemie, Energetik, Kinetik;;Durch linear polarisierte Laserstrahlen, durch äußere Felderoder durch spezielle Versuchsbedingungen bei der Expansion auseiner Düse lassen sich die Moleküle eines Gasstrahls"orientieren" bzw. "ausrichten", d. h. die räumlicheGleichverteilung der Molekülachsen ist mehr oder minderaufgehoben. Mit solchen Molekularstrahlen lassen sich chemischeElementarreaktionen nicht nur in Abhängigkeit von der Energie,sondern auch in Abhängigkeit von der räumlichen Orientierungzweier Reaktionspartner beim Zusammenstoß untersuchen. Dies istein weiterer Schritt zum vollständigen Verständnis elementarerModellreaktionen. ChiuZ;;;;1991;;3;;;;143;;Figala,K./Neumann,U.;;Chymia - die wahre Königin der Künste. Leben und Schriften des holsteinischen Dichters, Arztes und Alchemisten M. Maier.;;Alchemie, Geschichte, Biographie;;"Von einem ernsthaften Chymicus verlangte er ... sowohl einegründliche theoretische Schulung als auch die Aneignunghandwerklicher Fähigkeiten: Ohne solche technische Kenntnisse... sei jede Laborarbeit von vorneherein zum Scheiternverurteilt. Diese Art der Expertenschaft ... könne (man) alleindurch eigene Beobachtung ... erwerben" Der Mann der dieseaktuellen Einsichten hatte, hieß Michael Maier und lebte von1569 bis 1622. Über diese wichtige Figur in der Übergangszeitvon der Alchemie zur exakten Natruwissenschaft habenWissenschaftler an der TU München wichtiges, bisher unbekanntesbiographisches Material zusammengetragen. ChiuZ;;;;1991;;3;;;;135;;Freist,W.;;Der scharfe Geschmack des Pfeffers. Ein altes Rätsel, nur teilweise gelöst.;;organische Chemie, Analyse, Nachweis, Lebensmittel;;Aus der populären Gewürzpflanze Piper nigrum wurden außer demHaupt-"Alkaloid" Piperin mehr als 50 mit diesem verwandteSäureamide sowie eine Reihe von Terpenen isoliert. DieVorstellungen über die Ursache des scharfen Pfeffergeschmacksmußten mehrfach revidiert werden. Als Konsequenz der dabeigemachten Erfahrungen wird man vielleicht die in derGeschmacksphysiologie gehandelten vier (oder fünf)Grundgeschmacksempfindungen durch eine sechste, eben "scharf",ergänzen müssen. ChiuZ;;;;1991;;3;;;;148;;Unger,E.;;Die Erzeugung dünner Schichten. Das PECVD-Verfahren: Gasphasenabscheidung in einem Plasma.;;Elektronik, Silicium, Halbleiter;;Ein Beitrag der Chemie zur modernen Mikroelektronik: DieErzeugung dünner Schichten, wie sie in amorphen Solarzellen, inMikroprozessoren, Sensoren und Informationsspeichern benötigtwerden. Neben Aufdampfen und "Sputtern" hat die Methode derchemischen Abscheidung dünner Schichten aus Gasgemischen("chemical vapor deposition",CVD), speziell in einer mit Lasernarbeitenden Variante ("PECVD"), sicher die meiste Zukunft. Dieerzeugten Schichten können aus Siliciumverbindungen,Kohlenstoffmodifikationen oder aus Metallverbindungen bestehen. ChiuZ;;;;1991;;4;;;;176;;Cikryt,P.;;Ah-Rezeptor, Arnt-Protein und die Toxizität von Dioxinen.;;Biologie, Biochemie, Gifte;; ChiuZ;;;;1991;;4;;;;195;;Böhmer,V./McKervey,M.A.;;Calixarene. Neue Möglichkeiten der supramolekularen Chemie.;;organische Chemie, Strukturchemie, Synthese;;Schlagworte wie "Wirt-Gast-Chemie", "molekulare Erkennung" oder"Supramolekulare Chemie" kennzeichnen den wohl massivstenInnovationsschub der chemischen Forschung in den letztenJahren. Exemplarisch für dieses Gebiet werden hier dieCalixarene behandelt: kelchförmige Moleküle, die in ihremHohlraum Ionen oder neutrale Moleküle aufnehmen können und fürdie eine Reihe von Anwendungen z. B. in Katalyse oderChromatographie denkbar ist. ChiuZ;;;;1991;;4;;;;208;;Strbánová,S./Janko,J.;;Die Umstände der Nobilitierung F. A. Kekules.;;Geschichte, Biographie;;Neu aufgefundene Dokumente werfen neues Licht auf die Umständeder Nobilitierung August Kekules. Ein Aspekt der Geschichtesind die Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen denWissenschaftlern beider Völker, deren Beziehungen im 19.Jahrhundert durch kämpferischen Nationalismus getrübt waren. ChiuZ;;;;1991;;4;;;;178;;Jaenicke,L.;;Ein neues biogenes Pteridin.;;Enzyme, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1991;;4;;;;183;;Lehmann,W.-D.;;Physikalische Methoden in der Chemie: Massenspektrometrie. Vorstoß zu Makromolekülen I: Plasma-Desorption und FAB.;;Ionen, Chromatographie, Peptide, Proteine, Analyse, Nachweis;;"Vorstoß zu Makromolekülen" ist der Untertitel dieserzweiteiligen Darstellung neuer Entwicklungen einer etabliertenMethode. Neue Methoden der Ionenerzeugung, verbesserteMassen-Analysatoren und vor allem neue Techniken, dieMassenspektrometrie direkt mit der Flüssig-Chromatographie zukoppeln, haben die Untersuchung von Peptiden und Proteinendurch Massenspektrometrie ermöglicht. - Von den neuenIonisierungsverfahren werden im ersten Teil Plasma-Desorptionund Fast Atom Bombardment vorgestellt. ChiuZ;;;;1991;;4;;;;214;;Fabry,B.;;Tenside. Eigenschaften, Rohstoffe, Produktion, Anwendungen.;;Waschmittel, Oberflächen, Fette, Umwelt;;Tenside dienen nicht nur zum Waschen und Reinigen, sondern auchzur Herstellung von Textilien, kosmetischen Produkten,Nahrungsmitteln, Kunststoffprodukten, Lacken und Farben.Weniger bekannt ist ihr Einsatz bei der Metallgewinnung und-bearbeitung, bei der Leder- und Pelzzurichtung, in derBauchemie und im Pflanzenschutz. ChiuZ;;;;1991;;4;;;;174;;Becker,E.W.;;Wirkungsgrad der Muskelkontraktion.;;Biochemie, Biologie, Enzyme, Proteine;; ChiuZ;;;;1991;;5;;;;249;;Fischer,H.;;Ausbildungsintegrierter Umweltschutz durch Chemie. Wege zur Sonderabfallreduktion in einem Chemieanfängerpraktikum.;;Recycling, Gifte, Lösungsmittel;;Im Praktikum "Allgemeine Chemie" an der Universität Zürich wirdseit einiger Zeit ein Konzept zu Minimierung schädlicherAbfälle praktiziert, die sonst als Sondermüll entsorgt werdenmüßten. Kernpunkte des Konzepts sind Gefahrstoffvermeidung und-substitution sowie Chemikalienaufarbeitung und Vernetzung derChemikalienflüsse. Trennung und Rückgewinnung vonLösungsmitteln und Chemikalien sind in die Praktikumsarbeitintegriert. ChiuZ;;;;1991;;5;;;;268;;Schwarz,H.;;Chemie "nackter" Moleküle oder das Massenspektrometer als Laboratorium.;;Massenspektrometrie, Lösungen, Analyse, physikalische Chemie;;Die moderne Massenspektrometrie bietet ein Methodenarsenal, dases gestattet, Detailfragen an isolierten Molekülen in einemUmfang und mit einer Genauigkeit zu beantworten, wie es voreinigen Jahren noch undenkbar erschien. Davon wird auch dieChemie in Lösung profitieren, denn durch den Vergleich derChemie eines isolierten Teilchens mit der des Moleküls inseiner "natürlichen" Umgebung lernt man die Rolle dieserUmgebung erst richtig kennen. ChiuZ;;;;1991;;5;;;;257;;Malle,K.-G.;;Der Gütezustand des Rheins.;;Wasserreinhaltung, Nachweis, Analyse, Umweltschutz;;Viel Geld ist in den letzten 20 Jahren in den Bau vonindustriellen und kommunalen Kläranlagen von den Rheinanliegerninvestiert worden. Gleichzeitig haben sich Umfang undGenauigkeit der Überwachung erhöht. Das Aktionsprogramm Rhein,das eine langfristige Sicherung der Trinkwassernutzung, eineEntlastung der Sedimente, die Wiedereinbürgerung von Fischenund den Schutz der Nordsee zum Ziel hat, ist richtungsweisendfür das Vorgehen an anderen Flüssen geworden. ChiuZ;;;;1991;;5;;;;239;;Bahadir,M.;;Ökologische Chemie. Das schlechte Gewissen der Zivilisation oder Herausforderung für umwelttechnische Innovationen?;;Umweltschutz, Gifte, Nachweis, Analyse, Landbau, Abfall;;Eine Selbstdarstellung des jungen, aber nicht mehr zuübersehenden Fachgebiets. Aufgabe der ökologischen Chemie istes, sich mit Wechselwirkungen von Umweltchemikalien inUmweltkompartimenten mit den dort beheimateten Organismen zubeschäftigen und schädliche Effekte rechtzeitig zu erkennenoder - besser - vorherzusagen. Beleuchtet werden dieProblemfelder Ökotoxikologie, Umweltanalytik, Landwirtschaftsowie Abfallentsorgung bzw. ökologische Abfallwirtschaft. ChiuZ;;;;1991;;6;;;;295;;Häbich,D.;;HIV-Infektionen und AIDS. Biologische Grundlagen und chemotherapeutische Ansätze.;;Biologie, Biochemie, Arzneimittel, DNA, Enzyme;;Die genaue Kenntnis der Molekularbiologie desImmunschwächevirus HIV 1 bietet inzwischen mehrereMöglichkeiten für gezielte chemotherapeutische Ansätze. Aufbau,Genomstruktur und Infektionszyklus sowie sich daraus ergebendevirusspezifische Ziele verschiedener, vielfach noch in derEntwicklung befindlicher Chemotherapeutika werden hier nochvorgestellt. ChiuZ;;;;1991;;6;;;;317;;Fugmann,B./u.a.;;Natürliche Pflanzenschutzwirkstoffe. Teil I: Eine Alternative zu synthetischen Pflanzenschutzmitteln?;;Gifte, Umwelt, Landbau, Biologie, Biochemie;;Kritisch werden die heute beliebte, da "natürlichen"Alternativen zum herkömmlichen, chemischen Pflanzenschutzbeleuchtet. Gut wirksame Biopestizide müssen durch aufwendige,planmäßige Durchmusterung (Screening) der Natur ermittelt undauf ihre Einsatzmöglichkeiten getestet werden. Dabei entstehenvielfach Probleme bezüglich der Aufwandmenge (pro Hektar) undder Effektivität. Dem hohen Aufwand des Naturstoff-Screeningsteht im allgemeinen nur ein geringer Erfolg bei der Entdeckungneuer und wirksamer Substanzen gegenüber. Viele in derLiteratur beschriebene Wirkstoffe erweisen sich in derpraktischen Anwendung als unbrauchbar. Teil II wird sich mit den "Grenzen der praktischen Verwertung"der natürlichen Pflanzenwirkstoffe befasse. ChiuZ;;;;1991;;6;;;;308;;Lehmann,W.-D.;;Physikalische Methoden in der Chemie: Massenspektrometrie. Vorstoß zu Makromolekülen II: Electrospray/Ion Spray und UV..;;Analyse, Nachweis, Ionen, Peptide, Proteine;;"Vorstoß zu Makromolekülen II" setzt die zweiteiligeDarstellung neuer Entwicklungen in der Massenspektrometriefort. Die hier beschriebene Entwicklung basiert vor allem aufder Erforschung der Rolle der Matrix bei der schonendenIonisierung von Makromolekülen. Electrospray/Ion Spray und UVLaser Desorption/Ionisation sind sehr empfindliche Verfahrenund eignen sich zur Kombination mit anderen Techniken. Eineerfolgreiche Anwendung dieser Techniken bei wichtigenBiopolymeren ist zu erwarten. ChiuZ;;;;1992;;1;;;;8;;;;Benzol-endoperoxid.;;organische Chemie, Synthese, Aromate;; ChiuZ;;;;1992;;1;;;;8;;;;Glutathion - ein tödliches Vehikel für giftiges Isocyanat.;;Gifte, organische Chemie, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;1;;;;13;;Neubauer,A.;;Im hohlen Zahn des Löwen. Deutsche Chemiker in der Sowjetunion unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg.;;Geschichte, Biographie;;Im Zuge von Reparationsleistungen verbrachten die Siegermächtedes Zweiten Weltkriegs Naturwissenschaftler und Techniker indie Siegerstaaten. Vor allem Fachleute aus rüstungsrelevantenBereichen waren davon betroffen. Das Schicksal derWissenschaftler, die in die Sowjetunion migrieren mußten, undder geschichtliche Hintergrund wurden für diesen Beitragrecherchiert. ChiuZ;;;;1992;;1;;;;27;;Zoebelein,H.;;Nachwachsende Rohstoffe. Nachholbedarf bei der Grundlagenforschung.;;Fette, Fettsäuren, Biologie, Biochemie;;"Nachwachsende Rohstoffe" sind meist dann aktuell, wennErdölpreise steigen oder die Agrar-Überschüsse der EG dieGemüter erhitzen. Ein Einsatz in großem Maßstab erfordertjedoch noch viel Arbeit in der Grundlagenforschung wie z.B. derPflanzenzüchtung. Probleme der industriellen Anwendung werdenam Beispiel der Oleochemie, der Chemie der Fette und Öle,detaillierter diskutiert. ChiuZ;;;;1992;;1;;;;8;;Hawkins,S.;;Organische Polymere für eine Licht-emmitierende Diode (LED).;;Halbleiter, physikalische Chemie, Elektrizität;; ChiuZ;;;;1992;;1;;;;18;;Neddermeyer,H.;;Rastertunnelmikroskopie an reinen und adsorbatbedeckten Oberflächen.;;Messen, Metalle, Halbleiter;;Der Beitrag stellt Theorie und Praxis derRastertunnelmikroskopie vor. An reinen und adsorbatbedecktenMetall- und Halbleiter-Oberflächen wird die Leistungsfähigkeitder Rastertunnelmikroskopie im Bereich derOberflächen-Wissenschaften demonstriert. Durch atomareAuflösung lassen sich Informationen überOberflächeneigenschaften gewinnen. Die Erfassung zeitlichveränderlicher Vorgänge wird durch ein "schnelles" Meßverfahrenmöglich. NiU-C;;;;1990;;1;;;;44;;Heescher,H.;;"Vorbeugender Brandschutz" im Unterricht.;;Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1990;;1;;;;29;;Haug,H.;;Brände und Brandbekämpfung - ein Unterrichtsmodell.;;Experiment, physikalische Chemie, Unfallverhütung;;Für das Thema "Brände und Brandbekämpfung" wird einUnterrichtsmodell vorgeschlagen, in dessen Mittelpunkt dieEntwicklung eines Leitproblems steht. Dieses wird im Anschlußan eine Problemanalyse systematisch an Hand geeigneterExperimente gelöst. Besonderer Wert wird auf die Erarbeitungvon Regeln zur Brandverhütung und - bekämpfung gelegt. DasInteresse der Schüler an diesem Thema wird durch die Anleitungzu ungefährlichen Schülerhausversuchen gefestigt. NiU-C;;;;1990;;1;;;;15;;Rösler,H.F./Pfeifer,P.;;Das Leuchten einer Flamme. Temperaturzonen und Temperaturmessung in der Flamme.;;Oxidation, Experiment, Messen, physikalische Chemie;;Es werden Merkmale einer Flamme und die Voraussetzungen für ihrLeuchten experimentell erarbeitet. Ferner werden dieTemperaturzonen der Kerzen- und der Bunsenflamme untersucht.Die Messung der Temperatur einer Flamme wird dargestellt. NiU-C;;;;1990;;1;;;;8;;Wörlen,F.;;Das Spektrum einer leuchtenden Flamme.;;Optik, physikalische Chemie, Experiment;;Die Lichtemission bei einer leuchtenden Flamme ist der einesschwarzen Körpers sehr ähnlich.. Deshalb wird angenommen, daßfür die abgegebene Strahlung die gleichen Gesetzmäßigkeiten wiebei einem schwarzen Körper in guter Näherung gültig sind. Miteinem Geradsichtprisma läßt sich das Emissions- undAbsorptionsspektrum erzeugen. NiU-C;;;;1990;;1;;;;34;;Rösler,H.F.;;Einfache Experimente zum Feuerlöschen.;;Unfallverhütung;;Die Behandlung der Brandbekämpfung im Unterricht setzt dieKenntnis der bedingenden Faktoren voraus. Diese werden durcheinfache Experimente der Erfahrung zugänglich gemacht. Dannwerden Möglichkeiten beschrieben, wie sie ausgeschaltet werdenkönnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Herabsetzung derEntzündungstemperatur durch Wärmeleitung gelegt. NiU-C;;;;1990;;1;;;;4;;Kuß,H.-M.;;Feuer und Flammen.;;Geschichte, Oxidation, Kinetik;;"Feuer" und "Flamme" sind keine Synonyme. Mit dem Begriff"Flamme" bezeichnet man Vorgänge, in denen Brennstoffe undOxidationsmittel zu Verbrennungsprodukten umgewandelt werden,während mit dem Begriff "Feuer" lediglich die äußere Form derVerbrennungserscheinung belegt wird. Eine Verbrennungsreaktionunterscheidet sich von einem chemischen Reaktionssystem. Mitder "Reaktionsgleichung" einer Verbrennungsreaktion wird nurangegeben, welche Ausgangsstoffe makroskopisch zusammengeführtwerden und welche Endprodukte entstehen. Im molekularen Bereichist die Verbrennungsreaktion sehr komplex, hierfür werdeneinige Beispiele angeführt. NiU-C;;;;1990;;1;;;;10;;Pfeifer,P.;;Feuer. Grundlegender Unterrichtsinhalt oder nur interessantes Phänomen.;;Oxidation, Projektunterricht, physikalische Chemie;;Ausgehend von den Faktoren eines Brandsystems wird eine Sequenzvon grundlegenden Unterrichtsinhalten vorgestellt. Darananschließend vermittelt ein Überblick, welche weiterenchemischen, physikalisch-chemischen und physikalischen Inhaltesich am Phänomen Feuer entwickeln lassen. Besondere Beachtungfinden die Verbrennungsprodukte, die Brandgase, weil unterihnen eine Vielzahl toxischer Verbindungen nachgewiesen wurde.Der Zusammenhang zwischen Feuerentwicklung undBrandschutzmaßnahmen wird abschließend herausgearbeitet und amBeispiel der Entflammbarkeit von Textilien näher ausgeführt. NiU-C;;;;1990;;1;;;;41;;Lutz,B.;;Feuerlöschen mit Halonen.;;Unfallverhütung, Halogene, organische Chemie;;Ausgehend von der Zuordnung geeigneter Löschmittel zu denverschiedenen Brandklassen werden die Halone als eine wichtigeGruppe von Löschmitteln herausgestellt . Nach derBegriffserklärung, der Art ihrer Bezeichnung und Kennzeichnungals chemische Verbindungsklasse werden Wirkungsweise undAnwendungsmöglichkeiten besprochen. Ihre chemische Konstitutionweist sie als FCKW's aus, unterstreicht aber auch ihre großeBedeutung - ein Beispiel für die Ambivalenz chemischerPrinzipien. NiU-C;;;;1990;;1;;;;2;;Häusler,K.;;Frühe Ansichten über den Verbrennungsvorgang.;;Geschichte, Oxidation;;Bei den Naturphilosophen der Antike war Feuer ein Element: imMittelalter wurde die Entzündbarkeit von Stoffen einementsprechend hohen Gehalt an Feuerstoff - "Schwefel" bezeichnet - zugeschrieben. Die Verbrennung von Metallen wurde bis in das18. Jahrhundert als Verkalkung beschrieben. Stahl (1660 - 1734)folgerte, daß ein Metall demnach aus Metallkalk und einerbrennbaren Substanz bestehen müsse. Diese nannte er Phlogiston.Bevor Lavoisier (1743 - 1794) die richtige Deutung derVerbrennungsvorgänge gelang, sind wichtige Vorarbeitengeleistet worden, u. a. die Entdeckung des Sauerstoffs durchScheele und Priestley. NiU-C;;;;1990;;1;;;;50;;;;Hauptversammlung der Vereinigung der Chemielehrer in Bayern.;;Tagungsbericht;; NiU-C;;;;1990;;1;;;;46;;Lange,C./Rohrberg,D.;;Verhalten im Brandfall.;;Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1990;;1;;;;37;;Naumann,L.;;Wasser und Kohlenstoffdioxid - keine Löschmittel für brennende Leichtmetalle.;;Unfallverhütung, Redoxreaktion, Experiment, Erdalkalimetalle;;Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Gefahren, die vonunsachgemäßem Löschen brennender Leichtmetalle mit Wasser odermit Kohlenstoffdioxid ausgehen. Innerhalb der Brandbekämpfungnehmen die brennenden Leichtmetalle eine Sonderstellung ein.Sie dürfen nicht mit Wasser, Kohlenstoffdioxid oder Halonengelöscht werden. Denn diese normal üblichen Löschmittelverhalten sich wie zusätzliche Brennstoffe. Sie löschen dasFeuer nicht, sondern fachen es erst richtig an. BrennendeLeichtmetalle gehören zur Brandklasse D und können nur durchErsticken mit trockenem Sand, Zement oderMetallbrandlöschpulver gelöscht werden. NiU-C;;;;1990;;1;;;;20;;Schmidkunz/Viseneber;;Zur Wirkungsweise feuerhemmender Substanzen auf die Brennbarkeit von Holz.;;physikalische Chemie, Oxidation, Messen, Experiment, Salze;;Einfache Brandschutzmaßnahmen werden auf ihre Übertragbarkeitin den experimentellen Chemieunterricht untersucht. Nach einerEinführung in die Grundbegriffe des Brandschutzes werden einigeanorganische Flammenschutzmittel auf ihre Wirkung geprüft:Messung der Oberflächemtemperatur unterschiedlich behandelterHolzproben mit einem Thermoelement. Die deutlichenExperimentalbefunde werden nun in den Dienst derUnterrichtsgestaltung gestellt und zwei Vorschläge aufunterschiedlichem Niveau unterbreitet, wie diese Thematik imUnterricht umgesetzt werden kann. NiU-C;;;;1990;;2;;;;88;;Häusler,K.;;Attraktive Versuche mit Tensiden.;;Experiment, organische Chemie, Waschmittel;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;91;;Häusler,K.;;Chemiesymposium in Wien.;;Tagungsbericht;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;80;;Rampf,H./Reichelt,R.;;Chemische Gemälde ("Runge-Bilder").;;Lösungen, Experiment, Salze, Kristalle;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;72;;Häusler,K./Pfeifer,P.;;Der Lösungsvorgang.;;Experiment, Lösungen, physikalische Chemie, Lösungsmittel;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;69;;Häusler/Rampf/Reichelt;;Die Alkalimetalle.;;Basen, Experiment, Oxidation, Elektrochemie;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;63;;Lang,J.;;Die Kupfersulfidsynthese, eine eindrucksvolle Versuchsserie.;;Experiment, Oxidation, Schwefel;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;54;;Häusler,K.;;Faszinierende Experimente - Didaktische Überlegungen.;;Didaktik;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;83;;Wenisch,H./Herrmann,O.;;Oszillierende Reaktionen am Beispiel der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion.;;Experiment, Lösungen, Oszillationsreaktion, Oxidation, Reduktion;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;65;;Schmidkunz,H.;;Spontane endotherme Reaktion fester, kristalliner Stoffe.;;Energetik, Experiment;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;55;;Häusler/Rampf/Reichelt;;Versuche zur Einführung in die chemische Reaktion.;;Experiment, Oxidation, Reduktion, Photochemie, Elektrolyse;; NiU-C;;;;1990;;2;;;;76;;Rampf,H./Reichelt,R.;;Versuche zur Kristallbildung.;;Lösungen, Experiment, Salze;; NiU-C;;;;1990;;3;;;;130;;Heimgärtner,H.;;3D-Moleküldesign für Personalcomputer.;;Strukturchemie, Medien;; NiU-C;;;;1990;;3;;;;95;;Scheible,H.;;Analysieren.;;Analyse, Didaktik;;Vor dem Hintergrund der weit über einzelne Fächerhinausreichenden Rolle von analytischen Verfahren undinsbesondere der großen Beachtung chemischer Analysenresultatein der Öffentlichkeit wirkt das in diesem Artikel formulierteErgebnis einer didaktischen Analyse eher ernüchternd: Obwohl amBeispiel der Analyse von Stoffen oder Stoffgemischen in fastidealer Weise gelehrt und gelernt werden könnte, was"Analysieren" ist, nutzt der Chemieunterricht diese Chanceselten. Deshalb wird u. a. ein möglicher Leitfaden fürUnterrichtsplanungen zu diesem Thema angeboten. NiU-C;;;;1990;;3;;;;107;;Scheible,H.;;Analysieren als Ziel und Methode des Chemieunterrichts.;;Analyse, Nachweis;;Ohne die Fähigkeit zu analysieren ist in vielenLebensbereichen menschliches Denken, Handeln und Fühlenunvorstellbar. Diese Fähigkeit zu fördern ist u. a. einwichtiges Ziel der Schule. Das Fach Chemie bietet hierfürbesonders gute Möglichkeiten, weil im Chemieunterricht derProzeß des Analysierens in der Auseinandersetzung mitstofflichen Problemen selbst als Methode erlebt und reflektiertwerden kann. - Wie man diesem Ziel schon imChemieanfangsunterricht näherkommen kann, wird an einem bewußtsehr einfach gewählten Beispiel konkretisiert. NiU-C;;;;1990;;3;;;;100;;Binnemann,P.;;Die analytische Tätigkeit einer Chemischen Landesuntersuchungsanstalt in Lebensmittelüberwachung und Umweltschutz.;;Analyse, Nachweis;;Eine chemische Landesuntersuchungsanstalt (CLUA) untersuchtLebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände undUmweltproben. Bei der CLUA Freiburg sind es jährlich etwa 16000Proben, die untersucht werden. Es wird dargestellt, wie dieProben sowohl gezielt als auch repräsentativ erhoben werden,wie neue analytische Probleme gelöst und Analyseverfahrenmöglichst rationell eingesetzt werden und welche Bedeutung dieQualitätssicherung der Ergebnisse zur Vermeidung vonFehlbeurteilungen hat. NiU-C;;;;1990;;3;;;;127;;Bühler,A.-E.;;Lesetexte für Schüler.;;Analyse, Geschichte, Phosphor, Argon;;Lesestoffe können in besonderer Weise den kulturellen undsozialen Hintergrund der Chemie rehellen und die Empfindungender Schüler ansprechen. Zwei Texte sind als Kopiervorlagengestaltet. Sie lassen sich ohne großen Aufwand im Unterricht anden Klassen 7 bzw. 8 der Hauptschule sowie den Klassen 8 bzw. 9der Realschule einsetzen. NiU-C;;;;1990;;3;;;;117;;Kemen,R.;;Methoden chemischer Analysen am Beispiel der Untersuchung von Wurst.;;Nachweis, Lebensmittel, Projektunterricht;;Es wird ein Unterrichtsmodell beschrieben, das auf einemProjekt basiert, das mit Schülern im Rahmen der "Förderungbesonders befähigter Schüler an Hauptschulen inBaden-Württemberg" durchgeführt wurde. Ein Schwerpunkt diesesProjektes war es auch unkonventionelle Methoden zu entwickelnund nicht nur das Nachvollziehen schon bekannterUntersuchungsverfahren durchzuführen. Dies wird exemplarisch aneinem Beispiel dargestellt. NiU-C;;;;1990;;3;;;;112;;Sütterlin,J.;;Motivation contra Lehrplan? - Nitrat im Trinkwasser!;;Analyse, Nachweis, Projektunterricht, Umweltschutz, Wasserreinhaltung;;Immer wieder steht man als Lehrer vor einer Situation, in derman spürt, wie Schüler durch eigene Betroffenheit an einemThema interessiert sind, dessen Behandlung man mit dem Hinweisauf noch nicht ausreichendes Stoffwissen bzw. Vorgaben desLehrplans glaubt ablehnen zu müssen. - Dieses Unterrichtsmodellbelegt, daß auch in einem stofflich stark strukturierten Fachwie Chemie ein anderes Vorgehen möglich ist. NiU-C;;;;1990;;3;;;;121;;Abberger,S.;;Testbericht: Immer noch zuviel PER - PER im Olivenöl!;;Analyse, Nachweis, Lebensmittel, Chromatographie, organische Chemie, Chlor, Alkene;;Der Schüler wird im täglichen Leben häufig mit veröffentlichtenAnalysen konfrontiert. Es sollte deshalb ein wichtiges Zieldes Chemieunterrichts sein, solche Berichte lesen, verstehenund bewerten zu lernen. Dieser Artikel zeigt beispielhaft dazumögliche Fragestellungen auf. NiU-C;;;;1990;;4;;;;156;;Haupt,P.;;Atome - mit Rucksack, Hut und Wanderstock. Über die Veranschaulichung mit Modellen.;;;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;134;;Schmidkunz,H./u.a.;;Darstellen und Denken in Kreisprozessen - ein anschauliches Verfahren zum besseren Verständnis chemischer Vorgänge.;;Redoxreaktion, Recycling, Katalyse, Didaktik;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;161;;Gaida,R./Radtke,U.;;Die Bedeutung eisen- und manganhaltiger Bodenhorizonte für die Fixierung und Remobilisierung von Schwermetallen.;;Bodenchemie, Experiment, Lösungen, Ionen;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;151;;Hartter,H.H./Schallies,M;;Die graphische Darstellung von Versuchsaufbauten - ein gestalterisches und chemiedidaktisches Problem.;;Medien, Experiment, Didaktik, Symbole;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;140;;Schlösser,K.;;Einführung in die Elektrochemie.;;Elektrizität, Elektroden, Ionen, Metalle;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;164;;Keune,H./Frühauf,D.;;Erkennen Schüler wichtige Stoffarten in den Gegenständen ihrer Umwelt? Eine statistische Untersuchung in der Sek.stufe I;;Alltägliches, Lehrplan;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;145;;Kreher,R.P.;;Oxidationszahlen - Magische Größen oder plausible Kennzahlen. Organische Verbindungen (Teil II).;;Bindung, Valenz, organische Chemie;; NiU-C;;;;1990;;4;;;;168;;Gutheins,D.;;Zur Nutzung der Computersimulation im Chemieunterricht. Positionen und Erfahrungen aus der DDR.;;Modelle, Lehrplan, Didaktik, Methodik;; NiU-C;;;;1990;;5;;;;189;;Häusler,K.;;Das Periodensystem der Elemente: Analyse der Sachstruktur.;;Lehrplan, physikalische Chemie, Atomphysik;;In diesem Beitrag werden die für die Sekundarstufe I relevantenLerninhalte auf der Grundlage verschiedenerLehrplananforderungen zusammengefaßt. Es geht um diestöchiometrische Wertigkeit, Periodensystem undElektronenkonfiguration, Änderung des Atomdurchmessers derElemente, Atomvolumen, Ionisierungsenergie, Metall - Halbmetall- Nichtmetall, Elektronegativität. Dazu werden Skizzen für dieUnterrichtsarbeit vorgeschlagen. NiU-C;;;;1990;;5;;;;210;;Schmidkunz,D.;;Das Periodensystem - Elemente für das Leben.;;Biochemie, Metalle, Fluor, Iod, Phosphor, Silicium, Lebensmittel;;Neben den "normalen" Elementen der organischen Chemie -Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel undPhosphor - gibt es eine große Anzahl weiterer Elemente, die fürdas Leben unentbehrlich sind. Es sind die sogenanntenMineralstoffe: Mengenelemente (Alkali- und Erdalkali-Elemente)und Spurenelemente. Die physiologische Bedeutung dieserMineralstoffe wird an Beispielen aufgezeigt und an einerGraphik erörtert. Sie werden im Hinblick auf den Unterrichtbetrachtet und es werden Unterrichtsmöglichkeiten aufgezeigt. NiU-C;;;;1990;;5;;;;176;;Häusler,K.;;Didaktische Überlegungen zur Behandlung des Periodensystems.;;Didaktik, Psychologie;;In diesem kurzen Beitrag werden zuerst Überlegungen zurStellung des Periodensystems im Unterricht diskutiert. Dabeiwird das Vorgehen "Chemie vom Atom aus" kritisch untersucht undder Forderung, den Chemieunterricht auf empirischer Grundlagezu betreiben gegenübergestellt. Daran schließen sichlernpsychologische Anmerkungen zur Arbeit im Chemieunterrichtam Beispiel der Erarbeitung des Periodensystems der Elemente. NiU-C;;;;1990;;5;;;;184;;Lemke,R.;;Die Atommassen der Elemente seit Einführung des Periodensystems.;;Geschichte, Messen, Analyse;;Einen Einblick in die Probleme bei der Bestimmung von"Atomgewichten" gibt dieser Artikel zusammen mit einer Tabelleder relativen Atommassen aus den Jahren 1883, 1891, 1911, 1929und 1985. Ergänzend dazu werden die wichtigsten Methoden inihrem geschichtlichen Zusammenhang kurz beschrieben. NiU-C;;;;1990;;5;;;;204;;Häusler,A.;;Die Behandlung der 3. Periode.;;Experiment, physikalische Chemie;;Innerhalb einer Periode tritt der Zusammenhang von Änderung derEigenschaften und Stellung im Periodensystem besonders deutlichhervor. Die Autorin begründet in der Einleitung, warum geradedie 3. Periode zur Behandlung dieses Sachverhaltes gewähltwurde. Dann werden zwei verschiedene Wege zur unterrichtlichenUmsetzung vorgeschlagen. In einem Arbeitsblatt werden einfacheSchülerversuche gebracht, die zur Festigung des Themas dienenkönnen. NiU-C;;;;1990;;5;;;;178;;Häusler,K.;;Entdeckungsgeschichte des Periodensystems.;;Begriffsbildung;;Die Klärung des Elementbegriffs und Methoden zurAtomgewichtsbestimmung waren Voraussetzungen zurSystematisierung der Elemente. Die Entdeckungen Richters,Döbereiners, Pettenkofers, von Gladstone, Odling und Newlandseröffneten den Weg für die entscheidenden Schritte vonMendelejew und L. Meyer. Der Aufsatz erwähnt am Schluß auch das18-Gruppen-Periodensystem der IUPAC-Kommission. NiU-C;;;;1990;;5;;;;197;;Pfeifer,P.;;Halogene und Periodensystem der Elemente.;;physikalische Chemie;;Die Ausführungen basieren auf der Auseinandersetzung mitHalogenen als Paradebeispiel für eine Hauptgruppe. Dabeispielen die Beziehungen zu den Edelgasen und zu denAlkalimetallen eine besondere Rolle. Ein Vorschlag zurStoffanordnung zeigt die inhaltlichen Schwerpunkte einerSequenz von Unterrichtseinheiten auf und vermittelt konkreteVorstellungen über geeignete Unterrichtsverfahren. Besondersberücksichtigt werden die vielfältigen Möglichkeiten derHalogenidsynthesen aus den Elementen unter dem Aspekt derGefahrstoffverordnung. NiU-C;;;;1990;;5;;;;187;;Schmidkunz,H.;;Ordnungsprinzip im Periodensystem - die Untersuchungen von H. Moseley.;;Geschichte, Analyse, Atomphysik;;Im vergangenen Jahrhundert versuchten die Naturforscher dieneuentdeckten chemischen Elemente in ein Ordnungsschemazubringen, das die innere und äußere Verwandtschaft derGrundstoffe zeigen sollte. Die Ordnung nach dem Atomgewichtbrachte zwar Erfolge, sie erwies sich letztlich als falsch. Derenglische Physiker Moseley benützte Röntgenstrahlen zurUntersuchung der Elemente und fand schließlich das wahreOrdnungskriterium, nämlich die Protonenzahl (Ordnungszahl) derAtome eines Grundstoffs. Mit einer einfachen mathematischenFunktion läßt sich der Platz eines Elements im Periodensystembestimmen. NiU-C;;;;1990;;5;;;;202;;Pfeifer,P.;;Synthese und Analyse von Zinkbromid - ein Vorschlag für eine Schülerübung.;;Experiment, Elektrolyse;;Für Synthese und Analyse (Elektrolyse) von Zinkbromid imSchülerexperiment wird eine Schülerübung vorgeschlagen. DasArbeitsblatt dient nicht nur der Ergebnisfixierung, sondern esführt den Schülern die Synthese und Elektrolyse von Zinkbromidals Kreisprozeß vor Augen. Außerdem wird der sichere Umgang mitGefahrstoffen in Schülerübungen verdeutlicht. NiU-C;;;;1990;;5;;;;192;;Lutz,B.;;Wege zur Einführung des Periodensystems.;;physikalische Chemie, Lehrplan;;Die Behandlung des Periodensystems hängt vom Anforderungsniveauund vor allem von der zur Verfügung stehenden Zeit ab.Unter diesen Voraussetzungen werden verschiedene Wegevorgeschlagen. Dabei können das entdeckende Lernen gefördert,historische Entwicklungen in den Vordergrund gerückt oderbewährte Wege, wie sie in Schulbüchern meist zu finden sind,erörtert werden. NiU-C;;;;1991;;10;;;;40;;Becker,H.-J.;;Chemiedidaktische Forschungen - Brennpunkt Lehrerverhalten.;;Didaktik;;Gleichsam als Spurensicherung werden Indizien zusammengetragen,die Chemielehrerverhalten kennzeichnen und deuten wollen. DieAnalyseversuche sind als Hypothesen aufzufassen. Sie wollendarauf aufmerksam machen, daß sich fachdidaktische Forschungenverstärkt auf Persönlichkeit und Einstellungen von Studentenkonzentrieren müssen. NiU-C;;;;1991;;10;;;;4;;Häusler,K.;;Didaktische Überlegungen.;;Silicium;;Die Siliziumchemie umfaßt einen weiten Bereich. Dies giltsowohl für die theoretischen Grundlagen als auch für dasAnwendungsgebiet des Siliziums und seiner Verbindungen. DerAutor zeigt Schwerpunkte auf, die in einem zeitgemäßenChemieunterricht behandelt werden sollten. Dabei wirdoffenkundig, daß der Chemieunterricht mit der ihm zugeteiltenUnterrichtszeit den ihm zukommenden Bildungsauftrag imZeitalter der Hochtechnologie nicht erfüllen kann. Es bestehtein aktueller Handlungsbedarf, die Stundenzahl im Fach Chemiezu vermehren. NiU-C;;;;1991;;10;;;;6;;Hartl,K.;;Kohlenstoff und Silicium - muß man sie immer vergleichen?;;Enthalpie, Bindung;;Offenbar führt kein Weg daran vorbei. Man sollte bei diesemVergleich aber nicht versuchen, Silicium in die Rolle desHomologen zu Kohlenstoff zu drängen, sondern sollte ihm, trotzaller Ähnlichkeiten, die Eigenständigkeit zubilligen, die ihmzusteht. NiU-C;;;;1991;;10;;;;9;;Jacob,H.;;Reinstsilicium. Grundwerkstoff in der Mikroelektronik und Solartechnik.;;Kristalle, Solarzelle;;Am Beispiel eines integrierten Schaltkreises werden dieAnforderungen an das Reinstsilicium, Grundwerkstoff derMikroelektronik gezeigt. Seine Herstellung aus metallurgischemSilicium, die Züchtung von Einkristallen und daraus diePräparation von Scheiben werden beschrieben. Ein Überblick überdie Herstellung von Halbleiterbauelementen und Solarzellenschließt sich an. NiU-C;;;;1991;;10;;;;18;;Schmidkunz,H.;;Silicate. Substanzen für Gesteine, Minerale und Edelsteine.;;Silicium, Kristalle, Experiment, Mineralien;;Silicium bildet in Verbindung mit Sauerstoff den Grundbausteinfür die Titelsubstanzen. Es begegnet uns dabei in einer schierendlosen Verknüpfungsvielfalt, die sich jedoch auf wenigeeinfache Grundstrukturen zurückführen läßt. DieseGrundstrukturen und die wichtigsten Silicate werdenvorgestellt. Versuche zur Silicatchemie runden das Thema ab. NiU-C;;;;1991;;10;;;;38;;Schmidkunz,D.;;Silicium. Bedeutend für Mensch und Medizin.;;Alltägliches;;Das Element Silicium hatte schon von Alters her einen festenPlatz in der Pharmazie und Medizin und seine Bedeutung für denMenschen ist heute fast unumstritten. Daher zeigt dieserBeitrag sowohl seinen Nutzen als auch evtl. Gefahren auf, einKapitel, welches bei der Abhandlung dieses Elementes nichtfehlen sollte. NiU-C;;;;1991;;10;;;;33;;Tomanek,A.;;Silicone.;;;;Die Siliconchemie zeichnet sich durch wenige aber äußerstvielseitig variierbare Reaktionen wie Polykondensationen,Hydrosilylierungen und Veresterungen aus. Seit Entdeckung derReaktion von Silicium mit Methylchlorid zu organischen Silanenwurde eine große Zahl von Siliconen zugänglich, derenwirtschaftliche Bedeutung stetig zunimmt. Die zahlreichenAnwendungen von Siliconölen, Siliconkautschuk und Siliconharzensind besonders stark in den Bereichen der Kunststoffindustrie,dem Bauwesen, der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und derTextil- und Papierindustrie anzutreffen. NiU-C;;;;1991;;10;;;;29;;Häusler,K.;;Wasserglas.;;Silicate, Experiment, Geschichte;;Das Wasserglas ist eine einfache Verbindung, die geeignet ist,auf wenig anspruchsvolle Weise in die Chemie der Silicateeinzuführen. In diesem Beitrag werden die Wiederentdeckung desWasserglases beschrieben und frühe Anwendungsgebietebesprochen. Für die praktische Unterrichtsarbeit werdenerprobte Schülerversuche vorgeschlagen, die in Arbeitsblätternmit übersichtlichen Grafiken beschrieben sind. NiU-C;;;;1991;;10;;;;22;;Lutz,B.;;Zeolithe - ein Thema für die Schule?;;Silicate, Experiment, Adsorption, Kristalle;;Anhand einfacher, mehrfach schulerprobter Experimente werdenchemische Eigenschaften, Aufbau und "Struktur" von Zeolithenfür den Schüler erschlossen. Beispiele zur Verwendung vonZeolithen runden das Thema ab. NiU-C;;;;1991;;6;;;;23;;Demuth,R.;;"Lohnt sich das Recycling von Aluminium-Abfällen?" - die Behandlung der Metalldarstellung einmal anders.;;Projektunterricht, Metalle, Reduktion, Experiment, Elektrolyse;;Es wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Metalldarstellung imChemieunterricht projektorientiert zu behandeln. Im Mittelpunktdes Unterrichts steht dabei das Problem des Recyclings vonAluminium-Abfällen. NiU-C;;;;1991;;6;;;;36;;Thomas,E.;;"Regnet es wirklich Säure?" Von der Schülerfrage zur Säure-Base-Theorie.;;Projektunterricht, Experiment, Umwelt, pH-Wert, Nachweis, Oxidation, Schwefel, Katalyse;;Der Beitrag beschreibt die Möglichkeiten, das fachliche Thema"Säuren - Basen - Neutralisation" anwendungs- undprojektorientiert im Chemieunterricht der Sekundarstufe Ieinzuführen. Die Problematik "Saurer Regen" stellt dafür denRahmen. Die beschriebenen Erfahrungen basieren auf derDurchführung des Projekts in verschiedenen Klassen derJahrgangsstufe 10 und in einer 8. Der Unterrichtsgang mitExperimenten ist beschrieben. NiU-C;;;;1991;;6;;;;13;;Theiß,H.-B.;;"Rund ums Kochsalz".;;Projektunterricht, Biologie, Biochemie;;Aus einem die Fächer Biologie und Chemie übergreifendenUnterrichtsprojekt werden die Gesichtspunkte Salzvorkommen,-gewinnung, chemische Eigenschaften, Bedeutung des Kochsalzesfür den menschlichen Organismus u. ä. behandelt.Exkursionsvorschläge (z. B. Dialyse-Zentrum, Salzfauna und-flora, Solebad) bereichern dieses Projekt, das sich sowohl fürfächerübergreifenden Unterricht als auchjahrgangsübergreifenden Unterricht als bestens geeignet undsogar als noch ausbaufähig (z. B. Erzählliteratur mit dem ThemaSalz) erwiesen hat. NiU-C;;;;1991;;6;;;;34;;Heuermann,W./Demuth,R.;;...noch ein funktionsfähiges Hochofenmodell.;;Metalle, Eisen, Verhüttung, Projektunterricht, Experiment;;Es wird die Herstellung eines Hochofenmodells ausKalksandsteinen beschrieben: Modell und großtechnische Anlagesind unmittelbar vergleichbar. NiU-C;;;;1991;;6;;;;28;;Bader,H.J./Weinert,B.;;Das Photographieprojekt.;;Projektunterricht, Recycling, Umwelt, Physik, Biologie;;Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, innerhalb eines Projektesdas Thema Photographie aus sehr unterschiedlichen Blickwinkelnzu erarbeiten. Neben den für den Chemieunterricht üblichenInhalten werden auch die Umweltbelastung durch die Verarbeitungphotographischen Materials, die Umwelteinflüsse aufPhotographien sowie die Photographie als künstlerischesAusdrucksmittel und als Mittel der Dokumentation und Werbungals Inhalte vorgeschlagen. NiU-C;;;;1991;;6;;;;16;;Slaby,P.;;Fruchtweinherstellung als projektorientierter Chemieunterricht.;;Alkohole, organische Chemie, Projektunterricht, Experiment, Analyse, Carbonsäuren;;Der Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten auseinander, dasThema Alkohol/alkoholische Gärung in einenhandlungsorientierten und anwendungsbezogenen Chemieunterrichteinzubetten. Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lerneninnerhalb eines geschlossenen Pojektes werden durch dieEinbeziehung sozialkundlicher Aspekte aufgezeigt. Als Anregungfür praktisches Arbeiten in einem schülerzentrierten Unterrichtdienen die beigefügten Fruchtwein-Rezepturen undExperimentieranleitungen. NiU-C;;;;1991;;6;;;;4;;Demuth,R.;;Projektorientierter Chemieunterricht.;;Projektunterricht, Didaktik, Methodik, Kristalle;;Der Beitrag diskutiert die Möglichkeiten einer"Projektorientierung" im Chemieunterricht (insbesondere der Sek. I). Es wird ein in der Praxis vielfach erprobter4-Stufen-Plan vorgestellt, auf dessen Grundlage eine optimaledidaktische Strukturierung des projektartigen Unterrichtenserfolgen kann. NiU-C;;;;1991;;6;;;;8;;Demuth,R.;;Projektorientierter Chemieunterricht und seine Realisierung in der Sekundarstufe I.;;Projektunterricht, Lehrplan;;Wie unterrichtet man "projektorientiert"? Worauf ist bei dieserUnterrichtsform besonders zu achten, wie ist die Vorbereitung,wie die Durchführung der Projektarbeit zu planen? Auf diese fürdie Praxis so wichtigen Fragen wird ebenso detaillierteingegangen wie auf die Frage nach der Einbindung vonProjektarbeit in den "normalen" Lehrplan. NiU-C;;;;1991;;7;;;;56;;Häusler,K.;;Betriebsanweisungen für den Chemiebereich an Schulen.;;Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1991;;7;;;;37;;Brand,B.-H./Wedekind,F.;;CHE - eine praxisorientierte Datenbank über Gefahrstoffe in Schulen.;;Gifte, Unfallverhütung, Computer;;Vorgestellt wird eine Datenbank über GefStoffe, deren Ziel esist, bei der Umsetzung der GefStoffV in den Schulbereich Hilfenanzubieten. Auf der Basis der GefStoffV, der TRGS 450 und denRichtlinien des Landes NRW wurde die Datenbank konzipiert.Neben der Informationsvermittlung zur Einschätzung desGefahrenpotentials bietet diese Programm die Möglichkeit,Listen verschiedenster Art zu erstellen, Stoffdossiersanzufertigen und fertige Etiketten zu drucken. NiU-C;;;;1991;;7;;;;54;;Eisenbarth,O.;;Check-Liste für Schulleiter zur Durchführung der Gefahrstoffverordnung. Check-Liste für Sammlungsleiter.;;Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1991;;7;;;;4;;Merz,A.;;Der Chemieunterricht braucht das Experiment.;;Unfallverhütung;;Nach Einführung der TRGS 450 könnte der Eindruck entstehen, daßexperimenteller Chemieunterricht nicht mehr möglich ist. Demtritt der Autor mit einem energischen Plädoyer entgegen. NiU-C;;;;1991;;7;;;;42;;Burri,G.;;Entsorgungsratschläge für Schulchemikalien.;;Gifte, Schadstoffe, Abfall, Recycling, Umweltschutz, Unfallverhütung;;Kleinere Mengen von Chemikalien und Reaktionsrückständen, wiesie häufig im schulischen Bereich bei Experimenten anfallen,sind Sonderabfälle. In dem Artikel wird ein Entsorgungskonzeptvorgestellt, in dem einzelne Schulchemikalien evtl. zusammenmit den Schülern gefahrlos entsorgt werden können. In eineralphabetisch geordneten Liste wird an Beispielen aufgezeigt,wie giftige Chemikalien aus dem schulischen Bereich durcheinfache chemische Reaktionen in ungiftige Stoffe überführtwerden. Diese ungiftigen Stoffe können dann auf einfache Artselbst entsorgt werden. NiU-C;;;;1991;;7;;;;28;;Pfeifer,P.;;Gefährliche Experimente im Chemieunterricht - entschärfen oder ersetzen?;;Gifte, Unfallverhütung;;Es geht nicht darum, ob gefährliche Experimente imChemieunterricht durchgeführt werden sollen oder nicht, sondernvielmehr um differenzierte Aussagen zum Gefährdungspotentialder zu beurteilenden Reaktion. Hierzu werden die wichtigstenAnsatzpunkte wie Gefahrstoffcharakter der Ausgangsstoffe, derProdukte (einschließlich der Nebenprodukte) undReaktionsenthalpie abgehandelt und eine Rangfolge dererforderlichen Schutzmaßnahmen empfohlen. NiU-C;;;;1991;;7;;;;33;;Asselborn,W.;;Gefahrstoffverordnung und Schülerexperimente.;;Unfallverhütung, Didaktik;;Es wird der Einfluß der Gefahrstoffverordnung aufSchülerexperimente untersucht. Als Ergebnis kann festgehaltenwerden, daß das Experiment - auch das Schülerexperiment - inweiten Bereichen seinen angestammten Platz im Chemieunterrichtbehält. Einem Ausbau seiner Position im Sinne didaktischerFortentwicklung steht nichts im Wege. NiU-C;;;;1991;;7;;;;51;;Asselborn,W.;;Kleines Sicherheits-ABC.;;Begriffsbildung, Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1991;;7;;;;48;;Klose,S.;;Steuerbare Chlordarstellung und Demonstrationsexperimente mit Chlor unter dem Aspekt der Sicherheit im Chemieunterricht.;;Halogene, Unfallverhütung;;Es werden ein einfaches, sicheres Verfahren zurChlordarstellung aus Natriumhypochloritlösung und ausgewählteDemonstrationsexperimente mit Chlor im Hinblick aus einemmöglichst geringen Chloreinsatz vorgestellt. NiU-C;;;;1991;;7;;;;5;;Greim,H.;;Toxikologische Voraussetzungen für die Festlegung von Grenzwerten.;;Gifte, Unfallverhütung, Umwelt;;Grenzwerte werden für die verschiedensten Bereiche festgelegt,in denen der Mensch gegenüber Chemikalien exponiert sein kann.Die Kriterien für ihre Festlegung sind unterschiedlich. NiU-C;;;;1991;;7;;;;10;;Neumann,H.-D./Roer,W.;;Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich. Erläuterungen zur TRGS 450.;;Gifte, Explosivstoffe, Unfallverhütung;;Die Autoren geben über den Wortlaut der TRGS 450 hinauswichtige Anregungen für die Unterrichtspraxis mit dem Ziel, dieSchule in ihrer Vorbildrolle und ihrer Aufgabe zur Bildung vonGefahren- und Umweltbewußtsein bei Kindern und Jugendlichen zubestärken. Die Erläuterungen beziehen sich auf die Pflicht zur Ermittlungvon Gefahrstoffen, die Überwachungspflicht an Arbeitsplätzen,die Rangfolge der Schutzmaßnahmen und deren Anwendung inSchulen sowie Kennzeichnungs- und Lagerbestimmungen. NiU-C;;;;1991;;7;;;;40;;Brand,B.-H.;;Vorschlag eines Entsorgungskonzeptes.;;Schadstoffe, Abfall, Gifte, Recycling, Unfallverhütung, Umweltschutz;;Es wird ein Entsorgungskonzept vorgestellt, das sich an denBedürfnissen der Schule orientiert. Dabei handelt es sich umein Maximalkonzept, das in Absprache mit dem Schulträger undder Entsorgungsfirma modifiziert werden kann. Eine Klärung derangesprochenen Fragen mit der Entsorgerfirma ist unbedingtnotwendig. NiU-C;;;;1991;;8;;;;35;;Haupt,P.;;Das Thermitverfahren - ein Redoxvorgang in der Technik.;;Redoxreaktion, Experiment, Metalle, Aluminium, Eisen;;Das Thermitverfahren, d. h. die Reduktion von Metalloxidenmittels Aluminium zu den entsprechenden Metallen, hat auchheute noch eine vielfältige technische Bedeutung. BesondereAnwendung findet die Reaktion von Eisenoxiden mit Aluminium -das Thermitverfahren - beim Schienenschweißen. Die einzelnenSchritte dieses technischen Prozesses werden dargestellt und inentsprechenden Schulversuchen beschrieben. NiU-C;;;;1991;;8;;;;26;;Keçki,Z.;;Didaktische Schwierigkeiten mit den Begriffen "Oxidation - Reduktion".;;Didaktik, Redoxreaktion, organische Chemie, Begriffsbildung;;Die Erweiterung des Oxidations- und Reduktionsbegriffs führtnicht nur zu einer Neudefinition als Elektronenabgabe undElektronenaufnahme. Auch dieser neue Oxidationsbegriff hatseine Probleme und Ungereimtheiten. So wird Reduktion heute alsVerminderung, nicht mehr als Rückführung verstanden. Und waswird bei der Reduktion vermindert? Nichts - die Zahl derElektronen wird erhöht. Beispiele in der organischen Chemiezeigen, daß der "erweiterte Redoxbegriff" formal und künstlichist. Besser wäre es, statt von Reduktion und Oxidation von""Elektronation" bzw. "Deselektronation" zu sprechen. NiU-C;;;;1991;;8;;;;28;;Piosik,R./u.a.;;Die Fällungs- und Spannungsreihe der Metalle. Im Chemieunterricht und in der Geschichte.;;Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Experiment, Geschichte, Elektrochemie;;Die Fällungsreihe der Metalle ist von dem berühmten polnischenChemiker und Alchemisten Michael Sendivogius bei den Bemühungenentdeckt worden, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. AngelusSala und Joachium Jungius erkannten schon Anfang des 17.Jahrhunderts, daß es sich hierbei nicht um eine Transmutation,d. h. Verwandlung der Metalle handeln kann. Die mit derVerdrängungs- und Fällungsreihe eng verwandte Spannungsreiheder Metalle wurde um 1800 vom deutschen Chemiker Johann WilhelmRitter aufgestellt. NiU-C;;;;1991;;8;;;;4;;Hähndel,J.;;Die Oxidation und Reduktion im Anfangsunterricht Chemie.;;Redoxreaktion, Didaktik, Methodik, Experiment, Begriffsbildung;;Schüler haben besondere Schwierigkeiten, wenn der in der 8.Klasse gelehrte Oxidationsbegriff als Sauerstoffaufnahme in der9. oder 10. Klasse zum heute in der Wissenschaft gebräuchlichenBegriff der Elektronenübertragung erweitert wird. Ein genaueresHinsehen zeigt, daß die Schwierigkeiten nicht aus der"Erweiterung" resultieren, sondern daraus, daß derwissenschaftliche Redoxbegriff eine Neudefinition desursprünglichen darstellt. Es wird gezeigt, wie man bereits imAnfangsunterricht die späteren Schwierigkeiten vermeiden kann,so daß der später eingeführte, wissenschaftliche Redoxbegrifftatsächlich eine Erweiterung ist. NiU-C;;;;1991;;8;;;;14;;Jansen,W./u.a.;;Die Reaktivitätsreihe der Metalle.;;Reduktion, Oxidation, Redoxreaktion, Experiment, Geschichte;;Der Beitrag zeigt, wie die Reaktivitäts- und Redoxreihe derMetalle unter Einbeziehung von Kohlenstoff und Wasserstoffdurch Georg Ernst Stahl und Antoine Laurent Lavoisierentwickelt wurde. Viele der schönen Versuche können auch heutesinnvoll im Chemieunterricht eingesetzt werden. Man könnte auchim Unterricht der 8. Klasse zunächst den Lavoisier'schenOxidationsbegriff und den Reduktionsbegriff von Jungius alsRückführung einführen, die Begriffe der Redoxreaktion und derRedoxreihe jedoch vermeiden, weil hier bei der späteren Deutungals Elektronenaufnahme bzw. -abgabe Schwierigkeiten entstehen. NiU-C;;;;1991;;8;;;;39;;Gräf,D.;;Erfahrungen mit dem Thermitverfahren.;;Redoxreaktion, Experiment, Metalle, Aluminium;;Dieser Artikel beschreibt den "Thermitversuch" in ansprechendenSchulversuchen, wobei insbesondere verschiedene Thermit- undZündgemische auf ihre Brauchbarkeit in der Schulpraxis hinuntersucht werden. NiU-C;;;;1991;;8;;;;42;;Lemke,R.;;Indigo aus Indol. Synthese im Mikromaßstab.;;Farbstoffe, Experiment, organische Chemie;; NiU-C;;;;1991;;8;;;;41;;Klie,H.;;Lavoisier.;;Geschichte, Experiment, Oxidation, Sauerstoff;;Antoine Laurent Lavoisier hat mit seiner neuen"Oxidationstheorie" - daß bei der Verbrennung von Metallen undNichtmetallen ein unbekannter Luftbestandteil sich mit dembrennenden Stoff verbindet - das Theoriengebäude der Chemierevolutioniert. Obwohl Lavoisier die Entdeckung diesesunbekannten Bestandteils der Luft - des Sauerstoffs - CarlWilhelm Scheele und Joseph Priestley überlassen mußte, hatdiese Theorie seinen Namen unsterblich gemacht. NiU-C;;;;1991;;8;;;;3;;Sumfleth,E./u.a.;;Redoxreaktionen in der Sekundarstufe I.;;Reduktion, Oxidation, Didaktik;;Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß Schüler den Übergangvon der in der 7. oder 8. Klasse gelehrten, ursprünglichenLavoisierschen Oxidationstheorie zum heute in der Wissenschaftgebräuchlichen Redoxbegriff als Elektronenübertragung nicht alseine Erweiterung, sondern als einen Bruch empfinden. Was ist zutun? Eine Möglichkeit besteht im Ausklammern der BegriffeOxidation und Reduktion im Anfangsunterricht der 7. und 8.Klasse. NiU-C;;;;1991;;9;;;;11;;Schulze,E.-D./Lange,O.-L;;Die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Waldökosysteme.;;Luftreinhaltung, Biologie, Umwelt, Ökologie, Biochemie;;Charakteristisch für die "neuartigen Waldschäden" ist, daß sieauf großer Fläche und an mehreren Baumarten auftreten. Eshandelt sich bei ihnen um eine Vielzahl von Symptomen, die imEinzelfall keinesfalls neu zu sein brauchen. Dieser Beitragkonzentriert sich auf die Situation im Fichtelgebirge, woWissenschaftler aus sieben bayerischen Universitäten versuchthaben, auf den gleichen Versuchsflächen die verschiednenHypothesen der Schadursachen vergleichend zu untersuchen. NiU-C;;;;1991;;9;;;;16;;Brinkmann,H.;;Einfache Versuche zum Nachweis und zur Beseitigung von: Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Stickstoff..;;Experiment, Analyse, Schwefel, Katalyse, Schadstoffe;;Es wird beschrieben, wie man mit einfachen VersuchenKohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxide und Schwefeldioxid imUnterricht herstellen und diese Gase sowie Kohlenwasserstoffenachweisen und aus Abgasen beseitigen kann. Es werden dünneQuarzrohre verwendet, in die im heißen Zustand Brennstoffeeingespritzt werden. Die entstehenden Schadstoffe werdennachgewiesen und anschließend katalytisch beseitigt. NiU-C;;;;1991;;9;;;;39;;Schwab/Paret/Münzinger;;Experimentelle Untersuchung der Luftverschmutzung im Anfangsunterricht Chemie.;;Luftreinhaltung, Nachweis, Analyse, Umwelt, Schadstoffe;;Es handelt sich um die Darstellung eines Unterrichtsgangs zumThema "Luft und Luftverschmutzung" auf der Sek. I. DieserUnterrichtsgang wird mit zahlreichen einfachen chemischenVersuchen illustriert, teils in Form vonLehrerdemonstrationsversuchen, teils in Form vonSchülerexperimenten. NiU-C;;;;1991;;9;;;;9;;Münzinger,W.;;Konzeptionelle Fragen der Behandlung des Themas Luft und Luftverschmtzung.;;Methodik, Luftreinhaltung, Umwelt;;Der Artikel beschreibt einige grundlegende Überlegungen zumThema "Luft und Luftverschmutzung" auf der Sekundarstufe I. NiU-C;;;;1991;;9;;;;31;;Dämmgen,U./Frühauf,D.;;Möglichkeit der Bestimmung von Schwefel in Niederschlägen.;;Analyse, Nachweis, Umwelt, Schadstoffe, Luftreinhaltung;;Beschrieben wird ein Verfahren zur Messung vonSchwefel-Depositionen aus der Luft und aus Niederschlägen.Probennahmen, Analysen und Auswertungen sind mit schulischenMitteln durchführbar. Vergleichswerte zur Diskussion derErgebnisse erlauben die exemplarische Behandlung eineraktuellen Umweltfrage mit Mitteln des Chemieunterrichts. NiU-C;;;;1991;;9;;;;37;;Schmidkunz,H.;;Ozon in der Atmosphäre.;;Sauerstoff, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Stickstoff, Chlor, Photochemie;;In der Atmosphäre gibt es in einer Höhe zwischen 10 und 20 kmgegenüber der übrigen Gashülle eine erhöhte Ozonkonzentration.Molekularer Sauerstoff und Ozon absorbieren in einemkreisprozeßartigen Reaktionsverlauf ein breites Band der vonder Sonne kommenden und für Lebewesen schädlichen UV-Strahlung. Atomares Chlor kann z. B. in diesen Kreisprozeß eingreifen undin einem neuen Kreisprozeß Ozon kontinuierlich zerstören.Dadurch wird der schützende Ozonschild abgebaut. In Bodennäheinitiieren Stickoxide einen neuen Kreisprozeß, bei demfortlaufend Ozon entsteht. NiU-C;;;;1991;;9;;;;4;;Münzinger,W.;;Pädagogisch-didaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas Luft, Luftverschmutzung, Emissionswirkungen.;;Didaktik, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Schadstoffe;;Am Unterrichtsbeispiel einer SO2-Untersuchung und Inhalten wieCO2-Emission, Waldsterben, Ozon wird gezeigt, wie PädagogischePrinzipien des Lehren und lernens (Identifikation,Distanzierung, Aneignung) den Lerngegenstand "Luft undLuftverschmutzung" strukturieren können. NiU-C;;;;1991;;9;;;;26;;Spernal,J./u.a.;;Pflanzen als Versuchsobjekte.;;Biologie, Experiment, Nachweis, Schadstoffe, Luftreinhaltung, Umwelt;;Die Versuche beinhalten die Aufzucht der benötigten Pflanzenund bieten damit Ansatzpunkte zu fächerübergreifendem Arbeiten.Bei der Auswertung wurde auf eine wissenschaftlich exakteBearbeitung zugunsten einer gesteigerten Experimentierfreudeder Schüler verzichtet. Der Beitrag enthält eine Reihe vonArbeitsblättern, die jedoch aus Platzmangel nicht inOriginakgröße reproduziert werden konnten. NiU-C;;;;1991;;9;;;;34;;Münzinger,W.;;Rechenaufgaben zur Luftverschmutzung mit Lösungen.;;Stöchiometrie, Test, Luftreinhaltung, Schadstoffe;;Mit stöchiometrischen Rechenaufgaben werden quantitativeBetrachtungen zur Emission beim Verbrennen von Kohleangestellt. Emissionsgrenzwerte werden kritisch hinterfragt:Grenzwerte die den Betrieb von Kohlekraftwerken gestatten. NiU-C;;;;1991;;9;;;;22;;Haug,H.;;Schülerhausversuche mit Luftschadstoffen.;;Experiment, Didaktik, Umwelt;;Schülerhausversuche dienen entweder der Vorbereitung oderNachbereitung des Chemieunterrichts. Sie wollen Interessewecken, neue fachbezogene Problemsituationen schaffen undGelerntes festigen. Es werden Versuche vorgeschlagen, die mitgeringem experimentellem Aufwand durchführbar sind. Einigedidaktische Anregungen können die Integration in den Unterrichterleichtern. NiU-C;;;;1992;;11;;;;6;;Beck,G./Naß,B./Beck,W.;;Anorganische Verbindungen in der Medizin. Herrn Oberstudiendirektor Karl Häusler zum 70. Geburtstag gewidmet.;;Arzneimittel, Biologie, Biochemie, Komplexchemie;;Der Beitrag bietet einen Überblick über heute in der Medizinverwendete Pharmaka und zeigt die Bedeutung der Anorganik auchin diesem Bereich. Vorgestellt werden u. a. Radiopharmaka, neueAntitumor-Medikamente neben geläufigen Verbindungen, wie z. B.Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel. NiU-C;;;;1992;;11;;;;37;;Keusch,P.;;Ausgewählte Experimente in Projekten.;;Projektunterricht, Farbstoffe, Komplexchemie;;Der Beitrag zeigt in attraktiven Projektionsexperimenten, wiemit einfachen Mitteln und Chemikalien Farbe in denChemieunterricht gebracht werden kann. NiU-C;;;;1992;;11;;;;12;;Schmidkunz,H.;;Die Symmetrie als prägnanzbildender Faktor bei chemischen Experimenten.;;Didaktik, Methodik, Psychologie;;Demonstrationsexperimente müssen für die Betrachterwahrnehmungsaktiv gestaltet und durchgeführt werden. Als einbedeutsames prägnanzbildendes Element erweist sich einesymmetrische Anordnung. In dem Beitrag werden an zahlreichen Beispielen symmetrischeVersuchsaufbauten vorgestellt und erörtert. In einem konkretenBeispiel wird schließlich mit einer empirischen Fallstudie deroptimale Versuchsaufbau mit seinen möglichen Variantendiskutiert. NiU-C;;;;1992;;11;;;;29;;Rampf,H./Reichelt,R.;;Einfache Applikationsmodelle im einführenden Chemiunterricht.;;Medien, Bindung, Didaktik, Methodik;;Die Autoren geben genaue Anleitungen zur Anfertigung vonApplikationsmodellen aus Styropor und zum Umgang mit ihnen. Siezeigen, wie man mit diesen Modellen bereits im einführendenChemieunterricht für den Bereich "Atombau - Chemische Bindung -Reaktionstypen" Anschaulichkeit erreichen kann. Sie bieten denSchülern wichtige Vorstellungs- und Denkhilfen. Diedidaktisch-methodischen Anmerkungen regen zu fachgerechtemArbeiten mit dieser Methode an. NiU-C;;;;1992;;11;;;;4;;Schmidt,M.;;Etwas ausgefallen - aber sehr lehrreich. Herrn OStD Karl Häusler zum 70. Geburtstag gewidmet.;;Metalle, Zirkon, Hafnium, Didaktik, Periodensysteme, physikalische Chemie, Atomphysik;;Die Bedeutung der Atomradien bei analogenElektronenkonfigurationen der äußeren Hüllen für das chemischeVerhalten innerhalb einer Elementfamilie wird am besonderenBeispiel der Metalle Zirkon und Hafnium erläutert. NiU-C;;;;1992;;11;;;;18;;Lutz,B./Müller,V.;;Katalyse in Natur und Technik. Die Natur, das große Vorbild. Karl Häusler zum 70. Geburtstag gewidmet.;;Experiment, Biochemie, Biologie;;Die Begriffe homogene und heterogene Katalyse werden am SystemWasserstoffperoxid diskutiert und experimentellveranschaulicht. Einfache Versuche zur Immobilisierung von Hefeleiten über zu Biotechnik und Großtechnik. Überlegungen zumöglichen schulischen Konsequenzen stehen am Ende derBetrachtung. NiU-C;;;;1992;;11;;;;34;;Steiner,D./Lehnerer,M.;;Reaktionsgeschwindigkeiten mit einer Waage aufgezeichnet.;;Kinetik, Computer, Experiment, Konzentration, Messen;;Auf einem PC lassen sich mit Gewichtsänderung verbundeneReaktionen sehr leicht erfassen, wenn die Waage einePC-Schnittstelle hat. An einer in den einzelnen Schritten rechtkomplexen Auflösung eines Feststoffes, wie der Zersetzung desMarmors, die sicher diffusionskontrolliert ist, läßt sichvereinfacht mit geringem experimentellem Aufwand dieTemperatur- und Konzentrationsabhängigkeit derReaktionsgeschwindigkeit zeigen. Durch eine Auswertung mitTreppenstufen ist die Reaktionsordnung 1 auch in derMittelstufe einführbar. NiU-C;;;;1992;;11;;;;39;;Rösler,H.F.;;Schüler- und Demonstrationsexperimente zur Spannungsreihe der Elemente auch für den Unterricht in der Sekundarstufe I.;;Redoxreaktion, Korrosion;;Es werden einfache Experimente zu Redoxreaktionen angegeben.Mit ihrer Hilfe ist es möglich, qualitative Zusammenhänge zurSpannungsreihe für einige metallische und nichtmetallischeElemente herzustellen. Auf die experimentelle Anwendung für denBereich der Korrosion wird eingegangen. NiU-C;;;;1992;;11;;;;24;;Pfeifer,P./Horn,M./Stegmayer,A.;;Vom Reagenzglasversuch zu wichtigen Fragen der experimentellen Schulchemie.;;Analyse, Nachweis, Reduktion;;Die thermische Zersetzung von Kupfer(II)-formiat imSchulversuch kann so durchgeführt werden, daß die gasförmigenReaktionsprodukte CO2 und CO nachgewiesen und auch quantitivbestimmt werden können. Zum Verständnis der Zersetzungsvorgängetragen einfache Schulversuche wie auch thermoanalytischeVerfahren mit höherem apparativem Aufwand bei. Mit Vorschlägenzur Herstellung von Kupferformiat wird ein Beitrag geleistet,wie Chemieverständnis durch das Einbeziehen von Kreisprozessengefördert werden kann. NiU-C;;;;1992;;12;;;;57;;Demuth,R./Rochan,T.;;Chemische Schulexperimente ohne Entsorgungsprobleme.;;Umweltschutz, Recycling;;Es wurde eine Zusammenstellung von Schulversuchen für denChemieunterricht in der Sekundarstufe I gefunden, bei denenkeine Chemikalien anfallen, die von Fremdfirmen zu entsorgenwären. Sämtliche eingesetzten und erzeugten Chemikalien könnenmit sehr einfachen Aufarbeitungs- und Beseitigungsmaßnahmenerfaßt und behandelt werden. Diese Maßnahmen werdenbeschrieben. NiU-C;;;;1992;;12;;;;71;;Warmeling,A.;;Chemische Untersuchung eines Fließgewässers. Ein Halbjahreskurs im Differenzierungsbereich der Klassen 9/10.;;Umwelt, Analyse, Nachweis;;Der stoffliche Spielraum im Differenzierungsbereich der Klassen9 und 10 kann gut dazu genutzt werden, im ChemieunterrichtUmwelterziehung an konkreten Problemen zu realisieren. DerBeitrag beschreibt Ablauf und Organisation eines zweistündigenHalbjahreskurses "Fließgewässeruntersuchungen" in Klasse 10.Die Schülerinnen und Schüler werden zu selbständigen Arbeitenangeleitet. Einige dafür nötige Schülerarbeitsmaterialien sindfür die Einheit "Stickstoffverbindungen" dokumentiert. NiU-C;;;;1992;;12;;;;75;;Otzen,C./Lehmann,L.;;Das Biochorion. Ein Medium für die Umwelterziehung.;;Medien, Experiment, Biologie, Ökologie;;Umwelterziehung ist eine Aufgabenstellung, der dasallgemeinbildende Schulwesen zunehmend gerecht werden muß.Demgegenüber steht ein Mangel an allgemein anerkanntendidaktisch-methodischen Konzepten und geeignetenUnterrichtsmedien. Mit dem 'Biochorion' wird ein neues Mediumvorgestellt, mit dem Kleinstlebensräume zum Lerngegenstand imRegelunterricht werden können. NiU-C;;;;1992;;12;;;;79;;Demuth,R.;;Elemente des "Umweltwissens" bei Schülern der Abgangsklassen der Sekundarstufe I.;;Biologie, Physik, Geographie;;Es wird über eine umfangreiche empirische Untersuchung (3200Schüler der Abgangsklassen der Sekundarstufe I) berichtet, inder die Kenntnisse der Schüler hinsichtlich einigerumweltrelevanter Fakten aus den Bereichen Biologie, Chemie,Geographie und Physik überprüft wurden. NiU-C;;;;1992;;12;;;;59;;Demuth,R.;;Möglichkeiten und Grenzen der Umweltanalytik in der Schule.;;Analyse, Nachweis;;der Beitrag befaßt sich mit den für eine Umweltanalytik(=Spurenanalytik) gegebenen Randbedingungen. Aus ihnen leitensich die Möglichkeiten und Grenzen der Umweltanalytik in deneinzelnen Schulstufen ab. Auf taugliche, konkrete Beispiele fürdie einzelnen Bereiche wird eingegangen. NiU-C;;;;1992;;12;;;;67;;Demuth,R.;;Stickstoff-Analytik im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Analyse, Nachweis, Nitrat, Projektunterricht;;Es wird der Verlauf eines Unterrichtsprojekts (10. KlasseRealschule) beschrieben, in dessen Mittelpunkt die Analyse undBewertung von Nitrat- und Ammonium-Gehalten von Bodenprobenunterschiedlicher Herkunft stand. NiU-C;;;;1992;;12;;;;63;;Bader,H.J.;;Stofftrennung. Ein Grundproblem des Umweltschutzes dargestellt am Thema "Altpapier".;;Recycling, Experiment;;Methoden der Stofftrennung spielen in vielen Bereichen derChemie sowohl in der Forschung als auch in der Technik einegroße Rolle. Die gilt auch für den Bereich des Umweltschutzes.Anhand des Themenkreises "Altpapier" wird gezeigt - welche Schwierigkeiten bei der Separierung vermischterAltstoffe auftreten, - daß die Trennung von Abfallmischungen teilweise überhauptnicht möglich ist, - daß die Qualität von Sekundärprodukten davon abhängt,inwieweit saubere und einheitliche Abfälle zur Verfügungstehen. NiU-C;;;;1992;;12;;;;47;;Demuth,R.;;Umwelterziehung im Chemieunterricht - Ziele, Inhalte, Methoden.;;Methodik, Didaktik;;Im Basisartikel werden aus den unsere Lebenswirklichkeitkennzeichnenden Bedingungen Zielsetzungen für die Umweltbildungim Chemieunterricht abgeleitet. Unter Berücksichtigung der füreine effektive Umweltbildung bekannten Faktoren wird derdidaktische und methodische Rahmen bestimmt. Inhaltsbereichewerden angegeben, in denen Umweltbildung konkretisiert werdenkann. NiU-C;;;;1992;;12;;;;82;;Piosik,R.;;Umwelterziehung im Chemieunterricht in der Region Gdansk (Danzig).;;;;Die großen Umweltprobleme in der Region Gdansk werden sich nurlösen lassen, wenn Umweltbildung viel stärker als bisher ihrenPlatz im Chemieunterricht an den Schulen findet. An der Universität Gdansk sind schon erste Schritte unternommenworden, um den Umweltschutz als eine neue Aufgabe derUniversität mit leben zu erfüllen. NiU-C;;;;1992;;12;;;;52;;Scharf,V.;;Umwelterziehung als Anleitung zu mitmenschlichen Verhaltensweisen. Gedanken zu einem umweltorientierten Chemieunterricht;;Philosophie, Didaktik;;Ausgehend von einem geistesgeschichtlichen Rückblick auf dasBeziehungsgefüge MENSCH - NATUR - NATURWISSENSCHAFT vertrittder Autor (Anlehnung an H. SACHSSE) die These, daß das Gesprächzwischen Lernenden ein Vorbild für ein ökologischesBeziehungsgefüge ist. Umwelterziehung kann sich so vorrangigdaran orientieren, mit welchen Zielen und in welcher ArtLernende miteinander kommunizieren. Die Bedeutung von"Sachlichkeit", "Beziehungsdenken" und "Gesprächsfähigkeit"einer so konzipierten Umwelterziehung wird eingehend erörtert. NiU-C;;;;1992;;13;;;;122;;Heimgärtner,H.;;Chemie am PC "erforschen".;;Computer;; NiU-C;;;;1992;;13;;;;88;;Matuschek,C./Fickenfrerichs,H./Peper,R.;;Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren am Beispiel der Einführung der tetraedrischen Struktur des Methan;;organische Chemie, Strukturchemie, Geschichte, Isomerie;;Im Verlauf eines Einführungskurses in die Organische Chemiewird meist nach der qualitativen und quantitativen Analysesowie der Ermittlung der Summenformel des Methans die räumlicheStruktur dieses einfachsten Kohlenwasserstoffs behandelt. Eswird gezeigt, daß durch die Einbeziehung der Geschichte derChemie eine problemorientierte Erarbeitung derTetraederstruktur des Methans durch die Schüler möglich wird. NiU-C;;;;1992;;13;;;;114;;Nay,U./Herbers,R.;;Das Lehren von abstrakten Inhalten mit konkreten Modellen.;;Didaktik;;Es werden die Begriffe reversibles Denken, operational,konkrete sowie abstrakte Operationen an Beispielen erklärt. Daviele Schüler zu abstrakten Operationen nicht fähig sind,werden hier solche Lerninhalte durch geeignete, anschaulicheModelle auf die konkret-operationale Ebene herabgeholt. NiU-C;;;;1992;;13;;;;122;;Schmidkunz,H.;;Die brennenden Ölquellen am Golf - Fakten, Zahlen und Konsequenzen mit einfachen stöchiometrischen Berechnungen als ...;;Umwelt, Stöchiometrie;; NiU-C;;;;1992;;13;;;;93;;Barke,H.-D.;;Einführung des Ionenbegriffs durch Experimente zur Gefrierpunktserniedrigung.;;Begriffsbildung, physikalische Chemie, Salze, Lösungen;;Der Ionenbegriff wird in der traditionellen Schulchemiezeitlich viel später eingeführt, als der Atom- undMolekülbegriff. Eine Folge ist, daß die Lernenden währenddieser Zeitspanne falsche Vorstellungen von Molekülen inSalzen, Salzlösungen, Säuren und Laugen entwickeln. Um denIonenbegriff hierfür sachgerecht einsetzen zu können, ist erfrüher im Curriculum vorzusehen. Ein problemorientierter Zugangist durch Experimente zur Erniedrigung von Gefriertemperaturenmöglich. NiU-C;;;;1992;;13;;;;112;;Reiners.C.;;Einführung oder Weiterführung? Zur Problematik des Modelldenkens auf der Sekundarstufe I.;;Atommodelle, Experiment, Didaktik;;Ist es zutreffend, "daß die Schüler heute noch im allgemeinenmit der Vorstellung von einem kontinuierlichen Aufbau derStoffe - soweit diese homogen sind - in den Unterricht kommen"wie einige führende Chemiedidaktiker behaupten? Diese Annahmeliegt auch der Konzeption in den Richtlinien zugrunde. DieErgebnisse einer Fallstudie lassen erhebliche Zweifel an derRichtigkeit der genannten Behauptung wie auch an dergrundsätzlichen diesbezüglichen Fragestellung aufkommen. NiU-C;;;;1992;;13;;;;98;;Limke,U./Friese,B.;;Leitfähigkeitstitrationen mit klebefixierten Elektroden.;;Konduktometrie, Elektrochemie;;Es werden einfach herzustellende Becherglas- und Eintauchzellenmit klebefixierten Elektroden vorgestellt. Mit ihnen lassensich auf einfache Weise äußert präziseLeitfähigkeitstitrationen durchführen. In umfangreichenMeßreihen - hier konnte nur ein kleiner Ausschnittwiedergegeben werden - wurde gefunden, daß normales Kupferblechunter den angegebenen Voraussetzungen das Elektrodenmaterialmit dem bei weitem besten Preis-leistungsverhältnis darstellt. NiU-C;;;;1992;;13;;;;108;;Mischke,H.;;Modellvorstellungen zur Erklärung der optischen Aktivität.;;Strukturchemie, physikalische Chemie, Biologie, Molekülmodelle, Optik;;Zur Erklärung der optischen Aktivität im Physik-, Chemie-, undBiologieunterricht der Sek. I und II eignet sich diePolarisationsmikroskopie, mit der optisch aktive Stoffe, wiesie in der Natur häufig vorkommen, identifiziert werden können.Die Ursache der Optischen Isomerie kann durch denstereoisometrischen Molekülbau mit Hilfe einer einfachenExperimentalanordnung, die aus zwei Molekülmodellen und einerGrundplatte besteht, anschaulich demonstriert werden. NiU-C;;;;1992;;13;;;;118;;Meine,S.;;Osmobile - Beitrag zum Bundeswettbewerb "jugend forscht" 1991.;;Osmose, Konzentration, Experiment, physikalische Chemie;;Ein Vierteljahr schon läuft das Wasser in einer Ringleitung mitzwei Membranen, Luft und konzentrierter Zuckerlösung im Kreis.Der Schüler Sebastian Meine nutzte geschickt die Osmose, denKonzentrationsausgleich zwischen zwei Lösungen, aus. Er trenntedie Zuckerlösung durch eine Membran vom Wasser. Nur das reineWasser kann hindurchtreten, um die Zuckerlösung zu verdünnen,tropft jedoch über eine zweite Membran ins Wassergefäß zurück.Treibt die Osmose das Wasser im Kreis? NiU-C;;;;1992;;13;;;;116;;Mahlo,J.;;Schüleraktivitäten am Beispiel des Nachweises der Sulfat-Ionen.;;Analyse, Didaktik, Methodik;;Eine aktive Aneignung von Lerninhalten im Unterricht trägtwesentlich zur Dauerhaftigkeit von Wissen und Können bei. AmBeispiel des Nachweises der Sulfat-Ionen wird eine Möglichkeitgezeigt, wie die Schüler mit Hilfe eines Arbeitsblattesweitgehend selbständig den Nachweis planen und experimentelldurchführen können. NiU-C;;;;1992;;13;;;;104;;Beuth,M.;;Vorschlag zur Erarbeitung des Chemischen Gleichgewichtes anhand eines Modellexperimentes.;;Medien, Lernspiele;;Da die Methoden, das chemische Gleichgewicht experimentell zuuntersuchen, für die Schule sehr aufwendig sind und viel Zeitin Anspruch nehmen, werden Literaturvorschläge zur Erarbeitungdes dynamischen Gleichgewichtes anhand von Modellen diskutiert.Auf dieser Grundlage wird nun ein Modellexperimentvorgeschlagen, welches die Schüler/-innen selbst durchführenund auswerten können. Es orientiert sich an der Bildung undthermischen Zersetzung von Ammoniumchlorid. NiU-C;;;;1992;;13;;;;120;;Wedekind,F./Bader,H.J./Blume,R.;;Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz des Computers im Chemieunterricht?;;;;Bei bisherigen Untersuchungen stand der Gesichtspunkt, wie dieUnterrichtenden selbst diesem Medium gegenüberstehen, inwelchem Umfang und wie sie den Rechner nutzen, eher imHintergrund. Es wurde deshalb eine Befragung von insgesamt 250Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen und Bayern durchgeführt. DasInteresse galt dabei denjenigen Lehrern, die dienaturwissenschaftlichen Fächer Chemie und Physik unterrichten.Die Ergebnisse werden hier mitgeteilt. NiU-C;;;;1992;;14;;;;152;;Tetens-Jepsen,M.;;"Erst beobachten, dann deuten!";;Philosophie, Experiment;;Die These, wonach Beobachten und Deuten von Effekten alsrelativ selbständige, aufeinanderfolgende Phasen gestaltetwerden müßten, wird angefochten, weil sie Elemente deskomplexen Erkenntnisprozesses auseinanderreißt. Als Alternativezu diesem Vorgehen wird Verbindung von praktischem Arbeiten undTheoretisieren vorgeschlagen, auch in der Hoffnung, daß dadurchdie Beliebtheit des Chemieunterrichts wieder größer werdenkönnte. NiU-C;;;;1992;;14;;;;172;;Lemke,R.;;Anschauliche Verdampfungswärme.;;Enthalpie, physikalische Chemie, Experiment, Thermodynamik;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;131;;Schmidkunz,H./Büttner,D.;;Aufbau und Durchführung chemischer Demonstrationsexperimente. Die Wirkungsweise gestaltpsychologischer Faktoren, ...;;Didaktik, Methodik, Psychologie;;Experimentierapparaturen müssen von den Schülern prägnantwahrgenommen werden. Das erfordert einen Aufbau, der dieGestaltgesetze des Sehens berücksichtigt. DieFunktionseinheiten der Anordnung müssen möglichst als visuelleGanzheiten wahrgenommen werden. Das Prinzip: Jene Gestaltgesetze, die "funktionsgemäßes"Wahrnehmen begünstigen, werden zur Entfaltung gebracht, jene,die einer inadequaten Sicht Vorschub leisten, in ihrenWirkungsmöglichkeiten beschnitten. NiU-C;;;;1992;;14;;;;154;;Ridder,K.;;Das Auswahlprinzip für Geräte und Chemikalien bei Schülerexperimenten.;;Unfallverhütung;;Ein breiter Entfaltungsspielraum für kreatives Experimentierenkann nur erfüllt werden, wenn die SchülerInnen auch über dieMittel zur Lösung ihrer Vorhaben entscheiden können. Das setztdie Möglichkeit der Wahl von Geräten und Chemikalien voraus. Eswird ein Arrangement von Geräten und Chemikalien vorgestellt,das eine solche Wahlfreiheit erlaubt ohne derGefahrstoffverordnung zuwiderzulaufen. NiU-C;;;;1992;;14;;;;168;;Tröller,E.;;Die Ursache des Bitterwerdens von Milchprodukten bei Zusatz von frischer Ananas.;;Lebensmittelchemie, organische Chemie, Experiment, Enzyme, Eiweiß, Proteine;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;128;;Rossa,E.;;Experimente im Chemieunterricht - bildend, sicher, umweltgerecht.;;;;Ausgehend davon, daß die allmähliche Anreicherung derAlltagserkenntnis mit Elementen wissenschaftlicherAneignungsweise als wichtiges Bildungselementnaturwissenschaftlichen Unterrichts gelten darf, wird unterBezugnahme auf Beiträge in diesem Heft erörtert, wieExperimentieren diesen langfristigen und widersprüchlichenProzeß unterstützen kann. NiU-C;;;;1992;;14;;;;158;;Theuser,K.;;Fachhelfer im Chemieunterricht.;;Experiment;;Fachhhelfer können bei Schülerexperimenten als Assistentenwirken. Sie helfen beim Prüfen der Funktionsfähigkeit vonApparaturen, bauen kleine Probleme in den Erkenntnisgang ein,verraten Kniffe, beraten bei der Fehlersuche und korrigierenunzweckmäßige Handlungen, ohne Schülerinnen und Schülern dasHeft des Handelns aus der Hand zu nehmen. Sie signalisieren,wann Schwierigkeitenbeistand notwendig ist und nehmenMitverantwortung für die Einhaltung der Gefahrstoffverordnungwahr. Fachhelfer müssen gründlich auf ihre Aufgaben vorbereitetwerden. NiU-C;;;;1992;;14;;;;165;;Wagner,W.;;Gummibärchen als didaktisches Konzept.;;Lebensmittelchemie, Experiment, Didaktik;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;163;;Schmidt-Sudhoff,G.;;Rezension: Waschmittelkoffer.;;Tenside, Experiment;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;140;;Felber,W.;;Schulexperimente und theoretische Hinweise zur Reaktionsgeschwindigkeit.;;Kinetik;;Es werden einige Schulexperimente beschrieben, die für eineelementare Einführung in die Reaktionskinetik in derSekundarstufe I und II empfohlen werden können. Dabei werdensolche Experimente ausgewählt, die nicht nur im guten Sinneeindrucksvoll für den Lernenden sind, sondern zugleich einewillkommene Ausgangbasis bieten für die Erörterung von Bezügenzur chemischen Analyse, zur industriellen Praxis, zur Natur undzum täglichen Leben. NiU-C;;;;1992;;14;;;;170;;Neuhäuser,A.;;Sicherheit bei der Sauerstoffdarstellung und dem Nachweis mit der Spanprobe bei Schülerexperimenten im Anfangsunterricht;;Reduktion, Unfallverhütung;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;146;;Neuhäuser,A.;;Umweltgerechtes Experimentieren mit Kupferverbindungen.;;Redoxreaktion, Katalyse, Recycling, Schwermetalle;;Experimente mit den Ionen der Nebengruppenelemente werden oftmit stark giftigen, z. T. krebserregenden und umweltbelastendenSchwermetallverbindungen durchgeführt. Man kann sie durchExperimente mit Kupfermetall und Kupfer-Ionen ersetzen, dieweniger giftig, nicht cancerogen und leichter zu entsorgensind. Im ersten Teil werden z. T. wenig bekannteRedoxreaktionen vorgestellt, im zweiten Teil wird auf dieDemonstration der Katalyse mit einem erkennbarenZwischenprodukt eingegangen. Es wird ein Recycling-Programmangegeben. NiU-C;;;;1992;;14;;;;171;;Häusler,K.;;Versteckte Gefahren bei einfachen Schulexperimenten.;;Gifte;; NiU-C;;;;1992;;14;;;;136;;Rossa,E.;;Vom fremd- zum selbstbestimmten chemischen Experimentieren.;;Didaktik, Methodik;;Der legitime Anspruch auf einen breiten Gestaltungsspielraumder experimentellen Schülerarbeit läßt sich im traditionellenUnterricht, der im Regelfall allen denselben Arbeitstaktdiktiert, nicht verwirklichen. Bedingungen für selbstbestimmtesArbeiten sind überschaubare Aufgaben mit ungewissem Ausgang,eigene Lösungsvorschläge als Voraussetzung für die"Starterlaubnis", Einzelarbeit nach individuellem Lösungsplan,freie Verfügung über die eingeräumte Zeit, die Möglichkeit,beim Bewußtwerden von Irrtümern neu zu beginnen sowie dieVerteidigung des Ergebnisses. NiU-C;;;;1992;;15;;;;179;;Koch,E./Rudzinski,H.-G.;;Analytische Schnelltests im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Kolorimetrie, Photometrie, Titration, Nachweis;;Die Autoren geben einen Überblick über Methoden analytischerSchnelltests im naturwissenschaftlichen Unterricht. In demAbschnitt Grundlagen werden kolorimetrische und photometrischeAnalysen vorgestellt. Als Methoden der Kolorimetrie werden genannt: Teststäbchen,Titrimetrische Verfahren, Farbskalen-Tests,Farbskalen-Schiebekomparator, Prüfgefäß (Farbkomparator),Drehscheibenkomparator, Kompakt-Laboratorien. NiU-C;;;;1992;;15;;;;194;;Becker,H.;;Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammoniak in Gewässerproben.;;Analyse, Nachweis, Umwelt;;Die Bestimmung der Stickstoffparameter einer Gewässerprobeermöglicht deren Grobbeurteilung. Welchen Stellenwert dieeinzelnen Stickstoffparameter haben und wie diese gemessenwerden können, beschreibt diese Veröffentlichung. Für dieMessung werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt undverglichen. NiU-C;;;;1992;;15;;;;209;;Bergmeier,M./Feick,R.;;Bodenuntersuchung in der Schule. Halbquantitative Bestimmung der Makronährstoffe N, P, K, Ca (pH). Möglichkeiten und ...;;Nachweis, Analyse, Umwelt, Bodenchemie, Projektunterricht, Experiment, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium;;Für einen praxisorientierten Unterricht wurden preiswerte undeinfache halbquantitative Nachweisversuche für dieMakronährstoffe N, P, K, Ca (pH) (Eignung für Schülerübungen!)zusammenngestellt. Ein praktischer, leicht durchschaubarer und für Umweltproblemesensibilisierender Unterricht wird möglich. Eine besondere Eignung ergibt sich auch fürWahlpflichtunterricht, fächerübergreifenden Projektunterricht,Projekttage und (biologische, ökologische und chemische)Studienfahrten. NiU-C;;;;1992;;15;;;;218;;Wöhrle,F./Dressendörfer,S.;;Chromatographie mit Kieselgel.;;Experiment, Nachweis, Analyse, Trennung, Kohlenhydrate, Farbstoffe, Indikator;;Es werden Versuche zur chromatographischen Trennung vonFilzschreibertinten, dem Universalindikatorgemisch der Fa.Merck, sowie von Glucose, Fructose und Saccharose beschrieben. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die Verkürzung derLaufzeiten durch geeignete Laufmittel und den Einsatz vonweitestgehend ungiftigen Chemikalien gelegt, so daß dieVersuche auch als Schülerübungen geeignet sind. NiU-C;;;;1992;;15;;;;203;;Büttner,R.G.;;Die Bestimmung der Güte von Gewässsern. Neue Testverfahren und schulpraktische Folgerungen.;;Analyse, Nachweis, Umwelt;;Untersuchungen zur Gewässerverschmutzung konnten früher nur miteinigem Aufwand im Labor durchgeführt werden. Inzwischen hatsich ein immer weiter werdendes Gebiet von Schnelltest- undFeldbestimmungsverfahren eröffnet, das auf der Anwendung vonTeststäbchen - sie waren schon von der pH-Wertbestimmungbekannt -, Kits oder sonstigen relativ einfachen Testsätzenbasiert. Diese Methoden sind zwar nur bedingt exakt, könnenaber überall ohne große Mühe angewendet werden (z. B. Erkundungvon Umweltproblemen vor Ort). NiU-C;;;;1992;;15;;;;222;;Koch,E./Rudzinski,H.-G.;;Ist das Auto Luftverschnutzer Nr. 1? Schüler entlarven "blecherne Umweltsünder".;;Umwelt, Luftreinhaltung, Nachweis, Analyse, Schadstoffe;; NiU-C;;;;1992;;15;;;;199;;Häusler,K.;;Nachweisreaktionen im Überblick.;;Analyse;; NiU-C;;;;1992;;15;;;;216;;Wiederholt,E./Plempel,M.;;Papier- und Dünnschicht-Chromatographie als schulische Schnelltest-Methoden. (siehe auch letzte Seite);;Analyse, Nachweis, Trennung;;Papier- und Dünnschichtchromatographie werden beschrieben. Anausgewählten Beispielen wird gezeigt, daß chromatographischeTrennungen von farbigen Gemischen sich mit einfachen Mitteln inder Regel in einer Unterrichtsstunde durchführen lassen. NiU-C;;;;1992;;15;;;;224;;Dettmann,J.;;Rechtsdrehende Milchsäure. Wer oder was dreht sich wann und wieso um wen?;;Begriffsbildung, organische Chemie, Strukturchemie, Liganden;; NiU-C;;;;1992;;15;;;;184;;Flasshaar,P./Lindemann,H.;;Schnelles Testen mit Hindernissen - analytische Schnelltestverfahren im Chemieunterricht. Untersuchungen - Erfahrungen..;;Analyse, Nachweis;;Analytische Schnelltestverfahren werden bereits im Bereich derUmwelt, der medizinischen Diagnostik und derLebensmittelanalyse erfolgreich eingesetzt. Zunehmend öffnetsich der Markt auch für Laien - schnelles Testen, besonders aufdem Umweltsektor ist populär geworden. Für den Chemieunterrichteröffnen sich interessante Möglichkeiten analytischerUntersuchungen. Allerdings ist eine Meßwertermittlung mit Hilfedieser Tests für Schüler problematischer als angenommen. NiU-C;;;;1992;;15;;;;189;;Häusler,K.;;Vorproben der analytischen Chemie als Schnelltests.;;Analyse, Nachweis, Säuren, Basen;;Die klassische analytische Chemie kennt eine Reihe sog.Vorversuche, die als "Schnelltests" einen ersten Hinweis aufdie Zusammensetzung der Analysensubstanz liefern, z. B. dieFlammenprobe. In diesem Beitrag wird die Anwendung derFlammenprobe und der Indikatorreaktion mit dazu entworfenenArbeitsblättern für die Bearbeitung von Themenbereichen(Einführung in das PSE, Erkennung von Säuren und Laugen) desChemieunterrichts der Sek. I vorgeschlagen. NiU-C;;;;1992;;15;;;;176;;Schmidkunz,H.;;Zur Didaktik der Schnelltestverfahren.;;Methodik, Nachweis, Analyse;;Schnelltestverfahren haben in zunehmendem Maße eine großeBedeutung für das tägliche Leben und werden immer häufiger imUnterricht eingesetzt. Im Bereich der Sek. I ist es meistensschwierig, eine Erklärung der zugrundeliegenden chemischenVorgänge zu geben. Es ist deshalb eine didaktische Reflexionzum Einsatz solcher Methoden im Unterricht erforderlich, die indiesem Beitrag vorgenommen wird. Außerdem werden einigetypische Anwendungsmöglichkeiten mit dem methodischenHintergrund erörtert. NiU-P/C;;;;1980;;1;;;;22;;Hellweger,S./Malz-Teske;;Die Bedeutung der Haber-Bosch-Synthese für die Ernährung der Menschheit. Ein Rollenspiel für den Chemieunterricht.;;Ammoniak, Düngung, Landbau;; NiU-P/C;;;;1980;;1;;;;18;;Häusler,K.;;Die stöchiometrische Wertigkeit, ein nützlicher Begriff für den Anfangsunterricht in Chemie.;;Experiment, Valenz;; NiU-P/C;;;;1980;;1;;;;8;;Kempkes,W.;;Prüfungsfragen mit Auswahlantworten. Erfahrungen aus dem Schulalltag.;;Test;; NiU-P/C;;;;1980;;10;;;;347;;Nay,U./Herbers,R.;;Kenntnisse über Umweltschadstoffe im 9. Schuljahr.;;;; NiU-P/C;;;;1980;;10;;;;342;;Volz,P.;;Trennung und Nachweis von Schwermetallionen in Trink- und Abwässern. Eine praxisnahe Anwendung der Dünnschichtchromat...;;Chromatographie, Schadstoffe;; NiU-P/C;;;;1980;;11;;;;358;;Schmidkunz,H.;;Der Energiebegriff im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Enthalpie, Begriffsbildung;; NiU-P/C;;;;1980;;11;;;;382;;Büttner,D.;;Experimentelle Zugänge zum Energiebegriff im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Begriffsbildung, Katalyse;; NiU-P/C;;;;1980;;12;;;;405;;Aufschnaiter,S.v./u.a.;;Spielorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1980;;12;;;;420;;Gottmann,C.;;Zur historischen Entwicklung der Polymerenchemie bis 1920.;;Kunststoffe, Geschichte;; NiU-P/C;;;;1980;;2;;;;57;;Nay,U./Herbers,R.;;Bedeutung der Repräsentation im Unterricht Chemie.;;Oxidation, Experiment;; NiU-P/C;;;;1980;;2;;;;40;;Philipp,B./Rech,M.;;Chemie und Biologie beim Friseur.;;Alltägliches, Biochemie, Haut, Haar;; NiU-P/C;;;;1980;;2;;;;60;;Pfeil,H.;;Der Kreislauf des Stickstoffs.;;Bodenchemie;; NiU-P/C;;;;1980;;3;;;;81;;Vollmer,G.;;Arzneimittel als Thema eines naturwissenschaftlichen Unterrichts.;;Didaktik;; NiU-P/C;;;;1980;;3;;;;88;;Rauh,W.;;Ein Versuch mit Schwarzpulver zum Thema Stöchiometrie.;;Explosivstoffe, Experiment;; NiU-P/C;;;;1980;;3;;;;89;;Bühler,A.E.;;Hintergrundlesestoffe im Projekt Nuffield Chemistry.;;Experiment, Analyse;; NiU-P/C;;;;1980;;3;;;;78;;Bodemann,M.;;Sicherheitsbestimmungen im naturwissenschaftlichen Unterricht beim Umgang mit radioaktiven Stoffen.;;;; NiU-P/C;;;;1980;;4;;;;123;;Klugmann,J;;Einige Gedanken zur Fachdidaktik in der Chemielehrerausbildung.;;;; NiU-P/C;;;;1980;;4;;;;118;;Stäudel,L./u.a.;;Thermometrische Titrationen - ein Einstieg in die Thermochemie im Sekundarstufen-I-Unterricht?;;Enthalpie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;158;;Schmidkunz,H.;;"Rostfraß";;Korrosion, Eisen, Metalle, Oxidation;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;156;;Schmidkunz,H.;;Das Rosten von Eisen. Ein Beispiel für die Planung eines forschend-entwickelnden Unterrichts.;;Metalle, Korrosion, Oxidation;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;129;;Büttner,D.;;Die Geschichte der Verwendung und Gewinnung von Metallen.;;Verhüttung, Legierung;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;152;;Jansen,W./Haupt,P./Peper;;Die Gewinnung des Zinks durch Elektrolyse. Beispiel der Behandlung eines großtechnischen Verfahrens im Chemieunterricht.;;Metalle, Elektrochemie;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;163;;Kempkes,W.;;Die Legierungen: Metallmischungen mit bemerkenswerten Eigenschaften.;;Geschichte;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;173;;Frühauf,D./Garbe,J.;;Ein einfaches Schachtofenmodell zur Eisenverhüttung.;;Experiment, Reduktion, Metalle;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;141;;Büttner,D./Kuntzsch,W.;;Methoden der Metallgewinnung in Technik und Unterricht.;;Reduktion, Experiment, Raffination;; NiU-P/C;;;;1980;;5;;;;169;;Schneyder,E.;;Untersuchung von Mineralien zur Festigung erworbener Kenntnisse.;;Metalle;; NiU-P/C;;;;1980;;6;;;;197;;Jeziorsky,W.;;Unterrichtsplanung zum Thema Oxidation im einführenden Chemieunterricht (7. Schuljahr).;;Experiment;; NiU-P/C;;;;1980;;7;;;;225;;Strohmaier,L.;;Über den Einfluß von Aktivierungsenergie und Temperatur auf die Zeitdauer chemischer Reaktionen.;;Kinetik;; NiU-P/C;;;;1980;;7;;;;238;;Bühler,A.E.;;Zum Thema Säuren. Ein Beispiel zur Begriffsbildung im Chemieunterricht.;;Nuffield-Chemie;; NiU-P/C;;;;1980;;8;;;;267;;Brinmann,H.;;Neue Experimente zur Einführung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse.;;Massenerhaltung, Stöchiometrie, Geschichte;; NiU-P/C;;;;1980;;8;;;;266;;Pfeil,H.;;Zur Gefrierpunktserniedrigung wäßriger Lösungen.;;Salze, physikalische Chemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1981;;1;;;;13;;Kubli,F.;;Anschauungsmittel und Sprache im Unterricht. Eine erkenntnispsychologische Betrachtung.;;Philosophie, Medien;; NiU-P/C;;;;1981;;1;;;;17;;Harm,E.;;Der Einfluß der Isomerie auf die Art von Substanzen. Dargestellt an dem Beispiel der drei Dihydroxybenzole ...;;Aromate;; NiU-P/C;;;;1981;;1;;;;27;;Hopp,V.;;Leitlinien für die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien.;;Medien;; NiU-P/C;;;;1981;;1;;;;20;;Jansen,W.;;Zur Begründung eines problemorientierten, strukturierten, naturwissenschaftlichen Unterrichts.;;Begriffsbildung, Elektronen;; NiU-P/C;;;;1981;;10;;;;382;;Ritzefeld,H.-J.;;Ein Chemie-Test mit experimentellen Aufgaben.;;;; NiU-P/C;;;;1981;;10;;;;371;;Stäudel,L./u.a.;;Vom alchemistischen Symbol zum Element-"Symbol" der modernen Chemie. Ein Beitrag zum Verständnis der chemischen Zeichens;;Begriffsbildung;; NiU-P/C;;;;1981;;12;;;;481;;Rauh,W./Sickert,A.;;Der Nitrit-Gehalt von Regenwasser in der Nähe von Hochspannungsleitungen.;;Stickstoff, Experiment, Analyse;; NiU-P/C;;;;1981;;12;;;;475;;Pfeifer,P.;;Wichtige Verfahren der Wasseranalytik zum quantitativen Nachweis von ...ionen unter verschied. Aspekten der Schulchemie.;;Analyse, Experiment, Stickstoff;; NiU-P/C;;;;1981;;3;;;;87;;Simon,G.;;Die Bedeutung der Quantenchemie für das Verständnis der chemischen Bindung.;;Wasserstoff, physikalische Chemie, Quantenmechanik;; NiU-P/C;;;;1981;;3;;;;98;;Jansen,W./u.a.;;Vom Ethen und Propen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren. Technische Synthesen im Schulversuch.;;Addition, Alkene, Katalyse, Oxidation, organische Chemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1981;;3;;;;90;;Weerda,J.;;Zur Entwicklung des Gasbegriffs beim Kinde. Zusammenfassung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.;;Begriffsbildung, Schülervorstellungen;; NiU-P/C;;;;1981;;4;;;;143;;GDCP;;Entschließung der GDPC zu Fachdidaktik und Lehrerausbildung.;;;; NiU-P/C;;;;1981;;4;;;;136;;Kubik,G.;;Kunststoffe heute - eine Übersicht;;Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere;; NiU-P/C;;;;1981;;4;;;;134;;Kunze,R.;;Prüfungsfragen mit einem Mikrocomputer.;;Unterricht, Test;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;177;;Hopp,V.;;Der Kohlenstoff als Rohstoffquelle und Energieumwandler. Eine Modellbetrachtung zur Energiebilanzierung.;;Kohlechemie, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;174;;Franck,H.-G./Knop,A.;;Die chemische Zusammensetzung der Kohle.;;Kohlechemie;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;164;;Hammer,H.D.;;Die Geschichte der Kohlechemie.;;Kohlenstoff;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;198;;Schmidkunz,H.;;Hinweise zu den Diapositiven, die diesem Heft beiliegen.;;Kohlechemie;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;149;;Falbe,J.;;Kohle - zukünftiges Basisprodukt der Chemie.;;Kohlechemie, Kohlenstoff;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;193;;Hammer,H.D.;;Kohlechemie. Skizze für eine Unterrichtseinheit.;;;; NiU-P/C;;;;1981;;5;;;;187;;Schmidkunz,H.;;Schulversuche zur Chemie der Kohle. Eine Übersicht.;;Kohlechemie, Experiment, Reduktion, Adsorption, Katalyse;; NiU-P/C;;;;1981;;6;;;;226;;Hellweger,S.;;Der See "kippt um". Ein Beispiel für die Behandlung von Redox-Vorgängen im Chemieunterricht.;;Redoxreaktion, Experiment, Umwelt, Biochemie, Biologie, Ökologie;; NiU-P/C;;;;1981;;6;;;;221;;Häusler,K.;;Experiment - Theorie - Wirklichkeit.;;Empirie, Philosophie;; NiU-P/C;;;;1981;;6;;;;229;;Hammer,H.D.;;Stöchiometrische Wertigkeit, chemische Formel und stöchiometrische Reaktionsgleichung.;;Valenz;; NiU-P/C;;;;1981;;7;;;;249;;Eul,M./Schleip,A.;;Galvanisieren im Chemieunterricht.;;Metalle;; NiU-P/C;;;;1981;;7;;;;233;;Hoffmann,K.-W./u.a.;;Lernen anhand von naturwissenschaftlichen Texten.;;Unterricht;; NiU-P/C;;;;1981;;7;;;;259;;Harm,E.;;Salpeterarten. Eine kleine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ergänzt durch chemische Schulversuche.;;Stickstoff, Experiment, Nitrate;; NiU-P/C;;;;1981;;7;;;;256;;Demuth,R.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht (I). Zur Frage der Schülermotivation für das Fach Chemie.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1981;;8;;;;265;;Mikelskis,H.;;Die Bedeutung regenerativer Energiequellen für die Energieversorgung und die Bearbeitung ... im Physik- und Chemieunterr;;Umweltschutz, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1981;;8;;;;314;;Mönninghoff,H.;;Energie aus Biomasse. Grundlagen und Bauanleitung für eine Modell-Biogasanlage.;;Umweltschutz, Biologie, Biochemie, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1981;;8;;;;308;;Heidorn,F./Mie,K.;;Wasserstofftechnologie. Eine Technologie der Zukunft in der Schule?;;Energie;; NiU-P/C;;;;1981;;9;;;;350;;Wiederholt,E.;;Differenzthermoanalyse. Eine elegante Methode auch in der Sekundarstufe I.;;Nachweis, Thermochemie;; NiU-P/C;;;;1981;;9;;;;355;;Demuth,R.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht (II). Sozialerzieherische Wirkung des Schülerexperimentes.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1981;;9;;;;347;;Haupt,P.;;Schülervorstellungen zur Verbrennung.;;Begriffsbildung, Unterricht;; NiU-P/C;;;;1982;;1;;;;15;;Danner,S.;;Kristallstrukturanalyse in der Sekundarstufe I.;;Kristalle, Strukturchemie, Test, Experiment, physikalische Chemie;; NiU-P/C;;;;1982;;1;;;;25;;Haupt,P;;Strukturmodelle von Atomverbänden. Eine Brücke zum Verständnis zwischen Phänomen und Atomvorstellung.;;Atommodelle, Reduktion, Oxidation, Redoxreaktion, Neutralisation;; NiU-P/C;;;;1982;;1;;;;1;;Nentwig,P.;;Trends im Chemieunterricht. Eindrücke von der 6. Internationalen Konferenz zur Chemiedidaktik im August 1981 in Maryland;;Tagungsbericht;; NiU-P/C;;;;1982;;10;;;;363;;Wloka,K.;;Einführung des Ionenbegriffs über Gefrierpunkterniedrigung, ruhende Elektrizität und Elektrolyse. Fragen der logischen..;;Experiment, Psychologie, Elektrochemie;; NiU-P/C;;;;1982;;10;;;;355;;Eckert,R.;;Einzel- oder Doppelstunden im Physik- und Chemieunterricht.;;Didaktik;; NiU-P/C;;;;1982;;10;;;;362;;Zielinski,C.;;Ionenwanderung sichtbar gemacht. Ein bewährtes Experiment.;;Elektroden, Elektrochemie, Elektrizität;; NiU-P/C;;;;1982;;10;;;;357;;Schenk,I.;;Stoffwechsel, Ein biochemisches Problem in einem fächerübergreifenden Unterricht.;;Experiment, Energie, Biologie, Biochemie;; NiU-P/C;;;;1982;;10;;;;368;;Just,E.;;Wider die Verwendung des Wertigkeitbegriffs.;;Valenz, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1982;;12;;;;435;;Weigand,G./Wöhrmann,H.;;Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit "Thermometrische Titrationen".;;Analyse, Konzentration, Neutralisation;; NiU-P/C;;;;1982;;12;;;;433;;Simon,G./Weerda,J.;;Harnstoffsynthese und Lebenskraft. Zum 100. Todestag von Friedrich Wöhler (gest. 23. 9. 1882 in Göttingen).;;Stickstoff, Geschichte, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1982;;12;;;;442;;Kempkes,W.;;Qualitative Schnellanalyse einfacher Salze.;;Ionen, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1982;;12;;;;439;;Rummel,R.;;Saurer Regen;;Umweltschutz, Säuren, Ökologie, Energie;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;49;;Großmann,H./Schmidkunz,H;;Analytische Untersuchung eines Waschmittels im Schulversuch.;;Analyse, Alltägliches, Nachweis, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;44;;Großmann,H.;;Das Phänomen Oberflächenspannung.;;Emulsion, Alltägliches, Waschmittel;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;33;;Großmann,H.;;Der molekulare Aufbau waschaktiver Stoffe.;;Waschmittel, Tenside, Alltägliches, Grenzflächen;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;55;;Großmann,H.;;Die Herstellung von Alkylbenzolsulfonat im Demonstrationsversuch.;;Waschmittel, Tenside, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;70;;Zielinski,C.;;Die Herstellung von Seife auf direktem Weg. Bericht über eine Unterrichtsgestaltung.;;Waschmittel, Alltägliches, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;39;;Großmann,H.;;Die Waschwirkung grenzflächenaktiver Substanzen.;;Waschmittel, Alltägliches, Tenside;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;73;;Häusler,K.;;Einfache Schulexperimente zur Waschmittelchemie.;;Oberflächen, Alltägliches, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;77;;Schmidkunz,H.;;Hinweise zum beiligenden Arbeitstransparent.;;Waschmittel, Alltägliches, Tenside;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;64;;Großmann,I./Schmidkunz,H;;Schulversuche zur Wirkungsweise und zum Nachweis waschaktiver Substanzen.;;Tenside, Experiment, Emulsion, Waschmittel;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;58;;Bahnemann,R.;;Seife. Eine didaktische Skizze.;;Waschmittel, Alltägliches, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;2;;;;47;;Großmann,H.;;Waschmittel und Umweltschutz. Eine gesellschaftsbezogene Betrachtung im Chemieunterricht.;;Alltägliches;; NiU-P/C;;;;1982;;3;;;;100;;Klugmann,J.;;Der Chemielehrer in der Hauptschule. Eine Untersuchung.;;Didaktik;; NiU-P/C;;;;1982;;3;;;;105;;Häusler,K.;;Die elektrische Leitfähigkeit reiner Schwefelsäure.;;Experiment, Ionen, Dissoziation;; NiU-P/C;;;;1982;;3;;;;106;;Rauh,W.;;Die Leitfähigkeit von kristallinem Kochsalz.;;Ionen, Experiment, Elektrizität;; NiU-P/C;;;;1982;;4;;;;128;;Brockt,M.;;Eine Energie-Äquivalenztabelle zur Verwendung im Unterricht.;;Energetik, Maße;; NiU-P/C;;;;1982;;4;;;;139;;Kübel,M.;;Modellbaukästen im Chemieunterricht, unter Berücksichtigung ihres methodischen Einsatzes.;;Methodik, Didaktik, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1982;;4;;;;131;;Barke,H.-D.;;Probleme bei der Verwendung von Symbolen im Chemieunterricht. Eine empirische Untersuchung an Schülern der Sekundarst. I;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1982;;4;;;;134;;Schmidkunz,H./Sander,R.;;Wahrnehmungspsychologische Forschungsergebnisse für das Zeichnen von Versuchsaufbauten im Chemieunterricht.;;Didaktik, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;6;;;;202;;Mennicken,P.;;Ein Modell zur Veranschaulichung von "ppm".;;Konzentration, Maße;; NiU-P/C;;;;1982;;6;;;;203;;Monden,W./u.a.;;Pyrolyse von Altreifen. Ein Beitrag zur Behandlung von Recyclingverfahren im Chemieunterricht.;;Umweltschutz, Gummi, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;6;;;;207;;Bader,H.J. u.a.;;Recycling. Erarbeitung der Problematik am Beispiel des Autos.;;Umweltschutz, Metalle, Kunststoffe, Blei, Gummi;; NiU-P/C;;;;1982;;6;;;;219;;Scharf,V./u.a.;;Rückgewinnung von Stoffen. Ein Schlüsselprozeß für den Unterricht, dargestellt an einer Modellreaktion.;;Recycling, Umweltschutz, Kupfer, Redoxreaktion, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;7;;;;257;;Jansen,W.;;Elektrochemie in der Schule. Didaktische Vorbemerkungen zum Themenheft.;;Unterricht;; NiU-P/C;;;;1982;;7;;;;246;;Büttner,D./Kuntzsch,W.;;Qualitative und quantitative Experimente zum Energiebegriff im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Enthalpie, Begriffsbildung;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;307;;Flintjer,B.;;"Korrosion" im Unterricht der Sekundarstufe I. Vorschlag einer Unterrichtskonzeption.;;Oxidation, Rosten, Metalle, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;283;;Jansen,W./u.a.;;Brennstoffzellen - Energiequellen der Zukunft?;;Batterie, Elektrochemie, Wasserstoff, Sauerstoff;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;280;;Bader,H.J./Kenn,M.;;Die elektrochemische Rückgewinnung von Blei aus Altakkumulatoren.;;Batterie, Elektrochemie, Recycling, Umweltschutz;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;296;;Jansen,W./Peper,R./Haupt;;Die elektrolytische Gewinnung des Zinks;;Metalle, Elektrochemie, Elektrolyse, Reduktion, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;303;;Fickenfrerichs,H./u.a;;Die Gewinnung von Kupfer;;Elektrochemie, Raffination, Verhüttung, Reduktion, Elektrolyse;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;300;;Peper,R./u.a.;;Die Schmelzflußelektrolyse zur Gewinnung von unedlen Metallen, insbesondere von Aluminium.;;Elektrochemie, Experiment, Reduktion, Verhüttung;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;;;;;Die technische Bleirückgewinnung.;;Recycling, Batterie;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;293;;Klugmann,J.;;Ein Unterrichtsbeispiel zur Elektrochemie in der Hauptschule.;;Batterie, Elektrolyse, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;268;;Haupt,P./Jansen,W./Peper;;Einführung in die elektrochemische Energiegewinnung.;;Batterie, Elektrochemie, Zink, Brom, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;274;;Kenn,M.;;Elektrochemische Energiequellen.;;Batterie, Elektrochemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;309;;Haupt/Ralle/Ulses;;Galvanisieren. Ein Anwendungsgebiet der Elektrochemie.;;Experiment, Metalle;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;288;;Ralle,B./Ulses,R.;;Neuentwicklung elektrochemischer Energiequellen.;;Batterie, Elektrochemie, Elektrizität;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;264;;Jansen,W./u.a.;;Welche Vorstellungen und Modelle können dem Verständnis elektrochemischer Vorgänge dienen?;;Elektrochemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1982;;8;;;;259;;Jansen,W.;;Zur Geschichte der Elektrochemie.;;;; NiU-P/C;;;;1982;;9;;;;333;;Nay,U.;;Ein Vorschlag zum Chemieunterricht in der 7. Jahrgangsstufe.;;Oxidation, Metalle, Kohlenstoff, Wasser;; NiU-P/C;;;;1982;;9;;;;330;;Bützer,P./Loher,E.;;Freie und trägergebundene Reaktionen. Einige Grundlagen und zwei Experimente zur Demonstration.;;Enzyme, Modelle;; NiU-P/C;;;;1983;;1;;;;26;;Weninger,J.;;Anzahl oder Stoffmenge.;;Maße;; NiU-P/C;;;;1983;;1;;;;17;;Freise,G.;;Das Leben - die Naturwissenschaften - die Schüler.;;Didaktik, Physik;; NiU-P/C;;;;1983;;1;;;;22;;Schulze,H.;;Ein Modellversuch zum Hochofen als Lehrer oder Schülerexperiment.;;Redoxreaktion, Metalle, Eisen, Verhüttung;; NiU-P/C;;;;1983;;1;;;;29;;Schlöpke,W.-I.;;Was ist elementar am Element? Über den Elementbegriff und den Satz von der Erhaltung der Elemente.;;Massenerhaltung, Atomphysik, Begriffsbildung;; NiU-P/C;;;;1983;;10;;;;360;;Schmidkunz,H.;;Die Gestaltung chemischer Demonstrationsexperimente nach wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen.;;Methodik, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;388;;Rauh,W.;;"Mensch ärgere dich nicht" über Chemie.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;372;;Daumke,H.;;Chemiespiele aus der englischsprachigen Literatur.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;382;;Rau,R.;;Chemie-Memory;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;387;;Rauh,W./Müller,J.;;Chemie-Domino.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;369;;Scheible,H.;;Chemie-Spiele.;;Didaktik, Methodik, Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;392;;Scheible,H./Fleig,V.;;Das Mehrfachwahl-Spiel.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;376;;Gut,R.;;Das Spiel "Chemiemeister";;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;389;;Rauh,W./Müller,J.;;Der große Chemiepreis.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;409;;Merzyn,G.;;Hinweise zum Spielplan, der diesem Heft beiliegt.;;Lernspiele, Didaktik, Medien;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;410;;Niedderer,H.;;Karl Hecht 80 Jahre.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;396;;Scheible,H.;;Rallye durch das Periodensystem.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;402;;Schmidkunz,H./Müller,D.;;Spaß mit chemischen Elementen.;;Lernspiele, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;11;;;;367;;Schiffler,H.;;Spielend lernen. Zur Stellung, Funktion und Problematik des Lernspiels in der Schule.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;12;;;;430;;Büttner,R./Eck,V.;;Der Boden - ein fast vergessenes Thema.;;Biologie, Experiment, Bodenchemie, Biochemie, Analyse, Nachweis, Geographie;; NiU-P/C;;;;1983;;12;;;;440;;Häusler,K.;;Die Entdeckungsgeschichte der Halogene und die Säuretheorie von Lavoisier.;;Chlor, Iod, Brom;; NiU-P/C;;;;1983;;12;;;;439;;Perlewitz,G.;;Natrium und Kalium in der lebenden Natur.;;Alkalimetalle, Düngung;; NiU-P/C;;;;1983;;12;;;;429;;Kempkes,W.;;Projektion von stehenden Gefäßen mit dem Arbeitsprojektor.;;Medien, Experiment;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;43;;Karl,A./Münzinger,W.;;Das Apfelweinprojekt.;;Alkohole, Lebensmittel, Projektunterricht, Biochemie;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;57;;Henseling,K.O.;;Eisenerzeugung im Rennofen.;;Projektunterricht, Metalle, Verhüttung, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;35;;Fischler,H.;;Projekte im Chemie- und Physikunterricht.;;Projektunterricht;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;74;;Mie,K.;;Projektwochen - Chancen und Risiken;;Projektunterricht;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;49;;Stäudel,L.;;Projekt Verpackung. Situationen, Produkte, Strukturen.;;Alltägliches, Projektunterricht, Umwelt;; NiU-P/C;;;;1983;;2;;;;70;;Aufschnaiter,S./Sachse,B.;;Schülergesteuerte Projekte in einer Projektwoche.;;Projektunterricht;; NiU-P/C;;;;1983;;3;;;;107;;Rauh,W.;;Die Ermittlung des Absorptionsgrades von Schwefeldioxid in Wasser. Ein Beispiel für eine chemische Schülerübung.;;Experiment, Titration, Umwelt;; NiU-P/C;;;;1983;;3;;;;95;;Wolsch,J.;;Eine Einführung in die chemische Zeichensprache.;;Symbole, Formeln, Wertigkeit, Valenz;; NiU-P/C;;;;1983;;4;;;;131;;Riethmayer,E.;;Einführung in die chemische Zeichensprache. Eine Unterrichtseinheit für den Anfangsunterricht.;;Begriffsbildung, Fachsprache, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;4;;;;128;;Bauer,H./Nase,M.;;Sprache und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Begriffsbildung, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;4;;;;126;;Weerda,J.;;Zur Begriffsbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Fachsprache, Methodik;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;166;;Schmidkunz,H.;;Das Kochsalz in Lebensmitteln. Bedeutung und Nachweisverfahren.;;Analyse;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;143;;Sallatsch,I.;;Die Bestandteile der Lebensmittel, dargestellt im Hinblick auf die Schulchemie.;;Alltägliches, Biochemie, Eiweiß, Enzyme, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;167;;Grocholl,I./Hamm,M.;;Die enzymatische Bräunung. Zu ihrem Prinzip und ihrer Darstellung im Unterricht der Sekundarstufe I.;;Lebensmittel, Enzyme, Experiment;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;175;;Riekert,M./Lehmann-R./A.;;Die Farbstoffuntersuchung gefärbter Lebensmittel. Ein Beitrag der Chemie zum Verbraucherschutz.;;Analyse, Chromatographie, Experiment, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;159;;Sallatsch,I.;;Die Untersuchung von Milch.;;Lebensmittel, Emulsion, Analyse, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;162;;Sallatsch,I.;;Die Untersuchung der Kartoffel in der Schule.;;Lebensmittel, Analyse;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;183;;Kogelnik,H.-J.;;Frucht- und Gemüsesäfte als Säure-Base-Farbindikatoren.;;Lebensmittel, Alltägliches;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;188;;Schmidkunz,H.;;Hinweise zum beiligenden Arbeitstransparent. Die Kartoffel.;;Lebensmittel, Analyse, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;155;;Hamm,M.;;Lebensmittelqualität und ihre Beeinflussung;;;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;182;;Killeit,U.;;Lebensmittelfarbstoffe.;;;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;151;;Kuntzsch,W./Hamm,M.;;Lebensmittel im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;164;;Sallatsch,I.;;Pfeffer als Beispiel für die Betrachtung von Gewürzen.;;Lebensmittel, Analyse, Aromastoffe;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;170;;Pfeifer,P./Winkler,K.;;Unterscheidung und Charakterisierung verschiedener Mehle mit Hilfe analytisch-chemischer Verfahren.;;Lebensmittel, Analyse;; NiU-P/C;;;;1983;;5;;;;181;;Killeit,U.;;Vitamine. Eine Übersicht in Stichworten.;;Lebensmittel, Biochemie, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1983;;6;;;;212;;Becker,H.-J.;;Applikationen als Arbeitshilfen im Chemieunterricht.;;Medien, Symbole;; NiU-P/C;;;;1983;;6;;;;207;;Maurer,J.;;Die aluminothermische Darstellung von Eisen im Unterricht.;;Aluminium, Metalle, Redoxreaktion, Thermitverfahren;; NiU-P/C;;;;1983;;6;;;;210;;Peper,R./u.a.;;Reaktionen von Metallen mit Metallchloriden. Eine Bestätigung der Redoxreihe der Metalle.;;Eisen, Aluminium, Thermitverfahren, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1983;;7;;;;247;;Nentwig,P.;;Das Kreuz mit der Wertigkeit.;;Valenz, Bindung, Atommodelle;; NiU-P/C;;;;1983;;7;;;;239;;Kempkes,W.;;Der Kaugummi. Ein d-e-h-n-b-a-r-e-s Thema.;;Lebensmittel, Experiment, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1983;;9;;;;327;;Appel,T.;;Steinzeitliches Feuermachen - machbar gemacht.;;Alltägliches;; NiU-P/C;;;;1983;;9;;;;329;;Häusler,K.;;Unterrichtsmodell: Kraftstoffbrände.;;organische Chemie, Explosivstoffe, Treibstoffe, Benzin;; NiU-P/C;;;;1984;;1;;;;15;;Maurer,K./Maurer,J.;;Einführende Experimente zur Oxidation und Reduktion. Bewertung und Auswahl eines optimalen Versuches.;;Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1984;;1;;;;23;;Heumann,F.;;Eingießtechnik mit Polyester. Methoden und Erfahrungen.;;Kunststoffe, Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;1;;;;22;;Krüger,H.-J.;;Neue Klänge beim FeS-Versuch;;Eisen, Schwefel, Akustik, Physik;; NiU-P/C;;;;1984;;1;;;;24;;Klemmer,G.;;Über Möglichkeiten und Grenzen fachdidaktisch-empirischer Unterrichtsforschung im Chemieunterricht ... Schülerarbeit.;;Methodik, Didaktik, Empirie;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;362;;Biberacher,G.;;Die Herstellung von NPK-Dünger. Der Weg von den Ausgangsstoffen zum Mehrnährstoffdünger anhand eines Beispieles.;;Düngung, Stickstoff, Phosphate, Ammoniak;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;367;;Büttner,D.;;Düngemittel im Experimentalunterricht der Sekundarstufe I.;;Düngung, Umweltschutz, Biologie, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;372;;Lutz,B./Mertens,C.;;Eine Analyse von Ackererde zur Vorbereitung der Düngung.;;Umweltschutz, Landbau, Bodenchemie, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;349;;Sturm,H.;;Gezieltes Pflanzenwachstum durch Düngung.;;Landbau, Stickstoff, Phosphate;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;342;;Buchner,A.;;Grundlagen der Pflanzenernährung.;;Düngung, Landbau, Biologie, Umweltschutz;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;377;;Büttner,D.;;Hinweise zum beiliegenden Arbeitstransparent.;;Düngung, Landbau, Biologie;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;337;;Büttner,D.;;Justus von Liebig und die Agrikultur-Chemie.;;Biographie, Düngung, Landbau;; NiU-P/C;;;;1984;;10;;;;354;;Vogtmann,H.;;Landwirtschaft ganz anders - oder wie man mit biologischen Methoden Landwirtschaft betreibt.;;Landbau, Düngung, Umweltschutz, Biologie;; NiU-P/C;;;;1984;;11;;;;390;;Berge,O.E.;;Meßverfahren für Wärmeenergie.;;Physik, Experiment, Treibstoffe, Messen;; NiU-P/C;;;;1984;;12;;;;447;;Perlewitz,G.;;Der Stickstoffdioxid-Springbrunnen.;;Experiment, Oxidation, Gleichgewicht;; NiU-P/C;;;;1984;;12;;;;451;;Simon,G./Weerda,J.;;Die Alchemie aus heutiger Sicht.;;Geschichte, Philosophie;; NiU-P/C;;;;1984;;12;;;;445;;Esser,L./Kettrup,A.;;Experimentelle Möglichkeiten zum Thema 'Korrosionsschutz'. Teil II: Kontaktkorrosion.;;Metalle, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1984;;12;;;;448;;Schmid,R.;;Molekularsieb-Chromatographie. Eine wirkungsvolle Trennmethode.;;Methodik, Experiment, Biochemie, Trennung;; NiU-P/C;;;;1984;;12;;;;441;;Bühler,A.;;Nachweis von Blei in Superkraftstoff durch die Ringofenmethode.;;metallorganische Verbindungen, Treibstoffe;; NiU-P/C;;;;1984;;2;;;;66;;Szostak,R.;;Elektrofotografie im Unterricht.;;Elektrizität, Photographie, Optik, Physik, Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;116;;Verband privater Städter;;einigungsbetriebe e.V. Von der Abfallbeseitigung zur Abfallwirtschaft am Bsp. der Rohstoffrückgewinnungsanlage in Neuss.;;Recycling, Umweltschutz;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;118;;Bader,H.J.;;Gebrauchte Frittierfette als Rohstoffquelle.;;Recycling, Lebensmittel, organische Chemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;125;;Bader,H.J.;;Hinweise zum beiligenden Arbeitstransparent. (Zu finden ist die Folie zwischen den Seiten 84 und 85!);;Recycling, Pyrolyse, Abfall, Umweltschutz, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;109;;Bader,H.J.;;Metallrückgewinnung aus Galvanikabwässern mit Ionentauschern.;;Methodik, Didaktik, Umweltschutz, Recycling, Rohstoffe, Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;95;;Jansen,W./u.a.;;Pyrolyse von Kunststoffen. Ein Beispiel aktuellen Chemieunterrichts.;;Recycling, organische Chemie, Abfall, Umweltschutz, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;81;;Bader,H.J.;;Recycling. Allgemeine Problematik und Einführung in die Unterrichtsmethodik.;;Umweltschutz, Energie, Abfall;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;90;;Collin,G.;;Recycling organischer Rohstoffe durch Pyrolyse von Abfällen und Reststoffen.;;Abfall, Umweltschutz, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;103;;Rodewald,B.;;Recycling und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.;;Umwelt, Energie, Rohstoffe, physikalische Chemie;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;101;;Wenck,H.;;Recycling als neues Gebiet der experimentellen Schulchemie. Eine Übersicht über chemiedidaktische Literatur.;;Didaktik, Umwelt;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;121;;Otto,K./Blume,R.;;Schwefeldioxid und Rauchgasentschwefelung.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Säuren, Experiment, Recycling;; NiU-P/C;;;;1984;;3;;;;81;;Bader,H.J.;;Zum Themenheft Recycling.;;;; NiU-P/C;;;;1984;;4;;;;154;;Wolsch,J.;;Eine Substitutionsreaktion im Medienverbund. Experiment - Arbeitstransparente - Arbeitsblätter.;;Alkane, organische Chemie, Radikale;; NiU-P/C;;;;1984;;4;;;;159;;Duit,R.;;Entropie in der Schule?;;Tagungsbericht;; NiU-P/C;;;;1984;;4;;;;157;;Radau,M.;;Professor Raaf 70 Jahre.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1984;;4;;;;151;;Wiederholt,E.;;Thermogravimetrie. Eine gleichberechtigte und ergänzende thermoanalytische Methode zur Differenzthermoanalyse.;;Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;4;;;;146;;Bühler,A.E.;;Versuche zur Chemie der Ottokraftstoffe. Nachweis von Blei- und Eisen-Ionen in Superkraftstoff.;;Experiment, Analyse, Umweltschutz, Treibstoffe;; NiU-P/C;;;;1984;;5;;;;177;;Nay,U.;;Ein Vorschlag zum Chemieunterricht der 8. Jahrgangsstufe.;;Lehrplan, Experiment;; NiU-P/C;;;;1984;;5;;;;175;;Esser,L./Kettrup,A.;;Experimentelle Möglichkeiten zum Thema 'Korrosionsschutz'. Teil I: Korrosionsschutz am Beispiel des Fahrzeugbaus.;;Metalle, Elektrochemie, Zink, Phosphate, Oberflächen;; NiU-P/C;;;;1984;;5;;;;166;;Balzer,M.;;Kunststoffolie bringt Wasser zum Kochen.;;Leitfähigkeit, Elektrizität, Physik;; NiU-P/C;;;;1984;;5;;;;186;;Großmann,H.;;Tenside - Substanzen mit vielfältigen Einsatzbereichen.;;Waschmittel, Dispersion, Emulsion, Grenzflächen;; NiU-P/C;;;;1984;;6;;;;221;;Sallatsch,I.;;Das pulsierende Quecksilberherz.;;Metalle, Experiment, Redoxreaktion, Galvanik, Eisen;; NiU-P/C;;;;1984;;6;;;;209;;Stellmach,B./Blume,R.;;Qualitative Proteaseversuche, die gelingen.;;Experiment, Lebensmittel, Biologie, Enzyme, Methodik, Proteine, Eiweiß;; NiU-P/C;;;;1984;;6;;;;214;;Jansen,W./u.a.;;Zur Ermittlung chemischer Formeln im Anfangsunterricht.;;Methodik, Experiment, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1984;;7;;;;233;;Scholz,B./Scholz,G.;;Innere Differenzierung bei Schülerexperimenten. Dargestellt und erläutert am Beispiel Reduktion-Roheisengewinnung.;;Didaktik, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1984;;7;;;;239;;Keune,H./Frühauf,D.;;Kennen Schüler wichtige Materialien ihrer Umwelt? Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I.;;Test, Unterricht, Empirie;; NiU-P/C;;;;1984;;7;;;;243;;Wille,R.;;Schulfernsehen im Unterricht der Orientierungsstufe. Exemplarische Analyse der Schulfernsehreihe "Vom Rohstoff zum ...;;Medien, Test, Empirie;; NiU-P/C;;;;1984;;8;;;;294;;Rodewald,B./Schlichting;;Ein Spielzeug zur Veranschaulichung von Katastrophen in Ökosystemen.;;Umwelt, Physik, Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1984;;9;;;;323;;Häusler,K.;;Bildung eines Ionengitters - Auflösung eines Ionengitters in Wasser.;;Lösungen, Energie, Salze, Experiment, Medien, Kristalle;; NiU-P/C;;;;1984;;9;;;;326;;Struck,W.;;Hinweise zur Planung eines Experimentalvortrages am Beispiel des Themas "Alkohole - Aldehyde - Ketone".;;organische Chemie, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1984;;9;;;;318;;Lindemann,H.;;Schulpraxis in der Lehrerausbildung. Eine Untersuchung bei Lehramtsstudenten des Faches Chemie.;;Hochschule, Unterricht, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1985;;1;;;;19;;Schmidkunz,H./Büttner,D.;;Chemieunterricht im Spiralcurriculum. Ein Grundmuster zum Aufbau, zur übersichtlichen Gestaltung und zur besseren ...;;;; NiU-P/C;;;;1985;;1;;;;27;;Sallatsch,I.;;Das Konservieren von Lebensmitteln.;;Biologie, Alltägliches;; NiU-P/C;;;;1985;;1;;;;23;;Büttner,R./Schnelle,H.-O;;Ein funktionsfähiges Hochofenmodell. Zum Einsatz in höheren Klassen der Sekundarstufe I.;;Experiment, Eisen, Verhüttung, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1985;;1;;;;29;;Kempkes,W.;;Mikroskopieren im Chemieunterricht?;;Experiment, Optik, Kristalle, Kohlenhydrate, Analyse;; NiU-P/C;;;;1985;;10;;;;369;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 5. Widerstands-Meßmodul, 6. Temperatur-Meßmodul, 7. Impuls-Eingang-Modul, 8. Impuls- ...;;Messen, Elektronik, Physik;;Im Rahmen einer Aufsatzreihe über Meßwerterfassung mit demComputer werden 4 Moduln vorgestellt, mit denen zentraleMeßaufgaben des Physikunterrichts bewältigt werden können. DieBeschreibung gibt Hinweise zum Selbstbau und Kauf, zurProgrammierung und Anwendung. Mit dem Widerstands-Meßmodul können feste oder veränderlicheWiderstände beliebiger Größe gemssen werden. DerTemperatur-Meßmodul ist ein Spezialfall einesWiderstands-Meßmoduls, der für den Widerstandswert desTemperaturfühlers KTY 10 konzipiert wurde und eine leichteNullpunkteinstellung und Kalibrierung ermöglicht. Beide Modulngeben den Meßgrößen proportionale Spannungen aus, die vomA/D-Wandler digitalisiert werden. Der Impuls-Eingang-Modul übernimmt die Aufgabe, verschiedensteUmwelt-Signale computergerecht aufzuarbeiten und verschiedenenKanälen zuzuleiten. Der Impuls-Zähler-Modul ermöglicht dieexterne Verarbeitung der Impulse zu Binärdaten. Es erfüllt vorallem eine didaktische Funktion. NiU-P/C;;;;1985;;10;;;;380;;Bartsch,J./Kunze,R.;;Mikrocomputer im Schülerexperiment. Eine Einführung in die Erfassung von Meßwerten.;;Messen, Elektronik, Physik, Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1985;;2;;;;58;;Dämmgen,U./Frühauf,D.;;"Saurer Regen" im experimentellen Chemieunterricht. Wie sauer ist saurer Regen? Probleme der pH-Wert-Messung.;;Umweltschutz, Säuren;; NiU-P/C;;;;1985;;2;;;;63;;Wambach,H.;;Chemieunterricht und Chemielehrerausbildung unter veränderten Bedingungen. Bericht von der 9. Fachleitertagung f. Chemie;;Tagungsbericht;; NiU-P/C;;;;1985;;2;;;;55;;Klie,H.;;Kupfer, das älteste Gebrauchsmetall.;;Experiment, Verhüttung, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1985;;3;;;;76;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 1. Einführung: Selbstbau und Nutzung im Unterricht.;;Messen, Elektronik, Physik;; NiU-P/C;;;;1985;;3;;;;89;;Bergerhoff,F./Borsch,M.;;Ein Weg zum Gesetz der konstanten Proportionen im Rahmen einer Unterrichtseinheit über Verbrennung.;;Experiment, Methodik, Stöchiometrie;; NiU-P/C;;;;1985;;3;;;;79;;Hadenfeldt,C.;;Methan in Klärwerken, Mülldeponien und Biogasanlagen. Einführung in die organische Chemie unter besonderer ...;;Umwelt, Experiment, Energieerzeugung;; NiU-P/C;;;;1985;;3;;;;86;;Wiederholt,E./Zuleger,W.;;Niederdruck-Flüssigkeits-Chromatographie an Umkehrphasen.;;Trennung, Experiment;; NiU-P/C;;;;1985;;3;;;;92;;Barke,H.-D.;;Strukturmodelle zur chemischen Reaktion - mit verschieden oder gleich großen Kugeln?;;Strukturchemie, Methodik;; NiU-P/C;;;;1985;;4;;;;122;;Häusler,K.;;Die Behandlung des pH-Wertes in der Sekundarstufe I.;;Indikator, Medien, Experiment, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1985;;4;;;;108;;Nolte,G./Brämer,R.;;Die zwei Naturwissenschaften. Über den Gegensatz von harter und weicher Naturwissenschaft im Bewußtsein von Schülern ...;;Physik, Biologie;; NiU-P/C;;;;1985;;4;;;;97;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 2. Bus-Platine und Zustandsanzeige.;;Messen, Elektronik, Physik;; NiU-P/C;;;;1985;;4;;;;125;;Lay,W.;;Ermittlung chemischer Formeln über die Oxidationszahlen.;;Didaktik, Bindung;; NiU-P/C;;;;1985;;4;;;;129;;Kempkes,W.;;Zucker-Austauschstoffe und Süßstoffe. Eine Übersicht.;;Lebensmittel, Experiment, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;143;;Schmidt,S.;;Das strukturorientierte Unterrichtskonzept in der Sekundarstufe I.;;Strukturchemie, Methodik;;Eingangs wird das Konzept als "roter Faden" für denChemieunterricht charakterisiert. Durch Verknüpfen von üblichenUnterrichtsthemen mit den Elementen des Konzepts wird esvermittelt. Tabellarisch werden die Themen Stoffeigenschaftenund Diskontinuumsvorstellung, Stoffgruppen sowie Reaktionen undStrukturmodelle dargestellt (Je nach Lernfortschritt sind zweiVertiefungsformen möglich). Schließlich werden drei aufunterschiedlichen Lehrplänen basierende Unterrichtsgänge alsBeispiel vorgestellt. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;139;;Bauer,H.;;Die Struktur der Materie. Fachliche Grundlagen.;;Strukturchemie, Kristalle, Methodik;;Der Fortschritt der Chemie in den letzten 200 Jahren ist zueinem guten Teil dem Bemühen um die Kenntnis von Strukturen zuverdanken. Es werden die Methoden und Möglichkeiten derBeschreibung der Strukturen sowie grundlegendeGesetzmäßigkeiten der Kristallchemie dargestellt. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;177;;Haupt,P.;;Die Veranschaulichung chemischer Reaktionen mit Strukturmodellen.;;Strukturchemie;;ES wird der Vorschlag gemacht, einen Vorrat an maßstabsgetreuenStrukturmodellen (Kugelpackungen der wichtigsten Metalle undIonengitter, Ionen und Molekülionen, Atome und Moleküle) fürdie Deutung chemischer Vorgänge bereitzuhalten und zu nutzen.Diese Modelle lassen sich von den Schülern leicht selbstherstellen. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;179;;Niederle-Himmerich,I.;;Erfahrungen mit Strukturorientiertem Chemieunterricht.;;Strukturchemie, Methodik;;Am Unterrichtsbeispiel: "Einführung in die chemischenReaktionen der Metalle" (Klasse 9) wird die Umsetzung desstrukturorientierten Konzeptes im Unterricht dargestellt. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;153;;Schmidt,S./Full,R.;;Metalle und Legierungen im Anfangsunterricht.;;Strukturchemie, Experiment;;In dieser Unterrichtseinheit sind Phänomene und ihre Deutungmittels Strukturmodellen auf enge Weise verknüpft. Die Einheitist gegliedert in 1. Metallische Stoffe im Vergleich, 2.Metallmodelle, 3. Legierungen. Ausgangspunkt sind dieWerkstoffeigenschaften der Metalle. Die Metallmodelle werdenals Kugelpackungen entwickelt. Sowohl die Experimente als auchdie Herstellung von Strukturmodellen sind als Schülerübungenkonzipiert (mit Arbeitsblättern). Didaktische Hinweise undErläuterungen zu den Versuchen ergänzen den Beitrag. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;169;;Barke,H.-D.;;Salze - Strukturvorstellungen und Symbole.;;Strukturchemie, Kristalle;;Häufig wird der Ionenbegriff erst relativ spät auf derGrundlage eines differenzierten Atommodells eingeführt. Indiesem Beitrag wird die frühzeitige Behandlung des Ions alsBaustein der Salze aufgrund des Dalton-Modells vorgeschlagenund der Bau von Strukturmodellen für Ionengitter beschrieben.Mit Hilfe der Strukturvorstellungen werden chemische Symbolefür Ionengitter abgeleitet. Zwei Arbeitsblätter sowietabellarische Sachinformationen ergänzen den Aufsatz. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;134;;Grosser,C.G.;;Strukturorientierter Chemieunterricht von Anfang an.;;Strukturchemie, Didaktik, Methodik;;Um die bekannten und immer wieder beklagten Schwierigkeiten derSchüler im Chemieanfangsunterricht mit chemischen Reaktionen(Stoffumwandlungen) zu beheben, wird vorgeschlagen, von Anfangan auf die Struktur der Materie einzugehen und dreidimensionaleModelle von Metallen und Salzen von den Schülern selbstherstellen zu lassen (dichteste Kugelpackungen). DurchGegenüberstellung der Struktur von Anfangs- und Endstoffengelingt es, Stoffumwandlungen einsichtig zu machen. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;151;;Rau,J.;;Strukturorientierung auch nach der Sekundarstufe I. Eine Unterrichtsreihe über Eisenoxide.;;Strukturchemie, Metalle, Oxidation, Methodik;;Kugelpackungen sind eine wertvolle Hilfe zur Beschreibung derEisenoxide und ihrer Eigenschaften Stabilität, elektrischeLeitfähigkeit, Farbigkeit. Sie ermöglichen eine Verteifung desin der Sekundarstufe I Gelernten. NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;183;;;;Tabellen: Elektronegativität. Gitterenergie. Koordinationspolyeder und -zahl. Elementarzellen. Ionenradien. Gittertypen.;;Strukturchemie, Kristalle;; NiU-P/C;;;;1985;;5;;;;133;;Bauer,H./Grosser,C.G.;;Zur Strukturorientierung im Chemieunterricht. Einleitende Bemerkungen zu diesem Heft.;;Strukturchemie, Didaktik, Methodik;;Organische Chemie gilt als "leicht", weil siestrukturorientiert unterrichtet wird. Es wird gezeigt, daß dieanorganische Chemie in analoger Weise verständlich gemachtwerden kann. Die einzelnen Beiträge zu diesem Heft werdenaufgezählt und charakterisiert. NiU-P/C;;;;1985;;6;;;;219;;Just,E.;;Die Teilchenvorstellung im Anfangsunterricht und die Unterscheidung zwischen kleinsten Teilchen und Teilchenverband ...;;Strukturchemie, Atommodelle, Wertigkeit;; NiU-P/C;;;;1985;;6;;;;208;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 3. Analog-Digital-Wandler.;;Elektronik, Messen, Physik;; NiU-P/C;;;;1985;;7;;;;238;;Keune,H./Frühauf,D.;;50 Jahre Polyethen. Die Behandlung der Polymerisation von Ethen in der Sekundarstufe I.;;Kunststoffe, Methodik, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1985;;7;;;;231;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 4. Strom-Meßmodul.;;Messen, Physik, Elektronik;; NiU-P/C;;;;1985;;7;;;;248;;Bühler,A.;;Nachweis von Schwefeldioxid und Sulfat in der Atmosphäre mit Hilfe der Ringofenmethode. (siehe auch Seite 352).;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Schadstoffe, Analyse;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;296;;Pfeifer,P./Preiß,I.;;Ammonium und Nitrat im Boden. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.;;Experiment, Bodenchemie, Stickstoff, Umwelt, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;277;;Pfeifer,P./Preiß,I.;;Bodenkundliche Untersuchungen. Unterrichtsmodell für die Primarstufe.;;Bodenchemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;291;;Dämmgen,U./Frühauf,D.;;Bodenversauerung und Kalkdüngung.;;Bodenchemie, pH-Wert, Umweltschutz, Säuren, Basen, Experiment;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;260;;Alcubilla/Rodenkirchen;;Der Boden: Aufbau, Entstehung, Entwicklung.;;Bodenchemie, Umwelt, Biologie, Geographie, Ökologie, Biochemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;279;;;;Entwicklung von Bodentypen.;;Bodenchemie, Geographie, Umwelt;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;274;;Zech,W.;;Humus.;;Bodenchemie, Biochemie, organische Chemie, Biologie, Chromatographie;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;284;;Wolsch,J.;;Luftverschmutzung - Bodenbelastung.;;Luftreinhaltung, Umweltschutz, Bodenchemie, Schadstoffe;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;267;;Hartl,K.;;Struktur und Chemie der Bodenminerale.;;Strukturchemie, Bodenchemie, Kristalle, Experiment, Carbonate, Sulfate;; NiU-P/C;;;;1985;;8;;;;302;;Bosch,C.;;Waldsterben.;;Umweltschutz, pH-Wert, Bodenchemie, Luftreinhaltung, Schadstoffe;; NiU-P/C;;;;1985;;9;;;;349;;Fintzenhagen,K.;;Versuche zur Stellungsisomerie organischer Verbindungen.;;Experiment, organische Chemie, Alkohole, Aromate;;Bei der Behandlung der Alkohole im Chemieunterricht stößt manzwangsläufig auf die Erscheinung der Stellungsisomerie derfunktionellen Gruppen. Anhand von 5 Versuchen wird dasunterschiedliche Verhalten isomerer Stoffe demonstriert. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;4;;Vollmerhaus,M.;;Anorganische Farbpigmente.;;Farbstoffe;;Früher beschränkte sich die Verwendung anorganischerFarbpigmente auf die Bemalung verschiedener Untergründe. Diesekonnten aus Stein, Holz oder Keramik sein. Dabei wurdenüberwiegend mineralische Pigmente verwendet. Heute werden nebenden natürlichen Pigmenten zahlreiche synthetische verarbeitet.Gleichzeitig haben sich viele neue Anwendungsgebieteerschlossen. Will man heute einen Überblick über Farbpigmentegeben, kann man dies mit einer Einteilung nach der Farbe oderdem Verwendungszweck. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;35;;Braun,T.M.;;Das Rätsel mit den drei Salzen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.;;Farbstoffe, Nachweis, organische Chemie, Stickstoff, Nitrite, Nitrate;;Der analytische Nitrat/Nitrit-Nachweis mit Hilfe einesAzofarbstoffes ("Luges Reagenz") kann für den Unterricht zueinem motivierenden "Rätsel" didaktisch umgearbeitet werden.Ist der Syntheseweg von Azofarbstoffen bekannt, kann dasProblem sowohl experimentell als auch theoretisch gelöstwerden. Die experimentelle Durchführung ist einfach und erlaubtSchülerexperimente in Gruppen. Da bei der Versuchsdurchführungäußerst sauber gearbeitet werden muß, lernen die Schülerzugleich exemplarisch die exakte Analyse von Salzen kennen.Darüberhinaus wird die Strukturformel eines neuenAzofarbstoffes erarbeitet. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;16;;Schmidkunz,H.;;Didaktische Aspekte zur Behandlung der Farbmittel im Chemieunterricht.;;Farbstoffe, Didaktik;;Die Thematik "Farbstoffe und Färben" kann auf allen Schulstufenmit angemessener didaktischer Reduktion behandelt werden. DieseReduktionsstufen werden aufgezeigt, begründet und mit einembestimmten Inhalt versehen, der sich nach den gebräuchlichenLehrplänen orientiert. Das betrifft sowohl den theoretischenHintergrund als auch die möglichen Experimente, die schüler-und altersgerecht ausgewählt, erprobt und zusammengestelltwurden. Das Thema läßt sich als einmaliges Projekt und auchmehrmals im Sinne eines Spiralcurriculums in den Unterrichteinordnen. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;30;;Lutz,B./Mahal,M.;;Die Analyse von Ocker und Siena im Schülerfarbkasten.;;Farbstoffe, Nachweis, Experiment;;Die Zusammensetzung und das Vorkommen der Malfarben Ocker undSiena sowie deren analytische Untersuchung sind Gegenstanddieses Beitrages. Möglichkeiten des Einsatzes im Unterrichtwerden skizziert. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;32;;Lutz,B./Mahal,M.;;Die Darstellung einiger Eisenoxidpigmente. Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I.;;Farbstoffe, Experiment, Oxidation, Metalle;;Nach einer kurzen Begriffserklärung werden die Bedeutung vonEisenoxidpigmenten im Alltag sowie ihre industrielleHerstellung kurz skizziert. Danach folgen Vorschläge für einigeExperimente sowie Anregungen schulischer Umsetzung. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;14;;Vollmerhaus,M.;;Färben mit Naturfarben.;;Farbstoffe, Experiment;;Das Färben mit Naturfarben war lange Zeit die einzigeMöglichkeit, Textilien farbig zu gestalten. Besonders heutereizt es wieder, Wolle mit dieser Technik zu färben. Vor demeigentlichen Färben im Farbbad muß die Wolle mit einerBeizlösung vorbehandelt werden. Nach dem Färben ist die Farbelichtecht und waschecht aufgebracht. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;8;;Wittke,G.;;Farbstoffe und Farbpigmente aus dem Bereich der organischen Chemie.;;;;Die Ursache von Farbigkeit organischer Verbindungen wirderläutert und ein Überblick über die wichtigsten organischenFarbstoffklassen und Pigmente gegeben. Anhand einigerausgewählter Verbindungen wird der Zusammenhang zwischenStruktur und Farbigkeit erhellt. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;38;;Bottke,C./u.a.;;Metallbeizen und das Färbevermögen von Naturfarben. Projektarbeit von Cornelia und Stefan Bottke, ... (s. auch S.47 -49);;Farbstoffe, Experiment;;Die Arbeit wurde im Rahmen von "Jugend forscht 1985"durchgeführt. Zum Färben mit Naturfarben gehört dieMetallbeize. Je nach Art des Beizsalzes und Länge derBehandlung können in Verbindung mit dem Naturfarbstoffunterschiedliche Farbtöne erzielt werden. Der Zusammenhangzwischen Beizwirkung und Atombau wird diskutiert. Die Wirkung verschiedener Beizsalze beim Färben mit Wolle wirdanhand von Farbfotos demonstriert. Die verwendetenFärbepflanzen werden kurz dargestellt. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;20;;Büttner,D.;;Mischen und Trennen von Farbstoffen. Eine Unterrichtseinheit für das 4. Schuljahr. (siehe auch Seite 50);;Chromatographie, Trennung;;Mischen und Trennen sind wesentliche Bestandteile imSachunterricht der Primarstufe. Das Thema Farbstoffe läßt sichgut hierfür einsetzen. Die Schüler mischen sich selbst aus dreiGrundfarben eine schwarze Tinte, die sie mit Hilfe einfacherchromatographischer Methoden wieder auftrennen. Filzschreiberund Kugelschreiber werden ebenfalls untersucht. Besondersinteressant ist die Aufdeckung eines Scheckbetruges mit Hilfeder Chromatographie. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;41;;Fintzenhagen,K.;;Versuche zur Erklärung der Farbigkeit.;;Farbstoffe, Experiment;;Willstätter hat festgestellt, daß Farbigkeit dann auftritt,wenn chinoide und benzoide Ringsysteme auf molekularem Raumzusammentreffen. Hierzu werden zwei Versuche durchgeführt. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;28;;Bröer/Büttner/Schmidkunz;;Wir färben Wolle mit Spinat absinthgrün.;;Farbstoffe, Experiment;;Anhand eines Arbeitsblattes färben die Schüler Wolle mitSpinat. Sie erfahren dabei, daß zum Färbevorgang mitNaturstoffen die Vorbehandlung durch eine Beizlösung gehört. NiU-P/C;;;;1986;;11;;;;42;;Wolf,M.;;Zur Geschichte der organischen Farbstoffchemie in der Antike.;;;;Farben spielen für den Menschen seit der Steinzeit einebesondere Rolle. Doch erst aus Ägypten liegen nähere Hinweiseüber die Anwendung von Farstoffen sowie Rezepte vor. Aus derRömerzeit beschreibt Plinius d. Ä. welche naturstoffe verwendetwurden. NiU-P/C;;;;1986;;13;;;;100;;Jung,W.;;Alltagsvorstellungen und das Lernen von Physik und Chemie.;;Schülervorstellungen, Didaktik;;Eine wichtige Ursache für Lernschwierigkeiten im Physik- undChemieunterricht sind Alltagsvorstellungen, also Vorstellungendie auf Alltagserfahrungen beruhen. Häufig stehen solcheVorstellungen im Widerspruch zu physikalischen Vorstellungenoder behindern das Erlernen der physikalischen Vorstellungenzumindest. Der "Basisartikel" des Themenheftes gibt einenÜberblick über die Bedeutung von Alltagsvorstellungen für dasLernen von Physik und Chemie und diskutiert auch einigeMöglichkeiten, wie man im Unterricht mit denAlltagsvorstellungen "umgehen" kann. NiU-P/C;;;;1986;;13;;;;141;;Willer,J.;;Das aktuelle Experiment.;;Säuren, Basen, Blei, Lebensmittel, Alkohole, Geschichte;; NiU-P/C;;;;1986;;13;;;;136;;Buck,P.;;Vorstellungen hinter dem Begriff "Stoff".;;Schülervorstellungen, Atommodelle;;Der für den Chemieunterricht relevante Stoffbegriff ruft beiSchülern (und auch Lehrern) verschiedene Vorstellungen hervor,lebenspraktische Vorstellungen verbinden ihn zum Beispiel mitTextilien. Gelegentlich wird er nicht oder nur unzulänglich vonden Nachbarbegriffen "Material" und "Element" abgegrenzt.Untersuchungen belegen übereinstimmend, daß nur ein Teil derSchüler atomistische Stoffvorstellungen entwickelt. Klassische,z. B. auf Aristoteles zurückgehende Kontinuumsvorstellungenwerden daher ebenso diskutiert. NiU-P/C;;;;1986;;13;;;;132;;Kircher,E.;;Vorstellungen über Atome.;;Atommodelle, Didaktik, Schülervorstellungen, Atomphysik;;Es wird zunächst eine Skizze über die Vermutungen griechischerPhilosophen zum Aufbau der Stoffe gegeben. Es werden dannUntersuchungen diskutiert, die zu unterschiedlichenAuffassungen kommen, in welchem Schul- bzw. Lebensalter dasTeilchenmodell eingeführt werden sollte. Schließlich werdenVorstellungen von Schülern zum Aufbau der Stoffe erörtert, wieKontinuums- und Diskontinuumsvorstellungen oder materielle undimmaterielle Vorstellungen. Einige Konsequenzen für denUnterricht schließen sich an. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;160;;Keune,H./Frühauf,D.;;Das Erkennen gebräuchlicher Kunststoffe mit einfachen Mitteln. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I.;;Experiment, Analyse, Nachweis;;Trotz der großen und immer noch steigenden Verbreitung derKunststoffe bestehen im allgemeinen erhebliche Schwierigkeiten,unterschiedliche Kunststoffarten zu identifizieren. Es wird eine Unterrichtseinheit beschrieben, wie mit einfachenMitteln neun wichtige Kunststoffe unterschieden werden können.Für die Erkennung werden Untersuchungen der Dichte, desSchwelverhaltens und der Acidität der Schwelgase eingesetzt. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;153;;Abele,W./Schmidkunz,H.;;Kunststoffe als Unterrichtsgegenstand.;;;;Nach einer Zuordnung des Themas "Kunststoffe" zu den Lehrplänenverschiedener Schulformen, wird eine inhaltliche Beschreibungdes Unterrichts auf drei didaktischen Reduktionsstufen(Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II) vorgenommen.Schließlich werden Motivationsstrategien für Kunststoffe imUnterricht erläutert. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;148;;Gotzmann,G.;;Kunststoffe und ihre Verarbeitung.;;Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere;;Nach einer kurzen Begriffsbestimmung werden die Kunststoffeaufgrund ihres physikalischen Verhaltens in die drei GruppenThermoplaste, Elastomere und Duroplaste unterteilt. Im Anschluß werden die wichtigsten maschinellenVerarbeitungsverfahren vorgestellt: Extrudieren, Spritzgießen,Kalandrieren, Extrusionsblasformen, Schäumen, Pressen,Warmformen, und Wickeln. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;176;;Röhmer,F.;;Kunststoffe im Experiment. Eine Übersicht zu Schulversuchen in der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.;;Nachweis, Polymere, Polykondensate, Polyaddukte, Synthese, Recycling;;Vorgestellt werden sowohl Schüler- als auch Lehrerversuche, dieeinen experimentellen Einstieg in die Kunststoffchemieermöglichen. Alle Versuche sind je nach Bedarf in denChemieunterricht einzubauen. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;171;;Theophel,E.;;Polyethen - vom Erdöl zum Fertigprodukt. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I.;;Kunststoffe, Polymerisation, Recycling;;Der Beitrag gibt zunächst Hintergrundinformationen über diebeiden wichtigsten Gruppen des Polyethens, HDPE und LDPE. Esfolgen didaktische Anmerkungen zur Stellung des Themas"Kunststoffe" im Chemieunterricht der Sekundarstufe I sowie dieAuflistung der entsprechenden Lernziele aus den hessischenRahmenrichtlinien Chemie. Der nachfolgende Unterrichtsgangzeigt anhand von grundlegenden Versuchen und Modellen, vomRohstoff Erdöl ausgehend, die einzelnen Schritte derPolyethenherstellung auf. Die Unterrichtseinheit schließt miteiner Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte und einer Darlegungder durch Kunststoffabfälle verursachten Umweltbelastung. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;144;;Schwahn,M.;;Vom Monomeren zum Polymeren.;;Kunststoffe, Polymerisation, Makromoleküle;;Die Prinzipien der Verknüpfung von kleinen organischenMolekülen (Monomeren) zu Riesenmolekülen (Polymeren) wird anBeispielen natürlicher und künstlicher Makromoleküle erläutert.Daten zur Geschichte von Kunststoffsynthesen, Eigenschaften vonPolymeren sowie wichtige Einsatzmöglichkeiten von einigenKunststoffen im täglichen Leben sind in dem Basisartikeleingearbeitet. Eine kleine Auswahl an weiterführender Literaturbeschließt den Artikel. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;186;;Brunner,U.;;Weichmacher machen Kunststoffe mechanisch brauchbar. Zwei einfache Experimente.;;;;In einfachen Schulversuchen kann gezeigt werden, daßWeichmacher die mechanische Eigenschaften von Kunststoffenstark verändern können und das oft erst sie die mechanischeBrauchbarkeit ermöglichen. Weniger umweltbelastendeAlternativen werden angedeutet. NiU-P/C;;;;1986;;14;;;;157;;Abele,W.;;Wir untersuchen Kunststoffe. Ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe.;;;;Die Untersuchung von Werkstoffen ist wichtiger Bestandteil desUnterrichts in der Primarstufe. In dieser Unterrichtseinheitwerden die Themenkomplexe "Was ist alles aus Kunststoff?","Kunststoffe haben unterschiedliche Eigenschaften" und "Wirvergleichen Kunststoffe mit anderen Werkstoffen" behandelt.Dazu stehen zu jedem Unterrichtsabschnitt Arbeitsblätter zurVerfügung. NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;205;;Pfeifer,P.;;Anwendung der "Phasentransferkatalyse" auf Probleme der experimentellen Schulchemie.;;Lösungen, Oxidation;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;194;;Buck,D.;;Der Autoabgaskatalysator. 1. Stand der Technik.;;Katalyse, Umweltschutz, Schadstoffe, Luftreinhaltung, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;199;;Haug,H.;;Der Autoabgaskatalysator. 2. Die Autoabgaskatalyse im Unterricht.;;Umweltschutz, Schadstoffe, Luftreinhaltung, Redoxreaktion;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;222;;Gehls,B./Heumann,F.;;Die Darstellung eines duromeren Polyesters als Beispiel einer Polykondensation. Ein Unterrichtsmodell für die Sek. I.;;Kunststoffe, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;224;;Häusler,K.;;Die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens. Kleine und große Zahlenwerte im Vergleich.;;Atomphysik, Maße;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;213;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 9. Kapazitäts-Meßmodul.;;Messen, Elektronik, Physik;;Dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begegnet man häufigmit einer gewissen Reserve. Im Unterricht der Sekundarstufe Ispielt er kaum eine Rolle. Der Beitrag will dafür werben, dieseReserve aufzugeben und diesem Satz auch im Physik- undChemieunterricht der Sekundarstufe I mehr Raum als bishereinzuräumen. Er gibt zunächst eine Übersicht über diequalitativen Grundideen, die diesem Satz zugrundeliegen. Eszeigt sich, daß diese Grundideen einfach und einleuchtend sindund zu einem tiefen Verständnis des Ablaufs von Naturprozessenführen. Auf dieser Grundlage diskutiert der Beitrag die Ziele,die mit dem Unterricht zum zweiten Hauptsatz verbunden sind. NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;217;;Lützenkirchen,G.;;Ein Kartenspiel zur organischen Chemie.;;Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;201;;Wolsch,J.;;Energie und chemische Reaktion. Didaktische Hinweise zum Beihefter, S.21.;;Katalyse, Energetik;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;202;;Häusler,K.;;Experimente zur Katalyse.;;organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1986;;15;;;;188;;Süss-Fink,G.;;Katalyse. Die sanfte Reaktion.;;;; NiU-P/C;;;;1986;;16;;;;270;;Weller,T.;;Molekularstrukturen veranschaulicht durch den Computer.;;Molekülmodelle, organische Chemie, Strukturchemie;;Mit Computereinsatz können bestimmte Denkmethoden gutausgebildet werden, die für das räumliche Vorstellungsvermögenfür die Stereochemie von Wichtigkeit sind. NiU-P/C;;;;1986;;16;;;;272;;Oehrl,W.;;Neues Schülerübungsgerät trotz leerer Kassen.;;Experiment, Lernspiele;; NiU-P/C;;;;1986;;16;;;;271;;Gotzmann,G.;;Vom Käse zum technischen Kunststoff.;;Geschichte;;Es wird ein kurzer geschichtlicher Überblick über dieEntwicklung der Kunststoffe vom Caseinkunstharz bis zummodernen Kunststoff gegeben. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;312;;Schäpers,B.;;Ein Computer-Interface-System. 10. Digital-Analog-Wandlung.;;Messen, Elektronik, Physik;;Damit das modulare Interface-System auch für Steuerungs- undRegelzwecke benutzt werden kann, benötigt man Ausgabe-Moduln,die vom Computer errechnete oder gespeicherte binäre Werte inanaloge Größen übersetzen können. Die vorgestellten Modulnermöglichen die Wandlung einer Binärzahl in eine proportionaleSpannung, die Vorwärts-Rückwärts-Steuerung vonGleichstrommotoren bzw. das Schalten elektrischer Geräte. AlsAnwendungsbeispiel wird die Steuerung eines Modellrobotersdargestellt, der sich aus verschiedenen Konstruktionsbaukästenaufbauen läßt. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;295;;Kraheberger,U./Lutz,B.;;Geruchshemmer in Deos und Tenside in Shampoos. Ausgewählte Schulexperimente und ihr fachlicher Hintergrund.;;Kosmetika, Waschmittel, Alltägliches;;Eine von mehreren Möglichkeiten zur Veringerung vonSchweißgeruch ist die "Geruchslöschung". Deren theoretischerHintergrund sowie die praktische Umsetzung werden vorgestellt.Nach der kurzen Betrachtung wesentlicher Inhaltskomponenten vonShampoos werden Einsatzmöglichkeiten der Tenside im Unterrichtdiskutiert. Versuchsanleitungen zur Erkennung der Tensidartschließen sich an. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;289;;Pfeifer,P./Hafner,W.;;Hautpflegemittel als Zugang zu wichtigen fachlichen Leitlinien des Chemieunterrichts.;;Kosmetika, Emulsion, Didaktik, Grenzflächen, Alltägliches;;Hautpflegemittel sind nicht nur eine wichtige Produktgruppe derKörperpflegemittelindustrie, sondern ermöglichen auchvielfältige Alltagserfahrungen, die im Chemieunterrichtaufgegriffen werden können. Neben den in quantitativer Hinsichtwichtigen Hauptbestandteilen sind vor allem die Emulgatoren vonbesonderem Interesse, da sich klare Zusammenhänge zwischenKonstitution und Wirkung erkennen lassen. Herstellung undCharakterisierung von Emulsionen bilden die Grundlage für einKapitel praxisnahen Chemieunterrichts, welcher sich auch deraktuellen Diskussion (Naturkosmetika!) nicht zu verschließenbraucht. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;307;;Pfeifer,G./Hafner,W.;;Herstellung und Eigenschaften von Emulsionen zur Hautpflege.;;Kosmetika, Alltägliches;;Das beschriebene Unterrichtsmodell wurde als eine vierstündigePraktikumseinheit im Rahmen der reformierten gymnasialenOberstufe erprobt. Im Mittelpunkt der ersten Doppelstunde stehtdas Problem der Stabilisierung einer Emulsion durchEmulgatoren. Deren Wirkung auf die Grenzflächenspannung wird imModellversuch (Oberflächenspannung) erarbeitet. In der zweitenDoppelstunde werden O/W- und W/O-Emulsionen anhand einfacherVersuche unterschieden und die Frage der gezielten Herstellungdieser Emulsionstypen diskutiert. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;286;;Fiedler,H.P./Böllert,V.;;Kosmetische Mittel - Zusammensetzung und Wirkung.;;Tenside, Seifen, Kosmetika, Alltägliches;;Die Vielfalt der hinsichtlich Zusammensetzung und Wirkung sehrunterschiedlichen Körperpflegemittel macht die Beschränkung aufeine repräsentative Auswahl notwendig. Eingehender behandeltwerden kosmetische Mittel wie Hautpflegemittel und dekorativeKosmetika. Kurze Ausführungen zu Zahn- und Mundpflegemittelnschließen den Überblick ab. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;285;;Kraheberger, U.;;Kosmetik auf einem Blick - Zusammenstellung ausgewählter Begriffe.;;Alltägliches;; NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;278;;Ulbricht,W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Kosmetika.;;Emulsion, Tenside, Lösungsmittel, Alltägliches;;Das Hauptproblem bei der Herstellung vieler Kosmetika bestehtdarin, hydrophile und hydrophobe Substanzen so zu mischen, daßkeine Auftrennung in die beiden Phasen erfolgt. Von besondererBedeutung sind amphipolare Stoffe, auch als Tenside bezeichnet,die in polaren und unpolaren Lösungsmitteln wichtigeAggregationsformen "Mizellen - Koazervate - lyotropeFlüssigkristalle - Mikroemulsionen - Emulsionen" bilden können.Sie alle spielen in tensidhaltigen Mehrkomponentensystemen einegroße Rolle hinsichtlich Stabilität, Fließverhalten undSolubilisation. Da kosmetische Präparate häufig Emulsionensind, werden diese Systeme eingehender behandelt(Emulsionstypen und ihre Herstellung). NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;304;;Kraheberger,U.;;Sonnenschutzmittel und Selbstbräunungsmittel.;;Kosmetika, Alltägliches, Experiment;;Wesentliche fachliche Grundlagen sowie die Ergebnisse einerUmfrage werden als Basis für die vorgestellteUnterrichtseinheit zusammengefaßt. Versuche zur Wirksamkeit vonUV-Filtersubstanzen und zur Reaktion von Selbstbräunungsmittelnmit Aminosäuren sind Bestandteil der Unterrichtseinheit. NiU-P/C;;;;1986;;17;;;;293;;Lutz,B./Kraheberger,U.;;Zahnpasta.;;Kosmetika, Tenside, Experiment, Waschmittel, Alltägliches;;Nach einer kurzen Betrachtung der Inhaltsstoffe einer Zahnpastasowie deren wesentlichsten Funktionen werden Vorschläge für dieEinbindung des Themas in den Unterricht gemacht und dann viereinfache Versuche vorgestellt. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;403;;Hütter,L.A.;;Analysenbefund und Ionenbilanz. Beispiel des Haller Leitungswassers.;;Umweltschutz, Nachweis, Leitfähigkeit, pH-Wert;;Der Analysenbefund soll alle für die Charakterisierung undBeurteilung eines Wassers bedeutsamen Parameter ausweisen.Neben wichtigen allgemeinen Daten wie Temperatur,Leitfähigkeit, pH-Wert, sind auch eine Reihe von im Wassergelösten Feststoffen (Salzen) zu erfassen. Anhand eines konkreten Beispiels werden der Analysenbefund unddie Aufstellung einer Ionenbilanz exemplarisch dargestellt. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;412;;Koch,E.;;Analytische Schnelltests im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Analyse, Kolorimetrie, Titration;; NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;378;;Schmidkunz,H.;;Das Wasser im Chemieunterricht.;;Didaktik, Methodik;;Das Thema Wasser bietet eine Vielfalt von inhaltlichen undmethodischen Möglichkeiten, zeitgemäßen Unterricht zugestalten. Die Unterrichtskonzeption in der Primarstufe,Orientierungsstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II wirdskizziert. Ein besonderes Schwergewicht liegt dabei auf neuenmethodischen Formen und Ansätzen. Das vielfach praktizierteProjektmodell erhält eine neue, begründete Ausrichtung, die alsobjektorientierter Ansatz vorgestellt und erörtert wird. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;389;;Weigelt,C.;;Die Untersuchung von Mineralwasser.;;Analyse, Methodik, Nachweis, Lebensmittel;;Ein Unterrichtsmodell über die Untersuchung von Mineralwasserwird für eine Klasse 7 vorgestellt. In kleinen überschaubarenVersuchen werden verschiedene Mineralwasserarten undLeitungswasser vergleichend auf ihre Inhaltsstoffe hinuntersucht. Zielsetzung neben der behutsamen Einübungpraktischen Arbeitens in der Chemie sind zum einen dieanschauliche Erarbeitung von mit der Thematik verbundenenGrundbegriffen, zum anderen die Einführung in die Kennzeichenchemischer Fachmethoden. Die Versuchsergebnisse werden aufaltersgemäßem Anspruchsniveau auf ihren Aussagewert hinbeurteilt (Hinweis-, bzw. Beweis-Charakter: qualitativer undquantitativer Beweis/Nachweis). Die Möglichkeiten zum Einsatzolfaktorischer Methoden werden besonders genutzt. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;399;;Pieta,H.;;Die Wasseruntersuchung. Ein Projekt im Chemieunterricht.;;Projektunterricht, Nachweis, Analyse, Umwelt;;Der Beitrag beschreibt ein Chemieprojekt für Schüler des 9./10. Schuljahres zur quantitativen Bestimmung vonWasserverschmutzungen durch gelösten Sauerstoff, organischeVerschmutzungen, NH4+, Cl-, NO3-, NO2- und PO43- -Ionen, sowiequalitativ von Fe²+, Pb²+, Co²+, Hg²+, Zn²+, Cu²+ und Ni²+-Ionen. Über die Einbindung dieses Projekts in denChemieunterricht der Sekundarstufe I und Möglichkeiten bzw.Hilfen zur Steigerung des Umweltbewußtseins von Schülern imlokalen Bereich wird berichtet. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;407;;Grimm,H.;;Ionenbilanzen - graphisch dargestellt.;;Wasser, Lebensmittel;;Ionenbilanzen lassen sich anhand der ermittelten Zahlenwertenur schwer miteinander vergleichen. Hierzu und zur Typisierungvon Wasser werden graphische Verfahren dargeboten. Mit Hilfe der Summe der Abweichungsquadrate läßt sichzusätzlich die "Distanz" zweier Wasserproben errechnen. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;409;;Wolf,M.;;Ökonomische und ökologische Aspekte der Wassergütepolitik.;;Umweltschutz;; NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;384;;Krämer-Brand,F.;;Phantasie und Genauigkeit bei der Wasseruntersuchung. Ein Unterrichtsmodell nach Prinzipien der themenzentrierten I...;;Didaktik, Methodik, Lösungsmittel;;Der Beitrag liefert vielfältige Gesichtspunkte, unter denen inder Umgangssprache und in der Fachsprache das Phänomen Wasseraufgegriffen wird. Im didaktischen und im methodischen Ansatzwerden die Aspekte Motivation und persönliches Interesse derSchüler herausgestellt - im Sinne einer Integration von Kopf,Herz und Hand. NiU-P/C;;;;1986;;19;;;;372;;Noll,M.;;Wasser, ein nicht ganz normaler Stoff. Die Eigenschaften desWassers. (Siehe auch 4. Umschlagseite).;;Lösungsmittel;;Wasser ist das universelle Lösungsmittel in der Natur und einideales Lösungsmittel in der Technik. Dies ist in seinenchemischen Eigenschaften begründet, die sich weitgehend durchseine molekulare Struktur modellhaft erklären lassen. DieserSachzusammenhang wird im Hinblick auf die ökologische Bedeutungdes Wassers aufgearbeitet. NiU-P/C;;;;1986;;20;;;;449;;Möring,M.;;Wasserstoff - Energie der Zukunft?;;Solarzelle, Physik, Elektrolyse, Umweltschutz, Energieerzeugung;;Der Beitrag beschreibt Demonstrationsversuche zur Erzeugung vonWasserstoffgas mit Hilfe einer Solarbatterie und zur Bestimmungdes Wirkungsgrades einer Solarbatterie. Die Ergebnisse werdenim Hinblick auf eine großtechnische Nutzung der Solarenergiediskutiert. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;4;;Jansen,W./u.a.;;Diamant und Graphit. Eine Unterrichtseinheit.;;Kohlenstoff, Allotropie, Strukturchemie, Geschichte;;Die vorliegende Arbeit will dem Lehrer für das in allenRichtlinien verankerte Gebiet 'Die Anordnung der Atome bestimmtdie Eigenschaften der Stoffe' eine spannende, die Schülermotivierende Unterrichtskonzeption an die Hand geben.Ausgangspunkt diese Konzeption ist ein Lehrervortrag überDiamanten, insbesondere die blutrünstige Geschichte des wohlberühmtesten Diamanten - des Kohinoors. Der historische Versuchvon Lavoisier über die Verbrennung des Diamanten führt zumzentralen Versuch, die Verbrennung des Diamanten imSauerstoffstrom und die Analyse des Reaktionsproduktes. DieSchüler erkennen, daß auch der Diamant wie der Graphit nur ausKohlenstoffatomen aufgebaut ist. Unter Heranziehung derOriginalarbeit über die Struktur des Diamanten werden dieStrukturen von Diamant und Graphit beschrieben. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;18;;Nitsche,I.;;Ist Kosmetik eine Errungenschaft unserer Zeit?;;Geschichte;;Das Blättern in der Kosmetikgeschichte zeigt uns, wieerstaunlich groß die Kenntnisse und Fertigkeiten unsererVorfahren auf diesem Gebiet waren. Weiterhin sehen wir, daß das"harmonische Schmücken" keine kurzfristige Modeangelegenheitist und war, sondern wohl eine typische menschlicheVerhaltensweise ist. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;36;;Schmidkunz,H.;;Karl Häusler wird 65.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;25;;Loeper/Schlöpke/Zembski;;Kupfergewinnung wie in der Kupfer- und Bronzezeit. Ein historisch motiviertes Unterrichtsprojekt zum Themenbereich ...;;Geschichte, Experiment, Verhüttung, Metalle, Redoxreaktion, Projektunterricht;;Der Beitrag schildert und begründet, wie und warum derThemenbereich Metallgewinnung/Redoxreaktionen im Rahmen eineshistorisch motivierten Unterrichtsprojekts behandelt werdenkann. Wesentlicher Bestandteil des beschriebenenUnterrichtsvorhabens ist die Kupfergewinnung aus Malachit ineinem dem historischen Vorbild sehr nahen Verhüttungsofen ausTon und Feldsteinen, den die Schüler selbst aufbauen können. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;11;;Bühler,A./Hoffmann,H.;;Nachweis von Phosphorbiozid-Rückständen in Äpfeln und Kamillenblüten mit der Ringofenmethode. (Siehe auch Seite 135).;;Biologie, Biochemie, Ökologie, Umweltschutz, Pflanzenschutz, Analyse;;Es wird der Nachweis von Phosphorbioziden mit derRingofenmethode beschrieben. Man prüft das Verfahren amBeispiel der Reinstoffe Azinphos-methyl und Fenitrothion. Derqualifizierte Nachweis von Phosphorbiozid-Spuren bei Äpfelnverläuft positiv. Die Rückstandsbelastung von Kamillenblütenverschiedener Herkunft wird halbquantitativ untersucht. AmBeispiel der Analysen lassen sich die Möglichkeiten und Grenzender Ringofenmethode aufzeigen. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;20;;Haug,H.;;Nachweis von Formaldehyd in Verbrauchsmaterialien.;;Umweltschutz, Biologie, organische Chemie, Analyse;;Die beschriebenen Versuche werden nach der Leitidee ausgewählt,daß ein erziehender Unterricht einerseitz am Schüler undandererseits an Problemstellungen mit aktuellem,gesellschaftlichem Bezug orientiert sein soll. NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;36;;Fintzenhagen,K.;;Reaktionen auf der menschlichen Haut.;;Biologie, Experiment, Biochemie;; NiU-P/C;;;;1987;;21;;;;29;;Sumfleth,E.;;Über den Zusammenhang zwischen Schulleistung und Gedächtnisstruktur. Eine Untersuchung zu Säure-Base-Theorien.;;Methodik;;Das im Gedächtnis gespeicherte Wissen ist netzartig miteinanderverknüpft. Die Aktivierung dieses Vorwissens ist einebedeutende Variable in Lernprozessen. Wenn solcheZusammenhänge bestehen, muß die Fähigkeit, die Aufgabe zulösen, vom Vernetzungsgrad des vorhandenen Wissens abhängen.Dieser Zusammenhang konnte mit Hilfe zweier entwickelter Testsan Schülern nach Abschluß der Sekundarstufe I bestätigt werden. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die Schüler mit denunterrichteten Säure-Base-Theorien nichts anfangen konnten. Eswerden Vorschläge für die Anwendung der Begriffe "Säure" und"Base" entwickelt. NiU-P/C;;;;1987;;22;;;;62;;Dörich,C.;;Ein einfacher Gleichrichter - selbst hergestellt.;;Physik, Experiment, Elektronik, Metalle, Redoxreaktion;;Der Beitrag zeigt auf, wie man aus Kupfersulfid undAluminiumoxid einen einfachen Gleichrichter herstellen kann.Dadurch werden die Schüler auf den Zwei-Schichten-Aufbau diesesBauelements besonders hingewiesen. Eine Untersuchung im Gleich-und Wechselstromkreis zeigt das für Gleichrichter typischeDurchlaß- und Sperrverhalten. NiU-P/C;;;;1987;;22;;;;85;;Scheible,H.;;Probleme lösen - Stoffe lösen. Einige Ideen zum Nachdenken und Schmunzeln.;;Schülervorstellungen, Lösungen, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;108;;Blum,J.;;Chromatographische Analyse von synthetischen Lebensmittelfarbstoffen. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I.;;Nachweis, Experiment, Trennung;;Synthetische Farbstoffe können mit einfachen Mitteln imSchülerexperiment aus Lebensmitteln isoliert und sicheranalysiert werden. Eine detaillierte Unterrichtsplanung zeigtexemplarisch die Aufbereitung eines Arbeitsschrittes nach dem"forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren" auf. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;118;;Wiederholt/Harder;;Demonstrationsversuch zur Trennung der Luft nach dem Druckwechsel-Adsorptions-Verfahren (DWA).;;Analyse, Methodik, Didaktik, Experiment;;Durch die spezielle Technik der Frontalanalyse läßt sich Luftgaschromatographisch in zwei Komponenten zerlegen. Mit demKohlenstoffmolekularsieb läßt sich bevorzugt Sauerstoffgewinnen. Diese nach dem Prinzip derDruckwechsel-Adsorption arbeitenden Verfahren stehen technischdem Tiefkühlverfahren nach Linde-Fränkel gegenüber. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;103;;Zimmermann/Wiederholt;;Einstieg in die Chromatographie.;;Trennung, Analyse, Nachweis, Experiment;;Anhand eines Märchens werden die Grundbegriffe derChromatographie erläutert, während im gleichzeitig laufendenVersuch in einer einfachen Säulenchromatographie einFarbstoffgemisch aufgetrennt wird. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;94;;Wiederholt,E.;;Fachliche Grundlagen zur Chromatographie.;;Analyse, Nachweis, Trennung;;Es werden die für die Schule und Forschung wichtigstenchromatographischen Verfahren wie Papier-, Dünnschicht,- Gas-und Flüssigchromatographie beschrieben. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;126;;Wiederholt,E./u.a.;;Gaschromatographische Trennung eines Luft/Erdgas-Gemisches mit volumetrischer Detektion beider Komponenten.;;Experiment, Analyse, Nachweis;;Es wird ein einfacher Versuch zur Einführung in dieGaschromatographie beschrieben, bei dem ein Gemisch von Luftund Erdgas an Aktivkohle als stationärer Phase getrennt wird.Die eluierten Bestandteile werden an einem Steigrohr, das mitKalilauge gefüllt ist, aufgefangen, während gleichzeitig dasTrägergas Kohlenstoffdioxid in der Kalilauge aufgelöst wird.Das als Funktion der Zeit gemessene Gasvolumen liefert eineIntegralkurve, die leicht in die bekannte Differentialkurveumgewandelt werden kann. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;105;;Schmidkunz/Wiederholt;;Schülerübungen zur Einführung in die Papierchromatographie.;;Didaktik, Trennung, Analyse, Methodik;;Wie kaum eine andere Aufgabe für Schülerübungen eignen sichUntersuchungen mittels Papierchromatographie, weil durchVariation der technischen Ausführungsform, der stationären undmobilen Phase sowie der zu untersuchenden Probe für fast jedeArbeitsgruppe eine andere Trennaufgabe gestellt werden kann.Nach der Untersuchung von Filzschreiberfarben kann der Schülersein Ergebnis als Papierchromatogramm mit nach Hause nehmen. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;130;;Wiederholt,E./Fahrney,V.;;Untersuchung der Luft mittels Gas-Fest-Chromatographie.;;Experiment, Analyse, Trennung, Nachweis;;Es wird ein Versuchsaufbau beschrieben, mit dem sich an ZeolithLuft gaschromatographisch in Sauerstoff/Argon und Stickstoffauftrennen läßt. Der Versuch ist qualitativ und quantitativauswertbar und stellt eine moderne Form der klassischenSchulversuche zur Luftuntersuchung dar. NiU-P/C;;;;1987;;23;;;;100;;Wiederholt,E.;;Zum Einsatz chromatographischer Methoden im Unterricht.;;Trennung, Analyse, Nachweis;;Es werden Gründe genannt, warum chromatographische Methoden imUnterricht eingesetzt werden sollten. Die Vor- und Nachteileverschiedener Techniken werden diskutiert. NiU-P/C;;;;1987;;24;;;;167;;Schmidkunz,H.;;Das Streben nach Unordnung als treibende Kraft bei chemischen Reaktionen.;;physikalische Chemie, Didaktik, Methodik, Experiment, Entropie, Enthalpie;;Spontane endotherme Reaktionen sind für Schüler eineüberraschende Erfahrung. Es wird nicht - wie bei den meistenspontanen Reaktionen, die den Schülern bekannt sind -Wärmeenergie abgegeben, sondern im Gegenteil Wärmeenegieaufgenommen. Eine Deutung dieser überraschenden Richtung derReaktionen ist mit Hilfe der Vorstellung möglich, daß dasNaturgeschehen von der Ordnung zur Unordnung verläuft. DerBeitrag stellt eine Reihe von endothermen Reaktionen vor, diebislang nicht bekannt waren und die nicht zuletzt deshalb gutgeeignet für die Sekundarstufe I sind, weil mit ihnenSchülerversuche möglich sind. NiU-P/C;;;;1987;;24;;;;140;;Duit,R.;;Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik - ein Thema für alle Schulstufen!;;physikalische Chemie, Energie, Entropie;;Dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begegnet man häufigmit einer gewissen Reserve. Im Unterricht der Sekundarstufe Ispielt er kaum eine Rolle. Der Beitrag will dafür werben, dieseReserve aufzugeben und diesem Satz auch im Physik- undChemieunterricht der Sekundarstufe I mehr Raum als bishereinzuräumen. Er gibt zunächst eine Übersicht über diequalitativen Grundideen, die diesem Satz zugrundeliegen. Eszeigt sich, daß diese Grundideen einfach und einleuchtend sindund zu einem tiefen Verständnis des Ablaufs von Naturprozessenführen. Auf dieser Grundlage diskutiert der Beitrag die Ziele,die mit dem Unterricht zum zweiten Hauptsatz verbunden sind. NiU-P/C;;;;1987;;24;;;;172;;Markert,B.;;Die Anwendung des Modells «der kleinsten Teilchen» auf unterschiedliche Modifikationen des Schwefels im Chemieanfangsu..;;Allotropie;;Das Modell der kleinsten Teilchen wird auf die Modifikation des_, ß und _-Schwefels angewandt. Es werden drei Modelle zurVerdeutlichung der unterschiedlichen Modifikationen desSchwefels vorgestellt: Ein Kristallmodell aus Pappe, EinKugelmodell aus Styropor und ein Teilchenmodell ausGeldstücken. NiU-P/C;;;;1987;;24;;;;175;;Sumfleth,E./u.a.;;Kohlenhydrate. Ein Unterrichtsvorschlag für die Hauptschule.;;Nachweis, Lebensmittel, organische Chemie, Experiment;;Das Thema Kohlenhydrate ist Bestandteil der meistenHauptschullehrpläne. Es wird eine stark phänomenologischausgerichtete Unterrichtseinheit vorgestellt, in der Ideen derproblemlösenden Unterrichtstheorien berücksichtigt werden. NiU-P/C;;;;1987;;24;;;;177;;Pfeifer,P./Hafner,W.;;Stabile Emulsionen. Probleme bei der Herstellung kosmetischer Mittel.;;Experiment, Kosmetika, Biochemie;;Bei der Herstellung vieler kosmetischer Mittel stellt sich dasProblem, Wasser mit hydrophilen Substanzen und andererseitslipophile Substanzen möglichst innig miteinander zu vermischen.Die heute üblichen Verfahren der Herstellung und Stabilität vonEmulsionen werden beschrieben. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;222;;Lieber,W.;;Ausgewählte Experimente zu Reinigungsmitteln im Haushalt.;;Waschmittel, Chlor, Alltägliches;;Versuche zum Bleichmittel ATA, zum "aktiven Chlor" inSanitärreinigern und zur Oxidation von Ameisensäure inWC-Reinigern werden beschrieben. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;216;;Gräber,W./u.a.;;Backofen- und Grillreiniger. Ein Vorschlag für einen Unterricht in Form des Learning cycles.;;Waschmittel, Alltägliches, Basen, Tenside;;Am Beispiel einer Behandlung der Backofen- und Grillreinigerinnerhalb eines chemischen Lehrgangs für das 10. Schuljahrerfolgt eine Einführung in den Aufbau und die Wirkungsweise derwaschaktiven Substanzen und eine Erarbeitung der Wirkung derweiteren Inhaltsstoffe. Der Unterricht erfolgt in Form einesLearning cycles. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;188;;Decker,J./u.a.;;Der Alltag und der Chemieunterricht.;;Alltägliches, Didaktik, Experiment;;Karl Häuslers These "Der Chemieunterricht muß immer, also vonAnfang an, den Alltagsbezug berücksichtigen" wird erläutert undbegründet. Inhaltliche und methodische Gestaltungsmöglichkeiteneines alltagsbezogenen Chemieunterrichts werden aufgezeigt undam Beispiel vorgestellt: Gehaltsbestimmung von Carbonat inScheuerpulvern. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;202;;Lindemann,H.;;Didaktische Aspekte der Haushaltsreinigungsmittel.;;Didaktik, Waschmittel, Alltägliches;;Was ist "Alltagschemie"? Warum gerade zur Zeit die didaktischeForderung nach mehr "Alltagschemie" im Chemieunterricht? Durchwelche Besonderheiten ist "Alltagschemie" gekennzeichnet?. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;204;;Jüngel,G.;;Einfache Untersuchungen von Reinigungsmitteln.;;Experiment, Waschmittel, Alltägliches, Nachweis, Analyse;;Nach diesem Unterrichtsvorschlag werden einigeHaushaltsreinigungsmittel von den Schülern untersucht, nach demsie die Untersuchungsverfahren und fachwissenschaftlichenKenntnisse hierfür bereits vorher erworben haben. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;219;;Lutz,B./Schulze,E.;;Haushaltsreiniger im Unterricht. Ökologie, Analyse und Präparation.;;Waschmittel, Experiment, Umweltschutz, Alltägliches, Nachweis;;Es werden Versuch mit Haushaltsreinigern beschrieben, um derenWirkungen verständlich zu machen. Daneben lernen die Schülerauch, mögliche Auswirkungen von Haushaltsreinigern aufnatürliche Ökosysteme einzuschätzen. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;211;;Hirsch,U./Horlacher,B.;;Saure und alkalische Haushaltsreiniger im Unterricht.;;Säuren, Basen, Alltägliches, Waschmittel, Experiment;;Die Autoren stellen eine Unterrichtskonzeption vor, wobei siesaure und alkalische Haushaltsreiniger an mehreren Stellen imChemiekurs bei der Behandlung von Säuren und Laugen einbringen. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;225;;Becker,H.-J.;;Warum immer «stofflicher» Alltag? Chemie auch im «reflektierten» Alltag.;;Alltägliches;;In dem Beitrag soll darauf aufmerksam gemacht werden, wieChemie in Alltagsäußerungen mitgedacht, vorausgesetzt und auchdargestellt wird - die Rolle der Chemie im Alltag alsGestaltungsmittel in unterschiedlichen "Alltags"bezügen. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;191;;Heitland/Jeschke/Kiewert;;Zusammensetzung und Wirkung von Reinigungsmitteln für den Haushalt.;;Waschmittel, Alltägliches, Tenside, Komplexbildner, Umweltschutz;;Die verschiedenartigen Anforderungen anHaushaltsreinigungsmittel und ihre wirtschaftliche Bedeutungwerden dargestellt. Die Zusammensetzung von Reinigungsmitteln,die Wirkung der wichtigsten Inhaltsstoffe und der Mechanismusder Reinigung harter Oberflächen werden behandelt. BesondereBeachtung wird den gesetzlichen Rahmenbedingungen, demVerbraucherschutz und der ökologischen Bewertung gewidmet. NiU-P/C;;;;1987;;25;;;;224;;Barke,H.-D.;;«Chemieunterricht erscheint nicht so sinnlos, wenn man den Stoff auch im Alltag anwenden kann». Eine Befragung von ...;;Didaktik, Alltägliches, Umweltschutz;;Die Befragung von Schülern zum Interesse an Themen aus Alltagund Umwelt gibt Auskunft darüber, inwieweit im bisherigenerteilten Chemieunterricht Umweltthemen mitberücksichtigtwurden. Detailliert werden die Schüler befragt zu denThemenkomplexen "Alltag und Umwelt", "Umweltschutz", "ChemischeTechnik" und "Chemische Industrie", auch weitereThemenvorschläge durch den Schüler werden einbezogen. NiU-P/C;;;;1987;;26;;;;258;;Nulle,G.;;Einsatzmöglichkeiten einer Schulbücherei im Chemieunterricht der Sek. I.;;Methodik, Medien;;Die Einsatzmöglichkeiten einer Schülerbücherei imChemieunterricht werden an Beispielen aufgezeigt. Überlegungenzur Buchauswahl und die Vor- und Nachteile der Methode werdenbeschrieben. NiU-P/C;;;;1987;;26;;;;249;;Hermanns,R.;;Über den Umgang mit dem Schulbuch im Chemieunterricht.;;Methodik, Medien, Schülervorstellungen;;An einigen erprobten Beispielen aus dem Unterricht soll gezeigtwerden, welche Hilfen ein Schulbuch bieten kann, wenn Schülerdurch differenzierte Arbeitsaufträge angeleitet werden, sichmit Hilfe des Buches Sachverhalte der Chemie zu erschließen unddabei mit spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Chemievertraut werden. NiU-P/C;;;;1987;;26;;;;232;;Häusler,K.;;Wie ein Chemiebuch entsteht.;;Lehrplan, Didaktik;;Bei der Entstehung eines Schulbuches spielen viele Faktoreneine Rolle. nicht nur die schriftstellerischen Fähigkeiteneines Autors entscheiden über die Qualität des Buches. Vielmehrspielen verschiedene Vorgaben - wie Lehrpläne,Verlagskonzeption, Umfang, drucktechnische Vorgaben - eineRolle. Dem Leser soll bei der Beurteilung von Büchern deutlichwerden, daß ein Schulbuch mehrere Belange berücksichtigen muß. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;315;;Wienekamp,H./(u.a.);;Chemieunterricht bei Mädchen. Ist unbewußtes Lehrerverhalten eine Ursache für die stärkere Unbeliebtheit des Chemie...;;Didaktik;;Untersuchungen zur Beliebtheit des Chemieunterrichts habengezeigt, daß das Interesse und die Leistungen im Fach Chemiebei Mädchen geringer sind als bei Jungen. Als Begründunghierfür muß neben sozialisationsbedingten Einflüssen auch dieInstitution Schule gesehen werden. So finden Jungen imChemieunterricht mehr Beachtung als Mädchen. Dadurch wird ihnendas Gefühl vermittelt, in naturwissenschaftlichen Fragen besserzu sein als Mädchen. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;288;;Häusler,K.;;Didaktische Probleme des Säure-Base-Begriffes.;;Didaktik, Methodik, Begriffsbildung;;In diesem Aufsatz werden Überlegungen angestellt, wie derSäure-Base-Begriff in einer Art Spiral-Curriculum von derPrimarstufe bis zur Sekundarstufe II behandelt werden kann. Eswird gezeigt, wie über Phänomene in der Primarstufe derSäurebegriff erschlossen und bis zu einem hohenAbstraktionsniveau in der Sekundarstufe II weiterentwickeltwerden kann. Dabei werden auch die für die Schulstufengeeigneten Konzepte angesprochen. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;278;;Häusler,K.;;Die historische Entwicklung der Säure-Base-Konzepte.;;Geschichte, Begriffsbildung;;Es wird die historische Entwicklung der Säure-Base-Theorienaufgestellt. Die Einflüsse früherer Theorien allgemein und dieder Säure-Base-Konzepte im besonderen wirken auch heute noch inden Chemieunterricht hinein. Deshalb ist eine saubere Trennungder einzelnen Säure-Base-Theorien und ihrer Fachbegriffewichtig. Wegen ihrer unterrichtlichen Bedeutung werden dieSäure-Base-Theorien von Arrhenius und Brönsted ausführlichbehandelt. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;292;;Brenninger,M.;;Eigenschaften von Säuren.;;Indikator, Experiment;;In diesem Aufsatz wird ein Arbeitsblatt zur Einführung in dieEigenschaften von Säuren vorgestellt. Es wird davonausgegangen, daß die Formelsprache noch nicht eingeführt ist.Bei der Auswahl der Versuche wurde der Sicherheitsaspektbesonders berücksichtigt, so daß auch Schüler mit keinemausgeprägten Experimentiergeschick die Versuche ausführenkönnen und dadurch für die Chemie motiviert werden. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;296;;Häusler,K./u.a.;;Instrumentelle Bestimmung des pKs-Wertes.;;Titration, Säuren, Basen, pH-Wert;;Berechnungen und Bestimmen des pH-Wertes oder pKs-Wertes vonSäuren, Basen und Salzlösungen werden in der Sekundarstufe IIdurchgeführt. Dieser Beitrag macht einen Vorschlag zurexperimentellen Bestimmung des pKs-Wertes der Essigsäure nachverschiedenen Methoden, die in der Schule - je nach Ausstattung- reproduziert werden können. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;284;;Weißenhorn,R.G.;;Konzepte in der Chemie - ein Beitrag zur Entwicklung der Säure-Base-Konzepte nach Lewis und Pearson.;;Geschichte;;In diesem Basisartikel wird einleitend die Ursache für dieEntwicklung chemischer Theorien aufgezeigt und auf dieserGrundlage das Säure-Base-Konzept nach Lewis entwickelt. Anhandvon Beispielen werden die Anwendbarkeit und die Grenzen dieserTheorie diskutiert. Im letzten Teil wird die Optimierung desLewis-Konzeptes durch Pearson behandelt (HSAB-Prinzip). NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;293;;Häusler,K.;;Redoxreaktionen mit Säuren.;;Reduktion, Oxidation, Basen;;In diesem Kurzbeitrag wird auf eine Lernschwierigkeit bei derBehandlung der Säureeigenschaften eingegangen. Der Begriff"oxidierende Säure" wird kritisch betrachtet. Da sich beiReaktionen von Säuren sowohl mit edlen wie mit unedlen MetallenRedoxreaktionen abspielen können, ist im Unterricht auf eineBegriffserklärung zu achten. Dies wird in diesem Beitragdiskutiert. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;291;;Häusler,K./Worofka,A.;;Rotkohl-Blaukraut, ein idealer Universalindikator.;;Säuren, Basen, pH-Wert, Biochemie;; NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;294;;Häusler,A.;;Schülerversuche zum Säure-Base-Begriff nach Brönsted.;;Nachweis, Experiment, Bindung;;In diesem Beitrag werden Schülerversuche zur Zusammenfassungund Vertiefung des Brönsted-Säure-Base-Konzeptes vorgeschlagenund zwei Arbeitsblätter angeboten. Dieses Unterrichtsmodellwurde von der Verfasserin mehrfach erprobt. Die Schüler hattensich schon in den vorausgegangenen Unterrichtsjahren eine guteExperimentierfähigkeit erworben. Bei den Experimenten wurde voneiner vertieften Behandlung der kovalenten Bindung ausgegangen. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;306;;Hopp,V.;;Schwefelsäureherstellung nach dem Doppelkontaktverfahren.;;Oxidation, Reduktion;;Die technische Herstellung der Schwefelsäure bietet eine guteGelegenheit im Chemieunterricht wirtschaftliche,technologische, umweltrelevante Probleme der chemischenIndustrie zu behandeln. Dazu gibt dieser Aufsatz grundlegendeInformationen. Dabei werden aber auch die theoretischenGrundlagen der Schwefelsäureherstellung anschaulich erörtert. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;304;;Rampf,H.;;Veranschaulichung des pH-Wertes in der Sekundarstufe I.;;Säuren, Basen;;In diesem Aufsatz wird ein für die Sekundarstufe I geeigneterVorschlag gemacht, den für Schüler dieser Schulstufeschwierigen pH-Begriff begreifbar zu machen. Dabei wird bewußtauf die mathematische Ableitung verzichtet, da wesentlicheGrundlagen dafür fehlen. Eine dafür entwickelte Kopiervorlagewird den Schülern die Größenordnungen veranschaulichen, um diees bei der Angabe von pH-Werten geht. NiU-P/C;;;;1987;;27;;;;290;;Sebald,D./Häusler,K.;;Was wissen Schüler der Primarstufe von Säuren?;;Schülervorstellungen;;Dem Aufsatz liegt eine umfassende Untersuchung von Frau Sebaldzugrunde, bei der das Vorwissen von Schülern vor der Behandlungder Säuren im Unterricht getestet wurde. besonderer Wert wurdedabei auf den Erfahrungsbereich der Schüler, diefachsprachlichen Probleme und Möglichkeiten von Ablehnung undMotivation gelegt. NiU-P/C;;;;1987;;29;;;;409;;Büttner,R.;;Die neuen Lehrpläne von Baden-Württemberg und die Einbeziehung aktueller Probleme in den Chemieunterricht.;;Didaktik, Lehrplan;; NiU-P/C;;;;1987;;29;;;;387;;Vetter,F.;;Ein dynamisches Modell zum chemischen Gleichgewicht.;;Kinetik;;Das Modell besteht aus zwei Teilsystemen (je eine elektrischeKleinpumpe mit wassergefülltem Meßzylinder), die über Schläuchemiteinander verbunden sind. Sie stellen zwei Teilreaktioneneines chemischen Gleichgewichts dar. Konzentrations- undTemperaturunabhängigkeit des Gleichgewichts sowie das Prinzipdes kleinsten Zwanges lassen sich veranschaulichen. NiU-P/C;;;;1987;;29;;;;405;;Markert,B./Steinbeck,R.;;Ein Plädoyer für die Reaktion zwischen Eisen und Schwefel als Einführungsversuch.;;Metalle, Experiment, physikalische Chemie;;Es wird auf die Schwierigkeit einer strengen Trennung zwischenphysikalischem Vorgang und chemischer Reaktion am Beispiel desLösens von NaCl in Wasser aufmerksam gemacht. Die Reaktionzwischen Eisen und Schwefel wird als weitgehend typischechemische Reaktion klassifiziert und ihre Einführung imChemieanfangsunterricht dargestellt. NiU-P/C;;;;1987;;29;;;;407;;Steinbeck,R./Markert,B.;;Zur experimentellen Erarbeitung der Schwefelsäureformel.;;;; NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;422;;Berger,C./u.a.;;Die Entdeckung der Alkalimetalle und der Zusammensetzung des Ätznatrons durch Humphry Davy - eine experimentelle ...;;Geschichte, Elektrolyse, Natrium, Kalium;;Es wird vorgeschlagen, die glänzende Entdeckung derAlkalimetalle Natrium und Kalium und ihrer Eigenschaften durchHumphry Davy zur Leitlinie einer Unterrichtskonzeption für dieSekundarstufe I zu machen. In der Auseinandersetzung mit JohnDalton, die sehr plastisch aus einem Briefwechsel zu erkennenist, gelingt es im Unterricht in Anlehnung an Humphry Davy, dieFormel des Ätznatrons (Natriumhydroxid NaOH) und desNatriumoxids (Na2O) zu finden. Die Lebensgeschichte HumphryDavys zeigt, daß großartige wissenschaftliche Leistung auch mitgesellschaftlichem Erfolg, Arroganz und Überheblichkeit gepaartsein kann. NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;442;;Flint,A./u.a.;;Die Strukturaufklärung des Ethanols - eine an der geschichtlichen Entwicklung orientierte Unterrichtseinheit.;;Alkohole, organische Chemie, Analyse;;Die Strukturaufklärung des Ethanol-Moleküls gehört zu denPflichtthemen der 11. Klassen und vielfach auch von 10. Klassender Realschule. Es wird gezeigt, daß alle Versuche zu'Quantitativen Wasserstoffabspaltung' niemals auch nurannähernd korrekte Resultate liefern können. Ähnliches gilt fürdie andere Methode, die Verseifung von Ethylbromid mit KOH. Derwahre Weg der Strukturaufklärung des Ethanol-Moleküls, diehervorragende Arbeit von Alexander Williamson von 1850, istohne Schwierigkeiten im Unterricht nachzuvollziehen. DieGeschichte der Chemie wird hier in überzeugender Weise zurLeitlinie der Unterrichtskonzeption. NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;419;;Matuschek,C.;;Fachdidaktik und Geschichte der Chemie.;;;;Der Beitrag setzt sich mit den Schwächen des derzeitigneChemieunterrichts auseinander, wie sie insbesondere vonengagierten, am naturwissenschaftlichen Unterrichtinteressierten Pädagogen gesehen werden. Ursächlich hierfürsind nicht nur Richtlinien, Lehrpläne oder Lehrer, sondern auchdie Fachdidaktiker. Eine Möglichkeit, die Probleme des heutigenChemieunterrichts zu beheben und den Schülern zu zeigen, wiechemische Erkenntnisgewinnung wirklich und wie sie mitleibhaftigen Menschen verbunden war, scheint zu sein, dieGeschichte der Chemie in den Chemieunterricht einzubeziehen. NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;418;;Jansen,W.;;Geschichte der Chemie im Chemieunterricht.;;Methodik;; NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;456;;Bleichroth,W.;;Hans Mothes wurde 85 Jahre.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1987;;30;;;;434;;Flintjer,B./Jansen,W.;;Schwefelsäure - eine historisch-problemorientierte Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I.;;Experiment, Geschichte, Recycling;;Die Konzeption zeichnet anhand von Originaltexten diehistorischen Gewinnungsmethoden der Schwefelsäure auf, dasErhitzen von Vitriolen und die Verbrennung von Schwefel unterZusatz von Salpeter. Das letztere Verfahren wurde nach denbahnbrechenden Arbeiten von Clément und Désormes in seinemWesen erkannt: Die katalytische Oxidation des Schwefeldioxidsmittels Stickoxiden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde versucht,Platin als Katalysator einzusetzen, was erst nachjahrzehntelangen Arbeiten gelang. Versuche zum Dünnsäure- undund Grünsalz-Recycling beschließen die Konzeption. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;33;;Hammer,H.D.;;Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Korrosionserscheinung am Beispiel von Aluminium.;;Metalle, Elektrochemie, Experiment;;Es wird über einen einfachen Versuch gezeigt, daß die Korrosionvon Aluminium in Säuren/feuchter Luft bei Anwesenheit vonQuecksilber stark erhöht wird (ktalytische Wirkung). DieBedeutung der Struktur und des Aufbaus der PhasengrenzeAluminium/Umgebung für die Korrosion wird damit zugänglich. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;19;;Schmidkunz,H.;;Die Korrosion von Eisen im Kontakt mit Kupfer.;;Elektrochemie, Experiment, Rosten, Redoxreaktion;;Die Korrosion von Eisen wird deutlich beschleunigt, wenn einKontakt zu elementarem Kupfer besteht. Die Vorgänge lassen sichrelativ einfach begründen. Mit einer Reihe von sehranschaulichen, schnell durchführbaren Versuchen werden einigeReaktionspartner untersucht. Außerdem werden die erstenReaktionsprodukte dieser Kontaktkorrosion analytischidentifiziert. Die Versuche eignen sich für denChemieunterricht der Sekundarstufe I. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;17;;Hammer,H.D.;;Einstieg in die Untersuchung der Korrosion am Beispiel von Eisen.;;Rosten, Metalle, Experiment;;Ausgehend von der auch zukünftigen Bedeutung von Eisen wird amBeispiel von Stahlnägeln Korrosion so vorgestellt, daß dieseVersuche mit einfachsten Mitteln im Unterricht durchgeführtwerden können. Das Prinzip der Korrosionsforschung - dieReihenuntersuchung - wird sichtbar. Schließlich können über dieErgebnisse der Reihenuntersuchung durch Vergleich Ansätze zuHypothesen und Theoriebildungen entwickelt werden. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;4;;Lehmann,V.;;Grundlagen der Korrosionserscheinungen.;;Redoxreaktion, Metalle, Elektrochemie, Rosten;;In diesem Basisartikel werden thermodynamische und kinetischeVoraussetzungen der Korrosion behandelt. Korrosionsreaktionenwerden als Redoxreaktionen dargestellt, die durch das Entstehengalvanischer Ketten ablaufen. Die Spannungsreihe der Metalle,sowie die möglichen Elektrodenreaktionen sollen eine Vorhersageder Reaktionen ermöglichen und das Verständnis erleichtern.Abschließend werden die wichtigsten in der Technik auftretendenKorrosionsreaktionen im Detail besprochen. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;12;;Hammer,H.D.;;Korrosionsschutz.;;Metalle, Elektrochemie, Redoxreaktion;;Gegen Korrosion schützen wollen, heißt in die Geschwindigkeitder Korrosion einzugreifen durch Gestaltung bzw. Veränderungvon Umgebung, Phasengrenze Metall/Umgebung und/oder des Metallsselbst. Die entsprechenden Methoden differenziert nach aktivemund passivem Korrosionsschutz werden prinzipiell vorgestelltund diskutiert. Auf das Kriterium der Wirtschaftlichkeit vonKorrosionsschutz wird verwiesen. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;34;;Hesse,G./Schmidkunz,H.;;Korrosion von Aluminium im Kontakt mit Kupfer.;;Elektrochemie, Metalle, Experiment;;Wenn Kupfer in Kontakt mit Aluminium kommt und dieBerührungsflächen mit einer leicht alkalischen Flüssigkeit(Wasser) befeuchtet werden, tritt schnell eine Auflösung desAluminiums ein. Dieses Phänomen wird mit einem einfachenSchulversuch gezeigt, der in einen Unterrrichtsgang eingeplantwird. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;40;;Lehmann,V.;;Korrosion in Schulversuchen.;;Elektrochemie, Rosten, Redoxreaktion, Metalle, Experiment;;Dieser Artikel beinhaltet eine Sammlung von Versuchen zurKorrosion. Die Probleme werden hauptsächlich am Beispiel desEisens abgehandelt und sind in der Reihenfolge komplexerwerdender Fragestellungen angeordnet. Alle Experimente sind miteinfachsten Mitteln und innerhalb einer Schulstundedurchzuführen. Hinweise für Durchführung und übersichtlicheDemonstration werden im Text gegeben. Viele Arbeiten sind auchals Schülerversuche durchführbar. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;37;;Lutz,B./Mahal,M;;Korrosionsschutz einst und jetzt.;;Rosten, Metalle, Elektrochemie, Experiment;;Die Technik hat sich mit dem Problem des Korrosionsschutzeserfolgreich befaßt. Allerdings wurden dabei oft Mensch undNatur in Mitleidenschaft gezogen. In diesem Aufsatz werdendeshalb als alte beschichtungsstoffe Chromatpigmente undBleimennige behandelt. Zinkstaubgrundierung sowie dasPhosphatieren werden als neuere Schutzmaßnahmen dargestellt.Als letztes werden Korrosionsschutztests in Form vonSchülerexperimenten dem Leser nahegebracht. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;36;;Schmidkunz,H.;;Rost ist edler als Kupfer.;;Elektrochemie, Korrosion, Metalle, Eisen;;Ein simples Experiment zeigt das Phänomen:Eisen(III)-Salz-Lösungen vermögen Kupfer zu oxidieren. Es kommtimmer wieder vor, daß feuchter Rost Kupferrohre zerstört. DieSpannungsreihe bietet die theoretischen Grundlagen für dieseinteressante Erscheinung. NiU-P/C;;;;1988;;33;;;;15;;Schmidkunz,H./Hammer,H.D;;Zur Didaktik der Korrosion und des Korrosionsschutzes.;;Elektrochemie, Reduktion, Oxidation, Metalle;;Es bietet sich an, die Thematik in einem Spiralcurriculum zubearbeiten. Ausgehend vom reinen Phänomen in der Primarstufemit dem Erfassen der Bedingungen des Rostens kann eine ersteSystematisierung in der Sekundarstufe I vorgenommen werden.Anschauliche Versuche unterstützen dieses Vorhaben. In derSekundarstufe II schließlich wird die Korrosion auf eineelektrochemische Basis gestellt, wobei auch quantitativeAspekte einbezogen werden. Die Thematik kann auch als Projektbehandelt werden. NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;3;;Barke,H.-D.;;Chemische Symbole in der Fachwissenschaft.;;Strukturchemie, Modelle, Fachsprache, Formeln, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;25;;;;LAUE-Diagramme im Chemieunterricht.;;Kristalle, Strukturchemie, Medien;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;6;;Barke,H.-D.;;Strukturvorstellungen als Mittler zwischen Phänomenen und Symbolen.;;Strukturchemie, Fachsprache, Formeln, Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;26;;Haupt,P.;;Strukturmodelle als Grundlage für Formeln.;;Fachsprache, Strukturchemie;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;34;;Hammer,H.O.;;Symbole für Koordinationsverbindungen. (Siehe auch Heft 36 Seite 44).;;Formeln, Modelle, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;16;;Steinbach,U.;;Warum nicht Al/O anstelle von Al2O3.;;Formeln, Fachsprache, Methodik, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;29;;Dierks,W.;;Wer braucht wirklich auch das Mol auf dem Wege zum Symbol?;;Didaktik, Formeln, Fachsprache, Methodik;; NiU-P/C;;;;1988;;35;;;;38;;Bouma/Brandt/Sumfleth;;Wörter als Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Namen einiger chemischer Elemente.;;Schülervorstellungen, Fachsprache, Methodik, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;11;;Bretschneider/Harreis;;Computereinsatz zur Temperaturmessung und zur Temperaturregelung.;;Elektronik, Physik;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;2;;Merzyn,G.;;Computer im Physik- und Chemieunterricht.;;Experiment, Medien;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;19;;Harreis,H.;;Ein einfaches Spektrometer für den Bildschirm-Computer.;;Elektronik, Optik, Experiment, Physik;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;38;;Haug,H.;;Lernprogramme zur Unterstützung von Schülerversuchen.;;Computer, Test, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;5;;Bretschneider,U.;;Messen mit dem Computer. Eine elementare Einführung.;;Physik, Elektronik, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;36;;;;26;;Kühn,G.;;Vereinfachte Robotersteuerung mit dem C64.;;Computer, Elektronik, Physik;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;41;;Schmidkunz,H.;;"Aluminium - Die Elektrolyse" - ein Unterrichtsfilm.;;Medien, Metalle, Verhüttung, Elektrochemie;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;2;;Pfeifer,P.;;Aluminium und Aluminiumverbindungen. Fachdidaktische Überlegungen.;;Metalle;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;29;;Rampf,H./Reichelt,R.;;Ausgewählte Experimente zum Aluminium.;;Metalle;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;41;;Schaffeld,W.;;Das Periodensystem der Elemente als Anschauungsobjekt.;;Medien;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;39;;Piosik,R.;;Der Chemieunterricht in Polen.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;37;;Richter,T./Frischat,G.-H;;Der Glanzverlust in der Spülmaschine. Untersuchungen zum Korrosionsverhalten bei Glas.;;Alltägliches, Lösungen, Basen;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;28;;Häusler,K.;;Die Amphoterie des Aluminiumhydroxids - ein Thema für die Sekundarstufe I?;;Metalle, Säuren, Basen, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;12;;Häusler,K.;;Die Geschichte der Aluminiumherstellung.;;Elektrolyse, Elektrochemie, Metalle, Verhüttung, Reduktion;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;7;;Bayer,I.;;Die Schmelzflußelektrolyse in der großtechnischen Aluminiumgewinnung.;;Metalle, Elektrochemie, Elektrolyse, Verhüttung;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;33;;Pfeifer,P.;;Nachweis von Kupfer, Eisen und Mangan als Legierungsbestandteile von Aluminiummaterialen.;;Metalle, Experiment, Analyse;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;25;;Schmidkunz,H.;;Recycling von Aluminium.;;Umweltschutz, Metalle, Elektrolyse, Elektrochemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;16;;Häusler,K.;;Unterrichtsmodelle zur Behandlung des Aluminiums in der Sekundarstufe I.;;Metalle, Elektrolyse, Elektrochemie;; NiU-P/C;;;;1988;;37;;;;29;;Pfeifer,P.;;Vorsicht beim Experimentieren mit Aluminiumpulver!;;Metalle, Explosivstoffe;; NiU-P/C;;;;1988;;38;;;;14;;Schier,H.-P.;;Anleitung zur Entwicklung "Informeller Tests" sowie deren Auswertung und Umsetzung in Notenstufen.;;Methodik, Didaktik;; NiU-P/C;;;;1988;;38;;;;31;;Appel,T.;;Die Bewertung mündlicher Schüleräußerungen.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1988;;38;;;;35;;Pierow,K.;;Förderung der Leistungsbereitschaft durch Schülerselbstbeurteilung und Beurteilung praktischen Tuns.;;Didaktik, Methodik;; NiU-P/C;;;;1988;;38;;;;45;;Merzyn,G.;;Wolfgang Bleichroth wird 65 Jahre.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;15;;Fintzenhagen,K.;;Die Gasharmonika.;;Physikalische Chemie, Akustik, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;25;;Wolf,M.;;Döbereiners Entdeckungen über die Wirkung von Katalysatoren.;;Geschichte, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;34;;Blume,R./Wiechoczek,D.;;Ein Modellversuch zur Rauchgasentstickung.;;Stickstoff, Experiment, Umweltschutz, Luftreinhaltung, Schadstoffe;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;39;;Gräf,D.;;Ein neues Monomeres für den Freihandversuch "Polymerisation".;;organische Chemie, Kunststoffe;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;29;;Lay,K.-W.;;Einführung von Laugen in strukturorientiertem Unterricht.;;Säuren, Basen, Elektrolyse, Experiment;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;36;;Haug,H.;;Methanol im Wein.;;Alkohole, Experiment, Lebensmittel, Nachweis;; NiU-P/C;;;;1988;;40;;;;40;;König,K.-H./Brückner,C.;;Thermochromie durch Oxo-Cyclotautomerie.;;organische Chemie, Experiment;; NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;15;;Schallies,M.;;Einfache Synthesen zur organischen Chemie im Halbmikromaßstab.;;Experiment, Alkane, Alkene, Alkohole, Aldehyde, Ester, Säuren;;Synthesen zur Organischen Chemie lassen sich besonders einfach,schnell und sicher im Halbmikromaßstab durchführen. Mit einemmodernen Halbmikro-Glasgerätesatz für Schülerversuche, dervorgestellt wird, kann daher auch unter den begrenzendenRahmenbedingungen des schulischen Alltags der Weg vom Alkan zurAlkansäure experimentell bearbeitet werden. Dies wird an vielenVersuchsbeispielen ausführlich dargelegt. NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;27;;Schallies,M.;;Präparative Organische Chemie im Unterricht - ein Schulversuch.;;Synthese, Trennung, Experiment;;Es wird beschrieben, wie die verschiedensten chemischenVerbindungen eines Produktstammbaums - ausgehend von einerStammverbindung - in Schülerversuchen rein hergestellt werdenkönnen. Bei den Synthesen sind dabei wenige, ständigwiederkehrende Grundoperationen anzuwenden. Ihre schrittweiseEinführung und anschließende Anwendung wird anVersuchsbeispielen ausführlich dargestellt. Für dieDurchführung wurde die Halbmikrotechnik vorteilhaftherangezogen. NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;34;;Schnelle,H.-O.;;Präparative Organische Chemie im Unterricht. Was erwartet den Absolventen der Sekundarstufe I an einer berufsbildenden..;;Synthese, Experiment;;In dem Artikel wird beschrieben, wie man präparativesorganisches Praktikum durchführt und welche theoretischenZusammenhänge zwischen den hergestellten Präparaten bestehen.An einigen Versuchsbeispielen, die sich auch mit einfachenMitteln an einer Schule der Sekundarstufe I erfolgreichdurchführen lassen, wird dieses näher erläutert. NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;41;;Schnelle,H.-O./Schallies;;Synthesen in der Organischen Chemie. Eine methodische Untersuchung zur Vergleichbarkeit von Synthesen im Halbmikro- ...;;Experiment;;Bei der Herstellung von Organischen Verbindungen imAusbildungslaboratorium stehen für die Beurteilung vonPraktikumsleistungen nicht nur Ausbeute und Reinheit derhergestellten Produkte im Vordergrund. Von vergleichbarerWichtigkeit ist die Frage, mit welchem Aufwand die Lehrzieleerreicht werden können. In der Arbeit werden Ergebnissemethodischer Untersuchungen hierzu an einer Gewerbeschuledargestellt. NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;10;;Arpe,H.-J./Hopp,V.;;Toluol, ein Aromat mit vielfältiger Nutzung in der industriellen organischen Chemie.;;Substitution;;Es werden vier prinzipielle Möglichkeiten einer chemischenNutzung des Toluols vorgestellt. Und zwar für eine direkteSubstitution, für die Herstellung anderer aromatischerBasisprodukte, für Alternativen zu Großprodukten, die sonst ausanderen teuren Ausgangsprodukten hergestellt werden und fürneue Produkte, die durch die p-ständige Methylgruppe spezielleEigenschaften erhalten. Sie zeigen eine Vielfalt des Toluolsauf, die bei anderen organischen Grundbausteinen kaumanzutreffen ist. NiU-P/C;;;;1989;;41;;;;4;;Wenck,H./Kruska,G.;;Wird der Chemieunterricht durch frühzeitige Behandlung der organischen Chemie attraktiver?;;Didaktik, Methodik, Experiment;;Es wird vorgeschlagen, die organische Chemie wesentlich früherin den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe I einzuführen.Hierfür wird eine Reihe didaktisch-methodischer Argumenteherangezogen. Ein Unterrichtskonzept wird vorgestellt, daseinem entsprechenden Curriculum als Grundlage dienen kann. Auchdie Belange der allgemeinen Chemie lassen sich in diesesKonzept gut einordnen. Schließlich werden experimentelleGesichtspunkte der Organischen Schulchemie erörtert. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;122;;Kaufmann,U.;;"Chemie - nein danke!" Die Folge des gegenwärtigen Chemieunterrichts!;;Didaktik;; NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;105;;Bader,H.J.;;Adsorptive Verfahren im Umweltschutz.;;Experiment, Adsorption;;Der Beitrag soll speziell für den Unterricht auf derSekundarstufe I die große Bedeutung und die Anwendungadsorptiver Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen ausAbluft und Abwasser aufzeigen. Im einzelnen wird auf die Entfernung von Lösemitteldämpfen ausder Abluft und Abtrennung von Tensiden und Farbstoffe ausAbwässern eingegangen. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;89;;Wollrab,A.;;Die Adsorption.;;Trennung, Lösungen, Desorption, Chromatographie;;Der Artikel führt in das Thema Adsorption ein und befaßt sichzunächst mit ihrer Bedeutung. Dann wird über die Wechselwirkungzwischen Adsorptiv und Adsorbens gesprochen, über dieBeschaffenheit von Adsorbentien, den Einfluß der Korngröße aufdie Adsorption und das Adsorptionsgleichgewicht. Schließlichwird die Stofftrennung mit Hilfe der Adsorption und die Rolledes Lösungsmittels bei der Desorption von Stoffe diskutiert. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;114;;Wollrab,A.;;Die Dünnschichtchromatographie im Unterricht.;;Experiment, Trennung, Analyse, Nachweis, Farbstoffe;;Der Einsatz der Dünnschichtchromatographie im Unterricht wirddiskutiert und konkrete Versuche werden beschrieben. Zu diesengehören zunächst Trennungen von Testfarbstoffgemischen undFarbstoffen aus Faserschreibern, Markern, Kugelschreiberminenund roter Tinte. Es folgen Trennungen von Naturfarbstoffen, z.B. Inhaltsstoffen verschiedener Gewürze und Heilpflanzen undätherischer Öle aus Schalen von Zitrusfrüchten sowie eineDC-Untersuchung von Farbstoffen aus roten bzw. blauenBlütenblättern und Rotkraut. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;110;;Wollrab,A.;;Einsatz der Säulenchromatographie im Chemieunterricht.;;Experiment, Trennung, Analyse, Nachweis, Farbstoffe;;Es wird darüber berichtet, wie die Säulenchromatographie denChemieunterricht bereichern könnte und dazugehörige Versuchebeschrieben. Dies sind im Einzelnen die Trennung vonFaserschreiberfarbstoffen an Tafelkreide, ebenso wie dieTrennung von Naturfarbstoffen an einer Trennsäule am Beispielder Schlehe, des Tomatenmarks und dem Saft der Blutorange.Schließlich werden noch Lebensmittelfarbtoffgemischesäulenchromatographisch getrennt. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;93;;Wollrab,A.;;Grundlagen der Säulen- und Dünnschichtchromatographie. (siehe auch Seite 205).;;Adsorption, Trennung, Analyse;;Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in die Adsorptions- undDünnschichtchromatographie. Im Abschnitt Säulenchromatographiewird die Methode erläutert und das Füllen der Trennsäule,ebenso, wie das Eluieren und das Auffangen der Fraktionenbesprochen. Der Abschnitt Dünnschichtchromatographie befaßtsich mit dem Beschichten der Platte, dem Auftragen der Probe,dem Entwickeln des Chromatogramms und der Detektion. Am Endewird der Begriff RF-Wert erläutert. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;120;;Wollrab,A.;;Untersuchung roter Blätter von verschiedenen Pflanzen.;;Experiment, Analyse, Nachweis, Lebensmittel, Biochemie, Biologie, Adsorption, Farbstoffe;;Ausgehend von der Frage ob rote Blätter Chlorophyll enthaltenund ob es sich bei dem roten Farbstoff um einen einzelnenFarbstoff oder um ein Farbstoffgemisch handelt, werden dieBlattfarbstoffe extrahiert. Die roten Pflanzenfarbstoffe undChlorophyll werden voneinander getrennt unddünnschichtchromatographisch untersucht. Ein Vergleich mitBlattfarbstoffen aus grünen Blättern zeigt, daß in derPetroletherphase die gleichen Pflanzenfarbstoffe enthalten sindwie in den roten Blättern. NiU-P/C;;;;1989;;43;;;;101;;Wollrab,A.;;Vorschläge zur Einbeziehung des Themas Adsorption in den Chemieunterricht.;;Experiment;;Es wird darüber diskutiert, wie das Thema Adsorption imUnterricht der Sekundarstufe I behandelt werden kann. Nunfolgen Versuche, die beweisen, daß sich bei der Adsorption eindynamisches Gleichgewicht einstellt und weiter dieTemperaturabhängigkeit des Adsorptionsgleichgewichts zeigen,zur Adsorption von Zigarettenrauch und zur Trennung einesFarbstoffgemisches an Aluminiumoxid und an Silicagel. NiU-P/C;;;;1989;;45;;;;199;;Demuth,R./Gradert,B.;;Atom- und Bindungsmodelle in Haupt- und Realschule.;;Atommodelle, Molekülmodelle;;Die Bindungsmodelle für den Unterricht in Haupt- und Realschulemüssen besonders einfach und anschaulich sein, ohne den Zugangzu differenzierten Modellen zu verstellen. Das Modell nachDalton und ein "Kugelzonenmodell" werden als geeignete Modellefür diesen Einsatzbereich vorgeschlagen. IhreLeistungsfähigkeit wird an Beispielen erörtert. NiU-P/C;;;;1989;;45;;;;187;;Thomas,E.;;Die modellorientierte Einführung der chemischen Formelsprache zusammen mit der chemischen Bindung in der Sek. I.;;Fachsprache, Experiment, Atommodelle, Molekülmodelle, Begriffsbildung;;Der Beitrag liefert Anregungen zur gleichzeitigen Einführungder chemischen Formelsprache und der chemischen Bindungslehreauf der Basis eines differenzierten Atommodells. In dieskizzierten Lehrgänge gehen die Erfahrungen im eigenenUnterricht und aus 13 pädagogischen Prüfungsarbeiten zur 2.Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ein, die sich mitdiesem Themenbereich beschäftigen. Es werden zwei Alternativenausführlich beschrieben: Die Einführung der chemischenFormelsprache zusammen mit der Ionenbindung auf der Grundlageeines Schalenmodells des Atoms - Atombindung auf der Grundlageeines Wolkenmodells des Atoms. NiU-P/C;;;;1989;;45;;;;179;;Dämmgen,U./Demuth,R.;;Elektronendichtekarten - ein Schlüssel zum Verständnis chemischer Bindung.;;Atommodelle, Molekülmodelle;;Die Kartierung von Elektronendichten in Molekülen undKristallen ist ein geeignetes Mittel, die oft schwerverständliche Elektronenverteilung anschaulich und leichterverständlich zu machen. Der Beitrag stellt die methode invereinfachter Form vor. Einige Beispiele verdeutlichen dieAussagekraft des Verfahrens. NiU-P/C;;;;1989;;45;;;;168;;Demuth,R.;;Modelle der chemischen Bindung im Chemieunterricht.;;Atommodelle, Molekülmodelle;;Die Behandlung der chemischen Bindung ist unverzichtbarerBestandteil des Chemieunterrichts. Für ihre Beschreibung undVeranschaulichung werden in den Schulbüchern unterschiedlicheModelle bevorzugt. Aus einem kritischen Vergleich vonMöglichkeiten und Grenzen der einzelnen Modelle werdenFolgerungen für einen adäquaten Einsatz und Gebrauch imChemieunterricht gezogen. NiU-P/C;;;;1989;;45;;;;173;;Kober,W.;;Theorie der chemischen Bindung, ein Rückblick auf (fast) 100 Jahre.;;Geschichte, Atommodelle, Molekülmodelle;;Der Artikel gibt einen Rück- und Überblick über die Entwicklungder wichtigsten Gebiete der theoretischen Chemie in den letzten100 Jahren. Dabei wird nicht angestrebt, einenfachwissenschaftlichen Artikel oder gar ein Lehrbuch zuersetzen, sondern einen vom mathematischen "Ballast" befreiten,historischen Überblick zu geben. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;283;;Broll,C.;;Arzneimittel aus Raps. Gentechnisch manipulierte Nutzpflanze soll menschliche Proteine produzieren.;;organische Chemie, Eiweiß, Biochemie, Biologie;; NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;269;;Blume/Sommerfeld/Bader;;Chemierohstoffe aus Pflanzenfetten. Experimente zur Unterrichtseinheit "Nachwachsende Rohstoffe".;;organische Chemie, Umweltschutz, Tenside, Kunststoffe, Fettsäuren;;Pflanzenfette sind vielseitige Chemierohstoffe. Dies kannanhand einfacher Schulversuche, wie der Synthese von Tensidenund eines Polyesters, gezeigt werden. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;279;;Blume,R./Sommerfeld,H.;;Experimente zum Thema Kohlenhydrate als Nachwachsende Rohstoffe.;;organische Chemie, Biochemie;;Im Mittelpunkt des Beitrages steht ein neues Verfahren zurschadstoffreien Gewinnung von gebleichtem Zellstoff. In dreiweiteren Experimenten wird die Verwendung von Kohlenhydratenauf dem Kunststoffsektor erarbeitet. Abschließend wird dieHerstellung eines völlig ungiftigen und abbaubaren Tensidsbeschrieben. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;253;;Sommerfeld,H.;;Fette und Öle als Rohstoffe für die Chemie.;;organische Chemie, Umweltschutz, Fettsäuren, Biologie;;Natürliche Fette und Öle sind die mengenmäßig bedeutendstennachwachsenden Rohstoffe für die chemische Industrie.Angesichts der immer stärker abnehmenden fossilen Ressourcenerlebt die Chemie dieser Stoffgruppe, die sogenannteOleochemie, in jüngster Zeit einen Aufschwung, dessenInnovationspotential heute erst in Ansätzen erkennbar ist.Zukunftsorientiert ist die Oleochemie auch unter ökologischenGesichtspunkten: Die Möglichkeit durch züchterische Maßnahmen"maßgeschneiderte" Rohstoffe zu erhalten, die mit wenigEnergieaufwand beispielsweise zu biologisch abbaubaren Tensidenoder Kunststoffen verarbeitet werden, wird zunehmendrealisiert. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;264;;Bauer/Scherbaum/Bader;;Industriepflanzenanbau - Nachwachsende Rohstoffe. Ein Vorschlag zur Behandlung des Themas "Pflanzenöle" im Chemie...;;organische Chemie, Umweltschutz, Fettsäuren, Biologie;;Es wird ein Ansatz vorgestellt, in der Hauptschule im Rahmeneines fächerübergreifenden Unterrichts das Thema Pflanzenöle zuerarbeiten. der Unterricht beginnt bei der Züchtung derÖlpflanze und zeigt den Weg über die Gewinnung des Pflanzenölsbis zu seiner Verwendung als Rohstoff für Lacke. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;259;;Blume,R.;;Kohlenhydrate als Basis zur Gewinnung von organischen Chemikalien.;;organische Chemie, Umweltschutz;;Keine andere natürliche Stoffklasse wird auf der Erde in Formvon Cellulose, Hemicellulosen, Stärke und Saccharose durchAusnutzung des Sonnenlichts in solchen Mengen gebildet, wieKohlenhydrate. Mit Ausnahme der Zellstoffherstellung ist ihrEinsatz in der chemischen Industrie zur Zeit nochvergleichsweise gering. Trotz des niedrigen Preises spielenwegen der recht komplizierten Kohlenhydratchemie eherSpezialanwendungen eine Rolle. Zielrichtung der Forschung istes, außer der noch unwirtschaftlichen Vergärung zu Ethanol,Basisichemikalien aus Kohlenhydraten herzustellen, diepetrostämmige Basischemikalien in erheblichem Umfang ersetzenkönnten und somit die fossilen Ressourcen schonen. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;249;;Bader,H.J.;;Nachwachsende Rohstoffe. Einführung in das Thema und methodisch-didaktische Anmerkungen.;;organische Chemie, Umweltschutz, Biologie;;Der Beitrag führt in das Thema der Nachwachsenden Rohstoffeein. Neben historischen Gesichtspunkten werden die gegenwärtigeund zukünftige Bedeutung Nachwachsender Rohstoffe diskutiert.Die Möglichkeiten der Berücksichtigung dieses Themas in derSchulchemie werden aufgezeigt. NiU-P/C;;;;1989;;47;;;;274;;Bader/Blume/Knauthe;;Orangen kann man nicht nur essen - Lösemittel aus Orangenschalen.;;Experiment, organische Chemie, Lösungsmittel, Aromastoffe;;Aus Orangenschalen lassen sich auf einfache Weise Lösemittelgewinnen, die beispielsweise für die Verdünnung von Lackenverwendet werden können. Dieser Unterrichtsvorschlag vermittelteinen bisher nicht beachteten Zugang zu NachwachsendenRohstoffen. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;326;;Heimgärtner,H.;;Ein Molekülbaukasten im Personalcomputer.;;Molekülmodelle, organische Chemie;; NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;303;;Lutz,B./Pfeifer,P.;;Gaukler der Süße. AspartamR - ein interessanter Zuckerersatzstoff - Vorschläge zur Analytik in der Schule.;;Analyse, Chromatographie, Experiment, organische Chemie, Trennung;;Der Zuckerzusatzstoff Aspartam R ist den Schülern vonAspartamhaltigen Produkten her bekannt. Von dieser Grundlageaus wird der Frage nachgegangen, wie diese Substanz -exemplarisch für Dipeptide - in den Chemieunterricht einbezogenwerden kann. In Form von Versuchsanleitungen zur saurenHydrolyse, zur DC-Trennung und Identifikation der AminosäurenAsparaginsäure und Phenylalanin sowie zum Nachweis von Aspartamin Erfrischungsgetränken und dem Süßstoffpräparat Canderelwerden Vorschläge gemacht, wie die chemische Natur dieserSubstanz im Rahmen der experimentelle Schulchemie(Schülerübungen) geklärt werden kann. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;325;;Bleichroth,W.;;Nachruf für Hans Mothes.;;Biographie;; NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;292;;Kreher,R.P.;;Oxidationszahlen: Magische Größen oder plausible Kennzahlen?;;Bindung, Valenz;;Das Konzept der Oxidationszahlen wird behandelt. Entwicklungenund Auswirkungen werden aufgezeigt und Unterschiede zu demBegriff der Oxidationsstufe erörtert. Anwendungen undErweiterungen auf organische Verbindungen und Reaktionen sindmöglich. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;307;;Lindemann,H.;;Strukturen von Lern- und Unterrichtsprozessen im experimentellen Chemieunterricht.;;Didaktik;;Die Gestaltung des experimentellen Chemieunterrichst ist engmit dem Namen Heinz Schmidkunz verbunden. Derforschend-entwickelnde, problemorientierte Chemieunterricht hatdurch ihn wesentliche theoretische und für dieUnterrichtsrealität praktikable Impulse erhalten. In diesem Beitrag werden aus heutiger Sicht die Begründungenfür den forschend-entwickelnden Chemieunterrichtzusammenfassend dargestellt und weitere Erfahrungen mit diesemUnterrichtsverfahren aufgezeigt. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;294;;Wiederholt,E./u.a.;;Thermische Analyse von Holz.;;Experiment;;Mit Hilfe thermischer Analysenmethoden wird Holz in Luft-,Sauerstoff- und Stickstoffatmosphäre untersucht. Zur Ermittlungder Verbrennungstemperaturen wird die thermische Analyse, zurFeststellung thermischer Effekte die Differenzthermoanalyse undzur Verfolgung der Massenabnahme beim Aufheizen dieThermogravimetrie eingesetzt. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;311;;Volkmer,M.;;Untersuchung von Blei-Zinn-Legierungen mit Hilfe von Betastrahlen.;;Metalle, Experiment, Physik, Analyse;;Der Beitrag erläutert Streuung und Rückstreuung vonBetastrahlen an Materie und zeigt auf, wieBlei-Zinn-Legierungen mit Hilfe einfacher Rückstreuversucheuntersucht werden können: Je höher der Bleianteil in derLegierung ist, desto größer ist die Rückstreuung. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;289;;Häusler,K.;;Von den Anfängen des Chemieunterrichts an Schulen.;;Geschichte, Didaktik;;In diesem Aufsatz wird ein kurzer Überblick über dieEntwicklung des Chemieunterrichts vom Ende des 18. Jahrhundertsbis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gegeben. Als Quellen werdenvom Autor zeitgenössische Lehrbücher, die an Schulen verwendetwerden, ausgewertet. Es ist bemerkenswert, daß derChemieunterricht schon in seinen Anfangsjahren Ziele verfolgte,die auch heute noch aktuelle Forderungen der Chemiedidaktiksind: Experimentalunterricht, Alltags- und Umweltbezug desFaches Chemie, das leidige Thema Stundentafel und derBildungsauftrag des Chemieunterrichts. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;319;;Duit,R.;;Vorstellung und Experiment. Von der eingeschränkten Überzeugungskraft experimenteller Beobachtungen.;;Schülervorstellungen;;Die Vorstellungen die unsere Schüler in den Unterrichtmitbringen, leiten ihren Lernprozeß, beeinflussen auch, was siebeim Experimentieren beobachten, wie sie diese durchführen undwie sie die Resultate interpretieren. Anhand einiger Beispielewird gezeigt, daß Experimente nicht unmittelbar zu denwissenschaftlichen Vorstellungen leiten, daß die empirischeEvidenz viele Schüler nicht überzeugt. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;299;;Huber,F.;;Wie gerieten die Bleitetraalkyle ins Benzin?;;metallorganische Verbindungen, Geschichte, Treibstoffe;;Die technische Weiterentwicklung des Otto-Motors war erstmöglich, nachdem das "Klopfen" bei der Verbrennung beherrschbarwurde. Anhand einer historischen Betrachtung wird aufgezeigt,daß sich am Ende intensiver Untersuchungen über dieAntiklopfwirkung vieler und unterschiedlicher Verbindungen dieBleitetraalkyle als die wirkungsvollsten und hinsichtlich derpraktischen Anwendung geeignetsten Benzinzusätze erwiesen. NiU-P/C;;;;1989;;48;;;;315;;Bleichroth,W.;;Zur bildhaften Darstellung des Teilchenmodells der Materie.;;Atommodelle, Molekülmodelle, physikalische Chemie;;In dem Beitrag wird gezeigt, daß der bildhaften Darstellung desTeilchenmodells eine besondere Bedeutung für die Herausbildungeiner für eigenständige Erklärungen verwendbare Vortellung beiden Schülern zukommt. Eine kritische Analyse der inSchulbüchern vorgefundenen Darstellungstypen deckt deren Mängelund Schwächen auf. Daraus werden einige Folgerungen gezogen. PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;3;;Höfling/Menrad/Obermayer;;Die Ammoniakverbrennung nach Ostwald - gefahrlose Demonstration eines bislang problematischen Experiments.;;Stickstoff, Oxidation, Nitrate, Säuren;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;12;;Brockt,M./Kruse,A.;;Die Erzeugung hoher Temperaturen mit schulgemäßen Mitteln.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;18;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen. Teil I: Ausgewählte Hydrate von Verbindungen der Nebengruppenelemente;;Strukturchemie, Wasser, Nachweis, Kristalle, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;24;;Krätz,O.;;Hermann Staudinger (1881 - 1965).;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;26;;Winkler,H.-G.;;Innovationsmarkt und Wirtschaftsbarometer: Hannover-Messe '79.;;;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;25;;Latzel,G.;;Tonfilm: "Gerberei Benz".;;Geschichte, Eiweiß, Medien;; PdN-Ch.;;;;1980;;1;;;;7;;Brandl,H.;;Über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Luminolreaktion im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Experiment, organische Chemie, Lumineszenz, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;318;;;;Abituraufgaben (Teil 2).;;Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;317;;Seifried,K.;;Die Basizität des Hydrid-Ions und ihre Fehldeutung.;;Basen, Elektronen, Wasserstoff;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;311;;Wolf,M.;;Einsatz des HeNe-Lasers im Chemieunterricht.;;Experiment, Optik, Physik, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;304;;Ansari,S./Demuth,R.;;Energieaspekte im Chemieunterricht.;;Energetik, Enthalpie;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;314;;Liersch,M.;;Gaschromatographische Untersuchung der Eliminierungsprodukte isomerer Pentanole.;;Alkohole, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;289;;Kober,F.;;Ligandenfeldtheorie und Farbigkeit von Komplexen (Teil 2).;;Strukturchemie, Kristalle, Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;308;;Martens,B.;;Microcomputer im Unterricht.;;Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1980;;10;;;;294;;Göttel,W./Hallstein,H.;;Versuche zur Erkennung und Bestimmung von Vitamin C.;;Kohlenhydrate, organische Chemie, Experiment, Nachweis, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;346;;;;Abituraufgaben (Teil 3).;;Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;349;;Winkler,H.-G.;;Aluminium - Faszination eines Metalls.;;Medien;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;349;;Winkler,H.-G.;;Aluminium im Maschinenbau.;;Metalle;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;334;;Hirsch,U.;;Bestimmung der Bildungsenthalpie von Eisen(II)-sulfid - ein Praktikumsversuch in der neugestalteten Oberstufe.;;Energetik, Messen, Metalle, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;350;;Winkler,H.-G.;;Die Chemie spürt zur Zeit ein Hoch.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;348;;Bukatsch,F.;;Ein einfacher Versuch zum Nachweis des amphoteren Charakters von Eiweißlösungen (Pufferwirkung).;;Experiment, organische Chemie, Analyse, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;344;;Bukatsch,F.;;Eine einfache Tüpfelmethode zum raschen Nachweis von Vitamin C (Ascorbinsäure) in Fruchtsäften, Obst, Limonaden, ...;;Analyse, organische Chemie, Lebensmittel;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;348;;Wolter,H.;;Jöns Jacob Berzelius. Arzt-Chemiker-Akademiemitglied. Zur 201. Wiederkehr des Geburtstages am 20. August 1980.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;321;;Kober,F.;;Ligandenfeldtheorie und Farbigkeit von Komplexen (Teil 3).;;Strukturchemie, Kristalle, Elektronen;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;336;;Brüning,H.;;Quantitative Versuche zum Massenwirkungsgesetz mit Anthracen und Pikrinsäure.;;Experiment, Aromate, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;329;;Jacobs/Martin/Naumer;;Simulation chemischer Gleichgewichte.;;Kinetik, Computer, Modelle;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;339;;Müller,R.;;Überlegungen zur Bedeutung und Auswahl von Lehrbüchern im Unterrichtsfach "Chemie".;;Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;328;;Mennekes,J.;;Veranschaulichung der Elektronegativität.;;Bindung, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;11;;;;342;;Krah,W.;;Zwei Demonstrationsexperimente zur thermischen Spaltung von Alkanen.;;organische Chemie, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;381;;;;Chemiker gründen ständige Konferenz für Umweltfragen. GdCh koordiniert die Umweltaktivitäten ihrer Fachgruppen.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;353;;Künzel,W./Künzel,G.;;Der Kernbrennstoffkreislauf im Chemieunterricht der reformierten Oberstufe.;;Physik, Uran, Metalle, Verhüttung, Energieerzeugung;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;372;;Barke,H.-D.;;Die Unverzichtbarkeit der Strukturmodelle für das Verständnis der chemischen Reaktion. Ergebnisse einer empirischen ...;;Strukturchemie, Methodik, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;380;;Klie,H.;;Döbereiner, zum 200. Geburtstag.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;363;;Jansen,W.;;Ethen - ein experimentelles Unterrichtskonzept.;;Alkene, organische Chemie, Experiment, Analyse, Nachweis, Addition;; PdN-Ch.;;;;1980;;12;;;;376;;Becker,H.-J.;;Klausuraufgabe.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;45;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen. Teil II: Ausgewählte Koordinationsverbindungen von Nebengruppen...;;Ammoniak, Stickstoff, Strukturchemie, Kristalle, Nachweis, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;61;;;;Katalysatoren für die Entgiftung von Autoabgasen.;;Luftreinhaltung;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;51;;Kotter,L.;;Leuchtstoffe.;;Lumineszenz, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;62;;;;Nobelpreis für Georg Wittig.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;33;;Sauer,T.;;Thermodynamik für lebende Systeme.;;Biologie, Entropie, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;57;;Leitze,M.;;Übungsaufgaben zur Behandlung der Energetik im Leistungskurs Chemie der reformierten Oberstufe.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;2;;;;61;;Wolter,H.;;Vor hundert Jahren wurde Otto Hahn geboren (1879 - 1968).;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;93;;Walter,H.;;"Wissenschaft muß sich verständlich machen".;;;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;65;;Brandl,H.;;Das Phänomen der Chemolumineszenz. Charakteristische Beispiele - physikalische und chemische Grundlagen - praktische ...;;organische Chemie, Experiment, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;88;;Jansen,W./Carstensen,P.;;Eisenerzeugung durch Direktreduktion von Eisenerzen mit Erdgas, Propan und Butan.;;Metalle, Experiment, Alkane, Verhüttung;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;93;;Brehm,W.;;Experimente. Zur Diffusion in Flüssigkeiten.;;Atommodelle, physikalische Chemie, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;85;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen. Teil III: Koordinationsverbindungen von Kupfer und Nickel mit ...;;Strukturchemie, Kristalle, Metalle, Stickstoff, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;73;;Weißenhorn,R.G.;;Experimentelle Einführung in die chemische Energetik.;;Enthalpie, Entropie;; PdN-Ch.;;;;1980;;3;;;;81;;Brockt,M./Weiss,M.;;Zur Metallurgie des Zinks.;;Verhüttung, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;97;;Sextl,G.;;Chemische Oszillationen - katalysierte Bromierung von Malonsäure.;;Kinetik, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;122;;Wolter,H.;;Einschränkung der Schwefeldioxid-Immision bei Kraftwerksaltaltanlagen.;;Luftreinhaltung, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;117;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen. Teil IV: Synthese und Analyse von Tetraamincarbonatocobalt(III)-...;;Kristalle, Strukturchemie, organische Chemie, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;121;;Gronbach,H.;;Kali-Chemie Fluor, Werk Wimpfen.;;organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;114;;Heimgärtner,H.;;Reaktionsmechanismen und Eigenschaften der Kunststoffe. II. Die Polyaddition.;;organische Chemie, Experiment, Polyurethan;; PdN-Ch.;;;;1980;;4;;;;108;;Wiederholt,E./Fahrney,V.;;Zur Differenz-Thermoanalyse (DTA) im Chemieunterricht.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;143;;Pfeil,H.;;Auslaufsichere Trockenbatterien.;;Elektrochemie, Experiment, Elektrizität;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;155;;Wolter,H.;;Dem Sauerstoff auf der Spur. Historisches zur Gewinnung und Verwendung.;;Geschichte;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;138;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen. Teil V: Zur Zähnigkeit koordinativ gebundener Carbonat-Ionen in ...;;Kristalle, Strukturchemie, Analyse, Nachweis, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;155;;Pfeil,H.;;Experimente. Nachweis von Wasser in Alkohol.;;Analyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;152;;Winkler,H.-G.;;Forscher für das Leben.;;Geschichte, Biographie, Medien;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;148;;Wolff,J.;;Kleine Anleitung zum Glasblasen.;;;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;129;;Wittke,G.;;Lösen und Trennen von Substanzgemischen. Eine Versuchsreihe zur Analyse der Kationen von Fe, Cr, Al, Mn, Zn, Co und ...;;Trennung, Metalle, Experiment, Lösungen, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1980;;5;;;;134;;Heimgärtner,H.;;Reaktionsmechanismen und Eigenschaften der Kunststoffe. III. Die Polykondensation.;;Polymerisation, Synthese, organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;165;;Kotter,L.;;Abgestufte Tensideigenschaften - Zusammenhänge zwischen Molekülstruktur und Verhaltensweise.;;Waschmittel, Experiment, Emulsion;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;182;;Gerstner,E.;;Das Phänomen der Ligandenfeldaufspaltung und ihre experimentelle Bestimmung am Beispiel der Hexaaquakomplexe ...;;Strukturchemie, Kristalle, Wasser, Adsorption;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;170;;Menzel,E.;;Der gute alte Kugel-Stäbchen-Baukasten - und was man alles mit ihm demonstrieren kann.;;Molekülmodelle, Atommodelle, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;186;;Wolter,H.;;Fettverderb durch Lipoxygenase.;;Fettsäuren, Enzyme, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;187;;Kohler,H.;;Johann Weninger zum 60. Geburtstag.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;161;;Freise,V.;;Physikalisch-chemische Gleichgewichtslehre auf der Grundlage des Massenwirkungsgesetzes.;;;; PdN-Ch.;;;;1980;;6;;;;188;;Mäueler,G.;;Sicherheitshinweise. Koordinationsverbindungen von Kupfer und Nickel mit Hydrazin als Liganden.;;Strukturchemie, Kristalle, Metalle, Experiment, Explosivstoffe, Stickstoff, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;205;;Franik,R.;;Der "eindimensionale Kasten" im Curriculum der Sekundarstufe II.;;Modelle, Physik, Elektronen;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;213;;Hartmann/Schleip/Sgoff;;Ein Gerät zur Ermittlung der Volumenverhältnisse bei der Wassersynthese.;;Wasserstoff, Sauerstoff;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;196;;Rzehak,H.;;Haushaltsmittel im Schülerversuch.;;Experiment, Alltägliches, Waschmittel;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;216;;Windbichler,H.;;Versuche zur Arbeitsweise eines Mischindikators.;;Säuren, Basen, pH-Wert, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;219;;;;Was tun bei verschimmelten Lebensmitteln?;;Biologie, Alltägliches, Gifte;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;193;;Freise,V.;;Zur elementaren Herleitung der Potentiale Galvanischer Zellen.;;Elektrochemie, Batterie, Elektroden;; PdN-Ch.;;;;1980;;7;;;;211;;Krah,W.;;Zur Reaktion von Halogenalkanen mit Laugen.;;Basen, organische Chemie, Experiment, Alkohole;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;247;;Bader,H.-J./Wenck,H.;;Die Benzoinaddition, eine Reaktion aromatischer Aldehyde.;;organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;251;;Brehm,W.;;Experimente. Zur quantitativen Synthese von Wasser.;;Wasserstoff, Sauerstoff;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;238;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinatenzahlen. Teil VI: Zur Zähnigkeit von Liganden mit mehreren Donoratomen.;;Strukturchemie, Kristalle, Salze, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;225;;Maulbetsch,K.-E.;;Grundlegende thermodynamische Größen und ihre Zusammenhänge.;;Entropie, Enthalpie, Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;233;;Prashad,J./Chandra,S.;;Hydrazinsulfat als Reagenz bei der Reduktion von Quecksilber(II)-chlorid unter UV-Strahlung.;;Metalle, Salze;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;243;;Mullen,A.;;Informationswesen in der Chemie (Teil II) - Neue Tendenzen.;;Fachsprache, Formeln, Computer;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;241;;Bühler,A.E.;;Oxidation und Reduktion. Die Bedeutung von Grundbegriffen im Chemieunterricht.;;Nuffield-Chemie, Methodik, Begriffsbildung;; PdN-Ch.;;;;1980;;8;;;;234;;Weber,W.;;Reaktionskinetische Untersuchungen mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessungen.;;Kinetik, Elektrizität, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;277;;;;Abituraufgaben (Teil 1).;;Test;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;262;;Brüning,H.;;Enzymatische Versuche unter quantitativen Aspekten für den arbeitsteiligen Unterricht.;;Experiment, Nachweis, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;272;;Wiegleb,G.;;Gasanalyse nach dem Wärmeleitverfahren.;;Messen, Nachweis, physikalische Chemie, Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;269;;Tröger,C.;;Gedanken zum Modellgebrauch im Chemieunterricht.;;Modelle, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;282;;;;Informationen. Chemieunterricht auf Video-Bändern.;;Medien;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;282;;;;Informationen. Metallisierte Fasern.;;Kunststoffe, Elektrizität, Faserstoffe;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;283;;;;Informationen. Trinkwasserbehandlung mit Chlordioxid.;;Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;283;;;;Informationen. Korrosionsschutz durch Tantalbeschichtung.;;Metalle, Elektrolyse;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;281;;Droll,K./Bünder,W.;;Internationale Chemie-Olympiade.;;;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;257;;Kober,F.;;Ligandenfeldtheorie und Farbigkeit von Komplexen (Teil 1).;;Kristalle, Strukturchemie, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;281;;Friese,B.;;Lösen festsitzender Stopfen.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1980;;9;;;;279;;Pfeil,H.;;Muskelkater biochemisch gesehen.;;organische Chemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;20;;Hütter,L.A.;;Anorganische Redox-Experimente im Reagenzglas.;;Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;13;;Heeger,W.;;Die experimentelle Behandlung des Massenwirkungsgesetzes in einem Leistungskurs der neugestalteten Oberstufe.;;Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;8;;Kober,F.;;Die Konstruktion oktaedrisch gerichteter Hybridorbitale.;;Strukturchemie, Modelle;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;15;;Singer/Brand/Schick;;Die quantitative Bestimmung von Ammonium-Ionen in Wasser und Abwasser (I). Teil 1: Verfahren mit Neßlers Reagenz.;;Analyse, Nachweis, Umweltschutz, Stickstoff, Titration;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;19;;Wolter,H.;;Einschränkung der Schwefeldioxid-Immision bei Kraftwerksanlagen.;;Energieerzeugung, Luftreinhaltung, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;23;;Hüttner,R.;;Praktische Winke. Geräteapplikationen für die Hand des Schülers.;;Medien;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;1;;Winkler,H.-G.;;Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz (III). ... Autokatalyse, ein unbequemes (und dann vernachlässigktes)..;;Experiment, Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;23;;Wolter,H.;;Zucker aus Stärke - Bio-Alkohol aus Stärke.;;Kohlenhydrate, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;1;;;;18;;Merker,O.;;Zur Diskussion des Massenwirkungsgesetzes im Chemieunterricht der Klasse 11.;;Lösungen, Gleichgewicht;; PdN-Ch.;;;;1981;;10;;;;289;;Sauer,T.;;Biogenese und Evolution (II). Die Eigensche Theorie und ihr Nachvollzug mit Hilfe von Taschenrechnerprogrammen. Teil 2.;;Computer, Biologie, Biochemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;10;;;;308;;Suhr,F.;;Die Behandlung der Gibbs-Energie und der Entropie im Chemieunterricht.;;Didaktik, Methodik, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;10;;;;301;;Hennies,C./Imkampe,K.;;Klebstoffe im Chemieunterricht.;;Alltägliches, Analyse, Makromoleküle, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;10;;;;319;;Becker,H.-J.;;Praktische Winke. Modellversuch zur multiplikativen Verteilung.;;Chromatographie, Experiment, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;321;;Sauer,T.;;Biogenese und Evolution (III). Die Eigensche Theorie und ihr Nachvollzug mit Hilfe von Taschenrechnerprogrammen. Teil 3.;;Biologie, Biochemie, Experiment, Computer;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;348;;Full,R.;;Das Kolbenprober-Explosions-Eudiometer - ein neuartiges Gerät zur volumetrischen Untersuchung der Wasserdampfsynthese.;;Wasserstoff, Sauerstoff, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;351;;;;Glänzen von Messing mit Wasserstoffperoxid.;;Metalle, Kupfer, Zink, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;345;;Höfling/Menrad/Obermayer;;Glasgeräte mit Schraubverbindungen - eine echte Alternative für den Chemieunterricht.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;333;;Kober,F.;;Molekülorbitaltheorie.;;Physik, Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;351;;;;Radiochemie im Experiment.;;;; PdN-Ch.;;;;1981;;11;;;;341;;Urban,S.;;Über die photochemische Chlorierung von Propan in flüssiger Phase.;;organische Chemie, Alkane, Radikale, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;369;;Bolay,E.;;"Modellvorstellungen in der Chemie" und eine "Synopse der chemischen Bindungstypen".;;Molekülmodelle, Methodik, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;372;;Raaf,H.;;200 Jahre Wassersynthese - 50 Jahre Deuterium.;;Wasserstoff, Sauerstoff, Geschichte;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;362;;Fickenfrerichs,H./u.a.;;Die Ermittlung der Summenformeln leicht verdampfender organischer Flüssigkeiten.;;Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;358;;Naroska/Blume/Bader;;Die Farbtönung von Schwarzweißpositiven. Ein Beitrag der Chemie zum Kunstunterricht.;;Experiment, Farbstoffe, Photographie;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;355;;Franik,R.;;Direktreduktionsverfahren - Alternative zum Hochofenprozeß?;;Eisen, Metalle, Verhüttung, Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;380;;Baumbach,E.;;Experimente. Der "Springbrunnenversuch" als Schülerversuch.;;Säuren, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;379;;Berger,G.;;Experimente. Die Demonstration einer Substitutionsreaktion im Verlauf einer Schulstunde.;;organische Chemie, Alkane, Radikale;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;353;;Latzel,G.;;Farbige Kristalle.;;;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;382;;;;Nonylphenolethoxylat-Tenside zu mehr als 90% biologisch abbaubar.;;Waschmittel, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;368;;Krah,W./Norrenbrock,C.;;Unterrichtseinheit "Oxidationsprodukte der Alkohole" - ein zeitsparender Vorschlag für Einführungskurse in die ...;;organische Chemie, Nachweis, Analyse, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;357;;Opdenacker/Slootmaekers;;Vereinfachte Fehlerberechnung für das Chemie-Praktikum des ersten Studienjahres.;;Messen;; PdN-Ch.;;;;1981;;12;;;;374;;Tausch,M.;;Vorschlag für den Aufbau und die Bewertung einer Klausur zum Kurs "Grundreaktionen in der organischen Chemie".;;Test;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;51;;Bolkart,K.H.;;Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer monomolekularen Reaktion als Schülerübung in der Kollegstufe.;;Kinetik, Experiment, Lösungen, Konzentration;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;56;;Wolf,M.;;Die Oximierung. Ein experimentelles Thema in der Sekundarstufe II.;;organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;45;;Singer,H./Schick,H.;;Die quantitative Bestimmung von Ammonium-Ionen im Wasser und Abwasser. Teil 2: Bestimmung als Indophenolfarbstoffe.;;Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;58;;Latzel,G.;;Eine Begegnung mit Linus Pauling - Gedanken zu seinem 80. Geburtstag.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;39;;Brüning,H.;;Einführung in die Gaschromatographie.;;Trennung, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;61;;Wolf,M.;;Experimente. Trans-Isomerisierung der cis-9-Octaedecencarbonsäure als Schülerübung in der Sekundarstufe II.;;organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;53;;Demuth,R./Ansari,S.;;Spektroskopie: Ein Weg zu einem besseren Verständnis des Energieinhaltes von Stoffe.;;Methodik;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;62;;Latzel,G.;;Videobandkassetten für den Chemieunterricht aus dem Institut für Film und Bild (FWU).;;organische Chemie, Energieerzeugung, Medien;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;33;;Mäueler,G.;;Zur Konfiguration von Koordinationsverbindungen. Teil I: Untersuchungen an cis-trans-Isomeren von Tetraammindichloro...;;Experiment, Strukturchemie, Kristalle, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;2;;;;48;;Schmidt,H.-J.;;Zwei Anwendungsbeispiele für Chlorbestimmungen nach dem modifizierten Schöniger-Verfahren.;;Analyse, Nachweis, Experiment, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;86;;Schmidt,H.-J.;;Die Rücktitration im Oberstufenunterricht.;;Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;74;;Blume,R./Bader,H.-J.;;Organisch-chemische Grundlagen zum Verständnis der wichtigsten Reaktionsmechanismen der Biochemie.;;Biologie;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;65;;Brandl,H.;;Oszillierende biologische und chemische Systeme.;;Biochemie, Hormone, Biologie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;94;;Hoffmann,T.;;Praktische Winke. Eine preiswerte Methode zur Herstellung von Alkohol-Teströhrchen.;;;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;95;;Wolter,H.;;Zum 100. Geburtstag von Hermann Staudinger. Erkenntnistufen auf dem Weg zu den Makromolekularen Stoffen. ...;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;89;;Seifried,K.;;Zum besseren "Verständnis" der Heisenberg'schen Unschärferelation.;;physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;3;;;;81;;Mäueler,G.;;Zur Konfiguration von Koordinationsverbindungen. Teil II: Nitrito-Nitro-Isomerie.;;Strukturchemie, Experiment, Stickstoff, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;119;;Becker,H.-J.;;Abituraufgaben.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;117;;Droll,K./Bünder,W.;;Aufgabenbeispiele der Internationalen Chemie-Olympiade.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;97;;Bohnstedt,G.;;Die Simulation atomarer und molekularer Prozesse im Chemieunterricht - Neue Modellversuche auf dem Luftkissentisch (I).;;Experiment, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;123;;;;JOJOBA - Das flüssige Gold.;;Biologie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;105;;Strohmaier,L.;;Modellversuche zur Geschwindigkeitsgleichung einer Reaktion 1. Ordnung.;;Experiment, Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;123;;;;Unkonventionelle Materialien.;;Kunststoffe, Elektrizität, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;110;;Friese,B.;;Vorschläge für den Selbstbau einfacher Apparaturen zur qualitativen Wassersynthese. Grundsätzliche didaktische ...;;Wasserstoff, Sauerstoff, Experiment, Nachweis, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;116;;Frühling,W.;;Zur Messung der Zersetzungsspannung.;;Dissoziation, Elektrolyse, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1981;;4;;;;114;;Wiederholt,E.;;Zur Problematik des Vergleichs von Chromatogrammen in der Gas-Flüssig-Chromatographie.;;;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;147;;Bartsch,E.-G.;;Analyse einer Batterie im Leistungskurs Chemie.;;Elektrochemie, Elektrizität, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;129;;Hohenbrink,W.;;Ein alternativer Weg zur Einführung verschiedener chromatographischer Methoden, dargestellt am Beispiel des Erdöls.;;organische Chemie, Analyse, Nachweis, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;154;;Bukatsch,F.;;Ergänzende Bemerkung zum Beitrag H. Wambach (Köln) in Heft 10 (Ch.)/79, S.267 "Ein einfaches Gerät zur Untersuchung ...;;Optik, Experiment, Physik, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;155;;Baumbach,E.;;Experimente. Zur Bestimmung von Siedepunkten.;;Alkane, organische Chemie, Messen;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;143;;Strohmaier,L.;;Modell und Modellversuche zur Arrhenius-Gleichung.;;Experiment, Kinetik, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;134;;Kober,F.;;Thermodynamische Beschreibung offener Systeme.;;Mathematik, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;151;;Dannenfeld,G.;;Zur Bedeutung der Energetik chemischer Reaktionen. Eine Erwiderung.;;Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1981;;5;;;;152;;Krah,W.;;Zur experimentellen Einführung in die Unterrichtseinheit "Elektrolysen mit Sekundärreaktionen".;;Reduktion, Oxidation;; PdN-Ch.;;;;1981;;6;;;;174;;Full,R.;;Die Charakterisierung chemischer Vorgänge - Ein altes Unterrichtsziel im Chemieanfangsunterricht methodisch neu ...;;Experiment, Synthese, Enthalpie, Massenerhaltung;; PdN-Ch.;;;;1981;;6;;;;161;;Brinkmann,H.;;Einführung der visuellen Kolorimetrie im Chemieunterricht am Beispiel von Wasseruntersuchungen.;;Analyse, Nachweis, Lösungen, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;6;;;;181;;Müssig,B./Wochnowski,H.;;Über Makromoleküle in Schmierölen.;;organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1981;;6;;;;184;;Ehlert/Engler/Wiederholt;;Weichmacher: Verwendung und Analytik.;;organische Chemie, Kunststoffe, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;219;;;;CSB-Bestimmung mit NANOCOLOR unter Verwendung von Rundküvetten.;;Wasser, Umwelt, Nachweis, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;199;;Kober,F.;;Das Isoelektronische Prinzip.;;physikalische Chemie, Elektronen, Atommodelle;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;217;;Becker,H.-J.;;Ein chemischer Quellentext als Leistungskontrolle.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;193;;Göttel,W./Hallstein,H.;;Experimentelle Heranleitung des Gesetzes von Gay-Lussac.;;physikalische Chemie, Messen;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;208;;Strohmaier,L.;;Modell zur Simulation des zeitlichen Konzentrationsverhaltens einer Reaktion pseudo-1. Ordnung.;;Experiment, Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;212;;Sauer,T.;;Überlegungen zur rechnerischen Behandlung von chemischen Gleichgewichten.;;Massenwirkungsgesetz, Gleichgewicht, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;220;;;;Umwelt und Degussa.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Wasser;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;216;;Freise,V.;;Zum Dampfdruck an gekrümmten Oberflächen.;;Physik, Quecksilber;; PdN-Ch.;;;;1981;;7;;;;210;;Blume,B.;;Zur Destillation flüssiger Luft.;;Experiment, Trennung, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1981;;8;;;;241;;Kern,W.;;Der "Weg zum chemischen Element".;;Begriffsbildung, Experiment, Kupfer, Metalle, Nachweis, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1981;;8;;;;230;;Friedl,J.;;Die Behandlung von Hämoglobinstruktur und -funktion im Chemie- und Biologieunterricht der Sekundarstufe II.;;Biochemie, Eiweiß, Experiment, Eisen, Nachweis, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1981;;8;;;;245;;Kronfeldner,M.;;Die Schwarzweiß-Photographie im Chemieunterricht.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1981;;8;;;;235;;Frühling,W./Faßbinder,P.;;Einfache Gas-Chromatographie mit einem Halbleiter-Gas-Sensor als Detektor.;;Analyse, Nachweis, Trennung, Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1981;;8;;;;225;;Full,R.;;Quantitative Untersuchungen zu Protolyse- und Lösungsgleichgewichten durch elektrische Leitfähigkeitsmessungen.;;Experiment, Massenwirkungsgesetz, Messen;; PdN-Ch.;;;;1981;;9;;;;257;;Sauer,T.;;Biogenese und Evolution (I). Die Eigensche Theorie und ihr Nachvollzug mit Hilfe von Taschenrechnerprogrammen. Teil 1.;;Biologie, Biochemie, Experiment, Computer;; PdN-Ch.;;;;1981;;9;;;;286;;;;Chemiker entwickeln immer umweltfreundlichere Waschmittel.;;Umweltschutz, Wasser;; PdN-Ch.;;;;1981;;9;;;;285;;Gronbach,H.;;Hinweise auf interessante Filme (I).;;Energieerzeugung, Umweltschutz, Physik, Medien;; PdN-Ch.;;;;1981;;9;;;;277;;Mullen,A.;;Informationswesen in der Chemie (III). Online-Systeme.;;Computer;; PdN-Ch.;;;;1981;;9;;;;271;;Günther,O.;;Wasseruntersuchung des Wassersportsees Zülpich.;;Experiment, Analyse, Nachweis, Umwelt;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;28;;Latzel,G.;;6. Internationale Konferenz über Chemieausbildung.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;1;;Brandl,H.;;Biologische und chemische Aspekte der Biolumineszenz (I).;;Biochemie, organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;20;;Czieslik,W.;;Computersimulation von chemischen Reaktionen.;;Kinetik, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;24;;Lux,J./Rauh,W.;;Die Bestimmung des Bleigehaltes in Menschenhaaren.;;Metalle, Experiment, Analyse, Nachweis, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;29;;Gronbach,H.;;Die Kali-Chemie-Werke Heilbronn am Neckar.;;;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;27;;Wolf,M.;;Experimente. Inulin aus Artischocken.;;organische Chemie, Kohlenhydrate, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;12;;Scheloske,H.-W.;;Methodische Behandlung von Protolysengleichgewichten (I). Teil I: Ionenprodukt des Wassers, Protolysen, pH- und pK-Wert.;;Massenwirkungsgesetz, pH-Wert, Experiment, Lösungen, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1982;;1;;;;26;;Ralle,B./Jansen,W.;;Zur Durchführung der Reaktion von Natriumthiosulfat und Salzsäure bei der Einführung in die Reaktionskinetik.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;312;;Franik,R.;;Aufgaben zur Reaktionskinetik.;;Test;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;302;;Bauer,M.;;Der Aufbau der Materie (III). 3. Teil: Wellengleichungen - das Wasserstoff-Atom.;;Atommodelle, physikalische Chemie, Energetik;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;306;;Barke,H.-D./Kracke,M.;;Die neue Konstante KTAP.;;Experiment, Messen, pH-Wert, Lösungen, Ionen;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;316;;Raaf,H.;;Ein neuer Modell-Gaschromatograph für den Unterricht.;;Analyse, Nachweis, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;308;;Stutz,A.;;Moderne und klassische Methoden der Strukturaufklärung anorganischer Verbindungen.;;Analyse, Nachweis, Trennung, Strukturchemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;289;;Blume/Bader/Plauschinat;;Neue Aspekte der Ascorbinsäure-Chemie.;;Vitamine, organische Chemie, Biochemie, Redoxreaktion, Strukturchemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;10;;;;299;;Nagel,R.;;Versuche zur Messung der Leitfähigkeit im Demonstrationsunterricht und Praktikum (II).;;Messen, Experiment, Elektrizität, Elektrochemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;11;;;;339;;Czieslik,W.;;Computersimulation von Gleichgewichts- und Folgereaktionen.;;;; PdN-Ch.;;;;1982;;11;;;;323;;Peper,R./u.a.;;Die quantitative Bestimmung der Molekülformeln gasförmiger Kohlenwasserstoffe - eine Anwendung des Gesetzes von Avogadro;;organische Chemie, Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;11;;;;350;;Mäueler,G.;;Leserbriefe. Zu: "Farbigkeit von Komplexverbindungen: ihre Behandlung in der Schule" Heft 5, Jahrgang 31, S. 144 - 147.;;Strukturchemie, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;11;;;;331;;Stary/Krätzschmar/Metz;;Untersuchungen zum Mechanismus der Bromierung von Ethen mit Hilfe der Gaschromatographie.;;organische Chemie, Experiment, Addition, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1982;;11;;;;343;;Schmidkunz,H.;;Vom Berthelot'schen Prinzip zur Triebkraft chemischer Reaktionen. (Siehe auch S. 98, Heft 3, 1983).;;Energetik, Enthalpie, Entropie;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;374;;Winnen,G.;;Die quantitative Analyse der Pikrinsäure im Unterricht.;;organische Chemie, Aromate, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;381;;Baumbach,E.;;Experimente. Zur Wasserdampfdestillation von Anilin.;;organische Chemie, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;380;;Becker,H.-J.;;Fachdidaktische Impulse.;;Didaktik, Hochschule;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;377;;Wolter,H.;;Johann Joachim Becher zum 300. Todesjahr.;;Biographie, Geschichte;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;367;;Bregulla,D.;;Puffergleichungen und die Pufferlösungen. Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe II.;;pH-Wert, Experiment, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;353;;Kogelnik,H.-J.;;Recycling von Silber aus photographischen Bädern. (Siehe auch: Seite 122, Heft 4, 1983).;;Experiment, Metalle, Elektrolyse, Reduktion;; PdN-Ch.;;;;1982;;12;;;;370;;Hagenbuchner,K.;;Über eine rechnergesteuerte Analysendurchführung.;;Computer, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;33;;Brandl,H.;;Biologische und chemische Aspekte der Biolumineszenz (II).;;Biochemie, Experiment, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;63;;Gronbach,H.;;Die Hochenergie-Batterie für Elektrofahrzeuge, Spitzenlastdeckung und Speicherwerk.;;Elektrochemie, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;40;;Stäudel/Stille/Wöhrmann;;Düngemittelanalyse durch thermometrische Titration. Ein Vorschlag für einen Chemieleistungskurs.;;Trennung, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;58;;Hagenbuchner,K.;;Eine photometrische Titration zur Aufklärung von Komplexzusammensetzungen.;;Computer, Analyse, Physik;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;48;;Scheloske,H.-W.;;Methodische Behandlung von Protolysengleichgewichten (II). Teil II: Indikatoren, Puffersysteme.;;Lösungen, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen, Titration, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;2;;;;60;;Becker,H.-J.;;Reaktionen und Eigenschaften des Propanon (nukleophile Addition und Substitution).;;Test, organische Chemie, Ketone;; PdN-Ch.;;;;1982;;3;;;;78;;Sell,R.;;Berechnung und experimentelle Bestimmung von Extinktionsmaxima bei Carbocyaninen.;;Farbstoffe, Strukturchemie, Modelle, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;3;;;;84;;Herr,F.;;Blei als umweltbelastender Faktor und seine chemisch-biochemische Wirkung. Ein Beispiel für eine mögliche Unterrichts...;;Metalle, Experiment, Analyse, Nachweis, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1982;;3;;;;65;;Braun,H.;;Die Anwendung von Radionukliden in der chemischen Prozeßanalyse.;;Radiochemie, Transurane, Metalle;; PdN-Ch.;;;;1982;;3;;;;91;;Baumbach,E.;;Die Reaktionen der vier Butanole mit Hydrogenbromid - Plädoyer für einen vereinfachten Mechanismus.;;Alkohole, organische Chemie, Substitution, Chromatographie, Radikale;; PdN-Ch.;;;;1982;;3;;;;71;;Kober,F.;;Metallorganische Chemie, ein Überblick (I). Teil I: Definition, historische Entwicklung und allgemeine Grundlagen.;;Bindung, Geschichte;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;106;;Klie,H.;;Brennspiritus - ein preiswerter Arbeitsstoff für den Chemieunterricht.;;Alkohole, organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;118;;Bentzinger/Schilling;;Der Umgang mit gefährlichen Stoffen (I).;;Experiment, Explosivstoffe;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;126;;Schäble,R.;;Experimente. Umsetzung von Aluminium mit Brom.;;Metalle;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;97;;Kober,F.;;Metallorganische Chemie, ein Überblick (II). Teil II: Ausgewählte Verbindungen und Stoffklassen der metallorganischen ..;;Alkalimetalle, Lithium, Magnesium, Bor, Aluminium, Silicium, Synthese;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;123;;Kogelnik,H.-J.;;Obst- und Gemüsesäfte als Indikatoren im Chemieunterricht.;;Säuren, Basen, pH-Wert, Alltägliches, Lebensmittel;; PdN-Ch.;;;;1982;;4;;;;126;;;;Was es sich mit den Fluorkohlenwasserstoffen wirklich auf sich hat.;;organische Chemie, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1982;;5;;;;147;;Bader,H.J./Kenn,M.;;Die Rückgewinnung von Blei aus Akkumulatorenschrott.;;Recycling, Metalle, Batterie, Elektrolyse, Elektrochemie, Umweltschutz, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;5;;;;144;;Demuth,R.;;Farbigkeit von Komplexverbindungen: ihre Behandlung in der Schule. (Siehe auch Heft 11, 1982, Seite 350);;Strukturchemie, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1982;;5;;;;137;;Eiswirth,M./Schwankner,R;;Graphit und seine Verbindungen.;;Kohlenstoff, Strukturchemie, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1982;;5;;;;129;;Kober,F.;;Metallorganische Chemie, ein Überblick (III). Teil II: Ausgewählte Verbindungen und Stoffklassen der metallorganischen..;;Zink, Synthese, Quecksilber, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1982;;5;;;;155;;;;Ursachen des Tannensterbens.;;Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;170;;Schnelle/Kunze/Schallies;;Bau einer Demonstrationsapparatur für die Pyrolyse von Altreifen und Kunststoffabfällen. Ein Beispiel zur experiment...;;Recycling, Gummi, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;177;;Brüning,H.;;Die Nitrierung von Benzol und Toluol.;;organische Chemie, Aromate, Synthese, Experiment, Stickstoff, Chromatographie;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;174;;Münzenberg,G.;;Erster Nachweis von Element 107 durch korrelierte _-Zerfälle.;;Physik, Analyse, Transurane, Radiochemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;165;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen (VII). Teil VII [1]: Tetraamminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat.;;Komplexchemie, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;189;;Galazka,A.;;Hypergolversuch mit organischen Verbindungen als Reaktionspartner.;;Explosivstoffe, Treibstoffe, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;161;;Kober,F.;;Metallorganische Chemie - ein Überblick (IV). Teil IV: Schulgeeignete Versuche zur metallorganischen Chemie.;;Experiment, Synthese;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;191;;;;Scheidetrichter jetzt museumsreif!;;Trennung, Experiment, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1982;;6;;;;191;;Pfeil,H.;;Wie erklärt sich die Sportmedizin den Muskelkater?;;Biochemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1982;;7;;;;214;;Grosser,C./Schmidt,S.;;Der strukturorientierte Chemieanfangsunterricht und der hessische Lehrplan für die Sekundarstufe I.;;Strukturchemie, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1982;;7;;;;203;;Schlösser,K.;;Einführung der Strukturformel.;;Fachsprache, Didaktik, Methodik, Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1982;;7;;;;193;;Hallstein,H.;;Experimentelle Bestimmung der Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichtsdampfdrucks. (Siehe auch Seite 30, Heft 1, 1983);;physikalische Chemie, Enthalpie, Messen, Energetik;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;235;;Naumer,H./Martin,S.;;Chemie und Mengenlehre (III).;;Mathematik, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;241;;Bauer,M.;;Der Aufbau der Materie (I). 1. Teil: Die Schrödinger-Gleichung.;;Physik, Atommodelle;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;252;;Becker,H.-J.;;Der IPN-Lehrgang "Stoffe und Stoffumbildungen".;;Methodik, Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;230;;Blesinger,E.;;Drogen - Rauschmittel - Halluzinogene.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;225;;Göttel,W./Hallstein,H.;;Experimentelle Bestätigung des Gesetzes von Boyle-Mariotte und des allgemeinen Gasgesetzes.;;physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;8;;;;245;;Baumbach,E.;;Zur Dehydratisierung von 2-Butanol und 1-Butanol mit Schwefel- und Phosphorsäure.;;Alkohole, organische Chemie, Experiment, Chromatographie;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;280;;Bauer,M.;;Der Aufbau der Materie (II). 2. Teil: Das "particle in the box"-Problem.;;physikalische Chemie, Energetik, Atommodelle;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;268;;Bühler,A.E./Mayer,K.;;Leitgedanken der Chemielehrerausbildung - dargestellt am Beispiel vergleichender Untersuchungen von Weizenkörnern, Mehl.;;Hochschule, organische Chemie, Eiweiß, Kohlenhydrate, Analyse, Nachweis, Chromatographie, Nuffield-Chemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;257;;Göttel,W./Bohn,B.;;Versuche mit aktivem Wasserstoff.;;Experiment, Elektrolyse;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;277;;Nagel,R.;;Versuche zur Messung der Leitfähigkeit im Demonstrationsunterricht und Praktikum (I).;;Experiment, Analyse, Nachweis, Messen, Elektrizität, Elektrochemie;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;283;;Grabow,H./Hennig,I.;;Videofilme für den Chemieunterricht.;;Modelle, Trennung, Medien, Bindung, Kinetik, Rohstoffe, Recycling, Kunststoffe;; PdN-Ch.;;;;1982;;9;;;;261;;Baumbach,E.;;Zur Dehydratisierung von 2-Methyl-2-propanol mit Schwefelsäure.;;Alkohole, organische Chemie, Experiment, Chromatographie;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;26;;;;Analytik und Umwelt: Verpflichtung und Verantwortung.;;Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;27;;Becker,H.-J.;;Chemiedidaktiker-Tagung.;;Hochschule, Tagungsbericht, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;9;;Jacobs/Martin/Naumer;;Computersimulation der stofflichen Störung chemischer Gleichgewichte.;;Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;24;;Müller,H.;;Der Bau der Materie.;;Atommodelle, Physik;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;14;;Hagenbuchner,K.;;Ein digital anzeigendes Polarimeter im Selbstbau.;;Analyse, Elektronik, Messen, Physik;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;17;;Mäueler,G.;;Experimentelle Bestimmung von Koordinationszahlen (VIII). Teil VIII: Kupfer(II)-Ionen mit sechs Liganden.;;Synthese, Analyse, Strukturchemie, Komplexchemie, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;26;;Wolf,M.;;Experimente. Leserbrief zu "Unterrichtseinheit 'Oxidationsprodukte der Alkohole'" (Praxis(Chemie) 12/81).;;organische Chemie, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;21;;Brüning,H.;;Markownikoff und Anti-Markownikoff im Schulversuch.;;Analyse, Experiment, Chromatographie, organische Chemie, Addition;; PdN-Ch.;;;;1983;;1;;;;1;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (I). Teil I: Definitionen und Postulate der Quantenmechanik.;;Physik, Mathematik, Atommodelle;; PdN-Ch.;;;;1983;;10;;;;312;;Berger,G./Konrad,H.;;Auswertung der photochemischen Chlorierung von verflüssigtem Butan. (Siehe auch: S. 182 - 183, Heft 6, 1984);;Experiment, Alkane, organische Chemie, Substitution, Radikale;; PdN-Ch.;;;;1983;;10;;;;316;;Kober,F.;;Eine Reaktion macht Chemiegeschichte. Nachlese zum Wöhler-Jahr 1982.;;Biographie, Stickstoff;; PdN-Ch.;;;;1983;;10;;;;302;;Poritz,L.;;Havelwasser-Untersuchungen.;;Analyse, Nachweis, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1983;;10;;;;291;;Sauer,T.;;Thermodynamik irreversibler Prozesse - der lineare Bereich (II). Teil 2: Gekoppelte Phänomene und stationärer Zustand.;;Entropie, Experiment, Elektrochemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;342;;Hassler,E.;;Anaglyphen.;;Kristalle, Strukturchemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;335;;Wolf,M.;;Die Bindungs- und Halbleitungseigenschaften des Siliciums.;;Experiment, Physik, Elektrizität, Leitfähigkeit;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;323;;Hoppe,D.;;Experimentelle Behandlung des induktiven und mesomeren Effektes in der reformierten Oberstufe.;;organische Chemie, Chromatographie, Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;329;;Brüning,H./Peschke,B.;;Gaschromatographisches Praktikum zur Bromierung von Benzol und Toluol.;;organische Chemie, Aromate, Experiment, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;340;;Kober,F.;;Geschichte der Chemie. Cavendish und der Luftballon.;;Sauerstoff, Wasserstoff;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;344;;;;Schriftliche Abiturprüfung 1982 (Saarland).;;Test, organische Chemie, Massenwirkungsgesetz, Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1983;;11;;;;339;;Hagenbuchner,K.;;Tischcomputer als neues Medium.;;Chromatographie;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;380;;Rau,J.;;Biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen.;;Test, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;367;;Kreipke,S./u.a.;;Die Alchemistenshow.;;Experiment, Lernspiele;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;381;;Hütter,L.A.;;Gaschromatographie mit dem WLD 80-10 electronic.;;Analyse, Nachweis, Medien;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;374;;Noller,H./Krenmayr,P.;;Gedanken zur freien Aktivierungsenthalpie chemischer Elementarreaktionen.;;Kinetik, Energetik;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;383;;;;Geräte. Einfach für Labor und Schule.;;Analyse, Nachweis, Leitfähigkeit, Titration;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;376;;Derz,F.W.;;Ist Löslichkeit die Konzentration der gesättigten Lösung?;;Physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;363;;Eiswirth,M./Schwankner,R;;Modellvorstellungen zur Adsorption.;;Energetik, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;378;;Baumbach,E.;;Schülerversuche. Untersuchung des Siedeverhaltens verschiedener Flüssigkeiten.;;Experiment, Physik;; PdN-Ch.;;;;1983;;12;;;;355;;Seel,F.;;Strukturchemie mit Tischtennisbällen (I). Teil I: Material und Arbeitstechnik - Zwei- und dreidimensionale Kugelpack...;;Molekülmodelle, Atommodelle, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;58;;Lemke,J.;;Aufgabe zur Oxidation und Reduktion.;;Redoxreaktion, Test;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;49;;Bentzinger/Schilling;;Der Umgang mit gefährlichen Stoffen (II).;;Explosivstoffe, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;55;;Simon,G./Weerda,J.;;Die Einführung der metallischen Bindung in der Sekundarstufe II (I).;;Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;40;;Krenmayr,P.;;Nernst-Gleichung und Entropie.;;physikalische Chemie, Elektrochemie, Thermodynamik;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;35;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (II). Teil II: Der Elektronenspin und das Pauli-Verbot.;;Atommodelle, Physik, Mathematik, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;44;;Tausch,M.;;Strukturaufklärung in der organischen Chemie. Ermittlung der Strukturformeln von Maleinsäure und Fumarsäure.;;Strukturchemie, Experiment, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1983;;2;;;;57;;Hagenbuchner,K.;;TAS-Chromatographie für die Schule.;;Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;89;;Marten,U.;;Aufgabe zur Elektrochemie.;;Test, Elektrolyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;79;;Tausch,M.;;Chemische Solarenergiespeicherung in Valenzisomeren.;;organische Chemie, Batterie;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;85;;Simon,G./Weerda,J.;;Die Behandlung der chemischen Bindung (II).;;Methodik, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;75;;Bohn,B./Göttel,W.;;Distickstoffoxid - Treibgas für Sahnesiphons.;;Experiment, Alltägliches;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;84;;Peter,R.;;Ein neues Coulometer zur Bestimmung der Faraday-Konstanten im Experimentalunterricht.;;Coulometrie, Experiment, Elektrochemie, Messen;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;93;;;;Geräte. Ein Quecksilber-Fänger.;;Metalle;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;65;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (III). Teil III: Bau der Atome: Wasserstoff und wasserstoff-analoge Atome.;;Physik, Atommodelle, Mathematik, Elektronen, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;87;;Freytag,F./Schulz,R.;;Sind die Begriffe "Neutralisations- und Redoxäquivalent" in der Schulchemie entbehrlich?;;Begriffsbildung, Analyse, Titration;; PdN-Ch.;;;;1983;;3;;;;71;;Frank/Sextl/Weigand;;Singulett-Sauerstoff.;;Lumineszenz, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;4;;;;115;;Flintjer,B./u.a.;;Das Membranverfahren in der Chloralkalielektrolyse. (Siehe auch: Seite 217 - 219, Heft 7, 1983).;;Experiment, Elektrochemie, Basen, Metalle;; PdN-Ch.;;;;1983;;4;;;;127;;;;Der Beitrag der Chemie zur Sicherung der Ernährung.;;Umwelt, Landbau, Pflanzenschutz;; PdN-Ch.;;;;1983;;4;;;;107;;Hamann,C.H.;;Einige Grundaspekte der Elektrochemie aus moderner Sicht.;;Elektrolyse, Batterie, Elektrizität, Energie;; PdN-Ch.;;;;1983;;4;;;;123;;Becker,H.J.;;Klausuraufgabe aus dem LK Chemie. Thema: Reaktionsgeschwindigkeit (einschließlich des Bereiches "Katalyse").;;Kinetik, Test, Konzentration;; PdN-Ch.;;;;1983;;4;;;;99;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (IV). Teil IV: Bau der Atome: Kopplungstypen.;;Atommodelle, Physik, Mathematik, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;5;;;;154;;Wimmer,C./Schwankner,R.;;Die Rutherfordsche Thoriumkuh - Gammaspektroskopische Produktidentifizierung und alternative Bauformen.;;Radiochemie, Experiment, Physik;; PdN-Ch.;;;;1983;;5;;;;146;;Riepl,H.;;Dinitrogenkomplexe - Eigenschaften und Reaktionen. Ein Resümee zur Chemie der Distickstoffkomplexe.;;organische Chemie, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1983;;5;;;;139;;Klie,H.;;Formaldehyd und Harnstoff - Schlüsselsubstanzen für die Synthese von Phenolharzen und Aminoplasten.;;organische Chemie, Kunststoffe, Stickstoff;; PdN-Ch.;;;;1983;;5;;;;131;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (V). Teil V: Das MO-Modell.;;Atommodelle, Molekülmodelle, Physik, Bindung, Mathematik, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;6;;;;188;;Kober,F.;;Die Adamantan-Struktur.;;Strukturchemie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;6;;;;163;;Schlösser,K.;;Erdöl- oder Kohle-Chemie?;;Kohlechemie, organische Chemie, Energieerzeugung, Rohstoffe;; PdN-Ch.;;;;1983;;6;;;;170;;Wollrab,A.;;Versuche zum Unterrichtsthema Alkane und Erdöl. Mit gaschromatographischen Messungen bei Zimmertemperatur.;;organische Chemie, Experiment, Trennung, Substitution, Radikale;; PdN-Ch.;;;;1983;;6;;;;181;;Engler,R./Wolf,M.;;Vom Erdöl zum Perlon.;;Kunststoffe, organische Chemie, Experiment, Faserstoffe;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;220;;;;"Bergbau: Rohstoffe für alle".;;Rohstoffe;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;207;;Brinkmann,H.;;Bestimmung der Loschmidt-Zahl mit Hilfe der Ölfleckmethode unter konsequenter Anwendung von Größengleichungen.;;Messen, Experiment, Mathematik;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;219;;;;Ersatz von Asbest in Teilbereichen bald möglich.;;Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;211;;Brunner,U.;;Herstellung von Folien und Fasern aus Kunststoffen.;;Experiment, organische Chemie, Faserstoffe;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;216;;Priesner,C.;;Joseph Priestley zum 250. Geburtstag.;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;195;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (VI). Teil VI: Grundlagen der HMO-Theorie.;;Bindung, Molekülmodelle, Physik, Mathematik, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;214;;Güttler,H./Schwarze,M.;;Redoxgleichgewichte. Ein experimenteller Beitrag zu Schülerversuchen.;;Elektrochemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;7;;;;202;;Schallies,M./Schnelle,H.;;Versuche zur Pyrolyse von Kunststoffabfällen und Altreifen.;;Gummi, Recycling, organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;252;;;;"Gemüse - konventionell oder alternativ?";;Lebensmittel, Landbau, Umweltschutz, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;253;;Christen,H.R.;;Leserbriefe. Zu: "Zur experimentellen Einführung in die Unterrichtseinheit 'Elektrolysen mit Sekundärreaktionen'";;Reduktion, Oxidation;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;252;;Flad,W.;;Praktische Winke. Nochmals... Zur Wasserdampfdestillation von Anilin.;;organische Chemie, Trennung, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;227;;Kober,F.;;Quantentheoretische Chemie (VII). Teil VII: Formale Anwendung der HMO-Theorie.;;Molekülmodelle, Bindung, organische Chemie, Quantenmechanik;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;240;;Sauer,T.;;Thermodynamik irreversibler Prozesse - der lineare Bereich. I. Entropieproduktion, Flüsse und Kräfte.;;physikalische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;253;;Bitter,T.;;Zu: "Molekülorbitaltheorie" (Seite 333 ff., 1981).;;Physik, Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1983;;8;;;;233;;Bühler,A./Langenbucher,O;;Zwei Versuche zur Chemie der Ottokraftstoffe.;;Treibstoffe, organische Chemie, Metallorganische Verbindungen, Blei, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;283;;Schmidt,H.-J./Pientka/R.;;Beugungsgitter für Modellversuche zur Kristallstrukturanalyse.;;Experiment, Optik, Physik, Nuffield-Chemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;289;;Gronbach,H.;;Der Milchprüfring e.V.;;Analyse, Nachweis, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;259;;Nolden/Clausdeinken;;Direktumwandlung chemischer Energie in elektrische Energie. Mit Hilfe von Metall/Luft-Batterien - Bau eines Modell...;;Projektunterricht, Elektrochemie, Aluminium;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;280;;Hagenbuchner,K.;;Ein selbstgebautes Echtzeit-VIS-Spektrophotometer.;;Analyse, Nachweis, Kinetik, Elektronik, Physik, Optik;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;285;;Franik,R.;;Schülerversuche. Mineralwasser siedet.;;physikalische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;265;;Frühling,W.;;Temperaturmessung und Registrierung mit einfachen Mitteln.;;Messen, Elektronik, Physik;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;272;;Wiederholt,E.;;Thermogravimetrische Untersuchung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat.;;Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1983;;9;;;;276;;Riedl,G.;;Versuche und Modelle zur Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen.;;Experiment, Elektrochemie, Ionen, Physik;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;23;;Matschke,H.-D.;;Die experimentelle Verifikation der Gibbs-Helmholtz-Gleichung in der Schule.;;Entropie;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;1;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Gitter der Elemente der 4. und 5. Hauptgruppe (I). Modelle für den Arbeitsunterricht.;;Strukturchemie, Kristalle, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;18;;Brunner,U.;;Die Kerze im Chemie-Unterricht des Gymnasiums. Chemische und physikalische Überlegungen zur Genauigkeit von Meßresult...;;Messen, Oxidation, Sauerstoff;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;25;;Becker,H.-J.;;Klausuraufgabe zur Elektrophilen Addition.;;organische Chemie, Bindung, Test;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;11;;Sauer,T.;;Thermodynamik irreversibler Prozesse - der nichtlineare Bereich (I).;;physikalische Chemie, Mathematik, Kinetik, Entropie;; PdN-Ch.;;;;1984;;1;;;;21;;Schmidt,H.-J.;;Zur Chlorbestimmung in organischen Verbindungen nach dem modifizierten Schöniger-Verfahren.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Titration;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;319;;Becker,H.-J.;;Bericht über das Sommersymposion der Fachdidaktiker von Nordrhein-Westfalen am 14. 6. und 15. 6. 1984.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;289;;Menzel,E.;;Ein Kugel-Stäbchen-Modellbausatz zur Demonstration der Mono-, Di- und Polysaccharide in der Ketten-, Sesselring- und ...;;Kohlenhydrate, organische Chemie, Medien, Strukturchemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;297;;Schwankner,R.;;Feldelektronenmikroskopie von Barium-Adatomen an Wolframspitzen.;;Experiment, Analyse, Physik;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;310;;Latzel,G.;;Glühlampen - gestern - heute - morgen.;;Geschichte, Physik, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;304;;Kogelnik/Seferings;;Schulversuche zum Recycling von Silber aus photographischen Fixierbädern.;;Experiment, Umweltschutz, Metalle, Elektrolyse, Reduktion;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;315;;Müller,H.;;Selbstorganisation im Energiefluß - Bleibendes im Vergehen.;;Entropie, Physik, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;317;;Pfeil,H.;;Verhalten kohlensäurehaltiger Getränke in Dosen und Flaschen.;;Alltägliches, Lösungen, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;10;;;;318;;Latzel,G.;;Welt-Tensid-Kongreß München.;;Waschmittel, Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;336;;Brandl,H.;;Bildung dissipativer Strukturen in einigen neuen, sehr einfachen chemischen Systemen.;;Entropie, Biologie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;328;;Hopf,R.;;Flüssigkristalline Mesophasen und ihre elektrooptischen Anwendungen.;;Kristalle, organische Chemie, Optik, physikalische Chemie, Elektrizität;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;341;;Kuhn,A.;;Herstellung eines leitfähigen Polystyrolkunststoffes.;;organische Chemie, Elektrizität;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;321;;Krieg,W./Künast,C.;;Insektizide - Forschung und Anwendung.;;organische Chemie, Pflanzenschutz;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;346;;Pröbster,M.;;Interstellare Moleküle - Entstehung, Reaktionen, Bedeutung.;;Analyse, Nachweis, Astrochemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;350;;;;Neue Firmenschriften. "Degussa-Buntpigmente".;;Farbstoffe;; PdN-Ch.;;;;1984;;11;;;;350;;Flad,W.;;Qualitative Analyse mit dem Mikrocomputer.;;Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;356;;Bregulla,D.;;Analytisch chemisches Praktikum.;;Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;361;;Derz,F.W.;;Aufkonzentrierung.;;Didaktik, Methodik, Konzentration, Lösungen;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;353;;Kober,F.;;Das Periodensystem der Elemente, ein klarer Fall?;;Atommodelle, Elektronen;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;371;;Droll,K./Hampe,W.;;Die 16. Internationale Chemie-Olympiade in der Bundesrepublik Deutschland.;;Experiment, Test, organische Chemie, Synthese, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;359;;Rauh,W.;;Eine vereinfachte konduktometrische Methode zur pKs-Wert-Bestimmung.;;Analyse, Experiment, Leitfähigkeit, Messen;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;360;;Kruckemeyer,V.;;Ergänzung zur "Computersimulation chemischer Gleichgewichte".;;;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;378;;Steinmetz,H.;;Ettore Majorana.;;Physik;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;371;;Latzel,G.;;Kristalle züchten - einfach gemacht.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;365;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1984 B.;;Test, Bindung, organische Chemie, Konzentration, Säuren, Basen, Massenwirkungsgesetz, Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;377;;;;Stickstoffoxidarme Brenner.;;Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;363;;Willing,W.;;Untersuchung von Nahrungsmitteln auf Nährstoffe.;;Lebensmittel, Analyse, Nachweis, Experiment, organische Chemie, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Fettsäuren;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;373;;Pfeil,H.;;Vom Energieumsatz im menschlichen Organismus.;;Biologie, Biochemie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;374;;Wolter,H.;;Zehn Jahre Bundes-Immisionsschutzgesetz (1974-1984). Umweltschutz im Saarland.;;;; PdN-Ch.;;;;1984;;12;;;;376;;Steinfatt,M.;;Zum Beitrag "Rauchen und Passivrauchen" in Praxis Chemie 6/84, S. 189.;;Biochemie, Biologie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;45;;Weerda,J./Simon,G.;;Der Lösungsvorgang bei Ionenverbindungen.;;Kristalle, Salze;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;40;;Seitz,H.;;Die Addition von Wasser an Alkene - "Säurekatalysierte Hydratisierung" und Hydroxymercurierung.;;Experiment, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;33;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Gitter der Elemente der 4. und 5. Hauptgruppe (II). Zusammenhänge zwischen Strukturen und Eigenschaften der Modif...;;Strukturchemie, Kristalle, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;47;;Brandl,H.;;Eine oszillierende Reaktion mit sichtbarer Chemolumineszenz.;;Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;51;;Schimkat,H.;;Nachweis von Schwefel in Heizöl und seinen Verbrennungsrückständen.;;Analyse, Experiment, organische Chemie, Treibstoffe;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;52;;;;Schriftliche Abiturprüfung 1983 A (Saarland).;;organische Chemie, Massenwirkungsgesetz, Bindung, Test, Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1984;;2;;;;49;;Baumbach,E.;;Zur Dehydrobromierung von 1- und 2-Brombutan.;;organische Chemie, Alkane;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;65;;Galazka,A.;;75 Jahre Synthese auf Platin-Netzen.;;Metalle, Katalyse, Ammoniak, Stickstoff;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;81;;Kober,F.;;Chlorophyll, eine schulgeeignete Verbindung?;;Experiment, Biochemie, Chromatographie, organische Chemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;74;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Gitter der Elemente der 4. und 5. Hauptgruppe (III/1). Strukturen der Modifikationen der Elemente der 4. Hauptgruppe;;Strukturchemie, Kristalle, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;85;;Solfert,R./v.d.Haar,F.;;Enzymkinetik am Beispiel der alkalischen Phosphatase.;;organische Chemie, Biochemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;90;;Rau,J.;;Klausuraufgabe aus der anorganischen Chemie.;;Test, Strukturchemie, Begriffsbildung;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;92;;Baumbach,E.;;Schülerversuche. Bestimmung des Wassergehaltes von Margarine.;;Experiment, Analyse, Nachweis, Lebensmittel, Fette;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;89;;Fischer,E.O.;;Science confronts Morality.;;Philosophie;; PdN-Ch.;;;;1984;;3;;;;79;;Schmidt,H.-J.;;Zur Behandlung des Massenwirkungsgesetzes.;;Gleichgewicht;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;120;;Kugel,W.;;Die Bestimmung der Iodzahl im Schülerversuch.;;Experiment, Titration, Analyse, organische Chemie, Addition, Fettsäuren;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;112;;Schlösser,K.;;Energetische Aspekte bei der Einführung in die Elektrochemie.;;Experiment, Energetik, Elektrizität, Energie;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;126;;Brandl,H.;;Experimente. Über eine neue Tribochemolumineszenzreaktion.;;;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;126;;Serafimov,O.;;Naturstoffe im Chemieunterricht. 20. Arbeitstagung der UNESCO-Organisation IOCD in Ljubljana, Jugoslawien.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;117;;Wiederholt,E.;;Untersuchung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat in einer einfachen DTA-Apparatur.;;Analyse, Experiment, Nachweis, Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;104;;Mäueler,G.;;Zum Wandel von Theorien, Nomenklatur und Formelsprache der Koordinationsverbindungen.;;Komplexchemie, Geschichte, Fachsprache, Salze;; PdN-Ch.;;;;1984;;4;;;;97;;Schmidt,H.-J.;;Zur Einführung des Avogadroschen Gesetzes. (Siehe auch: Seite 384, Heft 12, 1984).;;Experiment, Begriffsbildung, Messen, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;129;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Gitter der Elemente der 4. und 5. Hauptgruppe (III/2). Strukturen der Modifikationen der Elemente der 4. Hauptgruppe;;Strukturchemie, Kristalle, Bindung, Metalle;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;149;;Derz,F.W.;;Ionenstärke und Härtebereich.;;Wasser, Lösungen, Konzentration;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;159;;Dierks,W.;;Medien.;;Molekülmodelle;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;136;;Seidel,N.;;Nichtnumerische Datenverarbeitung von chemischen Reaktionen mit einem Mikrocomputer.;;organische Chemie, Synthese;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;147;;Schimkat,H.;;Notwendigkeit von Kraftstoff-Additiven - Modell-Versuch zur "Vergaservereisung".;;Treibstoffe, Experiment, Physik;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;144;;Baumbach,E.;;Oligomerisierungen mit unverzweigten Butenen.;;Alkene, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;151;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1983 B (Saarland).;;Test, organische Chemie, Bindung, Massenwirkungsgesetz, Redoxreaktion;; PdN-Ch.;;;;1984;;5;;;;146;;Brandl,H.;;Tribochemische Erzeugung von Singulett-Sauerstoff.;;Lumineszenz, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;183;;Schlesiger,J.;;Abituraufgaben.;;Test, organische Chemie, Synthese, pH-Wert;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;161;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Gitter der Elemente der 4. und 5. Hauptgruppe (IV). Über Gitterumwandlungen bei den Elementen der 4. Hauptgruppe.;;Strukturchemie, Kristalle, Kohlenstoff, Metalle;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;173;;Singer,H./u.a.;;Die photometrische Bestimmung des Kondensats im Zigarettenrauch.;;Analyse, Nachweis, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;165;;Bühler,A.E.;;Die quantitative Bestimmung von Blei in Superbenzin.;;Treibstoffe, metallorganische Verbindungen, Analyse, Nachweis, Titration, Komplexometrie;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;179;;Bouma,J.;;Ein Modell des Massenspektrometers für den OH-Projektor.;;Medien, Nuffield-Chemie, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;189;;;;Geräte.;;pH-Wert, Analyse, Nachweis, Messen;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;176;;Rüping,T.;;Gleichzeitige Aufnahme der Siede- und Kondensationskurve des Systems Aceton-Toluol.;;organische Chemie, Experiment, Analyse, Trennung, Ketone;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;181;;Derz,F.W.;;Ist der pH-Wert ein Zahlenwert?;;Wasser, Konzentration;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;182;;Berger,G.;;Nachtrag zu: Auswertung der photochemischen Chlorierung von verflüssigtem Butan (Heft 10/1983).;;organische Chemie, Alkane, Substitution, Radikale;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;189;;Pfeil,H.;;Rauchen und Passivrauchen.;;Biologie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;187;;Baumbach,E.;;Trocknen von Ethanol - Versuche mit absolutem Ethanol.;;organische Chemie, Alkohole, Experiment, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1984;;6;;;;170;;Hagenbuchner,K.;;Über die Beziehungen zwischen Elektronik und Chemie.;;Halbleiter, Metalle, Analyse, Messen;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;220;;Wolter,H.;;Biotechnologie von Ethanol einst und jetzt.;;Alkohole, organische Chemie, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;213;;Schimkat,H.;;Eigenschaften von Motorölen.;;organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;209;;Soukup,R.W.;;Ein Experiment zur Kinetik anorganischer Redoxreaktionen.;;Messen;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;217;;;;Geräte. EPSON-Computer.;;;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;218;;Becker,H.-J.;;Klausuraufgabe aus dem LK Chemie. Thema: Phenol und Ethanol.;;Alkohole, Aromate, Test, organische Chemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;203;;Brunner-Good,U.;;Ledergerbung - Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt. (Siehe auch Seite 320, Heft 10, 1984).;;Projektunterricht, organische Chemie, Eiweiß;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;193;;Sauer,T.;;Thermodynamik irreversibler Prozesse - der nichtlineare Bereich (II).;;Physik, Mathematik, Biologie, Kinetik;; PdN-Ch.;;;;1984;;7;;;;215;;Bergerhoff,F./u.a.;;Zum Beitrag: "Der strukturorientierte Chemieanfangsunterricht und der hessische Lehrplan für die Sekundarstufe I.";;Strukturchemie, Didaktik, Methodik, Lehrplan;; PdN-Ch.;;;;1984;;8;;;;237;;Martin,J.;;Alkaloide - Fluch oder Segen?;;organische Chemie, Biochemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1984;;8;;;;254;;Wolter,H.;;Citronensäure aus Citronen und enzymatisch aus Zucker.;;organische Chemie, Enzyme, Kohlenhydrate;; PdN-Ch.;;;;1984;;8;;;;244;;Sauer,T.;;Thermodynamik irreversibler Prozesse - der nichtlineare Bereich (III).;;Physik, Mathematik, Experiment, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1984;;8;;;;252;;Baumbach,E.;;Vergleich der Leitfähigkeit einer Lösung von Hydrogenchlorid in Wasser bzw. in Benzin.;;Elektrizität, Experiment, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;8;;;;225;;Brinkmann,H./Grote,H.-S.;;Zur Einführung des Lambert-Beer-Gesetzes im Chemieunterricht.;;Kolorimetrie, Photometrie, Analyse, Nachweis, Didaktik, Methodik, Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;285;;Latzel,G.;;"Brennbare Flüssigkeiten". Eine Broschüre für den naturwissenschaftlichen Unterricht.;;Unfallverhütung;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;267;;Bützer,P.;;Die optische Drehung als Demonstrationsexperiment auf dem OH-Projektor.;;Medien, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;266;;Wiederholt,E.;;Einsatz einer elektronischen Präzisionswaage im Chemieunterricht.;;Analyse, Messen, Experiment, Massenerhaltung;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;269;;Lay,K.-W.;;Immer noch ein Problem: Chemische Formeln im Chemieunterricht. Ein schülergemäßes Verfahren zu ihrer Ermittlung.;;Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;268;;Bouma, J.;;Optische Aktivität - ein Experiment auf dem OH-Projektor.;;Medien, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;275;;Derz,F.W.;;Säurekapazität und Basekapazität.;;Wasser, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;277;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1984 A (Saarland).;;Bindung, organische Chemie, Säuren, Basen, Lösungen, Redoxreaktion, Test;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;257;;Seel,F.;;Strukturchemie mit Tischtennisbällen (II). Teil II: Kugelpackungen mit Lückenbesetzungen als Modelle von koordinations..;;Molekülmodelle, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1984;;9;;;;285;;Wolter,H.;;Tetrodotoxin (Terichatoxin) - Ein tödliches Fischgift.;;organische Chemie, Lebensmittel;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;33;;Tausch,M.;;Aktivierungsenergie - was ist das?;;Energetik, Kinetik, Methodik, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;46;;Gronbach,H.;;Filme.;;Medien, Metalle, Rohstoffe, Kohlenstoff, Silicium, Kunststoffe, Katalyse, Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;27;;Godemeyer,T.;;Induktive und mesomere Effekte an einigen ausgewählten Beispielen der organischen Chemie.;;Experiment, Alkohole, Aromate, Ketone;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;14;;Sauer,T.;;Kinetik komplexer Reaktionen.;;Experiment, Mathematik, Gleichgewicht, Redoxreaktion, Katalyse, Physik, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;2;;Naumer,H.;;Reaktionsmechanismen in der "Schulchemie" - Notwendigkeit oder pädagogischer Unfug?;;Didaktik, Methodik, Kinetik, Enthalpie, Thermodynamik, Redoxreaktion, Basen, Säuren;; PdN-Ch.;;;;1985;;1;;;;41;;Czieslik,W.;;Spektroskopische Identifizierung von Reaktionsprodukten der elektrophilen Substitution am Benzol.;;Experiment, organische Chemie, Aromate, Chromatographie, Analyse, Nachweis, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;41;;Latzel,G.;;113. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Nürnberg (22. - 25. September 1984).;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;7;;Matuschek,C./u.a.;;Aldehyde - eine an der Entdeckungsgeschichte orientierte Unterrichtskonzeption.;;organische Chemie, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;3;;Matuschek,C./Jansen,W.;;Chemieunterricht und Geschichte der Chemie.;;Methodik, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;39;;Wolter,H.;;Das Immissionsmeßnetz Saar-IMMESA.;;Luftreinhaltung, Analyse, Nachweis, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;43;;Hermanns,R.;;Eine gelungene Motivation.;;Geschichte, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;19;;Hermanns,R.;;Erfahrungsbericht zur Unterrichtskonzeption "Aldehyde".;;organische Chemie, Didaktik, Experiment, Geschichte;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;42;;Franik,R.;;Fachleitertagung Chemie 1984.;;Tagungsbericht, Didaktik, Hochschule;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;24;;Pfretzschner,H.-U.;;Farbe und Molekülstruktur. Eine historische und experimentelle Einführung in die Molekülspektroskopie.;;Geschichte, Analyse, Nachweis, Synthese, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;44;;Becker,H.-J.;;Klausuraufgabe aus dem GK Chemie. Thema: Fett und Glukose (Fructose).;;Test, Kohlenhydrate, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;32;;Latzel,G.;;Neues und einige historische Anmerkungen zur DNS.;;Biochemie, Geschichte, Proteine, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;30;;Leitze,M.;;Svante Arrhenius (1859 bis 1927).;;Geschichte, Biographie;; PdN-Ch.;;;;1985;;2;;;;34;;Göttel,W.;;Zur Ermittlung der Formel gasförmiger Kohlenwasserstoffe.;;organische Chemie, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;3;;;;31;;Allmendinger,T.;;Die van-der-Waals-Kräfte im Lichte des Kugelwolkenmodells.;;Bindung, Elektronen, Physik;; PdN-Ch.;;;;1985;;3;;;;11;;Wrobel,G./Wambach,H.;;Energie- und Strukturuntersuchungen bei Salzen und Metallen.;;Strukturchemie, Kristalle, Experiment, Energetik;; PdN-Ch.;;;;1985;;3;;;;44;;Schulz,P.;;Infrarotspektren mit Fouriertransform-Geräten.;;Analyse, Nachweis, Spektroskopie;; PdN-Ch.;;;;1985;;3;;;;2;;Seel,F.;;Strukturchemie mit Tischtennisbällen (III). Teil III: Modelle von Silicaten.;;Kristalle;; PdN-Ch.;;;;1985;;3;;;;39;;Schwankner,R./Eiswirth,M;;Zur Elektronenbeugung an Graphit.;;Physik, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;1;;Kober,F.;;"Komplex" - Versuch einer Definition.;;Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;13;;Jäckel,M.;;Aspekte des chemischen Gleichgewichts - Beispiele aus der Komplexchemie.;;Experiment, Thermodynamik;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;45;;Brockt,M.;;Bericht von der didacta 85.;;Didaktik, Medien;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;40;;Serafimov,O.;;Chemie und Englisch am Beispiel "Thermometric Titration".;;Analyse, Nachweis, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;10;;Mäueler,G.;;Das System Kupfer(II)-Ionen/Ammoniak-Moleküle - ein Chamäleon.;;Strukturchemie, Komplexchemie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;29;;Glöckner,W.;;Ein möglicher lernzielorientierter Lehrplan für die Behandlung der Komplexchemie.;;;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;22;;Demuth,R.;;Eine exemplarische Behandlung der Komplexverbindungen.;;Liganden, Komplexchemie, Didaktik;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;42;;Becker,H.-J.;;Eine Leistungskontrolle zur Neutralisation.;;Test, Säuren, Basen, Enthalpie, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;45;;Wolter,H.;;Wege zur Vergasung und Verflüssigung von Steinkohle. Anwendung umweltfreundlicher Verfahren.;;Kohlechemie, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;16;;Sirrenberg,C.;;Zur magnetischen Suszeptibilität von Übergangsmetallkomplexen.;;Komplexchemie, Liganden, physikalische Chemie, Bindung;; PdN-Ch.;;;;1985;;4;;;;32;;Hallstein,H.;;Zur quantitativen Pyrolyse gasförmiger Kohlenwasserstoffe.;;Experiment, Umweltschutz, Luftreinhaltung, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;45;;;;Bio-Moleküle schnell iodiert mit PROTAG-125.;;Proteine, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;9;;Bentzinger,R./Meyer,M.;;Computer - für Lehrer und Schüler. Unser Computer hilft ihnen, ihre Welt in Ordnung zu bringen.;;Physik, Elektronik;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;25;;Engler,R.;;Computerunterstütztes Experimentieren.;;Physik, Elektronik, Messen;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;43;;Hagenbuchner,K.;;Computerunterstützte Kationenanalyse.;;Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;31;;Vörg,J.;;Computeranwendungen bei ausgewählten Themen der Radio- und Kernchemie.;;Radiochemie, Bindung, Energetik, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;46;;Flad,W.;;Einstiegsmöglichkeiten für Lehrer in den computerunterstützten Unterricht.;;;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;46;;;;Für Labor und Schule.;;;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;2;;Brockt,M.;;Mikrocomputer in der Praxis - eine kritische Bestandsaufnahme.;;Messen, Elektronik, Physik;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;45;;Hütter,L.A.;;Praktischer Allround-Ofen: HERAEUS Universal-Glühbox W 10/10 A.;;;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;17;;Naumer,H./Martin,S.;;Simulationen im Chemieunterricht. Experiment - Modell - Simulation.;;Kinetik, Gleichgewicht, Computer;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;38;;Schäch/Naumer/Martin;;Simulationen von chromatographischen Verteilungsprozessen.;;Computer, Mathematik, Trennung;; PdN-Ch.;;;;1985;;5;;;;47;;Wolter,H.;;Umweltsorgen in der Bundesrepublik Deutschland.;;Luftreinhaltung;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;2;;Binder,H.;;Arzneimittel und Arzneimittelwirkungen.;;Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;47;;Latzel,G.;;Begleitendes Material zum Thema "Arzneimittel im Unterricht".;;Medien;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;39;;Latzel,G.;;Experimente mit Tieren in der Schule.;;;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;27;;Feldmann,H.;;Gentechnik in der Arzneimittelherstellung.;;Biologie, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;47;;;;In Pflanzen mehr Quecksilber aus der Luft als aus dem Boden.;;Luftreinhaltung, Metalle, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;18;;Latzel,G.;;Modellversuch zur verzögerten Wirkstoffabgabe.;;Experiment, Arzneimittel, Biochemie, Kalium;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;21;;Binder,H.;;Pharmakologische Hemmung der Acetaldehyddehydrogenase.;;Experiment, Arzneimittel, Biochemie, Alkohole;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;25;;Binder,H.;;Pharmakologische Beeinflussung der Erregungsübertragung auf glatte Muskulatur.;;Arzneimittel, Biochemie, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;42;;Nümann,W.;;Schülerübungen zwischen Aufwand und Ertrag.;;Unterricht, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;14;;Latzel,G.;;Schwermetallvergiftungen und Antidots.;;Arzneimittel, Biochemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;44;;Czieslik,W.;;Spektroskopische Bestimmung des pKs-Wertes von Phenol.;;organische Chemie, Aromate, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;9;;Latzel,G.;;Synthese eines Arzneistoffes als Schülerversuch.;;Experiment, Arzneimittel, Biochemie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;16;;Pauli,R.;;Versuche über Schwermetall-Ionen in der Dia-Projektion.;;Experiment, Gifte, Medien, Arzneimittel;; PdN-Ch.;;;;1985;;6;;;;33;;Lutz,B.;;Zuckeraustauschstoffe - nicht nur für Diabetiker.;;Kohlenhydrate, Arzneimittel, Experiment, Analyse, Nachweis, Lebensmittel;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;45;;Gronbach,H.;;Chemische Industrie und elektrische Energie am Hochrhein.;;Energieerzeugung;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;7;;Löster,W.;;Dosimetrie und Strahlenexposition.;;Radiochemie, Biologie, Nachweis, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;42;;Martin,J.;;Radioaktivität und Strahlung in unserer Umwelt. Darstellung mit Exponaten und Strahlendetektor.;;Radiochemie, Umwelt, Alltägliches, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;45;;;;Sicherheit wird ernst genommen. Positive Bilanz des Sicherheitsberichts 1984 des Kernforschungszentrums Karlsruhe.;;Radiochemie, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;39;;Wimmer,C./Schwankner,R.;;Traceruntersuchungen zum Adsorptionsverhalten von [212Pb] Blei an Silberhalogeniden.;;Radiochemie, Metalle, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;16;;Koch,G.;;Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen: Ein Verfahren der technischen Radiochemie.;;Radiochemie, Umweltschutz, Recycling, Energieerzeugung, Metalle, Rohstoffe;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;25;;Schwankner,R./Eiswirth,M;;Zur Kenntnis von [238-242,244Pu] Plutonium in der Ökosphäre.;;Radiochemie, Metalle, Rohstoffe;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;32;;Wishnevsky,V./u.a.;;Zur Radiochemie von [40K] Kalium.;;Alkalimetalle, Radiochemie, Experiment, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1985;;7;;;;2;;Eiswirth,M./Schwankner,R;;Zur Struktur der Materie.;;Atomphysik, Radiochemie, Atommodelle;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;24;;Bühler,A.;;Der Salzsprengtest. Ein Versuch zur Erklärung des immissionsbedingten Steinzerfalls.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Experiment, Alltägliches, Schwefel;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;47;;;;Didacta Interamericana 85 in Bogota.;;Didaktik, Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;19;;Peter,R.;;Die Rückgewinnung von Silber und Quecksilber aus Knopfzellen. Ein Beitrag zum Thema Recycling bzw. Umweltschutz.;;Metalle, Batterie, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;2;;Loosen,K.;;Haushaltschemikalien im Chemieunterricht.;;Alltägliches, Experiment, organische Chemie, Lebensmittel;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;45;;Baumbach,E.;;Herstellung von Ethylbutanat in geschlossener Apparatur.;;organische Chemie, Ester, Experiment, Alkohole, Säuren;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;6;;Lück,E.;;Lebensmittelzusatzstoffe - Chemie in der Nahrung?;;Alltägliches;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;46;;Wolter,H.;;Multilaterale Umweltkonferenz in München vom 24. - 27. Juni 1984.;;Tagungsbericht;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;21;;Singer,H./Pilger-Kranz,H;;Photometrische Bestimmung von Stickstoffoxiden im Zigarettenrauch.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Alltägliches;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;37;;Loosen,K.;;Planspiele im Chemieunterricht.;;Umweltschutz, Lernspiele, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;30;;Lutz,B.;;Reaktionsdurchschreibepapier. Ein Musterbeispiel für die verbreitete Anwendung der Mikroverkapselung.;;Farbstoffe, Experiment, Alltägliches, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;9;;Lutz,B.;;Zuckerersatzstoffe - Gaukler der Süße. Ein Blick hinter die chemischen Kulissen.;;Lebensmittel, Experiment, Alltägliches, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1985;;8;;;;15;;Brandl,H.;;Zum Chemismus der Föllingschen Probe auf Phenylketonurie.;;Biochemie, Experiment, organische Chemie, Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;44;;Wolter,H.;;Beschaffenheit des Rheinwassers.;;Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;44;;Pfeil,H.;;Biochemische Vorgänge bei der Entstehung von Zahnfäule.;;Experiment, Biologie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;23;;Dierdorf,A.;;Chemische Denksportaufgaben für helle Köpfe.;;Mathematik, Stöchiometrie, Test;;Anhand von komplizierten Stöchiometrieaufgaben überElektrodenpotentiale, qualitative und quantitative Analyse,Titrationen und anorganische Reaktion soll die Wichtigkeit undNotwendigkeit dieser Art chemischen Rechnens exemplarischaufgezeigt werden. Die Bedeutung der Stöchiometrie scheint anden Schulen und Universitäten immer drastischer zu sinken. DerAutor versucht daher durch diese vier "Leckerbissen" beim LeserInteresse für dieses wichtige Gebiet zu wecken. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;15;;Franik,R./Mühleisen,A.;;Computereinsatz zum Gesetz der konstanten Proportionen.;;Mathematik, Massenerhaltung, Stöchiometrie;;Die Autoren schildern den Einsatz des Computerprogramms imChemieunterricht und legen Wert auf die Feststellung, daß esals zusätzliche Informationsquelle und zum Üben eingesetztwird, nachdem das Gesetz der konstanten Proportionen imUnterricht experimentell abgeleitet wurde. Das Programmbearbeitet sechs wählbare Beispiel-Reaktionen. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;35;;Serafimov/Kopp/Berg;;DC- und SC-Trennung mit photometrischer Bestimmung von Farbstoffen.;;Chromatographie, Analyse, Experiment, Nachweis;;Aus der Reihe der Low-Cost-Experimente stellt das Autorenteamvom Bodensee dünnschicht- und säulenchromatographischeTrennungen von Kristallviolett und Methylorange aus dem Gemischder jeweils gesättigten alkoholischen Lösungen vor.Abschließend ermittelt man die Extinktionskoeffizienten undKonzentrationen der Lösungen photometrisch. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;29;;Stohner,J.;;Die Gibbsche Energie (Freihe Enthalpie) und die Gleichgewichtskonstante.;;Thermodynamik, Mathematik;;Nach einigen Definitionen leitet der Autor die van't HoffscheReaktionsisotherme ab und wendet diese auf verschiedeneGleichgewichte an. Im abschließenden Kapitel beleuchtet erkritisch einige Lehrbuchdarstellungen. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;1;;Brinkmann,H.;;Experimentelle Überprüfung des Gesetzes der konstanten Proportionen mit einfachen Apparaturen und seine Bedeutung für ..;;Mathematik, Stöchiometrie, Massenerhaltung, Elektrolyse, Synthese;;Es gibt nicht viele Versuche, mit denen man das Gesetz von denkonstanten Proportionen im Unterricht überzeugend und reelldarlegen kann. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die hieraufgeführt werden. Es werden einige, z.T. neueVersuchsanordnungen beschrieben, die es erlauben, das Gesetzschnell und sicher auch in Versuchsreihen zu erarbeiten. DieBedeutung des Gesetzes für stöchiometrische Bestimmungen wirddargelegt. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;38;;Becker,H.-J.;;Klausuraufgaben aus dem LK Chemie: Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit (bzw. -zeit).;;Test, Kinetik, Experiment, Konzentration, Lösungen;;Aus der Reihe der Low-Cost-Experimente stellt das Autorenteamvom Bodensee dünnschicht- und säulenchromatographischeTrennungen von Kristallviolett und Methylorange aus dem Gemischder jeweils gesättigten alkoholischen Lösungen vor.Abschließend ermittelt man die Extinktionskoeffizienten undKonzentrationen der Lösungen photometrisch. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;32;;Lieckfeld/Schwankner;;Radioaktivität auf dem Computer. Ist die Halbwertzeit eine Konstante?;;Physik, Mathematik;;Wie der Untertitel "Ist die Halbwertzeit eine Konstante"andeutet, weisen die Autoren auf eine eingeschränkteVariationsmöglichkeit der Zerfallskonstanten hin. Darüberhinaus stellen sie ein Programm zur Simulation des radioaktivenZerfalls mittels Zufallsgenerator vor. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;17;;Weller,T./Richter,R.;;Räumliche Darstellung von Strukturen. Ein Beitrag zur Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung.;;Strukturchemie, Medien, Molekülmodelle;;Zur Deutung chemischer, physikalischer und biologischerPhänomene bedarf es in vielen Fällen eines detailliertenVerständnisses der räumlichen Struktur der beteiligten Stoffe.Die Darstellung von Strukturen ist deshalb ein wichtigerBeitrag zur Verknüpfung von Forschung und wissenschaftlicherAusbildung. Ein Weg zu ihrer Realisierung wird durch denEinsatz von Stereodiapositiven aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1986;;1;;;;21;;Kugel,W.;;Rechnen mit Größen im Flußdiagramm.;;Mathematik, Stöchiometrie, Computer, Massenerhaltung;;Zur Lösung stöchiometrischer Probleme wird die Verwendung einesFlußdiagramms vorgeschlagen, das mit Größengleichungen undGrößenwerten arbeitet. Zentrum des Diagramms ist dasStoffmengenverhältnis oder das Verhältnis von Teilchenzahlen. Für drei Rechenaufgaben werden die Lösungswege mittelsFlußdiagramm aufgezeigt. Hingewiesen wird auf die Verwendung des Flußdiagramms alsGrundgerüst für die Erstellung einfacher Computerprogramme. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;17;;Jansen,W./u.a.;;Benzol. Eine an der Chemiegeschichte orientierte Unterrichtskonzeption.;;organische Chemie, Aromate, Experiment;;Die Schüler werden bei diesem Beitrag zumhistorisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren zunächsthineingenommen in den Erkenntnisprozeß über die Natur derBenzoesäure und des Benzols aufgrund der Untersuchungen vonLiebig, Wöhler und Mitscherlich. Anhand dieser, anhand eigenerund anhand der Ergebnisse Faradays kann der Schüler dieSummenformel des Benzols und der Benzoesäure ermitteln. Bei der Frage nach der Struktur des Benzols werden diebahnbrechenden Theorien Kekulés herangezogen. Die Schülererleben die wissenschaftliche Auseinandersetzung um die"richtige" Benzolformel zwischen Ladenburg (Prismenformel) undKekulé (Sechseckformel), die schließlich durch die völligneuartigen Ideen van't Hoffs zugunsten Kekulés entschiedenwurde. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;32;;Freise,V.;;Das Phlogiston - Irrweg oder klassische Theorie?;;Redoxreaktion, Geschichte, Oxidation, Reduktion, Elektronen;;Nach allgemeiner Auffassung hat die NewtonscheKorpuskulartheorie des Lichtes, obwohl sie in der zweitenHälfte des vorigen Jahrhunderts endgültig widerlegt zu seinschien, durch die Quantentheorie doch eine gewisseRechtfertigung erfahren. Es wird dargelegt, daß dies inungleich stärkerem Maße für die Phlogistontheorie von G. E.Stahl gilt, wenn man nämlich die Redoxvorgänge alsElektronenaustausch interpretiert. Es ergibt sich dann eineüberraschende Ähnlichkeit zwischen der Elektronensubstanz unddem von Stahl postulierten Phlogiston. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;34;;Jansen,W./u.a.;;Der Weg zum Daltonschen Atommodell. Eine Chemiegeschichtliche Unterrichtskonzeption.;;Experiment, Massenerhaltung, Bindung;;Grundlagen für das Dalton'sche Postulat "Die Atome bleiben beichemischen Reaktionen erhalten" sind: 1. Das Gesetz von derErhaltung der Massen bei chemischen Reaktionen, das aufLomonossow und Lavoisier zurückgeht, 2. Das Gesetz derkonstanten Proportionen, das um 1800 von J. L. Proustaufgefunden wurde und 3. Das Gesetz der multiplen Proportionen,das Dalton selber entdeckte. Es wird über die geschichtlichen Grundlagen sowie über eine ander geschichtlichen Entwicklung dieser grundlegendenVorstellungen orientierten Unterrichtskonzeption berichtet. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;28;;Hermanns,R.;;Die Phlogistontheorie - ein Thema für den Chemieunterricht heute?;;Geschichte, Didaktik, Lehrplan;;Es wird über eine Unterrichtsreihe von etwa zehnUnterrichtsstunden in zwei neunten Klassen berichtet, inwelcher der Versuch gemacht wurde, am Beispiel zweierVerbrennungstheorien den Prozeß der Theoriebildung bzw. des-wandels in der Naturwissenschaft bewußt zu machen. Ziel der Reihe war es insbesondere, Möglichkeiten und Grenzenvon Verallgemeinerungen naturwissenschaftlicher Aussagenaufzuzeigen. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;2;;Jansen,W./u.a.;;Entwicklung und Wandel von Theorien. Mit Beispielen aus der Elektrochemie. (Siehe auch: Heft Nr.2, 1986, Seite 2 - 11).;;Batterie, Elektrizität, Experiment, Geschichte, Korrosion, Elektrolyse;;Naturwissenschaftliche Theorien werden nicht empirischgefunden, sondern sie werden spekulativ erfunden. DasNichtübereinstimmen einiger empirischer Ergebnisse mittheoretischen Forderungen bringt keine Theorie zu Fall, sondernimmer erst die konkurrierende Theorie. Am Beispiel der "Urbatterie", des Volta-Elementes und derKorrosion wird aufgezeigt, wie sich der Theorienwandel in derGeschichte der Elektrochemie vollzog. Heute erleben wir dieAuseinandersetzung zweier Theorien, die zur Erklärung derErscheinungen in den genannten elektrochemischen Systemendienen. Die Waagschale neigt sich zur neueren, zurkonkurrierenden Theorie, die die Einfachheit der Erklärung fürsich hat. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;40;;Hapke,T.;;Färben von Wolle mit Krapp. Ausgangspunkt für eine historisch orientierte Unterrichtseinheit über Farbstoffe.;;Geschichte, Experiment, organische Chemie;;Das Färben von Wolle mit Krapp wird beschrieben. Es werdenVorschläge für eine Einbeziehung der Färbeversuche und deshistorischen Weges vom Naturfarbstoff Krapp zum synthetischenFarbstoff Alizarin in eine Unterrichtsreihe über Farbstoffegemacht. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;42;;Kabuß,S.;;Farbe und Molekülstruktur. Zum gleichlautenden Beitrag in Praxis (Chemie), Heft 2/34 (1985), S. 24.;;Farbstoffe, Strukturchemie, organische Chemie;;Die Abhängigkeit der Farbe organischer Verbindungen von derMolekülstruktur läßt sich - zumindest für Moleküle mitverzweigt- oder cyclisch-konjugierten ¶-Systemen - nicht durchAnwendung der Mesomerielehre und ihrer mesomeren Grenzformelnbeschreiben. An konkreten Beispielen - Blütenfarbstoffen,Nitrophenolen, Triphenylmethylium-Derivaten - wird aufgezeigt,daß sich viele Fehler bei solch untauglichen Versucheneinschleichen können. PdN-Ch.;;;;1986;;2;;;;12;;Jansen,W./u.a.;;Über das Verhältnis großer Chemiker zueinander.;;Geschichte, organische Chemie, Aromate;;Wissenschaftliche Auseinandersetzungen sind nicht immersachlich. Häufig, insbesondere dann, wenn wissenschftlicheTheorien ins Spiel kommen, können sie sehr polemisch undverletzend werden. Über die Natur des Benzols und derBenzoesäure hat es solche zwischen Mitscherlich und Liebiggegeben. Dieser wissenschaftliche Streit wurde bestimmt durchbeiderseitige Abneigung, die sich später fortsetzte, als es umdie Entwicklung der organischen Elementaranalyse ging. DieAuseinandersetzungen um die Benzolformel verliefen zwischenKekulé und Ladenburg fair und sachlich. Verletzend und heftigwaren sie dagegen zwischen Kekulé und Kolbe. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;25;;Scharf,G.;;Aluminium und Aluminiumwerkstoffe.;;Metalle, Legierung;;Aluminium hat hervorragende physikalische und chemischeEigenschaften, unter denen die geringe Dichte, gute elektrischeund Wärme-Leitfähigkeit, gute Verformbarkeit undKorrosionsbeständigkeit hervorzuheben sind. Die großeVerbreitung als Gebrauchsmetall verdankt das Leichtmetall u. a.der Tatsache, daß durch Zulegieren von geringen Massenanteilenanderer Metalle bei gleichzeitiger Umform- und WärmebehandlungAluminiumlegierungen mit erheblich erhöhten Festigkeitengegenüber dem weichen Reinmetall erhalten werden. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;18;;Lotze,G./Winkhaus,G.;;Die Gewinnung von Aluminiumoxid.;;Metalle, Verhüttung, Trennung;;Aluminiumoxid, das Zwischenprodukt bei der Gewinnung desLeichtmetalls, wird großtechnisch weltweit nahezuausschließlich aus dem Rohstoff Bauxit gewonnen. Das seit fasteinem Jahrhundert praktizierte und ständig verbesserteBayer-Verfahren der Extraktion von Aluminiumhydroxid aus Bauxitmittels Natronlauge und der Isolierung des Aluminiumhydroxidsdurch Impfkristallisation aus übersättigter Lauge stellt einäußerst effektives metallurgisches Aufschluß- undTrennverfahren dar. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;29;;Peter,R.;;Ein einfacher Demonstrationsversuch zum Umschmelzen von Aluminiumschrott. Ein Beitrag zum Thema Recycling.;;Metalle, Experiment;;In einem einfachen Versuch wird Aluminiumschrott in Form vonSchraubverschlüssen von Getränkeflaschen zu einem Reguluseingeschmolzen. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;11;;Wilkening,S.;;Geschichte des Aluminiums.;;Metalle, Verhüttung, Elektrolyse;;Die geschichtliche Entwicklung des Metalls Aluminium wird inseiner Entwicklung bis in die Gegenwart in einem Abrißdargestellt, wobei auch die Namensgebung erwähnt wird. Dem Textsind drei tabellarische Übersichten beigefügt, in denen diewichtigsten Geschichtsdaten zur Gewinnung des Metalls,Aluminiumoxids und Kryoliths bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts aufgeführt sind. In einer weiteren Tabelle wurdendie für die Aluminiumindustrie bedeutenden tchnischenFortschritte von der Zeit vor dem ersten Weltkrieg bis heutezusammengestellt. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;21;;Wilkening,S.;;Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.;;Metalle, Verhüttung;;Hüttenaluminium wird heutzutage ausschließlich durchElektrolyse von Aluminiumoxid in einer Salzschmelze auf Basisvon Kryolith unter Verwendung von Kohlenstoff als Anoden- undKathodenmaterial gewonnen. Es wird das Prinzip derAluminiumoxidelektrolyse anhand zweier Schaubilder erläutert.In zwei weiteren Abschnitten werden die physikalisch-chemischenGrundlagen des Elektrolyseprozesses und die technischeVersorgung und Ausrüstung von Aluminiumhütten beschrieben. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;2;;Valeton,I.;;Lagerstätten des Aluminiums.;;Metalle, Rohstoffe, Geographie;;Lagerstätten des Aluminiums sind Bauxite (Allite, Ferralite)mit 45 - 65 % Al2O3, nicht mehr als 20 - 25 % Fe2O3, wenigerals 3 - 5 % SiO2 und 1 - 4 % TiO2. Sie entstehen durchVerwitterung in warm-humiden Klimaten an der Erdoberfläche undsind häufig an Küstenebenen oder küstennahe Rumpfflächen - altepeneplains - gebunden. Im Laufe der Erdgeschichte gab esmehrmals Zeiten extrem intensiver Verwitterung undBauxitbildung. Al-Minerale sind Gibbsit, Böhmit und Diaspor:unter den Fe-Mineralien dominieren Hämatit und Goethit, undunter den Schichtsilikaten der Kaolinit. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;40;;Becker,H.-J.;;Mündliche Abiturprüfungen.;;Test, organische Chemie;;Vorgestellt wird der Octachlorodirhenat-(III)-Komplex, der sichdurch eine Vierfachbindung zwischen den Rhenium-Atomenauszeichnet. Die Bindungsverhältnisse sind verantwortlich fürdas diamagnetische Verhalten. Es wird vorgeschlagen, dieVerbindung als Beispiel für die Familie der Cluster imUnterricht nach der Durchnahme der Magnetochemie zu behandeln. Eine Arbeitsvorschrift für den Lehrer zur Darstellung desKomplexes ist beigefügt. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;30;;Brandl,H.;;Neue motivierende Schulversuche zum Thema Aluminium.;;Metalle, Experiment;;Vorgestellt werden folgende Versuche: Herstellung von Aluminiumnach dem historischen Verfahren von Friedrich Wöhler (1827),Reaktion von Aluminiumgrieß mit Iodpulver, unterSelbstentzündung verlaufende Reaktion zwischen Natriumperoxidund Aluminium, die in der Literatur bisher noch nichtbeschriebene autokatalytische Zersetzung von Perhydrol durchaktiviertes Aluminium, und das Phänomen der Thixotropie amBeispiel von Aktivbentonit. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;38;;Brass,P.;;Noch ein Komplex.;;Metalle, Bindung;;Vorgestellt wird der Octachlorodirhenat-(III)-Komplex, der sichdurch eine Vierfachbindung zwischen den Rhenium-Atomenauszeichnet. Die Bindungsverhältnisse sind verantwortlich fürdas diamagnetische Verhalten. Es wird vorgeschlagen, dieVerbindung als Beispiel für die Familie der Cluster imUnterricht nach der Durchnahme der Magnetochemie zu behandeln. Eine Arbeitsvorschrift für den Lehrer zur Darstellung desKomplexes ist beigefügt. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;44;;;;Pflanzenwirkstoffe - Modelle für Chemie-Wirkstoffe.;;Biologie, Pflanzenschutz, Biochemie;;Vorgestellt wird der Octachlorodirhenat-(III)-Komplex, der sichdurch eine Vierfachbindung zwischen den Rhenium-Atomenauszeichnet. Die Bindungsverhältnisse sind verantwortlich fürdas diamagnetische Verhalten. Es wird vorgeschlagen, dieVerbindung als Beispiel für die Familie der Cluster imUnterricht nach der Durchnahme der Magnetochemie zu behandeln. Eine Arbeitsvorschrift für den Lehrer zur Darstellung desKomplexes ist beigefügt. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;37;;Wolf,M.;;Schülerexperiment zur "Schrägbeziehung" von Lithium und Magnesium.;;Erdalkalimetalle;;Die Behandlung der Diagonalregel von Elementen im PSE kann imSchulunterricht neben dem Vergleich der Reaktivität der Alkali-und Erdalkalimetalle auch durch die Verbrennung von Lithium undMagnesium experimentell verständlich gemacht werden. ErhitzteLithiumstückchen verbrennen mit gleißendem Licht, welches nuretwas schwächer als das von Magnesium ist. Die möglichenZusammenhänge werden nach dem Born-Haberschen Kreisprozeßerörtert. PdN-Ch.;;;;1986;;3;;;;34;;Brandl,H.;;Über eine neue Chemilumineszenzreaktion zum Nachweis von Aluminium.;;Analyse, Metalle, Experiment;;Eine in der analytischen Chemie zum Nachweis von Al-Ionenvielfach angewandte Reaktion ist die Umsetzung mit Morin unterBildung von grün fluoreszierendem Aluminium-Morin-Farblack. DieFluoreszenz basiert auf einer physikalischen Anregung desMoleküls durch Absorption von UV-Licht. Der Autor beschreibtdie von ihm entdeckte chemische Anregung desAluminium-Morin-Chelatkomplexes mit Hilfe desPeroxyoxalat-Systems, die zur Chemilumineszenzemission führt.Der Mechanismus dieser Reaktion wird angeführt. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;27;;Latzel,G.;;Anschauliche Übungen zur Stereochemie.;;Strukturchemie, Molekülmodelle, Isomerie;;Tetraedisch gebaute Moleküle müssen an der Tafel oder im Heftin der Ebene dargestellt werden. Um zu zeigen, welche anderenBedingungen die Tetraederstruktur mit sich bringt, wird hiervorgeschlagen, die in der Ebene aufgezeichneten Molekülmodelleauszuschneiden und direkt in räumliche Molekülmodelle zuüberführen. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;2;;Kabuß,S.;;Begriffe und Modelle der Stereochemie.;;Strukturchemie, organische Chemie, Isomerie, Analyse;;Im Unterricht sollen räumliche Modelle zur Charakterisierungder dreidimensionalen Ausdehnung von Molekülen in möglichstfrühem Stadium Verwendung finden. Dabei ist ein korrekterUmgang mit Begriffen und Modellen der Stereochemie notwendig:Z.B. bei der Abbildung der räumlichen Struktur von Molekülenoder bei der korrekten Definition und Verwendungstereochemischer Begriffe. Stereochemie kann die Bedeutung von fächerübergreifendenAspekten in den modernen Naturwissenschaften verdeutlichen.Dafür werden charakteristische Beispiele vorgeführt. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;44;;Wolter,H.;;Das Zellstoffwerk "La Cellulose".;;Wasser, Umweltschutz, Recycling;; PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;44;;Wolter,H.;;Der Einfluß der Fahrtgeschwindigkeit auf den Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung;; PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;32;;Latzel,G.;;Der Ethin-Springbrunnenversuch.;;organische Chemie, Alkine, Lösungen, Experiment;;Springbrunnenversuche sind vor allem bei Hydrogenchlorid undAmmoniak bekannt: da hier Wasser als Lösungsmittel verwendetwird, bereiten sie keine Schwierigkeiten. Will man hingegen dasgute Lösungsvermögen von Ethin in Aceton zeigen, ist eineAnordnung notwendig, die mit möglichst wenig Aceton auskommt.In diesem Beitrag wird eine entsprechende Versuchsanordnungvorgeschlagen. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;13;;Schmidt/Kordt/Pientka;;Die Messung optischer Aktivität mit einem Schülerpolarimeter.;;Strukturchemie, Analyse, organische Chemie, Kohlenhydrate, Elektronik, Optik, Nachweis;;Es wird ein preiswertes Schülerpolarimeter beschrieben, das mansich aus Einzelteilen, die über den Handel leicht zugänglichsind, selbst zusammenbauen kann. Wesentliche Bauteile sindLeuchtdioden und Polfilter. Bei der Auswertung der Experimentelernen Schüler, mit Tabellen umzugehen, die mehr als zweiVariablen enthalten. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;24;;Kabuß,S./Hoßfeld,J.;;Die Mutarotation der 1-O-Methyl- und 1-O-Acetyl-D-glucopyranoside in wasserfreien Lösungsmitteln.;;organische Chemie, Kohlenhydrate, Experiment, Isomerie, Strukturchemie;;1-O-Methyl- und 1-O-Acetyl-Glucoside zeigen in geeignetenLösungsmitteln unter Säurekatalyse durch Anomerisierung rascheMutarotation. Es werden einfache Experimente zur Durchführung derMutarotation von Glucosiden beschrieben und dieAnomerisierungsmechanismen diskutiert. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;20;;Schmidt,H.-J./Brink,A.;;Ein Spiel zur Veranschaulichung der Racemattrennung.;;Strukturchemie, organische Chemie, Salze;;Racemformen von Aminen kann man mit Hilfe von optisch aktivenSäuren in die Enantiomeren zerlegen: Durch Säure-BaseReaktionen entsteht aus Amin und Säure ein diastereomeresSalzpaar. Die Diastereomeren können durch klassischeReinigungsverfahren, z.B. durch Umkristallisieren, getrenntwerden. Aus den reinen diastereomeren Salzen wird dieAminkomponente in optisch aktiver Form erhalten. Es wird ein4-Personen-Spiel zur Veranschaulichung des Prinzips diesesTrennungsverfahrens beschrieben. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;23;;Wenck/Kinedt/Bader;;Herstellung von ß-D-Glucose.;;organische Chemie, Strukturchemie, Kohlenhydrate, Experiment, Analyse, Nachweis;;Eine einfache Methode zur Herstellung von ß-D-Glucose imChemieunterricht wird beschrieben. Es werden polarimetrischeMessungen mit dieser Substanz und mit acetylierter Glucosevorgeschlagen, die zum Verständnis der Mutarotation beitragensollen. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;43;;Grosser,C.G./u.a.;;Leserbriefe. Strukturorientierter Chemieanfangsunterricht - Falsch und außerdem nichts Neues?;;Strukturchemie, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;29;;Serafimov,O./u.a.;;Oxalsäure in der konduktometrischen und potentiometrischen Maßanalyse.;;organische Chemie, Nachweis, Titration;;Die alkalimetrischen potentiometrischen und konduktometrischenTitrationskurven von Oxalsäure decken die zwei ungleich starkdissoziierten sauren Spezies der Oxalsäure "visuell" auf. DurchWechsel des Lösungsmittels der Vorlage von Wasser zu wenigerpolarem Ethanol läßt sich Oxalsäure fällungskonduktometrischmit Calciumchlorid bestimmen. Der Computer wird zur Auswertungherangezogen! PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;33;;Knoerich,E.;;Saurer Regen - gab es den früher nicht? Untersuchungen und Gedanken zur Schwefeldioxid-Emission in Abhängigkeit von ...;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Experiment;;Seit fossile Brennstoffe verbrannt werden, muß es sauren Regengeben. Früher war jedoch die Konzentration H2SO3/H2SO4 geringerals heute. Es wird die Vermutung ausgesprochen, daß der frühermit den Schwefeloxiden in die Luft gelangte Ruß dieseweitgehend gebunden hat. In einem Unterrichtsversuch wird dieAbsorption von Schwefeldioxid an Ruß nachgewiesen. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;35;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1985 (Saarland).;;Test, Bindung, Gleichgewicht, Redoxreaktion, organische Chemie;;Seit fossile Brennstoffe verbrannt werden, muß es sauren Regengeben. Früher war jedoch die Konzentration H2SO3/H2SO4 geringerals heute. Es wird die Vermutung ausgesprochen, daß der frühermit den Schwefeloxiden in die Luft gelangte Ruß dieseweitgehend gebunden hat. In einem Unterrichtsversuch wird dieAbsorption von Schwefeldioxid an Ruß nachgewiesen. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;11;;Schwankner,R.J.;;Spiegelsymmetrie.;;Strukturchemie, Biochemie, Biologie, physikalische Chemie, Aminosäuren, organische Chemie;;Die Verteilungssymetrie von Enantiomeren biogener Provenienzist seit langem ein Diskussionspunkt der statischen Biochemie.Es wird eine derzeit aufkommende Hypothese erörtert, die viades Paritätssturzes bei der schwachen Wechselwirkung eineAnkopplung der natürlichen Radioaktivität an dieAntipodenselektion (z.B. Aminosäuren) in der Ursuppe zumGegenstand hat. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;21;;Schmidt,H.-J./Brink,A.;;Veranschaulichung der optischen Rotationsdispersion.;;Strukturchemie, Experiment, Optik, Analyse, Nachweis, organische Chemie, Kohlenhydrate;;Es wird ein ästhetisch beeindruckender Versuch zurVeranschaulichung der Optischen Rotationsdispersionbeschrieben. Die einzelnen Effekte werden gedeutet. Dazu müssenfolgende Annahmen gemacht werden: 1. Die Schwingungsebene von linear polarisiertem blauen Lichtwird beim Durchgang durch ein optisch aktives Medium stärkergedreht als das von linear polarisiertem roten Licht. 2. Die Rohrzuckerlösung ist rechtsdrehend. PdN-Ch.;;;;1986;;4;;;;45;;Wolter,H.;;Verflüssigung der Steinkohle durch Hydrierung in der Sowjetunion.;;Kohlechemie, organische Chemie, Treibstoffe, Benzin;; PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;21;;Schlesinger,J.;;Das Gesetz von Lambert-Beer als Exponentialfunktion. Beispiel für eine didaktisch orientierte Herleitung.;;Didaktik, Mathematik, Farbstoffe;;Das Lambert-Beersche Gesetz dient in der Farbstoffchemie derexperimentellen Überprüfung des Zusammenhanges zwischenMolekülstruktur und Absorptionsmaximum eines Farbstoff-Molekülsnach dem Potentialtopfmodell. Mit der vorgestellten Methode zurHerleitung dieses Gesetzes kann dem Schüler ein weitereswichtiges Lernziel vermittelt werden: Das Erkennen und diemathematische Erfassung von exponentiell verlaufendenNaturvorgängen. Aus Versuchsdaten werden die Gesetze von Lambert und Beeraufgestellt und zum Gesetz von Lambert-Beer zusammengefaßt. Aufdie Vielseitigkeit dieser Methode wird hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;42;;Wolter,H.;;Das RAG/RCH-Projekt Kohlestaub-Druckvergasung.;;Kohlechemie, organische Chemie, Synthese;; PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;29;;Bauer,M.;;Die Avogadro-Konstante.;;physikalische Chemie, Experiment, Begriffsbildung;;Der Beitrag beschreibt einfache experimentelle Verfahren zurBestimmung der Avogadro-Konstante NA. Mit dem "Ölfleckversuch" (Messung der Dicke einer Ölschicht aufWasser) wird eine Abschätzung dieser wichtigen Konstantendurchgeführt. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;1;;Ralle,B.;;Die graphisch differentielle Methode zur Auswertung kinetischer Experimente.;;Kinetik, Experiment, Mathematik;;Die graphisch differenzielle Methode zur Auswertungreaktionskinetischer Experimente erlaubt die zwangloseHerleitung des Geschwindigkeitsgesetzes für Reaktionen 1.Ordnung v=k*c. Am Beispiel der Landung eines Flugzeuges wird indiese Methode eingeführt. Die kinetische Anwendung wird an derReaktion von Magnesium mit Salzsäure dargestellt. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;18;;Langenbach,U.;;Experimente zum Gesetz der konstanten Proportionen.;;Stöchiometrie, Blei, Schwefel;;Ein Stückchen Blei reagiert im Reagenzglas mit geschmolzenemSchwefel. Nach dem Verdampfen des Schwefels im unteren Teil desReagenzglases wird das gebildete Bleisulfid ausgeschüttet. Ausden Wägungen von Blei und Bleisulfid wird dasBlei-Schwefel-Verhältnis berechnet. Das gleiche Experiment kannauch mit Bismut und Schwefel ausgeführt werden. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;36;;Dierdorf,A.;;Iod/Iodid/Triiodid - Gleichgewichte in Lösung.;;Experiment, Mathematik;;Die dargestellte Thematik bietet in exemplarischer Weise dieMöglichkeit, Einblick in typisch chemisch-physikalischesArbeiten zu gewinnen. Ausgehend von einer Meßreihe muß derSchüler selbständig den Zusammenhang zwischen den zweiVariablen finden. Er kommt zwangsläufig zu einer mathematischenFunktion, die es ihm in Verbindung mit aufgestelltenGleichgewichtsgleichungen erlaubt, weitere unbekannte Faktorenzu bestimmen. Effektiveres Arbeiten wird mit Hilfe eines programmierbarenTaschenrechners (TI 59) erreicht. Außerdem ist die Thematikumfangreich genug, eigene Untersuchungen anzustellen. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;7;;Priesner,C.;;Jeremias Benjamin Richter und die Entdeckung der Stöchiometrie.;;Geschichte, Biographie;;Die Erkenntnis, daß chemische Verbindungen in festgelegten undimmer gleichbleibenden Verhältnissen miteinander reagieren -mithin die Grundvoraussetzungen für die Aufstellung vonReaktionsgleichungen - geht auf Jeremias Benjamin Richterzurück. Die etwa gleichzeitige Entwicklung von DaltonsAtomkonzept verwischte die Bedeutung der Arbeiten Richters: erwurde zu seinen Lebzeiten nicht beachtet und postum wurdenseine Entdeckungen einem anderen zugeschrieben. Am Beispieldieses leidenschaftlichen Forschers wird die Komplexität desnaturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses exemplarischdeutlich. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;27;;Schulz,P.;;Kolligative Eigenschaften mal anschaulich.;;physikalische Chemie, Lösungen;;Es wird ein anschauliches Demonstrationsmodell für diekolligativen Eigenschaften verdünnter Lösungen(Dampfdruckerniedrigung, Siedetemperaturerhöhung,Gefriertemperaturerniedrigung, osmotischer Druck) dargestellt. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;43;;;;Neues von DEGUSSA.;;Umweltschutz, Kohlenstoff;; PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;43;;Glöckner,W.;;Nomenklatur und SI-Einheiten.;;;; PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;34;;Serafimov,O./u.a.;;Potentiometrische Titrationen mit ionensensitiver Graphitelektrode.;;Analyse, Nachweis;;O. Serafimov et. al. schildern die Erprobung einerGraphitelektrode bei der potentiometrischen Titration vonEisen(II)-Ionen mit Dichromat bzw. Sulfat-Ionen mitBariumperchlorat. PdN-Ch.;;;;1986;;5;;;;40;;Baumbach,E.;;Zur Oxidationswirkung konzentrierter Schwefelsäure.;;Experiment, Test;; PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;25;;Lay,F.J.;;Beobachtungen von Mineralien und Gesteinen unter dem Polarisationsmikroskop.;;Kristalle, Geographie;;Der Beirag erwähnt zuerst die einfachen Techniken derMineralbestimmung anhand äußerer Kennzeichen der Mineralien,wie sie auf verschiedenen Altersstufen praktiziert werdenkönnen. Der erste Schwerpunkt wird auf die Möglichkeit vonMineralbeobachtungen unter dem Mikroskop gelegt. In diesemZusammenhang kurzer Exkurs über die Dünnschliffherstellung. Der zweite Schwerpunkt ist die Gesteinsuntersuchung unter demMikroskop: Struktur, Schichtung, Verkittung, Einschlüsse. Dannfolgt eine Übersicht über wichtige Gesteine, bzw.Gesteinsfamilien. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;44;;Franik,R.;;Blau und aromatisch. Porphycen - hat die Natur dieses Molekül vergessen?;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Farbstoffe;; PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;35;;Serafimov,O./u.a.;;Citronensäure und Weinsäure in der photometrischen Analyse.;;Nachweis, organische Chemie, Experiment;;Die gelben Eisen(III)-Komplexe der Citronen- und der Weinsäuresind stabil und eignen sich für die photometrische Bestimmungim Schülerexperiment. Die Nachweisempfindlichkeit ist mit der Leistungsfähigkeit derAlkalimetrie mit Farbindikator vergleichbar. Dies erlaubt denEinsatz der Kombination beider analytischen Methoden imSchullabor. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;32;;Seitz,H.;;Ein alternatives Konzept zur Ermittlung von Oxidationszahlen und seine Anwendung in der organischen Chemie.;;Bindung, Redoxreaktion;;Es wird ein alternativen Konzept zur Ermittlung vonOxidationszahlen vorgestellt, bei dem das bisherige Zerlegenvon Molekülen in hypothetische Ionen überflüssig ist. Diealternative Methode ermöglicht eine verständnisvolle Einführungder Oxidationszahl und ist in allen Bereichen der Chemieeinfacher und universeller anwendbar. Die Vorteile des Konzeptswerden an Beispielen aus der organischen Chemie verdeutlicht. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;45;;Latzel,G.;;Experimentierkästen zur Kristallzüchtung.;;;; PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;17;;Gräf,D.;;Kristalle und Mineralien in der Schule.;;Lösungen, Salze;;Praktische Gesichtspunkte stehen in dem vorliegenden Beitrag anerster Stelle: Wie kann eine Mineraliensammlung in der Schuleoptimal aufgebaut werden? Mineralien und Kristalle ergebendurch ihre Ästhetik einen guten Einstieg in verschiedeneThemenbereiche: Stoffchemie, Atom- und Molekülbau,Radioaktivität, Fluoreszenz, Mischkristalle, Gitterstrukturen,Kristallwachstum. Für praktische Laborübungen werden Verfahrenbeschrieben: Züchten von Schwefel-, Wismut- undAlaunkristallen, Mischkristallisation, übersättigte Lösung undImpfung. Kristalle stellen mengenmäßig einen kleinen, wertmäßigeinen größeren Posten in verschiedenen Zweigen der Technik dar:Optik, Elektronik, Elektrotechnik, Steuerungstechnik,Datenverarbeitung. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;29;;Hoßfeld,J.;;Mit Schülern auf Mineraliensuche.;;Kristalle, Geographie;;Es wird im Folgenden darzustellen versucht, wie eineMINERALIEN-ARBEITSGEMEINSCHAFT mit Kindern des 3. und 4.Schuljahres aufgebaut werden kann. ausgehend von dergeologischen Situation rund um den Bodensee, wobei dieTETTNANGER RUNDUMSICHT ausschlaggebend ist, werden in dieserArbeitsgemeinschaft Grundkenntnisse der Geologie und derMineralogie vermittelt. Dazu kommt die praktische Analyse vorOrt, zunächst in Aufschlüssen an der ARGEN, einem nördöstlichenZulauf des Bodensees. Alsdann versucht der AG-Leiter seineeigenen, über zwanzigjährige Kristallsammelpraxis mit denKindern im Gebirge zu erproben. Kleine KRISTALLTOUREN werdenunternommen, Sammlungen angelegt und die großen Zusammenhängezwischen Alpenentstehung und Alpenabtragung ergründet. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;37;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1985 (B-Termin, Saarland).;;Test, Bindung, Gleichgewicht, Redoxreaktion, organische Chemie, Ionen;; PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;44;;Heubgen,G.;;Software-Test: Titrationskurven.;;Analyse, Nachweis, Computer;; PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;2;;Bayh,W.;;Wachstumsformen von Kristallen. Teil I: Naturbeobachtungen und Versuche.;;Experiment, Strukturchemie, Salze, Lösungen;;Beim Wachsen von Kristallen in gesättigter wässriger Lösungentstehen in der Regel hochsymmetrische, ebenflächig begrenztePolyeder, deren Erscheinungsbild (Habitus und Tracht) oft sehrunterschiedlich ist. Ursache dieses Phänomens ist dierichtungsabhängige Geschwindigkeit, mit der die am Wchstumbeteiligten Flächen sich in die Mutterphase hinein verschieben. Für die Beobachtung der Wchstumsvorgänge und für die Messungvon Verschiebungsgeschwindigkeiten sind Kugelwachstumsversuchebesonders geeignet. Die Methode wird beschrieben und ihreLeistungsfähigkeit an Hand einiger einfacher Beispieledemonstriert. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;7;;Bayh,W.;;Wachstumsformen von Kristallen. Teil II: Deutung der Phänomene.;;Strukturchemie, Salze, physikalische Chemie, Lösungen;;Die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen istrichtungsabhängig. Die Ursachen dieser Anisotropie werden aufder Grundlage der molekular-kinetischen Theorie von Kossel undStranski ergründet. Am Beispiel der NaCl-Struktur wird gezeigt,daß es im Prinzip zwei Typen von Flächen gibt, die hinsichtlichOberflächenstruktur und Wachstumsverhalten grundverschiedensind: atomar glatte Flächen (G-Flächen) und vergröberte Flächen(W- oder V-Flächen). G-Flächen entstehen durch ebene Schnitteparallel zu Netzebenen des Kristalls. Vergröberte Flächen sindPseudoflächen, die sich aus Subindividuen geeigneter Formzusammensetzen. PdN-Ch.;;;;1986;;6;;;;11;;Kober,F.;;Zur Farbigkeit der Mineralien.;;Kristalle, Komplexchemie, Strukturchemie, Farbstoffe;;Die Farbigkeit der Mineralien wird erklärt auf der Basis derWechselwirkung elektromagnetischer Strahlung des sichtbarenBereichs mit Elektronen, die in d-Orbitalen, in Gitterlücken,in Bändern oder Radikal-Anionen gebunden sind. Farbigkeit wirdgedeutet als Aufnahme von Energie durch die Elektronen inQuantensprüngen, wobei die Größe dieser Sprünge die Farbebestimmt. Die häufigste Ursache für Farbigkeit, die Aufspaltung derd-Orbitale eines Nebengruppen-Elementes, das in einem Polyedervon Anionen gebunden ist, wird am Beispiel des Rubinsausführlich besprochen. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;43;;Klie,H.;;Aus der Frühzeit der Photographie.;;Geschichte, Photochemie;; PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;31;;Latzel,G.;;Das Sofortdia-System von Polaroid.;;Photographie, Photochemie;;Zuerst werden Beweggründe für den Einsatz von Sofortbildkamerasund die Entwicklung von Polaroid-Sofortbild-Systemenangesprochen, die weitgehend mit dem Namen E. H. Land verbundensind. Dann werden Technik und Anwendung des neuenSofortdia-Verfahrens vorgestellt: dabei wird auch auf diemögliche Anwendung im Schulbereich eingegangen. Prinzip diesesVerfahrens und Vorgänge bei der Entwicklung werden vereinfachtund verständlich dargestellt. Silbersalz-Diffusions-Verfahrenund additive Farbmischung spielen hierbei eine wichtige Rolle.Schemazeichnungen erleichtern das Verständnis. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;44;;Jansen,W.;;Ergänzungen zu "Walter Jansen u. a.: Entwicklung und Wandel von Theorien mit Beispielen aus der Elektrochemie" (2/35,S.2;;Geschichte, Batterie;; PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;5;;Wöhlk,D./Pieper,H.;;Experimentelle Einführung in das Thema "Schwarz-Weiß-Photochemie" im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Silber, Photographie;;Schwarz-Weiß-Photochemie ist spätestens seit derJahrhundertwende ein bewährter Teil des Chemieunterrichts. Derbeschriebene Unterrichtsgang umfaßt Grundlagenkenntnisseeinschlägiger chemischer Reaktionen, einführenderLabortechniken zur Verarbeitung von SW-Filmen und -Papierensowie Rezepturen zur eigenen Herstellung von Photopapier undVerarbeitungslösungen. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;13;;Wöhlk,D./Pieper,H.;;Experimentelle Einführung zum Thema "Farbphotographie" im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Photochemie, Farbstoffe;;Der Aufsatz beschreibt Unterrichtselemente - überwiegendExperimente - zur Einführung in die Chemie derFarbphotographie in der S I. Dabei werden Themen wie Farbe,Farbmischung, Farbstoffe, chemisches Gleichgewicht, Aufbau undVerarbeitung von Farbphotopapier sowie chemische Prozesse zurnachträglichen Bearbeitung von Farb- und SW-Papierbildernexemplarisch dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf derVerknüpfung von naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen sowieKenntnissen und Fertigkeiten aus der Photolabortechnik. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;35;;Pöppel,E.;;Farbensehen - erklärt auf der Grundlage der Retinex-Theorie von Edwin Land.;;Biologie, Biochemie, Psychologie;;Der amerikanische Forscher Edwin Land hat eine neue Theorie desFarbensehens entwickelt, in der eine Grundannahme über dasFarbensehen, die auf Isaac Newton zurückgeht, widerlegt wird.Es sind nicht die lokalen Reflexionseiganschaften von Objekten,die deren wahrgenommene Farbe automatisch bedingen, sondern diewahrgenommene Farbe ist Konsequenz einer "Berechnung" in Augeund Gehirn. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;10;;Wöhlk,D./Pieper,H.;;Farblaborarbeit in der Sekundarstufe I. Tips und Anregungen für den Chemie- und Physikunterricht.;;Photographie;;In vielen Schulen beschränken sich diePhoto-Arbeitsgemeinschaften u. a. auf die Verarbeitung vonSW-Filmen und SW-Photopapieren. Modernes Farbmaterial zumAnfertigen von Farbvergrößerungen nach Dias sowie derverbreitete E-6-Prozeß für die Entwicklung von Farbdiafilmenermöglichen auch für Schülergruppen einen Einstieg in dieFarblabortechniken ohne allzu große Investitionen. Der Beitraggibt Tips und Anregungen für Farblaborarbeit in derSekundarstufe I. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;43;;;;Medien zum Thema - Photographie.;;Physik, Photochemie, Farbstoffe;; PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;28;;Heimgärtner,H.;;Optimierung eines photographischen Entwicklers aus laborgängigen Chemikalien.;;Photochemie, organische Chemie, Experiment;;Anhand einiger Entwicklerrezepte wird aufgezeigt, wie Schülerz. B. in einer Arbeitsgemeinschaft das Prinzip derphotographischen Entwickler selbständig erarbeiten können. Diechemischen Hintergründe hierzu werden kurz beschrieben. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;2;;Wöhlk,D./Pieper,H.;;Photographie in der Sekundarstufe I. Ein Beispiel für Schülerorientierten und integrierten naturwissenschaftlichen U...;;Lehrplan, Physik;;Es werden Probleme und Möglichkeiten bei der Umsetzung vonAnsätzen zu schülerorientiertem und integriertemnaturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des ThemasPhotographie kurz dargestellt. Die Unterrichtsbeipiele umfassenVorschläge zu einer Integration von Teilthemen der Photographiein den bestehenden Chemie- und Physikunterricht und einenUnterrichtsgang für einen integrierten Wahlpflichtkurs Chemieund Physik der Realschule. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;19;;Tausch,M.;;Silberfreie Photographie und Photochemie.;;Experiment, organische Chemie;;Die Entwicklung der Photochemie in den letzten Jahrzehntenbewirkt heute die Ergänzung der traditionellenSilberhalogenid-Photographie durch silberfreie Verfahren, diein mehreren modernen Technologien Anwendung finden. Diewichtigsten silberfreien Aufzeichnungsverfahren werden mit derSilberhalogenid-Photographie verglichen, erläutert undgegenübergestellt: auf ihre Anwendungen wird eingegangen. ZurDemonstration dieser Verfahren werden einfache Schulversuchebeschrieben. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;30;;Heimgärtner,H.;;Wie kommt die Farbe ins Bild? Die Farbkupplung am Beispiel des Tonens.;;Photographie, organische Chemie, Farbstoffe;;Am Beispiel der chromogenen Entwicklung, nach der heute diemeisten farbphotographischen Verfahren arbeiten, wird das Tonenvon Schwarz-Weiß-Bildern dargestellt. Die Farbkupplung kann soohne Dunkelkammer vorgeführt werden bzw. ermöglicht daskreative Gestalten von Photographien. PdN-Ch.;;;;1986;;7;;;;39;;Schwankner,R./Lienert,D.;;Zur Phototropie von Gläsern.;;Photochemie, Experiment, Optik;;Die Verbreitung phototroper Gläser ist nicht ausschließlich aufophtalmologische Anwendungen beschränkt, sondern eröffnet denZugang zu neuen, reversiblen Informationsspeichern. Neben Betrachtungen zur Photokinetik und Phototropie vonSilberhalogeniden in Glasmatrices werden einfache Experimentezur Untersuchung der Schwärzungskinetik beschrieben, wobei einHe/Ne-Laserphotometer zur Anwendung kommt. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;27;;Grittmann,M.;;Chemie und Landwirtschaft.;;Umweltschutz, Düngung, Wasserreinhaltung, Gifte;;Es wird die Wirkung von Agrochemikalien auf Pflanzen, Tiere undMenschen geschildert. Die Gefahren und Risiken des modernenintensiven Anbaus sollen damit demonstriert werden. Durchausführliche Literaturzitate werden Zahlenwerte und Argumentebelegt. Ein kurzer Ausblick am Ende des Beitrages zeigt dieRichtung alternativer Wege auf. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;7;;Simmler,W./Holzer,K.;;Chemische Methoden der Abwasser-Aufbereitung - Betriebliche Anwendungen.;;Umweltschutz, Recycling, Wasserreinhaltung, Oxidation;;Die Autoren schildern Entwicklung und Funktion einerAbwasser-Aufbereitung durch Oxidationsmittel wieWasserstoffperoxid und Salpetersäure, die Varianten derNaßoxidation sowie Eindampfen und Verbrennen von salzhaltigenAbwasserkonzentraten. Die Arbeiten an diesen Projekten wurdendurch das Bundesministerium für Forschung und Technologiegefördert. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;42;;Franik,R.;;Die neuen Technologien in Schule und Technikunterricht: Mode oder Notwendigkeit?;;Computer;; PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;2;;Domke,B.;;Die Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen - ein zukunftsweisender Beitrag zur Entlastung der Umwelt.;;Recycling, Experiment, Pyrolyse, Energieerzeugung;;Schon jetzt fließen ca 10 % des Erdöls in die Tanks derchemischen Industrie, die daraus immer mehr und immer besseresynthetische Werkstoffe macht. Die Folge ist ein immer größererBerg von Altreifen und Kunststoffabfällen. Eine geschicktgeführte Pyrolyse der Makromoleküle ermöglicht es, die im Müllschlummernde Energie und die darin gebundenen Rohstoffewiederzugewinnen. Die Kunststoffpyrolyse imWirbelschichtreaktor kann mit relativ einfachen Mitteln imUnterricht durchgeführt werden. Die dazu benötigte Apparaturund einige Pyrolyseexperimente werden im folgenden beschrieben. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;39;;Rüping,T.;;Ein Modellversuch zur fraktionierenden Destillation.;;Trennung, Experiment;;Um in der Schule recht instruktiv das Verfahren derfraktionierenden Destillation zu demonstrieren, wird mit einemGemisch von Wasser und Methanol gearbeitet, und als"Anfärbemittel" wasserfreies Cobalt(II)-chlorid verwendet.Dieses löst sich in Methanol mit blauer Farbe und in Wasser mitroter Farbe: das Gemisch ist demnach violett. In denhintereinandergeschalteten Kolben sammelt sich bald nachSiedebeginn Kondensat, mit jeweils anderer Farbe (rot - violett- blau). PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;13;;Franik,R.;;Modell-Versuch zur oxidativen Entgiftung formaldehydhaltiger Abwässer.;;Experiment, Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Oxidation;;Der vorgestellte Versuch eignet sich zurUnterrichtsdemonstration des im Beitrag W. Simmler und K.Holzer vorgestellten AWOX-Verfahrens. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;33;;Serafimov,O./u.a.;;Photometrische und volumetrische Eisenbestimmungen im Vergleich.;;Analyse, Nachweis, Metalle, Experiment, Konzentration, Titration;;Die Autoren berichten über Eisen(II)- Eisen(III)- undGesammteisenbestimmungen in einer Probe mit zwei unabhängigenschulüblichen Methoden: Volumetrie und Photometrie. Für die Photometrie wird derTris(2,2'-bipyridin)eisen(II)-Komplex eingesetzt, in derMaßanalytik werden für die Maßlösungen KMnO4 bzw. Ascorbinsäureverwendet. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;22;;Sperlich,G.;;Rauchgasreinigung bei Kohlekraftwerken.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Energieerzeugung, Schwefel, Stickstoff;;Die Arbeit demonstriert den heutigen Stand derRauchgasreinigung und geht besonders auf die chemische undverfahrenstechnische Komponente des Rauchgasreinigungs-Problemsein. Hervorzuheben sind die zahlreichen Angaben wichtiger undaktueller Daten und Termine. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;31;;Demuth,R.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht - Auswirkungen auf den Unterricht der gymnasialen Oberstufe.;;Psychologie;;Der Bericht beschreibt die Auswirkungen vonSchüler-Experimental-Unterricht auf den Chemieunterricht dergymnasialen Oberstufe. Neben einer signifikant erhöhten Anwahldes Leistungsfaches Chemie konnten Anhaltspunkte für eineveränderte kognitive Entwicklung der Schüler festgestelltwerden. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;41;;Heubgen,G.;;Software-Test: Quantenchemie.;;Computer, Medien, Atommodelle, Quantenmechanik, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;14;;Knöpfel,N.;;Umweltfreundliche Aufbereitung von Kalirohsalzen.;;Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Rohstoffe, Düngung;;Die Aufbereitung von Kalirohsalzen ist mit der Problematik derRückstandsbeseitigung verknüpft. Der Anfall von flüssigen undfesten Rückständen kann grundsätzlich nicht vermieden werden.Um die langfristig notwendige Nutzung des begrenztenVersenkungsraumes im Plattendolomit bis zum Ende des Abbaus derKalivorräte an der Werra sicherzustellen, wurde eine drastischeAbwasserreduzierung zwingend notwendig. Der entscheidendeDurchbruch gelang durch Einsatz des ESTA-Verfahrens, das inüber zwanzigjähriger Forschungsarbeit mit einem Kostenaufwandvon mehr als 30 Millionen DM von der deutschen Kaliindustrieentwickelt wurde. PdN-Ch.;;;;1986;;8;;;;37;;Naumer,H.;;Weihrauchkorn und Teilchenzahl N (Der historisch erste Schritt vom qualitativen zum quantitativen Denken im Rahmen ...;;Methodik, Modelle, Psychologie;;Anhand des Originaltextes von J. Chr. Magnenus, 1646, wird einemethodische Möglichkeit aufgezeigt, im chemischenAnfangsunterricht eine der Psychostruktur dieser Schüleradäquate Aussage über Teilchenzahlen in makroskopischenStoffportionen experimentell zu erhalten. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;17;;Brinkmann,H.;;Arbeitstechniken zur Entnahme, zur Lagerung und zum Einsatz von Gasen in kleinen Portionen.;;Experiment;;Ein Experimentalunterricht wird durch einfaches Arbeitsgerätund einfache Arbeitstechniken anschaulicher und lebendiger. Gase spielen in der Chemie aus verschiedenen Gründen einewichtige Rolle. Hier werden einige einfache Arbeitstechnikenund Geräte vorgestellt, mit denen man einfach, schnell undsicher Gase in kleinen Portionen auffangen, in Vorrat halten,abfüllen und reagieren lassen kann. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;7;;Büttner,R./u.a.;;Basisioperationen mit neuartigen miniaturisierten Laborgeräten für den experimentellen Chemieunterricht (Schülerversuche;;Trennung, Analyse, Nachweis;;Mit miniaturisierten Laborglasgeräten läßt sich der manuelleAufwand der Filtration stark verringern. Werden Trenn- undReinigungsoperationen im selben Reaktionsgefäß durchgeführt,lassen sich auch mit kleinen Substanzmengen (zwischen ca. 5 mgund 50 mg) ausreichend große Reproduzierbarkeit und Genauigkeitauch bei quantitativem Arbeiten erzielen. Die Versuchsmethodikkann auch auf Trennungen mit gasförmiger Phase(Aerosolmassungen) ausgeweitet werden. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;37;;Brinkmann,H.;;Bestimmung der molaren Masse von Gasen über die Ausströmungsgeschwindigkeit - unter besonderer Berücksichtigung gasf...;;Messen, Analyse;;Es wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie man mit einerVariante des Effusiometers nach Malewski bzw. Böse und Schmidt(mit Hilfe eines Kolbenprobers oder einer kleineren Gasspritze)mit kleinen Gasportionen (10 - 20 ml pro Messung), in kurzerZeit, ohne großen Aufwand und sehr genau die molaren Massen vonGasen bestimmen kann. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;13;;Dämmgen,U.;;Die Volumenstrommessung bei Luftanalysen mit Hilfe von Injektionskanülen.;;Experiment, Nachweis;;Kritische Düsen sind einfache Mittel zur Herstellung konstanterLuftströme. Es wird beschrieben, wie man mit schulischenMitteln kritische Düsen bauen und eichen kann. Einweg-Kanülenwerden als käufliche kritische Düsen vorgestellt. DieLuftdurchsätze von rund 40 gängigen Kanülentypen sindangegeben. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;34;;Wrobel,G./Daniels,H.;;Die Waage im Chemieunterricht. Alte und neue Versuche mit elektronischen Waagen. Anschluß der Waagen an Großanzeige ...;;Messen, Experiment, Titration;;Bei der Waage handelt es sich um ein anerkanntes, bewährtes undbedienungsfreundliches Laborgerät. Wie bei kaum einem anderenim Chemieunterricht verwendeten Gerät eröffnen die technischenWeiterentwicklungen der vergangenen 15 Jahre erheblich bessereund sogar neue Möglichkeiten, die Waage in dasUnterrichtsgeschehen mit einzubeziehen. Es wird ein kurzerÜberblick über die technische Entwicklung der Waagen und ihreEinsatzmöglichkeiten gegeben. Bei Titrationen werden Waage undGroßanzeige im Demonstrationsversuch zur Massenerfassung und-anzeige eingesetzt. Für Schülerübungen wird die gravimetrischeTitration als einfaches und genaues Verfahren vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;21;;Frühling,W.;;Einfache pH-Meter im Selbstbau.;;pH-Wert, Messen, Elektronik, Lösungen, Potentiometrie, Leitfähigkeit, Titration;;Es werden zwei Schaltungen vorgestellt, die elektrischepH-Wert-Messungen ermöglichen: zuvor wird das Prinzip und dieProblematik der Messung (Hochohmigkeit der Glaselektrode) kurzbeschrieben. Bei der ersten Schaltung handelt es sich um einen Vorsatz, derein vorhandenes (Digital-) Voltmeter ergänzt. Die zweite Schaltung benutzt einen Digitalvoltmeter-Bausatz undmodifiziert ihn leicht. Vorteil der 1. Schaltung: billig, Schreiberanschluß problemlos. Vorteil der 2. Schaltung: Bausatz, d. h. alle Teile vorhanden,man erhält ein einziges kompaktes Gerät. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;32;;Wolf,M.;;Gewinnung von Benzaldehyd und Benzoesäure durch Organo-Elektrosynthese.;;organische Chemie, Elektrochemie, Experiment, Aromate;;Die Synthese von Benzaldehyd und Benzoesäure kann imSchulunterricht aus Toluol auf organo-elektrischem Wegedurchgeführt werden. Als Katalysator setzt man hier man hierbeiCer(IV)-Lösungen ein. Die einzelnen Schritte dieserRedox-Vorgänge sind durch einfache Reaktionen nachzuweisen. Dievorgestellten Synthesen und Analysen können in Schülerübungenausgeführt werden. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;41;;Becker,H.J.;;Kohlenwasserstoffe (qualitative und quantitative Analyse, Bestimmung der molaren Masse, Gaschromatographie). Leistungs..;;Test, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;26;;Wolf,M.;;Konduktometrie im Eigenbau.;;Titration, Leitfähigkeit, Elektrizität, Elektroden, Lösungen;;Die Konduktometrie im Schulunterricht muß nicht mit teurenLeitfähigkeitselektroden durchgeführt werden. Da dieStromstärke der Leitfähigkeit proportional ist, kann dieLeitfähigkeitsmessung durch die Messung der Stromstärke ersetztwerden. Dazu reichen einfache Kupferdrahtelektroden aus. Danachwurden konduktometrische Titrationen ausgeführt:Neutralisationstitration, Verdrängungstitration undFällungsanalyse. Vergleichsbestimmungen mit "richtigen"Leitfähigkeitselektroden lassen gegnüber den selbstgebautenElektroden nur geringe Abweichungen erkennen. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;30;;Uckelmann,G.;;Quantitative Wassersynthese in der Einwegspritze.;;Wasserstoff, Sauerstoff, Experiment;;Die quantitative Wassersynthese ist ein zentraler Punkt imChemieunterricht zur Begründung von Molekülbegriff undVerbindungsgesetzen. Jede Didaktikergeneration wartet mit einemneuen Versuch auf. Die hier beschriebene Explosionssynthese von Wasser aus denElementen hat folgende Vorteile: - sie ist durchschaubar, - als Punkt entsteht ein Quantum Wasserdampf, - sie ist preiswert. PdN-Ch.;;;;1987;;1;;;;2;;Redeker,J./Schallies,M.;;Verwendung von neuartigen miniaturisierten Laborgeräten im Unterricht.;;Experiment, Elektronik;;Die miniaturisierte Laborausrüstung hat einen geringerenChemikalienbedarf, erfordert weniger Energie, führt zurZeitersparnis, bedingt niedrige Laborgerätekosten, verursachtgeringere Umweltbelastung und ermöglicht die Durchführung vonindividuellem Experimentalunterricht. Es werdenKonstruktionsprinzipien neuartiger Laboratoriumsgerätedargelegt und die Bedeutung für die Experimentalausbildung inChemie diskutiert. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;40;;Becker,H.-J.;;Beispiele für die mündliche Abiturprüfung im Fach Chemie.;;Bindung, organische Chemie, Makromoleküle, Test;; PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;7;;Lux,J./Fabig,W.;;Bestimmung des pH-Wertes von Bodenproben.;;Messen, Biologie, Geographie, Umwelt;;Mit Hilfe einfacher pH-Messungen können Qualität und Zustandvon Böden abgeschätzt werden. Durch Vergleichsmessungenzwischen behandelten und unbehandelten Böden lassen sichRückschlüsse auf die Auswirkungen von anthropogen bedingtenImmissionen ziehen. Es wird eine kurze Einführung in dieBodenkunde gegeben. Probennahmen und Meßverfahren mit einempH-Meter werden beschrieben. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;44;;;;Chemie ist in der Landwirtschaft unentbehrlich.;;Pflanzenschutz, Umweltschutz, Landbau, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;45;;;;Der automatische Meßkolben ist da!;;Messen, Analyse, Elektronik, Titration;; PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;24;;Mariß,C.;;Die quantitative Oxidation von primären und sekundären Alkoholen.;;organische Chemie, Experiment, Photometrie, Analyse;;Die Oxidation von wasserlöslichen Alkoholen mit Kaliumdichromatwird mit Hilfe entsprechender spektralphotometrischer Messungenquantitativ ausgewertet. Die Extinktion ist bei der gewähltenWellenlänge direkt proportional der Menge der ausgetauschtenElektronen. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;45;;Latzel,G.;;Ein preiswertes Computer-Multimeter für den Chemie-Unterricht.;;Messen, pH-Wert, Titration, Leitfähigkeit;; PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;14;;Sauer,T.;;Ein Versuch zur Wirkung von Chlorophyll.;;organische Chemie, Biochemie, Biologie, Experiment;;Die Wirkung des grünen Blattpigments Chlorophyll wird in einemModellversuch gezeigt. Dieser Versuch ist in mancherleiZusammenhängen im Unterricht einsetzbar. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;15;;Brunner-Good,U.;;Gerben im Unterricht.;;Konservierung;;In Ergänzung der früher publizierten Arbeit werden wichtigeSchritte der Gerbung zusammengefaßt und Methoden der Enthaarungund der Lederfärbung vorgestellt, die sich auch im Kleinformatfür den Unterricht eignen. Es wird auf eine zeitliche Abkürzungder Weißgerbung hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;32;;Willing,W.;;Gibt es den Menschen aus Sand?;;Silicium, Experiment, Bindung, Molekülmodelle;;Es ist allgemein üblich, die Kohlenstoffchemie angesichts ihrerWichtigkeit auch in der Schule breit und ausführlich zubehandeln. Nur selten wird dabei die Frage gestellt, warum eskein zweites Element mit solch phantastischen Eigenschaftengibt, wie sie der Kohlenstoff besitzt. Der Beitrag untersuchtdas Silicium, ein formal dem Kohlenstoff sehr ähnlichesElement, auf die Möglichkeit, eine große Zahl von Verbindungenzu bilden. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;27;;Theiß,H.-B./Gosch,A.;;Histochemischer Nachweis von Blei und Eisen in Phytoplanktonarten.;;Analyse, Metalle, Biologie;;Anreicherungen der Schwermetalle Blei bzw. Eisen konnten inunterschiedlichen Zellkompartimenten verschiedenerPhytoplanktonarten histochemisch nachgewiesen werden. Hierzuwurden die sorbierten Schwermetalle in schwerlösliche, farbigeVerbindungen übergeführt, so daß die Verteilung vonSchwermetall-Anreicherungen lichtmikroskopisch erkennbar wurde. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;9;;Sumfleth,E./u.a.;;Isolierung von Carbonsäuren aus Naturstoffen. Eine Unterrichtssequenz zur Einführung in die organische Chemie.;;Experiment, Lebensmittel, Alltägliches;;In der vorliegenden Arbeit wird die Isolierung von Carbonsäurenaus Nahrungsmitteln beschrieben. Die Versuche sind für dieDurchführung als Schülerexperimente ausgearbeitet und in einUnterrichtskonzept integriert worden. Diese Unterrichtseinheitkann als Einführung in die Organische Chemie dienen. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;2;;Lutz,B./Schulze,E.;;Lösungsmittel in Haushaltsreinigern. Ein Beispiel für die "Übersetzung" von Alltagsphänomenen in chemische Vorgänge ...;;Alltägliches, Experiment, Waschmittel, Analyse, Nachweis;;Lösungsmittel spielen im Alltag eine große Rolle. Man findetsie in vielen Produkten des täglichen Lebens, von Kosmetikaüber Pharmaka bis hin zu Lacken. Dem kurzen Überblick zueinigen ausgewählten schulischen Einsatzmöglichkeiten folgeneine kurze Definition und Einteilung von Lösungsmitteln undeinige Versuchsvorschläge zur Untersuchung vonHaushaltsreinigern. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;44;;;;Nanoreseau - Das französische Lernsystem für die Schule von morgen.;;Computer, Didaktik, Methodik;; PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;37;;Kober,F.;;Niels Stensen und das Gesetz der Winkelkonstanz.;;Biographie, Bindung, Molekülmodelle, Kristalle;;Als Begründer der Mineralogie und Kristallographie gilt N.Stensen, der auf einer seiner zahlreichen Reisen das Gesetz derWinkelkonstanz entdeckt hat. Der vorliegende Artikel beschreibtden verschlungenen Lebensweg Stensens, seine zahlreichenwissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere dasEntstehen der Schrift, in der das Gesetz der Winkelkonstanzformuliert ist. Zitate und Zeichnungen aus dieser Schriftsollen dem Leser einen Eindruck von der Schreib- und DenkweiseStensens vermitteln. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;13;;Lück,E./u.a.;;Schimmelschutzmittel für Brot.;;Lebensmittel, Experiment, Alltägliches, Konservierung;;Die Konservierungsstoffe, die man dem Brot gegen Schimmelbefallzusetzt, hemmen die Tätigkeit der Hefe, die für das Aufgehendes Brotes erforderlich ist. Es wurde eine speziellehefeschonende Sorbinsäure-Qualität entwickelt, die Hefen nichtin ihrem Wachstum beeinflußt. Es wird ein Versuch beschrieben,der den Einfluß dieser Sorbinsäure-Qualität und dieSchimmelschutzwirkung verdeutlicht. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;17;;Rüping,T,;;Schulversuche mit Whisky.;;Lebensmittel, Experiment, Alkohole, organische Chemie, Analyse, Nachweis, Titration;;Bei der Lagerung von Whisky in Eichenfässern reift dieser,wobei eine Reihe chemischer Prozesse ablaufen. DieMengenänderung einiger typischer Whyskybestandteile kann nachverschiedenen titrimetrischen Verfahren bestimmt werden. Mitden Ergebnissen kann eine grobe Altersabschätzung der Probevorgenommen werden. PdN-Ch.;;;;1987;;2;;;;20;;Hobein,B./Lutz,B.;;Versuche zur Mikroverkapselung.;;Alltägliches, Experiment;;Für die Verkapselung von Duftölen durchGrenzflächenpolykondensation, von Sulfanilamid mit Gelatinesowie von Hefe mit Alginat, werden Versuchsanleitungen gegebenund Arbeitsblätter als Kopiervorlage bereitgestellt. DieVorteile der Enzym-Verkapselung sowie der Verkapselung lebenderZellen werden kurz geschildert. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;45;;;;Chemie bleibt ein zukunftsträchtiges Studienfach;;Hochschule;; PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;44;;Gronbach,H.;;DECHEMA-Preis 1985.;;Biologie, Biochemie, Alkohole, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;12;;Giar,H.;;Die Thermometrische Methode in Untersuchungen zur Reaktionskinetik.;;Analyse;;Nach Einführung in die theoretischen Grundlagen werdenbeispielhaft durch die Thermometrische MethodeReaktionsgeschwindigkeiten verschiedener Reaktionen bestimmt. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;5;;Wiederholt,E./u.a.;;Differenzthermoanalytische und thermogravimetrische Untersuchung von Calciumoxalat-Monohydrat.;;Analyse, Experiment, Nachweis;;Zur thermoanalytischen Untersuchung vonCalciumoxalat-Monohydrat werden die Methoden derDifferenzthermoanalyse (DTA) und der Thermogravimetrie (TG)angewandt. Das Beispiel zeigt, daß sich beide Methodengegenseitig ergänzen und für schulische Zwecke eine parallelegegenüber einer simultanen Untersuchung apparativ einfacherist. Die DTA-Untersuchung wird durch unterschiedlicheGasatmosphäre (Stickstoff, Luft, Sauerstoff) beeinflußt. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;15;;Ritter,H./u.a.;;Dilatometrische Untersuchung einer Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Initiatorkonzentration.;;Analyse, Kinetik, Polymerisation, Radikale, Messen;;Bei der Polymerisation von Methylmetacrylat tritt eineVolumenkontraktion ein, die durch dilatometrische Messungen bei55°C verfolgt werden kann. Dazu ist ein einfaches Dilatometer -ein Glasgefäß mit angesetzter graduierter Kapillare - in einemguthermostatisierten Heizbad notwendig. DiePolymerisationsgeschwindigkeit ist von der Wurzel derInitiatorkonzentration (Wurzel-I-Gesetz) und linear von derMonomerkonzentration abhängig. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;19;;Wiederholt,E./Hubrich,C.;;Meßsignale bei modernen instrumentellen Analysenverfahren - Zum Vergleich von GLC- und DTA-Signalen.;;Trennung, Chromatographie, Alkane, Messen;;Es werden die analytischen Signale einer gaschromatographischenTrennung (GLC) von Hexan, Heptan, Octan und Nonan und derthermoanalytischen Untersuchung (DTA) vonCobalt(II)-chlorid-Hexahydrat verglichen. Obwohl es sich umvöllig verschiedene instrumentelle Methoden handelt, sind dieerhaltenen Meßkurven formal ähnlich. Die adäquate Auswertungund Bewertung solcher Signale wird diskutiert. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;36;;Schmidt,W.;;Schriftliche Abiturprüfung 1986 (Saarland).;;Test, Bindung, organische Chemie, Protolyse, Gleichgewicht, Ionen, Redoxreaktion, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;43;;Heubgen,G.;;Software-Test: Simulation Schwefelsäure-Fabrik.;;Computer, Lernspiele;; PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;44;;Heubgen,G.;;Software-Test: Diskette zum Übungsbuch "Chemie verstehen mit dem Computer".;;;; PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;26;;Isengard,H.-D.;;Stöchiometrie - kein Problem.;;Redoxreaktion, Oxidation, Reduktion, Elektronen;;Gerade Redoxgleichungen haben mitunter stöchiometrischeSchwierigkeiten. Die "Probiermethode", die schon in leichtverwickelten Fällen scheitern kann, läßt sich durch einfacheMethoden ersetzen, bei der das Ergebnis gezielt erreicht werdenkann. Sie fußt auf dem Grundsatz, daß der eine Reaktionspartnernur so viele Elektronen aufnehmen kann, wie der andere abgibt.Zur Feststellung dieser Bilanz dienen die Oxidationszahlen, dieden Elektronenbesitz eines Atoms in einem bestimmten Zustandausdrücken. Der Aufsatz beschreibt die Ermittlung der Oxidationszahlen undgibt Regeln zum stöchiometrischen Ausgleichen von Gleichungensowie erläuternde Beispiele für ihre Anwendung. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;9;;Wiederholt,E./u.a.;;Thermische Analyse als experimentelle Grundlage für stöchiometrisches Rechnen.;;Nachweis, Gravimetrie, Mathematik;;Es wird vorgeschlagen, stöchiometrische Rechenaufgaben, diebeim Schüler wenig beliebt sind, durch parallel durchzuführendeTG-Experimente zu ergänzen. Dazu eignen sich sowohl dieOxidation von Kupfer zu Kupfer(II)-oxid, der Zerfall vonSilber(I)-oxid zu Silber und Sauerstoff sowie die Zersetzungvon Magnesiumoxalat-Dihydrat, das auch in der Mischung mitMagnesiumoxid untersucht werden kann. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;2;;Krug,D.;;Verfolgung von Festkörperreaktionen mit den Methoden der Thermischen Analyse.;;Experiment, Kinetik, Reduktion;;Nach einer einführenden Übersicht behandelt der Autor dieGrundlagen der Kinetik von Festkörperreaktionen. In denpraktischen Anwendungen werden Reduktionen von Metalloxidensowie das Abrösten sulfidischer Erze und Zerfallsreaktionendiskutiert. PdN-Ch.;;;;1987;;3;;;;23;;Wiederholt/Kunze/Pölitz;;Zur Bestimmung des Glaspunktes eines Polymeren durch Thermomechanische Analyse in einer einfachen Apparatur.;;Messen, Kunststoffe;;Die Methode der Thermomechanischen Analyse wird vorgestellt undein mit einfachen Mitteln im Eigenbau herstellbaresDemonstrationsgerät wird beschrieben. An einem Kunststoff wirddie Messung des Glaspunktes durchgeführt. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;39;;;;40 Jahre Kernresonanzspektroskopie.;;;; PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;8;;Weißenhorn,F.J.;;Die Trinkwasserversorgung der Stadt Düsseldorf.;;Wasserreinhaltung, Adsorption;;Die Chemie-Unfälle am Rhein im Jahre 1986 haben dieUmweltbelastungen auch einer breiten Öffentlichkeit bewußtgemacht. Da die rheinabhängige Trinkwasserversorgung bereits inden fünfziger Jahren mit dieser Problematik konfrontiert wurde,ist das "Düsseldorfer Verfahren" zur Trinkwasseraufbereitungmit Ozon und Aktivkohle entwickelt worden, mit dem auch dieletzten stoßweisen Belastungen aufgefangen werden konnten. Der besonderen Bedeutung, die der Aktivkohleadsorption hierbeizukommt, wird dadurch Rechnung getragen, daß derenWirkungsweise im Anhang gesondert beschrieben wird. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;13;;Leene/Rutgers/Udo;;Ein Modell der Amsterdamer Trinkwasserversorgung.;;Wasserreinhaltung, Geographie, Experiment, Modelle, Analyse, Nachweis;;Amsterdam nutzt zu mehr als 50% - oft stark verunreinigtes -Rheinwasser als Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung.Probleme, die bei der Erzeugung von Trinkwasser, das dengeltenden Trinkwassernormen entspricht, auftreten, werden amBeispiel der Amsterdamer Situation unter Berücksichtigung derhydrogeologischen Lage erörtert. Zur Demonstration der einzelnen Aufbereitungs- undKlärungsschritte, wurde ein realitätsgetreues Labormodellentwickelt, das nachgebaut und im Unterricht eingesetzt werdenkann. Exemplarisch werden Bestimmungsvorschriften für fünfInhaltsstoffe vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;31;;Asselborn,W.;;Ein Weg zur Formel des Wassers.;;Analyse, Synthese;;Über die qualitative Analyse sowie über präparative undquantitative Untersuchungen der Bildungsreaktion wird unterAnwendung des Satzes von Avogadro und des Gay-LussacschenGesetzes zur molaren Masse und zur analytischen Zusammensetzungvon "H2O" geführt. - Ein Beitrag aus dem Chemieunterricht derSekundarstufe I (Klasse 8). PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;29;;Feldermann,D./Hoppe,H.;;Einfluß biologischer Faktoren auf das Lichtabsorptionsvermögen von Wasser.;;Biologie, Physik, Experiment, Messen, Nachweis;;Das spektrale Lichtabsorptionsvermögen von Wasser ist u. a. vomAlgenbestand im Oberflächenbereich abhängig. Schüler einesBiologie- und eines Physik-Leistungskurses führten miteinfachen Meßmethoden den Nachweis auf einer Studienfahrt andie Adria und an einen Binnensee. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;23;;Hütter,L.A.;;Gamma-spektrometrische Best. einiger infolge der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl in u. Gebiet verfracht. Radionuklide.;;Analyse, Nachweis, Radiochemie, Wasser, Messen;;Es wurde der erste in unserem Gebiet anfallende Regen nach derReaktorkatastrophe von Tschernobyl (vom 30. April 1986) miteiner relativ einfachen gamma-spektroskopischen Meßanordnung,die auch an Schulen realisierbar ist, untersucht. An derselbenWasserprobe wurden sodann die Abklingvorgänge derRadioaktivität verfolgt. Weiter wurden Wasserproben untersuchtsowie Nahrungsmittel. Die Arbeit enthält die Beschreibung desMeßplatzes, eine kurze Interpretation derUntersuchungsergebnisse und einige repräsentativeGamma-Spektrogramme. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;42;;;;Interview mit dem Präsidenten der IAWR, Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Naber.;;Umweltschutz, Wasser, Analyse, Nachweis;;Die IAWR versorgt 20 Millionen Menschen mit Trinkwasser aus demRheineinzugsgebiet. Mit der zunehmenden Industrialisierungwachsen die Probleme für die Trinkwasseraufbereitungsbetriebe.Je mehr die Rohwässer-Verschmutzung wächst, desto größer könnendie gesundheitlichen Risiken werden. Besonders bemerkbar machensich anthropogene Belastungen, z. B. organischeChlorverbindungen, aber auch NTA und EDTA. NTA und EDTA werdenbereits im Trinkwasser nachgewiesen. Die Verbesserung derRohwasserqualität wird gefordert. Auf die Verantwortung derAbwassereinleiter und eds Staates wird hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;20;;Plauschinat,M./u.a.;;Quantitative Experimente mit Ionentauschern zum Thema Reinhaltung von Wasser.;;Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Analyse, Nachweis, Schwermetalle, Titration, Photometrie, Ionenaustauscher;;Der Beitrag befaßt sich mit der quantitativen Entfernunganorganischer und organischer Schadstoffe aus Abwasser mittelsIonentauscher. Die Wirksamkeit von Austauscher- bzw. Adsorberharzen bei derAbwasserreinigung wird an den Beispielen Cadmium und Chromsowie Phenol mit verschiedenen analytischen Methoden(Titrimetrie und Photometrie) überprüft. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;35;;Derz,F.W.;;Roheisen, Eisen und Stahl. Einige Berechnungen zum Thema Eisen und Umweltschutz mittels Größengleichungen.;;Metalle, Stöchiometrie, Verhüttung;;Aus dem Bereich der Eisenherstellung wird an einigenumweltrelevanten Prozessen beispielhaft gezeigt, wie mitGrößengleichungen stöchiometrische Berechnungen durchgeführtwerden können. Die Umweltrelevanz der Prozesse wirdvergleichend geprüft. Terminologie und Nomenklatur sindSI-gerecht. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;2;;Häusler,K.;;Über die Entdeckung der Zusammensetzung des Wassers.;;Analyse, Nachweis, Geschichte;;Chemiegeschichtlich ist das Ende des 18. Jahrhunderts vonweittragender Bedeutung. Es wurden nicht nur neue Stoffeentdeckt bzw. isoliert, sondern vor allem durch A. Lavoisierdie quantitative Untersuchungsmethode eingeführt. Erst damitkonnte die schon früher begründete empirischeUntersuchungsmethode (Bacon) ihre Früchte tragen. Ein Beispieldafür ist die Frage ob Wasser ein Element oder eine Verbindungsei. In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Naturforschungdieses Problem schrittweise gelöst hat. Dazu wirdOriginalliteratur edr Zeit verwendet. PdN-Ch.;;;;1987;;4;;;;3;;Schmidkunz,H.;;Wasser - lebenserhaltend und lebensbedrohend.;;Wasserreinhaltung, Analyse, Nachweis, Umweltschutz;;Um die Bedeutung und den gegenwärtigen Zustand von Trinkwasser,Abwasser, Oberflächenwasser und Meerwasser einschätzen zukönnen, benötigt man exakte analytische Meßwerte. Es werden daher Gütekriterien für die einzelnen Wasserartenaufgezeigt und mit den Analysenwerten erörtert. Dabei wirdinsbesondere Wert auf eine Betrachtung der Schadstoffe(Schwermetalle und chlorierte Kohlenwasserstoffe) gelegt. Auchdie rechtlichen Maßnahmen zur Wasserreinhaltung werdenerläutert. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;15;;Weber,D.;;Chemisches Gleichgewicht bei der Calciumcarbonat-Salzsäure-Reaktion.;;Experiment, Basen;;Es wird ein einfacher Versuch (Calciumcarbonat-Salzsäure-Reaktion) zur Einstellung eines heterogenen Gleichgewichtsvorgestellt. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;20;;Kober,F.;;Computer-Simulation eines Gleichgewichtes.;;;;Ein Programm in der Programmiersprache BASIC wird gegeben, mitdem ein Gleichgewicht des Typs C <=> T auf dem Bildschirmsimuliert werden kann, so daß alle typischen Merkmale eineschemischen Gleichgewichtes zu erkennen sind undGleichgewichtskonstanten durch Auszählen der Spezies berechnetwerden können. In seinem zweiten Beitrag versucht der Autor zurFrage einer Dimension der Gleichgewichtskonstanten Stellung zunehmen. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;17;;Braun,T.M.;;Das Massenwirkungsgesetz - eine alternative Ableitung.;;Gleichgewicht, pH-Wert, Experiment, Dissoziation, Säuren;;Ohne reaktionskinetische Voraussetzungen und abstrakteSetzungen ist am Beispiel der Dissoziation derEssigsäure-Moleküle das Massenwirkungsgesetz experimentelldurch Messung der pH-Werte ableitbar. Die Konstante Ks wirddabei automatisch mit ermittelt. Durch eine anschließendeDeutung gewinnt der Gleichgewichtsbegriff an Konturen. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;26;;Schmidt,F.K.;;Das Prinzip vom kleinsten Zwang: Nicht mehr zeitgemäß oder sogar falsch?;;Gleichgewicht, Lösungen, Konzentration;;An Beispielen wird gezeigt, daß das Prinzip vom kleinsten Zwangzu sorgloser Anwendung verleitet, Fehldeutungen begünstigt unddamit zu falschen Schlußfolgerungen führen kann. Demgegenüberermöglichen das Massenwirkungsgesetz für Gleichgewichte und dieals Ungleichgewicht formulierte Massenwirkungsbeziehunggeeignete Lösungsansätze, um chemische und physikalischeGleichgewichtsprobleme nach einem durchschaubaren System zubehandeln. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;40;;Vörg,J.;;Die Bromaddition - ein Nachweisproblem?;;Substitution, organische Chemie, Experiment, Alkene;;Für die Reaktion von Cyclohexen mir Brom werdenReaktionsbedingungen beschrieben, bei denen entweder einSubstitutions- oder ein Additionsmechanismus vorherrscht undauf einfache Weise nachgewiesen werden kann. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;24;;Schriefer,H.-J.;;Die Entwicklung einer didaktisch sinnvollen und fachwissenschaftlich korrekten Definition der Reaktionsgeschwindigkeit.;;Kinetik, Didaktik, Konzentration;;Im Gegensatz zur Fachliteratur definieren Schulbücher dieReaktionsgeschwindigkeit in der Regel als zeitliche Änderungder Konzentration einer Reaktionskomponente. Es wird einesinnvollere Definition diskutiert. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;7;;Bökemeier,R.;;Drei Unterrichtseinheiten zum Estergleichgewicht.;;Chromatographie, organische Chemie, Alkohole, Säuren;;Der Autor zeigt die Ableitung der Gleichgewichtskonstantendurch gaschromatographische Untersuchungen des GleichgewichtsMethanol - Methansäure und diskutiert den Temperatureinfluß aufdie Gleichgewichtseinstellung. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;2;;Ralle,B.;;Ein Vorschlag zur kinetischen Ableitung des Massenwirkungsgesetzes.;;Kinetik, Experiment, Gleichgewicht;;Die kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes erfolgt amBeispiel der Reaktion von Kristallviolett mit Methanolat-Ionen.Dieses Gleichgewicht ist dafür besonders geeignet, da sichnicht nur der Gleichgewichtszustand, sondern auch seineEinstellung visuell verdeutlichen läßt. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;41;;Wirges,G.;;Klausur aus einem LK Chemie 12.1.;;Test, organische Chemie, Alkohole, Aldehyde, Isomerie, Addition, Bindung, Alkene, Gleichgewicht;; PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;33;;Becker,H.-J.;;Konzeptionen zum Chemieunterricht - Bestandsaufnahme und Perspektive. Teil 1.;;Didaktik, Psychologie, Methodik;;In einem ersten Teil werden fachdidaktische Konzepte,Ergebnisse und Tendenzen ab Ende der 60er Jahre verfolgt undskizziert. Lebensweltliche, psychologische und historischproblemorientierte sowie genetische Unterrichtsansätze werdendiskutiert, reflektiert und verglichen. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;25;;Schulz,P.;;Plausible Hinführung zur Gleichgewichtskonstanten.;;Didaktik, Methodik, Eisen, Sauerstoff;;Am System Eisen und Sauerstoff im stöchiometrischen Verhältniswird die Gleichgewichtskonstante K für die Eisenoxidbildung alsdas Verhältnis der erfolgreichen zu den erfolglosenTeilchenauftreffzahlen plausibel gemacht. Die umgekehrteReaktion, der Zerfall des Eisenoxids, wird ebenfallsbetrachtet, sie liefert denselben Wert von K. Es wird daraufhingewiesen, von welchen Größen K abhängt und von welchennicht. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;45;;Latzel,G.;;Prof. Dr. Wolfgang Glöckner. 60 Jahre jung!;;Biographie;; PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;11;;Hennies,C./u.a.;;Quantitative Bestimmung von Gleichgewichten am Beispiel des Systems Anthracen-Pikrinsäure.;;Lösungen, Experiment, Konzentration;;Die Autoren schildern die quantitative Auswertung desAnthracen-Pikrinsäure-Gleichgewichts. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;16;;Weber,D.;;Versuch zur Löslichkeit von Butan in Benzin.;;Experiment, Lösungen, Alkane, organische Chemie;;Es wird ein einfacher Versuch zur Einstellung einesheterogenen Gleichgewichts vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;38;;Latzel,G.;;Was ist ein Mineralsalz?;;Experiment, Geschichte, Alltägliches;;Von einer Unterrichtssituation ausgehend wird durch eineinfaches Experiment das Prinzip der "veränderten Teilchen" amBeispiel des Natriumchlorids demonstriert. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;31;;Kober,F.;;Zur Dimension der Massenwirkungskonstanten.;;Gleichgewicht, Lösungen, Dissoziation, Thermodynamik;;Die Massenwirkungskonstante wird in manchen Lehrbüchern mit undin anderen ohne Dimension verwendet, zum Teil ohne nähereBegründung. Hier wird der Versuch gemacht, ausgehend von derthermodynamischen Ableitung der MWG-Konstanten die Frage zuklären, ob diese Konstante eine Dimension hat oder nicht. PdN-Ch.;;;;1987;;5;;;;13;;Wishnevsky,V./u.a.;;Zur Radioanalytik eines heterogenen Gleichgewichts - Löslichkeitsprodukt von Kaliumperchlorat.;;Radiochemie, Analyse;;Die radioanalytische Bestimmung von [40K]Kalium wird zurErmittlung des Löslichkeitsprodukts von Kaliumperchlorat aufder Basis einer Kaliumchlorid-Eichreihe herangezogen. Im Rahmender durch die Meßzeit gegebenen Genauigkeit werdenbefriedigende Resultate erzielt. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;10;;Weber,U.;;Adhäsiv-mechanisch haftende Applikationen für die Wandtafel. Ein methodischer Weg zur Erarbeitung chemischer Gleichungen;;Medien, Modelle, Bindung;;Der Beitrag informiert über Wirkungsweise und Bedeutungadhäsiv-mechanisch haftender Applikationen aus Styropor für dieWandtafel. Neben praktischen Hinweisen zur Fertigung derApplikationen werden anhand ausgewählter Beispiele derenEinsatzmöglichkeiten zur Erarbeitung chemischer Gleichungenaufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;24;;Kraft,L.;;Computersimulation einer chromatographischen Trennung.;;Analyse, Nachweis, Medien;;Zur Klärung der Vorgänge bei einer chromatographischen Trennungzweier Stoffe wird ein Unterrichtsgang vorgestellt, an dessenEnde der Einsatz eines Computerprogramms zur Simulation derTrennvorgänge steht. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;2;;Braun,T.M.;;Das Kugelspiel - Medium im Chemieunterricht?;;Lernspiele, Medien, Didaktik, Methodik, Kinetik;;Statistische Kugelspiele sollten einen verstärkten Eingang inden Chemieunterricht finden. Sie können eine Brücke zwischenExperiment und mikroskopischer Deutung bilden und so derAbstraktion in der Chemie etwas den Schrecken nehmen. AmBeispiel der Kinetik erster Ordnung wird dasdidaktisch-methodische Konzept erörtert. Das zugehörigestatistische Kugelspiel wird ausgewertet und interpretiert. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;13;;Haseloff,H.-P./Menzel,P.;;Der Rutherfordsche Streuversuch und das Atommodell nach Rutherford.;;Experiment, Geschichte, Atomphysik;;Anhand von Zitaten aus Originalarbeiten wird gezeigt, wie E.Rutherford zu seinem Kern-Hülle-Modell gelangte. Hierbei wirddeutlich, daß Rutherford durch entsprechende Interpretation derdamals bekannten experimentellen Befunde deduktiv zu seinerModellvorstellung gelangte und durch experimentelle Überprüfung(Streuversuch) seinen Ansatz verifizierte. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;5;;Gerhardinger,H.;;Elektrostatische Experimente mit Styropor im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Modelle, Medien, Experiment, Bindung, Ionen, Kristalle, Wasserstoff, Dissoziation, Säuren, Basen;;Mit den beschriebenen Styropormodellen, die auf einfachsteWeise elektrostatisch aufgeladen werden, können u. a. sowichtige chemische Vorgänge wie Ionenbildung undKristallbildung, die Besonderheit des Wassermoleküls und derWasserstoffbrückenbindung, elektrolytische Dissoziation, Säure-und Basebegriff anschaulich demonstriert werden. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;41;;Becker,H.-J.;;Konzeptionen zum Chemieunterricht - Bestandsaufnahme und Perpektive. Teil 2.;;Didaktik, Psychologie, Methodik, Strukturchemie;;"Normale" Unterrichtssituationen können durch Elemente dereinen oder anderen Konzeption bereichert und modifiziertwerden. Vielleicht wird Chemieunterricht dann lebendiger,offener, vielfältiger und schülergerechter. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;32;;Becker,H.-J./Pastille,R.;;Kriterien zur Auswahl von Chemielehrbüchern.;;Medien, Didaktik, Methodik;;Ein Kriteriensystem zur Analyse und Bewertung vonChemielehrwerken der Sekundarstufe II wird zur Diskussiongestellt. Seine Praktikabilität wird beispielhaft verdeutlicht. Auf Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung wirdhingewiesen. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;21;;Menzel,P.;;Merck-Schnelltests im Demonstrationsversuch mit dem Arbeitsprojektor.;;Analyse, Experiment, Medien, Wasser, Nachweis;;Es wird beschrieben, wie zahlreiche Schnelltests mit geringemAufwand auf dem Arbeitsprojektor eingesetzt werden können.Dadurch läßt sich das Prinzip dieser Messungen imFrontalunterricht demonstrieren, was die Verwendung derSchnelltests über Arbeitsgemeinschaften und Schülerpraktikahinaus vorteilhaft erweitert und ergänzt. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;18;;Haseloff,H.-P./Menzel,P.;;Modellversuche zum Rutherfordschen Streuversuch für den Overhead-Projektor.;;Experiment, Medien, Atommodelle, Atomphysik;;Zur Veranschaulichung des Rutherfordschen Streuversuchs und zurAblenkung von Alphastrahlen an Atomkernen werden zweiModellversuche vorgestellt, welche auf dem Overhead-Projektorvorgeführt werden können. Außerdem wird eine Bauanleitung füreinen vereinfachten Modellversuch gegeben. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;25;;Brickmann,J./u.a.;;Molekülmodelle aus dem Personal-Computer.;;Medien, Strukturchemie;;Es wird ein Verfahren vorgestellt, daß die Modellierung vonMolekülstrukturen mittels interaktiver Computergraphik unterVerwendung moderner PC's der 68000er Serie erlaubt. Die damitzu erzielende Anwendungsbreite geht weit über diejenige hinaus,welche mit klassischen Modellen erreichbar ist. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;28;;Willing,W.;;Veränderung fachwissenschaftlicher Inhalte und Umweltbezüge in Schulchemiebüchern.;;Silicium, Medien, Didaktik, Methodik;;Es wird über den Versuch berichtet, anhand einerSchulbuchanalyse über den Wahrheitsgehalt verschiedenerHypothesen, welche sich mit der Entwicklung vonSchulbuchinhalten befassen, Aufschluß zu gewinnen. Dazu wurdenachtzehn Schulbücher der Jahre 1902 bis 1981 auf ihre Inhaltezum Thema "Silicium und seine Verbindungen" hin untersucht. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;22;;Kober,F.;;Versuche auf dem Overhead-Projektor.;;Redoxreaktion, Experiment, Medien, Lösungen, Neutralisation;;Der Overhead-Projektor kann auch zur Beleuchtung großerBechergläser verwendet werden, um verschiedene Versuche(Lösungs-, Neutralisations-, Redoxreaktionen) eindrucksvoll zudemonstrieren. PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;44;;Latzel,G.;;Videofilme für den Chemie- und Biologieunterricht.;;Medien, Biologie, Biochemie, Osmose;; PdN-Ch.;;;;1987;;6;;;;36;;Gräf,D.;;Was ist ein Naturgesetz?;;Atomphysik, Quantenmechanik, Philosophie;;Seit der Mensch Wissenschaft betreibt, war der Gedanke nacheiner allen Naturphänomenen zugrunde liegenden gemeinsamenUrsache da. Je mehr gesucht wurde, desto mehr Teilchen wurdengefunden. Eine befriedigende Erklärung für eine Basis scheintin den vereinheitlichten Feldtheorien gefunden worden zu sein. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;2;;Wiedenmann/Raff/Noack;;Beheizte Zirconiumdioxid-Sonde für stöchiometrische und magere Luft-Kraftstoff-Gemische.;;Energetik, Thermodynamik, Messen, Treibstoffe;;Die hier vorgestellte Version einer beheiztenZirconiumdioxid-Sonde beruht auf bereits eingeführten undbewährten Meßprinzipien und Fertigungsverfahren, wodurch ihreEinführung erleichtert wird, die beheizte Sonde ermöglicht eineVerbesserung und/oder Kostenreduzierung von Lambda=1Abgasentgiftungssystemen. Die Magersonde ist auch für dieSauerstoff-Messung im Abgas anderer Vergrennungsprozesse, z.B.von Gasbrennern, brauchbar. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;46;;Nutsch,C.;;Chemieunterricht in den Tropen (Erfahrungen in der deutschen Schule Kuala Lumpur).;;;; PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;37;;Kleine,G.;;Das Nernst-Spiel.;;Elektrochemie, Lernspiele, Batterie;;Berechnungen sprechen Schüler selten erfreulich an. In demvorliegenden Spiel wird die Aufgabenstellung dem Zufallunterstellt (Würfeln, Ereigniskarte), zum Teil aber auch vomGeschick des Spielers abhängig, der durch angemessenes Ziehen der Spielfigur das Halbzellenpotential beeinflussen kann. Wirddas Spiel von vier Spielern gespielt, ist die Spannungbesonders hoch, da die Teampartner die Zusammensetzung derzugehörigen zweiten Halbzelle nicht kennen. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;39;;Dämmgen,U./Keune,H.;;Die Bestimmung der magnetischen Eigenschaften beliebiger Stoffe.;;physikalische Chemie, Experiment, Analyse, Nachweis, Bindung, Molekülmodelle, Elektronen;;Es wird beschrieben, wie man mit schulverfügbaren einfachenMitteln einen Projektionsversuch durchführen kann, in dembeliebige (feste) Stoffe sich daraufhin untersuchen lassen, obsie dia- oder paramagnetisch sind. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;44;;Winnen,G.;;Die quantitative Bromierung des Phenols.;;Experiment, organische Chemie, Aromate, Analyse, Titration, Substitution;;Durch das beschriebene quantitative Experiment kann imUnterricht der Bromierungsgrad am Phenol bestimmt werden undsomit eine eindeutige Aussage über die Auswirkung des -M- und+M-Effektes der Hydroxylgruppe als Erstsubstituent am Benzolauf die Zweit- bzw. Drittsubstitution erfolgen. Das Verfahren beruht auf der Umsetzung des Phenols mit einerbestimmten Menge an Brom im Überschuß und der titrimetrischenBestimmung des nicht vebrauchten Broms. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;41;;Brinkmann,H.;;Einfache Bestimmung der empirischen Formel einiger Kohlenwasserstoffe.;;Analyse, Nachweis, organische Chemie, Experiment, Alkane, Alkene, Alkine;;In verschiedenen Veröffentlichungen wird dargelegt, wie man mitHilfe der Avogadro-Hypothese die Anzahl der C-Atome inMolekülen gasförmiger Kohlenwasserstoffe und einiger flüssigerorganischer Verbindungen über eine Verbrennung bestimmen kann.Hier wird beschrieben, wie man das Verfahren vereinfachen kannund zusätzlich noch die Anzahl der H-Atome pro Molekül beivielen dieser Verbindungen ohne Waage relativ genau ermittelnkann. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;7;;Wagner,F.;;Einfacher Schulversuch zur Lambda-Sonde.;;Messen, Experiment, Umweltschutz, Energetik, Thermodynamik, Treibstoffe, Luftreinhaltung;;Der Aufbau und die Wirkungsweise der Lambda-Sonde wirddargestellt und ein enfacher Demonstrationsversuchvorgeschlagen. Ein handelsüblicher Butangasbrenner erzeugt dasKraftstoff-Luft-Gemisch. Der Spannungsabfall beim Übergang vomfetten zum mageren Gemisch kann mit einem Voltmeter leichtnachgewiesen werden. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;10;;Kober,F.;;Energetik der Redox-Reaktionen.;;Redoxreaktion, Experiment, Computer, Gleichgewicht, Titration, Thermodynamik, Analyse, Nachweis;;Der Zusammenhang von Redox-Potential undGleichgewichtskonstante wird am Beispiel der Umsetzung vonCe(IV)-sulfat mit Eisen(II)-sulfat dargestellt und einVerfahren zur Berechnung der potential-indiziertenTitrationskurve besprochen. Ein BASIC-Programm zur Berechnung derGleichgewichtskonzentrationen bei Vorgabe beliebigerAnfangskonzentrationen wird entwickelt. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;21;;Eisenbarth,O./Kohler,H.;;Energieumwandlungen, Wirkungsgrad und Energienutzung.;;Energetik, Thermodynamik, Experiment, Energieerzeugung, Enthalpie, Entropie;;Schwierige Begriffe der Energetik können mit dem einfachenModell einer Wärmekraftmaschine veranschaulicht werden:Reaktionsenthalpie, freie Energie, Entropie, Wertigkeit vonEnergien. Das Fliesschema zeigt die Umwandlungsketteverschiedener Energiearten, ausgehend von der chemischenEnergie. Am Energie"verbrauch" einer Familie wird erörtert, wieEnergie eingespart werden kann. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;36;;Schulz,P.;;Freie Reaktionsenthalpie mal anschaulich.;;Thermodynamik, Energetik, Entropie, Modelle, Energie;;Anhand eines einfachen Gedankenexperiments werden die dreiEnergieterme der Gibbs-Helmholtz-Gleichung DeltaG = DeltaH -TDeltaS als effektive Überströmungsenergie (DeltaG), alsGesamtenergie (DeltaH) und als Behinderungsenergie (TDeltaS)veranschaulicht. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;28;;Römming/Theobald/Zechner;;Mathematische und experimentelle Ermittlung einiger nicht aufgelisteter °f-Werte;;Thermodynamik, Lösungen, Dissoziation, Gleichgewicht, Ionen, Konzentration;;In der preiswürdigen "Jugend-forscht"-Arbeit wird dieexperimentelle und rechnerische Ermittlung verschiedenerthermodynamischer Daten an unterschiedlichen Beispielenaufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;14;;Baumbach,E.;;Praktikumsversuche zur Heranführung an die Nernst Gleichung.;;Experiment, Elektrochemie;;Die Wasserstoffelektrode ist als wichtiger Bezugspunkt fürNormalpotentiale bekannt. Die Abhängigkeit des Potentials vompH-Wert ist offensichtlich und wird häufig für Berechnungenverwendet. Die experimentelle Herleitung der Nernst Gleichungmit Hilfe der Wasserstoffelektrode wird selten, schon gar nichtim Schulversuch beschrieben. Dies wird im vorliegenden Artikelversucht. Es wird im basischen Medium gearbeitet. PdN-Ch.;;;;1987;;7;;;;33;;Strempler,J.;;Schülerübungen zur chemischen Thermodynamik.;;Experiment, Elektrochemie, Didaktik, Methodik, Gleichgewicht, Mathematik;;Die Ergebnisse elektrochemischer Schülerversuche werden hierrechnerisch kontrolliert und ausgewertet. Neben methodischenund didaktischen Ausblicken zeigt der Autor die Ermittlungthermodynamischer Daten des Sn²+ -Ions und vonZinn(II)-hydroxid. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;41;;Bentzinger,R./u.a.;;Auch Standardreaktionen können gefährlich werden.;;Explosivstoffe, Experiment, Analyse, Nachweis;;Ein Gemisch aus Oxalsäure und Harnstoff ergab bei der Analysemit körnigem Kupferoxid ein heftiges Zerplatzen desGlührörchens mit Verletzung der Praktikantin. Mit Hilfe derDifferenzthermoanalyse konnte gezeigt werden, daß ein Gemischaus Harnstoff und Oxalsäure im Temperaturbereich bis 450°Ckeine stark exotherme Reaktion auslöst, also nicht zurExplosion neigt. Eine einfache Rechnung zeigt, daß als Ursachedes Unglücks der enorme Druckanstieg durch freiwerdende Gaseinfolge thermolytischer Zersetzung der beiden Stoffe anzunehmenist. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;9;;Eisenbarth,O./Kohler,H.;;Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf Schulen.;;Gifte, Explosivstoffe, Säuren, Basen;;Am 1. Oktober 1986 ist die Verordnung über gefährliche Stoffein Kraft getreten. Erstmals werden Lehrer, Schüler undStudenten mit einbezogen. Die Gefahrstoffverordnung beeinflußtden Chemieunterricht in experimenteller und organisatorischerHinsicht. Die schulrelevanten Paragraphen werden zitiert, ihreschulischen Auswirkungen erörtert und Maßnahmen, welcheSchulleiter und Lehrer zu treffen haben, werden aufgezeigt.Wichtig sind die Ermittlungspflicht, die Kennzeichnung,Beschränkungen beim Einsatz von Gefahrstoffen inSchülerexperimenten sowie die Vermeidung vonVorsorgeuntersuchungen. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;36;;Bentzinger,R./Meyer,M.;;Betrachtungen zu Unfällen im Unterricht.;;Explosivstoffe, Gifte, Säuren, Basen, Experiment;;Der Artikel geht auf Notizen zurück, die sich die Autorenwährend der letzten 15 Jahre machten. Die meisten Unfälle ereigneten sich zu Beginn derUnterrichtstätigkeit, was die Gefahren zeigt, denen einJunglehrer trotz qualitativ hochstehender Ausbildung anLehrerseminar und Universität ausgesetzt ist. Die meisten Unfälle sind auf Unachtsamkeit der Schülerzurückzuführen, aber - dies mag erstaunen - mancher Unfallunter den 20 Fallbeschreibungen hätte bei etwas mehr Weitblickdes Lehrers vermieden werden können. Nur in den seltensten Fällen ist "höhere Gewalt" alsUnfallursache anzunehmen. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;43;;Stegmüller,A.;;Brandbekämpfung und Polarität. Löschversuche mit dem Dipol Wasser beim Verbrennen einiger organischer Lösungsmittel.;;Experiment;;Anhand einer Versuchsreihe wird demonstriert, daß Wasser alsLöschmittel bei Bränden organischer Stoffe eingesetzt werdenkann, wenn sich diese aufgrund ihrer Polarität mit Wassermischen. Gibt man Wasser auf brennende unpolare Stoffe, wirddie Brandwirkung erheblich verstärkt. Es soll ein Anstoßgegeben werden, Feuer nicht immer mit Wasser löschen zu wollen. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;44;;Eisenbarth,O./Kohler,H.;;Das Merkblatt zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht.;;;;Das Merblatt, das eigentlich eine umfangreiche Broschüredarstellt, befaßt sich mit den Anforderungen für die Sicherheitim naturwissenschaftlichen Unterricht und Hinweisen aufGefährdungen beim Umgang mit Geräten und Stoffen, mitgefährlichen Stoffen und mit der Strahlenschutzverordnung (mitradioaktiven Stoffen und dem Laser-Erlaß). Die Autorenerläutern und kommentieren die einzelnen Kapitel. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;45;;;;Die Alternative zur Brandbekämpfung - verbesserte Brandvorsorge.;;;; PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;2;;Reiß,J.;;Die neue Gefahrstoffverordnung - Richtlinien für den Umgang mit Chemikalien.;;Gifte, Explosivstoffe, Säuren, Basen;;Die einzelnen Abschnitte der Gefahrstoffverordnung vom 1. 10.1987 werden beschrieben und Konsequenzen für die Lagerung sowiefür den Umgang mit Chemikalien in der Schule dargelegt. Wichtigfür die Kennzeichnung von Gefahrstoffen sind das Gefahrensymbolmit zugehöriger Gefahrenbezeichnung sowie die R-Sätze (Hinweiseauf besondere Gefahren) und die S-Sätze(Sicherheitsratschläge). Eine Tabelle informiert über dieEinstufung verbreiteter Schulchemikalien in die "Listeeingestufter gefährlicher Stoffe und ihrer Zubereitungen"(Anhang VI der GefStoffV). PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;24;;Schwahn,M.;;Entsorgung als Aufgabe im modernen Chemieunterricht.;;Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Experiment;;Die Entsorgung von Sondermüll chemischer Industriebetriebe istin den letzten Jahren zu einem heftig diskutierten Thema in derÖffentlichkeit geworden. Die Schulchemie kann bei dieserDiskussion nicht abseits stehen, da auch im Chemieunterrichtproblematischer Sonderabfall anfällt. In dem Artikel werdenVorschläge zur Behandlung der Entsorgungsproblematik imUnterricht unterbreitet. Einfache Experimente zeigen dieVerunreinigung von Wasser durch kleine Mengen an Sondermüll.Abschließend werden Hinweise zur Entsorgungspraxis imSchullabor gegeben. Eine Auflistung wassergefährdenderSchulchemikalien ist dem Artikel beigefügt. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;46;;;;Neue Firmenschriften. 1. Broschüre über Wessalith für Waschmittel. 2. Neue Aerosil-Broschüre.;;Waschmittel, Kunststoffe;; PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;19;;Bader/Blume/Müller;;Sicherheit im Schullabor.;;Experiment, Gifte, Explosivstoffe;;An vielen Beispielen wird aufgezeigt, wie im Chemieunterrichtgefährliche Situationen und Unfälle entstehen und wie man sievermeiden kann. Zur Thematisierung von Sicherheitsfragen imUnterricht wird eine Reihe von Versuchen dargestellt, durchwelche das Sicherheitsbewußtsein bei Schülern geschärft werdenkann. Die Vorsichtsmaßnahmen, die vor oder während einesgefährlichen Versuches zu treffen sind, werden am Beispiel desArbeitens mit Wasserstoff im Verbrennungsrohr ausführlichdiskutiert. PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;46;;Glöckner,W.;;Sicherheit in der chemischen Industrie.;;;; PdN-Ch.;;;;1987;;8;;;;28;;Baß,R./Ulbrich,B.;;Toxikologische Beurteilung von chemischen Substanzen und Mitteln.;;Gifte, Umweltschutz, Analyse, Nachweis;;Ein Überblick über die Möglichkeiten, die die toxikologischeWissenschaft bietet, um Produktrisiken einzuschätzen und diesegegen den Nutzen der Produkte abzuwägen, wird gegeben. Der Beitrag zeigt die Vorgehensweise bei toxikologischenUntersuchungen auf und demonstriert am Beispiel des unlängstbekannt gewordenen Formaldehyds, wie schwierig es ist, zuabsolut gültigen Aussagen zu kommen. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;2;;Steinfatt,M.;;Chemilumineszenz: Grundlagen - Beispiele - Mechanismen.;;organische Chemie, physikalische Chemie, Elektronen, Energie;;Aufbauend auf den Beobachtungen und Erkenntnissen frühererForschergenerationen hat sich die Chemilumineszenz zu einemweitgefächerten Arbeitsgebiet entwickelt, das dem Stadium desreinen Grundlagenstudiums längst entwachsen ist: Jedermannzugängliche chemische Leuchtsysteme sowie u.a. in dermedizinischen Diagnostik einsetzbare hochempfindlicheLuminometer sind überzeugende Beispiele dafür. Neben einigenGrundlagen werden auch Möglichkeiten und typische Probleme derChemilumineszenz behandelt, wie sie sich aus der täglichenPraxis ergeben. Dazu gehören insbesondere dieReaktionsmechanismen, denen daher besondere Aufmerksamkeitgewidmet wird. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;43;;Wenck,H./Maerz,U.;;Immobilisierung von Invertase an Glas.;;Biologie, Biochemie, Enzyme, Experiment, organische Chemie;;Die Immobilisierung von Enzymen ist ein Grundprozeßbiotechnologischer Produktionsverfahren. Mit einer einfachdurchzuführenden Versuchsfolge wird gezeigt, wie das EnzymInvertase über Pentandial als "Space-Arm" und einesiliciumorganische Verbindung kovalent an eine Glasoberflächegebunden werden kann. Jeder einzelne Schritt ist chemischleicht zu verstehen und durch eine Farbreaktion zu belegen. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;14;;Tausch,M./Paterkiewicz,D;;Phosphoreszenz und Fluoreszenz.;;Lumineszenz, organische Chemie, physikalische Chemie, Experiment, Elektronen, Atommodelle;;Phophoreszenz und Fluoreszenz sind nicht nur wegen ihrenpraktischen Anwendungen sondern auch aus theoretischer unddidaktischer Sicht zu "schulfähigen" Inhalten geworden. Dasaktuelle theoretische Konzept, das diesenLumineszenzerscheinungen zugrundeliegt und die Schwelle zumVerständnis der Chemie der angeregten Zustände darstellt, wirdkurz umrissen. Es werden 10 Versuche beschrieben, von deneneinige auch bei der Behandlung derzeitig lehrplangebundenerThemen eingesetzt werden können. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;32;;Brandl,H.;;Selbstleuchtende chemische Wellen bei der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion.;;Lumineszenz, Redoxreaktion, Experiment, Oszillationsreaktion, physikalische Chemie;;Der Autor stellt nach einem kurzen Überblick über bislangbeschriebene Reaktionsvarianten der BZ-Reaktion einen neueneffektvollen Demonstrationsversuch vor, der es gestattet, diebei der BZ-Reaktion in einer Petrischale sich bildendenraumzeitlichen Strukturen (Ringe, Spiralwellen) im Dunkelln inihrem eigenen Chemolumineszenzlicht zu beobachten und zuphotographieren. Die verwendete Reaktionslösung besteht auseiner schwefelsauren Lösung von Natriumbromat, Natriumbromid,Malonsäure, Cer(IV)-sulfat,Tris(2,2'-bipyridin)ruthenium(II)-chlorid und "WöhlerschemSiloxen". Ein Reaktionsmechanismus für die lichtemittierendenProzesse wird diskutiert. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;21;;Potrawa,D./Schleip,A.;;Synthese und Reaktionen von Oxalestern.;;Lumineszenz, Experiment, organische Chemie, physikalische Chemie;;Die erst im letzten Jahrzehnt entdeckten Oxalester zeigenintensive Lumineszenzerscheinungen, die alles bisher bekannteauf diesem Gebiet übertreffen. Die in den Patentschriftenangegebenen aufwendigen Synthesen der Oxalester wurden sovereinfacht, daß sie mit schulischen Mitteln durchgeführtwerden können. Die Reaktionen der synthetisierten Substanzenmit verschiedenen Fluorophoren werden beschrieben. GenaueKonzentrationsangaben und praktische Winke erleichtern demChemielehrer die Arbeit. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;34;;Schwankner,R.J./Eiswirth;;Thermolumineszenz von Kernstrahlung im Modellexperiment.;;physikalische Chemie, Radiochemie, Radioaktivität;;Der Effekt der Thermolumineszenz bei bestimmten anorganischen Luminophoren ist hinsichtlich der Dosimetrie von Kern- undNeutronenstrahlung auswertbar und wird zur Überwachungberuflich strahlenexponierter Personen herangezogen. Es werden diesbezüglich einfache Modellexperimente mit demII/VI-Photohalbleiter ZnS(Cu) vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;25;;Brandl,H.;;Über die Chemolumineszenz von Tetrakis(dimethylamino)ethylen (TDE).;;organische Chemie, physikalische Chemie, Experiment;;Nach einer einführenden Beschreibung derHerstellungsmöglichkeiten und Eigenschaften werden folgendeVersuche mit TDE vorgestellt: Chemolumineszente Oxidation vonTDE an Luft, in Gegenwart von Wasser, bei Zusatz höhererAlkohole, mit alkalischer Perhydrol-Lösung und Hämin alsKatalysator, Herstellung eines chemolumineszierenden Rauchesund leuchtender Plaketten. Nach einer Betrachtung der bisher gängigen Reaktions- undAnregungsmechanismen der TDE-Chemolumineszenz wird ein neuerAnregungsmechanismus auf der Basis eines Dioxirans alsenergiereiche Intermediärverbindung postuliert. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;37;;Domke,B.;;Unterrichtseinheit "Chemilumineszenz".;;Experiment, physikalische Chemie, organische Chemie, Synthese;;Der Beitrag möchte Anregungen zur Behandlung des ThemasChemolumineszenz im Chemieunterricht geben. Die Synthesen derbenötigten Leuchtsubstanzen werden so beschrieben, daß sie auchim Schülerpraktikum durchgeführt werden können. Bei derDiskussion des Mechanismus wird gezeigt, daß es sich dabei umeine Hypothese handelt, die verifiziert werden muß. So kann aneinem für die Schüler interessanten Thema der Vorgang und dieTragweite des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnsreflektiert werden. PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;45;;;;Wasser in Autoreifen.;;Gummi, Metalle, Oxidation, Korrosion;; PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;46;;;;Wasserstoffperoxid.;;Recycling;; PdN-Ch.;;;;1988;;1;;;;46;;;;Zucker-Broschüre.;;Kohlenhydrate, Geschichte, Biologie, Geographie, Landbau;; PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;22;;Lutz/Plaß/Schäfer;;Builder in modernen Waschmitteln. Zeolithe - Experimente und Hintergründe zu neueren Entwicklungen.;;Komplexchemie, Ionen, Analyse, Nachweis, Titration;;Komplexbildner in Waschmitteln sowie das Problem derPhosohat-Substitution werden diskutiert, ebenso Möglichkeitenund Grenzen des schulpraktischen Einsatzes. Acht einfacheSchulversuche zur experimentellen Behandlung des ThemasZeolithe schließen sich an. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;2;;Schlösser,K.;;Didaktische Aspekte für die Behandlung der Waschmittel im Chemieunterricht.;;Didaktik, Tenside, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Geschichte, Alltägliches;;Nach einem kurzen Hinweis auf Richtlinien und bishererschienene Unterrichtsliteratur werden mögliche Wege derEinführung aufgezeigt. Nach einem kurzen historischen Überblickder Entwicklung der Waschmittel zeigen ausgewählte Beispiele,wie das Thema Waschmittel im Unterricht behandelt werden kann.Auf die Bedeutung des Tensidmoleküls wird besondershingewiesen. Abschließend wird herausgestellt, welcheKonsequenzen durch das gewachsene Umweltbewußtsein imChemieunterricht zu ziehen sind. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;35;;Rebh/Gegenfurtner/Paul;;Die Wirkung verschiedener Chemikalien auf Helianthus-Keimlinge. Teil I: p-Dichlorbenzol (Wirksubstanz von Toilettenstein;;Waschmittel, Biologie, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Analyse, Nachweis;;Es werden deutliche Keim- und Wachstumsverzögerungen an denHelianthus-Keimlingen beobachtet. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;38;;Rebh/Gegenfurtner/Paul;;Die Wirkung verschiedener Chemikalien auf Helianthus-Keimlinge. Teil II: Natriumperborat und Natriumpercarbonat ...;;Waschmittel, Biologie, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Analyse, Nachweis;;Perborat weist praktisch keine schädigenden Wirkungen auf:Percarbonat fördert offensichtlich Wachstum und Vermehrung derPlastidenpigmente, was beim Einsatz in größerem Maßstabmöglicherweise zu einem Eutrophierungseffekt führen könnte. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;40;;Latzel,G.;;Einige Medien zum Thema.;;Waschmittel, Tenside, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Seifen;;Es werden zwei Experimentierkästen, zwei Filme und zweiFirmenzeitschriften vorgestellt, die dem Autor für den Einsatzim Unterricht sehr brauchbar und hilfreich erscheinen. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;5;;Schlösser,K.;;Geschichte der Wasschmittel.;;Tenside, Alltägliches;;Es werden Informationen und Hinweise gegeben, wie dieWaschmittel in verschiedenen Jahrgangsstufen in ihrergeschichtlichen Bedeutung dargestellt werden können. Von denAnfängen der Seifenherstellung bis hin zu den modernen Tensidenwerden Wege aufgezeigt, wie man die Themen einführen kann. Aufdie für den Unterricht geeigneten Medien wird besondershingewiesen. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;42;;Kecki,Z;;Können die Reaktionen chemisch irreversibel sein?;;Thermodynamik, Enthalpie, Energetik, Gleichgewicht, Kinetik;;Am Beispiel des Bouduard-Gleichgewichts wird die Ungenauigkeitder konventionellen Vorhersage von Reaktionsrichtungendiskutiert. Der Autor geht ebenfalls auf die Frage derDimension von Gleichgewichtskonstanten ein und setzt damit dieim Vorwort zu Heft 5 1987 der Praxis (Chemie) erwähnteDiskussion fort. Eine methodisch-didaktische Bearbeitung desProblems, speziell für den qymnasialen Chemieunterricht stehtnoch aus. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;18;;Kober,F.;;Komplexbildner in Waschmitteln.;;Experiment, Komplexchemie, Wasserreinhaltung, Umweltschutz, Ionen, Zeolithe;;Die Komplexierung der Calcium-, Magnesium- und anderer Ionen,welche die Wasserhärte bilden, durch den entsprechendenWaschmittel-Builder Pentanatriumtriphosphat wird besprochen,die Bedeutung für den Waschvorgang aufgezeigt und einige alsDemonstrationsversuche geeignete Versuche werden vorgestellt.Auf die Eutrophierung der Gewässer durch die Phosphate wirdeingegangen und die Lösung dieses Umwelt-Problems durch dieEinführung und Anwendung von Sasil behandelt. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;10;;Lutz/Plaß/Kraheberger;;Moderne Waschmittel und Tenside. Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe II.;;Experiment, Analyse, Nachweis, Titration, Alltägliches;;Einer kurzen Übersicht über Waschmittelrezepturen folgenExperimentalvorschläge zur qualitativen und quantitativenTensidbestimmung. Überlegungen zum schulischen Einsatz rundendie Betrachtung ab. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;46;;Bonk,M.;;Silberrückgewinnung aus Fixiersalzlösungen.;;Recycling, Metalle, Redoxreaktion, Gleichgewicht, Reduktion;;Dabei macht man sich das Ausfällen von Silbersulfid als imAlkalischen schwerlösliches Schwermetallsalz zunutze. Vorteilist dabei, daß sich kein Lösungsgleichgewicht einstellt und soein völliges Ausfällen ermöglicht wird. Durch anschließendeTrocknung des Silbersulfids wird dieses für die Reduktion mitLuft im Verbrennungsofen vorbereitet. Bei der dort herrschendenTemperatur von etwa 650°C erfolgt dann die Umsetzung zuelementarem Silber und Schwefeldioxid. Das so gewonnene Silberist sehr rein und läßt sich durch Nachbehandlung mit derReduktionsflamme weiter reinigen. PdN-Ch.;;;;1988;;2;;;;33;;Demuth,R.;;Unterrichtsprojekt "Waschmittel".;;Projektunterricht;;Für die Behandlung des Themas "Waschmittel" wird eineprojektorientierte Vorgehensweise vorgeschlagen: der konkreteVerlauf eines derartigen Unterrichtsprojektes wird beschrieben. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;15;;Bader,H.J./Sommerfeld,H.;;Bestimmung von Farbstoffen in Getränkeinstant-Pulvern, Brausekonzentraten und Götterspeisen.;;Lebensmittel, Experiment, Analyse, Nachweis;;Lebensmittelfarbstoffe werden - beispielsweise zur Zubereitungvon Erfrischungsgetränken oder Götterspeisen - vielfachverwandt. Besonders interessant ist hierbei die Frage, wie großdie Menge dieser Zusätze ist. Es wird gezeigt, wie man miteinem einfachen photometrischen Verfahren bis zu dreiFarbstoffe in Lebensmitteln nebeneinander bestimmen kann. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;2;;Krüger/Groneick/Schaper;;Die Bierbereitung und die Kontrolle seiner Qualität.;;Lebensmittel, Alkohole, Biochemie, organische Chemie, Enzyme;;Die Autoren schildern auf historischem Hintergrund eine nachReaktionsschritten gegliederte Herstellung des Bieres sowie dieBeurteilungskriterien der Bierqualität. In einem abschließendenKapitel wird auf die Verwendung von Zusatzstoffen bei der Malz-und Bierbereitung eingegangen. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;43;;Wülfing,R.D./Breuer,H.;;Die Herstellung von Acetylsalicylsäure in einem Vierstufenpräparat. Ein Unterrichtsprojekt im Leistungskurs Chemie, ...;;organische Chemie, Projektunterricht, Experiment, Synthese;;Aus Natriumbenzolsulfonat wird zunächst die Herstellung vonNatriumphenolat und daraus die Darstellung von Salicylsäurebzw. Acetylsalicylsäure beschrieben. Die Autoren schildernErfahrungen, die in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12im Schuljahr 85/86 gemacht wurden. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;36;;Wenck,H./Maerz,U.;;Ein neues biotechnologisches Verfahren zur Verwertung von Molke.;;Lebensmittel, Biologie, Biochemie, Experiment;;Es wird ein alternatives Verfahren zur Aufbereitung von Molkebeschrieben. Mit Hilfe von Versuchen wird deutlich gemacht, wieein Abfallstoff auf einfache Weise so aufbereitet werden kann,daß er als Rohstoff für die Lebensmittel- und Getränkeindustrieeinsetzbar ist. In dem beschriebenen Verfahren werden die Milchproteine aus derMolke durch Ultrafiltration entfernt. Anschließend wird dieLactose durch immobilisierte ß-D-Galactosidase in Glucose undGalactose gespalten. Im bisher üblichen Verfahren wird dieMolke zu Trockenpulver eingedampft. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;38;;Lorenz,C.;;Enthalten Butterkekse tatsächlich Butter? Zur Unterscheidung zwischen Butter und anderen Fetten.;;Lebensmittel, Experiment, Fettsäuren, organische Chemie, Analyse, Nachweis;;Butter enthält im Unterschied zu allen anderen SpeisefettenButtersäure. Diese Eigenschaft kann zur experimentellenIdentifizierung von Butterfett und zur Bestimmung desButterfettanteils in Fettgemischen genutzt werden. Es wird einSchülerexperiment beschrieben, mit dem der Nachweis von Butterin Keksen oder anderen Backwaren geführt werden kann. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;6;;Götz,D.;;Herstellung von Bierwürze mit Hilfe eines Computers.;;Lebensmittel, organische Chemie, Biochemie, Alkohole, Enzyme, Biologie;;Einer nach dem Stoff-Einsatz gegliederten Schilderung derBierwürze-Herstellung folgt eine detaillierte Anleitung zumBierbrauen mittels Computer für den Einsatz an Schulen. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;20;;Lück,E.;;Konservierungsstoffe für Lebensmittel.;;organische Chemie, Biochemie;;Der Beitrag beschäftigt sich mit der gesundheitlichen Bewertungder Konservierungsstoffe, ihrer lebensmittelrechtlichenZulassung, den Konservierungsverfahren sowie den wichtigstenKonservierungsstoffen. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;32;;Dymanski,U.;;Milch und Strahlenbelastung.;;Lebensmittel, Radioaktivität, Analyse, Nachweis;;Einem Vergleich von Kuh- und Muttermilch folgen wertvolleInformationen zur Milchverarbeitung. Anschließend geht derAutor auf die Strahlenbelastung durch Milch- und Milchprodukteein. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;47;;;;Neue Bayer-Publikation.;;Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;46;;Franik,R.;;Neuproduktion des FWU. Vom Halm zum Glas. Bierbrauen.;;Lebensmittel, Medien, Geschichte, Alkohole;; PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;46;;Franik,R.;;Präzisionseichung für Thermometer von -60 bis +1100°C.;;Messen;; PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;41;;Brandl,H.;;Rot leuchtender Tee.;;Lumineszenz, Experiment, organische Chemie, Biochemie, Biologie;;Grüne Teeblätter enthalten wie alle grünen PflanzenteileChlorophyll. Es werden zwei Versuche beschrieben, die die roteChemolumineszenz von Chlorophyll mit Hilfe von Pfefferminztee(getrocknete Blätter oder Teebeutel) zu demonstrierengestatten: 1. mit Hilfe des Peroxyoxalat-Systems, 2. mitsiedendem Tetralin. Für letztere Reaktion wird ein neuerReaktionsmechanismus postuliert. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;23;;Schwedt,G.;;Teststäbchen in der Lebensmittelanalytik.;;Analyse, Nachweis;;Neben der allgemeinen Arbeitsweise wird besonders derTeststäbchen-Gebrauch Ammonium-Ionen, Ascorbinsäure,Eisen(II)-, Nitrat-, Nitrit- und Sulfit-Ionen sowie fürWeinsäure dargelegt. Der Autor weist auf weitere Möglichkeitenund Grenzen des Teststäbchen-Gebrauchs hin. PdN-Ch.;;;;1988;;3;;;;27;;Kober,F.;;Vitamin C als Lebensmittel.;;Geschichte, Biologie, Biochemie, organische Chemie, Experiment;;Jedes Vitamin ist wichtig, Vitamin C aber ist besonderswichtig. Trotzdem ist es kaum 50 Jahre her, daß dieser Stoffentdeckt, strukturell aufgeklärt und großtechnischsynthetisiert wurde. Der vorliegende Artikel versucht, die wichtigsten Stationendieses Weges nachzuzeichnen und er gibt eine kleine Einführungin die medizinische und lebensmitteltechnische Anwendung desVitamins C. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;34;;Lemke,R.;;Die Alkanisomeren (bis einschließlich der Undecane).;;Strukturchemie, Isomerie, organische Chemie, Alkane;;Strukturchemie bei den Alkanen bedingt eine Beschäftigung mitder Isomerie. Leider findet man für die Paraffine inLehrbüchern nur Angaben über die Zahl der Isomeren. Hier findetman die Alkane bis zum Undecan "strukturiert". Darüber hinausist auch noch die "vergessene" Stereochemie derKohlenwasserstoffe berücksichtigt. Uund zusätzlich wird alsAbbildung eine didaktisch neue Methode zur Veranschaulichungvon meso- und racem-Formen gezeigt. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;36;;Wenck,H./Maerz,U.;;Die enzymkatalysierte Isomerisierung von Glucose.;;organische Chemie, Kohlenhydrate, Enzyme, Strukturchemie, Biochemie, Experiment;;Die enzymatische Isomerisierung von Glucose ist eineinleuchtendes Beispiel einer Umlagerungsreaktion. Das nach der Reaktion entstandene Gemisch aus Glucose undFructose wird als Süßmittel "Isosirup" in derLebensmittelindustrie sehr häufig verwendet. Es werden einfache, auch von Schülern durchführbare Versuchezur Herstellung von "Isosirup" aus Glucose mit Hilfeimmobilisierter Glucoseisomerase sowie der Nachweis derentstandenen Fructose beschrieben. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;11;;Hammer,H.O.;;Einteilung der Isomerietypen.;;Strukturchemie, Chiralität, organische Chemie;;Geschichtliche, überdauernde Bezeichnungen, zahlreiche Synonymaund Äquivokationen, begriffliche Überschneidungen, aber aucheine Ausweitung der Bezeichnung von Isomerietypen auf andereStoffgruppen erschweren die Übersicht über die große Zahlverschiedener Isomerien. In der vorgeschlagenen Einteilung derIsomerietypen werden die Beispiele aus Kohlenstoffchemie undKomplexchemie unter gemeinsamen strukturellen Gesichtspunktendes Molekülaufbaus zusammengefaßt. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;4;;Hammer,H.O.;;Geschichtliche Entwicklung des Isomeriebegriffs.;;Strukturchemie, Molekülmodelle, organische Chemie;;Eng verknüpft mit der Entwicklung des Isomeriebegriffs war dieEntwicklung des Strukturdenkens in der molekularen Chemie.Frühe experimentelle Befunde wiesen den Weg, in derunterschiedlichen Anordnung der Atome in Molekülen gleicherZusammensetzung die Ursache in der Verschiedenheit derEigenschaften gleich zusammengesetzter Substanzen zu suchen.War einerseits auf der Suche nach postulierten Isomeriefällenderen Auffinden ein Prüfstein für die Tragfähigkeitzeitbedingter Modellvorstellungen, so waren es andererseitsvorerst ungeklärte Isomeriefälle, die zu grundlegendem Umdenkenim Theoriegebäude der Chemie der Moleküle führte. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;2;;Hammer,H.O.;;Isomerie - eine begriffliche Klärung.;;Strukturchemie, organische Chemie, Komplexchemie, Begriffsbildung;;Eine deutliche Unterscheidung zwischen isomeren Substanzen undisomeren Molekülen (als deren Ursache) vermeidet Unklarheiten.Der Isomeriebegriff wird mit den historisch entwickelten,benachbarten Begriffen der Polymerie und Polymorphieverglichen. Für angebliche, jedoch nicht auf Moleküle gleicherGröße zurückzuführende "Isomerien" wird auf den nützlichenBegriff "Stöchiomerie" hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;27;;Willing,W.;;Isomerie bei Komplexverbindungen.;;Komplexchemie, Experiment, Metalle, Strukturchemie;;Am Beispiel einiger Komplexverbindungen von Übergangsmetallenwerden die verschiedenen Arten von Isomerie behandelt. Eswerden Anregungen zu Versuchen zum Thema und Hinweise aufweiterführende Literatur gegeben. Zu vielen der geschildertenIsomeriemöglichkeiten werden Beispiele in Form von Bilderngezeigt, die mit Hilfe von Computerprogrammen nach Daten vonRöntgenstrukturanalysen erzeugt wurden. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;47;;;;Mettler LabPac-M.;;Lösungen, Konzentration;; PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;43;;Kober,F.;;Nobelpreis 1987: Chemie im Inneren von Molekülen.;;Bindung, organische Chemie, Molekülmodelle, Strukturchemie, Liganden, Komplexchemie;; PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;42;;Franik,R.;;Stöchiometrie ist gut - Supraleitung ist besser.;;physikalische Chemie, Experiment, Elektronen, Leitfähigkeit;;Der Beitrag informiert über die praktische Herstellung eines"Züricher Oxids" der Zusammensetzung YBa2Cu3O7-x und die dafürerforderliche Organisation. Abschließend wird auf einentheoretischen Aspekt der Supraleitung (Cooper-Paare)eingegangen. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;18;;Kober,F.;;Tautomerie.;;Isomerie, Strukturchemie, organische Chemie, Valenz, Experiment;;Der Artikel beschreibt die Tautomerie als ein Teilgebiet derIsomerie. Die verschiedenen Arten und Formen der Tautomeriewerden vorgestellt und an Beispielen diskutiert. Mit derValenztautomerie als spezieller Form der Tautomerie wird einesder modernsten Gebiete der organischen Chemie besprochen unddie Valenztautomerie gegen die Mesomerie abgegrenzt. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;31;;Lemke,R.;;Über die Siedetemperaturen isomerer Verbindungen.;;physikalische Chemie, organische Chemie;;Für Chemiker stellen Siedetemperaturen eine der wichtigstenKenngrößen dar. Diese Arbeit macht ca. 500 Siedetemperaturenvon isomeren Alkanderivaten in Tabellenform verfügbar. Die Artder Zusammenstellung erlaubt nicht nur eine Korrektur vonbisher üblichen Annahmen über die Siedetemperatur, siegestattet auch zuverlässigere Vorhersagen. Mit der Auswertungkann im Unterricht eine vereinfachte "Strukturaufklärung" vonisomeren Verbindungen über die Siedetemperatur verbundenwerden. PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;45;;Winkler,H.-G.;;Waschmittelchemie und Umwelt.;;Umweltschutz, Wasserreinhaltung;; PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;46;;Latzel,G.;;Wollen sie auch kleine pH-Wert-Unterschiede einfach messen?;;Lösungen, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1988;;4;;;;38;;Latzel,G.;;Zwei Geiger-Müller-Zähler im Vergleich.;;Radiochemie, Radioaktivität, Messen, Experiment;;Zuerst wird aufgezeigt, welche einfachen Versuche eingesetztwerden können, um das Thema Radioaktivität experimentell undlebensnah im Unterricht zu behandeln. Dabei werden zweischuleigene Geräte verschiedener Hersteller vorgestellt, mitKaliumchlorid auf ihre Empfindlichkeit getestet und ihrejeweiligen Vorteile angegeben. Diese Versuchsbeschreibung kannaber auch als Anregung dienen, ähnliche Experimente mitSchülergruppen durchzuführen, um die Leistungsfähigkeitvorhandener Geräte zu überprüfen. Für das Gerät vonMüller-Lehrtchnik wird auch ein Computerprogramm als Zubehörangeboten. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;8;;Kober,F.;;Die Stellung des Siliciums in der IV. Hauptgruppe.;;Bindung, Strukturchemie, Modelle;;Die Stellung des Elements Silicium in der IV. Hauptgruppe wirdbeleuchtet, die Abgrenzung zum Nicht-Metall Kohlenstoff und zuden Metallen Zinn und Blei wird besprochen, ebenso dieverschiedenen Oxidationsstufen der Elemente und derenStabilität, die Bindigkeit der Elemente und ihreunterschiedliche Fähigkeit, Doppel- und Mehrfachbindungeneinzugehen. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;42;;Peter,R.;;Herstellung von Gasbeton mit schulgemäßen Mitteln.;;Experiment;;Mit einfachen Mitteln wird ein dem industriellen Erzeugnisvergleichbares Produkt hergestellt. Es wird dafür plädiert, auftiefer gehende Erörterung fachwissenschaftlicher Grundlagen zuverzichten und lediglich den chemischen Charakter des Produktsherauszustellen. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;20;;Sirtl,E.;;Meilensteine in der Materialtechnik von Halbleiter-Silicium.;;Kristalle, Geschichte, Elektronik;;Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist die Schilderung derEinsatzmöglichkeiten von polykristallinem Silicium sowie vonSilicium-Einkristallen. Darüberhinaus werden Möglichkeiten zurHerstellung von Rechteckscheiben und Folien aus Siliciumdiskutiert. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;24;;Hollricher,O.;;Photovoltaik - Strom aus Licht.;;Physik, Solarzelle, Energieerzeugung, Silicium, Elektronik, Umweltschutz, Elektrizität;;Nach der Erörterung des inneren und äußeren Photoeffektes gehtder Autor auf spezielle Materialprobleme sowie erzielbareWirkungsgrade ein und vergleicht den Einsatz verschiedenerSilicium-Arten in der terrestrischen Photovoltaik.Zukunftsperspektiven schließen den Beitrag ab. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;12;;Jacob,H.;;Reinstsilicium - Werkstoff des Computerzeitalters.;;Kristalle, Rohstoffe;;Es wird die technische Herstellung von polykristallinemSilicium und von Silicium-Einkristallen geschildert. Dotierung,Scheibenherstellung und Epitaxie sind weitere spezifischeArbeitsgänge, die Silicium zu einem modernen Werkstoff machen. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;2;;Mikulcik,P./Schwankner,R;;Silicium - Elemente seiner Frühgeschichte.;;Elektronik, Kristalle;;Die Frühgeschichte der Silicium-Modifikation wird auschemiehistorischer Sicht beleuchtet: Die Beherrschung der Festkörperchemie eines Halbleiters - imSinne eines hartnäckigen "materials tayloring" - gilt gleichsamals Auftakt zur Mikroelektronik. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;36;;Brandl,H.;;Tribochemolumineszenzreaktionen mit "Wöhlerschem Siloxen".;;Silicium, Experiment;;Der Autor stellt zunächst das Problem der Tribolumineszenz anmangan-dotiertem Zinksulfid und anTriethylammonium-tetrakis(dibenzoylmethanato)europat(III) vor. Die Unterschiede zwischen Tribo-, Chemo- undTribochemolumineszenz werden besprochen, ebenso die Herstellungvon "Wöhlerschem Siloxen". Tribochemolumineszenzreaktionendieses Stoffes mit verschiedenen Feststoffgemischen werdenbeschrieben. Auch eine "Feststofftitration" vonAmmoniumeisen(II)-solfat mit Cer(IV)-sulfat und Siloxen alsTribochemolumineszenz-Indikator wird vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;11;;Mirié,S.;;Wacker - Historie und High-Tech.;;Silicium, Geschichte, Elektrochemie;;Der kurze Beitrag stellt eine bedeutende Firma der chemischenIndustrie Deutschlands vor und erklärt die Lage des etwasdezentralen Standortes der Fa. Wacker-Chemitronic aushistorischer Sicht. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;29;;Lutz,B./Schäfer,S.;;Zeolithe - Gerüstsilicate mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.;;Silicium, Experiment, Adsorption, Komplexchemie;;Die Autoren schildern mindestens elf Versuche bzw.Versuchsreihen zur Anwendung von Zeolithen im Chemieunterricht.Dabei wird die Zusammensetzung von Zeolithen untersucht,außerdem deren Adsorptions- und Desorptionsvermögen sowie ihreVerwendung als Trockenmittel demonstriert. Der Beitrag bieteteinen Überblick über praktische Einsatz- und technischeAnwendungsmöglichkeiten der Zeolithe. PdN-Ch.;;;;1988;;5;;;;39;;Hammer,H.O.;;Zur Konfiguration von Koordinationsverbindungen (III). Trennung von Enantiomeren eines racemischen Chelatkomplexes. 1.;;Strukturchemie, Geschichte, Liganden, Molekülmodelle;;Die Aufspaltung eines Komplexes in zwei Enantiomere zum Zweckeeiner Konfigurationsaufklärung durch A. Werner war vonchemiegeschichtlicher Bedeutung. In einer für unterrichtlicheMöglichkeiten abgewandelten Weise wird für eineproblemorientierte Behandlung eine Arbeitshypothese entwickelt,die einer experimentellen Überprüfung zugeführt werden soll.Zuvor werden einige stereochemische Symbolisierungen erörtert. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;29;;Streckert,G./Köntges,R.;;Bestimmung der molaren Masse von Polymeren über Viskositätsmessungen.;;Messen, Kunststoffe, Experiment, Computer, Makromoleküle, organische Chemie;;Es werden Grundlagen und die Beschreibung einerUnterrichtseinheit zur Bestimmung der molaren Masse vonPolymeren über Viskositätsmessungen angeboten. In dieserEinheit abstrahieren die Schüler eine komplizierteVersuchsapparatur und stellen diese dann selbst her. DerEinsatz eines Computers verkürzt die Auswertungszeiten desExperiments. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;33;;Caplan,M./Hellwig,T.;;Computersimulation zur Darstellung eines Makromoleküls in der Ebene.;;Kunststoffe, organische Chemie, Strukturchemie, Medien, Molekülmodelle;;Mit Hilfe eines Computerprogramms ist es möglich, dasKettenwachstum eines linearen, unverzweigten Makromoleküls ausbifunktionellen Monomeren auf dem Bildschirm zu verfolgen. Eslassen sich bei der Erörterung der Molekülformen neben amorphenBereichen wenige lineare Bereiche ausmachen, welche sich beider Anwesenheit geeigneter funktioneller Gruppen zuteilkristallinen Bereichen ordnen können. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;8;;Latzel,G.;;Das Thema "Kunststoffe" im Grundkurs Chemie.;;Experiment, Lehrplan, Geschichte, organische Chemie, Polymerisation;;Der Beitrag stellt einen Unterrichtsvorschlag dar, wie er vomVerfasser an einem bayerischen Gymnasium für Schülerinnen dessprachlichen Zweigs durchgeführt wurde. Die Textvorlagen,Versuche und Tabellen sind so gestaltet, daß sie möglichstdirekt vom Lehrer für den eigenen Unterricht verwendet werdenkönnen. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;;;;;Degussa-Publikationen.;;Silicium, organische Chemie, Gifte, Wasserstoff, Chlor, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;47;;Heimgärtner,H.;;Ein Photopapier für alle Gradationen.;;Photochemie;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;43;;Peter,R.;;Eine Kolonne für die fraktionierende Destillation von Rohöl (Erdöl).;;Rohstoffe, Experiment, Trennung, organische Chemie;;Es wird eine Kolonne vorgestellt, mit der die Vorgänge bei derfraktionierenden Destillation von Rohöl anschaulich vermitteltwerden können. Nach der Destillation eines synthetischen Rohölskönnen die Fraktionen leicht entnommen und weiter untersuchtwerden. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;8;;Klie,H.;;Gedenkmarken für Kunststoff-Chemiker. (mit Folie);;organische Chemie, Geschichte, Medien;;Es werden Gedenkmarken der Deutschen Bundespost, derFranzösischen und der Belgischen Post vorgestellt, die an dieKunstfaser Trevira, an Chardonnet und dessenBakelit-Entwicklung erinnern. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;;;BASF AG;;Herstellung von Styropor.;;Kunststoffe, Medien, organische Chemie, Makromoleküle;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;21;;Brandl,H.;;Herstellung eines phosphoreszierenden Kunststoffes.;;Experiment, Polymerisation, organische Chemie, Synthese;;Im Alltag stößt man auf mancherlei Kunststoffgegenstände,welche die faszinierende Eigenschaft besitzen, im Dunkelnnachzuleuchten (Phosphoreszenz). Diese Kunststoffe (Duroplaste)werden aus Mischungen ungesättigter Polyester mit Styrol durchPfropfcopolymerisation hergestellt. Die Copolymerisationerfolgt hierbei durch Kalthärtung. Als phosphoreszierendesPigment wird vor der beginnenden Aushärtung hochgeglühtesZinksulfid zugesetzt. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;24;;Brandl,H./Kabuß,S.;;Herstellung eines Fluoreszenz-Solarkollektors.;;Kunststoffe, Experiment, Energieerzeugung, Polymerisation, Makromoleküle;;Die Ausnutzung der Solarenergie z.B. mit Hilfe vonFluoreszenz-Solarkollektoren gehört zu den zukunftstrachtigstenForschungsgebieten. Die Herstellung einer Kunststoffplatte mithomogen eingefärbtem Fluoreszenzfarbstoff für die Verwendungals Solarkollektor wird als Demonstrationsversuch beschrieben.Die chemischen Prozesse bei der radikalischen Polymerisationwerden erläutert. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;19;;Brandl,H.;;Kunststoffe als Lichtkollektoren.;;Experiment, Solarzelle, Energieerzeugung, Lumineszenz, organische Chemie, physikalische Chemie, Elektrizität;;Es werden sogenannte "Lichtsammelnde Kunststoffe" vorgestellt,ihre teilweise verblüffenden physikalischen Eigenschaftenbesprochen und etwaige Verwendungsmöglichkeiten erörtert. LISA(R)-Kunststoffmaterial der Bayer AG eignet sich vortrefflichzur Durchführung faszinierender Photo- undChemolumineszenzversuche. Geeignete Schulversuche werdenvorgestellt. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;27;;Heimgärtner,H.;;Kunststoffe als elektrische Leiter.;;Leitfähigkeit, Elektrizität, physikalische Chemie, organische Chemie, Batterie;;Während bisher in der Elektrotechnik die Bedeutung derKunststoffe hauptsächlich in ihrer Eigenschaft als elektrischisolierendes Material bestand, so scheinen die neuerenForshungen in bezug auf elektrisch leitende Stoffe eine neueDimension der Polymerchemie aufzuzeigen. Die wichtigsten"synmetals", wie die elektrisch leitenden Kunststoffe auchgenannt werden, werden dargestellt. Mögliche Aspekte einertechnischen Verwendung werden erörtert. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;2;;Schwelm,M.;;Kunststoffe - historisch betrachtet.;;Geschichte, Polymerisation, Makromoleküle, organische Chemie;;Ausgehend von Kunststoffvorläufern wie Viscose und Celluloidwerden in zeitlicher Abfolge ihrer Entdeckung wichtigePolykondensate, -merisate und -addukte vorgestellt. Auf dieSchwierigkeiten bei der Entdeckung der Kunststoffe und ihrerEntwicklung zur Produktionsreife wird eingegangen. Chemiker,die der Kunststoffchemie wesentliche Impulse gegeben haben,werden vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;34;;Heimgärtner,H.;;Polyurethane - Kunststoffe wie vom Reißbrett.;;Makromoleküle, organische Chemie;;Die Chemie der Polyurethane ist für den Chemiker schon deshalbfaszinierend, da hier nach einem chemischen GrundprinzipWerkstoffe der unterschiedlichsten Eigenschaften hergestelltwerden können. An einigen Beispielen wird aufgezeigt, wie durcheinen Werkstoff neue technische Lösungen möglich geworden sind. PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;;;Latzel,G.;;Schemata der Polykondensation, Polymerisation und Polyaddition.;;Kunststoffe, Makromoleküle, Medien, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;;;Latzel,G.;;Strukturen der Kunststoffe.;;Makromoleküle, Medien, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;47;;;;Zeiss Information Nr. 99.;;Analyse, Nachweis, Optik, Physik;; PdN-Ch.;;;;1988;;6;;;;38;;Hammer,H.O.;;Zur Konfiguration von Koordinationsverbindungen (III). Trennung von Enantiomeren eines racemischen Chelatkomplexes. 2.;;Liganden, Synthese, Trennung, Experiment, Strukturchemie;;Die im 1. Teil (Heft 5/1988) aufgestellte Arbeitshypothese wirdeiner experimentellen Problemlösung zugeführt. Synthese undTrennung der Enantiomeren führen zur Konfigurationsaufklärung.Auf Einsatzmöglichkeiten dieser Experimentfolge mit anderenLernzielrichtungen wird hingewiesen. AusführlicheArbeitsanweisungen ermöglichen eine Durchführung derExperimente durch Schülerinnen und Schüler. PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;10;;Weißenhorn,R.G.;;Chemie und Freskomalerei. Ein Unterrichtsprojekt aus dem SII-Unterricht.;;Farbstoffe, Projektunterricht, Experiment, Liganden, Komplexchemie;;Über Planung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts zumThema Chemie und Freskomalerei wird berichtet. Erläuterung derFresko-Technik an Beispielen aus dem Altertum bis zum 18.Jahrhundert. Mörtel, Mörtel-Bildung: Pigmente,Pigment-Synthesen (Thenards-Blau, Rubin) und deren Anwendungfür Schüler-Freskierversuche. Schulangemessene Erörterung desPhänomens Farbe-Farbigkeit über eine schrittweise Hinführungzum Gesamtphänomen und begleitet von geeignetenSchülerexperimenten. Gliederung des Gesamtprojekts inEinzelprojekte. -Ölskizze zu einem Enderle-Fresko, ausgeführt1790 (Erstveröffentlichung). PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;37;;Wiederholt,E./u.a.;;Demonstration der thermischen Oszillation bei der BZ-Reaktion.;;Experiment, Lösungen;;Zu den interressantesten chemischen Phänomenen gehörenoszillierende Reaktionen, bei denen zeitlich und räumlichperiodische Farb- und Temperaturänderungen ablaufen. Bekanntund untersucht ist die Belousov-Zhabotinskii-(BZ)-Reaktion, Diewegen ihrer Farboszillationen auch als schulischerDemonstrationsversuch geschätzt wird. Im Beitrag wird gezeigt, wie mit einem Thermoelement derTemperaturverlauf der BZ-Reaktion verfolgt werden kann. Farb-und Temperaturoszillationen lassen sich somit gleichzeitigbeobachten. PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;32;;Müller,J./Steffen,B.;;Herstellung eines 1-2-3-Supraleiters YBa2Cu3O7-x im Schullabor.;;physikalische Chemie, Experiment, Leitfähigkeit, Elektrizität;;Nach einem Abriß zur historischen Entwicklung derSupraleiterforschung und zum Phänomen der Supraleitung wird dieHerstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters mit schulischenoder leicht zu beschaffenden Mitteln beschrieben. Die ausYttriumoxid, Bariumcarbonat und Kupfer(II)-oxid bei 950°Chergestellte Keramik schwebt bei -196°C auf einem starkenMagneten. PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;42;;;;Krebsforscher: Umgeben von natürlichen Karzinogenen.;;Biochemie, Gifte, organische Chemie, Umwelt, Biologie;; PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;42;;;;Pflanzen mit chemischer Verteidigung.;;Biochemie, Biologie, Gifte, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;3;;Riederer,J.;;Pigmente in der Antike.;;Farbstoffe, Geschichte, Analyse;;Über Pigmente, Pigmentarten, -Vorkommen, -Zusammensetzung und-Anwendung im Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklungder Anwendungsbereiche in der antiken Malerei wird berichtet.Literaturangaben zu wichtigen chemisch-analytischen Arbeitenaus den Anfängen der chemischen Pigmentanalyse zwischen 1800und 1850 PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;39;;Grebel,D.;;Versuche mit Mineralien vulkanischer Herkunft. Dargestellt an zwei Beispielen aus der Vulkaneifel.;;Experiment, Nachweis, Kristalle, Strukturchemie, Analyse;;Für den Experimentlaunterricht sind Olivin und Magnetitbesonders geeignet. In der Manderscheider Vulkangruppe/Eifelist Olivin der Hauptbestandteil der Olivinbomben, und Magnetitkommt als Einsprengling in Schlacken vor. 1. Olivin: Qualitativer Nachweis seiner drei Bestandteile. -Verhalten im Polarisierten Licht. - Mischfarben durchLufteinschlüsse. - Näherungsweises Bestimmen der Brechzahlen. 2. Magnetit: Anziehen von Eisenfeilspänen. - Ablenken derKompaßnadel. - Herstellen eines fixierten Feldlinienbildes. PdN-Ch.;;;;1988;;7;;;;42;;;;Zum Problem der Pflanzenschutzmittel im Trinkwasser.;;Wasserreinhaltung, Umweltschutz;; PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;38;;Brandl,H.;;"Kalte Glut" - eine neue, faszinierende, tribochemisch induzierte Chemolumineszenzreaktion.;;Experiment, organische Chemie;;Die Tribochemolumineszenz des beschriebenen Reaktionsgemischesaus Bis(2,4-dinitrophenyl)oxalat (DNPO), Natriumperborat,Rhodamin B, Salicylsäurephenylester, Natrium-hydrogensulfat,Tetrabrommethan und Chloralhydrat übertrifft alle bisherbeschriebenen Tribochemolumineszenz-Systeme hinsichtlich derHelligkeit und Leuchtdauer bei weitem. Auch Chemolumineszenz-Versuche mit obigen und verwandtenSystemen sowie der Reaktions- und Anregungsmechanismus werdenbeschrieben. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;35;;Kober,F.;;Antonyme in der Fachsprache der Chemie.;;Begriffsbildung;;Die Fachsprache der Chemie verwendet auffällig vieleAntonym-Paare. Dies mag seine Ursache darin haben, daß vor derEinführung quantifikatorischer Begriffe die Antonym-Paare alsqualifikatorische Grundlage dienten und die nachfolgendeQuantifizierung vorbereiten halfen. Die ursprünglichenAntonym-Paare wurden - wenn auch verschiedentlich mit starkgeänderter Bedeutung - im Laufe dieser Entwicklung beibehaltenund werden auch heute noch verwendet. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;11;;Riederer,J.;;Die Erhaltung von Metall-Skulpturen im Freien.;;Korrosion, Oxidation, Geschichte, Legierung, Umwelt, Luftreinhaltung;;Aufbauend auf Arbeiten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundertwird aus einer Schwerpunktarbeit des Rathgen-Forschungslabors(Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin) berichtet,wo seit 1970 die Korrosion von Metall-Skulpturen erforschtwird. Die bei diesen Arbeiten gewonnenen Erkenntnissse bildendie Grundlage für Restaurierungsmaßnahmen an einer größerenAnzahl kulturgeschichtlich bedeutsamer Objekte. Diese Maßnahmengewährleisten bei sachgemäßer Pflege einen langandauerndenSchutz. Einschlägige Arbeiten des Autors über seine Arbeitenvon 1971 bis 1986 werden zitiert. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;20;;Fuchs,R.;;Farbmittel in der mittelalterlichen Buchmalerei - Untersuchungen zur Konservierung geschädigter Handschriften.;;Farbstoffe, Geschichte, Analyse, Chromatographie, organische Chemie, Biochemie, Mineralien, Biologie;;Über analytische Untersuchungen mittelalterlicher Buchmalereienwird berichtet. Mittelalterliche Bücher sind häufig mitprächtigen Malereien, Verzierungen und Vergoldungenausgestattet. Hierbei kam eine breite Palette mineralischerpflanzlicher und auch künstlich hergestellter Farbmittel zurAnwendung. Über die Jahrhunderte hinweg machen sich Schädenbemerkbar, verursacht durch den Gebrauch und durchLichteinwirkungen. Restauratorische Maßnahmen können erst nachgründlicher analytischer Kenntnis der Alterungsvorgänge anMalmitteln und Beschreibmaterial durchgeführt werden. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;45;;Reiß,J.;;Kennzeichnung von Laborgefäßen nach der Gefahrstoffverordnung.;;Unfallverhütung, Explosivstoffe, Treibstoffe, Lösungsmittel, Säuren, Basen;; PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;41;;Warmeling,A.;;Klausuraufgaben für Grund- und Leistungskurs.;;organische Chemie, Test, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Gleichgewicht, Stöchiometrie;; PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;6;;Roth,M.;;Konservierung von Denkmälern aus Naturstein.;;Korrosion, physikalische Chemie;;Eine besondere Herausforderung unserer Zeit ist die Rettung derim rapiden Zerfall befindlichen Denkmäler aus Naturstein.Physikalisch-chemische Vorgänge zerstören die handwerklich,künstlerisch bearbeitete Steinoberfläche und machen das Denkmalwertlos. Es sind große Geldmittel aufzubringen, diese Denkmälerzu restaurieren und zu konservieren. Eine umfangreicheSchadensanalyse und die Aufklärung der Ursache für dieEntstehung des Schadens sind die Voraussetzungen einererfolgreichen Restaurierung und Konservierung. Die Produkte undderen Anwendung für die Konservierung werden diskutiert. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;31;;Bouma,J./Mast,A.J.;;Miniprojekte - konstruktive Vorschläge zur Belebung des Chemieunterrichts.;;Projektunterricht, Experiment, Methodik;;Ein Methodenvorschlag zur Belebung des Chemieunterrichts wirdvorgestellt. Angeregt durch ähnliche Verfahrensweisenbritischer Kollegen wird der Begriff "Miniprojekt" erörtert. ImUnterricht einsetzbare Beispiele folgen. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;46;;Weißemhorn,R.G.;;Nobelpreis für Chemie 1988.;;Strukturchemie, Proteine, Analyse;; PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;29;;Roth,M.;;Schonendes Reinigen von Altertumsfunden.;;Geschichte, Komplexbildner, Konservierung;;Über restauratorische Maßnahmen an historischen Funden wirdberichtet. Am Beispiel Römischer Amphoren erörtert der Autordie Methode einer schonenden chemischen Reinigung einesFundstückes und dessen anschließende Konservierung. PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;45;;Klie,H.;;Sonderausgabe der Bundespost zum Denkmalschutzjahr 1986.;;Geschichte, Glas;; PdN-Ch.;;;;1988;;8;;;;2;;Riederer,J.;;Umweltbelastung und ihre Folgen in der Vergangenheit.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Geschichte, Schadstoffe, Korrosion;;Umweltschäden an Werkstoffen sind nicht die Folge der letztenJahrzehnte, sondern eines wesentlich längeren Zeitraumes. InGebieten mit ausgeprägten handwerklichen und industriellenAktivitäten war die Luft schon in frühester Zeit verunreinigt.Mit der Industrialisierung im 19. Jhdt. erreicht dieVerunreinigung der Luft mit Schadgasen, die Werkstoffeschädigen, einen Höhepunkt. - Literaturquellen aus demMittelalter, der frühen Neuzeit bis zum 18. Jhdt belegen, daßdie natürliche Verwitterung allein schon in der Lage ist,Werkstoffe tiefgreifend zu schädigen. Die Annahme, daß derVerwitterungszustand von Bauwerken und Skulpturen in unsererZeit allein oder vorwiegend eine Folge der verunreinigten Luftbzw. des sauren Regens sei, ist allein durch die historischenUrkunden widerlegt. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;9;;Schwankner,R./Eiswirth,M;;Ammoniak-Synthese. Historische und mechanistische Anmerkungen.;;Katalyse, Oberflächen, Stickstoff, Geschichte, Elektrochemie;;Der nun seit nahezu 80 Jahren bekannte Heterogen-Katalysatorder Ammoniak-Synthese (Eisen, Aluminium-, Calcium-, Kaliumoxid)wurde historisch durch evolutorische Optimierung ermittelt undist hinsichtlich der Steigerung der Reaktionsrate ausgereizt. Nachdem formalkinetische Betrachtungen nur die Spezies derGasphase erfassen, war ein mechanistischer Zugang verschlossen,bis es vor wenigen Jahren, durch die konsequente Anwendungoberflächensensitiver Meßverfahren im Verein mit demInstrumentarium der "surface science" gelang, Einblick in diereaktiven Wechselwirkungen auf der Katalysatoroberfläche zunehmen. Entsprechende Resultate werden referiert, wobeibesonderes Augenmerk der Funktion der strukturellen undelektronischen Promotoren gilt. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;47;;;;Degussa-Katalysatoren.;;Katalyse;; PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;41;;Peter,R.;;Demonstrationsversuch zum katalytischen Cracken und Reformieren.;;Katalyse, Experiment, Erdöl, Alkane, Rohstoffe, Raffination;;Es wird ein einfacher Versuch zum Cracken bzw. Reformieren vonRohölprodukten vorgestellt. Anstelle von in den Raffinerieneingesetzten Gasölen bzw. Vakuumdestillaten wird alsModellsubstanz Hexadecan verwendet. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;34;;Brinkmann,H.;;Einfache Versuche zur Veranschaulichung bekannter katalytischer Reaktionen im Unterricht.;;Katalyse, Experiment, Oxidation, Nachweis, Analyse, Ammoniak, Stickstoff, Schwefel, Säuren;;Es wird beschrieben, wie man mit einfachen Versuchen aufkatalytischem Weg Kohlenstoffmonooxid im Abgas beseitigen,Ammoniak aus den Elementen darstellen und zur Herstellung derSalpetersäure verbrennen sowie Schwefeldioxid zur Herstellungder Schwefelsäure oxidieren kann. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;25;;Galazka,A.;;Erfolgreiche Keramik aus der Autobranche verändert den Apparatebau und die Katalyse.;;Oxidation, Adsorption, Luftreinhaltung, Umweltschutz, Ammoniak, Experiment;;Dargestellt werden die Probleme beim Diesel-Abgas-Rußfilter.Vorgestellt werden die neuen keramischen Wabenmonolithe, ihreVorzüge und Anwendung, z.B. beim Andrussow-Verfahren. Berichtetwird über die Methoden zur Verringerung der Platinverluste beider technischen Ammoniakoxidation in den 80er Jahren.Eingegangen wird auf das Thema Asbest, Vanadium,Molekularsiebe, Zytostatika gegen Krebs. Vorgeschlagen wird einaus einem Abgaskatalysatorträger geschnittenes Stück Rost fürschulische Kontakt-Reaktionen insbesondere zurAmmoniakoxidation auf einem Platin/Rhodium-Netz. Das Quarzrohr mit dem Rost aus der Wabenkeramik eignet sichauch zur Adsorption farbiger Dämpfe, trockener Destillation desHolzes, zur katalytischen Darstellung von Ethylen,Schwefeltrioxid und Ammoniak in der Schule. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;44;;Becker,H.-J.;;Fette - eine Klausur für den Grundkurs Chemie.;;organische Chemie, Test, Makromoleküle, Fettsäuren;; PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;47;;Glöckner,W.;;Folienserie "Katalyse".;;Medien;; PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;47;;Glöckner,W.;;FWU-Film "Katalyse".;;Ammoniak, Stickstoff, Synthese, Medien;; PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;38;;Dörrenbächer,A.;;IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (I).;;Fachsprache, Formeln, Geschichte;;Durch den sehr uneinheitlichen Gebrauch der chemischenFachsprache in den Chemie-Schulbüchern sind etliche Fachlehrerrecht verunsichert. In einer Serie von Beiträgen wird eineAuswhal unterrichtsrelevanter IUPAC-Regeln und DIN-Normenvorgestellt. Der vorliegende erste Artikel schildert die geschichtlicheEntwicklung der Nomenklatur und erklärt anhand von Beispielenden Gebrauch spezieller Zahlen in der Chemie. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;16;;Engler,B.H./Brand,R.;;Katalysatoren für den Umweltschutz.;;Luftreinhaltung, Schwefel, Stickstoff;;Autoabgaskatalysatoren stellen heute das effektivsteAbgasreinigungskonzept dar. Mit dem geregeltenDreiweg-Katalysator kann die Emission der Schadstoffe NOx, COund HC bis auf über 90 % verringert werden. Katalytische Dieselrußfilter eignen sich zur Abtrennungteilchenförmiger Emissionen aus Abgasen von Dieselmotoren. DieFilterregeneration zum Abbrennen des angesammelten Rußes isttechnisch lösbar, muß aber weiter verbessert werden. Die katalytische Entstickung der Rauchgase vonKraftwerksfeuerungen nach dem SCR-Verfahren ist heute alsbeherrschbar anzusehen. Kombinierte Verfahren zurgleichzeitigen Entstickung und Entschwefelung besitzen Vorteilegegenüber herkömmlichen Technologien. Das DESONOX-Verfahren,bei dem als Endprodukt konzentrierte Schwefelsäure anfällt, istein Ansatz in diese Richtung. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;2;;Schwankner,R.J.;;Konzepte der heterogenen Katalyse.;;Geschichte, Oberflächen, Energie, Kinetik, Adsorption;;Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Weltwarenproduktionverläuft, zumindest in Teilschritten, über heterogene Katalyse(z.B. mehr als zwei Drittel aller Chemieprodukte deseuropäischen Kontinents). Neben der Darstellung der Wandlung, die der historischeKatalysebegriff erfahren hat, werden die mit Hilfeoberflächensensitiver Meßmethoden gewonnenen Implikationen der"surface science" auf die Entwicklung derOberflächen-/Katalysechemie vorgestellt. Somit zugängliche Kenntnisse über den Mechanismus des reaktivenGeschehens auf der Oberfläche können neben das Instrumentariumder evolutorischen Optimierung treten, um den Zugang zuneuartigen Katalysatorsystemen durch "materials tayloring" zueröffnen. PdN-Ch.;;;;1989;;1;;;;47;;;;NLI-Bericht Band 32.;;Lebensmittel, Didaktik, Experiment;; PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;28;;Götz,D.;;Düngemittel. Didaktik und Methodik der Unterrichtseinheit.;;Düngung, Landbau, Ökologie, Didaktik, Methodik, Experiment, Biologie, Bodenchemie;;In übersichtlicher Weise werden Gliederungsvorschläge zu denTeilgebieten Pflanzenernährung, Düngeverfahren und Bödenvorgestellt und durch Experimental-Vorschriften ergänzt. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;33;;Wishnevsky,V./u.a.;;Düngemittel. Zur natürlichen Radioaktivität von Mineraldüngern.;;Düngung, Experiment, Analyse, Nachweis;;Mineraldünger enthalten je nach Herkunft Glieder der 4n- und4n+2-Zerfallsreihen sowie das Radioisotop [40K]Kalium. Ausgehend von im Handel erhältlichen Düngemitteln werdeneinfache radiometrische und autoradiographische Experimentevorgestellt sowie die radioaktiven Beimengungen derPhosphatdünger diskutiert. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;43;;Haseloff,H.-P.;;Düngeprobleme früher - eine historische Studie dargestellt am Beispiel der Stadt Esslingen.;;Düngung, Geschichte, Umweltschutz, Wasserreinhaltung;;Anhand von Zitaten aus historischen Unterlagen wird gezeigt,daß auch schon früher Probleme mit der Düngung im Zusammenhangmit der Wasserversorgung auftraten. Das Hauptproblem bestand ineiner Verseuchung von Quell- und Brunnenwasser durch Eindringenvon Fäkalien. Zur Verminderung derartiger Vorkommnisse wurdeein Dungverbot für einen Umkreis von 50 Metern um Quellen undBrunnenstuben erlassen. Dieses wurde mit der Einführung vonMineraldüngern dahingehend geändert, daß im Bereich von Quellenund Brunnenstuben nur mit "Kunstdünger" gedüngt werden durfte. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;36;;Bauchhenss,J.;;Düngung und Bodenleben.;;Bodenchemie, Biologie, Landbau, Ökologie;;Ordnungsgemäße, standortgerechte Düngung wirkt sich imallgemeinen positiv auf Bodenorganismen aus. Durch organische Düngung wird organisches Material in denNährstoffkreislauf eingebracht. Über ein erhöhtesNahrungsangebot kann sich die Individuendichte und die Biomasseder Bodenorganismen erhöhen. Mineraldüngergaben wirken indirekt über vermehrtesPflanzenwachstum. Dadurch werden vermehrt Erntereste in denNährstoffkreislauf eingebracht. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;2;;Zerulla,W.;;Düngung im Brennpunkt.;;Landbau, Umweltschutz, Nitrate, Stickstoff, Ammoniak, Bodenchemie;;In übersichtlicher Form werden Pflanzennährstoffe undMangelerscheinungen besprochen sowie Methoden derDüngungsbemessung erläutert. Eine kurze Umwelt-Diskussionschließt den Beitrag ab. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;47;;;;Folienbeilagen zum Themenheft "Düngemittel".;;Medien, Landbau, Düngung, Biologie, Ökologie;; PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;41;;Dörrenbächer,A.;;IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 2).;;Fachsprache, Formeln, Säuren;;Revidierte Schreibweise von Elementnamen, Sammelnamen fürElementgruppen und -untergruppen, Regeln zum Schreibenchemischer Formeln von anorganischen Verbindungen, Benennunganorganischer Säuren und ihrer funktionalen Derivate. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;46;;Tausch,M.W./Wöhrle,D.;;Katalytische Wasserphotolyse.;;Wasserstoff, Experiment, Katalyse, Redoxreaktion, Reduktion, Photochemie;;Mit diesem Versuch wird ein Schulbeispiel für die Wasserstoff- Erzeugung im Labormaßstab mit Hilfe von Licht zur Verfügunggestellt. Es handelt sich um die photochemische Reduktion vonOxonium-Ionen aus verdünnter Salzsäure, eine Redoxreaktion, diesowohl in der Mittelstufe, als auch in der Oberstufeniveaugemäß didaktisch verwertet werden kann. Neben derWasser-Elektrolyse und der Wasser-Thermolyse kann nun auch dieWasser-Photolyse Einzug ins Schulversuchsrepertoire finden. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;17;;Wiedemann,A.;;Konventioneller - Integrierter - Alternativer Landbau. Gleichheiten - Unterschiede - Gegensätze?;;Umweltschutz;;Konventioneller, integrierter und alternativer Landbauunterscheiden sich grundsätzlich in der Betrachtungsweise, wassich in der Art und Weise der Durchführung pflanzenbaulicherMaßnahmen ausdrückt. Aus diesen Gegensätzen heraus resultierenjedoch nicht zwangsläufig, wie häufig angenommen, Folgen fürdie Umwelt und die Qualität der erzeugten Produkte. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;9;;Hempler,K.;;Nitrat - lebensnotwendig, jedoch umstritten.;;Stickstoff, Umweltschutz, Wasserreinhaltung, Bodenchemie, Ammoniak;;Der Autor behandelt Risiken und Verminderungsmaßnahmen derNO3-Ionenkonzentration im Grund- und Trinkwasser. AufStickstoffvorkommen, ernährungsbedingte Probleme sowie denZusammenhang zwischen Düngung und Bodenart wird eingegangen. PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;47;;;;VCH tranSlcalc.;;Computer;; PdN-Ch.;;;;1989;;2;;;;23;;Dymanski,U.;;Walddüngung - ein Notbehelf.;;Umweltschutz, Ökologie, Biologie;;Nach Darstellung der immissionsbedingten kritischenVersauerungssituation der Waldböden, einer Darstellung derWichtigkeit des Ökosystems Wald für Klima und Wasserhaushaltund der Verknüpfung der chemischen Waldvernichtung mit derTrinkwasserproblematik werden sieben bei der Schadensbekämpfungzu beachtende Konditionsbereiche postuliert, diepflanzenphysiologische Bedeutung der Mineralstoffe undSpurenelemente unter besonderer Berücksichtigung desWaldbedarfs dargelegt, die sieben Konditionsbereiche damit inZusammenhang gebracht und schließlich die praktischenMöglichkeiten der Walddüngung mit ungefähren Kosten underwiesenen Unzulänglichkeiten angerissen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;2;;Beschab,I.;;Altbatterien - ein europäisches Problem.;;Elektrochemie, Umweltschutz, Recycling;;Batterien und Akkumulatoren können Stoffe enthalten, die nachdem Wegwerfen die Umwelt belasten. Um diese Belastungenmöglichst gering zu halten, werden innerhalb der EuropäischenGemeinschaft Richtlinien erarbeitet, sowohl für die Beseitigungund mögliche Wiederverwertung der Altbatterien wie auch für dieEntwicklung und Herstellung neuer umweltfreundlichererBatterien. Welche Ansätze dazu bestehen, wird kurz aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;4;;Schwerdtmann,P.;;Batterien - heute noch eine Umweltgefahr?;;Elektrochemie, Umweltschutz, Recycling, Schadstoffe, Quecksilber, Metalle;;Die Batterieindustrie hat im September 1988 gegenüber demBundesumweltministerium eine "Freiwillige Vereinbarung" zurKennzeichnung schadstoffhaltiger Batterien und zum Umgang mitverbrauchten Battterien abgegeben. Welche Fortschritte zumSchutz der Umwelt sich daraus ergeben werden, wird anhandder einzelnen Batteriesysteme dargestellt: DeutlicheReduzierung des Quecksilber-Gehalts, wodurch weitgehend dasEinsammeln verbrauchter Batterien unnötig wird: Kennzeichnung,Rücknahmeverpflichtung und Recycling der wenigen nochverbleibenden, potentiell umweltgefährdenden Batterien:unbedenkliche Neuentwicklungen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;23;;Schmidt,J.;;Brennstoffzellen für Flüssigkeiten und Gase.;;Elektrochemie, Experiment, Energieerzeugung, Umweltschutz;;Brennstoffzellen haben sich in den letzten Jahren einen festenPlatz in der Technik erobert, v. a. wegen des hohenWirkungsgrades und der Umweltfreundlichkeit der entstehendenReaktionsprodukte. Speziell für Schulen wurde ein Gerätesatzkonzipiert, mit dem es möglich ist, sowohl flüssige als auchgasförmige Brennstoffe denkbar einfach umzusetzen. Es wird dargelegt, daß sich Schulexperimente nicht nur auf denderzeitigen Stand der Technik beschränken müssen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;27;;Latzel,G.;;Der Blei-Akkumulator - Das bekannteste aufladbare Batteriesystem.;;Elektrochemie, Experiment, Umweltschutz, Recycling;;In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischenÜberblick folgende Punkte besprochen: - Behandlung des Blei-Akkumulators im Chemieunterricht derSekundarstufe II mittels eines einfachen Unterrichtsversuchesund zweier Kopiervorlagen zu den chemischen Vorgängen an denElektroden bzw. zum technischen Aufbau einer Autobatterie. - Umweltrelevanz des Blei-Akkumulators: Bei der Herstellung isteine geringe Belastung der Umwelt möglich, die sich bei neuerenAnlagen in den gesetzlichen Grenzen hält. Während des Gebrauchsbesteht keine Gefahr. Nach dem Gebrauch erfolgt praktisch zu100 % Recycling des Bleis. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;19;;Jansen,W./u.a.;;Die Bunsen-Batterie - das wirksamste elektrochemische Element des 19. Jahrhunderts.;;Experiment, Geschichte;;Die Bunsen-Batterie, eine Zink-Kohle-Batterie mit Salpeter-oder Chromsäure als Oxidationsmittel, war bis zur Erfindung desDynamos die stärkste elektrische Energiequelle im 19.Jahrhundert. Mit ihrer Hilfe gelang sogar die erstmaligeSchmelzflußelektrolyse zur Gewinnung von Aluminium. In diesemBeitrag berichten wir über den Bau und den Betrieb derBunsen-Batterie. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;14;;Dahlke,G.;;Die Natrium-Schwefel-Batterie - ein neuer Energiespeicher mit großer Zukunft?;;Elektrochemie, Experiment;;Nach dem Beschreiben von grundsätzlichen Überlegungen eineswiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeichers, wird dasFunktionsprinzip einer Na/S-Zelle erläutert. Die Konsequenzenfür deren Bau und Realisation nach dem technischen Stand derEntwicklung in Form einer Hochenergiebatterie werdendiskutiert. Eine Versuchsanleitung zum Bau einerDemonstrationszelle mit gängigen Schulmaterialien schließt sichan. Bei einem punktuellen Vergleich des ubiquitären Blei-Akkusmit der Na/S Batterie fallen wesentliche Unterschiede auf. ZumAbschluß werden mögliche Einsatzgebiete der Hochenergiebatterieangesprochen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;47;;;;Die neuentwickelte Vitri-Lab-Vollkunststoff-Bürette.;;Messen;; PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;;;Hiller,F.;;Die umweltverträgliche Entsorgung verbrauchter Primärbatterien.;;Elektrochemie, Umweltschutz, Schadstoffe, Recycling;; PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;32;;Schmidt,J.;;Die Zink-Iod-Zelle - ein Akkumulator ohne Metall-Elektroden.;;Batterie, Elektrochemie, Experiment;;Die Zink-Iod-Zelle ist ein Sekundärelement, das ohneMetall-Elektroden arbeitet. Potentialbildender Vorgang istdabei die Abscheidung von Stoffen auf den Elektroden. DasSystem ist nicht nur reversibel, sondern vollständig umkehrbar,so daß sich daraus interessante didaktische Möglichkeitenergeben. Zudem eignet sich die Zelle zur Einführung vonBrennstoffelementen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;12;;Schmidt,J.;;Ein Kunststoffakku.;;Batterie, Elektrochemie, Experiment, organische Chemie;;Nach dem Hinweis, daß verschiedene Firmen an einemKunststoffakku arbeiten, wird ein Versuchsgerät der FirmaKorsch Lehrmittel KG vorgestellt, mit dem eineKunststoffelektrode und ein Kunststoffakku hergestellt werdenkönnen. Anschließend werden noch einige Versuche mit derentstandenen Polypyrrol-Folie vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;46;;;;Gefahrstoffe - Arbeitsstoffe.;;Unfallverhütung, Explosivstoffe, Gifte;; PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;34;;Dörrenbächer,A.;;IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 3).;;Fachsprache, Formeln, Salze, Komplexchemie, Liganden;;In der vorliegenden dritten Folge der Beitragsreihe wird eineexemplarische Auswahl besonders bemerkenswerterNomenklaturregeln für die Benennung von einfachen Salzen,Salzen mit Säurewasserstoff, Doppel- und Tripelsalzen, Oxidenund Hydroxiden, Doppeloxiden und -hydroxiden sowieKomplexverbindungen vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;21;;Kober,F.;;Johann Wilhelm Ritter - ein Begründer der Elektrochemie.;;Batterie, Biographie, Geschichte;;Zwei sehr frühe Formen der Batterie, die "Trockensäule" und die"Ladungssäule", wurden von Ritter erbaut: er hat diese nichtnur zur Erzeugung von Funken, sondern auch zur Elektrolyseeingesetzt und in ihrer Wirkungsweise erforscht, was -zumindest in Ansätzen - zu einer Vorform der Spannungsreiheführte. Dieser Artikel beschreibt das Leben Ritters und gibtZitate aus seinen Schriften über die oben genannten Säulen. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;47;;;;Neue Firmenschriften.;;Alltägliches, Kosmetika, Silicium;;"Synthetische Kieselsäuren für Zahnpasten" PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;37;;Tausch,M./Wöhrle,D.;;Photokatalyse.;;Photochemie, Experiment, Redoxreaktion, Biochemie;;Es ist schwierig einen Photokatalysator zu definieren, da aufeinem neuen Spezialgebiet in der Entstehungsphase Begriffe zutheoretischen Grundlagen und zur Terminologie vieldeutig bzw.sogar kontrovers belegt werden. Die beschriebenenphotokatalytischen Systeme führen in neue, für die Schule zumTeil unübliche Reaktionsmodelle ein und induzierenQuerverbindungen zu Themen des Biologie- und Physikunterrichts.Einige Versuche zeigen auf, wie im Unterricht und inArbeitsgemeinschaften experimentell vorgegangen werden kann. PdN-Ch.;;;;1989;;3;;;;7;;Flintjer,B./Jansen,W.;;Polypyrrol und Polypyrrol-Batterien.;;Elektrochemie, Leitfähigkeit, Kunststoffe, organische Chemie, Experiment;;Leitfähige Kunststoffe wie Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrolu.a. sind erst seit einigen Jahren bekannt. Die einfacheelektrolytische Herstellung des Polypyrrols im Schulversuch unddie Überprüfung der elektrischen Eigenschaften dieseserstaunlichen Kunststoffes wird beschrieben. Darüber hinauswerden elektrochemische Zellen vorgestellt, bei denenPolypyrrol als Elektrodenmaterial und als Oxidationsmitteldient. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;44;;Heimgärtner,H.;;Computerunterstützter Chemieunterricht.;;Messen;;In einem kurzen Überblick werden die grundsätzlichenMöglichkeiten, die der Einsatz von Personal-Computern imUnterricht, bzw. in der Unterrichtsvorbereitung bietet,dargestellt. Für den Chemielehrer geeignete Programme werdenvorgestellt, wobei im Anhang die Lieferadressen aufgelistetsind. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;40;;Singer,H./u.a.;;Die photometrische Bestimmung von Aldehyden im Zigarettenrauch.;;organische Chemie, Analyse, Nachweis, Gifte;;Die Gruppe der kurzkettigen, aliphatischen Aldehyde (Alkanale),die ein Krebsrisiko darstellen, lassen sich mit dem preiswertenReagenz 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon quantitativphotometrisch im Zigarettenrauch bestimmen. Diese Methode, dienur ein einfaches Photometer erfordert, hat für dieRealisierung in der Schule deutliche Vorteile gegenüber anderenphotometrischen Verfahren zur Bestimmung aliphatischerAldehyde. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;47;;;;Erläuterungen zur Folie "Ein Farbstoff absorbiert seine Komplementärfarbe".;;Medien, physikalische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;24;;Oltmanns,O.;;Farbe in den Unterricht: Farbstoffe im Grundkurs Chemie.;;organische Chemie, physikalische Chemie, Strukturchemie;;Der Beitrag stellt eine Grundkurs-Einheit zum Thema Farbigkeitorganischer Verbindungen vor. Dabei unternimmt der Autor denVersuch, darzustellen, wie er in seinem UnterrichtWissenschaftspropädeutik als Nachdenken über eben diesenUnterricht in den chemie-bezogenen Gedankengang integriert. Im fachwissenschaftlich orientierten Teil erfolgt zunächst eine"allgemeinbildende" Einführung in die physikalischen undphysiologischen Grundlagen des Phänomens "Farbe". Anschließendwird eine didaktische Reduktion der MO-Theorie und desElektronengas-Modells geliefert. Dessen konsequente Anwendungauf die Theorie linearer Chromophore überführt die zentralenfarbgebenden Prinzipien: Verlängerung des konjugierten Systemsund Mesomerie von der formalen auf die anschauliche,schülerangemessene Verständnisebene. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;31;;Schallies,M.;;Farbstoffchemie in ausgewählten Schülerversuchen.;;organische Chemie, Experiment, Analyse, Nachweis, Synthese;;Schülerversuche zur Farbstoffchemie können auch einmal dasklassische Vorgehen der Chemie: Isolierung eines Farbstoffs ausder Natur - Synthese des gleichen Farbstoffs durch chemischeReaktion - Vergleich und Anwendung von isoliertem undsynthetisiertem Farbstoff umfassen. Voraussetzungen sindhierfür u.a. einfache manuell-praktische Arbeitsoperationen undeine "überschaubare" Chemie in der Theorie. Diese Aspektewerden experimentell am Beispiel des2-Hydroxy-1,4-naphtochinons, dem färbenden Prinzip aus Henna,dargestellt. Weitere ausgewählte Versuche zu Isolierungen,Synthesen und Anwendungen, die sowohl in Halbmikrotechnik alsauch im Makromaßstab durchgeführt werden können, ergänzen dasThema. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;37;;Dörrenbächer,A.;;IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 4).;;Fachsprache, Formeln, organische Chemie, Polymere, Kunststoffe;;Die vorliegende vierte Folge der Serie über IUPAC-Regeln undDIN-Normen gibt zunächst einen exemplarischen Überblick überverschiedene Namenstypen in der organischen Chemie. Außerdem wird gezeigt, wie sich der Gesamtname einerorganischen Verbindung unter Berücksichtigung der IUPAC-Regelnschrittweise entwickeln läßt. Schließlich werden die standardisierten Abkürzungensynthetischer Polymere genannt und einige für denChemieunterricht geeignete Definitionen und Umschreibungen vonBegriffen aus der Chemie der Polymere vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;6;;Kabuß,S./u.a.;;Merocyanine, die Chamäleons unter den Farbstoffen. Wie man Mesomerie-Effekte sichtbar macht.;;Experiment, organische Chemie, Strukturchemie, Isomerie;;Merocyanine, die Chamäleon-Farbstoffe, zeigen starkeSolvatochromie: Die Farbänderungen erstrecken sich bei manchenFarbstoffen über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes. Experimentell werden positive, negative und umschlagendeSolvatochromie unterschieden und die Strukturbedingungen fürdiese verschiedenen Arten der Farbveränderung diskutiert. Die Möglichkeiten der Verwendung von Merocyaninen zurUntersuchung der Solvens-Polarität werden erörtert. Die solvens-bedingten Farbänderungen der Merocyanine werdendurch das Mesomerie-Modell gedeutet: Solvationseffekte durchLösungsmittel unterschiedlicher Polarität verschieben denMesomerie-Schwerpunkt der Farbstoff-Moleküle und bewirkendadurch Umwandlungen zwischen polyen- bzw. cyaninartigenChromophoren! Mesomerieeffekte werden auf diese Weise sichtbar! PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;18;;Kratzert,W.;;Plädoyer für eine umfassende Farbstoffchemie in einem Leistungskurs.;;organische Chemie;;Mit dem Artikel werden zwei Ziele verfolgt: Einerseits soll stichwortartig und weit gefaßt aufgezeichnetwerden, welche Schwerpunkte und Anknüpfungsmöglichkeiten imRahmen der Farbstoffchemie gegeben sind. Andererseits wird ein modernes Modell herausgeblendet, mit demdas Absorptionssystem der meisten organischen Farstoffe nacheiner einfachen Formel quantifiziert werden kann. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;2;;Kabuß,S.;;Strukturprinzipien für Farbstoffe - Eine Einführung unter Anwendung des Mesomerie-Modells.;;Strukturchemie, organische Chemie, Isomerie;;Zur Einführung in die Problematik der Strukturabhängigkeit derFarbe bei organische Farbstoffen wird ein einfaches System zurKlassifizierung von Farbstoffen beschrieben. Die Einteilungerfolgt nach der Geometrie des molekularen ¶-Systems inFarbstoffe mit linearem, verzweigtem, gekreuztem und cyclischemmolekularem Chromophor. Für Farbstoffe mit linearemChromophor-System lassen sich unter Anwendung desMesomeriemodells einfache Farbregeln formulieren. DurchAnwendung dieser Regeln auf Farbstoff-Moleküle mitunterschiedlichen Kombinationen von Substituenten werdenPolyen-, Cyanin- und Merocyanin-Farbstoffe unterschieden unddie sehr unterschiedliche Abhängigkeit der Farbe von der Längedes molekularen ¶-Systems bei diesen verschiedenenFarbstoff-Typen gedeutet. PdN-Ch.;;;;1989;;4;;;;42;;Gräf,D.;;Vulkanisation von Kautschuk.;;Makromoleküle, Gummi, Experiment, organische Chemie, Kunststoffe, Elastomere;;Außer Naturkautschuk lassen sich auch alle anderen Dienevulkanisieren. D. h. frei bewegliche Makromoleküle werdenuntereinander verbunden, wobei aus Plasten Elastomereentstehen. Der Vulkanisationsprozeß sowie die zahlreichen,bedeutenden Vulkanisationshilfsmittel werden besprochen. Eineinfacher Versuch zur Demonstration des technisch so wichtigenVerfahrens der Vulkanisation wird angegeben. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;2;;Breuer,B./Breuer,H.;;Abiotische Synthese von Aminosäuren.;;Biochemie, organische Chemie, Experiment, Biologie;;Die Autoren schildern die abiotische Synthese von Aminosäurennach F. Freund, bei der aus Ammoniak, Hydrogencyanid, Alkanalenund Wasser auf einer aktiven Olivinoberfläche Aminosäurenentstehen. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;6;;Brinz,A./Scharf,K.-H.;;Analyse einer Teemischung.;;Nachweis, Trennung, Chromatographie, Lebensmittel, Alltägliches, organische Chemie, Aromastoffe;;Am Beispiel eines Hustentees der Standardzulassung desBundesgesundheitsamtes werden pharmazeutisch-chemische Analysenvorgestellt. Ausgehend von einer einfachen makroskopischenTrennung liegt ein Schwerpunkt des Beitrages auf derchromatographisch-analytischen Bearbeitung der Teemischung.Daneben wird als typisch pharmazeutische Methode dieQuellungszahl bestimmt. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;11;;Seiler,W.;;Arzneimittelausscheidung im Urin - dünnschichtchromatographische Untersuchung im Schülerversuch.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Experiment, Biochemie, Biologie, organische Chemie;;Im Rahmen der Harnuntersuchungen durch Schüler wird dieAusscheidung der Stoffwechselendprodukte des Aspirins im Urindünnschichtchromatographisch verfolgt. Das methodisch einfacheVorgehen läßt die Schüler erkennen, daß weder Aspirin nochSalicylsäure ausgeschieden werden: über die tatsächlichausgeschiedene Salicylursäure (o-Hydroxyhippursäure) können dieSchüler auf die Verweildauer des Medikaments im Körperschließen. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;23;;Werner,R.G./Hoffmann,H.;;Biotechnische Produktion einer neuen Generation von Arzneimitteln: Therapie mit körpereigenen Wirkstoffen.;;Biologie, Biochemie, Proteine, Synthese;;Der Beitrag stellt, ausgehend von den theoretischen Grundlagen,die biotechnologischen Produktionsmethoden von Medikamenten zurTherapie mit körpereigenen Wirkstoffen vor. Außerdem wird dieexperimentelle Durchführung des Bubble-Release-Clotlyse-Testsgeschildert. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;33;;Dörrenbächer,A.;;IUPAC-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht (Teil 5).;;Fachsprache, Begriffsbildung, Maße, Konzentration;;Anhand von unterrichtsrelevanten Beispielen wird der Gebraucheiniger physikochemischer Größen und Einheiten zum ThemaMengen-, Gehalts- und Konzentrationsangaben erläutert. Gerade in diesem Themenbereich werden im Chemieunterricht nochrelativ viele veraltete Symbole und Ausdrucksweisen verwendet,die einer Revision bedürfen. Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen Dichte,Massenkonzentration, Stoffmenge und stoffmengenbezogene Größen. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;39;;Becker,H.-J.;;Lehrerverhalten als Aufgabe der Fachdidaktik Chemie. Typische Anfängerschwierigkeiten Berliner Lehrerstudenten im Unt...;;Fachsprache, Hochschule, Unterricht;;Aus gut 100 beobachteten Unterrichtsversuchen von BerlinerLehrerstudenten im Zeitraum von 1976 bis 1986 kristallisierensich typische Anfängerfehler heraus. Die unterrichtlichenSchwierigkeiten werden didaktisch kommentiert. Es wirddeutlich, daß sich fachdidaktische Ausbildung verstärkt mitLehrerverhalten auseinandersetzen muß: vor allem müssenGestaltungsfragen von Chemieunterricht in der 1. Phase derAusbildung berücksichtigt werden. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;16;;Binder,H.;;Lektine - universelle zell"erkennende" Bio-Moleküle mit analytisch-diagnostischen und therapeutischen (?) Anwendungsm...;;Proteine, Experiment, Analyse, Nachweis, organische Chemie, Biochemie, Biologie;;Nach einem einführenden theoretischen Teil werden Experimentezur Gewinnung von Lektinen, zur Bestimmung von Blutgruppen mitLektin-Extrakten und zur Hemmung der Lektinwirkung vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;36;;Wiederholt,E./u.a.;;Luftsauerstoff. Einfache Bestimmung.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Chromatographie;;Zur einfachen und schnellen Bestimmung des Sauerstoffgehaltesder Luft wird mit Essigsäure angefeuchtete Eisenwolleverwendet. Der Versuch läßt sich in einer Unterrichtsstundedurchführen und auswerten. Die neben der volumetrischen Messung durchgeführtegaschromatographische Bestimmung zeigt die Abnahme desLuftsauerstoffs. Die Menge des unter den gewählten Bedingungenentstehenden Wasserstoffs kann vernachlässigt werden. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;13;;Wenck,H./u.a.;;Selbstgefertigte Teststreifen für die klinisch-chemische Diagnose als motivierende Bereicherung des Chemieunterrichts.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Nitrite, Kohlenhydrate, organische Chemie, Biochemie, Biologie;;Mit selbstgefertigten Teststreifen, deren Herstellunggeschildert wird, kann man Nitrit, Aceton und Glucose im Harnbzw. einer Simulations-Lösung im Chemieunterricht nachweisen. PdN-Ch.;;;;1989;;5;;;;43;;Heubgen,G.;;Software-Test. Chemisches Gleichgewicht - Haber-Bosch-Verfahren.;;Computer, Stickstoff, Thermodynamik, Kinetik, Ammoniak, Synthese;; PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;2;;Sotier,S.;;Dünne Schichten - Neue Werkstoffe.;;Elektroden, Ionen, Optik, Elektronik, Solarzelle, Supraleitung, physikalische Chemie;;Dünnschichttechnik ist ein wesentliches Element heutigerHochtechnologie. Dünne Schichten dienen dazu, unter geringemMaterialaufwand gewöhnlichen Werstoffen ungewöhnlicheEigenschaften zu verleihen. Die heute üblichenBeschichtungsverfahren, wie Aufdampfen, Kathodenzerstäubung,Ionen-Plattierung und Chemische Dampfphasenabscheidung werdenerläutert. Die Anwendungen sind so vielfältig, daß nur einigeBeispiele herausgegriffen werden können. Verschleißminderndeund korrosionsbeständige Schichten in der Mechanik sowie DünneSchichten in der Optik, mit denen die optischen Eigenschaftenvon lichtdurchlässigen Stoffen gezielt verändert werden können.Aus dem Bereich der Elektrotechnik werdenDünnschicht-Solarzellen vorgestellt, wie auch Anwendungen vonDünnen Schichten bei tiefen Temperaturen, z.B. derQuanten-Hall-Effekt oder die Supraleitung beschrieben. PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;45;;;;Erweiterung des Hamburger Pyrolyseverfahrens durch eine oxidierende Stufe zur Vernichtung toxischer Abfallstoffe.;;Kunststoffe, Rohstoffe, Umweltschutz, Gifte;; PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;34;;Latzel,G.;;Low-cost-Experimente - Teil 1: Das einfache Experiment.;;Kunststoffe;;Dieser Beitrag über Versuche mit Styropor-Materialien eröffnetdie Serie "Low-cost-experiments". Es werden Hinweise zurBeschaffung der Materialien für folgende Versuche gegeben: Aufschäumen von Polystyrol - Trockenes Erhitzen vonStyropor-Rohmaterialien - Aufschäumen von Verpackungchips. Mit jedem Versuch wird eine bestimmte Fragestellung verbunden.Deren Beantwortung erfolgt in der Versuchserklärung. PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;46;;Riem,P.;;Nobel, Nobel! Aus einem Schüler-Interview mit J. G. Bednorz.;;Supraleitung, Elektrizität, physikalische Chemie, Biographie;; PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;45;;Heubgen,G.;;Softwaretest. Enzymkinetik.;;Computer, Biochemie, organische Chemie;; PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;36;;Lemke,R.;;Thermochromie und Solvatochromie.;;Farbstoffe, Lösungen, Experiment, organische Chemie, physikalische Chemie, Molekülmodelle;;Manche Farbstofflösungen verändern ihre Farbe mit derTemperatur oder mit der Solvenspolarität. Es werden Experimentezur Thermochromie und zur Solvatochromie beschrieben. Erstmalskönnen die Zusammenhänge von positiver Thermochromie undnegativer Solvatochromie sowie von negativer Thermochromie undpositiver Solvatochromie gemeinsam und plausibel erklärtwerden. Für einige bekannte Substanzen werden optimierteBindungslängen nach der Methode des eindimensionalenElektronengases angegeben und gezeigt, daß dieses Modell fürdie Solvatochromie nicht brauchbar ist. PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;31;;Steffen, B.;;Was haben Kühlschränke mit dem Ozonproblem zu tun? Ein Unterrichtsprojekt aus dem S-II-Unterricht.;;Umweltschutz, Luftreinhaltung, Projektunterricht, Halogene;;Eine Projektskizze aus dem S-II-Unterricht zur Entsorgung vonFCKW in Kühlschränken wird vorgestellt. Zum Gelingen desProjekts haben die phantasievollen Anregungen der Schülerwesentlich beigetragen. PdN-Ch.;;;;1989;;6;;;;22;;Weißenhorn,R.G.;;Zur Eingliederung oxidischer Supraleiter in den Chemieunterricht.;;physikalische Chemie, Bindung, Strukturchemie, Kristalle, Elektrizität;;Über Akzente zur Problemlösegeschichte der oxidischenHochtemperatur-Supraleiter, ausgehend von den Arbeiten derNobelpreisträger J. G. Bednorz und A. K. Müller, wird berichtetund ein Vorschlag zur Integration dieses Themas in denChemieunterricht unterbreitet. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;36;;Jungermann,A.;;Definition, Eigenschaften und Systematik intensiver Größen.;;Begriffsbildung, Thermodynamik, Entropie, Enthalpie, Energie, Kinetik, physikalische Chemie, Mathematik;;Unter den Stichworten "intensive" oder "extensive" Größe findetman in naturwissenschaftlichen oder auch in allgemeinenEnzyklopädien keine klare Definition dieser Begriffe, sondernnur eine Auflistung einiger Beispiele. Im Bereich der Chemiestößt man in diesem Zusammenhang auf Schwierigkeiten beimUmgang mit Enthalpien und molaren Enthalpien. In dervorliegenden Arbeit wurde der Versuch gemacht, eine umfassendeTheorie der intensiven Größen zu entwickeln. Dabei werden dieDefinitionen allgemeingültig-mathematisch formuliert undanschließend einige Grundsätze für den Umgang mit intensivenGrößen hergeleitet und an einigen Beispielen erläutert. DieBeispiele sind systematisch geordnet nach Körper-, Vorgangs-und Zustandsintensitäten. Besonders interessante Sichtweisenerbringt die Theorie im Bereich der intensiven Enthalpien undim Bereich des Zusammenhangs zwischen Temperatur und Entropie. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;33;;Latzel,G.;;Der neue Pritt-Klebe-Roller von Henkel.;;Klebstoffe, Experiment, Alltägliches;;Es wird der neue Pritt-Klebe-Roller der Firma Henkelvorgestellt und zur Erläuterung der Funktionsweise eineinfaches Experiment vorgeschlagen. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;32;;Latzel,G.;;Ein Film zum Thema Klebstoffe.;;Medien, Alltägliches;;In diesem vom Institut für Film und Bild (FWU) für denSchulunterricht bearbeiteten Film der Firma Henkel werdenBeispiele für Klebvorgänge in der Natur gezeigt und jeweils inder Praxis verwendeten Klebstoffen gegenübergestellt. Dabeiwerden die Begriffe Adhäsion und Kohäsion erläutert. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;43;;Flad,W./Kappenberg,F.;;Erprobte Software im Dienste der Praxis.;;Computer, Messen;;Vorgestellt wird ein Programmpaket zur Erfassung und Auswertungvon Meßwerten sowie zur Simulation solcher Meßvorgänge, dasseit Jahren in der Unterrichtspraxis eingesetzt und stetsweiterentwickelt wurde. Es wurde von Praktikern für die Praxisgeschrieben und dient zur Unterstützung von Experimenten undnicht deren Verdrängung aus dem Unterricht. Der Einsatz derComputerprogramme wird schrittweise an konkreten Beispielenerläutert. Das Programmpaket wird vom Arbeitskreis "Computerim Chemieunterricht" am chemischen Institut Dr. Flad an Lehrerund Lehrerinnen kostenlos abgegeben. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;2;;Großberger,K./Schleip,A.;;Kleben im Alltag.;;Klebstoffe, Experiment, Geschichte, Alltägliches;;Ein kurzer geschichtlicher Überblick zeigt die Entwicklung derKlebstoffe, die von ersten bescheidenen Anfängen über vieleJahrhunderte einen rasanten Aufschwung in den letztenJahrzehnten erfahren hat. Im Bereich der Klebstoffe existiertkeine umfassende Theorie. Verschiedene Modellvorstellungenversuchen die Phänomene des Klebens theoretisch zu untermauern,so die Diffusionstheorie bei den vielfältigen Lösungsmittel-und Schmelzklebstoffen. Durch die Benetzungstheorie läßt sichein Einblick in die Kohäsions- und Adhäsionskräfte beiReaktionsklebstoffen gewinnen. Neben der Erwähnung derPolarisationstheorie wird die Theorie der Flüssigkeitshaftungzur Erklärung der Vorgänge bei Klebfilmen herangezogen. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;22;;Latzel,G.;;Kleben in Natur und Technik - eine Übersicht unter Berücksichtigung der wichtigsten Klebstoffarten.;;Experiment, Alltägliches, Biologie, organische Chemie;;In diesem Übersichtsbeitrag werden die Bedeutung, die Vorteileund die weite Verbreitung des Klebens angesprochen.Anschließend wird ein Überblick über die wichtigstenKlebstoffarten gegeben: Schmelz-, Haft-, Kontakt- undReaktionsklebstoffe, Kleben mit Lösungsmitteln undLösungsmittelklebstoffen. Dabei wird auf den allgemeinen Trendhingewiesen, möglichst wenig organische Lösungsmittel einzusetzen. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;13;;Brinkmann,H.;;Klebstoffe im Unterricht.;;Experiment, Alltägliches, organische Chemie, Kunststoffe;;Anhand einer Sequenz einfacher Versuche verschiedenerModellvorstellungen und theoretischer Überlegungen wird dasPrinzip eines Klebvorganges erarbeitet. Dabei wird aufverschiedene Klebstoffarten eingegangen. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;11;;Hennies,C.;;Klebstoffe herstellen und analysieren - Beispiel einer Unterrichtseinheit im Kurs "Organische Chemie".;;Experiment, Analyse, Chromatographie, Nachweis, Alltägliches;;Klebstoffe verschiedenster Gattungen können in Schülerversuchenhergestellt bzw. analysiert werden: Herstellung und Analyse eines Kohlenhydrat-, Eiweiß- undPolyester-Klebstoffs, Analyse bekannter Klebstoffe (Pattex,Ponal), Herstellen eines Nitrocellulose-Klebers. Gleichzeitiglassen sich praxisnah wesentliche Lernziele eines Kurses"Organische Chemie" in der Sekundarstufe II auf diesem Wegeabdecken. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;19;;Nolden,W.-T.;;Klebstoffe - eine Einführung in die radikalische Polymerisation.;;Experiment, Kunststoffe, Makromoleküle;;Am Beispiel des Industrieklebstoffes Agomet M wird einZweikomponentenklebstoff untersucht und seine chemischeWirkungsweise erläutert. In mit einfachen Mitteln durchführbaren Schülerexperimentenwerden die Temperaturabhängigkeit des Abbindevorganges, dieRolle des Härters und die dabei ablaufenden chemischenReaktionen aufgeklärt. Der Reaktionsmechanismus derradikalischen Reaktion kann an diesem praxisorientiertenBeispiel eingeführt werden. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;34;;Baumbach,E.;;Low-cost-Experimente - Teil 2: Quantitative Synthese von Wasser.;;Wasserstoff;;Die quantitative Synthese von Wasser ist zur Genüge bekannt undhäufig genug beschrieben worden. Die meisten Apparaturen sindjedoch entweder vergleichsweise teuer oder nicht ganz ohneGefahr zu bedienen. Im vorliegenden Versuch wird eine Apparaturbeschrieben, die mit wenig Kosten selber zusammengebaut und beigeringem Chemikalieneinsatz nach Meinung des Verfassers auchvon den Schülern gefahrlos (!) bedient werden kann. Die GaseWasserstoff und Sauerstoff werden dabei jeweils in geringenPortionen mit Kunststoffspritzen transportiert und verarbeitet. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;28;;Schötz,F.;;Orchideen - Einsatz von Klebstoffen zur Sicherung der Fortpflanzung.;;Biologie;;Dieser Beitrag berichtet über Bestaunenswertes aus dem Reichder Orchideen, die oft durch komplizierte Mechanismen ihrePollenpakete Insekten mit Klebstoffbändern anheften und diesePollinien durch noch wirksamere Klebstoffsekrete der Narben denÜberträgern wieder abreißen. Dabei werden die Insekten (v. a.Drohnen) oft raffiniert durch die Blütenform, dasBlütenverhalten oder durch Duftstoffe getäuscht. PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;46;;;;Perchlorethen nicht als krebserregend eingestuft.;;organische Chemie, Gifte;; PdN-Ch.;;;;1989;;7;;;;45;;Heubgen,G.;;Software-Test. Unterrichtspraxis mit dem Computer Biologie - Chemie - Physik.;;;; PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;2;;Riederer,J.;;Analytische Methoden bei der Untersuchung archäologischer Funde.;;Geschichte, Analyse, Nachweis;;Die Naturwissenschaften stellen heute den Geisteswissenschaftenanalytische Hilfsmittel zur Verfügung, die alle Richtungen derAltertumsforschung nachhaltig unterstützen. Die angewandtenMethoden umfassen nahezu das gesamte Spektrum der analytischenChemie. Genaue Angaben zur Art des Materials, Informationenüber handwerkliche Techniken, Aussagen zur Herkunft und zumAlter, Hinweise zur Situation des täglichen Lebens, zurpolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu einerbestimmten Zeit, vermitteln neue Erkenntnisse, dieentscheidend dazu beitragen, ein zuverlässiges Bild unsererGeschichte zu erarbeiten. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;27;;Höcker,C.;;Chemie und Technik der griechischen Vasenmalerei.;;Geschichte, Farbstoffe, Reduktion, Oxidation, Keramik;;Die Chemie und Technik der griechischen Vasenmalerei ist einbreites Themengebiet, und sich mit seiner ganzen Vielfalt imDetail zu beschäftigen, würde den Umfang dieser Arbeitsprengen. So beschränken wir uns auf das Teilgebiet derSchwarz-Rot-Malerei, die mit Hilfe derReduktions-/Oxidations-Technik erzielt wurde und auf besondersvielen griechischen Vasen zu finden ist. Eine Übersicht über die am häufigsten in der Antike verwendetenFarbpigmente schließt sich an. Ferner werden Vorschlägegemacht, wie einfache Reproduktionen griechischer Keramik imSchulunterricht selbst hergestellt werden können. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;38;;Peichert,R.;;Die historische Entwicklung der Farbstofftheorie.;;Geschichte, organische Chemie, Mesomerie;;Die zu Beginn unseres Jahrhunderts entwickelten Denkmodelle, z.B. die Bonner Erweiterung der Wittschen Chromophortheorie durchR. Witzinger oder das Dresdner Polymethinkonzept von W. König,werden anhand von Zitaten und möglichst originalgetreuenFormelbildern vorgestellt. Ihre spätere Interpretation imRahmen der Mesomerielehre und wiederum deren Ergänzung durchmoderne MO-Berechnungen stehen zwar heute zur Verfügung, dochist die didaktische Frage, welche Modelle für denChemieunterricht am geeignetsten sind, keineswegs beantwortet.Hinweise auf neuere Veröffentlichungen, wie die von Griffith,Klessinger oder Dähne erfolgen mit dem Wunsch, die laufendeDiskussion, zu der erst kürzlich Heft 4/38 dieser Zeitschrifteinen Beitrag brachte, zu beleben und voranzubringen. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;45;;Latzel,G.;;Fraktale - Schönheit im Chaos. Ein Film aus der Spektrum-Videothek.;;Mathematik, Medien;; PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;17;;Weißenhorn,R.G.;;Kunstmarmor - Ein Unterrichtsprojekt aus dem Chemieunterricht am Gymnasium.;;Sulfate, Farbstoffe, Carbonate, Projektunterricht;;Über die Durchführung eines Unterrichtsprojektes, das dieHerstellung von Kunst- bzw. Stuck-Marmor zum Ziel hatte, wirdberichtet. Abbildungen von Projektergebnissen. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;36;;Baumbach,E.;;Low-cost-Experimente. Teil 3: Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Luft im Schülerversuch.;;Analyse, Nachweis;;Die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Luft gehört zu denelementarsten Versuchen im Anfangsunterricht der Chemie. DieBestimmung mit Kupfer ist als Schülerversuch nur bedingtgeeignet, da vergleichsweise teure Geräte verwendet werden.Hier wird mit Kunststoffspritzen an Stelle der Kolbenprobereine Alternative beschrieben, ohne daß die Genauigkeit Einbußenerleidet. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;19;;Schwankner/Brummeisl;;Modellexperimente zur archäometrischen Thermolumineszenz-Datierung.;;Geschichte, Radioaktivität;;Die Omnipräsenz der primordialen Radionuklide [40K]-Kalium,[218U]-Uran, [232Th]-Thorium bevölkern infolge des radioaktivenZerfalls in mineralischen Körpern Elektronenfallen unterhalbdes Leitungsbands des Festkörpers. Durch thermische Stimulation (Ausheizen) wird dieRekombinationsrate der somit erzeugten Elektronen-/Loch-Paareangeregt: Thermolumineszenz. Dieses Phänomen kann zurarchäometrischen Altersbestimmung von Artefakten undmineralischen Körpern herangezogen werden. Modellexperimente anviolettem Fluorit (Wölsendorf, Obpf.) und dem II/VI-HalbleiterZinksulfid werden vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;45;;;;Molekulare Elektronik.;;physikalische Chemie, Elektrizität, Energie;; PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;45;;Glöckner,W.;;Neue Degussa-Schriften.;;Farbstoffe, Wasserstoff;; PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;45;;;;Neuer Katalog "Elektroden für die Ionenanalytik".;;Analyse, Nachweis;; PdN-Ch.;;;;1989;;8;;;;21;;Diemann,E.;;Schulpraktische Archäometrie als Beispiel für interdisziplinären Experimentalunterricht.;;Geschichte, Geographie, Lumineszenz;;Naturwissenschaftliche Methoden sind aus derkulturgeschichtlichen Forschung heute nicht mehr wegzudenken.Archäometrische Verfahren stellen so ein Bindeglied zwischengeistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen dar: um diesbewußt zu machen werden Experimente vorgestellt, die auch anSchulen durchführbar sind: Auswertung Luftbild-archäologischerAufnahmen, Untersuchung von Geländen und Geländefundobjektenund Thermolumineszenz-Messungen. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;20;;Koch,K.H.;;Der Hochofenprozeß.;;Eisen, Metalle, Rohstoffe, Reduktion, Kohlenstoff, Verhüttung;;Einleitend wird die Bedeutung des Elementes Eisen in Formvielfältiger Stahlprodukte herausgestellt und gezeigt, daß die"Eisenzeit" trotz vielfältiger Substitutionstendenzen nochnicht zu Ende ist. Auf dem Weg zum Stahl stellt derHochofenprozeß die erste metallurgische Verfahrensstufe dar, inder heute immer noch rund 95% der Eisenerze verhüttet werden.Nach einer kurzen Einführung zum Vorkommen der Rohstoffe(Eisenerze) werden die metallurgischen bzw.physikalisch-chemischen Grundlagen des Hochofenprozesseserläutert. Daran schließt sich die Darstellung der Verfahrenzur Erzvorbereitung an. Hierbei geschieht die auf den Prozeßabgestimmte Optimierung des Hochofeneinsatzstoffes. Schließlichwird die metallurgische Prozeßtechnik und der Stand derdazugehörigen Prozeßanalytik beschrieben, um abschließend nochkurz auf die Nebenerzeugnisse des Hochofenprozesses, Gichtgasund Hochofenschlacke, einzugehen. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;41;;Demuth,R./Heuermann,W.;;Elektrosynthese der Oxalatokomplexe K3[Fe(C2O4)3]·3 H2O und K2[Cu(C2O4)2]·2 H2O;;Komplexchemie, Elektrolyse, Elektrochemie;;Es wird über elektrochemische Synthesen der OxalatokomplexeK3[Fe(C2O4)3]·3 H2O und K2[Cu(C2O4)2]·2 H2O unter Verwendungschulüblicher Geräte berichtet. Möglichkeiten der Behandlungdieser Thematik im Leistungskurs Chemie werden aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;9;;Liebe,W.;;Großtechnische Herstellung von Ammoniak.;;Stickstoff, Synthese, Katalyse;;Die großtechnische Herstellung von Ammoniak geschieht heuteüberwiegend auf Basis Erdgas. Aus den Rohstoffen Erdgas,Wasserdampf und Luft wird in mehreren Verfahrensschritten dasSynthesegas (75% Volumenanteile Wasserstoff und 25%Volumenanteile Stickstoff) hergestellt. Das Synthesegas wirddann mit einem Turboverdichter auf 100-300 bar verdichtet undanschließend nach dem Haber-Bosch-Verfahren mit Hilfe einesEisenkatalysators bei 400°C-500°C zu Ammoniak umgesetzt. Dieanfallende Abwärme wird zur Erzeugung von 100 bar Dampfausgenutzt. Der Energie- und Personalbedarf bei derAmmoniak-Herstellung wird erwähnt, ebenso wie die Verwendungvon Ammoniak. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;2;;Heck,W.;;Herstellung von Schwefelsäure.;;Katalyse, Oxidation, Rohstoffe, Recycling, Umweltschutz;;Für die Schwefelsäure-Herstellung wird neben Pyrit und anderenMetallsulfiden heute überwiegend Schwefel als Rohstoffeingesetzt. In immer stärkerem Ausmaße werden auch ausUmweltschutzgründen gebrauchte, verunreinigte Schwefelsäurenzur erneuten Verwendung aufgearbeitet. Die Oxidation derschwefeldioxidhaltigen Gase erfolgt fast ausschließlich inmehrstufigen Reaktionen an VanadiumpentaoxidhaltigenKatalysatoren. Durch Anwendung von Doppelkatalyse(Zwischenabsorption von SO3) und mit leistungsfähigenKatalysatoren werden SO2-Umsätze von 99,7% und mehr erreicht. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;16;;Hofmann,F.;;Herstellung von Salpetersäure.;;Stickstoff, Geschichte, Ammoniak, Oxidation;;Nach kurzem Streifzug durch die Geschichte der Salpetersäureund Erläuterung der chemischen Grundlagen wird die Entwicklungdes Herstellungsverfahrens im Zusammenspiel mit denFortschritten im Maschinen- und Apparatebau dargestellt. ZumSchluß wird eine moderne Anlage beschrieben. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;30;;Just,N.;;Low-Cost-Experimente - Teil 4: Das Photometer in der Zigarrenkiste - Eine Anleitung zum Selbstbau eines Photometers ...;;Photometrie, Analyse, Nachweis, Optik;;Die vierte Folge der Serie "Low-Cost-Experimente" beschreibtden Bau und die Bedienung eines einfachen Photometers. Dieses Selbstbau-Photometer zeichnet sich dadurch aus, daß esvom Schüler selbständig gebaut und bedient werden kann. Trotzder einfachen Konstruktion sind eine Vielzahl quantitativerBestimmungen möglich. Die Benutzung des Photometers wirdam Beispiel der quantitativen Kupferbestimmung und derKonzentrationsbestimmung von Kristallviolett erläutert. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;32;;Eiswirth/Schwankner;;Modulation an einem Beispiel der heterogenen Katalyse. Kohlenstoffmonooxid-Oxidation am Platin-Kontakt.;;Oszillationsreaktion, Thermodynamik;;Homogene chemische Oszillatoren, etwa dieBelousov-Zhabotinskii-Reaktion, sind bezüglich ihrerSelbstorganisation ein intensiv studiertes Phänomen. Es wird indem vorliegenden Beitrag nunmehr ein heterogener Oszillator -die katalytische CO-Oxidation - vorgestellt. Dasresponse-Verhalten bezüglich periodischer Störung zeigtAnalogien zu mechanischen Oszillatoren. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;27;;Maerz,U./Brüggemann,K.;;Verfahrenstechnik im Schulunterricht.;;Computer, Experiment;;Angewandte Informatik sowie verfahrenstechnische Aspekte derChemie werden zukünftig in größerem Maße auch imChemieunterricht behandelt werden. Das VerfahrenstechnischeModell bietet die Möglichkeit, diese Themen experimentell zubehandeln. mit Hilfe einfacher Logikbausteine könnenSchaltungen vom Schüler selbst entwickelt und realisiertwerden. Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gestattetes, komplette Programme zur Steuerung und Regelung eineschemischen Produktionsprozesses mit Hilfe eines PC's zuentwerfen und am Verfahrenstechnischen Modell zu verifizieren. PdN-Ch.;;;;1990;;1;;;;39;;Gräf,D.;;Vulkanisation von Siliconkautschuk.;;Gummi, Kunststoffe;;Aus Siliconkautschuk läßt sich analog zum Naturkautschuk durchVernetzung mit Schwefel ein Silicongummi herstellen. Durch Wahlder Ausgangsstoffe ergibt sich eine Methodenvielfalt bei derVernetzung, die dann zu einer maßgeschneiderten Palette vonSiliconpolymeren mit interessanten Eigenschaften führt. Man unterscheidet Heiß- und kaltvulkanisation, wobei nochweiter in Ein- bzw. Zweikomponentensysteme differenziert wird,die ihrerseits auf verschiedene Weisen vernetzt werden. Einfache Handversuche für die wichtigsten Typen werdenangegeben. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;43;;Barke,H.-D.;;"Dimensional Analysis" und "Significant Figures".;;Stöchiometrie, Mathematik;;Es werden zwei Methoden vorgestellt, die in den USA in allenCurricula für Anfängervorlesungen zur Einführung in die Chemieüblich sind. Der erste Begriff umschreibt eine besondereMethode des stöchiometrischen Kalküls, bei der besonders dieArbeit mit den SI-Einheiten ("dimensions" wie m, s, kg, K,etc.) berücksichtigt wird. Der zweite Begriff steht für dieobjektive Methode, Rechenergebnisse des Taschenrechners mit zuvielen Stellen hinter dem Komma auf eine bestimmte Zahl vonsinnvollen Stellen, eben auf "significant figures" zureduzieren. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;25;;Wenck/Maerz/Bußmann;;Die Produktion von Biomasse im Schulversuch.;;Experiment, Proteine, Biologie;;Es wird ein Versuch zur Gewinnung von Biomasse durch aerobeFermentation von Hefe als Unterrichtsexperiment vorgestellt.Als Substrat dient dabei Saccharose. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;41;;Fladt,R.;;Ein polares Molekül muß nicht hydrophil sein! - Ein Beitrag zu dem (...) Zusammenhang zwischen der Polarität der M...;;Wasser, Lösungen, Fachsprache;;Es wird begründet, daß die Gleichsetzung polar = hydrophil inzweierlei Hinsicht anfechtbar ist - wissenschaftlich undfachsprachlich - und es wird die terminologisch einwandfreieAlternative zu der Ausdrucksweise vom "polaren Lösungsmittel"vorgeschlagen. Außerdem wird dafür plädiert den falschen Gebrauch desAusdrucks "Mischbarkeit" aufzugeben. Derartige Korrekturenkönnen wesentlich dazu beitragen, den Schülern die Chemieverstehbarer und damit sympathischer zu machen. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;18;;Sperlich,G.;;Elektrische Energie aus Deponiegas - Berichte aus der Praxis.;;Energieerzeugung, Abfall;;Die Deponiegas-Anlagen in Beselich, Dibbersen, Burgdorf undKetzendorf werden erläutert und verglichen. Die vorgeschlagenemethodische Vor- und Nachbereitung von Deponiebesichtigungendurch Schülergruppen erhöht die Unterrichtsrelevanz diesesBeitrags. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;12;;Kleemann,M.;;Energetische Nutzung von Biomasse - Technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte.;;Energieerzeugung, Umweltschutz, Landbau, Biologie;;Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die gängigenKonversionsverfahren zur Umwandlung nachwachsender Rohstoffeund Abfälle in verschiedene Energieträger sowie derenNutzungsmöglichkeiten. Die besondere Bedeutung der Biomasse fürdie zukünftige Energieversorgung wird unter ökologischen undwirtschaftlichen Aspekten eingehend gewürdigt. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;39;;Berger,G./Krebs,S.;;Herleitung der Nernst-Gleichung.;;Elektrochemie, Ionen, Metalle, Konzentration, Elektroden, Experiment;;Es wird gezeigt, wie man über die Messung derPotentialdifferenzen zwischen zwei gleichionigenMetallionenhalbzellen verschiedener Konzentrationen dieNernst-Gleichung herleiten kann. Als Gerät wird dabei einDreischenkelrohr mit Ablaufhahn verwendet. An zwei Beispielen wird die Anwendung der Nernst-Gleichungvorgestellt. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;34;;Fritz,H.G.;;Low-cost-Experimente - Teil 5: Experimentelle Hausaufgaben.;;Wasser, Kohlenhydrate, Didaktik, Biologie;;Am Beispiel der Gewinnung von destilliertem Wasser wird in Formeines Erfahrungsberichtes aufgezeigt, wie chemische Experimentemit ungiftigen Stoffen und einfachen Geräten des Haushalts vonSchülern zu Hause durchgeführt werden können. In einemallgemeinen Teil werden dann die Vorzüge experimentellerHausaufgaben gegenüber Praktikumsversuchen diskutiert undHinweise zur Durchführung solcher Aufgaben gegeben. Am Beispielder Isolierung von Stärke aus Kartoffeln wird schließlichgezeigt, wie eine experimentelle Hausaufgabe in einemSchülerpraktikum ausgewertet wird. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;28;;Sommerfeld/Blume/Bader;;Nachwachsende Rohstoffe in der Oleochemie - Vom Rohstoff zum Produkt.;;Experiment, Fette, Kunststoffe, Tenside, Synthese, Biochemie;;Es werden 13 Schulexperimente zur modellhaften Anwendungnachwachsender Rohstoffe vorgestellt. Die Palette erstreckt sich von der Epoxidation pflanzlicher Öleüber die oxidative Spaltung der Ölsäure bis zur Herstellung vonKunststoffen, Weichmachern und Tensiden. Der Beitrag istdidaktisch besonders aktuell und wertvoll, weil er denbildungspolitisch geforderten ökologischen und ökonomischenBezug betont. PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;47;;;;Neue Firmenschriften.;;Farbstoffe, Leitfähigkeit, Elektrizität, Silicate, Pflanzenschutz;; PdN-Ch.;;;;1990;;2;;;;2;;Sperlich,G.;;Regenerative Energien - Anwendungsbeispiele, Energiewirtschaftliche Bedeutung.;;Energieerzeugung, Umweltschutz, Solarzelle;;Ausgehend von praktischen Definitionen werden technischeLösungen zur Erschließung regenerativer Energien diskutiert.Ein wirtschaftlicher Ausblick rundet die Darstellung, diewertvolles aktuelles Zahlenmaterial enthält, ab. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;25;;Freiburg,M./Freiburg,M.;;Auftrennung und Bestimmung der relativen molaren Massen von Proteinen mit Hilfe der SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese;;Eiweiß, Analyse, Biochemie, Projektunterricht, Elektrochemie, organische Chemie;;Die elektrophoretische Auftrennung von Polypeptiden inSDS-Polyacrylamid-Gelen ist eines der wichtigsten Verfahren zurqualitativen und quantitativen Analyse komplexerProteingemische. Durch eine Miniaturisierung der dafürnotwendigen Apparaturen läßt sich diese Technik nun auch in derSchule in Grund- und Leistungskursen durchführen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen besprochen unddann am Beispiel von Eiklarproteinen eine detaillierteAnleitung zur Durchführung und Auswertung eines Trenngangsgegeben. Mögliche Fehlerquellen und eventuell auftretendeartifizielle Bandenmuster werden diskutiert. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;2;;Leienbach,K.-W.;;Biochemie in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Kohlenhydrat-Stoffwechsels.;;Enzyme, organische Chemie, Experiment;;Es wird eine Serie von physiologisch-chemischen Versuchen ausdem Bereich des Kohlenhydrat-Stoffwechsels beschrieben, die alsSchülerexperimente mit einfachen Geräten durchführbar sind.Die Ergebnisse der Versuche sind geeignet als Grundlage fürstoffliche und enzymatisch-biochemische Erörterungen. Im einzelnen werden behandelt: - die Synthese von Stärke mit Hilfe der Phosphorylase-Reaktion, - der Abbau von Stärke durch die _-Amylase-Reaktion, - die alkoholische Gärung unter verschiedenen Bedingungen, - die Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate und - ein Modellversuch zur Atmungskette. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;10;;Lutz,B./Müller,V.;;Cyclodextrine - Molekulare Kapseln mit nützlichen Hohlräumen.;;Kohlenhydrate, organische Chemie, Strukturchemie, Experiment, Komplexchemie;;Cyclodextrine bilden als cyclische Oligosaccharide einenHohlraum, der eine Vielzahl von "Gastmolekülen" aufnehmen kann.Struktur, Eigenschaften und Synthesen der Wirt-Gast-Verbindungen werden vorgestellt und an einfachen Experimentenveranschaulicht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen inAlltagschemie und Analytik sollen dazu anregen, einmal einkomplexeres Molekül zum Gegenstand des Chemieunterrichts zumachen. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;31;;Leis,K./Dill,Ch./Paul,R.;;Das blanke Entsetzen oder Wachstumsbeeinflussungen von Helianthus-Keimlingen, hervorgerufen durch ein ... Insektizid.;;Biochemie, Gifte, Pflanzenschutz, Biologie;;Dieses auf der Basis eines Naturproduktes hergestellteInsektizid Spruzit (R) ist keineswegs ein harmloses "Biogift",sondern ein starkes Nervengift, wenn dieses ins Blut gelangt,was bei Hautverletzungen oder beim Einatmen infolge Versprayensleicht geschehen kann. Auch die auf der Gebrauchsanweisung behauptete "gutePflanzenverträglichkeit" konnte eindrucksvoll widerlegt werden: Unter der Wirkung von Spruzit (R) erfolgte eine verminderteKeim- sowie Wachstumsfähigkeit der Versuchspflanzen, außerdemstellten wir eine reduzierte Chlorophyllbildung fest. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;45;;;;Die Double-Junction-Glaselektrode mit Glasschliffdiaphragma. Der Problemlöser für die pH-Messung.;;pH-Wert, Messen, Titration;; PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;35;;Flint,A./Jansen,W.;;Ethanol - Probleme der Aufklärung der Konstitutionsformel und des SN2-Reaktionsmechanismus im Chemieunterricht ...;;organische Chemie, Alkohole, Strukturchemie, Kinetik, Gleichgewicht, Experiment;;Ethanol nimmt bei der Behandlung der Alkohole in dergymnasialen Oberstufe eine Schlüsselrolle ein. Exemplarischsoll anhand des Ethanols die Konstitutionsaufklärung desEthanol- Moleküls gezeigt werden. Wie wir früher bereits berichteten, ist die sogenannte"quantitative Wasserstoffabspaltung" fehlerhaft und läßtkeinerlei Rückschlüsse auf die Konstitution desEthanol-Moleküls zu. Aber auch die alkalische Verseifung vonEthylbromid ist ungeeignet, da sie in der Regel Diethyletherals Hauptprodukt ergibt. Das hat auch Konsequenzen für dieBehandlung des SN2-Reaktionsmechanismus. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;41;;Wenck/Höner/Lohrie;;Low-Cost-Experimente - Teil 6: Anfertigung einer cadmiumselektiven Elektrode im Chemieunterricht - ein kostengünst. ...;;Schwermetalle, Konzentration, Lösungen, Messen, Elektrochemie;;Aus einem einfachen Graphitbleistift kann mit den Mittelneines Schullaboratoriums eine cadmiumselektive Elektrodeangefertigt werden. Diese erlaubt die Bestimmung von Cd²+-Ionen im Konzentrationsbereich c = 0,5 bis 0,0001 mol/l. Dielineare Abhängigkeit der Potentialwerte vom Logarithmus derCadmium-Konzentrationen verdeutlicht die Nernst-Gleichung.Störversuche durch Fremdionen untermauern Begriff und Grenzender Selektivität. Der Anwendungsbezug wird diskutiert. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;17;;Brandl,H./Albrecht,S.;;Nachweis pathologischer Beimengungen von Porphyrin-Derivaten im Harn - Simulationsversuche zur Porphyrie-Diagnostik.;;Biochemie, Experiment, Analyse, Enzyme;;Nach einer Besprechung der Häm-Biosynthese und möglicherEnzymdefekte, werden die Symptomatiken einiger der wichtigstender dadurch verursachten Porphyrien besprochen. Der experimentelle Teil umfaßt zum einen die Herstellung vonHämato- und Protoporphyrin aus Hämin bzw. Mämoglobin und denNachweis von Protoporphyrin in braunen Hühnereierschalen, zumanderen werden die bisher wichtigsten Sreening-Tests zurPorphyriediagnostik besprochen. Ein neuer chemolumineszenterSuchtest auf Porphyrine, der von den Autoren jüngst entwickeltworden ist, wird vorgestellt. Ein Kapitel über selektiveAnreicherung von Porphyrinen in Tumoren und über einephotodynamische Krebstherapie schließt sich an. Abschließendwerden Möglichkeiten zur Prophylaxe und Therapie von Prophyrienerläutert. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;45;;;;Neue Waagen von Mettler.;;Messen, Analyse, Explosivstoffe;; PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;43;;Frenzel,H.;;Papierchromatographie und ihre künstlerische Umsetzung.;;Trennung;;Die Papierchromatographie mit Kunst zu verbinden, d. h. Bilderhieraus zu entwickeln in Form einer Skulptur der "SchwarzeChoral" und einer Performance "In der Tinte" wird beschrieben.Gleichzeitig kann dadurch eine größere Motivation zumChemieunterricht entstehen. PdN-Ch.;;;;1990;;3;;;;8;;Braun,T.M.;;Portrait eines Biokatalysators: Carbanhydrase A.;;Biochemie, Katalyse, Enzyme;;Aus Säugetierblut läßt sich mit einfachen Mitteln das EnzymCarbanhydrase isolieren. Das Enzym katalysiert dieGleichgewichtsreaktion zwischen CO2 und H2O zu HCO3- und H+.Diese Reaktion läßt sich in einem Test katalysiert (mit Enzym)und unkatalysiert demonstrieren - die reaktionsbeschleunigendeWirkung des Enzyms wird direkt sichtbar. Darüberhinaus ist auchder Reaktionsmechanismus prinzipiell erarbeitbar. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;29;;Kober,F.;;Das Ätzen von Platinen.;;Schwermetalle, Kupfer, Elektrochemie, Elektronik, Experiment, Oxidation, Umweltschutz;;Das Ätzen von Platinen ist ein Vorgang, der auf das engste miteiner Technik verbunden ist, die wie keine andere unsere Zeitprägt und beeinflüßt. Im vorliegenden Beitrag wird diechemisch-elektrochemische Seite dieses Vorgangs besprochen undauf die Gefährdung der Umwelt hingewiesen, die von diesemProzeß ausgehen kann. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;32;;Pelz,B.;;Der Kupferstich und verwandte künstlerische Techniken.;;Schwermetalle, Geschichte;;Ein geschichtlicher Einblick in die Kupferstich-Technik undverwandte künstlerische Verfahren wird gegeben und anBeispielen von den Ursprüngen bis zur Gegenwart erörtert. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;10;;Steinhauser,J.;;Die Bedeutung von Kupfer in der Landwirtschaft für Böden, Pflanzen und Tiere.;;Schwermetalle, Landbau, Biologie, Bodenchemie, Analyse, Nachweis, Umweltschutz, Gifte;;Die Bedeutung von Kupferverbindungen für biologische undphysiologische Vorgänge, die Diagnose des Kupferstatus vonBöden, Pflanzen und Tieren, die Behandlung vonKupfermangelerscheinungen und Umweltaspekte werden erörtert. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;38;;Krebs,S.;;Die experimentelle Bestimmung des Ionenproduktes von Wasser. Facharbeit in der qymnasialen Oberstufe.;;Elektrochemie, Messen;;Es wird gezeigt, wie man über die Spannungsmessung zwischender Normalwasserstoffhalbzelle bzw. der Normalzinkhalbzelle undeiner Halbzelle mit destilliertem Wasser im Dreischenkelrohrdas Ionenprodukt des Wassers errechnen kann. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;40;;Brand,B.-H.;;Ein einfaches Experimentiersystem zur Elektrochemie.;;Elektroden, Elektrolyse;;Es wird ein Experimentiersystem vorgestellt, das es gestattet,mit einem geringen Aufwand eine Vielzahl an Versuchen aus demGebiet der Elektrochemie durchzuführen. Es handelt sich um einExperimentiersystem, das den zeitaufwendigen Aufbau derElektrodenhalterungen weitgehend überflüssig werden läßt. DieLeistungsfähigkeit des Geräts wird an geeigneten Beispielendemonstriert. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;2;;Arpaci,E.;;Geschichte, Vorkommen und Gewinnung des Kupfers.;;Schwermetalle, Raffination, Verhüttung, Elektrolyse;;Über Historisches, Vorkommen und Herstellungsverfahren desKupfers wird berichtet. Erörterung aktuellerVerfahrensprozesse, pyro- und hydrometallurgischer Methoden undder Feuerraffination sowie der Raffinationselektrolyse. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;45;;Latzel,G.;;Informative Wandtafeln für den Chemieunterricht und die Chemiefachräume.;;Medien, Geschichte, Unfallverhütung;; PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;16;;Barke,H.-D.;;Kupfer-Legierungen und Strukturvorstellungen.;;Schwermetalle, Strukturchemie, Experiment;;Beispiele für die Behandlung von Kupfer-Legierungen undStrukturvorstellungen im Unterricht werden vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;21;;Weißenhorn,R.G.;;Kupferverbindungen. Bildung und thermische Zersetzung.;;Schwermetalle, Experiment, Redoxreaktion, Thermodynamik, Entropie, Enthalpie;;Über die Darstellung von Kupferverbindungen aus metallischemKupfer und deren thermischer Zersetzung zu Unterrichtstweckenwird berichtet. - Modellreaktion für die Beteiligung von Kupferan Redoxprozessen mit Peroxiden. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;36;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Low-cost-Experimente - Teil 7: Einfach, schnell und leicht durchschaubar: Die Bestimmung der Molekülmasse von Gasen.;;Messen;;Durch einfache Experimente kann mit Hilfe einer elektronischenWaage und Gasdruckdosen die Molekülmasse verschiedener Gasebestimmt werden. Experiment und Auswertung sind für den Schülerleicht zu durchschauen. Die Versuche eignen sich auch für daschemische Praktikum. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;24;;Weißenhorn,R.G.;;Methoden analytischer Problemlösungen - erörtert am Beispiel der Entwicklung kolorimetrischer Cu- und Fe-Best.verfahren.;;Schwermetalle, Kupfer, Eisen, Didaktik, Kolorimetrie, Komplexchemie, Liganden;;Didaktische Diskussion der Problemlösestrategien, die zurAusarbeitung kolorimetrischer Kupfer- undEisen-Bestimmungs-Methoden mit Hilfe von _,_'-Diimin-Komplexenund zu deren Anwendung in schulischen Lernprozessen führt.Allgemeine Methodenreflexion - Eingabelungs-Verfahren. PdN-Ch.;;;;1990;;4;;;;46;;Latzel,G.;;Vitamine - Wirkstoffe des Lebens. Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der S I.;;Biologie, Biochemie, Medien;; PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;15;;Hellblau,M.;;Brom und seine Herstellung.;;Halogene, Oxidation, Raffination;;Die Bromgewinnung wird nach dem Verfahren von Kubierschkidurchgeführt, dargestellt anhand der Bromfabrik der Kali undSalz AG, Werk Salzdetfurth. Die praktische Durchführung des Verfahrens erfolgt durchOxidation von Bromid durch Chlor in einem Reaktor (Bromturm).Das dabei frei werdende Gasgemisch wird einer Kondensation undRaffination unterzogen, wobei man als Endprodukt Reinbromerhält. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;8;;Schmittinger,P.;;Chlor - seine Herstellung und Anwendung.;;Halogene, Elektrolyse, Geschichte, Luftreinhaltung;;Die weltweit installierte Produktionskapazität für Chlorübersteigt 35 Millionen Tonnen pro Jahr. In der BundesrepublikDeutschland wurden 1988 ca. 3,6 Mio. Tonnen erzeugt. Chlorzählt hinsichtlich Menge und Vielfalt der Einsatzgebiete zu denwichtigsten Grundchemikalien. Hierzulande wird esausschließlich elektrolytisch hergestellt. DieHerstellungsverfahren werden in dem Beitrag dargestellt undverglichen. Die heutige Verbrauchsstruktur wird beschrieben undein Ausblick auf die Zukunft versucht. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;21;;Brinkmann,H.;;Darstellung und Reaktionen von Chlor mit einfachen Mitteln.;;Halogene, Experiment, Elektrolyse;;Chlor hat in der theoretischen und praktischen Entwicklung derChemie eine so wichtige Rolle gespielt, daß es im Unterrichtmöglichst auch experimentell behandelt werden sollte. Hierwerden einige Versuche zur Darstellung von Chlor und zum Umsatzvon Chlor mit einfachen Mitteln vorgestellt, wobei derAggressivität und Gesundheitsschädlichkeit des Chlors Rechnunggetragen wird. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;19;;Kober,F.;;Die CF3-Gruppe, ein neues Pseudohalogen.;;Fluor, physikalische Chemie, Thermodynamik, Elektronen;;Die Chemie CF3-substituierter Verbindungen wurde vor 40 Jahrenbegonnen und hat mit der CF3-Gruppe der Chemie eine neuePseudohalogen-Gruppe gebracht. Die Qualifizierung dieser Gruppeals Pseudohalogen-Gruppe durch einen Elementverschiebungssatzbringt eine Fülle von Analogien zwischen scheinbar nichtverwandten Verbindungen sowie eine erweiterte Betrachtung desPeriodensystems. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;39;;Wirges,G.;;Klausur aus einem LK CHemie 13.1 Kursthema: Lebensmittelchemie/Pharmaka.;;Test, Biochemie, Arzneimittel, organische Chemie;;Im vorliegenden Beitrag wird eine Klausur aus einem Chemie LK13 zum Kursthema Lebensmittelchemie/Pharmaka vorgestellt. Dieerste Aufgabe basiert auf Schülerexperimenten, durch die dieZusammensetzung von "Pregomin", einem diätetischen Lebensmittelfür Kleinkinder, ermittelt bzw. überprüft werden soll.Ergänzend wird eine Aufgabenstellung zum Abführmittel"Lactulose Neda" gestellt. In der zweiten Aufgabe geht es umdie Behandlung bakterieller Infektionen durch Sulfonamide undAntibiotika. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Strukturenbzw. dem Aufbau der Arzneimittel sowie der Bakterienzellwand. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;37;;Wenck,H./Kruska,G.;;Low-Cost-Experimente - Teil 8: Die halbquantitative Spurenanalyse von Cobalt - ein kostengünstiges Experiment.;;Schwermetalle, Nachweis, Kolorimetrie, Photometrie;;Durch Anwendung der katalytischen Spurenanalyse ist es möglich,kleinste Konzentrationen von Schwermetall-Ionen mit einfachenschulchemischen Mitteln zu bestimmen. Es wird beschrieben, wieCobalt im Konzentrationsbereich von ng/mlvisuell-kolorimetrisch mit halbquantitativer Genauigkeitanalysiert werden kann. Steht ein Photometer zur Verfügung,gelingt die Bestimmung noch wesentlich exakter. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;31;;Nolden,W.-Th.;;Salzsäure - ein Weg zu wichtigen Themen der Chemie.;;Halogene, Experiment, Synthese, Chlor;;An der Analyse der Salzsäure wird ein Weg zur Einführung in dieElementfamilie der Halogene aufgezeigt. Schrittweise werdenwichtige Inhalte der Chemie im Anfangsunterricht durch dieSchüler entdeckt: eine erste Säuredefinition, Indikatoren undIndikatorfarben, Analyse einer unbekannten Substanz in mehrerenSchritten, das Element Chlor und die VerbindungHydrogenchlorid. Durch eine quantitativeHydrogenchlorid-Synthese (nach Zitt) gelingt abschließend dieErmittlung der Verhältnisformel HCl. Der aufgezeigte Weg bautstrikt auf Vorwissen der Schüler auf und ist stark durch dasSchülerexperiment geprägt. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;26;;Barke,H.-D.;;Strukturvorstellungen zu Reaktionen der Halogene.;;Alkalimetalle, Atommodelle, Molekülmodelle, Ionen, Strukturchemie;;Die Chemie, insbesondere die chemische Reaktion, ist besser zuverstehen, wenn im Chemieunterricht Vorstellungen von derStruktur der beteiligten Stoffe durch die Arbeit mitStrukturmodellen entwickelt werden. Solange man im Bereich derMoleküle bleibt, ist es mit den üblichen Modellbaukästenleicht, Molekülstrukturen zu veranschaulichen. Treten aberGitterstrukturen auf oder ändert sich gar die Qualität derTeilchen (etwa von Molekülen zu Ionen), so sind Strukturmodellenicht mehr so einfach zu realisieren. Dieses Problem wird imAufsatz für die Reaktion der Halogene zu Halogeniden aufunterschiedlichen Abstraktionsebenen behandelt. PdN-Ch.;;;;1990;;5;;;;2;;Naß,A./Jansen,W.;;Weldon- und Deacon-Verfahren zur Chlorherstellung und der Aufstieg der chemischen Industrie im 19. Jahrhundert.;;Halogene, Säuren, Basen, Phosphate, Seifen, Geschichte;;Das Weldon- und das Deacon-Verfahren zur industriellenHerstellung von Chlor sind eng verwoben mit dem Aufstieg derchemischen Industrie im 19. Jahrhundert. Beide Verfahren warenTeile des Leblanc-Systems, eines chemischen Verbundsystems, dasSchwefelsäure, Soda, Seife, Düngephosphate, Chlor, Salzsäure,Bleichpulver und Natronlauge produzierte. Im England des 19.Jahrhunderts nahm der Leblanc-Soda-Prozeß eine zentraleStellung ein, in England wurden auch das Weldon- und dasDeacon-Verfahren entwickelt. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;41;;Becker,H.-J.;;"Suchen und Finden" im Chemieunterricht 1926 - "eggraces" und "Miniprojekte" im Chemieunterricht 1988.;;Farbstoffe, Säuren, Basen, Didaktik, Experiment, Indikator;;Der (historische) Vergleich methodischer Aspekte soll"zeitversetzte" Parallelen im fachdidaktischen Denken undForschen kennzeichnen. Eine "systematische" Fachdidaktik hättedie Aufgabe, solche Zusammenhänge aufzuarbeiten. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;35;;Domke,B.;;Computerunterstütztes Experimentieren im Chemieunterricht - "CEC" und "ADW-16", das univers. Freib. Meß- und Regelprogr.;;Didaktik, Messen;;Es werden Aktivitäten des Freiburger Arbeitskreises zurEntwicklung der Software "CEC" und eines AD-Wandlersgeschildert. Der Wandler ADW-16 bietet eine relative Auflösungvon 0,025 Promille, besitzt einen Eingangswiderstand von10.000 k_ und ermöglicht ein Nachrüsten bei fehlenderserieller RS-232-Schnittstelle (Geräte mit Schreiberausgang).Durch einmaliges Kalibrieren kann mit jedem Meßgerät gearbeitetwerden. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;32;;Franik,R./Mühleisen,A.;;Computerunterstützte experimentelle Ableitung der Nernst-Gleichung.;;Elektrochemie, Energetik, Konzentration, Lösungen, Enthalpie, Messen;;Nach Anfertigung eines Meßfühlers erlaubt das Programm "Nernst"eine elegante augenfällige Ableitung derKonzentrationsabhängigkeit von Potentialen. Der Schüler erlebtden Verdünnungsvorgang dirket und wird nicht mehr durchvorbereitete Lösungen irritiert, deren Konzentrationen konstantsind. Das Programm "Nernst" ermöglicht den Ausdruckverschiedener Tabellen und ist auch im Simulations-Moduseinsetzbar. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;21;;Kober,F.;;Die Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenz.;;Geschichte, Physik, Kristalle, Strukturchemie, Analyse;;Die kurze Geschichte der Entdeckung derRöntgenstrahlinterferenz durch die Physiker Friedrich, Knippingund von Laue wird erzählt, die wissenschaftshistorischeSituation, in der diese Entdeckung gemacht wurde, wirdbeleuchtet und die Bedeutung dieser Entdeckung für unsere Zeiterwähnt. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;19;;Braun,T.M.;;E=_·c: eine spielerische Ableitung.;;Experiment, Mathematik, Lösungen, Konzentration, Farbstoffe, Photometrie, Messen;;Mit Hilfe eines statistischen Würfelspiels läßt sich dasGesetz von Lambert und Beer zur Wechselwirkung zwischen einerFarbstoff-Lösung und Licht nicht nur ableiten, sondern zugleichinhaltlich interpretieren. Dabei können die Schüler praktischalle Schritte selbständig durchführen und bearbeiten. Dieabstrakte Ebene der "Wechselwirkung von Teilchen" wirdkonkretisiert und für den Schüler "greifbar". PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;45;;Stegmüller,A.;;Iodometrische Bestimmung des Gehalts an (freier) schwefliger Säure in Wein - Versuchsanleitung.;;Analyse, Nachweis, Titration, Lebensmittel, Experiment;;Mit Hilfe der iodometrischen Rücktitration kann der Gehalt anschwefliger Säure (Schwefeldioxid) in Wein quantitativ bestimmtwerden. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;13;;Barke,H.-D.;;Laue-Diagramme im Chemieunterricht.;;Strukturchemie, Analyse, Physik, Kristalle, Molekülmodelle;;Der Schüler weiß, daß man kleinste Teilchen der Materie nichtsehen oder photographisch abbilden kann, findet aber trotzdemim Schulbuch viele Abbildungen zur Struktur von Kristallgitternund Molekülen. Um ihm die Idee zu vermitteln, auf welchem Wegeman diese Strukturen gefunden hat, wird eine Unterrichtseinheitvorgeschlagen, die das Zustandekommen von Laue-Diagrammen fürden Schüler plausibel machen soll. Zum Verständnis dafür werdenzuvor Beugungs- und Interferenzerscheinungen mit Laserstrahlenveranschaulicht. Schließlich wird die historische Entwicklungder Röntgenstrukturanalyse aufgezeigt, die vor allem mit denNamen Röntgen, von Laue und Bragg verbunden ist. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;31;;Menzel,P.;;Low-Cost-Experimente. Teil 9: Gas-Untersuchungen mit Prüfröhrchen, Kunststoffspritze und Bunsenventil.;;Analyse, Nachweis, Luftreinhaltung;;Es wird die Substitution des Gasspürgerätes durch"Einwegspritzen" und ein selbstzufertigendes Bunsenventilbeschrieben. Die dadurch ermöglichte Kostensenkung erlaubtverstärkt den Einsatz von Schülerübungen beiLuftuntersuchungen. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;43;;Wenck,H.;;Neue Erkenntnisse über das Wesen der Biokatalyse - Chemie-Nobelpreis 1989 an T. R. Cech und S. Altman.;;Biochemie, Biologie, Enzyme;;Der Autor beschreibt die Forschungsergebnisse derNobelpreisträger T. R. Cech und S. Altman am Beispiel desSpleißens der RNA von Tetrahymena thermophila. Die Ergebnisse,die T. R. Cech et al. am RNA-Molekül (L-19)IVS fand, wurdendurch die Arbeiten von S. Altman et al. am Enzym Ribonuclease Pbestätigt. Abschließend werden Konsequenzen für die Theorie derpraebiotischen Evolution diskutiert. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;23;;Lemke,R.;;Terme und Spektren von Atomen.;;Atomphysik, Spektroskopie, Quantenmechanik, Analyse;;Ausgehend vom Spektrum des Wasserstoffs wird das bekannteSystem der Term-Beziehung erklärt. Spektren von Lithium und vonNatrium ergänzen und erweitern das Schema zu atomaren quasiEinelektronen-Systemen. Die beiden Spektren des Heliums leitenüber zu einer einfachen Erklärung für den Elektronenspin. AusSicht des Autors ist der Spin resp. der Bahndrehimpuls durcheine chirale Eigenschaft anzugeben. Die Chiralität des Spinsist für die Chemie sicherlich eine sinnvolle Modellvorstellung.Der schrittweise Aufbau des Periodensystems nach einem neuenSchema schließt sich an. Zum Schluß wird noch auf dieMöglichkeit der Termaufspaltung hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1990;;6;;;;2;;Schneyer,E.;;Zur Strukturbestimmung von Modellgittern mittels Mikrowellen.;;Strukturchemie, physikalische Chemie, Molekülmodelle, Mathematik, Experiment;;Einleitend wird zunächst aufgezeigt, wie der Zugang zurBragg-Gleichung n·Lambda=2·d·sin(Theta) durch den Einsatz einesGlasspiegelapparats ermöglicht werden kann. Anschließend wirddiese Gleichung zur Auswertung von Modellexperimenten unterEinsatz von Mikrowellen an Styropor-Reißzwecken-Modellgitternherangezogen. Dabei wird ein methodischer Weg entwickelt, deres erlaubt, die Gitterabstände von selbst zu bauendenModellkristallen sowohl unter Anwendung der Bragg-Gleichung ausden gemessenen Glanzwinkeln zu berechnen als auch ohneBenutzung trigonometrischer Funktionen elementargeometrisch zukonstruieren. Es wird dargestellt, wie die drei kubischen Translationsgitterunter Beachtung von Interferenzerscheinungen bzw. Auslöschungenvon Reflexen mit elementaren Methoden unterscheidbar sind. Die benutzte Methode wird auf die Bestimmung der Gitterabständeder Minit-Großmodelle Steinsalz, Diamant und Graphit angewandtund in einem Modellversuch auch die Wirkung der beidenunterschiedlichen Ionengrößen im Steinsalz auf die Abfolgeder Reflexe experimentell überprüft und damit ein methodischerWeg eröffnet, auf dem der Nachweis der Existenzunterschiedlicher Radien in Gittern im Chemieunterrichtexperimentell eingeführt werden kann. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;44;;Schledermann,E.;;"CHAMBA" - Praxisnahe Aufgaben für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit Pfiff.;;Alltägliches, Test;; PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;29;;Fickenfrerichs,H./u.a.;;Ätzen von Kupfer mit Eisen(III)-chlorid-Lösung - chemische und elektrochemische Reaktionen.;;Metalle, Experiment, Oxidation, Lösungen;;Die Reaktion von Kupfer mit Eisen(III)-chlorid-Lösungen wirdzum Ätzen von Kupferplatten bei künstlerischen Arbeitenhäufiger durchgeführt. In dieser Arbeit wird beschrieben,welche chemischen und elektrochemischen Reaktionen ablaufen undwarum scheinbar - im Gegensatz zu den in der Literaturnachlesbaren Normalpotentialen - Kupfer(I)-Verbindungen undnicht Kuofer(II)-Salze entstehen. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;7;;Hilgers,U.;;Bestimmung des pH-Wertes alkalischer Lösungen ohne pH-Meter und Indikatoren - ein Bsp. für eine potentiometr. Titration.;;Ionen, Konzentration, Potentiometrie, Elektrochemie;;Der pH-Wert einer alkalischen Lösung läßt sich auch dadurchermitteln, daß man die Hydroxid-Ionen durch Zugabe einesNickel(II)-Salzes als Nickelhydroxid ausfällt. Der plötzlicheAnstieg der Nickel(II)-Ionenkonzentration nach Ausfällung desNickelhydroxids macht sich in einem Potentialsprung bemerkbar.Dies dient als Grundlage zur Berechnung derHydroxid-Ionenkonzentration. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;13;;Otzen/Lehmann/Bauer;;Das Chemophon - Leitfähigkeitsmessungen einmal anders.;;Konzentration, Ionen, Messen, Elektrochemie, Elektrizität, physikalische Chemie, Experiment;;Mit der Einführung des "Chemophons" eröffnen sich für denLehrer neue Wege im Chemieunterricht. Die Anwendung diesesGerätes bietet eine Fülle neuer und sehr anschaulicherMöglichkeiten, die Anwesenheit, die Konzentration, dieWanderung, die Verteilung und die Bildung von Ionen aufakustischem und optischem Wege so darzustellen, daß eineKombination der Sinneswahrnehmungen mit der Assoziation angeladenen Stoffeinheiten entsteht. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;45;;;;Das neue pH-Meter 691.;;pH-Wert, Messen;; PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;44;;Gronbach,H.;;Das Portlandzementwerk Dotternhausen / Rohrbach Zement.;;Geographie, Rohstoffe;; PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;44;;;;Der neue KF-Titrino 701.;;Titration, Analyse, Nachweis, Wasserreinhaltung;; PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;30;;Flintjer,B./Jansen,W.;;Der Polypyrrol-Akkumulator mit wäßrigem Elektrolyten.;;Batterie, Elektrochemie, Experiment, Kunststoffe, Synthese;;In dem vorliegenden Beitrag wird eine einfache elektrochemischeSynthese des leitfähigen Kunststoffs Polypyrrol aus wäßrigerLösung beschrieben. Der so erhaltene Kunststoff ist auch alsElektrodenmaterial und Oxidationsmittel in Batterien undAkkumulatoren geeignet. Untersuchungen zu der Energieumsetzungund dem Wirkungsgrad verschiedener Polypyrrol-Zellen unterVerwendung des Computers runden den Beitrag ab. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;27;;Schmidt,J.;;Die Verwendung von Magnesium als Elektrodenmaterial im Schulunterricht. (Siehe auch PdNCh 1991, Heft 7, S. 40);;Elektrochemie, Experiment, Umweltschutz, Erdalkalimetalle;;Leider hat Magnesium noch nicht in die Schulpraxis Einzuggehalten, obwohl gerade hier ein großer Bedarf anumweltfreundlichen Elektroden besteht. Besonders als Ersatz fürZinkelektroden ist Magnesium gut vorstellbar. Zudem lassen sichmit Magnesium-Halbzellen wesentlich größere Spannungenerzeugen. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;9;;Melle,I./u.a.;;Elektrodenpotentiale von Metallen in Lösungen verschiedener Metallkomplexsalze.;;Elektrochemie, Energetik, Enthalpie, Experiment, Komplexchemie, Entropie;;Die Bestimmung der Reaktionsenthalpien beim Übergang von Aqua-zu den Aminkomplexen von Kupfer-, Zink- und Silbersalzenerlaubt die Ermittlung weiterer energetischer Größen. Anwendungfinden diese Untersuchungen bei der Umkehrung desDaniell-Elementes in wäßriger und ammoniakalisch-wäßrigerLösung. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;42;;Schilling,B.;;Hydrolyse von Glutathion und chromatographische Trennung der Hydrolyseprodukte.;;Aminosäuren, Eiweiß, Analyse, Nachweis, Experiment, Biochemie, organische Chemie, Säuren;;Die Vorschrift beschreibt die Identifizierung der Aminosäurenim Tripeptid Glutathion mit einfachen schulischen Mitteln.Glutathion wird in wenigen Minuten mit halbkonzentrierterSalzsäure hydrolysiert. Das Hydrolysat wird eingedampft, inWasser aufgenommen und dünnschichtchromatographisch aufCellulose in einem Phenol-Wasser-Gemisch getrennt. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;34;;Menzel,P.;;Low-Cost-Experimente - Teil 10: Eigenbau eines piezo-elektrischen Zündgerätes.;;Physik, Elektrizität;;Die notwendigen Materialien werden kurz vorgestellt und derZusammenbau des Zündgerätes in Bild und Text beschrieben. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;45;;;;Neue Firmenschriften. 1 Natrium - Eigenschaften, Handhabung, Anwendung. 2 Elcema - Hochreine Pulvercellulose.;;Alkalimetalle;; PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;4;;Kober,F.;;pH/E-Diagramme.;;pH-Wert, Oxidation, Redoxreaktion, Konzentration, Elektrochemie;;Die oxidierende Wirkung vieler Oxidationsmittel istpH-Wert-abhängig, ein Befund, den die meisten Chemiker kennenund anwenden. Hier wird gezeigt, wie man diese Zusammenhängemit Hilfe der Nernst-Gleichung quantitativ formulieren und mitHilfe von pH/E-Diagrammen den Verlauf von Redoxreaktionenvorhersagen oder zumindest erklären und verstehen kann. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;24;;Schmidt,J.;;Polarographie - ein altes Meßverfahren mit Zukunft.;;Analyse, Messen, Experiment, Elektrochemie, Lösungen;;Die Polarographie als Verfahren zur Spurenanalytik wird immerpopulärer. Im Beitrag wird ein Gerätesatz vorgestellt, der esUnterrichtenden ermöglicht, zu einem erschwinglichen Preis dieMethode in die Unterrichtspraxis einzuführen. Ausführlichwerden die Auswirkungen verschiedener Versuchsparameter auf dieMessung diskutiert. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;2;;Nolden,W.-Th.;;Redoxpotential und Gleichgewichtskonstante - eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit.;;Ionen, Elektrochemie, Konzentration, Redoxreaktion, Energetik;;An der Redoxreaktion zwischen Ag+ und Fe²+ Ionen wird derZusammenhang zwischen Redoxpotential und Gleichgewichtsreaktionbehandelt. In einem quantitativen Experiment werden dieZellenspannungen bei unterschiedlichenHalbzellenkonzentrationen gemessen und daraus dieGleichgewichtskonstante bestimmt. Ein Modellversuch zurVeranschaulichung der Zusammenhänge wird vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;36;;Eisenbarth,O./Kohler,H.;;Schadstoffe in der Luft durch Autoabgase - Autoabgaskatalysator und Sauerstoffsonde.;;Experiment, Umweltschutz, Luftreinhaltung, Schadstoffe, Oxidation, Reduktion,;;In der Anleitung werden Versuche zur Funktion derSauerstoffsonde und zur katalytischen Schadstoffminderung imrealen Abgas beschrieben. Die Messungen der SchadstoffeKohlenstoffmonooxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffeerfolgen mit Prüfröhrchen und Gasspürpumpe. DieAnspringtemperatur des Katalysators wird über dieTemperaturmessung am Katalysator vorgenommen. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;33;;Weber,D.;;Versuch zur quantitativen Elektrolyse von Salzsäure.;;Experiment, Chlor, Analyse;;Die Elektrolyse von Salzsäure zur Darstellung derstöchiometrischen Zusammensetzung von Chlorwasserstoff wird beider Verwendung eines Hoffmannschen Zersetzungsapparates durchdie gute Löslichkeit von Chlor in Wasser erschwert. Der Beitragstellt eine experimentelle Alternative vor. PdN-Ch.;;;;1990;;7;;;;35;;Lemke,R.;;Wie bestimmt man die Polarität von Lösungsmitteln?;;physikalische Chemie, Mathematik;;Mit einer einfachen Rechenmethode ist es möglich, diesogenannte Polarität von Lösungsmitteln als pia-Werte zubestimmen. Für die Berechnung sind die Siedetemperatur inKelvin, die molare Masse und die Dichte erforderlich. Diepia-Werte entsprechen einer realen Moleküloberfläche, welchedie polar inter actions im wesentlichen bestimmen. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;15;;Kober,F.;;Bauplan der Schichtsilicate.;;Strukturchemie, Kristalle, Silicium, Mineralien;;Schichtsilikate sind ein Beispiel dafür, daß die Summenformelzum Verständnis einer Struktur nicht nur keinen Beitragleistet, sondern verwirrend wirken kann. Im vorliegendenBeitrag wird versucht, ausgehend vom SiO4-Tetraeder und demKondensationsprinzip die Bau- und Strukturpläne derSchichtsilicate aufzuzeigen und beim Betrachter eineVorstellung von der Fülle und Schönheit dieser Strukturen zuwecken. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;10;;Barke,H.-D.;;Cristobalit - der "Diamant" unter den SiO2-Strukturen.;;Silicium, Kristalle, Strukturchemie, Molekülmodelle, Silicate;;Siliciumdioxid und Silicate weisen komplizierte Strukturen aufund werden deshalb im Chemieunterricht - entgegen ihrerBedeutung - meist nicht behandelt. Im Aufsatz wird, ausgehendvon Experimenten mit Quarzsand ("SiO2"), die Struktur desCristobalit-Kristalls beschrieben, weil dessen Beschreibung aufder Grundlage des allgemein bekannten Diamantgitters erfolgenkann. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;8;;Kober,F.;;Die Paulingschen Regeln.;;Bindung, Kristalle, Strukturchemie, Ionen;;Die Paulingschen Regeln werden entwickelt und ihre Bedeutungfür die Struktur der Kristalle erläutert. Am Beispiel derSilikate einerseits und der Di- bzw. Polyphosphate und Sulfateandererseits wird gezeigt, wie zwar bekannte, aber schwer zuverstehende Unterschiede im Verhalten der genannten Ionen mitder Zweiten Paulingschen Regel zu interpretieren sind. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;34;;Schmidt,H.;;Elektrophoretische Abscheidung von Al2O3 aus nichtwäßrigen Suspensionen.;;Elektrochemie, Lösungen, Keramik;;Keramische Werkstoffe erhalten ihre chemische Zusammensetzungerst während des letzten Prozeßabschnittes und nach derFormgebung. Darin unterscheiden sie sich von anderenWerkstoffen, z.B. Glas, Metall oder Kunststoff, derenZusammensetzung vor der Formgebung festgelegt werden kann. MitHilfe elektrophoretischer Methoden lassen sich im Gegensatz zuklassischen Verfahren der Keramik-Herstellung Keramikqualitätenerzielen, die als Werkstoffmaterial höchsten mechanischenBeanspruchungen genügen. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;38;;Weißenhorn,R.G.;;Faszinierende Experimente. Teil 1: Kupferspiegel.;;Metalle, Redoxreaktion;;Über die Bildung von Kupferspiegeln wird berichtet. Erörterungdes didaktischen Einsatzes dieser Reaktion im Unterricht. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;21;;Becker,R./Preis,L.;;Glasfasern als Verstärkungselemente in Hochleistungsverbundwerkstoffen mit Polymermatrix.;;Kunststoffe, Polymere, Silicate, Faserstoffe;;Die chemisch-physikalischen Eigenschaften vonHochleistungsverbundwerkstoffen werden diskutiert und mit"klassischen" Werkstoffen verglichen. Erörterung derHerstellungstechniken von Glasfaserverbundwerkstoffen,inklusive interessanter Anwendungsbeispiele. Zahlreiche,instruktive Abbildungen: tabellarische Übersichten. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;19;;Müller,P.;;Neutralglas - ein Werkstoff im Dienste der Gesundheit.;;Bor, Silicate, Arzneimittel;;Knappe Darstellung der physikalisch-chemischen Eigenschaftenvon Gläsern. Erörterung der Anforderung an die Anwendbarkeitvon (Borsilicat-) Gläsern als Packmittel für Pharmazeutika. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;2;;Krafft,B.;;Nymphenburger Porzellan - Klassische Handwerkskunst in traditionsgetreuer Fertigung.;;Geschichte, Mineralien, Farbstoffe, Keramik;;Über Geschichte und Herstellungsprozeß von NymphenburgerPorzellan wird berichtet. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;39;;Reimann,A.;;Optische Aktivität auf dem Tageslichtprojektor.;;Experiment, physikalische Chemie, Kohlenhydrate, Medien, Optik;;Es wird eine einfache Versuchsanleitung beschrieben, die dieDemonstration der optischen Aktivität unter Verwendung desTageslichtprojektors auch unter ungünstigen Lichtverhältnissenund für größere Lerngruppen gestattet. Die theoretischen Überlegungen untersuchen die konkreteWechselwirkung zwischen den optisch aktiven Molekülen und demlinear polarisierten Licht. PdN-Ch.;;;;1990;;8;;;;41;;Schalk,W.;;Wieviel Luft braucht ein Auto?;;Benzin, Treibstoffe, Alltägliches, Stöchiometrie, Umweltschutz, Luftreinhaltung;;Anhand einfacher Reaktionsgleichungen für die Verbrennung wirdfür verschiedene Kfz-Treibstoffe der Sauerstoffverbrauch bzw.Luftverbrauch pro Liter Treibstoff berechnet. Dabei wird auchdie Frage nach einem beispielhaft umweltgerechten Verhalten desChemielehrers aufgeworfen. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;6;;Schallies,M./Schilling,H;;Basisoperationen in Halbmikrotechnik - Beispiel Destillation.;;Trennung, Experiment, Analyse, Nachweis;;Unter Verwendung eines modernen Glasgerätesatzes inHalbmikrotehnik (MInilabor) lassen sich die unterschiedlichstenDestillationsapparaturen sehr schnell und einfach aufbauen.Alle gängigen Destillationsverfahren können mit wenig Aufwandbei ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden, wie sich mitMassenbilanzierungsversuchen zeigen läßt. Im Bereich einerEinsatzmenge von ca. 5-10 ml Flüssigkeit wird auch bei denfraktionierenden Destillationsverfahren genügend Destillatmengeerhalten, um die stofflichen Eigenschaften der einzelnenFraktionen durch weitere Versuche und Anwendungen zucharakterisieren. Beim Einsatz von weniger als 5 ml Flüssigkeitergaben sich in dieser Hinsicht hingegen Probleme, da dann dieDestillationsmenge einzelner Fraktionen zu gering wird. FürSchülerversuche scheint daher der Bereich 5-10 ml Flüssigkeitbesonders gut geeignet zu sein, zumal von der Arbeitstechnikher noch kein großer Aufwand betrieben werden muß und sich dieTrägheit der Anzeigeninstrumente, z. B. Quecksilberthermometer,noch nicht nachteilig bemerkbar macht. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;40;;Rückl,E.;;Bindungsenergie - Feldenergie - am Beispiel der Natriumchlorid-Kristallbildung.;;Physikalische Chemie, Wasserstoff, Elektrizität;;Mit dem am Phänomen orientierten Begriff der Feldenergie sollder "Verwandschaftsgrad" zwischen den Fächern Chemie und Physikbekräftigt werden. Ausgehend von Energiebetrachtungen in und mit Magnetfeldern vonStabmagneten über die Bindungsenergie bei derWasserstoff-Atombildung wird der Begriff der Gitterenergiezunächst phänomenologisch behandelt, bevor er an einer"linearen Kette", bestehend aus Natrium- und aus Chlorid-Ionen,quantifiziert wird. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;37;;Gräf,D.;;Chemisches Rechnen: Aufgaben zum Gasvolumen.;;Mathematik, Test;;Diese Sammlung von 34 Beispielaufgaben ist an der Praxisorientiert. Gegliedert ist in 4 Abteilungen: Gesetz desAvogadro, Umrechnungen von Masse in Volumen und vice versa, dieBeziehungen zwischen Stoffmenge/Volumen sowie die Ergebnisse. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;27;;Baumbach,E.;;Einführung in die organische Chemie - angefangen beim Ethanol - mittels Halbmikrogeräten.;;Alkohole, Alkene, Experiment, Aldehyde;;In nahezu 20 Artikeln in Praxis (Chemie) wurden Versuche imMikromaßstab mit den entsprechenden Geräten beschrieben. Daherwird eine zusammenfassende Darstellung undAnwendungsmöglichkeit der Glasgeräte mit dem speziellenMikroheizgerät mit einem alternativen Unterrichtsgang durch dieAnfänge der organischen Chemie verknüpft. Als wichtigsteChemikalie steht am Anfang das allseits bekannte Ethanol. vonihm und den Alkoholen ausgehend werden Brücken zu denHalogenalkanen, zum Ether und den Alkenen gebaut, Diecis-trans-Isomerie bei den Butenen kann über einenSchülerversuch, die Gaschromatographie und Molekülmodellemethodisch einwandfrei und wissenschaftspropädeutischerarbeitet werden. Weitere Versuche runden den ersten Durchgangdurch die organische Chemie ab und zeigen die vielfältigeEinsetzbarkeit der Mikrogeräte. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;36;;Lohrie,R./Brand,B.-H.;;Faszinierende Experimente - Teil 2: Wärme, die aus dem Kunststoffbeutel kommt.;;Kristalle;;Es wird gezeigt, wie mit Hilfe ungefährlicher Chemikalien undeinfacher Materialien Gebrauchsgegenstände von Schülern leichtnachgebaut werden können. Am Beispiel des "Wärmebeutels" wirddie freiwerdende Energie beim Auskristallisieren einerunterkühlten Schmelze von Natriumacetat-Trihydrat ausgenutzt. Derartige Beispiele aus der Erfahrungswelt der Schüler sindbesonders dazu geeignet, die Motivation im Chemieunterricht zuerhöhen. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;44;;Lemke,R.;;Halbester der Kohlensäure und der schwefligen Säure - Anwendungen von p-BIM.;;Experiment, Nachweis, Enthalpie;;Die Existenz von Halbestern der Kohlensäure und der schwefligenSäure wird durch eine Reihe von Experimenten wahrscheinlichgemacht. Obwohl die Halbester genau so wenig in reiner Form zuisolieren sind wie die freien Säuren, gibt es deutlicheHinweise auf ihre Bildung. Die Halbester entstehen im Rahmenvon Gleichgewichten nach ROH + CO2 <=> ROCO2H bzw. ROH + SO2<=> ROSO2H. Nachgewiesen wird die Acidität der Halbester mitgeeigneten Indikatoren. Eine negative Bildungsenergie folgt ausmehreren Experimenten. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;17;;Häusler,K.-G.;;Halbmikrotechnik im Anfangsunterricht am Beispiel Kupfersulfat - Eine Einführung mit Recycling-Modell-Charakter.;;Analyse, Nachweis, Experiment, Umweltschutz;;Die Unterrichtsreihe zeigt auf, wie mit Hilfe einesHalbmikro-Glasbausatzes im Anfangsunterricht Schülerübungengestaltet werden Können. Der Schwerpunkt liegt auf derVerknüpfung von klassichen Unterrichtsthematiken mit der fürden Schulgebrauch bislang zu wenig angewandtenHalbmikrotechnik. So wird das Erhitzen von Stoffen über dasGlasblasen mit der Konstruktion von chemischen Apparaturenverbunden. Diese werden eingesetzt, um am Beispiel desKupfersulfats Stoffidentifikation, Stoffumwandlung undBeweisführung mit chemierelevanten Unterrichtszielen wieSicherheitstechnik, Ökologie und Ökonomie in einemRecycling-Modell zu unterrichten. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;39;;Ralle/Flintjer/Jansen;;Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes - Berichtigung und Ergänzung.;;Kinetik, Gleichgewicht, Lösungen, Ionen;;Die Reaktionen von Kristallviolett und Phenolphtalein mit OH- - bzw. Methylat-Ionen zeigen eindrucksvoll die Einstellung desGleichgewichts. Durch geeignete Überlegungen und Rechnungenläßt sich das Massenwirkungsgesetz ableiten. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;2;;Schallies,M.;;Mikrochemische Methoden im Schulexperiment - gestern, heute und morgen.;;Analyse;;Vor- und Nachteile des Gebrauchs mikrochemischer Methodenwerden dargelegt. Es ist absehbar, daß der Erwerb vonchemischem Wissen auf experimenteller Basis zukünftig mit sehrviel kleineren Substanzmengen als bisher erfolgen wird. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;11;;Redeker,J.;;Miniaturisierte Laborgeräte - Verwendung in Industrie- und Forschungslaboratorien - Stand und Perspektive.;;Analyse, Synthese;;Halbmikroglasgeräte, konzipiert für roboterisierte Laborarbeitin Industrie und Forschung, ermöglichen nicht nur eineerleichterte manuelle Handhabung in Ausbildungslaboratoriensondern können auch in allen anderen roboterfreien Laboratoriendie Laborarbeit rationalisieren. Ihre hohe Installationsdichte vervielfacht die pro Raum undZeit erhältlichen chemischen, physikalischen oder biologischenInformationen. Die extreme Miniaturisierung in den0,1-ml-Bereich gestattet chemische Manipulationen vonschwerzugänglichen Substanzen wie Minorkomponenten aus Isolatenvon Natur- und Laborprodukten. Mit der Schaffung von an dieseGlasgeräte angepaßten Laborapparaturen wird eine generelleVerwendung in Industrie- und Forschungslaboratorien der Zukunftmöglich. PdN-Ch.;;;;1991;;1;;;;13;;Schnelle,H.-O.;;Präparativ organisch-chemisches Praktikum im Halbmikromaßstab im Chemie-Leistungskurs.;;Experiment, Analyse, Synthese;;Die Darstellung organisch-chemischer Präparate imHalbmikromaßstab wurde über 4 Jahre im organisch-chemischenPraktikum einer Fachschule für Chemietechnik getestet. Es wurdevergleichend mit der Makrotechnik gearbeitet. Die dortgemachten Erfahrungen werden beschrieben und auf ein Praktikumim Rahmen eines Chemie-Leistungskurses an Gymnasien übertragen. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;26;;Lutz,B./Müller,V.;;Alginate - Schleimiges aus Braunalgen.;;Biologie, Biochemie, Experiment, Salze, organische Chemie, Polymere, Lebensmittel;;Natriumalginat ist in Chemiesammlungenselten zu finden, obwohlsich damit Wege zu den unterschiedlichsten Unterrichtszieleneröffnen. Deshalb werden Herkunft, Gewinnung, Struktur undEigenschaften der Alginate vorgestellt. Möglichkeiten für denunterrichtlichen Einsatz, die von Überlegungen zu Modellen biszu technischen Anwendungen reichen, sind an einfachenSchulexperimenten aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;17;;Lutz,B./Müller,V.;;Cyclodextrin und Papain - Modellreaktionen zur Wirkung von Enzymen.;;Biochemie, Katalyse, Experiment, Energetik, Kohlenhydrate, Eiweiß;;Mechanismus und Energetik der Enzymkatalyse werden an Handeinfacher Schulversuche mit den Naturstoffen ß-Cyclodextrin undPapain exemplarisch dargestellt. Das Kohlenhydratß-Cyclodextrin katalysiert die Decarboxylierung vonTribromessigsäure mit enzymkinetischer Charakteristik und istkompetitiver Inhibitor für Amylasen. Unter geeignetenBedingungen katalysiert das eiweißabbauende Enzym Papain auchdie Synthese eines Oligopeptids. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;2;;Kruska/Patzer/Wenck;;Die Nucleinsäuren im schulchemischen Experiment.;;Biochemie, Nachweis, Photometrie, Kolorimetrie, DNA, Biologie;;Nucleinsäuren, die den Schülern meist nur aus derMolekulargenetik bekannt sind, werden als chemische Stoffklasseuntersucht und behandelt. Die Grundbausteine, wie Ribose undDesoxyribose (z.B. einzelne Nucleobasen) werdenchromatographisch identifiziert als auch mit Hilfe vonFarbreaktionen in reiner Lösung und inNucleinsäure-Hydrolysaten nachgewiesen und z. T.halbquantitativ bzw. photometrisch bestimmt. Ferner werdeneinfache Modellversuche zur chemisch oder physikalischverursachten Mutation vorgestellt, die zugrunde liegendenReaktionen sind einfach zu erklären. Die Folge der Experimentestellt gleichzeitig einen Vorschlag zur Unterrichtssequenz dar. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;39;;Lohrie,R./Brand,B.-H.;;Faszinierende Experimente - Teil 3: Kälte, die aus dem Kunststoffbeutel kommt.;;Lösungen, Salze;;Es wird berichtet wie mit Hilfe einfacher Materialien undungefährlichen Chemikalien "Kühlbeutel" von Schülern nachgebautwerden können, nachdem im Teil 2 dieser Serie eine Anleitungzum Nachbau eines "Wärmebeutels" vorgestellt worden ist. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;12;;Brandl,H.;;Menschen mit "blauer Hautfarbe" - Methämoglobinämie, eine angeborene bzw. erworbene Blutkrankheit.;;Biologie, Biochemie, Aminosäuren, Experiment, Peptide, Enzyme;;Eine blaue Hautfärbung (Cyanose) bei Menschen kann aufverschiedenen Ursachen beruhen: Z. B. auf hereditärerMethämoglobinämie - Ursache ist ein genetisch bedingter Ausfallan Methämoglobin-Reduktase: Hämoglobin-M-Krankheiten - hier istdas Hämoglobin aufgrund stereochemischer Eigenheiten starkautoxidabel, daher liegt ein erheblicher Teil des Hämoglobinsals Methämoglobin vor: Glucose-6-phosphatdehydrogenase-Defektund durch Intoxikation erworbene Methämoglobinämie. ErworbeneMethämoglobinämie beruht auf einer Vergiftung durchMethämoglobin-Bildner. Therapiemöglichkeiten werden erörtertund die Wirkungsweise anhand einer Modellreaktion(Blue-Bottle-Versuch) simuliert. Die Eignung vonMethämoglobin-Bildnern zur Therapie von Cyanid-Vergiftungenwird erläutert. Eine Reihe interessanter Experimente schließtden Beitrag ab. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;31;;Müller,A./u.a.;;Nachwachsende Rohstoffe - Tallöl, ein Naturstoff für die Lack- und Papierherstellung.;;Fettsäuren, organische Chemie, Experiment, Analyse, Klebstoffe, Harze, Nachweis, Chromatographie;;Tallöl ist ein wirtschaftlich bedeutendes Nebenprodukt derZellstoffherstellung aus Holz. Die Hauptbestandteile sindTallölfettsäuren (hauptsächlich ungesättigte C18-Fettsäuren)und Tallharz (hauptsächlich Abietinsäure). Es werden Versuchezur Isolierung des Naturstoffgemisches aus Holzspänen und zurAnalytik der Tallölfettsäuren und des Tallharzes beschrieben.Als Anwendungsbeispiele für diese nachwachsenden Rohstoffe wirdin einfachen Versuchen ein lösemittelfreier Alkydharz-Lackhergestellt und eine Papierleimung beschrieben. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;42;;Lemke,R.;;Neutralisations-Titrationen in nichtwäßrigen Lösungen. Anwendungen von p-BIM.;;Experiment;;Manch eine Titration könnte in Alkoholen oder in Aceton besserdurchgeführt werden als in Wasser - wenn man den geeignetenIndikator dafür hätte. Hier wird ein solcher Indikatorvorgestellt und seine Anwendung beschrieben. Phtalsäureanhydridwird z. B. in Aceton/Wasser vollständig zu Phtalsäurehydrolysiert. In Alkoholen mit relativ wenig Wasser bildet sichdagegen überwiegendein Halbester. Dadurch findet man beiTitrationen in nichtwäßrigen organischen Solventien nicht immerdie erwarteten Ergebnisse. Für den Unterricht bietet gerade dasjedoch die Möglichkeit, die Unterschiede zwischen Hydrolyse undSolvolyse zu erarbeiten. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;43;;Kober,F.;;Sörensen und der pH-Wert.;;Geschichte, Begriffsbildung, Säuren, Basen, Konzentration, Lösungen;;Auch der Nicht-Chemiker kennt ihn, den pH-Wert, der vor 81Jahren von Sörensen "erfunden" wurde. Der Artikel zeigt, wie eszu dieser "Erfindung" kam und er geht auch auf das Leben undWerk des "Erfinders" ein. Zitate aus der Arbeit Sörensenssollen dem Leser die Möglichkeit geben, die Definition dieseschemiehistorisch so bedeutsamen Begriffes im Orginal zu lesen. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;35;;Breuer,H./Wülfing,R.D.;;Sulfonamide.;;Synthese, Arzneimittel, organische Chemie, Aromate;;Es wird die Synthese von Sulfonamiden auf historischemHintergrund mit schulischen Mitteln diskutiert. BezüglichBenzolsulfamid und Sulfanilamid werden zwei verschiedeneSynthesewege aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1991;;2;;;;40;;Stegmüller,A.;;Versuche zur Demonstration der Wirkungsweise von Naßfeuerlöschern und Schaumlöschgeräten.;;Tenside, Experiment, Carbonate;;Anhand von zwei Versuchen werden Grundlagen einesNaßfeuerlöschers und eines Schaumlöschgerätes vorgestellt. DieExperimente eignen sich im Rahmen der Besprechung vonKohlenstoffdioxid, Carbonaten und Tensiden,Sicherheitseinrichtungen vorzustellen. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;39;;Breuer,B./Breuer,H.;;Abiotische Synthese von Kohlenwasserstoffen nach F. Freund.;;Pyrolyse, Experiment, Chromatographie, Nachweis, Mineralien, Kohlenstoff;;F. Freund und Mitarbeiter konnten aus MagnesiumoxidhaltigenMineralen auch ein Spektrum von Kohlenwasserstoffenidentifizieren. Als freie Mitarbeiter von F. Freund haben wiranaloge Pyrolysen in Theorie und Praxis für denChemieunterricht aufbereitet. Die abiotische Synthese vonKohlenwasserstoffen wird in zwei Versuchsvarianten aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;24;;Brinkmann,H.;;Einfache Schulversuche zum Thema "Treibstoffe".;;Experiment, Destillation, Benzin, Nachweis;;Es werden z. T. halbquantitative Versuche zu folgendenBereichen beschrieben: Erdöldestillation, Cracken,Explosionsverhalten, "Klopffestigkeit", Wasserverschmutzungdurch Dieselöl, Bleinachweis im Treibstoff, Nachweis vonKohlenstoffdioxid und Bestimmung desKohlenstoffdioxid-Volumens, sowie Sauerstoffverbrauch beiVerbrennung von Treibstoff. Die Versuche werden theoretischuntermauert. Auf Versuche zur Entstehung, Nachweis undBeseitigung von Schadstoffen im Abgas wird hingewiesen. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;34;;Menzel,P.;;Explosionsversuche mit einem Zündrohr - Zündgrenzenbestimmung und Demonstration des Benzinmotorprinzips.;;Explosivstoffe, Experiment;;Mittels handelsüblichem Zündrohr werden Bestimmung derZündgrenzen bzw. deren Berechnungen an einem Beispieldemonstriert. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;37;;Galazka,A.;;Faszinierende Experimente. Teil 4: Döbereiners Knallgas-Zündversuch - asbestfrei.;;Katalyse, Geschichte;;Nach einem kurzen historischen Rückblick zum berühmtenZündversuch von Döbereiner 1823, werden zwei bedarfsgerechteZündversuche für das Wasserstoff-Luft-Gemisch an feinverteiltem Pt-Katalysator vorgeschlagen. Mit dem Ziel,einerseits Asbest als Katalysatorträger auch in der Schule zuverdrängen und andererseits moderne keramischeKatalysatorträger vorzustellen, werden die Zündversuche mit: A) einem Pt/Rh-beschichteten Keramik-Wabenkatalysator(Autoabgaskatalysator) der Firma Degussa, B) einemIndustriekatalysator in Form von platinhaltigenAluminiumoxidperlen der Firma Kali-Chemie durchgeführt.Vorausgesetzt, daß eine ausgesuchte optimale Entfernung -Katalysator-Wasserstoffdüse - eingehalten wird, kommt dieZündung immer zustande. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;32;;Menzel,P.;;Flammpunktbestimmung - ein Beitrag zur Sicherheitserziehung im Chemieunterricht.;;Treibstoffe, Explosivstoffe, Experiment, Unfallverhütung;;Auf historischem Hintergrund angelegt, mit DIN-Definitionenversehen und Hinweisen auf die Gefahrstoffverordnung wird eineVersuchsvorschrift zur Flammpunktbestimmung vorgestellt underläutert. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;2;;Lüdtke,N.;;Herstellung von Vergaserkraftstoff aus Rohöl - Ein Beispiel für Stoffumsatz in technischen Systemen in der Sekundarst.II;;Erdöl, Raffination, Analyse, Treibstoffe, Trennung, Benzin;;Diese Unterrichtsreihe wurde für den Technikkurs 11.2 an dergymnasialen Oberstufe entwickelt und zeigt exemplarisch denStoffumsatz im System Energieversorgung. Der Schwerpunkt liegtauf der Vermittlung technischen Handelns und Denkens: Inhalteder Chemie wurden auf ein Mindestmaß bergenzt. DieUnterrichtseinheit ist handlungsorientiert, bildet industrielleRealtechnik ab, ist mit einer Chemie-Grundausstattungdurchführbar, ermöglicht die experimentelle Unterstützung derim Unterricht gewonnenen Ergebnisse und zeigt die wechselndenEinflüsse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technischerAnforderungen. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;36;;Kober,F.;;Holzgas, Treibstoff aus Holz.;;Experiment, Nachweis;;Es wird gezeigt, wie der Treibstoff des oft zitiertenHolzvergasers, das Holzgas, gewonnen und gespeichert wird,welche Gase es enthält und wie man diese nachweisen kann. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;18;;Ralle,B./Bode,U.;;Katalytische Hydrierung gasförmiger Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur.;;Katalyse, Experiment, Alkene, Chromatographie, Analyse, Nachweis, Alkine;;Moderne Edelmetallkatalysatoren ermöglichen die Hydrierunggasförmiger Kohlenwasserstoffe im Unterricht. Dieexperimentellen Bedingungen zur Wasserstoffanlagerung an Ethen,Propen und Ethin bei Raumtemperatur sowie diegaschromatographischen Analysen der Versuchsergebnisse werdenvorgestellt. Die Resultate dieser Experimente trageninsbesondere zum besseren Verständnis des Gesetzes von Avogadrobei. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;7;;Fröhling,J.-C.;;Kraftstoffe verändern ihre Eigenschaften - Additive, Alkohole und Ether.;;Treibstoffe, Benzin;;Unter aktuellen technischen und ökologischen Aspekten werdenTreibstoffadditive und deren Funktionen besprochen. PdN-Ch.;;;;1991;;3;;;;44;;Serafimov,O./u.a.;;Low-cost-Polarograph: Bestimmung von Blei- und Cadmium-Ionen mit Anodischer Stripping Voltammetrie.;;Nachweis, Analyse, Schwermetalle, Lösungen;;Die UNESCO-Arbeitsgruppe "Labotronic" in Überlingen stellteinen selbstgebauten Polarograph mit zweiGlaskohlenstoffelektroden und einerSilber/Silberchlorid-Referenzelektrode vor. Die Autorenberichten über experimentelle Ergebnisse zur Spurenanalytik vonSchwermetallen in wäßriger Lösung. Anhand vonSchüleruntersuchungen konnte gezeigt werden, daß im Bereich von0,1-1,0 ppm eine lineare Beziehung zwischen Meßsignal undBlei-Ionenkonzentration besteht. Eine Arbeitsvorschrift wieauch ausführliche Literaturangaben sind in der Mitteilungenthalten. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;43;;Oltmanns,O.;;Abiturklausur in einem LK Chemie.;;Test, organische Chemie, Farbstoffe, pH-Wert, Elektronen;;Es wird eine Klausur zu dem Themenkomplex "Farbigkeitorganischer Verbindungen - Welle-Teilchen-Dualismus desElektrons" vorgestellt. Den Kernpunkt dieser teilweiseunkonventionell formulierten Aufgabe bildet die Übertragung derTheorie der Farbe eindimensionaler, linearer Chromophore aufdas zweidimensionale, verzweigte Farbstoffmolekül desKristallviolett mit seinen Farbwechseln "rund um denFarbenkreis" bei stark unterschiedlichen pH-Werten. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;15;;Stohrer,W.-D.;;Die konzeptionellen Grundlagen der Photochemie.;;physikalische Chemie, Elektronen;;Nach einer kurzen Einführung in dieBorn-Oppenheimer-Approximation wird der elektronisch angeregteZustand als eigenständige Verbindung mit eigenencharakteristischen chemischen und physikalischen Eigenschaftenund vor allem eigener Potentialfläche diskutiert. Der möglicheAblauf thermischer und verschiedener photochemischer Reaktionenwird bildlich als Bewegung auf und zwischen den verschiedenenPotentialflächen interpretiert, wobei Unterschiede undGemeinsamkeiten zwischen photochemischen und thermischenReaktionen aufgezeigt werden. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;10;;Wöhrle,D.;;Energieumwandlungen mit sichtbarem Licht - Solarenergie.;;Solarzelle, Energieerzeugung, Photochemie, Elektrolyse, Wasserstoff;;Mit der Energie des sichtbaren Lichtes, welches uns durch dieSonnenstrahlung im Überschuß zur Verfügung steht, isthervorragend Photochemie (Beispiel: Photosynthese) möglich. DerNutzung der Sonnenenergie kommt in Zukunft für dieEnergieversorgung zentrale Bedeutung zu. Im vorliegendenArtikel werden Beispiele für photokatalytische Prozesse inLösung gegeben. Der Weg der Solarenergienutzung über diePhotovoltaik mit dem Folgeschritt der Wasserelektrolyse unterGewinnung des Energieträgers Wasserstoff wird erläutert. AlsBeispiel für die "künstliche" Nutzung des sichtbaren Lichteswird auf die photodynamische Krebstherapie eingegangen. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;41;;Weißenhorn,R.G.;;Faszinierende Experimente - Teil 5: Springbrunnen-Versuche (1) - Brönsted-Fontänen im Wettlauf.;;Lösungen, Ammoniak, Säuren, Basen, Wasser;;Gase mit extrem hoher Löslichkeit in Wasser können imgeschlossenen System Vakua erzeugen, wenn sie mit einerhinreichend großen Portion Wasser zur Reaktion gebracht werdenkönnen. Stellt man über ein äußeres Wasserreservoir eineVerbindung zur äußeren Atmosphäre her, wird der Druck durchfontänenartig ausströmendes Wasser ausgeglichen. Werden alsGase Hydrogenchlorid und Ammoniak eingesetzt, können bis zu 5 mhohe Fontänen erzeugt werden. Wasser stellt im einen Fall denProtonen-Acceptor, im anderen den Protonen-Donator dar, injedem Falle handelt es sich um eine Brönsted-Fontäne. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;32;;Schwankner/Eiswirth;;Laserstimulierte Lumineszenz-Kontrastierung - Informationsspeicherung in einer ZnS(Cu)-Dünnschicht.;;Photochemie, Halbleiter;;Eine neue Methode der Informationsspeicherung auf der Basis vonlaserstimuliertem Lumineszenz-Kontrast wird am Beispiel desII/VI-Halbleiters ZnS(Cu) exemplarisch vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;22;;Dürr,H.;;Photochromie - Stand und Entwicklungstendenzen.;;Photochemie;;Der lichtindizierte Farbwechsel eines Moleküls ist die Basisder Photochromie. Insbesondere monomolekulare Reaktionen, wiedie cis-trans-Isomerisierung, pericyclische Reaktionen,Tautomerie- und Dissoziationsprozesse können zum Aufbauphotochromer Systeme herangezogen werden. Eine neueVerbindungsklasse - die Dihydroindolizine - besitzen ein hohesPotential auf dem Gebiet der Photochromie. An ausgewähltenAnwendungsbeispielen, wie photochrome Brillen, Actinometern,Displays, der Sonnenenergiespeicherung, Mikro-Bildern,Informationsspeichern und dem möglichen Zugang zu photochromenSchaltern wird die große Bedeutung der Photochromie für diePraxis aufgezeigt. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;2;;Tausch,M.W.;;Photochemie - aktuelle Bedeutung und Möglichkeiten der Integration in den Chemieunterricht.;;organische Chemie, Lehrplan, physikalische Chemie, Lumineszenz;;Nach einigen historischen Streiflichtern zum Stellenwert desLichts bei natürlichen und vom Menschen provozierten Phänomenenwerden die wichtigsten aktuellen Anwendungen der Photochemiestichwortartig beschrieben. Der Autor setzt sich dann mit derRelevanz der Photochemie für den Schulunterricht auseinander,gibt eine Bestandsaufnahme an photochemischen Schulversuchenund erstellt eine Liste, in der Themen des Chemieunterrichts,die in den Lehrplänen bzw. Rahmenrichtlinien festgeschriebensind, photochemische Experimente und didaktische Hinweisezugeordnet werden. Schließlich wird am Beispiel einerUnterrichtseinheit über drei Doppelstunden gezeigt, wiePhotochemie in ein Kursthema über organische Chemie integriertwerden kann. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;34;;Bölsing-Habekost,E./u.a.;;Reaktionskinetische Messungen mit Hilfe der Blitzlichtphotolyse.;;Kinetik, Photochemie, Experiment;;Es wurde ein Experiment zur Verfolgung der Kinetik einerblitzlichtinduzierten Entfärbungsreaktion vorgestelt. Da dieseauf der Sekundenzeitskala abläuft, ist kein großerexperimenteller Aufwand erforderlich, um das zeitlicheAbklingen der Färbung zu beaobachten. Es wird gezeigt, wie ausder erhaltenen Schreiberkurve unmittelbar Halbwertszeit undReaktionsgeschwindigkeitskonstante erhalten werden, um mittelseines Arrhenius-Plots Aktivierungsenergie und Stoßfaktor fürdie monomolekulare Reaktion berechnen zu können. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;37;;Brandl,H.;;UV-Strahlen induzierte photochemische Veränderungen der Haut.;;Photochemie, Experiment, Biochemie, Synthese, DNA;;Nach einer kurzen Besprechung der Schädigung der DNA inHautzellen durch UV-Strahlen und von Licht-undDukelreparaturmechanismen wird auf den biochemischenSyntheseweg von Schutzpigmenten in der Haut (Eumelanine undPhaeomelanine) und ihrer Bedeutung für die Bräunung der Hautbzw. für die Entstehung von Sonnenbrand eingegangen. EinVersuch zum qualitativen Nachweis auf UV-Strahlung wirdbeschrieben. Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln wird erörtertund anhand eines Modellversuchs verdeutlicht. Eine Besprechungphototoxischer Stoffe und der durch sie hervorgerufenenLichtkrankheiten schließt sich an.Photochemotherapiemöglichkeiten mit Psoralen- undPorphyrinderivaten runden den Beitrag ab. PdN-Ch.;;;;1991;;4;;;;28;;Tausch/Mundt/Kehlenbeck;;Vollständige Mineralisierung von Perchlorethylen.;;Photochemie, Katalyse, Lösungsmittel;;Nach einem Einführungsteil über die technische undökotoxikologische Relevanz von PER wird dessen vollständigerphotokatalytischer Abbau bs zu Kohlenstoffdioxid, Chlorid- undOxonium-Ionen beschrieben. Ein für den Chemieunterrichtbrauchbarer Versuch wurde entwickelt. Darüber hinaus wurde einbreites Programm an Meßreihen durchgeführt. Die Ergebnissewurden zur Entwicklung von Reaktionsmodellen verwertet. Siekönnen auch bei einer technischen Lösung zur SanierungCKW-verschmutzter Abwässer nützlich sein. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;40;;Becker,H.-J.;;Chemieunterricht in der Retrospektive: Erinnerungen von Lehrerstudenten - "aktuelle" Anlässe für die fachdidaktische ...;;Didaktik;;Der Beitrag beschreibt, wie im Rahmen der chemiedidaktischenLehre spezifische Fragestellungen von Studentenerfahrungswissenschaftlich zu bearbeiten sind.Chemiedidaktische Erkenntnisse zu (Nach)Wirkungen vonChemieunterricht können so wirkungsvoll - und aktuell -illustriert werden. Dies ist hochschuldidaktisch bedeutsam.Weiterhin akzentuieren die vorgelegten Ergebnisse"Lehrerverhalten" als Forschungs- und Lehrgegenstand. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;38;;Weißenhorn,R.G.;;Faszinierende Experimente - Teil 6: Springbrunnen-Versuche (2) - Die Lewis-Pumpe.;;Gleichgewicht, Säuren, Basen, Lösungen;;In Fortsetzung von Springbrunnen-Versuch (1) wird in diesemTeil (2) über einen vergleichbar großen Springbrunnen Effektberichtet, wie er bei den Brönstedt-Fontänen beobachtet werdenkann, allerdings in diesem Falle mit dem weitaus weniger gutlöslichen Kohlenstoffdioxid. Eine beträchtliche Erhöhung derLöslichkeit kann in basischer Lösung erzielt werden. Hierbeireagiert Kohlenstoffdioxid in einer Lewis-Säure-Base-Reaktionunter Bildung von Hydrogenkarbonat/Carbonat. DieGeschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung diesesheterogenen Lewis-Säure-Base-Gleichgewichts kann mit Hilfeeines Rührwerks stark erhöht werden. Dies wirkt für denBetrachter quasi wie eine Pumpe: es unterstützt als"Lewis-Pumpe" die raschere Einstellung desLewis-Säure-Base-Gleichgewichts, so daß Wasser zu einem 5 mhöher gelegenen Reaktionsniveau "gepumpt" werden kann. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;30;;Matuschek,C./u.a.;;Formaldehyd durch Reaktion von Methanol mit Luftsauerstoff an Silberkatalysatoren.;;Katalyse, Experiment;;Formaldehyd (Methanal) gehört zu den wichtigsten Grundstoffen,die die chemische Industrie erzeugt. Allein in der altenBundesrepublik Deutschland werden im Jahr mehr als 600000 tnach einem Verfahren produziert, das bereits vor etwa 80 Jahrenvon Bertram u. a. entwickelt wurde: die Oxidation von Methanolan Silberkatalysatoren. Wir berichten über eineUnterrichtseinheit zu dieser Thematik. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;36;;Haupt,P.;;Galvanisches Vergolden.;;Elektrochemie, Experiment;;Nach einem kurzen Überblick über die Verfahren derOberflächenvergoldung wird das galvanische Verfahrenbeschrieben. Da sich aus Sicherheitsgründen eine Anwendung imprivaten, sowie im Schulbereich verbietet, wird die Verwendungeines käuflichen Galvano-Sets empfohlen. Über Erfahrungen wirdkurz berichtet. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;2;;Renner,H.;;Geschichte, Vorkommen und Gewinnung der Edelmetalle.;;Raffination, Elektrolyse, Gold, Silber, Platin, Palladium, RHodium, Ruthenium, Iridium, Osmium;;Zusammenfassender aktueller Bericht über kulturgeschichtlicheBezüge, Vorkommen und Lagerstätten sowie über die wichtigstenGewinnungsverfahren der klassischen Edelmetalle Gold und Silberund der Platingruppenmetalle. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;18;;Binnewies,M.;;Gold.;;Metalle, Experiment, Lösungen, Elektrochemie;;Im vorliegenden Aufsatz werden einige, aus der Sicht des Autorswichtige Aspekte aus der Chemie des Goldes behandelt, wobeiinsbesondere die Beziehungen zu den leichteren Homologen imPeriodensystem, Kupfer und Silber, sowie zu denNachbarelementen Platin und Quecksilber verdeutlicht werden. Eswird an einigen Beispielen aufgezeigt, welche Konsequenzen sichaus einigen atomaren Eigenschaften des Goldes (z.B.Ionisierungsenergien, Radien) für die Chemie dieses Elementesin wäßriger Lösung ergeben. Einige typische Goldverbindungenaus verschiedenen Bereichen der Chemie werden vorgestellt. Dem Aufsatz beigefügt ist eine Versuchsvorschrift zum vergoldenmetallischer Gegenstände sowie zwei Übungsaufgaben (mitLösungen) zur Vertiefung des Stoffes. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;22;;Vaupel,E.C.;;Justus von Liebig und die Glasversilberung.;;Geschichte, Reduktion, Quecksilber;;Stationen der Spiegelherstellung und Glasversilberung imletzten Jahrhundert, in welche auch Justus von Liebigeinbezogen war, werden aufgezeigt. Von den ersten Beobachtungender Reduktion basischer Silbersalz-Lösungen mit Aldehyden imJahre 1835 durch J. v. Liebig bis zur wirtschaftlichenAnwendung dieses Reaktionsprinzips bei der Glasversilberungvergingen mehr als fünfzig Jahre. Erst eine im Jahre 1889erlassene Arbeitsschutzbestimmung verhalf der Herstellung vonSilberspiegeln gegen die bis dahin mächtige Konkurrenz derAmalgambelegung zum Durchbruch. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;42;;Stegmüller,A.;;Lösungsversuche: Unpolare Kohlenwasserstoffe, Wasser und Salze.;;Lösungen, Experiment, Ionen;;Unpolare organische Lösungsmittel (z.B. längerkettige Alkane)sind nicht in der Lage, Salze aufzulösen. Dies gelingt erst beiZugabe von Wasser. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;33;;Berger,C./u.a.;;Silber/Zink-Batterien und Silber/Zink-Akkumulatoren.;;Elektrochemie, Experiment, Redoxreaktion, Elektroden;;Silber/Zink-Batterien und -Akkumulatoren oder besserZink/Silberoxid-Batterien sind außerordentlich wirksameelektrochemische Zellen. Es wird in diesem Beitrag über ihrenAufbau, die Elektrodenreaktionen und das Recycling benutzterZellen berichtet. Eine Reihe geeigneter Schulversuche werdenausführlich beschrieben. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;21;;Probeck,G.;;Versuche zur Erzeugung von Silberspiegeln.;;Experiment, Reduktion;;Acht ausgearbeitete Versuchsvorschriften für die Durchführungvon Verspiegelungs-Reaktionen mit alkalischer Silbersalz-Lösungwerden vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1991;;5;;;;9;;Beck,W./Weigand,W.;;Zur Chemie der Platinmetalle.;;Geschichte, Trennung, Raffination, Katalyse, Komplexchemie, Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, Ruthenium;;An charakteristischen Beispielen wird die variationsreicheChemie der Platingruppenmetalle erörtert. Besprechung vonGeschichte, Vorkommen, Eigenschaften, Trennung und Raffinationsowie wirtschaftlicher Aspekte. Beispiele aus derKomplexchemie, Grundlagenforschung und Anwendung(Antitumormittel, trans-Effekt, Stapelstrukturen, Cluster,Stickstoff-Fixierung, homogene und heterogene Katalyse). PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;44;;Wiederholt,E.;;Bemerkungen und ergänzende Versuche zur Untersuchung der Luft mit einer Kerze.;;Analyse, Nachweis, Stickstoff, Experiment;;In der "Stickluft" einer erloschenen Kerze läßt sich nebenKohlenstoffdioxid und kondensiertem Wasserdampf auch gebildetesStickstoffdioxid nachweisen. Die Reaktion von NO2 mitSaltzman-Reagenz wird hier qualitativ durchgeführt. DerRestsauerstoff- und Stickstoffgehalt läßt sichgaschromatographisch ermitteln. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;25;;Eßmann,R./Jacobs,H.;;Der kristalline Aufbau von Alkalimetallhydroxiden - Dynamik von Hydroxid-Ionen im Festkörper.;;Strukturchemie, Analyse;;In den letzten 10 Jahren wurden die Strukturen derAlkalimetallhydroxide MOH mit M = Li, Na, K, Rb, Cs zwischenSchmelztemperatur und ca. 5K bestimmt. Thermische Analyse anden Feststoffen, Röntgen- und Neutronenbeugungsexperimentesowie IR- bzw. Ramannspektroskopische Messungen führten zurweitgehenden Klärung des temperaturunabhängig unterschiedlichenBewegungsverhaltensder ladungsassymetrischen OH--Molekülanionen. Es wird hierzu unter Berücksichtigung desEinflusses von O-H•••H-O -Brückenbindungen sowie Ladungsdichtebzw. Radius der Kationen ein knapper Überblick gegeben. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;29;;Barke,H.-D.;;Die Bildung von Natriumamalgam - ein Experiment für den Chemieunterricht?;;Quecksilber, Alkalimetalle, Schwermetalle, Legierung, Strukturchemie;;Die Veranschaulichung chemischer Reaktionen durchStrukturmodelle ist sachlich angemessen möglich, wenn sich beider Reaktion die Teilchenart nicht ändert. Diese Voraussetzungerfüllt die Bildung von Natriumamalgam aus den Elementen: Sieist nicht nur sachgerecht durch die Umgruppierung von Na- undHg-Atomen zu beschreiben, sondern es liegt in Form des NaHg2sogar eine stöchiometrische Verbindung vor, die auf eineinfaches Gitter zurückzuführen ist. Die Natriumamalgam-Bildungkann schließlich als Grundlage für das Verständnis desAmalgamverfahrens dienen. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;2;;Berger,C./u.a.;;Die Entdeckung der Alkalimetalle Natrium und Kalium und die Aufklärung der Zusammensetzung ihrer Oxide und Hydroxide ...;;Geschichte, Experiment, Elektrolyse;;Der Beitrag zeigt, wie man die Entdeckung der AlkalimetalleNatrium und Kalium für einen experimentellen Chemieunterrichtnutzbar machen kann. Von besonderem Interesse ist der Weg, dendie Schüler mit Humphry Davy zur Aufklärung der Zusammensetzungder Oxide bzw. Hydroxide unter Einbeziehung derAuseinandersetzung mit John Dalton gehen können. Sie kommenaufgrund der Ideen und Experimente Davys zum Schluß, daß dasReaktionsprodukt des Natriums mit Wasser trotz derWasserstoffentwicklung noch Wasserstoff enthalten muß. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;39;;Asselborn,W.;;Entsorgung im Chemieunterricht. Teil 1: Entsorgungsprinzipien.;;Abfall, Schadstoffe;;Die Gefahrstoffverordnung fordert eine ordnungsgemäßeEntsorgung gefährlicher Stoffe. Hier wird einEntsorgungskonzept für die Chemiesammlung entwickelt, das aufden drei Säulen Abfall vermeiden, Abfall vernichten und Abfallsammeln beruht. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;36;;Latzel,G.;;Lithiumhydrid - eine schulrelevante Verbindung?;;Alkalimetalle, Wasserstoff, Ionen, Elektronen, physikalische Chemie, Experiment;;In diesem Beitrag werden einige Gesichtspunktezusammengestellt, welche zum Einsatz der VerbindungLithiumhydrid im Schulunterricht ermutigen können:Lithiumhydrid zur einfachen und schnellenWasserstoffherstellung und -speicherung im Labor, zurVorstellung von Wasserstoff-Anionen, zur Besprechung einesAnions, das wirklich seine Elektronenhülle bei seiner Bildungvergößert. Dabei wird auf die in vielen Lehrbüchern verbreitetefalsche Vorstellung hingewiesen, daß generell der Ionenradiuseines Anions größer sei als der Radius des ungeladenen Atoms.Das der Wasserstoff sowohl ein Anion wie ein Kation bildenkann, bestätigt seine besondere Stellung im Periodensystem derElemente als erstes und vorletztes Element in der erstenPeriode! PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;12;;Bilger,E./Lange,L.;;Natrium und seine Anwendungen in der Praxis.;;Alkalimetalle, Elektrolyse, Vitamine, Farbstoffe, organische Chemie, Umweltschutz, Batterie;;In diesem Beitrag werden beginnend mit der Herstellung vonNatrium bekannte Einsatzgebiete für Natrium beschrieben. Alschemischer Rohstoff, der im Maßstab von vielen 10000 t weltweithergestellt wird, findet Natrium breite Anwendung für chemischeaber auch physikalische Zwecke. Es wird eingegangen auf moderneund zukünftige Arbeitsfelder, in denen Natrium zunehmend anBedeutung gewinnt. Als ein wesentlicher Aspekt der Zukunft wirddie Natrium/Schwefel-Batterie zitiert, welche die Einführungelektrisch betriebener PKW im größeren Stil erlaubt. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;9;;Kober,F.;;Nicolas Leblanc und Ernest Solvay - die technische Sodagewinnung in 100 Jahren.;;Geschichte, Experiment;;Der Beitrag schildert die Arbeit und den so verschiedenenLebensweg von Leblanc und Solvay, der beiden Begründer derSoda-Industrie, er geht auf die frühen Umwelt-Probleme ein, diemit diesem Verfahren verbunden waren, und er gibt dieVorschrift für ein chemie-historisches Experiment, dieSoda-Gewinnung nach Leblanc. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;18;;Korber,N./u.a.;;Sauerstoffverbindungen der Alkalimetalle.;;Oxidation, Bindung, Kristalle, Strukturchemie;;Es gibt überraschend viele binäre Alkalimetalloxide: für dieschweren Homologen Rubidium und Caesium reicht das Spektrum vonden metallreichen Suboxiden über Mono-, Per- und Hyperoxide biszu den sehr sauerstoffreichen Ozoniden. Die meisten dieserVerbindungen wurden aufgrund ihrer Bedeutung für dieGrundlagenforschung (die Radikalanionen O2- und O3- z.B. sindin binären Oxiden nur für die Alkalimetalle bekannt) und imHinblick auf technische Verwendung (z.B. Per- und Hyperoxideals Oxidationsmittel und für die Atemluftregeneration) bis indie jüngste Zeit eingehend untersucht. der Beitrag informiertüber eingeführte Darstellungsverfahren, Eigenschaften undKristallstrukturen der einzelnen Oxide: dieBindungsverhältnisse in diesen Phasen sowie qualitativeErklärungsmodelle für die beobachtete Vielfalt werdendiskutiert. PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;34;;Hähndel,J.;;Vom Nutzen der Alkalimetalle für den Chemieunterricht - und von dem späten Ruhm eines lehrreichen Experiments.;;Bindung, Legierung;;Es werden zwei aus der Literatur bekannte Experimente für dieAnwendung in der Schule vorgeschlagen: Die Auflösung vonNatrium in flüssigem Ammoniak und die heftige Reaktion einerNatrium-Kalium-Legierung mit halogenierten Kohlenwasserstoffen.Beim zweiten Experiment wird auch auf die ungewollte Entdeckungdes großen Energiepotentials, dessen Untersuchung durchStaudinger und seine heutige praktische Anwendung eingegangen.Beide Experimente stehen unter dem Generalthema "experimentelleVerdeutlichung der Bindungslehre im Chemieunterricht". PdN-Ch.;;;;1991;;6;;;;40;;Schalk,W.;;Vom richtigen Spülen.;;Alltägliches, Waschmittel;;Es werden an zwei Spülmethoden sowohl berechnungsgestützte alsauch experimentell unterlegt jahrgangsstufenorientierte Wege zueinem richtigen Spülverfahren aufgezeigt, die zuverantwortungsbewußtem Umgang mit Wasser führen. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;25;;Brandl,H.;;4-Amino-3-hydrazino-5-mercapto-4H-1,2,4-triazol (Purpald(R)). Ein neues sensitives Reagenz auf Aldehyde.;;Experiment, Nachweis, Analyse, organische Chemie;;Nach einem kurzen Überblick über die gängigen älteren undneueren Nachweismethoden auf Aldehyde, wird ein neues, äußerstsensitives und streng spezifisches Aldehydreagenz - Purpald(R)- vorgestellt. Anhand des Chemismus der Reaktion zwischenPurpald(R) und Aldehyden wird aufgezeigt, daß Ketone mit diesemReagenz keine Reaktion eingehen können. Die Anwendung derPhasentransfer-Katalyse auf den Purpald(R)-Test ermöglicht dieErfassung von Aldehyden der verschiedensten Provenienz. Es wirdeine Reihe von Versuchen mit Aldehyden und Ketonen mit demPurpald(R)-Reagenz beschrieben. Bei eingen Reaktionen trittdabei die Bildung dissipativer Strukturen auf. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;15;;Löwe,B.;;Alkanale in der Biochemie - Warum gewisse Aldehyde in der Biochemie sehr gefährlich und andere ungefährlich sind?;;organische Chemie, Kohlenhydrate, Experiment;;Ausgehend von präbiotischen Zuständen wird die Rolle relevanterAldehyde beim anaeroben Glucoseabbau (Kopiervorlage), beimAlkoholmißbrauch, bei der Gärung und beim Sehvorgangdiskutiert. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;11;;Schwahn,M.;;Alkanale als Monomere bei der Kunststoffherstellung.;;Aldehyde, Experiment, organische Chemie;;Mit Experimenten stellt der Autor die Rolle der Aldehyde beider Kunststoffherstellung nach dem Polykondensationsverfahrendar. Wichtige formelmäßige Darstellungen sind als Kopiervorlageaufbereitet. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;2;;Hopp,V.;;Die Aldehyde als chemotechnische Syntheseprodukte und Stoffklasse in der Natur.;;organische Chemie;;Ausgehend von den Kohlenwasserstoffen werden chemischeGrundlagen, biologische Bezüge und technische Anwendungen bzw.Synthesen einfacher Aldehyde geschildert. Interessant sindbesonders einige katalytische und historische Details. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;23;;Pfeifer,P.;;Die Formaldehyd-(Methanal-)Sulfit-Zeitreaktion. Entwicklung einer Problemlösungsstrategie im Unterricht.;;Experiment, Addition, Gleichgewicht;;Nach der Mitteilung einer Versuchsvorschrift und wertvollenHInweisen, wird das chemische Verhalten vonNatriumhydroxymethansulfonat in wäßriger Lösung diskutiert. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;36;;Schmidt,J.;;Die Meßwerterfassung radioaktiver Strahlung mit dem System GAMMADATA 10.;;physikalische Chemie, Experiment, Computer, Messen;;Mit dem GAMMADATA 10 wird ein Meßsystem vorgestellt, das esermöglicht, die Aktivität von unbekannten Proben zuuntersuchen. Von Gammaquanten erzeugte Szintillationen werdenüber einen Photomultiplier in elektrische Impulse umgewandelt.Diese werden verstärkt und über ein Interface an den Computerweitergeleitet. Als Ergebnis erhält man eineHäufigkeitsverteilung der im Detektorkristall absorbiertenGammaenergien (Impulshöhenspektrum). Anhand vonVersuchsbeispielen wird die Vielfalt der Meßmöglichkeitenerläutert. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;35;;Asselborn,W.;;Entsorgung im Chemieunterricht. Teil 2: Entsorgungskonzept.;;Abfall, Schadstoffe;;Die aktuelle und wichtige Serie wird mit der Vorstellung einesEntsorgungskonzeptes fortgesetzt. In kompetenter Art und Weisewird ein Sortiervorschlag begründet und diskutiert, der sichfür Gymnasien besonders eignet. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;29;;Stegmüller,A.;;Nachweisreaktionen von Formaldehyd im Trockenbrennstoff Esbit bzw. in Hexamethylentetraamin (Schülerübung).;;Analyse, Experiment;;In einer Versuchsanleitung werden Nachweisreaktionen desAlkanals Formaldehyd im Trockenbrennstoff Esbit bzw. inHexamethylentetraamin beschrieben. PdN-Ch.;;;;1991;;7;;;;30;;Burbach,E./Breuer,H.;;Zur Reduktionswirkung von Alkanalen in der Tollens-Reaktion.;;Aldehyde, Atommodelle;;Die häufig verwendete Silberspiegelreaktion wird auf der Basisdes Atomorbitalmodells diskutiert. Die Autoren formuliereneinen Reaktionsmechanismus mit einem Sechsring alsZwischenstufe. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;18;;Diemann,E./Wenck,H.;;Die bioanorganische Chemie des Eisens.;;Metalle, Biochemie, Biologie;;Über Vorkommen und Verteilung von Eisenverbindungen in derUmwelt, in Nahrungsmitteln und im menschlichen Körper wirdberichtet sowie über Resorption, Metabolismus und Transport vonEisenverbindungen in lebenden Organismen und inNahrungsmitteln. Erörterung der wichtigsten biologischenFunktionen von Eisenverbindungen und der Störung desEisenhaushalts. - Modellexperiment zur Wirkung von Katalasenbei der Zersetzung von Peroxiden. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;26;;Jansen,W./Thiemann,F.;;Die Eisen-Halbzelle in der Spannungsreihe der Metalle und die Messung des Elektrodenpotentials Fe2+/Fe.;;Elektrochemie;;Messungen von Normalpotentialen an Eisenelektroden inEisen(II)-sulfat-Lösungen führen zu sehr unbefriedigendenErgebnissen. Deshalb wird das Fe2+/Fe-Normalpotential beischulischen Untersuchungen im allgemeinen nicht gemessen,obwohl diese Bestimmung wünschenswert wäre. Wir zeigen nun, wieman durch geeignete Vorbereitung der Eisenelektroden und derEisen(II)-sulfat-Lösung zu sehr genauen Meßwerten gelangenkann. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;2;;Steffen,B.;;Die Gewinnung des Eisens im Rennfeuer - ein schulischer Rekonstruktionsversuch.;;Verhüttung, Reduktion, Experiment, Geschichte, Metalle, Projektunterricht, Analyse, Nachweis;;Im ersten Teil wird nach einem kurzen Überblick über dieGeschichte der Eisenerzeugung von der Eisenzeit bis ins 18.Jahrhundert die als Rennverfahren bezeichnete früheEisengewinnung beschrieben. Im Rennfeuer oder Rennofen wirdEisenerz mit Holzkohle reduziert. Dabei entstehen flüssigeeisenreiche Schlacke und ziemlich kohlenstoffarmes Eisen, daswegen seiner hohen Schmelztemperatur als feste "Luppe"anfällt. Neben einigen archäologischen Belegen für dieRennfeuertechnik werden thermodynamische und metallurgischeGrundlagen der Eisenerzreduktion im Rennofen beschrieben. Imzweiten Teil wird über Rekonstruktionsversuche zurfrühgeschichtlichen Eisengewinnung berichtet, die im Rahmeneiner Chemie-AG von 15 Schülern ausgeführt wurden. Beiinsgesamt drei Rennfeuerversuchen in nachgebauten Rennöfenkonnten Eisen und Schlacke gewonnen werden. Durch chemische undmetallographische Analyse ist ein Vergleich mit archäologischenFunden möglich. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;38;;Bützer,P./Coray,R.;;Eine thermische Runaway-Reaktion: Ein Demonstrationsexperiment.;;Energetik, Katalyse, Computer, Kinetik;;Mit einem einfachen, gut überblickbaren Experiment, mit einemanfänglich unerwarteten Ausgang, soll die Bedeutung derVernetzungen am Beispiel der positiven Rückkopplung gezeigtwerden. Auf den ersten Blick überraschende Beobachtungen könnenmit einfachen systemdynamischen Ansätzen erklärt werden. Miteiner Computersimulation ist es möglich, die gewonnenenErkenntnisse und die damit verbundenen theoretischenModellvorstellungen zu überprüfen. Quantitative Einflüsse, wieKonzentrationen, Mengen und Volumina, aber auch qualitativeEigenschaften, wie die Form des Reaktionsgefäßes, werden leichtinterpretierbar. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;34;;Asselborn,W.;;Entsorgung im Chemieunterricht. Teil 3: Lagerung der Abfälle.;;Abfall, Schadstoffe;;Gefährliche Stoffe, also auch gefährliche Abfälle, müssen sogelagert werden, daß sie die menschliche Gesundheit und dieUmwelt nicht gefährden. In diesem Teil der Serie Entsorgung imChemieunterricht wird geklärt, auf welche Weise gefährlicheAbfallstoffe zu lagern und zu kennzeichnen sind. Dieentsprechenden Etiketten sind als Kopiervorlage beigefügt. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;12;;Flintjer,B.;;Reduktion von Eisenoxiden mit Kohlenstoff und Kohlenstoffmonooxid - Energetische Aspekte im Chemieunterricht.;;Energetik, Metalle, Experiment, Enthalpie, Geschichte, Oxidation;;Die Energetik der Eisengewinnung wird im Chemieunterrichtbisher nur am Rande behandelt. Im Rahmen dieses Beitrags sollaufgezeigt werden, welche Wechselbeziehungen zwischen Industrieund Wissenschaft dazu geführt haben, das ursprünglicheVerhältnis von 8 t Holzkohle auf das heute übliche von 0,5 tKokskohle pro Tonne Eisen zu reduzieren. Durch geeigneteExperimente können die grundlegenden Reaktionen und ihreEnthalpien im Unterricht ermittelt werden. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;22;;Wenck,H./u.a.;;Schulchemische Eisenbestimmung und ihre Anwendung für die Spurenanalyse in Lebenmitteln.;;Nachweis, Metalle, Photometrie, Experiment;;Über die Anwendung photometrischer Bestimmungsmethoden vonEisen(II) mit o-Phenantrolin und von Eisen überLandolt-Reaktionen wird berichtet. Die Verfahren wurden soausgewählt, daß sie auch für die Durchführung im Schullaborvorgeschlagen werden können. - AusgearbeiteteArbeitsvorschriften für die Untersuchung von Griesbrei, Spinatund von Nuß-Nougat-Cremes. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;30;;Häusler,K.-G.;;Über den Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel der Darstellung von Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid.;;Unfallverhütung, Experiment, Nachweis;;Über die Durchführung der Reaktionen von Eisen mitHydrogenchlorid und mit Chlor im Unterricht wird berichtet.Unter Berücksichtigung der toxischen Wirkung der Gase(Gefahrstoffverordnung) werden die Reaktionen in geschlossenenund im Unterricht erprobten Apparaturen durchgeführt. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;36;;Weißenhorn,R.G.;;Untersuchung der BZ-Reaktion über das Redoxpaar über das Redoxpaar [Fe(phen)3]2+/[Fe(phen)3]3+. Bericht über ein ...;;Photometrie, Gleichgewicht, Säuren, Basen, Projektunterricht, Oszillationsreaktion;;Über die Ergebnisse einer photometrischen Untersuchung derBZ-Reaktion, die von Schülern mit einem selbstgebasteltenPhotometer während eines Projektunterrichts durchgeführt wurde,wird berichtet. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;29;;Stegmüller,A.;;Versuch zur elektrochemischen Korrosion von Eisen.;;Metalle, Experiment, Zinn, Zink, Oxidation, Reduktion;;Der bekannte Korrosionsversuch, bei dem ein Eisennagel undKupfer sich berühren, wird um die Korrosionselemente Eisen/Zinkund Eisen/Zinn erweitert. Damit kann anhand alltäglicherGebrauchsgegenstände (verzinktes Eisen: Weißblechdosen)gleichzeitig veranschaulicht werden, daß das Ausmaß derelektrochemische Korrosion und die Position der Oxidations- undReduktiondvorgänge davon abhängen, welche Metalle mit Eisenverbunden sind. PdN-Ch.;;;;1991;;8;;;;41;;Lemke,R.;;Zwischenmolekulare Wechselwirkungen in Flüssigkeiten. Eine einfache Methode zur Polaritätsbestimmung.;;physikalische Chemie, Messen;;Aus Siedetemperatur, Dichte und molarer Masse werdenzuverlässige Werte zur Angabe von Solvenspolaritäten berechnet.Die pia-Werte haben die Dimension von Energie pro Fläche, einVorteil gegenüber allen bisherigen Polaritätsangaben. Die Werteentsprechen der Erwartung, sie stimmen mit Polaritätsmessungennach anderen Methoden überein. pia-Werte sind offensichtlichmit geringeren Fehlern behaftet als bisherige Angaben, weil nurWechselwirkungen zwischen gleichartigen TeilchenBerücksichtigung finden, während sonst auch noch weitere undvermutlich besonders stark anisotrope Wechselwirkungen dieErgebnisse beeinflussen. ChiuZ;;;;1992;;1;;;;35;;Fugmann,B./Lieb,F./Moeschler,H./Naumann,K./Wachendorff,U.;;Natürliche Pflanzenschutzwirkstoffe. Teil II: Grenzen der praktischen Verwertung.;;Gifte, Synthese, Biologie, Biochemie;;Der Einsatz natürlicher Pflanzenschutzwirkstoffe scheitert oftan hohen Kosten und mangelnder Verfügbarkeit. Alternativen, wiedie Totalsynthese oder synthetische Variation der natürlichenLeitstruktur, sind nicht immer möglich. Es gilt auch fürNaturstoffe: Registrierung und Sicherheit stehen an obersterStelle. Denn auch "biologisch-dynamische" Präparate könnenSubstanzen hoher Toxizität enthalten. Zudem erfordert ein fürden Landwirt rentabler Einsatz von natürlichenPflanzenschutzmitteln bessere gesetzliche Rahmenbedingungen. ChiuZ;;;;1992;;2;;;;51;;;;Proteinkristallisation im Weltraum.;;Kristalle, Eiweiß;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;52;;Walder,L.;;Molekulare Batterien und Lichtwandler.;;Komplexchemie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;53;;Hucho,F.;;Das chemische Gespräch der Nervenzellen belauscht.;;Biochemie, Elektrochemie, Analyse, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;54;;;;Organische Aerogele: Wärmedämmstoffe der Zukunft?;;organische Chemie, Makromoleküle;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;54;;Döscher,I./Schuster,C./Meyer,O.;;Indigo modern.;;Farbstoffe, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;55;;Jaenicke,L.;;Metallproteasen: künstlich und spezifisch.;;Schwermetalle, organische Chemie, Metallorganische Verbindungen, Proteine;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;56;;;;Cyanid hemmt Carboxylierungen.;;Enzyme, Biologie, Biochemie, Vitamine;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;56;;;;Von Eisendampf und blauen Riesen.;;Astrochemie, Physik, Spektroskopie;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;58;;;;Flüssige Einkristall-Elastomere.;;Kristalle, Organische Chemie, Makromoleküle, Synthese;; ChiuZ;;;;1992;;2;;;;63;;Albrecht,S./Brandl,H./Schönfels,C./Adam,W.;;Angewandte Biolumineszenz: Luciferasen in der biochemischen Analytik.;;Analyse, Nachweis, Biochemie, DNA, Enzyme, Biologie;;Biogene Luciferasen sind durch gentechnische Methoden inausreichender Menge und Qualität verfügbar. Die Luciferasenwerden vor allem in der biochemischen und biomedizinischenForschung eingesetzt. Die Anwendung reicht dabei vonhochempfindlichen Immunoassays bis zu speziellen Techniken derDNA-Analyse. Mit Hilfe derFirefly-Luciferin/Luciferase-Biolumineszenz kann beispielsweisedie ATP-Konzentration und Verteilung von Zellen bestimmtwerden. ChiuZ;;;;1992;;2;;;;70;;Elias,H./Lorenz,S./Winnen,G.;;Das Experiment: 100 Jahre Nernstscher Verteilungssatz.;;Lösungen, Konzentration, Trennung;;Vorgestellt werden Experimente, die eine zuverlässigequantitative Messung der Verteilung eines Stoffes in binärenLösungsmittel-Systemen gewährleisten. Die Experimente sollen inder Schule und in Anfänger-Praktika angewandt werden und müssendaher Anforderungen, wie leichte Durchführbarkeit, möglichstgeringe Toxizität der verwendeten Substanzen und raschePhasentrennung, erfüllen. Es werden die Experimente mit dreiSystemen beschrieben und die Bestimmung vonVerteilungsisothermen und Verteilungskoeffizienten aus denErgebnissen diskutiert. ChiuZ;;;;1992;;2;;;;76;;Roth,K.;;Chemie im Kriminalroman: Dorothy L. Sayers' ""Die Akte Harrison" oder: Mörder mit Polariskop überführt!;;Gifte, Strukturchemie, Chiralität;;In Auszügen aus dem Kriminalroman "Die Akte Harrison" von D. L.Sayers wird die Überführung des Täters mit Hilfe einesPolariskops geschildert. Racemische und enantiomere Formen desMuscarins, eines Gifts des Fliegenpilzes, stehen im Mittelpunktdes Romans. Der Autor erläutert die geschichtlichen undnaturwissenschaftlichen Hintergründe, auf denen D. L. Sayersihren Roman aufbaute. ChiuZ;;;;1992;;2;;;;86;;Senge,M.O.;;Struktur und Biosynthese der Bakteriochlorophylle.;;Biologie, Biochemie;;Bakteriochlorophylle sind als Pigmente der Photosynthese aneinem Elementarprozeß der Natur beteiligt. Vorkommen, Strukturund Biosynthese der Bakteriochlorophylle werden im Detail nachheutigem Kenntnisstand erklärt. Der Autor erläutert dieUnterschiede in der Struktur der Bakteriochlorophylle a, b, c,d, e, und g, beschreibt gemeinsame Vorstufen sowie denBiosyntheseweg und dessen Aufklärung. Der Abbauweg dieserPigmente ist noch weitgehend ungeklärt. ChiuZ;;;;1992;;3;;;;103;;Janoschek,R.;;Ein erweitertes, dreidimensionales Periodensystem der Elemente.;;physikalische Chemie;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;104;;;;Molekulare Perlenschnüre.;;Makromoleküle, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;106;;;;Canalin-Reduktase: Nutzung von sekundären Pflanzenstoffen.;;Enzyme, Aminosäuren, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;106;;;;Polyhydroxybutyrat, ein in Pflanzen nachwachsender Rohstoff?;;Polymere, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;107;;;;Früher Bergbau im Harz.;;Geschichte, Geographie, Metalle, Verhüttung, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;107;;;;Höhlenmalerei neu datiert.;;Analyse, Nachweis, Geschichte, Massenspektrometrie;; ChiuZ;;;;1992;;3;;;;111;;Lintz,H.-G.;;Dissipative Strukturen fester Katalysatoren.;;Katalyse, Oxidation, Reduktion;;"Dissipative Strukturen" sind geordnete, räumliche oderzeitliche Strukturen, die sich in gleichgewichtsfernen Systemenausbilden, d. h. in offenen Systemen bei andauerndem Zu- undAbfluß von Stoff und/oder Energie. Diese Bedingungen treffenfür technische Katalysatoren "in Aktion" zu. DieRaster-Elektronenmikroskopie macht solche Strukturen derdirekten Betrachtung zugänglich. ChiuZ;;;;1992;;3;;;;116;;Buzek,P./Ragué Schleyer,P.v./Sieber,S.;;Strukturen von Carbokationen.;;Strukturchemie, Spektroskopie, organische Chemie, Analyse;;Das am längsten bekannte Carbokation, dasTriphenylmethyl-Kation, ist sehr stabil und verdankt nur diesemUmstand seine Entdeckung vor 90 Jahren. Die Strukturen fastaller übrigen Carbokationen sind experimentell direkt nichtzugänglich, was z. T. die heftigen Kontroversen unter denCarbokation-Forschern erklärt. Heute lassen sich die Strukturenvon Carbokationen exakt und zuverlässig mit quantenchemischenab-initio-Methoden berechnen. ChiuZ;;;;1992;;3;;;;129;;Böhme,G.;;Am Ende des Baconschen Zeitalters.;;Philosophie, Geschichte;;Obgleich die neuzeitliche Wissenschaft und Technik sobedeutende Verbesserungen des menschlichen Lebens gebrachthaben, kann man nicht leugnen, daß viele Probleme der GegenwartFolge ihrer Entwicklung sind. Eine Neubestimmung der Rolle derWissenschaft in unserer Gesellschaft und unserer Erwartungen ansie erfordert eine historische Rückbesinnung auf dieEntwicklung seit Francis Bacon. ChiuZ;;;;1992;;3;;;;138;;Dickert,F.;;Chemosensoren für Gase und Lösungsmitteldämpfe. Ein Beitrag zur Umweltanalytik.;;Analyse, Nachweis, Umweltschutz, Elektrizität, Konzentration, Messen;;Chemosensoren sind "Fühler", mit denen Chemikalien in derAtmosphäre oder z.B. in einem Abgasstrom unmittelbarnachgewiesen werden können. Aktiver Bestandteil ist jeweilseine sensitive Schicht, die durch Einwirkung einer Chemikalieihre Eigenschaften ändert. Diese Eigenschaftsänderung kann inein elektrisches oder optisches Signal umgewandelt und dessenMessung zur Konzentrationsbestimmung genutzt werden. Besondersfür die Umweltanalytik werden einfache und robuste Meßgerätemit Chemosensoren entwickelt. ChiuZ;;;;1992;;4;;;;155;;Löchelt,M.;;Tumorbekämpfung mit Gentherapie.;;DNA, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;156;;Riedel,R.;;Elektrochemische Formgebung keramischer Materialien.;;Elektrochemie, Keramik;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;156;;;;Calixarene als Metall-Sensoren.;;organische Chemie, Ionen, Komplexchemie, Lumineszenz, Analyse, Nachweis;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;156;;;;Gustducin - eine "bittersüße" Untereinheit.;;Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;157;;Schiele-Trauth,U.;;Auf der Suche nach einem Medikament gegen den Schlaganfall.;;Arzneimittel, BIologie, Biochemie, Ionen;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;158;;;;Eine frühe RNA-Welt?;;Enzyme, Peptide, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;158;;;;Das französische Paradoxon.;;Fette, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;158;;;;Wasser kriecht auch bergauf.;;Oberflächen;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;158;;Schwienhorst,A./Lindemann,B.F.;;Vom irrationalen Wirkstoffdesign zur codierten kombinatorischen Chemie.;;Biochemie, Synthese, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;4;;;;163;;Schmid,R.D./Bilitewski,U.;;Biosensoren.;;Analyse, Nachweis, Messen, Biochemie, Elektrode, Elektrizität, Optik;;Unter einem Biosensor versteht man in der Regel einAnalysengerät, in dem eine biologische Komponente (z. B. einEnzym oder Antikörper) mit einem Signalwandler verbunden ist.Dabei wandelt der Signalwandler (Transducer) eine biochemischePrimärreaktion oder deren chemische Sekundärreaktion in einoptisches oder elektrisches Signal um. Geschildert werden diewichtigsten Meßmethoden: amperometrische, potentiometrische undoptische Biosensoren sowie Verwendung monomolekularer Filme,Fließinjektions- und andere Systeme. VerschiedeneAnwendungsbeispiele für Biosensoren aus der Medizin, derBioprozeß-Kontrolle, der Nahrungsmittel-Analytik und aus demUmweltschutz werden vorgestellt. ChiuZ;;;;1992;;4;;;;175;;Grawunder,U./Haasner,D.;;Antikörper. Wie die Natur eine chemische Substanz beliebig verändert.;;DNA, Enzyme, Katalyse, Biologie, Biochemie;;Die Rolle der Antikörper bei der Immunreaktion, ihreverblüffende Strukturvielfalt sowie die dafür verantwortlichenmolekularen Mechanismen werden besprochen. Die Vielfalt derAntikörper-Struktur kommt im wesentlichen durch eineRekombination von Gen-Segmenten auf DNA-Ebene zustande, demsogenannten Rearrangement. Das Rearrangement wird von derV(D)J-Rekombinase katalysiert, einem weitgehend unbekanntenEnzym oder Enzymkomplex. Wichtig für das Rearrangement sindflankierende Sequenzen der umzuordnenden Gene. Neben dersogenannten V(D)J-Rekombination gibt es noch einen weiterenDNA-Rekombinationsmechanismus: Den Klassenwechsel (classswitch). Er dient der Veränderung der Effektorfunktion und wirdvon einem anderen Enzymapparat katalysiert. ChiuZ;;;;1992;;4;;;;187;;Jaenicke,L.;;Das Portrait: Hans Leberecht Meerwein (1879 - 1965). Pionier der organischen Ionenchemie oder von der Überzeugungs...;;Biographie, organische Chemie;;"Pionier der organischen Chemie oder Von der Überzeugungskraftdes Unzeitgemäßen" lautet der Untertitel zu dem Portrait einesder ganz großen Chemiker unseres Jahrhunderts. In diesemungewöhnlichen Beitrag verbindet der Autor den Mensch Meerweinmit seinem Werk und beschreibt den "Grandseigneur der Chemie"so detailgenau, daß der Leser ihn vor sich zu sehen glaubt.Ausführlich wird Meerweins Lebenswerk nachgezeichnet - von denfrühen Arbeiten zur ionischen Organochemie, über dieMeerwein-Umlagerungen, das Prinzip der Ansolvosäuren, dieCampher-Synthese und die Meerwein Reduktion bis zuraromatischen Substitution und dem Carben. ChiuZ;;;;1992;;5;;;;205;;;;Die Struktur des Anthocyans Commelinin oder: Von der Hartnäckigkeit eines Lehrbuchirrtums.;;Farstoffe, Komplexchemie, Strukturchemie, organische Chemie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;205;;;;Sehr einfach und sehr kompliziert: NO.;;Stickstoff, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;205;;;;Peptide aus der Apotheke der Natur - oder wie man Frösche melkt.;;Aminosäuren, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;206;;;;Evolution im Reagenzglas.;;Enzyme, Katalyse, DNA, Biologie, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;206;;;;Ton als Katalysator der RNA-Synthese.;;Katalyse, DNA, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;206;;;;Die Eisen-Schwefel-Welt: das Ende der Ursuppe?;;Biologie, Reduktion, Synthese;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;209;;;;Vorbild Natur: Bruchfesteres Calcit.;;Proteine, Kristalle, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;209;;Zöller,M.;;Metastasierung und die Aktivierung von weißen Blutkörperchen.;;Biologie, Proteine;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;210;;;;Neues von den Ribozymen.;;DNA, Biochemie, Katalyse;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;213;;;;Schichten, Schäume, Seifenblasen.;;Strukturchemie, Oberflächen;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;214;;;;Biotechnologie biomimetisch: Ein Verfahren zur Fructosegewinnung aus Stärke.;;Kohlenhydrate, Enzyme, Synthese, Lebensmittelchemie;; ChiuZ;;;;1992;;5;;;;219;;Haase,J.;;SEXAFS und NEXAFS. Röntgen-Absorptionsspektroskopie an Adsorbat-bedeckten Oberflächen.;;Adsorption, Physik, Kristalle;;Mit der Röntgen-Absorptionsspektroskopie an Oberflächen kanndie lokale Geometrie adsorbierter Atome und Moleküle bestimmtwerden. Die Röntgen-Absorptionsfeinstruktur bezeichnet man alsEXAFS. Von SEXAFS spricht man, wenn sie sich auf ein an einerOberfläche adsorbiertes Atom bezieht, von NEXAFS, wenn es sichum eine kantennahe Röntgen-Adsorptionsfeinstruktur handelt. Miteiner einfachen Fourier-Transformation können Atomabstände undBindungslängen bestimmt werden. SEXAFS ist zudem eine lokaleMeßmethode und kann auch auf ungeordnete Oberflächensystemeangewendet werden. Die Grundlagen der Methode werden erläutertund Anwendungsbeispiele vorgestellt. Als Beispiele für SEXAFSwerden die Adsorption von Natrium auf Al(111), dieSauerstoffadsorption auf Cu(110) und die Adsorption vonStickstoffmonoxid auf Ni(111) besprochen. NEXAFS wurden bei derAdsorption von Kohlenstoffmonoxid auf Ni(111) und derAdsorption von Pyridin auf Cu(110) erstellt. ChiuZ;;;;1992;;5;;;;232;;Wiskamp,V./Hörter,M./Köhler,B./Nau,B.;;Das Experiment: Abfallfreie Versuche zur Polymerchemie.;;organische Chemie, Experiment, Umweltschutz, Polymerisation, Synthese;;Umweltschutz-Prinzipien werden in der Chemie-Ausbildung immerwichtiger. An drei Beispielen wird gezeigt, daß sichPraktikums-Versuche zur Polymerchemie problemlos umweltgerecht,d. h. abfallfrei, gestalten lassen. Besprochen werden dieradikalische Polymerisation von Methylmethacrylat, die Synthesevon Cyclooctamethyltetrasiloxan und die Gewinnung vonPolystyrol aus Joghurtbechern. ChiuZ;;;;1992;;5;;;;235;;Krauss,G.;;Die PCR - eine Revolution in der DNA-Analytik.;;Biochemie, Analyse, Enzyme;;PCR ist die Abkürzung für Polymerase Chain Reaction undbezeichnet eine DNA-Vervielfältigungstechnik, welche dieDNA-Analytik geradezu revolutioniert hat. Die Grundlagen derMethode werden detailliert vorgestellt und Anwendungsbeispielegeschildert. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich auf sounterschiedlichen Gebieten wie der Gerichtsmedizin, derGentechnologie, der medizinischen Diagnostik und derPaläontologie. ChiuZ;;;;1992;;5;;;;241;;Weyer,J.;;Alchemie an einem Fürstenhof der Renaissance. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe (1546-1610) und Schloß Weikersheim.;;Alchemie, Biografie, Geschichte;;Graf Wolfgang von Hohenlohe war ein alchemietreibender Fürstdes 16. Jahrhunderts, der seine Residenz in Schloß Weikersheimin Franken hatte. Das Leben Wolfgangs sowie die Chemie undAlchemie der damaligen Zeit lassen sich anhand umfangreichenArchivmaterials nachvollziehen. Der Leser erfährt, wie einLaboratorium zur Zeit der Renaissance eingerichtet war, welchechemischen Geräte verwendet wurden, welche Chemikalien mankannte und auf welche chemische Literatur man sich bezog.Bemerkenswert informativ ist der Briefwechsel Wolfgangs mitanderen Fürsten über chemische und alchemische Fragen. ChiuZ;;;;1992;;6;;;;262;;Jaenicke,L.;;Giftwirkung von Ethanol.;;Alkohol, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;262;;Frese,W.;;Löscht ein Enzym die "Welt im Kopf"?;;Eiweiß, Proteine, Biochemie, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;264;;Krapp,A.;;Transgene Pflanzen.;;Kohlenhydrate, Synthese, Biologie, Enzym, Biochemie;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;265;;Schiele-Trauth,U.;;DNA-Sequenzen - ein Weg in die Geschichte des Menschen.;;Geschichte, Analyse, Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;266;;;;Elektrostatische Trennung von Kunststoffen.;;Elektrizität, Recycling, Umweltschutz;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;266;;;;Was tun mit gebrauchten FCKW?;;Halogene, Umweltschutz, Recycling;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;267;;Jaenicke,L.;;Rudimentäres "Sehen" bei Epithelzellen.;;Biologie;; ChiuZ;;;;1992;;6;;;;273;;Rapp,A.;;Aromastoffe des Weines.;;Nachweis, Analyse, Trennung, Alkohole, Aromate;;Das Weinaroma setzt sich aus vielen hundert chemischverschiedenen Verbindungen zusammen. Um Sortencharakter undWeinqualität zu bestimmen, müssen die Aromastoffe konzentriert,aufgetrennt und zugeordnet werden. DieAromastoffzusammensetzung einzelner Rebsorten unterscheidetsich deutlich, und die Rebsorten können so voneinanderunterschieden werden. Auch Mikroorganismen ändern dieZusammensetzung der Aromastoffe und damit das Bukett der Weine.Unerwünschte Aromaten können durch gaschromatographischeTrennung und den Schnüffeldetektor "Nase" ermittelt werden. ChiuZ;;;;1992;;6;;;;285;;Winter,R.;;Metallischer Wasserstoff - im Wandel der Zeit.;;Astrochemie, Physik, Strukturchemie, Elektronen;;Metallischer Wasserstoff hat eine Schlüsselstellung in derPhysik, Chemie und Astrophysik. Als Metall wäre Wasserstoffnämlich einzigartig, da er nur aus Protonen und freienElektronen bestünde. Ansätze zur Herstellung von metallischemWasserstoff im Labor und seine möglichenHochtemperatur-Supraleiter-Eigenschaften werden hiervorgestellt. ChiuZ;;;;1992;;6;;;;292;;Hauthal,H.G.;;Moderne Waschmittel.;;Umweltschutz, Tenside;;Die Weltproduktion an Waschmitteln liegt bei jährlich 21,5Millionen Tonnen. Damit bietet dieser Produktionszweig eingroßes Potential für Innovationen vor allem im Umweltschutz.Bei den Inhaltsstoffen der Waschmittel unterscheidet man vierGruppen: Tenside, Builder oder Gerüststoffe, Bleichmittel undweitere funktionelle Inhaltsstoffe. Die Wirkstoffe vonWeichspülern, die Kompaktwaschmittel und Baukastensystemewerden ebenfalls besprochen. ChiuZ;;;;1992;;6;;;;304;;Niedersen,U./Krug,H.-J./Pohlmann,L.;;Wilhelm Ostwald - Von der Reversibilität zur Irreversibilität.;;Biographie, Philosophie, Kristalle, Katalyse, Lösungen;;Wilhelm Ostwald beschäftigte sich auch mit Fragen desNichtgleichgewichts, der Phasenübergänge und der Biophysik, diesein naturphilosophisches Werk erheblich beienflußte. DasProblem der Zeit wurde von ihm ausführlich behandelt.Er entwickelte einen Zeitbegriff mit den vier ElementenStetigkeit, Linearität, Eindeutigkeit und Einsinnigkeit.Auslösungserscheinungen und Kristallisationsfronten,Autokatalyse und Reaktionsfronten, das Nervenmodell und dieperiodische Auflösung des Chroms in Säuren waren Themen seinerBeiträge und Anregungen zur biophysikalischen Forschung. MNU;;;;1980;;33;;;;129;;Barke, H.-D.;;Raumvorstellung im naturwissenschaftlichen Unterricht;;Raumvorstellung;; MNU;;;;1983;;36;;;;261;;Bayer, E.;;Biomasse als Energie- und Chemierohstoff (Festvortrag auf der 74. Hauptversammlung des Fördervereins in Tübingen 1983;;Rohstoffe Energie;; MNU;;;;1983;;36;;;;140;;Scharf, V.;;Das "eleatische Dilemma" und die Krise des Chemieunterrichts;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1983;;36;;;;223;;Hermanns, R.;;Das "Projekt Wupper" und seine Integration in die Zielset- zung des Chemieunterrichts der gymnasialen Oberstufe;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1983;;36;;;;352;;Barke, H.-D.;;Das Training des Raumvorstellungsvermögens durch Arbeiten mit Strukturmodellen im Chemieunterricht;;Raumvorstellung Strukturmodelle;; MNU;;;;1983;;36;;;;65;;Hammer, H.-O.;;Der Molekülbegriff in seiner vielfältigen Bedeutung;;Moleküle Strukturmodelle;; MNU;;;;1983;;36;;;;29;;Adam, K.;;Die Anzahlbestimmung der isomeren Alkane;;Isomerie Alkane;; MNU;;;;1983;;36;;;;284;;Potrawa, D.-Schleip, A.;;Die Chemilumineszenz von Oxalestern;;Chemolumineszenz;; MNU;;;;1983;;36;;;;326;;Weerda, J. - Simon, G.;;Die Chemie am Kreuzweg - Goethes Verhältnis zur Chemie;;Geschicht;; MNU;;;;1983;;36;;;;95;;Schmidt, H.-J.;;Die graphische Darstellung einfacher chemischer Sachverhalteim Verständnis von Schülern;;Stöchiometrie;; MNU;;;;1983;;36;;;;495;;Willi, A.;;Die Möglichkeit der statistischen Begründung des chemischen Gleichgewichts im Oberstufenunterricht;;Gleichgewicht;; MNU;;;;1983;;36;;;;108;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Physik (Sek.-St.Iu.II);;Lehrpläne Physik;; MNU;;;;1983;;36;;;;150;;Bromm, K. U.;;Es muß nicht immer PASCAL sein - Aufwand und Ertrag beim Einsatz unterschiedlicher Rechner im mathe.-naturw. Unterricht;;Computer;; MNU;;;;1983;;36;;;;460;;Kober, F.;;Loschmidt kontra Avogadro;;Moleküle Geschichte;; MNU;;;;1983;;36;;;;166;;Matschke, H.-D.;;Schülerorientierter Chemie-Unterricht - Ein Plädoyer;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1983;;36;;;;417;;Schmidt, H.-J.;;Schüler auf dem Wege zum Verständnis von chemischen Formeln und Gleichungen;;Stöchiometrie;; MNU;;;;1983;;36;;;;267;;Bromm, K. U.;;Teil 2;;Computer;; MNU;;;;1983;;36;;;;356;;Kniep, R.-Schaefer, A.;;Thermogravimetrie/Differenzthermoanalyse auf elektronischen oberschaligen Waagen (1): Apparatives Konzept u. Anwend.Bsp.;;Analytik Massen;; MNU;;;;1984;;37;;;;493;;Conrad, W.;;"Bitter Wasser süß gemacht";;Wasser;; MNU;;;;1984;;37;;;;399;;Keller, G.;;Chemieunterricht zwischen Wissenschaftsorientierung und Ver-wissenschaftlichung;;Lehrpläne;; MNU;;;;1984;;37;;;;476;;Herrmann, Fr.-Schmälzle, P.;;Das elektrische Potential im Unterricht der SI;;Elektrochemie Computer;; MNU;;;;1984;;37;;;;347;;Heise, Hans.;;Das Kohlenstoffdioxid-Problem und der "Glashaus-Effekt" aus physikalischer Sicht;;Treibhauseffekt Umwelt;; MNU;;;;1984;;37;;;;193;;Stork, H.-Gräber, W.;;Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets als Mahnerin u. Helferin des Lehrers im naturwiss.Unterricht Teil 1;;Fachdidaktik Lernpsychologie;; MNU;;;;1984;;37;;;;483;;Harsch, G.;;Die spielerische Analyse kleiner Boltzmann-Systeme;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1984;;37;;;;;;Bode, D.;;Ein einfaches Funktionsmodell für die Einführung des chemi- sches Gleichgewichts am Beispiel schwacher Säuren;;Gleichgewicht schwache Säure;; MNU;;;;1984;;37;;;;224;;Sumfleth, E.-Ruthmann, H.;;Ein Vorschlag zur Strukturierung der Inhalt des Chemieunter-richts i.d.SII am Bsp. d.Citronensäure-Nachweis u.Isolierug;;Fachdidaktik Lehrpläne;; MNU;;;;1984;;37;;;;434;;Keller, G.;;Eine Anmerkung zu "Die Chemie am Kreuzweg-Goethes Verhältniszur Chemie" (Disk.-Beitrag);;Fachdidaktik;; MNU;;;;1984;;37;;;;161;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Chemie;;Lehrpläne Chemie;; MNU;;;;1984;;37;;;;300;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Biologie;;Lehrpläne Biologie;; MNU;;;;1984;;37;;;;459;;Job, G.;;Entropie aus molekularkinetischer Sicht;;Entropie Moleküle;; MNU;;;;1984;;37;;;;78;;Becker, H.-J.;;Fach- und Lehrerbeliebtheit - Ergebnisse einer Untersuchung zum Chemieunterricht;;Beliebtheit Lehrer;; MNU;;;;1984;;37;;;;394;;Hecht, K.;;Fächerverbindende naturwiss.-techn. Unterrichtsversuche-Vor-schläge für fachdidakt. Forschung u. Entwicklung;;Lehrpläne Fachdidaktik;; MNU;;;;1984;;37;;;;116;;MNU-Mitteilungen;;Für größere Wirklichkeitsnähe des mathematisch-naturwissen- schaftlichen Unterrichts;;Lehrpläne Naturwissenschaften;; MNU;;;;1984;;37;;;;156;;Reiss, J.;;Gewinnung von Metallen durch Bakterien.;;Metalle Technik;; MNU;;;;1984;;37;;;;151;;Esser, L.- Kettrup, A.;;Großtech.elektrochem.Proz.im Unterr.d.SII:Teil1:Did.-method.Grundl.,dargest.am Bsp.d.kathod.Hydr.von Glucose zu Sorbit;;Elektrochemie Technik;; MNU;;;;1984;;37;;;;99;;Gillmeister,Thiel,Wöhrmann;;H.: Enthalpiemetrische Titrationen;;Energie Analytik;; MNU;;;;1984;;37;;;;433;;Bubke, O.;;Ist das Bohrsche Atommodell wirklich für die Schule ungeei- gnet? (Diskussionsbeitrag);;Atommodell;; MNU;;;;1984;;37;;;;354;;Fladt, R.;;Kurskorr.im Chemieunterricht. Dargestellt an der Einführung u.Anwendung des Teilchenmodells in der Sek.-StI;;Lehrpläne Teilchenmodell;; MNU;;;;1984;;37;;;;324;;Schaefer, G.;;Naturwiss. Unterricht auf dem Wege vom exklusiven zum inklu-siven Denken des Fördervereins 1984;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1984;;37;;;;8;;Lind, G.;;Sachbezogene Motivation in IPN-Lehrgang "Stoffe und Stoffum-bildungen";;Lehrpläne Motivation;; MNU;;;;1984;;37;;;;257;;Stork, H.-Gräber, W.;;Teil 2;;Fachdidaktik Lernpsychologie;; MNU;;;;1984;;37;;;;52;;Hagenstein, K.-Heilmann, B.;;XVI. Internationale Chemie-Olympiade 1984 (Aufgaben);;Olympiade Aufgaben;; MNU;;;;1984;;37;;;;242;;Heilmann, B.;;XVI. Internationale Chemie-Olympiade 1984.-Zweite Runde des Auswahlverfahrens (Aufgaben);;Olympiade Aufgaben;; MNU;;;;1984;;37;;;;288;;Wiederholt, E.;;Zum Gesetz von d.Erhaltung der Masse-Gravimetr.u.differ.thermoanalyt.Unters.d.Festkörp.reak.v.Silbernitrat u.Kaliumiodid;;Grundgesetze Analytik;; MNU;;;;1985;;38;;;;92;;Domke, B.;;Chemilumineszenz im Chemieunterricht? - Eine Anregung für den Oberstufenunterricht;;Chemolumineszenz;; MNU;;;;1985;;38;;;;1;;Köhler, H.;;Computer als Herausforderung-zur Sklavenarbeit? Fragen zur Computerwelt u. möglichen Reak. durch allgem.bild. Schulen;;Computer;; MNU;;;;1985;;38;;;;287;;Hallstein, H.;;Demonstrationsversuch zur großtechnischen Alkoholprod. durchkontinuierliche Gärung;;Alkohol Technik;; MNU;;;;1985;;38;;;;449;;Braun, E.;;Der Quanten-Hall-Effekt und seine Bedeutung für die elek- trischen Einheiten;;Quantentheorie Einheiten;; MNU;;;;1985;;38;;;;129;;Harsch, G.;;Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.-Ein Versuch zur Verknüpfung von Wissenschaftsgeschichte u. Fachdidaktik.;;Reaktionskinetik Geschichte;; MNU;;;;1985;;38;;;;351;;Böhmer, V.;;Die Oxidat. von Iodit zu Iod, ein Vorschlag zur experiment. Behandlung reaktionskinet. Fragestellungen im Unterricht;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1985;;38;;;;91;;Bredthauer, W. - Wessels, P.;;Eine Erschließung der Balmer-Formel im Unterricht;;Quantenmodell Atommodell;; MNU;;;;1985;;38;;;;80;;Göritz, G.-H.-Scheefer, H. J.;;Einstatz von Mikrocomputern zur Meßwerterfassung und Steue- rung im Physikunterricht;;Computer;; MNU;;;;1985;;38;;;;229;;MNU;;Empfehlungen... für den Computereinsatz im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen;;Lehrpfläne Computer;; MNU;;;;1985;;38;;;;164;;Rösch, K.;;Experimente zur Luftfeuchtigkeit;;Gase Umwelt;; MNU;;;;1985;;38;;;;300;;MNU-Mitteilungen;;Förderung mathematisch oder naturwiss. besonders begabter u.interessierter Schüler Teil 1;;Lehrpläne Begabte;; MNU;;;;1985;;38;;;;391;;Just, E.-Piosik, R.;;Merkmale d. Chemieunterr., d. Gymn.schüler gefallen o. miß- fallen.-Eine vergleich.Untersuch.i.d.Region.Bremen u.Danzig;;Beliebtheit Fachdidaktik;; MNU;;;;1985;;38;;;;217;;Czieslik, W.;;Methoden der instrumentellen Analytik in Schülerübungsexperimenten;;Analytik;; MNU;;;;1985;;38;;;;30;;Wiederholt, E.;;Öl aus Klärschlamm - ein Schulversuch nach dem Verfahren vonE. Bayer;;Technik Umwelt;; MNU;;;;1985;;38;;;;434;;Kubli, Fr.;;Piagets Entwicklungspsychologie und die Unterrichtspraxis.- Eine Stellungnahme;;Fachdidaktik Lernpsychologie;; MNU;;;;1985;;38;;;;9;;Adam, K.;;Symmetrie und Isomerenzahl;;Symmetrie Isomerie;; MNU;;;;1985;;38;;;;98;;Esser, L.-Kettrup, A.;;Teil 2: Anorganische Elektrolysen u. Elektrodialyseverfahren;;Elektrochemie Technik;; MNU;;;;1985;;38;;;;65;;Köhler, H.;;Teil 2;;Computer;; MNU;;;;1985;;38;;;;481;;Pramschüfer, K.;;Teil 2;;Säuren Fachdidaktik;; MNU;;;;1985;;38;;;;360;;Schwarz, E.;;Über die Eignung von Glas- und Kunststoff-Wägegefäßen bei der Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt;;Analytik Wasser;; MNU;;;;1985;;38;;;;257;;Müller, P.;;Umweltchemikalien in Nahrungsketten;;Nahrungsmittel Umwelt;; MNU;;;;1985;;38;;;;;;Hagenstein, K.;;XVII. Internationale Chemie-Olympiade 1985 (Bericht und Auf-gaben);;Olympiade Aufgaben;; MNU;;;;1985;;38;;;;385;;Bopp, Fr.;;Zu Max Borns statistischer Deutung der Quantenphysik;;Quantentheorie Atommodell;; MNU;;;;1985;;38;;;;419;;Pramschüfer, K.;;Zur Didaktik der Protonenübertragungen Teil 1;;Säuren Fachdidaktik;; MNU;;;;1985;;38;;;;362;;Sturm;;Zur Problematik der Stickstoffdüngung (Disk.-Beitrag);;Stickstoff Umwelt;; MNU;;;;1986;;39;;;;362;;Sumfleth, E.,Gramm, A.,Dannat;;Analytik der Citronensäure. Eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 13;;Analytik;; MNU;;;;1986;;39;;;;39;;Pohl, E.;;Chemische Untersuchungen von Fließgewässern im Biologieun- terricht;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1986;;39;;;;356;;Asselborn, W.;;Computersimulationen im Chemieunterricht;;Computer;; MNU;;;;1986;;39;;;;33;;Schmidt, H.-J.;;Die geplante Verführung - zur Ermittlung von Schülervorstel-lungen beim stöchiometrischen Rechnen;;Stöchiometrie;; MNU;;;;1986;;39;;;;494;;Klee, R.- Erber, D.;;Die Wirkung von Schwefeldioxid auf die Regulationsfähigkeit von Spaltöffnungen-Ein Schulversuch zum Thema Waldsterben;;Schwefeldioxid Umwelt;; MNU;;;;1986;;39;;;;425;;Schwarz, E.;;Experimentelle Erarbeitung von Streusalzeffekten;;Salze Umwelt;; MNU;;;;1986;;39;;;;457;;Dierks, W.;;Fragen u. Ergeb. fachdidakt. Forsch. u. ihre Berücksichtig. im LPN-Lehrg. "Stoffe u. Stoffumbild." u. i.d. MNU-Empfehl.;;Lehrpläne;; MNU;;;;1986;;39;;;;321;;Jansen,Fickenfrerichs,Flintjer;;Geschichte der Chemie im Chemieunterricht-das historisch- problemorientierte Unterrichtsverfahren, Teil 1;;Geschichte Fachdidaktik;; MNU;;;;1986;;39;;;;261;;Schmidt, M.;;Gesicherte Experimentalbefunde - Hypothesen im Wandel. Eini-ge Bsp.le aus dem Problemkreis d. Chemieunterrichts;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1986;;39;;;;73;;Kober, F.;;Lavoisier contra Stahl;;Oxidation Geschichte;; MNU;;;;1986;;39;;;;238;;MNU-Mitteilungen;;Lehrerbedarf und Wahlverhalten;;Lehrerbedarf Lehrer;; MNU;;;;1986;;39;;;;94;;Wenzl, E.;;Löslichkeit und Löslichkeitsangaben;;Löslichkeit Stöchiometrie;; MNU;;;;1986;;39;;;;282;;Blume, R.;;Modellversuch zur katalytischen Abgasreinigung;;Katalysator Umwelt;; MNU;;;;1986;;39;;;;3;;Hamman, C.-H.;;Neue Sekundärbatterien für die Elektrotraktion;;Elektrochemie;; MNU;;;;1986;;39;;;;432;;MNU-Mitteilungen;;Offener Brief an die Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik;;Lehrerbedarf Lehrer;; MNU;;;;1986;;39;;;;385;;Jansen,Matuschek,Peper-Bienz..;;Teil 2;;Geschichte Fachdidaktik;; MNU;;;;1986;;39;;;;220;;Jansen, W.-Rall, B.;;Teil 2;;Gleichgewicht Geschichte;; MNU;;;;1986;;39;;;;104;;Wiederholt, E.;;Zu "Empfehlungen zur Gestaltung von Chemielehrplänen" (Disk.-Beitrag);;Lehrpläne;; MNU;;;;1986;;39;;;;488;;Keune, H.-Winkler, A.;;Zur Änderung des räumlichen Baues von Molekülen bei chem- schen Reaktionen;;Moleküle Strukturmodelle;; MNU;;;;1986;;39;;;;161;;Jansen, W.-Ralle, B.;;Zur Behandlung des chem. Gleichgewichts u. des Massenwir- kungsgesetz.in der SII der Gymn.unter Einbez.d.gesch.Entwick;;Gleichgewicht Geschichte;; MNU;;;;1986;;39;;;;330;;Rang, O.;;Zur Einheiteninvarianz von Größengleichungen;;Einheiten Stöchiometrie;; MNU;;;;1987;;40;;;;81;;Preuß, H.;;Analogon oder Modell? Über die Verwendung von Begriffen in der Beschreibung unseres Materieverständnisses;;Atommodell Fachdidaktik;; MNU;;;;1987;;40;;;;361;;Rösch, K.;;Chemisches Rechnen - oder Vergleich von Atomen mit Perlen;;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1987;;40;;;;497;;Schwarze, H.;;Computer im Physikunterricht - eine Zwischenbilanz;;Computer;; MNU;;;;1987;;40;;;;440;;Thamerus, K.;;Der Umweltschutzgedanke im Biologieunterricht in Deutschlandund bei seinen südlichen Nachbarn - ein Vergleich.;;Umwelt Umwelterziehung;; MNU;;;;1987;;40;;;;41;;Dämmgen, U. - Frühauf, D.;;Die Bestimmung der trockenen Deposition von Schwefeldioxid aus der Gasphase;;Schwefeldioxid Umwelt;; MNU;;;;1987;;40;;;;39;;Geiser, H.;;Die Bestimmung der molaren Massen von Gasen mit einfachsten Mitteln;;Gase Stöchiometrie;; MNU;;;;1987;;40;;;;357;;Perlewitz, G.;;Die Ionisierungsenergie und der Aufbau der Elektronenhülle;;Atommodell Quantentheorie;; MNU;;;;1987;;40;;;;131;;Höfling, O.;;Die Quarks und die Leptonen als Urbausteine der Materie;;Atommodell;; MNU;;;;1987;;40;;;;344;;Keune, H.-Dämmgen, U.;;Die Seriengesetze für die Linien des Wasserstoffspektrums - ihre systematische Ermittlung u. Deutung der Laufzahlen.;;Atommodell;; MNU;;;;1987;;40;;;;75;;Merzyn, G.;;Die Sprache der Schulbücher;;Schulbücher Fachdidaktik;; MNU;;;;1987;;40;;;;229;;Sumfleth, E.-Crispien, K.-D.;;Ein Vorschlag zur Erarbeitung der organisch-chemischen Reak-tionsmechanismen, ausgehend vom Bsp. der Citronensäure;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1987;;40;;;;407;;Wrobel, G. - Daniels, H.;;Ermittlung der stöchiometrischen Zusammensetzung von Kupfer-hydroxid oder Titrieren einmal anders betrachtet.;;Stöchiometrie;; MNU;;;;1987;;40;;;;284;;Wöhrmann, H.;;Gedanken zur Misere des Chemieunterrichts;;Beliebtheit Fachdidaktik;; MNU;;;;1987;;40;;;;304;;Seel, Fr.;;Gruppennumerierung des Periodensystems der Elemente;;Periodensystem;; MNU;;;;1987;;40;;;;413;;Brockt, M.;;Kolbenprober und Computer, eine interresante Verbindung nicht für den Chemieunterricht;;Computer;; MNU;;;;1987;;40;;;;484;;Bitterling, D.;;Nachweis einer Reaktion 1.Ordnung anhand photochemischer Isomere;;Reaktionsordnung Photochemie;; MNU;;;;1987;;40;;;;92;;Tausch, M.;;Photochemische cis-trans-Isomerierungen;;Isomerie Photochemie;; MNU;;;;1987;;40;;;;153;;Wenck,Diemann,Kruska,Steinbeck;;Schulchemische Spurenanalyse anorganischer Ionen im Nano- gramm bereich;;Analytik Ionen;; MNU;;;;1987;;40;;;;477;;Böhmer, V.-Lempert, G. Vogt,W.;;Verständliche BASIC-Programme zur pH-Wert-Bestimmung und zurSimulation von Titrationskurven;;Computer Simulation;; MNU;;;;1987;;40;;;;410;;Geiser, H.;;Wieviel Kohlenstoffdioxid ist im Sprudel und in anderen Er- frischungsgetränken?;;Wasser Analytik;; MNU;;;;1987;;40;;;;364;;Schramm, E.;;Wissenschaftsgeschichte und naturwissenschaftlicher Unter- richt;;Fachdidaktik Geschichte;; MNU;;;;1987;;40;;;;177;;Peichert, R.;;Zu "Geschichte der Chemie im Chemieunterricht";;Geschichte Fachdidaktik;; MNU;;;;1988;;41;;;;481;;Fehrenbach, P.;;Aktivkohle o. die Crackprodukte des Hexans;;Cracken Alkane;; MNU;;;;1988;;41;;;;432;;Seel, Fr.;;Chemie spielend lernen mit Chemino;;Moleküle Strukturmodelle;; MNU;;;;1988;;41;;;;375;;Stevens, P.;;Chemie und Beruf;;Beruf;; MNU;;;;1988;;41;;;;369;;Brandl, H.;;Chemolumineszenz-Versuche mit Chlorophyll, Magnisumphthalocyanin und Magnesiumtetraphenylporphin-ein faszin. Gegenstand;;Chemolumineszenz Farbstoffe;; MNU;;;;1988;;41;;;;161;;Schlösser, K.;;Das Redoxpotential im Unterricht;;Elektrochemie;; MNU;;;;1988;;41;;;;105;;Maerz, U.-Wenck, H.;;Die Herstellung einer Enzymelektrode im Schulunterricht;;Elektrochemie Enzyme;; MNU;;;;1988;;41;;;;276;;Stöckmann, H.-J.;;Die neuen Hochtemperatur-Supraleiter;;Supraleiter Leitfähigkeit;; MNU;;;;1988;;41;;;;222;;Demuth, R. - Heuermann, W.;;Elektrochemische Synthesen von Komplexverbindungen: Darstel-lung der Metallacetylacetonate;;Elektrochemie Komplexe;; MNU;;;;1988;;41;;;;224;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Physik (Sek.-St.I);;Lehrpläne Physik;; MNU;;;;1988;;41;;;;288;;Dämmgen, U. Keune, H.;;Experimente zur Untersuchung der Wirkungsweise von Kraft- fahrzeug-Katalysatoren;;Katalysator Umwelt;; MNU;;;;1988;;41;;;;313;;MNU-Mitteilungen;;Förderung mathem. o. naturwiss. besonders begabter Schüler Teil 2;;Lehrpläne Begabte;; MNU;;;;1988;;41;;;;101;;Wiederholt, Behrens, Fahrney;;Gaschromatischer Vergleich von Versuchen zur Bestimmung der Luftzusammensetzung;;Gase Analytik;; MNU;;;;1988;;41;;;;369;;Asselborn, W.;;Gefahrstoffverordnung: Konsequenzen für den Chemieunterricht;;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1988;;41;;;;369;;MNU-Mitteilungen;;Gefahrstoffverordnung-Konsequenzen für den Chemieunterricht;;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1988;;41;;;;36;;Wolf, M.;;Grignard-Synthesen in Schülerexperimenten;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1988;;41;;;;419;;Scherf, G.-Bienengräber, B.;;Grundkenntnisse über Umweltgefährdung und Umweltschutz bei 9-12jährigen Schülern (Grund- u. Hauptschule);;Umwelt Umwelterziehung;; MNU;;;;1988;;41;;;;409;;Kubli, Fr.;;Interesse am naturwiss. Unterricht aus der Sicht der Betrof-fenen;;Beliebtheit Fachdidaktik;; MNU;;;;1988;;41;;;;179;;MNU-Mitteilungen;;Neue MAK-Werte-Liste Teil 1;;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1988;;41;;;;42;;Diesendorf, W. - Kunze, Chr.;;Ökologische Beurteilung eines kleinen Fließgewässers Teil 1;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1988;;41;;;;227;;Bader, J. - Müller, G.;;Regenerative Rohstoffquellen - Erarbeitung des Themas am Beispiel der Galactomannane;;Rohstoffe Regenaration;; MNU;;;;1988;;41;;;;412;;Baumbach, E.;;Selbsttätige Experimente für den Chemieunterricht;;Experimente;; MNU;;;;1988;;41;;;;262;;Gerlach, S. A.;;Stirbt die Ostsee? Schadstoffe u. Nährstoffe i. d. Ostsee u.d. Veränderungen d. Lebensbed. i. d. letzten 40 Jahren;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1988;;41;;;;108;;Diesendorf, W. - Kunze, Chr.;;Teil 2;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1988;;41;;;;131;;Lutz, B.-Wöhrmann, H.;;Thermogalvanische Zellen;;Elektrochemie;; MNU;;;;1988;;41;;;;12;;Becker, H.-J. - Pastille, R.;;Traditionelle Chemieschulbücher der Sek.-St.II - Versuch ihrer didaktischen Standortbestimmung;;Schulbücher Fachdidaktik;; MNU;;;;1988;;41;;;;53;;MNU-Mitteilungen;;Über die Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers;;Wissenschaftler;; MNU;;;;1988;;41;;;;397;;Muckenfuss, H.;;Wie präzise dürfen physikalische Begriffe sein, damit Schü- ler sie noch verstehen?;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1988;;41;;;;8;;Keune, H.-Dämmgen, U.;;Zu den Formeldarstellungen des Glucose-Moleküls.;;Moleküle Strukturmodelle;; MNU;;;;1989;;42;;;;411;;Sumfleth,Stachelscheid,Gramm;;A.: Stoffe: Eigenschaften und Reaktionen. Modelle: Teilchen-anordnungen und -umordnungen;;Teilchenmodell;; MNU;;;;1989;;42;;;;305;;Blank, R. - Schleip, A.;;Berufsaussichten für Chemielehrer in den nächsten 20 Jahren;;Beruf Lehrer;; MNU;;;;1989;;42;;;;113;;Kaufmann, U.;;Chemie-nein danke! Eine Folge des gegenwärtigen Chemieunter-richts;;Beliebtheit Fachdidaktik;; MNU;;;;1989;;42;;;;281;;Lutz, B.-Pfeifer, P.;;Chemie im Alltag u. Chemieunterricht-Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis;;Alltag Fachdidaktik;; MNU;;;;1989;;42;;;;241;;Reimann, A.;;Chemie im Diarahmen: Kristallformen zum Projizieren;;Kristalle;; MNU;;;;1989;;42;;;;460;;Kober, F.;;Computerberechnete Titrationskurven;;Computer Neutralisation;; MNU;;;;1989;;42;;;;109;;Kranz, O.-Cronemeier, K.-H.;;Darstellung mechanischer Größen und Einheiten in mehrdimen- sionalen Gittern;;Einheiten Stöchiometrie;; MNU;;;;1989;;42;;;;152;;Jungermann, A.;;Die Addition intensiver Größen, insbesondere im Fall inten- siver Enthalpiegrößen;;Energie Stöchiometrie;; MNU;;;;1989;;42;;;;87;;Flintjer, B.-Jansen, W.;;Die Arbeiten von Clément und Désormes-eine historisch-probl.orientierte Unterr.konzeption zum Thema Schwefelsäure;;Schwefelsäure Geschichte;; MNU;;;;1989;;42;;;;405;;Lenkeit, S.;;Die Behandlung der mittleren Geschwindigkeit von Gasteilchenmit Hilfe des Radiometer-Effekts in der Mittelstufe;;Gase Teilchenmodell;; MNU;;;;1989;;42;;;;496;;Labahn-Lucius, Chr.;;Die enzymatische Bestimmung von Glucose mit Glucoseoxidase und Peroxidase - Herstellung von Teststreifen;;Analytik Glycose;; MNU;;;;1989;;42;;;;173;;Schmidt, H.-J.-Beine, M.;;Die Entwicklung von Stöchiometrie-Aufgaben zur Berechnung der Massenanteile chemischer Elemente in Verbindungen;;Stöchiometrie;; MNU;;;;1989;;42;;;;43;;Sumfleth, E.-Dannat, P.;;Eine Unterrichtsreihe zur Einführung in die Kinetik und Ener-getik chemischer Reaktionen;;Reaktionsenergie;; MNU;;;;1989;;42;;;;160;;MNU;;Empfehlungen zur Lehrausbildung in Mathematik u. in den Na- turwissenschaften;;Lehrpfläne Lehrausbildung;; MNU;;;;1989;;42;;;;17;;Jungermann, A.;;Kritische Überlegungen zur Teilchenzahl als eigenständige Größe im Größenkalkül;;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1989;;42;;;;360;;Czieslik, W.;;Moderne Technologien im Chemielabor der Schule;;Laboratorium;; MNU;;;;1989;;42;;;;56;;Asselborn, W.;;Neue MAK-Werte-Liste;;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1989;;42;;;;56;;MNU-Mitteilungen;;Neue MAK-Werte-Liste Teil 2;;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1989;;42;;;;214;;Eiswirth-Schwankner-Mikulcik;;Über den Ursprung der Invarianz optischer Aktivität;;Optische Aktivität;; MNU;;;;1989;;42;;;;377;;MNU-Mitteilungen;;Unterstützung des Chemieunterrichts durch den Fonds der chemischen Industrie;;Industrie;; MNU;;;;1989;;42;;;;200;;Mohr, H.;;Verfügungswissen und Orientierungswissen: Die Verantwortung des Wissenschaftlers;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1989;;42;;;;323;;Hütter, L.-A.;;Wasseruntersuchung als Aufgabe u. Herausforderung für den Experimentalunterricht in Chemie, Biologie u. Physik;;Wasser Umwelt;; MNU;;;;1989;;42;;;;437;;Nolden, W.-Th.;;Zu "Chemie - nein danke!" (Disk.-Beitrag);;Beliebtheit Fachdidaktik;; MNU;;;;1989;;42;;;;438;;Tausch, M.;;Zu "Kritische Überlegungen zur Teilchenzahl als eigenständi-ge Größe im Größenkalkül" (Disk.-Beitrag);;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1989;;43;;;;;;Heinloth, K.;;Bedrohliche Klimaänderungen erfordern weltweit eine vernünf-tige Energienutzung;;Energie Umwelt;; MNU;;;;1990;;43;;;;358;;Reiners, Chr.;;Cis-trans-Isomerie in der gymnasialen Oberstufe - Grundle- gung o. Weiterentwicklung räumlicher Strukturvorstellungen?;;Isomerie Raumvorstellung;; MNU;;;;1990;;43;;;;291;;Kremer, M.;;Demonstration des Abbaus von Ozon durch Chlorfluorkohlen- (wasser)stoffe;;Ozon Umwelt;; MNU;;;;1990;;43;;;;352;;Kremer, M.;;Demonstration der Absorption von UV-Strahlung durch Ozon mitHilfe photographischer Aufnahmen;;Ozon Umwelt;; MNU;;;;1990;;43;;;;467;;Krix, U.;;Der Wendepunkt, der in Ordnung ist-Ein Verfahren zur direk- ten Ermittlung der Reaktionsordnung;;Reaktionsordnung;; MNU;;;;1990;;43;;;;67;;Rossa, E.;;Die Balance von wissensch. Anspruch u. Faßlichkeit f.jederm.-Problem d. naturwiss. Unterrichts in einer Einheitsschule;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1990;;43;;;;92;;Hagemaier, H.-E.;;Die Isopeptid-Bindung;;Bindungstheorie;; MNU;;;;1990;;43;;;;355;;Just, E.-Steinort, R.;;Ein neues Gerät zur Erfassung kleiner Wärmemengen im Schul- maßstab;;Energie Analytik;; MNU;;;;1990;;43;;;;31;;Sumfleth, Bergmann, Dannat;;Ein Unterrichtsvorschlag für die Elektrochemie für die Sek.-St.II;;Elektrochemie;; MNU;;;;1990;;43;;;;431;;Reimann, A.;;Eine kleine Indikatorschau.;;Säuren Basen;; MNU;;;;1990;;43;;;;411;;Huf,K.-Krug,H.-Bechhold,H.-W.;;Einfache Schulversuche zur Gibbs-Helmholtz-Gleichung;;Entropie Energie;; MNU;;;;1990;;43;;;;6;;Troll, Th.;;Elektrochemie als Werkzeug in der Organischen Chemie;;Elektrochemie;; MNU;;;;1990;;43;;;;160;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Chemie;;Lehrpläne Chemie;; MNU;;;;1990;;43;;;;213;;Huf, K.-Krug, H.;;Entropiebegriff und Gibbs-Helmholtz-Gleichung- eine schüler-gemäße Einführung auf experimenteller Grundlage;;Entropie Energie;; MNU;;;;1990;;43;;;;108;;Labahn-Lucius, Chr.-Plainer,H.;;Enzymtechnik im Schulversuch-Laktosespaltung in Milch und Molke durch immobilisierte Laktase;;Technik Enzyme;; MNU;;;;1990;;43;;;;98;;Geiser, H.;;Leitfähigkeitsmessung in Schülerversuchen;;Leitfähigkeit Analytik;; MNU;;;;1990;;43;;;;331;;Henning,H.-Janka,R.-Wohlan,U.;;Modellbilden und Experimentieren mit dem Computer im mathe- matisch-naturwiss. Unterricht;;Computer Simulation;; MNU;;;;1990;;43;;;;166;;Stäudel, L.;;Modellversuch zur photochemischen Aktivierung von Chlorfluor-kohlenwasserstoffen durch harte UV-Strahlung;;Umwelt Photochemie;; MNU;;;;1990;;43;;;;;;Reich, R.;;Oszillierende chemische Reaktionen;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1990;;43;;;;490;;Dämmgen,Frühauf,Grünhage,Jäger;;Ozon in der unteren Atmosphäre;;Ozon Umwelt;; MNU;;;;1990;;43;;;;415;;Barke, H.-D.;;pH-neutral und elektrisch neutral? Über Schülervorstellungenzur Struktur von Salzen;;Neutralität Strukturmodelle;; MNU;;;;1990;;43;;;;337;;Kober, F.;;Stärkste Säure und stärkste Base ein Problem der Chemie wässriger Lösungen;;Säuren Basen;; MNU;;;;1990;;43;;;;55;;MNU-Mitteilungen;;Technische Regel "Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich";;Gefahrstoffe;; MNU;;;;1990;;43;;;;195;;Stork, H.;;Teil 2;;Wertebewußtsein Fachdidaktik;; MNU;;;;1990;;43;;;;266;;Lemke, R.;;Wie lang sind Pi-Elektronenpaare in Aromaten - eine Methode zur Berechnung von Perimetern;;Bindungslehre;; MNU;;;;1990;;43;;;;88;;Strube, W.;;Wilhelm Ostwald, der Begründer der Physikalischen Chemie, als Historiker;;Elektrochemie Geschichte;; MNU;;;;1990;;43;;;;305;;Rein, H.-J.;;Zu "Teilchenzahl als eigendständige Größe" (Disk.-Beitrag);;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1990;;43;;;;135;;Stork, H.;;Zur Förderung des Wertebewußtseins im Physik- und Chemie- unterricht: Teil 1;;Wertebewußtsein Fachdidaktik;; MNU;;;;1991;;44;;;;345;;Fladt, R.;;-, Was ist chemisches Denken? Wie lernt man es? Teil 1;;Lehrpläne Kommunikation;; MNU;;;;1991;;44;;;;114;;Fladt, R.;;-, Zu "Zur Förderung des Wertbewußt. im Physik-u.Chemieunterricht" (Disk.-Beitrag);;Lehpläne;; MNU;;;;1991;;44;;;;113;;Kremer, M.;;-,Zu: "Kritische Überlegungen zur Teilchenzahl als eigen- ständige Größe (Disk.-Beitrag);;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1991;;44;;;;93;;Blume, R. - Sommerfeld, H.;;Abbaubare Folien auf Stärke-Basis;;Abbau;; MNU;;;;1991;;44;;;;200;;Kober, F.;;Bindungsstrich und Oktett-Theorie werden 75 Jahre alt;;Bindungslehre Geschichte;; MNU;;;;1991;;44;;;;218;;Stäudel, L.-Wöhrmann, H.;;CHEMWEIGHT-Experimente mit Laborwaage und Computer;;Computer Massen;; MNU;;;;1991;;44;;;;502;;Just, N.;;Die Bestrebungen zur Verbesserung des Chemieunterrichts u. die Gründung des Fördervereins;;Lehrpläne Fachdidaktik;; MNU;;;;1991;;44;;;;371;;Hallstein, H.;;Die experimentelle Ermittlung der Konstitutionsformel des Ethanols;;Ethanol Analytik;; MNU;;;;1991;;44;;;;138;;Jungermann, A.;;Elektrostatik mit Ladungswolken-Orbitale als statische Ladungswolken;;Orbitalmodell Atommodell;; MNU;;;;1991;;44;;;;352;;MNU;;Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrplänen für Biologie;;Lehrpläne Biologie;; MNU;;;;1991;;44;;;;161;;Kober, F.;;Entropie und Wahrscheinlichkeit-ein Vorschlag zur Einführungder Entropie;;Entropie Energie;; MNU;;;;1991;;44;;;;284;;Reimann, A.;;Experimente zur katalytischen Hydrierung und Dehydrierung.;;Katalysator;; MNU;;;;1991;;44;;;;481;;Reimann, A.;;Experimente mit Brennstoffzellen.;;Elektrochemie;; MNU;;;;1991;;44;;;;304;;Wenzl, e.;;Für und Wider einen neuen Element-Begriff;;Elemente;; MNU;;;;1991;;44;;;;414;;Stephani, R.;;Lernspiele für den Chemieunterricht;;Lernspiele;; MNU;;;;1991;;44;;;;458;;Sumfleth,E. - Körner, H.-D.;;Mentale Rebpräsentation - ein lernpsychologisches Konstrukt mit Bedeutung für den Chemieunterricht;;Lernpsychologie Fachdidaktik;; MNU;;;;1991;;44;;;;89;;Schulze, I.-Hägerbäumer, R.;;Modellversuch zum Treibhauseffekt;;Treibhauseffekt Umwelt;; MNU;;;;1991;;44;;;;207;;Erhardt, U.;;Numerische Lösung der Schrödinger-Gleichung;;Quantentheorie;; MNU;;;;1991;;44;;;;298;;Heimgärtner, H.;;Plastische Moleküle im Personalcomputer;;Computer Moleküle;; MNU;;;;1991;;44;;;;395;;Fladt, R.;;Teil 2;;Lehrpläne Kommunikation;; MNU;;;;1991;;44;;;;499;;Preuß, H.;;Zu "Elektrostatik mit Ladungswolken" (Disk.-Beitrag) Teil 1;;Orbitalmodell Atommodell;; MNU;;;;1991;;44;;;;498;;Rein, H.-J.;;Zu "Kritische Überlegungen zur Teilchenzahl als eigenstän- dige Größe" (Disk.-Beitrag);;Teilchenmodell Stöchiometrie;; MNU;;;;1991;;44;;;;246;;Preuß, H.;;Zu "Wie lang sind Pi-Elektronenpaare in Aromaten" (Disk.Bei-trag);;Bindungslehre;; MNU;;;;1991;;44;;;;417;;Adelhelm, M., Höhn, E.G.;;Zur Behandlung des Treibhauseffekts im Chemieunterricht;;Treibhauseffekt;; MNU;;;;1991;;44;;;;25;;Schwankner, R.-J.;;Zur Farbkraft von Uranverbindungen-Teil 1: Urankeramik/Uran-oxidstufen;;Uranverbindungen;; MNU;;;;1991;;44;;;;96;;Reinhard, C.;;Zur Kinetik der Spaltung von Stärke durch Alpha-Amylase.;;Reaktionskinetik;; MNU;;;;1991;;44;;;;291;;Wahl, H.;;Zur Statistik des radioaktiven Zerfalls;;Radioaktivität;; MNU;;;;1992;;45;;;;276;;Keune, H.;;Bestimmungen von Massenveränderungen mit Waage und Computer;;Computer Massen;; MNU;;;;1992;;45;;;;302;;Lemke, R.;;Carbazol statt Diphenylamin;;Bindungslehre;; MNU;;;;1992;;45;;;;437;;Barke, H.-D.;;Chemieverständnis und Raumvorstellung-Chemie im Projekt "Mädchen in Naturwissenschaft und Technik;;Raumvorstellung Mädchen;; MNU;;;;1992;;45;;;;36;;Heidenreich, L.;;Computer und Tabellenkalkulation im Chemieunterricht;;Computer;; MNU;;;;1992;;45;;;;195;;Brandl, H.;;Das Phänomen der Tribolumineszenz;;Tribolumineszenz;; MNU;;;;1992;;45;;;;273;;Spieweck, F.;;Das Plancksche Wirkungsquantum h - Schlüssel zum Verständnisder Physik des 20. Jahrhunderts;;Quantentheorie Atommodell;; MNU;;;;1992;;45;;;;143;;Loeck, G.;;Das Verhältnis von Enthalpie und Gibbs-Energie bei chemisch.Reaktionen: Irrtümer in Schulbüchern;;Energie Schulbücher;; MNU;;;;1992;;45;;;;490;;Kaminski,B./Flint/Ralle/Jansen;;Der Reaktionsmechanismus der Etherbildung aus Ethanol und Schwefelsäure im Chemieunterricht;;Reaktionskinetik Ether;; MNU;;;;1992;;45;;;;434;;Köhler, H.;;Drei Beispiele zu fächerverbindendem Unterricht;;Projekte;; MNU;;;;1992;;45;;;;414;;Nay, U.-Herbers, R.;;Ein Spiralcurriculum zum Thema Ökologische Chemie;;Umwelt Fachdidaktik;; MNU;;;;1992;;45;;;;247;;MNU-Mitteilungen;;Förderung mathema. o. naturwiss. begabter Schüler Teil 3;;Lehrpläne Begabte;; MNU;;;;1992;;45;;;;161;;Wiederholt,Fahrney,Grygo,Kramm;;Gaschromatographische Untersuchungen von Erdgas im Unter- richt.;;Gase Analytik;; MNU;;;;1992;;45;;;;362;;Gramm, A.;;Kommunikation und Chemieunterricht;;Kommunikation Lehrpläne;; MNU;;;;1992;;45;;;;465;;Scharf, V.;;Komplexität - ein neues Paradigma auch für den Chemieunter- richt?;;Fachdidaktik;; MNU;;;;1992;;45;;;;231;;Zander, H.;;OH-Gruppe oder O-Brücke;;Moleküle Ether;; MNU;;;;1992;;45;;;;411;;Sumfleth, E.;;Schülervorsstellungen im Chemierunterricht;;Schülervorstellungen Fachdidaktik;; MNU;;;;1992;;45;;;;76;;Vogt, H. - Hesse, M.;;Stärkeabbau im Photometer;;Photochemie;; MNU;;;;1992;;45;;;;119;;Bundeselternrat;;Stellungnahme zum Thema "Experimentieren im mathematisch-na-turwiss. Unterricht;;Lehrpläne;; MNU;;;;1992;;45;;;;286;;Löwe, B.;;Störgrößen im Stickstoffkreislauf als Ursachen aktueller Umweltprobleme-ein Thema für den Biologieunterricht;;Stickstoff Umwelt;; MNU;;;;1992;;45;;;;243;;Preuß, H.;;Teil 2;;Orbitalmodell Atommodell;; MNU;;;;1992;;45;;;;282;;Wenzel, E.;;Über eine dritte Art elementaren Kohlenstoffs und eine neue Klasse von Molekülen;;Moleküle;; MNU;;;;1992;;45;;;;113;;Jansen, W.;;zu "Was ist chemisches Denken?" Wie lernt man es?" (Disk. Beitrag);;Lehrpläne Kommunikation;; MNU;;;;1992;;45;;;;88;;Schwankner,/Lieckfeld,/Schöpf...;;Zur Farbkraft von Uranverbindungen, Teil 2: Uranglas;;Uranverbindungen;; MNU;;;;1979;;1;;32;;29;;Schalk, W.;;Technische Chemie am Gymnasium als Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II;;Technische Chemie, Destillation, Maßstabsvergrößerung Wirtschaftlichkeit;;Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die in technisch-chemische Problemstellungen einführt. Darin wird insbesondere das Thema der technischen Destillation behandelt. Weiter Themen sind die Maßstabsvergrößerung und die Wirtschaftlichkeit. Wichtiger Gesichtspunkt dabei ist, daß mathematischer Formalismus zugunsten anschaulicher graphischer Darstellungen weitgehend vermieden wird. MNU;;;;1979;;1;;32;;33;;Müller, R. / Thiel, G. / Wöhrmann, H.;;Ein einfacher Gaschromatograph für den Unterricht an Schulen und Hochschulen;;Gaschromatographie, Trennung, Modell Wärmeleitfähigkeitsdetektor,;;Es wurde eine einfache Glasapparatur entwickelt, mit der sich gaschromatographische Trennungen bei verschiedenen Temperaturen mit reproduzierbaren Ergebnissen durchführen lassen. Unter den verschiedenen Detektortypen eignet sich der von uns beschriebene Wärmeleitfähigkeitsdetektor am besten. Die hier vorgestellte Apparatur vermag in anschaulicher Weise das Prinzip der gaschromatographischen Trennung zu verdeutlichen, ist sie doch im wahrsten Sinne des Wortes durchschaubar. Der Gaschromatograph ist mit geringem Aufwand preiswert nachzubauen und läßt sich für ein breites Problemspektrum im Unterricht einsetzten. MNU;;;;1979;;1;;32;;45;;Hagenmaier, H. E.;;Zur Wirkungsweise Wasserstoff-Übertragender Enzyme im Zellstoffwechsel;;Wasserstoff-Übertragende Enzyme, Mitochondrien, Zellstoffwechsel Thunbergreaktionsgefäß, Dehydrogenase, Succinat-Dehydrogenase, Xanthinoxidase, Methylenblau;;Eine lebende Zelle kann Energie nur dann nutzen, wenn deren Freisetzung stufenweise erfolgt und eine geeignete Form der Speicherung möglich ist. Die Zelle erreicht das mit Hilfe ihrer Mitochondrien durch Reaktionssequenzen, die man - wenn auch funktionell miteinander verbunden - in Reaktionen zur Wasserstoffbereitstellung, Reaktionen zur Oxidation des Wasserstoffs und Reaktionen der Energiefixierung unterteilen kann. In diesem Bericht werden Reaktionen zur Bereitstellung des Wasserstoffs besprochen, die sich unter Verwendung von Thunbergreaktionsgefäßen besonders eindrucksvoll darstellen lassen. MNU;;;;1979;;2;;32;;65;;Keller, C.;;Exotische Atome. Teil 1;;Exotische Atome, Atomphysik, Mesonenatome, Hyperonenatome, Hyperkerne, Pionium, Charmonium, Elementarteilchen, Zerfallsreaktionen;;Unter "exotischen" Atomen versteht man die Atomarten, die neben Protonen, Neutronen und Elektronen noch andere Elementarteilchen enthalten bzw. ganz aus diesen aufgebaut sind. Diese Skala reicht heute von Positronium (e+ e-) als der leichtesten Spezies über Mesonenatome und Hadronenatome bis zum Charmonium, der Kombination je eines Quarks mit und ohne Charm. Aus dem Studium des Verhaltens der exotischen Atome in Materie, speziell der Beeinflussung ihrer Lebensdauer, lassen sich Angaben über die Struktur der Atomkerne, ihrer Ladungsverteilung und Geometrie ableiten. Die Untersuchungen über die chemischen Eigenschaften der bisher untersuchten Mesonenatome und des Positroniums lassen neue Einblicke in Reaktionsmechanismen usw. erkennen. MNU;;;;1979;;3;;32;;129;;Keller, C.;;Exotische Atome. Teil 2;;Exotische Atome, Atomphysik, Mesonenatome, Hyperonenatome, Hyperkerne, Pionium, Charmonium, Elementarteilchen, Zerfallsreaktionen, Positroniumatome, Antiatome, Superschwere Quasiatome;;Unter "exotischen" Atomen versteht man die Atomarten, die neben Protonen, Neutronen und Elektronen noch andere Elementarteilchen enthalten bzw. ganz aus diesen aufgebaut sind. Diese Skala reicht heute von Positronium (e+ e-) als der leichtesten Spezies über Mesonenatome und Hadronenatome bis zum Charmonium, der Kombination je eines Quarks mit und ohne Charm. Aus dem Studium des Verhaltens der exotischen Atome in Materie, speziell der Beeinflussung ihrer Lebensdauer, lassen sich Angaben über die Struktur der Atomkerne, ihrer Ladungsverteilung und Geometrie ableiten. Die Untersuchungen über die chemischen Eigenschaften der bisher untersuchten Mesonenatome und des Positroniums lassen neue Einblicke in Reaktionsmechanismen usw. erkennen. MNU;;;;1979;;2;;32;;91;;Zitt, J.;;Ammoniaksynthese im elektrischen Lichtbogen. Quantitative Analyse und Formelermittlung;;Ammoniaksynthese, elektrischer Lichtbogen, quantitative Ammoniakanalyse;;Mit einem einfachen und überschaubaren Syntheseversuch für Ammoniak kann die Reaktion zwischen Stickstoff und Wasserstoff schon im einführenden Chemieunterricht gebracht werden. Ohne Katalysator und Druck gelingt die Elementarsynthese von Ammoniak allein mit Hilfe der Aktivierungsenergie eines elektrischen Lichtbogens. Die Molekülformeln von Ammoniak, Stickstoff und Wasserstoff ergeben sich aufgrund einer gezielten Auswertung der quantitativen volumetrischen Analyse von Ammoniak. Die volumetrische Analyse von Ammoniak ergänzt als interessante experimentelle Variante die entsprechenden Synthesen von Wasserdampf und Chlorwasserstoff. MNU;;;;1979;;2;;32;;96;;Siewert, J.;;Zur Simulation chemisch-physikalischer Vorgänge am Beispiel der Adsorptionschromatographie;;Adsorptionschromatochraphie, Trennung, Simulation, Modell;;Die Abhandlung beschäftigt sich mit einem einfachen mathematischen Modell, mit dem Schüler in die Lage versetzt werden sollen, erste Einsichten in chromatographische Trennungsvorgänge zu erhalten MNU;;;;1979;;2;;32;;103;;Gönner, M.;;Modellversuche zur Ruhespannung am Neuriten;;Ionentheorie der Ruhespannung, Neuriten, Diffusionspotential, Modell, Membran, Biomembran, Elektrochemie, Nervenzellen, Axon, Aktionspotential;;Die Ruhespannung an Netzzellen ist im wesentlichen ein Phänomen der Biomembran in Wechselwirkung mit umgebenden Ionen. Das Begreifen ihres Zustandekommens ist eine wichtige Voraussetzung für das Verstehen des Aktionspotentials. Häufig fällt es den Schülern - meist wegen fehlender Kenntnisse aus der Elektrochemie - schwer, die physikalisch-chemische Ursache dieser Membranspannung zu verstehen. Die folgenden Versuche dienen der Erleichterung dieses Verständnisses. MNU;;;;1979;;3;;32;;161;;Wiederholt, E. / Ehlert, K.;;Niederdruck-Flüssigkeitschromatographie im Chemieunterricht;;Niederdruck-Flüssigkeitschromatographie, LC, Trennmethoden, UV-Detektor;;Die Flüssigkeitschromatographie (LC) wurde in letzter Zeit zu einer wichtigen analytischen Trennmethode entwickelt. Der Beitrag behandelt das Prinzip und die Grundlagen der modernen LC und vergleicht sie mit der klassischen Methode. Die für die Durchführung der Niederdruck-Flüssigkeitschromatographie im Unterricht notwendigen Geräte werden vorgestellt. Aus diesen Geräten wird eine günstige LC-Anordnung zusammengestellt, die Trennung eines Farbstoffgemisches demonstriert und die experimentelle Durchführung diskutiert. MNU;;;;1979;;3;;32;;165;;Conrad, W.;;Die Elementaranalyse organischer Verbindungen nach Justus v. Liebig;;Elementaranalyse, Liebig,;;Die Behandlung der Elementaranalyse im Unterricht bereitete den Chemielehrern von jeher große Schwierigkeiten, besonders wenn es um hinreichend genaue Bestimmungen der Werte von Kohlendioxid und Wasser ging. Für die Durchführung einer Verbrennung schien die Zeit von 45 Minuten nicht auszureichen, da im Anschluß an den Versuch auch die Auswertung vorgenommen werden sollte. Es sind in den Lehrbüchern der Chemie zahlreiche Versuche unternommen worden, die Elementaranalyse "unterrichtsreif" zu machen. Bei all diesen Beschreibungen ist es eigentlich verwunderlich, warum keiner der Autoren bisher auf die Originalveröffentlichungen von J. v. Liebig zurückgegriffen hat. Das Verfahren und die Geräte, die er beschreibt, sind so vollkommen, daß, mit einigen Anpassungen an unsere heutige Zeit, das Verfahren für den Unterricht nicht nur als gut geeignet bezeichnet werden kann, sondern geradezu empfohlen werden sollte. MNU;;;;1979;;4;;32;;193;;Bagge, E.R.;;Wiederaufbereitung und Entsorgung in der Kerntechnik;;Atomkraft, Wiederaufbereitung, Entsorgung, Kerntechnik, Brennelemente, Reaktoren, Kernbrennstoff, Spaltprodukte, Radioaktivität, Strahlung, Atommüll,;;Die Brennelemente der Kernkraftwerke enthalten nach mehrjährigem Betrieb bei ihrer Entnahme aus den Reaktoren noch einen großen Teil des ursprünglich eingesetzten Kernbrennstoffes und außerdem neu erzeugtes nukleares Brennmaterial. Darüber hinaus aber sind in ihnen auch die hochgradig radioaktiven Spaltprodukte der nuklearen Energieträger in teils fester, teils gasförmiger Form eingeschlossen. Die chemische Wiedergewinnung des noch ungenutzten, aber sehr wertvollen Brennstoffes für die Weiterverwendung in Reaktoren zwingt dazu, die radioaktiven Beimengungen, den sogenannten Atommüll, in fernbedienten Wiederaufbereitungsanlagen abzutrennen. Daraus ergibt sich das Umweltproblem der gefährdungsfreien Deponierung dieser strahlenden Substanzen, von denen einige relativ lange Lebensdauern bis zu etwa 1000 Jahren besitzen. Der Beitrag behandelt den gegenwärtigen Stand der vorgesehenen Lösung dieses großtechnischen Problems, bei dessen Bewältigung Chemiker, Physiker, Geologen und nicht zuletzt vor allem auch Ingenieure eng zusammenarbeiten. MNU;;;;1979;;4;;32;;221;;Reiss, J.;;Flüssige Kristalle - Chemie, Anwendung und Einsatz im Unterricht;;Flüssigkristalle, smektisch, nematisch, cholesterisch, Temperaturmessung,;;In ihrem Verhalten stehen flüssige Kristalle zwischen Flüssigkeiten und Kristallen. Die nach der Lage ihrer Moleküle unterscheidbaren smektischen, nematischen und cholesterischen Verbindungen werden in ihren chemischen und physikalischen Besonderheiten behandelt, und ihre Verwendbarkeit in der Technik wird diskutiert. Anschließend werden Experimente mit cholesterischen Flüssigkristallen (Temperatur- und Druckabhängigkeit der Reflexfarben, Messung der Hauttemperatur) beschrieben. MNU;;;;1979;;4;;32;;226;;Schnabel, K.H.;;Charakteristik eines Enzyms: Die alkalische Phosphatase;;Enzym, alkalische Phosphatase, Lambert Beer, Temperaturkoeffizient, Kinetik, Protein, Aktivierungsenergie;;Enzymatik in der reformierten Oberstufe - die experimentelle Erarbeitung dieses Themenkreises wird erst vollendet, wenn man quantitativ arbeiten kann. Diese Voraussetzung erfüllt die alkalische Phosphatase besonders gut. Die Proteinnatur, die Erniedrigung der Aktivierungsenergie und die Gruppenspezifität werden dargelegt. Voraussetzung für einen optischen Test ist die Kenntnis des Absorptionsspektrums, das für p-Nitrophenol als Reaktionsprodukt ermittelt wird. Die Gültigkeit des Lambert-Beerschen Gesetztes wird nachgewiesen. Auch das pH-Optimum und der Temperaturkoeffizient sowie die Aktivierung durch Mineralsalze werden in Experimenten geschildert. Schließlich wird die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Enzymkonzentration beschrieben. Die Experimente sind zur Demonstration, aber auch für die Arbeit innerhalb eines Teilnehmerkreises geeignet. MNU;;;;1979;;5;;32;;257;;Baurmann, E. / Pestel, E.;;70. Hauptversammlung des Dt. Vereins zur Förderung des MNU 1979 in Hannover. 1. Begrüßungsansprache. 2.Zur Methodik quantitativer Prozesse.;;Fachdidaktik, Methodik, Voraussagen, Prognosen, Modell, Szenario-Analyse;; MNU;;;;1979;;5;;32;;282;;Zitt, J.;;Experimentelle Bestimmung der Mesomerieenergie von Naphthalin. Eine Anleitung für das chemische Praktikum;;Kalorik, Mesomerieenergie, Naphthalin, Verbrennungsenthalpie, adiabatisches Verbrennungskalorimeter;;Die teure Anschaffung eines adiabatischen Verbrennungskalorimeters für den Chemieunterricht ist gerechtfertigt, wenn das Gerät nicht nur im Demonstrationsunterricht, sondern auch im Oberstufenpraktikum eingesetzt werden kann. Die Bestimmung der Mesomerieenergie von Naphthalin kann mit Hilfe einer detaillierten Anleitung von Schülern des Leistungskurses selbständig durchgeführt werden. Durch den praktischen Umgang mit den hier geforderten Präzisionsinstrumenten gewinnen die Schüler vertiefte Einsichten in die Kalorik, einer fundamentalen Methode der chemischen Energetik. Wo jedoch ein Kalorimeter nicht zur Verfügung steht, können mit Hilfe der beschriebenen Grundlagen in Abschnitt 1, der Abbildungen in Abschnitt 3, der Auswertungsanleitung in Abschnitt 4 und der mitgeteilten Meßwerte in Abschnitt 5 die Aufgaben und Fragen des Abschnittes 2 gelöst werden. MNU;;;;1979;;5;;32;;289;;Münchau, V.;;Die Behandlung von Emulsionen im Rahmen des Faches Ernährungslehre im Fachgymnasium, sozialwirtschaftlicher Zweig;;Lebensmittelemulsion, Ernährungslehre, Mayonnaise, Margarine, Butter, Emulgatoren;;Unter dem Aspekt der Lernvoraussetzung am Fachgymnasium und des Lehrplanes für das Fach Ernährungslehre wird eine Möglichkeit der unterrichtlichen Behandlung von Emulsionen dargestellt. Sie umfaßt die Untersuchungen physikalisch-chemischer Grundlagen von Emulsionen, die Herstellung der Nahrungsmittelemulsionen Mayonnaise, Margarine und Butter und die physiologische Bedeutung der Nahrungsmittelemulsionen. MNU;;;;1979;;6;;32;;321;;Klingelhöfer, R.;;Kernfusion;;Kernfusion, Reaktor, Energiegewinnung, Plasma, Tritium, Tokamakfusionsreaktor;;Der Brennstoff eines D-T-Fusionsreaktors muß in den Zustand eines etwa 10Exp8 K heißen Plasmas gebracht werden. Bei dieser Temperatur muß das Plasma so gut thermisch isoliert sein, daß bei vorgegebener Plasmadichte n das Produkt aus n und der Einschlußzeit t(E) für die thermische Energie des Plamas im Reaktionsvolumen die Bedingung n x T(E) ist etwa 10Exp14 sec/cmExp3 erfüllt. Unter den verschiedenen plasmaphysikalischen Ansätzen wird mit einer, in ein Magnetfeld eingebetteten, toroidalen Gasentladung, genannt Tokamak, dieses Ziel vermutlich erstmalig erreicht werden. Der Stand der Technik wird am Beispiel des Tokamakverfahrens besprochen. Am Konzept eines Tokamakfusionsreaktors werden sowohl technologische Probleme des Reaktors als auch die attraktiven Eigenschaften hinsichtlich der Brennstoffversorgung und des vergleichsweise kleinen Gefährdungspotentials gestreift. MNU;;;;1979;;6;;32;;327;;Fladt, R.;;Strukturwandel im Chemieunterricht - liegen wir richtig?;;Strukturwandel, Lernzielkontrolle, Lehrplan,;;Das Wissenschaftsvolumen wächst exponentiell, und dies kann nicht ohne Einfluß auf die Chemielehrpläne bleiben. Wie bewältigen wir die wachsende Stoffülle? In der Lehrplanentwicklung der letzten 12 Jahre sind keine Ansätze erkennbar, mit deren Hilfe diese Problem gelöst werden könnte - im Gegenteil: Bei der Erstellung der meisten dieser Lehrpläne sind entscheidende fachdidaktische und insbesondere entwicklungspsychologische Gesichtspunkte unberücksichtigt geblieben. Leider waren stattdessen der Didaktik wesensfremde und für das Bildungsziel unerhebliche Einflüsse wirksam. Eine kritische Analyse der Entwicklung zeigt, was versäumt worden ist und was getan werden sollte. Dabei wird einerseits der Effizienz der Lernzielkontrollen, andererseits der Effizienz des Unterrichts (unter besonderer Berücksichtigung der "Haltbarkeit" des Gelernten) besondere Beachtung geschenkt - denn wenn die Schüler 13 Jahre lang in die Schule gehen müssen, sind wir dafür verantwortlich, daß ihre Schulzeit sinnvoll genützt wird. MNU;;;;1979;;6;;32;;351;;Heeger, W.;;Untersuchung eines heterogenen Gleichgewichts bei verschiedenen Temperaturen und Bestimmung der energetischen Größen delta-G°, delta-S° und delta-H°;;Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Massenwirkungskonstante, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, freie Enthalpie, Entropie;;Der folgende Beitrag beschreibt einen Versuch zur experimentellen Bestimmung der Massenwirkungskonstanten KP eines heterogenen Gleichgewichts bei verschiedenen Temperaturen. Der zwischen der Massenwirkungskonstanten KP und der Freinen Enthalpieänderung delta-GT° bestehende Zusammenhang wird graphisch dargestellt. Aus dem Graphen werden über die Gibbs-Helmholtz-Gleichung delta-H° und delta-S° ermittelt. MNU;;;;1979;;7;;32;;397;;Kober, F.;;Die sigma-Donor-pi-Akzeptor-Bindung in Komplexen;;chemische Bindung, Quantenmechanik, Komplexe, sigma-Donor-pi-Akzeptor-Bindung, Olefin-Komplexe, Metallcarbonyle, N2-Komplexe, Metallnitrosyle, Cyano-Komplexe;;Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den synergetischen sigma-Donor-pi-Akzeptor-Mechanismus der chemischen Bindung in Komplexen. Zunächst werden die Grundlagen behandelt: dann wird das Modell exemplarisch an einigen Klassen von Komplexen besprochen. Im Vordergrund der Darstellung steht die qualitative Beschreibung der Bindung, nicht die rechnerische Behandlung der MO-Theorie. Deshalb ist dieses Modell auch im Grundlagenunterricht anwendbar, wo quantenmechanische Methoden nicht vorausgesetzt werden können. MNU;;;;1979;;7;;32;;412;;Becker, G.;;Experimentelle Verfahren zur Untersuchung ferromagnetischer Stoffe und Körper;;Ferromagnetismus, magnetisches Moment, magnetische Flußdichte, Entmagnetisierung, Hystereseschleifen;;Der Aufsatz beschreibt anspruchslose experimentelle Verfahren, mit deren Hilfe quantitative Aussagen über die magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Materialproben gewonnen werden können. Die Experimente sind geeignet, den Einfluß der Probengestalt auf die Magnetisierbarkeit zu untersuchen. Ein Modellversuch kann zu Meßzwecken herangezogen werden. Alle Versuche greifen auf Induktionsvorgänge zurück. MNU;;;;1979;;7;;32;;423;;Hess, K. / Rogler, W.;;Die gaschromatographische Identifizierung von Reaktionsprodukten der Photobromierung von n-Hexan im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe;;Photobromierung, Substitution, Radikalkettenreaktion, Gaschromatographie;;Bromierung und Bestimmung der Reaktionsprodukte sollen in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden können. Die erforderlichen Vergleichssubstanzen wurden vom Fachhandel bezogen und - wenn das nicht möglich war - auf präparativem Weg gewonnen. Dabei erwies sich die Darstellung bestimmter zweifach bromierter Derivate als sehr aufwendig. Eine vollständige Trennung der Dibromhexane konnte mit dem benutzten Gaschromatographen selbst bei temperaturprogrammiertem Arbeiten nicht erreicht werden. Nur mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Kapillarsäulenchromatogramms konnten die Dibromderivate und 5,6-Dimethyldecan identifiziert werden. Der Vergleich der Chromatogramme von bromiertem Hexan und bromierten Monobromhexanen läßt den Schluß zu, daß die Dibromderivate durch Bromierung von 2-Bromhexan entstehen. Die schwierige Trennung und Identifizierung sowie die Beschaffung und aufwendige Darstellung der Dibromderivate lassen diesen Teil der Untersuchung in der Schule noch nicht sinnvoll erscheinen, obwohl die Fragen der Orientierung der Reaktion, der Radikalstabilität, des Einflusses von polaren und sterischen Faktoren, des Auftretens von Abbruchreaktionen anhand der Chromatogramme gut diskutiert werden können. Die gaschromatographische Identifizierung von 2-Bromhexan als erstem Produkt der Bromierung von Hexan dürfte im Schulversuch keine Schwierigkeiten bereiten. MNU;;;;1979;;8;;32;;449;;Nöding, S.;;Ist der Chemieunterricht in eine Sackgasse geraten?;;Experimentalunterricht, Modelldenken, Eigenschaft-Struktur-Denken, Technische Chemie, Gesellschaftsbezogene Chemie;;Der Chemieunterricht an Gymnasien scheint in eine Sackgasse geraten zu sein, was sich u.a. darin abzeichnet, daß nach meinen Erfahrungen 1) bei den Schülern die Beliebtheit des Faches offensichtlich abnimmt. Der Prozentsatz der Schüler, die Chemie als Lehrfach bis zur Abiturprüfung beibehalten, sinkt gegenwärtig, und die teilweise noch beobachtbare Erfolgszuversicht bei Schülern der Sekundarstufe I weicht zunehmend einer Mißerfolgsängstlichkeit in der Sekundarstufe II. 2) zwar genügend Kollegen die Fakultas aufweisen, Chemie zu unterrichten, den Einsatz in diesem Schulfach jedoch gelegentlich scheuen. 3) die Unsicherheit im Bereich der Methodik und Didaktik der gymnasialen Schulchemie u.a. darin ihren Ausdruck findet, daß bei relativer Konstanz der Inhalte und Ziele der Lehrpläne für Chemie eine Flut ständig veränderter Lehrbücher auf den Markt gelangt und eine auffällig hohe Fluktuation bei den Lehrwerken in den einzelnen Schulen zu verzeichnen ist. Im folgenden Aufsatz versuche ich zu zeigen, daß neben anderen folgende Faktoren m.E. für diese Phänomene verantwortlich sind: - Die Bemühungen um einen schülerzentrierten Experimentalunterricht sind aufgrund der Überfülle der Lehrpläne und der Überbewertung bestimmter Ziele (s.u.) unzureichend. - Das "Eigenschaft-Struktur-Denken" sowie das "Modelldenken" werden im gegenwärtigen Chemieunterricht überbewertet, was zwangsläufig bei Schülern wie bei Lehrern zu einem hohen Motivationsverlust führt. - Die Bereiche der "Technischen Chemie" und "Gesellschaftsbezogenen Chemie" kommen nur unzureichend oder in wenig schülerzentrierter Weise zum Tragen. Wir sollten wegen der Bedeutung der Chemie für den Menschen und die Menschheit nicht zögern, didaktische Konzepte vorzulegen und zu erproben, die darauf zielen, diese Unzulänglichkeiten der Schulchemie im gymnasialen Bereich zu beheben. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung des Projektunterrichtes erneut zur Diskussion gestellt. MNU;;;;1979;;8;;32;;464;;Danner, S.;;Analogieexperimente im Unterricht und Grenzen didaktisch-methodischer Möglichkeiten - Das Beispiel LEED;;Analogieexperimente, Elektronenbeugung, LEED,;;Die Verwendung sinnvoller Analogien im Unterricht setzt das Studium der Mechanismen voraus, die dem zu behandelnden physikalischen Sachverhalt und seinem Analogon zugrunde liegen. Auf diese Weise werden die Grenzen der jeweiligen Analogie sichtbar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit Beugungsexperimente an zweidimensionalen Modellstrukturen ein optisches Analogon zur Beugung langsamer Elektronen an Festkörperoberflächen (LEED) darstellen. Die Gegenüberstellung von jeweils Theorie und Experiment führt zu dem Ergebnis, daß die Analogie "schwach" ist: Vergleiche des optischen Analogons mit LEED sind nur im Rahmen der kinematischen Näherung erlaubt. Diese Einschränkung bedeutet, daß die Möglichkeiten, LEED durch die Beugung von Licht an ebenen Oberflächenmodellen zu simulieren, begrenzt sind. MNU;;;;1979;;8;;32;;478;;Morgret, H.J. / Thiel, G. / Wöhrmann, H.;;Thermometrische Titration;;Thermometrische Titration, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Enthalpieänderung;;Chemische Reaktionen sind im allgemeinen von einer meßbaren Enthalpieänderung begleitet. Die darauf beruhenden Temperaturänderungen können analytisch zur Endpunktsanzeige herangezogen werden. Dieses Verfahren bezeichnet man als "Thermometrische Titration". Es wird eine für Unterrichtszwecke geeignete und leicht nachbaubare Apparatur zur Durchführung derartiger Titrationen vorgestellt. Anhand ausgewählter Reaktionsbeispiele wird die analytische Bedeutung der Methode aufgezeigt. Sinnvolle Möglichkeiten, das Verfahren im Chemieunterricht einzusetzen werden demonstriert. PdN-Ch.;;;;1979;;1;;28;;1;;Singer, H. / Bügler, R.;;Die quantitative Bestimmung von Blei in der Umwelt;;Umweltanalytik, Bleibestimmung quantititativ, Dithizon, Kolorimetrie;;Die Bestimmung von Blei in Straßenstaub ist in dieser Zeitschrift bereits beschrieben worden. Dabei wurde als Nachweisreagenz Dithizon benutzt, mit dem Bleispuren recht selektiv erfaßt werden können. Von den Autoren wurde das Bleidithizonat extrahiert, mit Säure zersetzt, das Blei erneut mit Dithizon in Tetrachlorkohlenstoff aus der wäßrigen Phase extrahiert und anschließend photomentrisch bestimmt. Als Standard für die Eichung diente ein Gemisch aus Purpurin und Benzopurpurin, weil das rote Bleidithizonat lichtempfindlich ist. R. Schwankner hat ein anderes Verfahren für seine Bleibestimmung mit Dithizon gewählt. Die Probelösung wurde so oft mit wenigen ml einer verdünnten Dithizonlösung extrahiert, bis keine Rotfärbung mehr auftrat. Aus den vereinigten Extrakten wurde anschließend mit KCN-Lösung das überschüssige Dithizon entfernt und dann als Bleidithizonat photometrisch vermessen. Ziel unserer Arbeit war es, verschiedene Verfahren zur Bleibestimmung mit Dithizon vergleichend zu untersuchen. Dabei sollten insbesondere Verfahren getestet werden, bei denen die apparativen Voraussetzungen möglichst gering sind, so daß die Bestimmung in der Schule allgemeiner anwendbar wird. PdN-Ch.;;;;1979;;1;;28;;7;;Schmidt, H.J.;;Die Durchführung und Auswertung einfacher Versuche zur Bestimmung von Reaktionswärmen;;Reaktionswärme, Schmelzwärme, Hess'scher Satz;;Heute wissen wir noch nicht, wie wir in der Schule wichtige Aussagen der Thermodynamik über die chemische Reaktion erarbeiten können. Zur Durchführung einführender energetischer Messungen gibt es jedoch in der Literatur eine ganze Reihe von Anregungen, die sich leicht so kombinieren und variieren lassen, daß z.B. ein experimenteller Zugang zum Hess'schen Satz noch mit einfachsten Mitteln möglich ist. Wir denken hier insbesondere an die englische Nuffield-Chemie für de O- und A-Level und an das amerikanische Conceptually Oriented Program in Elementary Science (COPES), auf das K. Spreckelsen im letzten Teil seines Grundschulprojektes "Die Energie und ihre Formen" zurückgreift. Bei COPES und ebenso bei Spreckelsen wird ein sehr einfaches Verfahren angewendet, um Energiebilanzen bei Reaktionen quantitativ zu erfassen: die umgesetzte Wärmeenergie wird graphisch als Fläche mit Temperatur und Wassermenge als Seiten veranschaulicht. Bei der Bestimmung von Reaktionswärmen werden nach dieser Methode Flächeninhalte miteinander verglichen. PdN-Ch.;;;;1979;;1;;28;;12;;Heyne, H.;;Über die Anlage und den Einsatz einer Bildkartei für den Chemieunterricht;;Bildkartei;;Es wird über Erfahrungen mit der Anlage und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer sogenannten Bildkartei berichtet. Die sich für Unterricht und Unterrichtsvorbereitung ergebenden Vorteile werden abschließend zusammengefaßt. PdN-Ch.;;;;1979;;1;;28;;16;;Frei, M.;;Ableitung der Urotropin-Struktur;;Urotropin;;Es wird gezeigt, daß die Ableitung der Urotropin-Struktur die Möglichkeit bietet, exemplarisch an einer Verbindung bekannte Reaktionen und Mechanismen zu zeigen. PdN-Ch.;;;;1979;;2;;28;;29;;Brünign, H.;;Einsatzmöglichkeiten der Gaschromatographie in der gymnasialen Oberstufe;;Gaschromatographie;;Es wird bezüglich der Gaschromatographie in der Schule die Frage des Einsatztes (wozu?), der Kompexität (zu schwierig?) und der Investition (wie teuer?) diskutiert. Verschiedene Unterrichtsprojekte werden vorgeschlagen. PdN-Ch.;;;;1979;;2;;28;;40;;Schmidt, H.J.;;Zur Durchführung von quantitativen Säure-Base-Versuchen mit einfachsten Mitteln;;Säure-Base-Titration, Säure-Base-Indikator, pK-Wert;;Es werden Säure-Base-Titrationen mit verschiedenen Indikatoren diskutiert und der pK-Wert des Indikators vertieft betrachtet. Diese Betrachtungen dienen als Beispiel für quantitative Schülerversuche, die sich mit geringem Aufwand durchführen lassen. PdN-Ch.;;;;1979;;2;;28;;44;;Molzer, H.;;Die elektrochemische Messung von Reaktionsentropiene;;Reaktionsentropie, Elektromotorische Kraft (EMK), Elektrochemische Zelle;;Die Entropie einer Reaktion, welche einer elektrochemischen Zelle zugrunde liegt, kann leicht bestimmt werden, indem man die Temperaturabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (EMK) dieser Zelle mißt. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der Durchführung solcher Messungen und mit der Interpretation der Resultate. PdN-Ch.;;;;1979;;3;;28;;57;;Willi, A.V.;;Kernchemie im Rahmen eines Leistungskurses der reformierten Oberstufe;;Kernchemie, Kernzerfall, Kernaufbau, Kernreaktionen, Isotope, Radioaktivität;;Es wird versucht, die Frage zu beantworten, was der nähere Inhalt eines Abschnittes über Kernchemie im Rahmen eines Chemie-Leistungskurses der reformierten Gymnasial-Oberstufe sein soll. Der Aufsatz beinhaltet Beispielfragen für die Lernzielkontrolle. PdN-Ch.;;;;1979;;3;;28;;61;;Friese, B.;;Zur Rückstiegsproblematik beim Einleiten von Gasen in Flüssigkeiten;;Experimentiertechnik, Gaswaschflasche, Rückstiegsproblematik;;Es wird die Rückstiegsproblematik beim Einleiten von Gasen in Flüssigkeiten anhand verschiedener Experimentalbeispiele verdeutlicht, die Vor- und Nachteile käuflicher Waschflaschentypen abgewogen und Eigenkonstruktionen vorgeschlagen. PdN-Ch.;;;;1979;;3;;28;;67;;Schäfer, J.;;Die chemisch- analytische Verfolgung der Reifung von Weintrauben;;Weintrauben, Traubenzucker, Weinsäurebestimmung, Refraktometrie, Kolorimetrie, Photometrie;;Es wird gezeigt, wie man experimentell über die Traubenzuckerbestimmung, die Bestimmung der Gesamtsäure und die Bestimmung der Weinsäure den Reifungsgrad von Weintrauben verfolgen kann. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;85;;Krah, W.;;Zur Demonstration gleichzeitiger Anionen- und Kationenwanderung;;Ionenwanderung;;Es wird eine Versuchsanordnung besprochen, die neben dem Haupteffekt, der Demonstration gleichzeitiger Anionen- und Kationenwanderung, zusätzlich den Unterschied der Ionenwanderungsgeschwindigkeit sichtbar macht. Hierbei wird das Prinzip verwendet, daß man die Anionen und die Kationen einander entgegenlaufen läßt, bis sie aufeinandertreffen und einen schwerlöslichen, farbigen Niederschlag bilden. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;88;;Finkenrath, E.;;Radiochemische Versuche mit Glühstrümpfen;;Radiochemie, Alpha-Strahlung, Glühstrümpfe, radioaktiver Zerfall,;;Da Glühstrümpfe kleine Mengen radioaktives Thorium enthalten, welches zu Radon zerfällt, eignen sie sich als Gegenstände des täglichen Lebens zu radiochemischen Demonstrationsversuchen unter Verwendung von Zählrohren (Valvo-Zählrohr 18505) zum Nachweis von Alpha-Strahlung. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;90;;Hagenbuchner, K.;;Einfaches Photometer mit Digitalelektronik;;Optik, Spektralphotometer, Selbstbausatz,;;Es wird ein durch Einbezug elektronischer Bauteile erweitertes Selbstbauphotometer besprochen. Das Gerät besteht aus drei Aufbaustufen von denen bereits die erste voll funktionsfähig ist. Preislich überschreitet nur die letzte Ausbaustufe den gesteckten Rahmen von 50.- DM. Nachteilig ist der fehlende Spektralbereich unter 565 nm. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;93;;Bolkart, K.H.;;Molekülmassenbestimmung durch Gasvolumenmessung als Schülerübung in der Kollegstufe;;Molekülmassenbestimmung, Ideales Gasgesetz,;;Es wird ein Verfahren beschrieben bei dem nicht auf die Gasvolumenmessung nach Victor Meyer (Verdampfen einer bestimmten Substanzmenge) zurückgegriffen wird, sondern das aus Carbonat oder Hydrogencarbonat durch Säure freigesetzte Volumen CO2 bestimmt wird. Daher beschränkt sich die Methode auf Salze der Kohlensäure. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;94;;Hüttner, L.A.;;Experimentelle Elektrochemie in Unterricht und Praktikum;;Elektrochemie, Elektrochemisches Praktikum, Lehrmittel;;Es wird ein von R. Stein entwickelter und von der Lehrmittelbaufirma Prof. Dr. Maey GmbH, Bonn, verbesserter "Arbeitsplatz für Elektrochemie" beschrieben. Aufbau, Experimentiermöglichkeiten und didaktische Vorteile werden detailliert erläutert. PdN-Ch.;;;;1979;;4;;28;;97;;Schmidkunz, H. / Büttner, D. / Kuntzsch, W.;;Zur didaktischen Konzeption eines physikalisch-chemischen Praktikums in lehramtsbezogenen Studiengängen und in der Sekundarstufe II;;Salicylsäure, physikalisch-chemisches Praktikum;;Der Artikel stellt die Verbindung Salicylsäure als "Objekt" vor, das als Mittelpunkt für die Gestaltung eines physikalisch-chemischen Praktikums dienen kann und offene Anteile zur organischen und analytischen Chemie enthält. PdN-Ch.;;;;1979;;5;;28;;113;;Daniels, H. / Hennig, I.;;Thesen über die unterschiedlichen Intentionen wissenschaftlicher und didaktischer Materiemodelle und die Konequenzen hieraus für den Chemieunterricht;;wissenschaftliche und didaktische Modelle, Materiemodelle;;Der erste Abschnitt des Beitrages nennt vier Thesen über die unterschiedlichen Intentionen wissenschaftlicher und didaktischer Materiemodelle und erläutert sowie begründet diese skizzenhaft. Es wird gezeigt, daß wissenschaftliche Modelle im Unterricht keine Berechtigung haben dürfen. Im zweiten Teil werden Aspekte der Planung eines Modellbildungsprozesses dargelegt. Dabei werden Forderungen berücksichtigt, die in den Thesen genannt wurden. PdN-Ch.;;;;1979;;5;;28;;120;;Conte, R. / Wiederholt, E.;;Gas-chromatographische Ermittlung von Siedediagrammen azeotroper Mischungen;;Gaschromatographie, azeotrope Mischung, Siedediagramm;;Es wird eine Experimentierbeschreibung zur Ermittlung von Siedediagrammen azeotroper Mischungen mit Hilfe Gas-chromatographischer Methoden gegeben. Die Beschreibung enthält neben den Mischungskomponenten die Eichung, Probenahme und Auswertung sowie einen didaktischen und Methodischen Kommentar. PdN-Ch.;;;;1979;;5;;28;;129;;Weber, W.;;Ein Experiment zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der reversiblen Reaktionsarbeit (Freie Enthalpie) und seine Auswertung;;Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie, Temperaturkoeffizient, Le Chateliert-Braun, Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie;;Da in der Regel die Messung der Temperaturabhängigkeit schwierig ist, da der Temperaturkoeffizient häufig klein ist, wird für die Bestimmung eine Redoxreaktion (elementares Brom wird reduziert, Iod-Ionen werden zu elementarem Jod oxidiert) vorgeschlagen. Die Einzelreaktionen kann man sich in einer galvanischen Zelle reversibel ablaufend denken. Zur Ermittlung der Werte für die reversible Reaktionsarbeit sind lediglich Urspannungsmessungen auszuführen, d.h. Zellspannungen im stromlosen Zustand zu ermitteln. Rversible Reaktionsarbeit in Abhängigkeit von der Temperatur und Reaktionsentropie können berechnet werden. PdN-Ch.;;;;1979;;5;;28;;134;;Galazka, A.;;Zum Thema "Stickstoff" in einigen Lehrbüchern;;Stickstoff;;Es wird die Behandlung des Themas "Stickstoff" in verschiedenen Schul-Lehrbüchern diskutiert. PdN-Ch.;;;;1979;;6;;28;;141;;Böttinger, P.;;Pikrinsäure - ein Molekül mit vielen "Gesichtern";;Pikrinsäure, Pikrate, Nitrobenzol, chemisches Gleichgewicht, Indikator, Farbstoff, Sprengstoff;;Es werden Versuche mit Pikrinsäure als exemplarische chemische Substanz vorgestellt. Die Anleitungen beginnen mit der Synthese, behandeln den Säurecharakter, Gleichgewichtsbetrachtungen, Indikatoreigenschaften, Farbstoff- und Färbeeigenschaften und enden mit der Eigenschaft der Pikrinsäure als Sprengstoff. PdN-Ch.;;;;1979;;6;;28;;151;;Weber, W.;;Chemisches Gleichgewicht und chemische Energetik;;Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Freie Enthalpie, chemisches Potential, Elektromotorische Kraft;;Chemische Gleichgewichte werden vom energetischen Standpunkt aus beschrieben. Hierzu werden Gleichgewichtsbedingungen entwickelt. Durch diese wird, unter Zuhilfenahme des Modells Gleichgewichtskasten, das Massenwirkungsgesetz abgeleitet. Der Vorteil dieses Vorgehens beruht darauf, daß die Gleichgewichtsdrücke, die Gleichgewichtskonzentrationen und Gleichgewichtsmolenbrüche als selbstverständlich multiplikativ in das MWG eingehen und die stöchiometrischen Äquivalenzzahlen als Exponenten erscheinen. PdN-Ch.;;;;1979;;6;;28;;157;;Zenker, G.;;Diskussionsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (I);;SI, ISO, Stoffmengen, Stoffäquivalenz, Mol, Basisgrößen;;In dem Artikel wird die Basiseinheit "Mol" und dessen historische Entwicklung sowie die Avogadrokonstante vor dem Hintergrund des SI-Meßsystems und der ISO-Empfehlungen diskutiert. PdN-Ch.;;;;1979;;7;;28;;169;;Naumer, H. / Martin, S.;;Chemie und Mengenlehre (II);;Mengenlehre, Modellentwicklung,;;Der Bericht behandelt das Problem der mathematisierung der "chemische Verbindung" mit Hilfe der Mengenlehre. Es wird die Modellentwicklung und die anschließende Verifizierung oder Falsifizierung des theoretischen Ansatztes diskutiert. PdN-Ch.;;;;1979;;7;;28;;178;;Rösler, H. / Schuster-Gortat, G.;;Korrosion und ihre Behandlung im Unterricht (I): Sachliche Grundlagen;;chemische / elektrochemische Korrosion;;In dem Artikel wird die chemische Korrosion (Deckschichtbildung, Wachstumsgesetze, Verzunderung von Eisen), die elektrochemische Korrosion (Wasserstoffkorrosionstyp, Sauerstoffkorrosionstyp, Korrosion durch Oxidschichtrisse, Lochfraß, Belüftungselement) sowie der Korrosionsschutz (kathodischer Schutz, Aktivanoden, Fremdstromverfahren, Metallumgebung, Metalleigenschaften, Schutzwirkung durch Überzüge) diskutiert. PdN-Ch.;;;;1979;;7;;28;;185;;Mullen, A.;;Informationswesen in der Chemie (I);;Dokumentationswesen, Informationswesen, Recherche, EDV;;Der Artikel bietet einen Überblick über die Hilfsmittel, die zur Informationsbeschaffung in der Chemie und der Toxikologie vorhanden sind (Nomenklatur, Handbücher, Lexika, Referate-Organe) und diskutiert den Einsatz von Recherchen durch Schüler. PdN-Ch.;;;;1979;;7;;28;;194;;Seifried, K.;;Begriffe aus der chemischen Kinetik und Thermodynamik;;Freie Enthalpie, Entropie, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktivität, Triebkraft, Thomson, Berthelot, Gibbs-Helmholtz;;Es werden Begriffe aus der chemischen Kinetik und Thermodynamik gegenübergestellt und erläutert PdN-Ch.;;;;1979;;8;;28;;197;;Weber, W.;;Das elektrische und das chemische Potential;;elektrisches Potential, chemisches Potential, Galvani-Spannung, Nernst-Gesetz, Phasen-Gleichgewicht;;Der Artikel versucht, den Potentialbegriff (Zellenpotential, Elektrodenpotential, Normalpotential) in der eigentlichen physikalischen Bedeutung zu benutzen. Hierfür wird der el. / chem. Potentialbegriff erläutert. Das Nernst-Gesetz wird abgeleitet. Im Experiment wird dargelegt, wie chemische Potentiale quantitativ beschrieben werden. Es folgt ein Ausblick über die Verwendung der chemische Potentiale zur Kennzeichnung von Phasen-Gleichgewichten. PdN-Ch.;;;;1979;;8;;28;;205;;Kotter, L.;;Schauminhibierung bei synthetischen Waschmitteln;;Antischaummittel, Waschmittel, Tenside, Emulgatoren, Melamin, Siliconöl;;Es werden Schülerübungen zur experimentellen Demonstration der schauminhibierenden Wirkung von Antischaummitteln vorgestellt und die Hintergründe (lebensnahe Stoffkunde - physikalisch-chemische Modell- und Theoriebildung) erläutert. PdN-Ch.;;;;1979;;8;;28;;209;;Schmidt, H.;;Anwendung der elektrolytischen Leitfähigkeit zur Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstanten eines schwachen Elektrolyten;;schwacher Elektrolyt, Dissoziationskonstante, Dissoziationsgrad, spezifische Leitfähigkeit, Äquivalentleitfähigkeit, Grenzleitfähigkeit;;Der Artikel ist eine Versuchsbeschreibung zur Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstanten eines schwachen Elektrolyten unter Anwendung der elektrolytischen Leitfähigkeit. PdN-Ch.;;;;1979;;8;;28;;212;;Malati, M.A.;;Der Austausch zwischen Manganoxiden und Mangan(II)-Ionen in Lösung;;Kinetik, Manganoxid, thermische Neutronen;;Es wird ein Experiment vorgestellt, was die Kinetik des Austausches zwischen festen, unlöslichen Manganoxiden und Mangan(II)-Ionen in Lösung untersucht. Hierfür müssen die Verbindungen allerdings mit thermischen Neutronen bestrahlt werden, was nur möglich ist, wenn die Schule maximal 30 Autominuten von einer entsprechenden Neutronenquelle entfernt ist. PdN-Ch.;;;;1979;;8;;28;;215;;Zenker, G.;;Diskussionsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (II);;SI, ISO, Stoffmengen, Stoffäquivalenz, Mol, Basisgrößen, extensive Größen;;In dem Artikel wird die Basiseinheit "Mol" und dessen historische Entwicklung sowie die Avogadrokonstante vor dem Hintergrund des SI-Meßsystems und der ISO-Empfehlungen diskutiert. Die Größe "Stoffmenge" ist eine Eigenschaft der Materie. Es folgt eine Übersicht von Größen, die von der Stoffmenge abgeleitet sind. PdN-Ch.;;;;1979;;9;;28;;225;;Glavac, V. / Apel, J. et al.;;Über die Gewässerverschmutzung der Bauna und ihrer Ursachen;;Gewässerbelastung, Umweltverschmutzung, Umweltanalytik, Kläranlagen, Wasseranalytik;;Der Artikel beschreibt die Aktivität von 13 Biologiestudenten, die im Rahmen eines Praktikums den Gewässerzustand der Bauna untersuchten und faßt die Untersuchungsergebnisse zusammen. Untersucht wurde Temperatur, spezifische Leitfähigkeit, pH-Wert, Oxidierbarkeit, Sauerstoffsättigung, biochemischer Sauerstoffbedarf, Salzrest-Ionen sowie die Anzahl von Keimkolonien. Es wird speziell der Einfluß der vorhandenen Kläranlagen betrachtet. Man kommt zu dem Schluß, daß der Gewässerzustand der Bauna als nicht ungünstig zu beurteilen ist. PdN-Ch.;;;;1979;;9;;28;;238;;Spangenberg, R. / Stäudel, L. / Wöhrmann, H.;;Trennung von Kalium- und Natriumsalzen durch Flotation;;Flotation, Stofftrennung, Trennmethoden;;Stofftrennungen sind in allen Bereichen der Chemie von wesentlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Flotationsverfahren. Am Beispiel der Trennung von Natrium- und Kaliumchlorid wird das Verfahren selbst wie auch seine technische Bedeutung erläutert. Im experimentellen Teil werden Versuche zur "Laborflotation" vorgestellt, die aufgrund ihrer Anschaulichkeit und leichten Durchführbarkeit sowie der überzeugenden Ergebnisse für den Einsatz im Chemieunterricht besonders geeignet sind. PdN-Ch.;;;;1979;;9;;28;;244;;Weber, W.;;Reaktionskinetik und Reaktionsmechanismus;;Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismus, Dilatometrie;;Durch die diskutierte reaktionskinetische Untersuchung soll begründet werden, daß diese der reaktionsmechanistischen Interpretation einer chemischen Reaktion vorausgehen sollte. Durch eine solche Untersuchung allein wird ein Reaktionsmechanismus motiviert. Weiterhin wird die Methode der Dilatometrie vorgestellt und mit deren Anwendung gezeigt, daß eine reaktionskinetische Untersuchung nicht unbedingt zeitraubend sein muß. Die mit einfachen Geräten durchgeführten Messungen liefern durchaus reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse. PdN-Ch.;;;;1979;;10;;28;;253;;Heimgärtner, H.;;Reaktionsmechanismen und Eigenschaften der Kunststoffe. Ein Beitrag zur reformierten Oberstufe;;Reaktionsmechanismus, Kunststoffe, Polystyrol, Synthetische Fasern;;Es werden Reaktionsmechanismen (Polymerisation von Styrol, Synthetische Fasern) und Eigenschaften (Dichte, Beständigkeit) von Kunststoffen anhand ausgewählter Experimentierbeispiele für die Schule dargestellt und in einen didaktischen Zusammenhang gebracht. PdN-Ch.;;;;1979;;10;;28;;263;;Brand, B.H.;;Eine Möglichkeit der weithin sichtbaren Demonstration des Gasinhaltes eines Kolbenprobers und Aufzeichnung der Volumenänderung mit einem X-T-Schreiber;;Volumenmessung, Reaktionskinetik,;;Es wird gezeigt, wie eine Volumenänderung mit Hilfe der Umwandlung in ein Spannungssignal über ein Voltmeter weithin sichtbar und gut ablesbar gemacht werden kann. Die Verwendung eines X-T-Schreibers ermöglicht reaktionskinetische Auswertungen. PdN-Ch.;;;;1979;;10;;28;;267;;Wambach, H.;;Ein einfaches Gerätesystem zur Untersuchung der Lichtabsorption farbiger Lösungen;;Lichtspektrum, Photometrie, Lichtabsorption, Kaliumdichromat;;Es wird ein Gerätesystem vorgestellt, mit dessen Hilfe Untersuchungen der Lichtabsorption farbiger Lösungen durchgeführt werden können. Hierbei können die Spektren von Lichtstrahlen weißen Lichts direkt mit Lichtspektren nach dem Durchgang durch farbige Lösungen oder durchsichtiger Feststoffe verglichen werden (Erzeugung zweier breiter Spektren an der Wand). PdN-Ch.;;;;1979;;10;;28;;271;;Hiltensperger, U.;;Ermittlung der Summenformel einer organischen Verbindung;;Summenformel-Bestimmung, Molekülmassenbestimmung, quantitative Analyse, qualitative Analyse;;Am Beispiel der Summenformel-Bestimmung für Ethanol wird demonstriert, wie qualitative Analyse, quantitative Analyse und Molekülmassenbestimmung eingesetzt werden kann. Die Versuche können zum Thema Analysenmethoden durchgeführt werden. PdN-Ch.;;;;1979;;11;;28;;281;;Full, R.;;Metalle und Metallbindung - Eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I;;Metalle, Metallbindung, Kugelpackung, Elektronengas, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Metallglanz, Gittertypen, Legierungen;;In dem Artikel werden die Bindungsmodelle des metallischen Zustandes didaktisch und methodisch in 5 Unterrichtsstunden aufbereitet. Die folgenden Stichworte werden erarbeitet: Metallische Bindung auf der Grundlage des Modells vom Elektronengas - elektrische Leitfähigkeit basiert auf leicht beweglichen Elektronen - Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit der Halbmetalle - thermische Leitfähigkeit - Metallbindung, Metallglanz, Schmelz- und Siedepunkt, Dichte - Dichteste Kugelpackung - Gittertypen - Verformbarkeit - technische Bedeutung und Aufbau von Legierungen PdN-Ch.;;;;1979;;11;;28;;296;;Bühler, A.E.;;Formeln und Gleichungen im Chemieunterricht an der Sekundarstufe;;Formeln, Gleichungen, Symbole, Zeichensprache, Schreibweise;;Der Beitrag befaßt sich mit der Bedeutung und Verwendung der chemischen Zeichensprache im Chemieunterricht an der Sekundarstufe. Die fachwissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Erörterungen konzentrieren sich auf zwei Themen: 1. Symbole und Formeln, 2. Gleichungen PdN-Ch.;;;;1979;;11;;28;;302;;Weidemann, H.;;Die Darstellung von Manganat(V) im Schulversuch [1];;Manganat(V), Oxidationsstufen, Redoxreaktionen;;Es wird ein Versuch zur Darstellung von Manganat(V) beschrieben. Hierdurch ist es möglich, eine weitere Oxidationsstufe des Mangans zu demonstrieren, die sich ebenfalls farblich absetzt. PdN-Ch.;;;;1979;;12;;28;;309;;Rösler, H. / Schuster-Gortat, G.;;Korrosion und ihre Behandlung im Unterricht. Teil 2: Experimentelle Grundlagen;;Lokalelement, Zink und Säure, Belüftungselement, Wasserstoffüberspannung, Korrosionsschutz, Korrosionsgeschwindigkeit.;;Es werden Schulversuche vorgestellt, die sich dazu eignen, die Korrosion im Experiment zu veranschaulichen: Lokalelement, Zink und Säure, Belüftungselement, Wasserstoffüberspannung, Korrosionsschutz, Korrosionsgeschwindigkeit. PdN-Ch.;;;;1979;;12;;28;;317;;Henning, H.;;Die Giftigkeit der Gebrauchsmetalle des Haushaltes;;Toxizität, Silber, Kupfer, Quecksilber, Amalgame, Blei, Aluminium, Chrom, Zinn, Zink, Cadmium, Antimon, Arsen;;Es wird die Toxizität verschiedener Metalle diskutiert: Silber, Kupfer, Quecksilber, Amalgame, Blei, Aluminium, Chrom, Zinn, Zink, Cadmium, Antimon, Arsen PdN-Ch.;;;;1979;;12;;28;;321;;Becker, H.J.;;Zur Darstellung von Ethan durch Elektrolyse einer Natriumethanatlösung;;Ethansynthese, Elektrolyse, Natriumethanat;;Der Artikel beschreibt die Darstellung von Ethan durch Elektrolyse einer Natriumethanatlösung und erläutert den Einfluß des Anodenmaterials, des Lösungsmittels sowie des pH-Wertes auf die Ethan-Ausbeute und -Reinheit. PdN-Ch.;;;;1979;;12;;28;;323;;Pastille, R.;;Beteiligung der Betroffenen. Ergebnisse der Chemielehrer-Befragung in Berlin (West);;Umfrage, Befragung von Chemielehrern, : Fortbildung, Tätigkeit, Ausbildung, fachdidaktische Anforderung, fachwissenschaftliche Anforderung, Unterrichtsthemen, Lernorganisation;;Der Artikel faßt die Auswertung einer Chemielehrer-Befragung zusammen, die folgende Stichpunkte untersuchte: Fortbildung, Tätigkeit, Ausbildung, fachdidaktische Anforderung, fachwissenschaftliche Anforderung, Unterrichtsthemen, Lernorganisation, Bewertung von Informationsmitteln, Bewertung von Chemielehrer-Publikationen. PdN-Ch.;;;;1979;;12;;28;;331;;Zenker, G.;;Diskussinsbeitrag zum Stoffmengen- und Äquivalenzproblem (III);;Einheiten, Stoffmenge, DIN 32625;;Es wird die DIN-Norm 32625 "Größen und Einheiten der Chemie. Stoffmenge und davon abgeleitete Größen, Begriffe und Definitionen" vorgestellt NiU-P/C;;;;1979;;1;;27;;13;;Schlösser, K. / Schmidt, H.;;Probleme bei der Planung des chemischen Gleichgewichts - Eine Unterrichtseinheit als Hinführung zum Estergleichgewicht;;Chemisches dynamisches Gleichgewicht, Esterbildung, Esterspaltung, Leitfähigkeitsmessung;;Nach einer Begründung des Themas und einer konkreten Problemstellung wird die Ausgangssituation des Projektes geschildert. Es folgt eine detaillierte Unterrichtsplanung mit formaler Gestaltung wie Unterrichtlicher Durchführung der Einheit. Der Unterrichtsablauf wird im einzelnen Diskutiert (Lernziele, Versuchsaufbau). Nach der Auswertung der Unterrichtsreihe folgt eine Diskussion. NiU-P/C;;;;1979;;1;;27;;29;;Rauh, W.;;Bestimmung der Reaktionswärme von Calcium mit Wasser - Ein Beispiel für eine chemische Schülerübung;;Reaktionswärme, Calcium, Schülerversuch;;Um den Schülern der Sek. I möglichst früh die Größe der Energie, die bei chemischen Reaktionen beteiligt ist, näher zu bringen, wird ein einfach auszuführender Versuch beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;2;;27;;51;;Stäudel, L. / Wöhrmann, H.;;Gasdarstellungsverfahren im Chemieunterricht;;Gasdarstellung, Kippscher Apparat, Gasentwicklung, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Chlor, HCl, Ammoniak, CO, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffdioxid, Acetylen, Methan;;In dem Artikel wird versucht, ein Einteilungs- oder Ordnungsprinzip der für den Chmieunterricht wichtigsten Gasdarstellungsverfahren zu entwickeln. Die am häufigsten benötigten Gase werden in dieses Ordnungsschema eingefügt und einige Beurteilungskriterien für den Einsatz der unterschiedlichen Verfahren im Unterricht ausgearbeitet. NiU-P/C;;;;1979;;2;;27;;57;;Harisch, F.;;Mehr rechnen im Chemieunterricht;;Formelberechnung, Rechnen, Stöchiometrie, Alkohol-Promille-Berechnung, Mathematik;;Es wird an einigen Beispielen gezeigt, wie und an welcher Stelle der eine oder andere rechnerische Exkurs als Einstieg, als Hausaufgabe oder auch einmnal als besonderes Teilziel sinnvoll in den Chemieunterricht eingebaut werden kann. NiU-P/C;;;;1979;;2;;27;;60;;Köhler, W.;;Einfache quantitative Versuche zum Gesetz der festen Massenverhältnisse;;;;Der Artikel beschreibt zwei quantitative Versuche zum Gesetz der festen Massenverhältnisse:die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff sowie die Reaktion zwischen Schwefel und Eisen. NiU-P/C;;;;1979;;3;;27;;80;;Bader, H.J. / Behrendt, M. / Below, W.;;Recycling - ein neuer Aspekt des Unterrichtsthemas Umweltschutz;;Recycling, Umweltchemie, Umweltschutz, Abfallverwertung, Eneragiegewinnung, Polystyrol, Altpapier, Depolymerisation, Gummigranulat, Polyethylen;;Die Arbeit enthält einen Vorschlag für eine Einführung in Recycling-Verfahren für den Chemieunterricht in der Sek. I. Der Schüler soll hier die prinzipiellen Verfahren kennenlernen, die in eine einfache Systematik eingeordnet werden. Zu jedem der vorgestellten Recycling-Typen wird ein Versuch beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;3;;27;;87;;Rauh, W.;;Vereinfachte quantitative Luftanalyse mit einem Kolbenprober;;quantitative Luftanalyse, Kolbenprober;;Hinweis zur Verwendung eines Luftballons anstellen eines Kolbenprobers bei der quantitativen Luftanalyse NiU-P/C;;;;1979;;3;;27;;88;;Fischer, H. / Ruoff, K.;;Über einen Versuch zur Optimierung des Chemieunterrichts;;Chemieunterricht, Schülerversuche, Lehrerversuche, Vester;;In dem Artikel wird versucht zu zeigen, wie eine optimierung des Chemieunterrichtes erreicht werden kann. Hierbei wurden zwei Untersuchungen durchgeführt: 1) eine allgemeine Untersuchung der Eingangskanäle (Sehen, Hören, Lesen, Tasten) nach Vesters Test (Frederic Vester: Denken, Lernen Vergessen) und 2) eine Überprüfung der Resultate in der Schulpraxis. Die Schlußfolgerung besagt, daß möglichst viele Eingangskanäle benutzt werden sollten und daß sowohl Schüler- als auch Lehrerexperimente durchgeführt werden sollten. NiU-P/C;;;;1979;;4;;27;;106;;Wunderle, J.;;Gesteinssammlungen im Unterricht;;Gesteine, Mineralien;;Es wird die Wichtigkeit des Themas Gesteine fächerübergreifend (Mathematik, Chemie, Physik) erläutert, nachdem die Begriffe Mineral und Gestein thematisch eingeordnet sind. NiU-P/C;;;;1979;;4;;27;;115;;Dorst, F.W.;;Was ist eigentlich - ein Kristall;;Kristallwasser, Kristallwärme, Kupfersulfat, Natriumthiosulfat, Fixiersalz;;Kurzbeschreibung von Kristall, Kristallwasser und Kristallisationswärme NiU-P/C;;;;1979;;4;;27;;116;;Schneyer, E.;;Beschreibung von Krisallstrukturen als Kugelpackungen im Anfangsunterricht;;Kristallstruktur, dichteste Kugelpackung, Kristallgitter, Metallstruktur, Kochsalz, Zinksulfid, Calciumfluorid, Spinell, Schwefeleisen, Pyrit, Calciumcarbonat, Diamant, Cristobalit,;;In der Betrachtung wird gezeigt, wie die Behandlung von Kristallstrukturen unter der Beachtung von Kugelpackungen so erleichert werden kann, daß eine große Anzahl von Verbindungen bereits im Anfangsunterricht nach strukturellen Gesichtspunkten zu ordnen ist. Abschließend wird eine tabellarische Übersicht der unter dem Gesichtspunkt der Kugelpackung besprochenen Kristallgitter gegeben. NiU-P/C;;;;1979;;4;;27;;123;;Heumann, F.;;Polyurethanschaum und seine praktische Anwendung;;Polyurethan, Moltopren, Kunststoffchemie, Polymerchemie;;Es werden Aufschäumversuche des Schaumstoffes Polyurethan (Moltopren) (Schülerversuch) als Ersatz für treibmittelhaltiges Polystyrol zu Styropor (Demonstrationsversuch) beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;5;;27;;145;;Hellweger, S.;;Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für eine Fachdidaktik der Chemie;;Fachdidaktik Chemie, didaktische Modelle, Weniger, Klafki, Heimann, Schulz, Lerntheoretische, Bildungstheoretische, Informationstheoretische, kritische Didaktik,;;In dem Artikel wird in grobem Aufriß dargestellt, was man heutzutage in der Erziehungswissenschaft unter Didaktik versteht und welche Konsequenzen man daraus für eine Fachdidaktik der Chemie ziehen könnte und müßte. NiU-P/C;;;;1979;;5;;27;;150;;Wittke, G.;;Pigmente - Beispiele für Farbmittel in der Sekundarstufe I;;Pigmente, Farben, Kupfersulfat, Cadmiumsulfid, Bleichromat, Berliner Blau, Kobaltaluminiumoxid;;In dem Artikel werden die anorganischen Pigmente und Möglichkeiten für die Behandlung in der Sekundarstufe I beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;5;;27;;155;;Borkenstein, U.;;Bestimmung von Ionenradien;;Ionenradius, Wanderungsgeschwindigkeit;;Es wird gezeigt, wie aus Wanderungsgeschwindigkeiten von Ionen deren Radien näherungsweise bestimmt werden können und kurz diskutiert. NiU-P/C;;;;1979;;6;;27;;165;;Schmitz, J.;;Einfache Bestimmung des Brennwertes;;Brennwertbestimmung, Kalorimeter;;Es wird ein einfacher Versuchsaufbau zur Bestimmung von Brennwerten beschrieben NiU-P/C;;;;1979;;6;;27;;167;;;;;;Wärmepumpe, Energiehaushalt, Energiegewinnung, Carnotscher Kreisprozess;;Der Artikel Behandelt die Wärmepumpe als Beispiel für die Notwendigkeit naturwissenschaftlichen Wissens für die Lösung gesellschaftlicher Fragen. Motivation: erstaunliches Phänomen (heizen mit kaltem Wasser): Möglichkeit der Klärung des Phänomens schon in der Sekundarstufe I: Projektorientierung möglich. NiU-P/C;;;;1979;;6;;27;;175;;Kalhoff, H.;;Einfache Versuche zur Energieumwandlung;;Energieumwandlung, Energiespeicherung, mechanische, elektrische, chemische Energie, Strahlungsenergie;;In den Ausführungen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Energieformen ineinander umgewandelt oder gespeichert werden können. a) mechanische Energie - elektrische Energie - chemische Energie und b) Strahlungsenergie - elektrische Energie - chemische Energie NiU-P/C;;;;1979;;6;;27;;178;;Schier, H.P.;;Strukturierte Tafelbilder um Unterricht;;Tafelbild, Medien;;Es wird die Funktion des Tafelbildes diskutiert und zwei Beispiele strukturierter Tafelbilder gegeben. NiU-P/C;;;;1979;;6;;27;;180;;Böttinger, P.;;Von der Chemie der Fotographie - Beispiel einer experimentellen Unterrichtseinheit;;Photochemie, Oxidation, Reduktion, Fotographie, Bilderzeugung, Silbernitrat, Natriumthiosulfat;;Es wird eine Unterrichtseinheit über die Chemie der Fotographie mit Unterrichtsversuchen beschrieben, die die Begriffe Oxidation und Reduktion vertieft und sich hervorragend für Fächerübergreifenden Unterricht (Chemie, Physik, Technik) eignet. NiU-P/C;;;;1979;;7;;27;;207;;Weniger, J.;;Grundsätzliches zu den sogenannten Reaktionsgleichungen;;Reaktionsgleichungen, Symbolik, Semantik,;;Am Beispiel der Reaktionsgleichungen wird die Notwendigkeit gezeigt, daß Fachwörter und gleichaussehende Symbole in verschiedenen Fächern möglichst die gleiche Bedeutung haben sollten. In dem Artikel werden Bereinigungen innerhalb des Themenkomplexes "Reaktionsgleichungen" vorgeschlagen und begründet, die den Namen "Reaktionsgleichung", die Verwendung des Plus- und Minuszeichens, den zu hoch eingeschätzten Informatiosgehalt der Reaktionsgleichungen, das Schreiben oder Nichtschreiben der Ziffer 1 sowie die Angabe des Energieumsatzes betreffen. NiU-P/C;;;;1979;;8;;27;;241;;Rzehak, H.;;Schülerversuche mit Haushaltsmitteln;;Haushalts- Reinigungsmittel, Abflußreiniger, Elektroplattenpflegemittel, Rußentferner, WC-Reiniger, Kalkentferner, Wannenwichtel, Silberbesteckbad;;Zweiter Teil aus NiU-P/C 26 (1978) S. 242. Es werden Schülerversuche zu den Themen Abflußreiniger, Elektroplattenpflegemittel, Rußentferner, WC-Reiniger, Kalkentferner, Wannenwichtel und Silberbesteckbad beschrieben NiU-P/C;;;;1979;;8;;27;;248;;Pfeil, H.;;Brände durch Selbstentzündung von Stroh, Heu, Grummet;;Selbstentzündung, Heu, Stroh, Grummet,;;Es werden die Ursachen von Selbstentzündung von Stroh, Heu und Grummet diskutiert und Maßnahmen genannt, die die Gefahr von Selbstentzündung verringern können. NiU-P/C;;;;1979;;9;;27;;271;;Krompholz, W. / Schleip, A.;;Schülerversuche zur Radioaktivität;;Radioaktivität, Radiochemie, Uranflächenstrahler, Gasglühstrumpf, Schwächung radioaktiver Strahlung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Photoemulsion;;Der Artikel beschreibt Schülerübung mit Radioaktivität, die sich durch geringe Gefährlichkeit, einfachen apparativen Aufbau, Kostengünstigkeit, Leichte Deutbarkeit der Ergebnisse und sinnvolle Versuchsdauern auszeichnen. Neben Versuchen mit schwachstrahlenden natürlichen Radionukliden wird die Herstellung eines Uranflächenstrahlers sowie Anwendungsversuche beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;9;;27;;276;;Naumer, H. / Fabian, U.;;Atommodelle in der Sekundarstufe I;;Atommodell, Partikelmodell, Masse-Modell Dalton, Masse-Ladung-Modell, Kern-Hülle-Modell, Bohr, Sommerfeld;;Der Artikel beinhaltet eine kritische Betrachtung des Modellbegriffes und beleuchtet die Vor- und Nachteile verschieden komplizierter Atommodelle für den Unterricht (Partikelmodell, Masse-Modell Dalton, Masse-Ladung-Modell, Kern-Hülle-Modell. NiU-P/C;;;;1979;;10;;27;;304;;Büttner, D.;;Kinetik und Mechanismus chemischer Reaktionen am Beispiel der Methylenblau-Reaktion in elementarer Darstellung;;Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismus, Methylenblau, Blue-Bottle-Reaktion, Thiazin Farbstoff, Säure-Base-Indikator,;;Am Beispiel der Methylenblau-Reaktion (Blue-Bottle Reaction) soll gezeigt werden, daß man auch ohne schwierige und zeitraubende quantitative Untersuchungen wesentlichen Einblick in die Kinetik und den Mechanismus chemischer Reaktionen gewinnen kann. Ganz bewußt wird dabei das qualitative und halbquantitative Experiment in den Vordergrund gerückt. Im Vordergrund steht also das eigene aktive Erarbeiten von Erkenntnissen und keine bloße passive Aufnahme von Informationen. NiU-P/C;;;;1979;;10;;27;;314;;Dorst, F.W.;;Zum Gleichgewicht von Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid;;Stickstoffdioxid, Distickstofftetroxid, Gleichgewicht, Salpetersäure, Salpetrige Säure;;Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, durch welches das Gleichgewicht NO2 -- N2O4 ein einem Versuch demonstriert werden kann. NiU-P/C;;;;1979;;10;;27;;315;;Strunk, D.;;Chlorentwicklung bei falscher Verwendung von Reinigungsmitteln: Eine Anregung für einen Demonstrationsversuch im Unterricht.;;Reinigungsmittel, Chlorgas, Umweltchemie, Natriumhypochlorid, Chlorvergiftung;;Der Artikel beschreibt einen Demonstrationsversuch zur Chlorgasentwicklung aus Putz- und Reinigungsmitteln, was bei falscher Anwendung im Haushalt passieren kann. NiU-P/C;;;;1979;;11;;27;;334;;Demuth, R.;;Chemie und Physik der Kerze: Ein Beispiel für adäquates Lernen im Anfangsunterricht;;Oxidation, Verbrennung, Kerze, Stoffumwandlung, Anfangsunterricht,;;In dem Artikel wird die Chemie und Physik der brennenden Kerze (nach einer Vortragsreihe von M. Faraday 1860) didaktisch aufbereitet. Die Unterrichtseinheit steht innerhalb des Rahmenthemas "Oxidation" und ist für Hauptschüler konzipiert. NiU-P/C;;;;1979;;11;;27;;340;;Dorst, F.W.;;Die Entstehung von Ruß in der Kerzenflamme;;Oxidation, Verbrennung, Rußentwicklung, Kohlenstoffspektrum, Kerze, Anfangsunterricht;;Die Rußentwicklung in der Kerzenflamme wird diskutiert und einige diesbezüliche Demonstrationsversuche werden beschrieben. NiU-P/C;;;;1979;;11;;27;;341;;Wilms, N.;;Einführung in die Redox-Gleichungen;;Volta-Säule, Volta-Element, Redox-Gleichung, Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl;;In dem Artikel werden Versuche beschrieben, die sich als Einstieg in das Thema "Redox-Gleichungen" eigenen: Volta-Säule, Oxidation von 2-wertigem Eisen. Die Bestimmung der Oxidationszahl, Elektronenübergang und Ladungs- und Atomausgleich bei der Aufstellung von Redox-Gleichungen wird diskutiert. NiU-P/C;;;;1979;;11;;27;;345;;Knuth, V.;;Zur Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffes - eine Alternative;;Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktion,;;Der Artikel kritisiert einen Beitrag von H. Wöhrmann über die Einführung des Redox-Begriffes (NiU-P/C 26 (1978), S. 119) und bietet eine Reihe von Versuchen als Alternative zur Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffes NiU-P/C;;;;1979;;12;;27;;375;;Böttinger, P.;;Lernen durch Spiel - Bildung und Struktur von Kunststoffen - Ein Unterrichtsbeispiel für die Hauptschule;;Spiel, Kunststoffe, Polymerisation, Polykondensation, Nylon;;Der Beitrag verfolgt das Ziel zu klären, inwieweit sich Elemente des Spiels im natuwissenschaftlichen Unterricht zur Erzielung eines besseren Unterrichtserfolges einsetzen lassen. Außerdem soll das Verständnis für den strukturellen Aufbau und die Bildung von Kunststoffen auf einfachem theoretischen Niveau ermöglicht werden (Hauptschule). NiU-P/C;;;;1979;;12;;27;;380;;Dorst, F.W.;;Die Kunststoffe im Wandel der Meinungen;;Kunststoffe, Goodyear,;;Kurzer geschichtlicher Abriß der Verwendung von Kunststoffen NiU-P/C;;;;1979;;12;;27;;381;;Schneyer, E.;;Über die Organisation und Zielsetzung schulpraktischer Studien;;Schulpraktische Studien;;Die in dem Artikel vorgestellte Form schulpraktischer Studien im Fach Chemie ermöglicht die Heranführung der Studierenden an die Schulpraxis innerhalb eines Semesters, ohne die Schule übergebühr zu belasten. Die Aufmerksamkeit der Studierenden wird auf folgende berufsfeldbezogene Bereiche gelenkt: Beachtung altersgemäßer Sprache, Kenntnisstand der Schüler, Auswahlkriterien für den behandelnden Stoff, Begriffshierarchie chemischer Grundbegriffe, Einsatz verschiedener Medien, Experimente im Chemieunterricht und Lernerfolgskontrolle. NiU-P/C;;;;1978;;1;;26;;19;;Hildenbrand, G.;;Seife und waschaktive Substanzen - ein Beispiel für chemische Schülerübungen;;Seife, Verseifung, Schaumbildung, Waschmittel, Wasserhärte, Emulsion, Waschaktivität, Oberflächenspannung, Tenside;;Der Beitrag soll die Ordnung und Erklärung der wichtigsten Begriffe und Stoffeigenschaften in Bezug auf Körperpflege- und Waschmittel liefern. Hierfür wird eine Reihe Versuche beschrieben (Herstellung von Seifen, Eigenschaften von Seifen, Schaumbildung und inaktivierung von Seifen, Untersuchung eines Vollwaschmittels) NiU-P/C;;;;1978;;2;;26;;49;;Schmidkunz, H. / Büttner, D.;;Eine inhaltliche Struktur zur curricularen Gestaltung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I;;curriculare Gestaltung des Chemieunterrichts, Sekundarstufe I;;Der Artikel gibt einen Vorschlag für die inhaltliche Struktur der curricularen Gestaltung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I. Es werden 7 Thesen zur Gestaltung eines Chemiekurses (Sek. I) vorgestellt und die Konsequenzen diskutiert. NiU-P/C;;;;1978;;2;;26;;56;;Kotter, L.;;Projektionsversuche im Chemieunterricht;;Chemische Projektionsversuche, Experimentiertechnik, Gemenge, Gemengetrennung, Suspension, Lösevorgang, Sedimentation, Emulsion, Rauch, Schaum, Schmelzen, Erstarren, Sublimation, Kondensation;;Oft sind Versuchsaufbauten für die optische Aufnahme durch die Schüler zu klein dimensioniert. Ein Ausweg hierfür kann eine Projektion der Versuche sein. In dem Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einesatzes von chemischen Projektionsversuchen analysiert. Außerdem wird die dazu notwendige Geräteaussstattung erläutert und einen Reihe von Versuchsbeispielen vorgeschlagen. NiU-P/C;;;;1978;;3;;26;;81;;Häusler, K.;;Zur empirischen Einführung des Energiebegriffs im Chemieunterricht;;Energieformen, Wärme, Licht, chemische, elektrische, mechanische Energie;;Der Beitrag liefert experimentelle Beispiele für die Entstehung verschiedener Energieformen (Wärme, Licht, chemische, elektrische, mechanische Energie) während chemischer Reaktionen. NiU-P/C;;;;1978;;3;;26;;84;;Nentwig, P.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht schleswig-holsteinischer Realschulen: Über eine Untersuchung der Randbedingungen;;Schülerversuche;;Der Artikel behandelt die Randbedingungen für Schülerexperimente in schleswig-holsteinischen Realschulen. Im Einzelnen werden diskutiert: -Äußere Voraussetzungen, -Voraussetzungen der Lehrer, -Materialien, -Durchführung der Schülerexperimente, -Gründe für und gegen den Einsatz von Schülerexperimenten, -Suche nach Einflüssen sowie die -Konsequenzen. NiU-P/C;;;;1978;;3;;26;;89;;Kern, H.;;Zum Nachweis des Bleis im Benzin;;Bleitetrachlorid, Benzin, Dithizon,;;In dem Beitrag werden Versuche vorgestellt, nach denen im Chemieunterricht das Blei auch in den heutigen bleiarmen Benzinen nachgewiesen werden kann. a) Nachweis nach Zersetzung des Bleitetraäthyls mit Chlor als weißes schwerlösiches Bleichlorid, b) Nachweis mit Dithizon nach Zersetzung des Bleitetraäthyls mit Chlor und Lösen des Bleichlorides in Ammoniumtartratlösung (Farbumschlag von grün nach rot). NiU-P/C;;;;1978;;3;;26;;93;;Köhler, W.;;Glasfabrikation an der Platindrahtöse: Ein großtechnisches Verfahren im Kleinen;;Glasherstellung, Siliziumdioxid, Quarzglas, Färben von Gläsern, Kobaltglas;;Es wird ein experimenteller Beitrag zum Thema "Glas" geliefert. Die sonst übliche Darstellung technischer Produkte im Tiegelmaßstab scheitert beim Glas an experimentellen Schwierigkeiten. Hier bietet sich ein einfaches schnelles Verfahren an, die Chemie am Platindraht. Es werden Versuche zur Glasherstellung und -färbung beschrieben. NiU-P/C;;;;1978;;4;;26;;116;;Garbe, J.;;Schnell-Diapositive als Medium für den Chemie/Physikunterricht: Angewandte Fotochemie und Reprotechnik;;Diapositive, Medien, Reproduktion;;Wegen des Mangels einer komerziellen Apparatur zur Sofortherstellung von Diapositiven (analog der Polaroid-Technik zur Herstellung von Sofortbildern) wird ein Verfahren beschrieben, welches zur Herstellung von Schwarz/Weiß-Diapositiven in wenig mehr als 2 Minuten (plus Zeit für Wässerung und Trocknung) geeignet ist. Das Verfahren eignet sich weniger für Massenproduktion von Diapositiven, als vielmehr für die gezielte Herstellug von Einzelbildern. NiU-P/C;;;;1978;;4;;26;;119;;Wöhrmann, H.;;Einführung und Behandlung des Oxidations- und Reduktionsbegriffs im Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktion;;Unter dem Aspekt der Rahmenrichtlinien sollen über drei Jahrgangsstufen die Begriffe Oxidation und Reduktion zunächst auf einfache Weise eingeführt, erweitert und schließlich vertift werden. Das breite Spektrum ihrer Anwendungen soll aufgezeigt werden. Außerdem soll auf einige Fehler, die bei der Behandlung dieser Begriffe immer wieder gemacht werden, hingewiesen werden. NiU-P/C;;;;1978;;4;;26;;122;;Seitz, H.;;Quantitative Schülerversuche zum Thema Neutralisation in der Hauptschule;;Quantitative Schülerversuche, Neutralisation, Magenschmerzen, Magentabletten;;Der Artikel beinhaltet eine Unterrichtseinheit, die am Beispiel der Neutralisation enen interessanten Weg anbietet, wie quantitative Schülerversuche in der Hauptschule verwirklicht werden können und somit bisher ungenutzte pädagogische Möglichkeiten verwendet werden, die den Schülern bei Unterlassung eventuell ein falsches Bild von der Chemie liefern. Die Einheit weicht von der üblichen Behandlung der Neutralisation in Schulbüchern ab. NiU-P/C;;;;1978;;5;;26;;145;;Dorst, F.W.;;Temperaturzonen der Bunsenbrennerflamme;;Bunsenbrennerflamme, Temperaturzonen;;Der Aufsatz beschreibt, wie man mit Hilfe eines glühenden Platindrahtes die Temperaturzonen einer Bunsenbrennerflamme veranschaulichen kann. NiU-P/C;;;;1978;;5;;26;;146;;Wöhrmann, H.;;Das Aufstellen von Redoxgleichungen;;Aufstellen von Redoxgleichungen, Reduktion, Oxidation,;;Es wird versucht, ein einfaches Schema zum Lösen von Redoxgleichungen zu erstellen. Dazu wurden 6 Regeln aufgestellt: 1. In einer Gleichung sollte nur das Wichtigste erfaßt werden. Ionengleichungen sind vollständigen Reaktionsgleichungen vorzuziehen. 2. Das Reaktionsmedium muß bekannt sein und beachtet werden. 3. Festlegung der Oxidationszahlen. 4. Richtigstellung der Elektronenbilanz. 5. Durchführung des Ladungsausgleichs. 6. Überprüfung und Endkorrektur. Bei Beachtung der genannten Punkte können alle für den Sekundarstufenunterricht denkbaren Redoxgleichungen ohne Schwierigkeiten korrekt und schließlich sogar in einem Schritt gelöst werden. NiU-P/C;;;;1978;;5;;26;;150;;Becker, H.J.;;Der Einsatz des Fernsehens im Rahmen des chemiedidaktischen Studiums: Eine Möglichkeit zur Ausbildung und Überprüfung experimenteller Fähigkeiten;;Lehrerausbildung, Medien, Fernsehen, Experimentiertechnik;;Der Artikel beschreibt ein Verfahren, das nach ersten Erfahrungen geeignet ist, Lehrerstudenten mit dem Wahlfach Chemie über die Verhaltenskontrolle mittels Fernsehaufzeichnung Probleme und Schwierigkeiten bei der experimentellen Demonstration zu verdeutlichen. NiU-P/C;;;;1978;;5;;26;;154;;Böttinger, P.;;Feuer - Brandbekämpfung: Beispiel einer experimentellen Unterrichtsstunde in der Hauptschule;;Feuer, Brandbekämpfung, Brandverhütung, Löschen, Entzündungstemperatur, Flammpunkt,;;Der Artikel beinhaltet eine Unterrichtskonzeption zum Thema Feuer für die Hauptschule. Eine Reihe von Versuchen demonstrieren das Verhalten verschiedener brennender Stoffe bei unterschiedlichen Löschversuchen. NiU-P/C;;;;1978;;7;;26;;215;;Nay, U.;;Rasch zur Theorie;;Theorie, Lehrplan, Lernerfolg, Simone Weil, Einwurzelung;;Der Artikel untersucht exemplarisch den Lernerfolg des Chemieunterrichts nach vorangestellter Lehrplananalyse. Es wird darauf hingewiesen, daß die Einbettung des gelernten chemischen Wissens in das tägliche Leben nur unzureichend erfolgt. NiU-P/C;;;;1978;;7;;26;;219;;Klemmer, G. / Sauerland, V.;;Stoffeigenschaften und Struktur (I): Versuch einer struktur- und problemorientierten Behandlung der dynamischen Teilchenvorstellung;;Strukturorientierung, Problemorientierung, Dynamische Teilchenvorstellung;;Es wurde ein Unterricht aufgenommen und analysiert. Als Themenbereich wurde die dynamische Teilchenvorstellung als bedeutendste Modellvorstellung der modernen Chemie ausgewählt. Es folgt eine Struktur- und Problemorientierung des Chemieunterrichtes.Es wurde gezeigt, daß auch in einer Hauptschulklasse (ungünstige soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen) zumindest Abschnittweise der Unterricht gleichzeitig problem- und strukturorientiert gestaltet werden kann, um eine Emanzipationshilfe zu geben und Kompetenzgewinn zu ermöglichen, ohne daß die Solidarität unter den Schülern zerstört wird. NiU-P/C;;;;1978;;8;;26;;238;;Böttinger, P.;;Ionenaustauscher im Chemieunterricht;;Ionenaustauscher, Anionenaustauscher, Kationenaustauscher, Wasserenthärtung, Umweltchemie, Vollentsalzung;;Der Artikel beschreibt einige Versuche, mit deren Hilfe in der Sekundarstufe I unter dem Thema "Wasser" Ionenaustauscher vorgestellt werden können, um neuere Entwicklungen und die Umweltproblematik in den Unterricht einbeziehen zu können. NiU-P/C;;;;1978;;8;;26;;244;;Rzehak, H.;;Chemische Schülerversuche mit Haushaltsmitteln;;Haushaltschemikalien, Backofenreiniger, Edelstahlpflege, Poliermittel;;Es werden Schülerversuche vorgestellt, die die Umweltrelevanz (Wirkungsweise und Umweltgefährdung) von Haushaltschemikalien aufzeigen. Untersucht werden Backofenreiniger, Edelstahlpflege, Poliermittel. NiU-P/C;;;;1978;;8;;26;;245;;Klemmer, G. / Sauerland, V.;;Stoffeigenschaften und Struktur (I): Versuch einer struktur- und problemorientierten Behandlung der dynamischen Teilchenvorstellung;;Strukturorientierung, Problemorientierung, Dynamische Teilchenvorstellung;;Es wurde ein Unterricht aufgenommen und analysiert. Als Themenbereich wurde die dynamische Teilchenvorstellung als bedeutendste Modellvorstellung der modernen Chemie ausgewählt. Es folgt eine Struktur- und Problemorientierung des Chemieunterrichtes.Es wurde gezeigt, daß auch in einer Hauptschulklasse (ungünstige soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen) zumindest Abschnittweise der Unterricht gleichzeitig problem- und strukturorientiert gestaltet werden kann, um eine Emanzipationshilfe zu geben und Kompetenzgewinn zu ermöglichen, ohne daß die Solidarität unter den Schülern zerstört wird. NiU-P/C;;;;1978;;9;;26;;275;;Wöhrmann, H. / Stäudel, L.;;Das Bändermodell der metallischen Bindung im Chemieunterricht der Sekundarstufe;;Bändermodell, Drude'sche Theorie, Metalle, Leitfähigkeit, Elektronengas, Bloch,;;In dem Artikel wird die Drude'sche Theorie und ein einfaches Bändermodell vorgestellt und miteinander verglichen. Es wird nicht für eine überzogene Verwissenschaftlichung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I plädiert (durch die Forderung der Behandlung einer quantenmechanischen Ableitung des Bändermodells), sondern Grundlagen für Lehrer geschaffen werden, die ein vereinfachtes Bändermodell in der Sekundarstufe I vermitteln wollen. Abschließend werden Erfahrungen hiermit berichtet. NiU-P/C;;;;1978;;9;;26;;280;;Vollmer, G.;;Die Analyse einer Tageszeitung auf ihre chemiefachliche Inhaltskomponente;;Fachjournalistik, Tageszeitung, Chemiecurriculum;;Der Artikel stellt den Versuch einer Inhaltsanalyse einer Tageszeitung aus chemiedidaktischer Sicht dar und dient einer langfristigen Strategie zur Erstellung eines Chemiecurriculums. Die Analyse wurde an den im Januar 1975 erschienenen Ausgaben einer regionalen Tageszeitung mit breitgestreutem Leserpublikum durchgeführt. Im Vordergrund stand die Frage nach den Parametern, die für Aussagen über den chemiefachlichen Gehalt einer Tageszeitung von Wichtigkeit sind. NiU-P/C;;;;1978;;9;;26;;283;;Pfeil, H.;;Kölnisch Wasser;;Köllnisch Wasser, Parfüm, ätherische Öle,;;Rezept zur Herstellung von Kölnisch Wasser NiU-P/C;;;;1978;;10;;26;;300;;Pfeifer, P.;;Die Unterrichtseinheit "Kunststoffe" im Chemieunterricht - Modellvorstellungen;;Kunststoffe, Polyreaktionen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Hauptschule;;Der Beitrag beschreibt einen Versuch, wie unter den ungüngstigen Bedingungen des Chemieunterrichts an Hauptschulen (Kombination der Fächer Chemie und Physik bei einer Wochenstundenzahl von 2 etc.) Beziehungen zwischen Stoffeigenschaften und Struktur sowie Gesetzmäßigkeiten bei Ablauf chemischer Reaktionen aufgefunden werden können. NiU-P/C;;;;1978;;10;;26;;304;;Hildenbrand, G.;;Die Behandlung der Kunststoffe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Kunststoffe, Polyethylen, PVC, Vulkanfieber, Nylon, Polykondensation, Polystyrol, Polymerisation, Polyaddition, Polyurethan, Fluidoplaste, Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Spaerolithe;;Der Beitrag stellt eine Orientierungshilfe dar, wie man das umfangreiche Gebiet der Kunststoffe im Chemieunterricht auf experimenteller Basis behandeln kann. Die dazu ausgewählten Versuche sind in kurzer Zeit durchführbar und gelingen bei Beachtung der angegebenen Anleitungen. Im Rahmen des Beitrages konnten die Problemkreise Kunststoffverarbeitung, Veränderung der Kunststoffe durch Zusatzstoffe, Kunststoffe und Lebensmittelgesetz sowie Kunststoffe und Umweltschutz nicht behandelt werden. Dies soll in einem weiteren Beitrag nachgeholt werden. NiU-P/C;;;;1978;;10;;26;;313;;Häusler, K.;;"Kohlensäure" - was ist das?;;Kohlendixid, Kohlensäure, Säure-Base-Reaktion, Neutralisation, Leitfähigkeitsmessung;;In dem Artikel werden Versuche beschrieben, die veranschaulichen, ob und wieweit Kohlendioxid in Wasser gelöst wird und als Kohlensäure, Hydrogencarbonat und Carbonat vorliegt. (Leitfähigkeitsmessung, Temperaturabhängigkeit der scheinbaren Gleichgewichtskonstanten der Kohlensäure, Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser bei verschiedenen Temperaturen, Neutralisation) NiU-P/C;;;;1978;;10;;26;;316;;Dorst, F.W.;;Versuche mit festem Kohlendioxid (Kohlendioxid-Schnee);;Kohendioxid-Schnee, Trockeneis;;Es werden einige Versuche mit festem CO2 beschrieben. NiU-P/C;;;;1978;;11;;26;;337;;Borkenstein, U.;;Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen;;Ionen, Wanderungsgeschwindigkeit, Ionenwanderung, Nernstscher Apparat, Arrheniussche Ionentheorie, Kohlrauschsches Gesetz der unabhängigen Wanderung von Ionen;;Es wird ein Versuch beschrieben, mit dessen Hilfe die von der lonenladung, der Größe der Hydrathülle, der Wahl des Lösungsmittels und der Höhe der angelegten Spannung abhängige Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen bestimmt werden kann. NiU-P/C;;;;1978;;11;;26;;339;;Kern, H.;;Ein Versuch zur Darstellung von Salpetersäure durch katalytische Ammoniakverbrennung;;Salpetersäure-Darstellung, Ostwald-Verfahren, Katalyse, Platin-Rhodium,;;Es wird gezeigt, daß die Darstellung der Salpetersäure durch katalytische Ammoniakverbrennung nach dem Ostwald-Verfahren in einem sehr einfachen Schulversuch möglich ist. Bei der Erarbeitung des Versuches stand ein Gebot im Vordergrund: Er sollte in der Praxis mit Geräten und Materialien, die heute weitgehend zur Standardausrüstung gehören, ohne großen experimentellen und zeitlichen Aufwand durchführbar sein. NiU-P/C;;;;1978;;11;;26;;342;;Bühler, A.E.;;Welche Bedeutung hat der Begriff Valenz für den Chemieunterricht an der Sekundarstufe I? Neubewertung der elementaren Theorie im Nuffield-Chemie-Plan;;Nuffield-Chemie-Projekt, Valenzbegriff;;Die Autoren des Nuffield-Chemie-Projektes haben bei der Behandlung elementarer Ideen besondere Akzente gesetzt. Dies gilt auch für den Begriff Valenz. Die besonderen Bedeutungen werden nacheinander abgehandelt: Valenz als eine reine Zahl, als numerischer Ausdruck für Bindungsfähigkeit der Atome und als eine Art stöchiometrischer Gedächtnisstütze. NiU-P/C;;;;1978;;12;;26;;368;;Thies, M.;;Zur Veranschaulichung chemischer Prozesse durch graphische Darstellungen im Chemieunterricht;;Motivation, graphische Darstellung, Oxidation;;Der Artikel beinhaltet einen Unterrichtsverlauf, der darlegen soll, wie Problemfindung und -lösung durch graphische Darstellungen gefördert werden können, und dadurch helfen, Motivation und aktive Mitarbeit der Schüler zu erhalten. NiU-P/C;;;;1978;;12;;26;;373;;Knappe, M.;;Ein Projektionsmodell zur anschaulichen Erarbeitung einiger wichtiger Ionenreaktionen;;Projektionsmodell, Ionenreaktionen;;Es wird ein Projektionsmodell vorgestellt, das eine Hilfe für Realschüler bezüglich des geforderten Abstraktionsvermögens liefern soll (Beispiele der Anwendung: Protolyse der schwefligen Säure, Neutralisationsreaktionen, Umsetzung von Aluminiumchlorid mit Schwefelsäure). NiU-P/C;;;;1978;;12;;26;;375;;Dorst, F.W.;;Zur Verdeutlichung der Elektrolyse von Wasser;;Wasserelektrolyse, Hoffmannscher Zersetzungsapparat;;Tips zur besseren Gestaltung der Elektrolyse von Wasser im Hoffmannschen Zersetzungsapparat. NiU-P/C;;;;1978;;12;;26;;375;;Pfeifer, P.;;Vorschläge zur Klassifikation chemischer Reaktionen im einführenden Chemieunterricht;;Systematisierung, Klassifizierung chemischer Reaktionen,;;Es wird eine Einteilungsmöglichkeit chemischer Reaktionen im einführenden Chemieunterricht vorgestellt, die besonders geeignet erscheint, weil sie auf der Basis konkreter, stofflich orientierter Kenntnisse der Schüler aufbaut und somit das dahinterstehende Prinzip transparent macht. In dem Maß, wie sich die Kenntnisse über Struktur und Aufbau der reagierenden Stoffe festigen und erweitern, können weiterführende Konzepte zur Systematisierung chemischer Reaktionen angeschlossen werden, ohne daß Vorausgehendes als nicht zutreffend abgetan werden muß. PdN-Ch.;;;;1978;;1;;27;;1;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C oder WP A LTD (V): V. Quant. Aussagen über das Reaktionsverh. des Na mit den isom. Propanolen.;;X-T-Schreiber, Reaktionskinetik, Natriumalkoholat, Propanol, freie Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsentropie, Arrhenius-Parameter EA und logA,;;In vier vorausgegangen Publikationen wurden die apparativen und mathematischen Operationen zum Studium der Reaktionen von Na mit Alkoholen ausführlich dargestellt und diskutiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k untersucht und diskutiert. Durch Messung der Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeiten sind darüber hinaus die quasi-thermodynamischen Größen freie Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsentropie sowie der Arrhenius-Parameter EA und logA experimentell ermittelt worden. PdN-Ch.;;;;1978;;1;;27;;6;;Kern, H.;;Aspirin. Seine Synthese und Analyse im Chemieunterricht;;Aspirin, Acetylsalicylsäure, Esterbildung, Esterverseifung, Phenole;;Es wird eine brauchbare und praktisch erprobte Aspirinsynthese vorgestellt. Außerdem werden Versuche zur Analyse bzw. Identifizierung des Aspirins beschrieben: sie eignen sich zur Reinheitsprüfung des synthetisierten Aspirins und zu seinem Nachweis in Arzneimitteln. PdN-Ch.;;;;1978;;1;;27;;9;;Böttinger, P.;;Die Stärke - Eine experimentelle Hinführung zum Begriff des Makromoleküls;;Stärke, Glucose, Maltose, Makromolekül, Faraday-Tyndall-Effekt, Kohlehydrate, Dialyse, Hydrolyse, enzymatischer Abbau;;Der Artikel beschreibt vier Experimente zur Einführung des Begriffes "Makromolekül" (Löslichkeitsverhalten von Stärke und Glucose, Dialyse, Faraday-Tyndall-Effekt und Abbaureaktion). Die Versuche sollen eine Basis zur Behandlung der Kunststoffe bilden. PdN-Ch.;;;;1978;;1;;27;;12;;Winkler, H.G.;;Parallelreaktionen;;Parallelreaktionen, Reaktionskinetik, Reaktionsgeschwindigkeit, Steuerung;;Nur wenige Umsetzungen sind echte Elementarreaktionen. In der Kohlenstoffchemie gibt es zahlreiche Beispiele für Parallelreaktionen. In dem Artikel werden Parallelreaktionen, kompliziertere Parallelreaktionen sowie deren kinetische oder thermodynamische Steuerung diskutiert. PdN-Ch.;;;;1978;;1;;27;;17;;Maulbetsch, K.E.;;Ein Praktikumsversuch zum Thema "Experimentelle Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Kohlepulver";;Adsorptionsisotherme, Freundlich-Gleichung, Essigsärue, Aktivkohle;;Es wird ein Praktikumsversuch beschrieben, der die Freundlich-Gleichung der Adsorptionsisotherme belegt: die Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle. PdN-Ch.;;;;1978;;2;;27;;29;;Kern, H.;;Phosgen - Versuche zu seiner Entstehung aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff und seiner Bedeutung für die Farbstoffsynthese;;Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Kristallviolett, Katalyse,;;In dem Beitrag werden Versuche vorgestellt, die sich im Chemieunterricht zur Demonstration der Phosgenbildung aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff eignen. Die technische Bedeutung wird an der kontrollierten Darstellung geringer Phosgenmengen und der Synthese des Triphenylmethan-Farbstoffes Kristallviolett dargestellt. PdN-Ch.;;;;1978;;2;;27;;35;;Engler, R. / Wiederholt, E.;;Die Bromierung des Äthins - Gaschromatographische Untersuchung der Reaktionsprodukte;;Ethin, Acetylen, Bromierung, elektrophile Addition, radikalische Addition, Gaschromatographie;;In dem Artikel wird mit der Bromierung des Äthins und der gaschromatographischen Untersuchung der Reaktionsprodukte ein Beitrag zur experimentellen Behandlung des Äthins im Chemieuntericht geleistet. Dem experimentellen Teil schließt sich eine theoretische Betrachtung der beiden möglichen Reaktionsmechanismen elektrophile Addition und radikalische Addition an. PdN-Ch.;;;;1978;;2;;27;;41;;Winkler, H.G.;;Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz (I): Ein Leistungskurs der Sekundarstufe II.;;Reaktionsgeschwindigkeit, Massenwirkungsgesetz, Curriculum Chemie in der Sekundarstufe II;;Dieser erste Teil des Beitrages liefert eine ausführliche didaktische Begründung für den in folgenden Teilen beschriebenen 75stündigen Kurs über das Thema Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkunsgesetz. Weiterhin beinhaltet er die notwendigen Kursvoraussetzungen und die Gliederung des Kurses. PdN-Ch.;;;;1978;;2;;27;;41;;Winkler, H.G.;;Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz (I): Ein Leistungskurs der Sekundarstufe II;;Reaktionsgeschwindigkeit, Massenwirkungsgesetz;;Dieser erste Teil des Beitrages begründet ausführlich didaktisch den in späteren Teilen beschriebenen 75stündigen Kurs, auf welchem die Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz eingeführt werden soll. Kursvoraussetzungen und die Gliederung des 75stündigen Kurses sind ebenfalls Inhalt dieses Teils. PdN-Ch.;;;;1978;;2;;27;;45;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) (II, Anhang);;chemische, mechanische, elektrische Energie, Leistung, Energiegehalt;;Dieser Anhang beinhaltet Beispiele für die Umrechnung von chemischer in mechanische Energie, Vergleich von elektrischer und chemischer Energie, Beschleunigungsenergie aus chemischer Energie, Kinetische Energie und Wärmeenergie sowie Hubenergie - Chemische Energie - Kinetische Energie beim Fall. Weiterhin beinhaltet der Anhang eine Datentabelle über Leistungen und eine Tabelle über Energiegehalte von Brennstoffe und Nahrungsmittel. PdN-Ch.;;;;1978;;3;;27;;57;;Simon, G.;;50 Jahre Quantenchemie - Was kann der Schüler der Sekundarstufe II über die Atombindung erfahren?;;Quantenmechanik, Atombindung, Wasserstoffbindung;;In dem Artikel wird versucht, die beispielhafte Frage, warum eine Atombindung aus zwei Elektronen gebildet werden kann, obwohl sich Elektronen aufgrund ihrer negativen Ladung abstoßen, zu beantworten. Diese Erklärung sollte für Schüler der Sekundarstufe II verständlich sein. PdN-Ch.;;;;1978;;3;;27;;61;;Blume, R.;;Versuche zur Bestimmung der Molmasse von schwachen Protolyten;;Molmassenbestimmung, Potentiometrie, Essigsäure, schwache Protolyte, Essigsäure, Imidazol, Glycin, Dissoziationsgleichgewicht, Brönsted, Massenwirkungsgesetz;;In dem Artikel wird die Molmassenbestimmung von schwachen Protolyten mit Hilfe der potentiometrischen Titration anhand von exemplarischen Versuchen dargestellt (Essigsäure, Imidazol, Glycin). Weiter wird der pKs-Wert ermittelt. Der Vorteil der Methode ist der geringe Stoffverbrauch und die Möglichkeit der Rückgewinnung des untersuchten Stoffes. PdN-Ch.;;;;1978;;3;;27;;65;;Körperth, H.;;Eine chemische Lampe;;Chemolumineszenz, Fluoreszenz, chemische Lampe, Leuchtstift, Diphenyloxalat, 4-Nitrophenyloxalat, 2,4-Dinitrophenyloxalat, Anthracen, Benzanthren, Phenanthren, Naphthacen, Diphenylanthracen;;Der Artikel faßt die theorie der Chemolumineszenz am Beispiel der im Handel erhältlichen chemischen Lampe (Leuchtstift) zusammen und liefert eine Versuchsanleitung zur Herstellung einer chemischen Lampe. PdN-Ch.;;;;1978;;3;;27;;68;;Marzin, A.;;Chemische Solarzellen;;chemische Solarzelle, Siliciumzelle, Photovoltaelement, Daniell-Element, Kaliumjodid, Redox-Potential, Galvani-Element;;Der Artikel beschreibt Methoden zur Umwandlung von Licht in elektrischen Strom mit Hilfe chemischer Solarzellen. PdN-Ch.;;;;1978;;3;;27;;72;;Engler, R.;;Die Bestimmung von Schmelz- und Siedepunkten mit dem TVK-Heizblock;;Schmelzpunktbestimmung, Siedepunktbestimmung,;;Der Artikel stellt mit dem TVK-Heizblock (Thermomikroverdampfung aus Kapillaren) ein Gerät vor, das sich zur Schelzpunkts- und Siedepunktsbestimmung im Halbmikromaßstab eignet. PdN-Ch.;;;;1978;;4;;27;;85;;Blume, R.;;Eine Lehreinheit zur Einführung des Pufferbegriffs;;Puffersysteme, pH-Wert, Massenwirkungsgesetz, EMK, Henderson-Hasselbach-Gleichung, Brönsted;;Der Artikel liefert eine Lehreinheit zur Einführung des Pufferbegriffs mit zahlreichen Versuchen und Berechnungen (Maximaleinheit). Sie beschränkt sich auf pH-Puffer-Systeme, da diese am wichtigsten und einfach zu realisieren sind. Die Lehreinheit ist in der Sekundarstufe II Voraussetzung zum tieferen Verständnis biologischer Vorgänge aus dem Bereich der Physiologie sowie der Biochemie. PdN-Ch.;;;;1978;;4;;27;;95;;Bühler, A.E.;;Erziehung durch Chemie nach dem Nuffield Chemie Plan. Organisation von Chemieunterricht (I);;Nuffield Chemie Plan, Organisation, Stundentafel, Unkosten, Schülerübungen, Ordnung, Disziplin, Geräte, Chemikalienausgabe, Sicherheitsmaßnahmen, Bunsenbrenner;;Der Artikel befaßt sich mit Problemen der Organisation von Chemieunterricht innerhalb der Schule und im Klassenzimmer (Stundentafel, Unkosten, Schülerübungen, Ordnung, Disziplin, Geräte, Chemikalienausgabe, Umgang mit Bunsenbrenner, Reinigung von Apparaturen, Sicherheitsmaßnahmen, Zeiteinteilung) PdN-Ch.;;;;1978;;4;;27;;100;;Dannenfeld, G.;;Lithium, Kalium, Natrium. Gegen eine unzulässige Vereinf. bei der vergleichenden Betracht. der Alkalimet. hinsichtlich der Reaktionsfähigk. mit Wasser;;Alkalimetalle, Lithium, Natrium, Kalium, Mendelejew,;;Die Reaktionsfähigkeit der Alkalimetalle mit Wasser wird im Hinblick auf die Frage der frühzeitigen Einführung des Kern-Elektronen-Modells im Chemieunterricht der Sekundarstufe I diskutiert. PdN-Ch.;;;;1978;;4;;27;;103;;Winkler, H.G.;;Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz (II): Ein Leistungskurs der Sekundarstufe II;;Reaktionsgeschwindigkeit, Massenwirkungsgesetz;;Dieser zweite Teil des Beitrages liefert Lernziele und methodische Hinweise des 75stündigen Kurses über die Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz. PdN-Ch.;;;;1978;;5;;27;;113;;Bühler, A.E.;;Erziehung durch Chemie nach dem Nuffield Chemie Plan. Organisation von Chemieunterricht (II);;Quantitäten von Chemikalien, Gase;;Der Artikel befaßt sich mit Problemen der Organisation von Chemieunterricht innerhalb der Schule und im Klassenzimmer (Abmessungen und Typen von Geräten, Darstellung und Auffangen von Gasen, Aufbewahrung und Lagerung von Geräten, Quantitäten von Chemikalien) PdN-Ch.;;;;1978;;5;;27;;121;;Schlauri, H.;;Unterrichtsentwurf zum Thema "Gefahren aus der Spraydose?";;Ozon, Spraydosen,Treibmittel;;Es wird eine Unterrichtseinheit beschrieben in der die Schüler die Funktionsweise eines allgegenwärtigen Produktes (Spraydose), die Gefahren im Umgang mit Spraydosen und die Ozonkontroverse (einschließlich Alternativen und Konsequenzen) kennenlernen sollen. Der Artikel beinhaltet ein Interview mit Prof. F.S. Rowland, dem Begründer der Ozonkontroverse. PdN-Ch.;;;;1978;;5;;27;;128;;Mackenroth, W. / Reinert, G.B.;;Komplexverbindungen und ihre magnetischen Eigenschaften. Ein Curriculum für die Sekundarstufe II;;Magnetische Eigenschaften, Paramagnetismus, Diamagnetismus, Ligandenfeld, Spin, Hundsche Regeln, Kobalt-Komplex, Komplexchemie, High-spin, Low-spin,;;Am Beispiel des [Co(NH3)6]3+ - und des [Co(NH3)6]2+ - Ions werden beide möglichen Oxidationsstufen des Kobalts dargestellt und durch eine Messung des magnetischen Moments die Elektronenkonfiguration im Ligandenfeld untersucht. Die Messungen erfolgten am Chemischen Staatsinstitut. PdN-Ch.;;;;1978;;5;;27;;132;;Krah, W.;;Einige Versuche zum Thema "Reduktion mit Aluminium";;Reduktion, Aluminium, Thermitreaktion, Aluminothermische Reaktionen;;Der Artikel beschreibt kurz Aluminothermische Versuche und deren Problematik. PdN-Ch.;;;;1978;;6;;27;;141;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA Ltd. (VI);;Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse, Wasserstoffperoxid, X-T-Schreiber,;;Am Beispiel der Katalyse (Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff) wird eine sehr anschauliche Apparatur (X-T-Schreiber mit eingebautem Kolbenprober, an dessen Kolben ein Schreibgerät montiert ist) vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1978;;6;;27;;147;;Bader, H.J. / Blume, R.;;Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Stickstoffbasen;;Aldehyde, Ketone, Stickstoffbasen, Hydrazon, Oxime, Amine;;Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einwirkung von Stickstoffbasen auf Aldehyde und Ketone und ist somit Teil einer Unterrichtseinheit über diese Stoffklasse. Es wurde darauf geachtet, daß nur Reaktionen besprochen werden, die eine allgemeine Gültigkeit bei Aldehyd- und Ketonumsetzung besitzen. Alle Versuche wurden so ausgewählt und modifiziert, daß sie sich als Schülerversuche durchführen lassen. PdN-Ch.;;;;1978;;6;;27;;154;;Tröger, C.;;Bau und Erprobung eines einfachen Photometers;;Photometrie, Selbstbauphotometer;;Der Artikel beschreibt den Bau und die Eichung eines einfachen Photometers (Kosten ca. 50.-DM). Zweck ist das Erhalten der Möglichkeit, photometrische Arbeiten im Chemieunterricht bei geringem Kostenaufwand durchführen zu können. PdN-Ch.;;;;1978;;6;;27;;158;;Schmick, E.;;Ein Beitrag zur Strukturen-Biokolloidchemie: 1. Die Schmetterlingsschuppe, ein Modell für einen (filmbezogenen) Biokatalysator;;Biokolloidchemie, Feststoff-Katalyse, Zellstrukturen, Schmetterlingsschuppen, Biokatalysator, filmbezogener Katalysator;;Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Funktionsprinzip der empirischen chemotechnischen Feststoff-Katalyse als Urprinzip der Natur, welches zur Enträtselung der Biokatalyse durch Analogieschluß rückläufig auf Zellstrukturen bezogen werden kann. PdN-Ch.;;;;1978;;7;;27;;169;;Hütter, L.A.;;Die Untersuchung des Wassers von Hallen- und Freibeckenbädern sowie von Badeseen im chemischen Praktikum;;Wasseranalytik, Badewasser, Hallenbad, Freibad, Badesee;;Der Artikel beschreibt die Wasseranalyse als Beispiel für eine als sinnvoll zu erkennende Chemikertätigkeit. Durch die Motivation der Sinnhaftigkeit erwächst der anspruch an tiefgehender theoretischer Durchdringung des Problemkreises. PdN-Ch.;;;;1978;;7;;27;;178;;Blume, R. / Bader, H.J. / Wenck, H.;;Konduktometrische Bestimmung von Protolysekonstanten;;Konduktometrie, Leitfähigkeitsmessung, Protolysekonstanten, Wheatstonesche Brücke, Grenzleitfähigkeit, Dissoziationskonstante;;Protolysekonstanten gehören zu den wichtigsten Daten zur Charakterisierung von Säuren oder Basen. In dem Beitrag werden die Schüler mit dem klassischen Verfahren zur Bestimmung dieser Werte und zugleich mit einer weiteren, praktisch wichtigen Anwendung von Leitfähigkeitsmessungen bekannt gemacht. Die in einer Doppelstunde durchführbaren Auswertungen werden mit Hilfe der potentiometrischen Gleichgewichtstitration überprüft. PdN-Ch.;;;;1978;;7;;27;;181;;Schmick, E.;;Ein Beitrag zur Strukturen-Biokolloidchemie. 2. Über die Bildung von Funktinsstrukturen in der Kern-Plasma-Einheit "Energide";;Energide, Ergastoplasma, Zellkern, Zellplasma, Dissimilation, Assimilation, RNS, RNA, DNS, DNA;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem Ergastoplama: seiner extranuklearen kausalen Morphogenese und seiner Funktion, der Dissimilation un Assimilation in d1d2h und seiner thermischen Steuerung und Regeneration. Weiter wird die "Energide", die kausale Funktionseinheit von Zellkern und Zellplasma, diskutiert. PdN-Ch.;;;;1978;;7;;27;;188;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) (III): Stoffmenge;;SI-Einheiten, Val, Mol, Äquivalent, molare Masse, Teilchenanzahl, Avogadro-Konstante, atomare Masseneinheit, Teilchenmasse, relative Teilchenmasse, molares Volumen;;In dem Artikel wird der Wegfall der Einheit Val und die Empfehlung der SI-Basiseinheit Mol als Basisgröße der Stoffmenge diskutiert.Weiter wird das Äquivalent, die molare Masse, die Teilchenanzahl, die Avogadro-Konstante, die atomare Masseneinheit, die Teilchenmasse, die relative Teilchenmasse und das molare Volumen besprochen. PdN-Ch.;;;;1978;;8;;27;;197;;Dannenfeldt, G.;;Weshalb verdrängt Chlor aus Bromiden Brom? Eine kritische Betrachtung der Energiebilanz;;Oxidation, Reduktion, Periodensystem, Halogene, Chlor, Brom, Jod, Energiebilanz, Hydrathülle;;Der Artikel diskutiert die oxidierenden Eigenschaften der freien Halogene als Beispiel für die Gesetzmäßigkeiten innerhalb des Periodensysems und verwendet Energiebilanzen als Grundlage. Die für die Gesetzmäßigkeit der oxidierenden Eigenschaften der Halogene üblicherweise verwendete Begründung (Elektronenaffinität nimmt aufgrund des Atomradius mit zunehmender Ordnungszahl ab) wird korrigiert. PdN-Ch.;;;;1978;;8;;27;;199;;Schmick, E.;;Ein Beitrag zur Strukturen-Biokolloidchemie. 3. Über den Vollzug der Phänogenese in der Begegnung von elektrolyt. Determination u. kolloider Informat.;;Ergastoplasma, Schmetterlingsschuppen, Strukturen-Biokolloidchemie, Phänogenese, kolloide Information;;Die Arbeit versucht, einige typische elektronenoptische Plasmachiffren zu entschlüsseln.Lehrer und Schüler sollen zum Beobachten und eigenen Suchen, Forschen und Entdecken an den Schmetterlingsschuppen und an elektronenoptischen Zellphotos anregen. PdN-Ch.;;;;1978;;8;;27;;202;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI): 4: Gehaltsangaben;;Gehaltsgrößen in Mischphasen, Massenanteil, Massenkonzentration, Volumenanteil, Volumenkonzentration, Stoffmengenkonzentration, Molarität, Normalität, Molalität;;Übersicht und Diskussion über Gehaltsgrößen in Mischphasen. Massenanteil und -konzentration, Volumenanteil und -konzentration, Stoffmengenkonzentration, Molarität, Normalität, Molalität. PdN-Ch.;;;;1978;;9;;27;;212;;Krah, W.;;Ein Kurzzeitversuch zur Ionenwanderung;;Ionenwanderung, Kaliumpermanganat, Kaliumhydroxid, Oxalsäure;;Es wird ein Demonstrationsversuch zur Ionenwanderung beschrieben, bei dem schon in kurzer Zeit gut erkennbare Resultate geliefert werden. PdN-Ch.;;;;1978;;9;;27;;225;;Freise, V.;;Zur elementaren Darstellung thermodynamischer Beziehungen;;barometrische Höhenformel, Enthalpie, Entropie, Gleichgewicht, Van't Hoff, osmotischer Druck, Nernst, EMK, Gibbs-Helmholtz, Elektroden erster Art;;Am Beispiel der barometrischen Höhenformel wird für ein räumlichund zeitlich isothermes System gezeigt, daß der Gleichgewichtszustand im Grenzfall sehr tiefer Temperatur durch ein Minimum der Energie, im Grenzfall sehr hoher Temperatur durch ein Maximum der Entropie beschrieben werden kann. Weiter wird die barometrische Höhenformel unmittelbar verwendet, konkrete Geichgewichte, nämlich die Van't Hoff-Gleichung des osmotischen Druckes und die Nernst-Gleichung für das Potential von Elektroden erster Art zu berechnen. Die über eine "Gravitationskette" abgeleitete Nernst-Gleichung erweist sich auch für eine Konzentrationskette als gültig. Die unterschiedlichen Temperaturabhängigkeiten der EMK beider Zellen sind als leicht durchschaubare Grenzfälle der Gibbs-Helmholtz-Gleichung zu interpretieren. PdN-Ch.;;;;1978;;9;;27;;232;;Malcherek, R.;;Unterrichtseinheit "Salze";;Salze, Salzbildung, Salzeigenschaften;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem Unterrichtsgegenstand Salze. Es handelt sich dabei um eine abgeschlossene Unterrichtseinheit, die als eine Einführung in den genannten Themenkomplex dienen kann. Der Einsatz ist im Chemieunterricht der Mittelstufe am zweckmäßigsten. PdN-Ch.;;;;1978;;9;;27;;236;;Molzer, H.;;Die photometrische Untersuchung der Substratspezifität eines Enzyms;;Substratspezifität, Enzym, Mechaeliskonstante, Leucinaminopeptidase, Nitroanilide, Leucin, Lysin, Analin;;Der Artikel führt ein Übungsbeispiel zur Substratspezifität auf. Es wurde ein Enzym gewählt, für welches einige strukturell verwandte Substrate im Handel erhältlich sind, deren enzymkatalysierter Abbau photometrisch leicht zu untersuchen ist: Leucinaminopeptidase aus Schweinenieren. PdN-Ch.;;;;1978;;9;;27;;239;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) (V):Größengleichungen;;Quantitätsgrößen, Gehaltsgrößen, Mischphasen, stöchiometrische Massenverhältnisse, Maßanalyse, Umrechnung molarer Größen in spezifische Größen;;Das bisher unübliche Rechnen mit Größengleichungen in der chemischen Laborpraxis sollte nach der Einführung verbindlicher Größen durch das Internationale Einheitensystem (SI) vermehrt angewendet werden. Folgende Begriffe werden erläutert bzw. definiert: Quantitätsgrößen, Gehaltsgrößen, Mischphasen, stöchiometrische Massenverhältnisse, Maßanalyse sowie die Umrechnung molarer Größen in spezifische Größen. PdN-Ch.;;;;1978;;10;;27;;253;;Kotter, L.;;Etherische Öle;;etherische Öle, Lösungsmittelextraktion, Dünnschichtchromatographie, Emulsion, Fette, Azulen-Farbreaktion;;In dem Beitrag werden die für einen zeitgemäßen Chemieunterrricht relevanten Fakten über die Gruppe der etherischen Öle zusammengestellt und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgewählt. Nach der Erläuterung der Bedeutung, Vorkommen, Zusammensetzung und Eigenschaften der etherischen Öle folgen die dazugehörigen Versuchsbeschreibungen. PdN-Ch.;;;;1978;;10;;27;;260;;Bühler, A.;;Kurze Geschichte des Nuffield-Chemie-Projektes;;Quantitätsgrößen, Gehaltsgrößen, Mischphasen, stöchiometrische Massenverhältnisse, Maßanalyse, Umrechnung molarer Größen in spezifische Größen;;Der beitrag skizziert die Geschichte des Nuffield-Chemie-Planes. Er beschreibt Funktionen, Organisation, Motive, Absichten, Konzepte Materialien, Finanzierung und Zeitplan. PdN-Ch.;;;;1978;;10;;27;;267;;Bader, H.J. / Blume, R.;;Die Cannizzaro-Reaktion - Ein Beitrag zu einer Unterrichtsreihe über Carbonylverbindungen;;Cannizzaro-Reaktion, Aldehyde, Carbonylverbindungen, 2-Chlorbenzaldehyd, Schweppes Reagenz, Beilsteinprobe;;In dem Artikel wird ein Demonstrationsversuch beschrieben, in dem innerhalb einer Doppelstunde die Cannizzaro-Reaktion veranschaulicht werden kann (Disproportionierung von Aldehyden, die kein Wasserstoffatom am Alpha-Kohlenstoffatom haben, zum Alkalisalz der entsprechenden Säure und dem Alkohol). Der Versuch ist so modifiziert, daß die Produkte in guten Ausbeuten entstehen und leicht zu isolierten und zu trennen sind. PdN-Ch.;;;;1978;;10;;27;;271;;Sitzberger, H.;;Bauanleitung für ein Demonstrationspolarimeter;;Demonstrationspolarimeter, Bauanleitung;;Es wird eine Bauanleitung für ein Demonstrationspolarimeter für die Verwendung auf dem OH-Projektor vorgestellt. Die Herstellung ist kostengünstig, die Meßgenauigkeit entspricht den herkömmlichen, auf der optischen Bank installierten Polarimetern. PdN-Ch.;;;;1978;;11;;27;;281;;Böttinger, P.;;Einblick in die Chemie der Silicone;;Siliconchemie, Silicongummi, Siliconöl, Siliconharz, Organopolysiloxane, Makromoleküle, Kipping;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Hintergrund der Siliconchemie, dem Bauprinzip, der Darstellung und den Eigenschaften von Siliconen. Unterrichtsexperimente zu Siliconeigenschaften werden ausgeführt. PdN-Ch.;;;;1978;;11;;27;;287;;Börnchen, M.;;Eine preiswerte Methode zur Synthese von Niederdruckpolyethylen;;Polymerisation, Niederdrucksynthese, Polyethylen, Ziegler, Natta;;Die Niederdrucksynthese von Polyethylen wird als kostengünstiger, leicht durchführbarer Schulversuch beschrieben. Der Versuch und die Auswertung kann in 45 Minuten durchgeführt werden. PdN-Ch.;;;;1978;;11;;27;;291;;Dehnert, K.;;Elektrochemische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes;;Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante, Ionenreaktion, Potentialmessung, Eisen, Cer, Braun, Nernst;;Es wird ein Weg vorgeschlagen, das MWG auf elektrochemischen Wege nach thermodynamischen Vorüberlegungen, einzuführen. Die Ableitung des MWG und die Bestimmung von Gleichgewichtskonstanten bei Ionenreaktionen erfolgt mit Hilfe von Potentialmessungen. Der hier beschriebene Versuch betrachtet die Umsetzung von Eisen(II) - mit Cer(IV) - Ionen zu Eisen(III) und Cer(III) - Ionen. PdN-Ch.;;;;1978;;11;;27;;293;;Krüger, G.;;Mikrochromatographischer Nachweis von Aminosäuren mit Hilfe von Dansylchlorid;;Dansylchlorid, Aminosäuren, Bestimmung von Aminosäuren, Dünnschichtchromatographie;;Der Artikel beschreibt die Herstellung dansylierter Aminosäuren, deren Auftrennung durch DC sowie die Bestimmung N-terminaler Aminosäruen in Proteinen. PdN-Ch.;;;;1978;;12;;27;;309;;Schmidt, H.J. / Küppershaus, E.;;Der experimentelle Einstieg in die Organische Chemie über das Ethylen. 8: Untersuchungen an Acrylsäure und Polyacrylsäure;;Acrylsäure, Polyacrylsäure, Carboxylgruppe, Bromierung, Doppelbindung, Polymerisation;;Acrylsäure beinhaltet zwei funktionelle Gruppen, die C=C - Doppelbindung und die Carboxylgruppe. Sie eignet sich als Verbindung, an welcher eine Reihe von einfachen Reaktionen leicht verständlich gemacht werden kann. Hier werden folgende Reaktionen beschrieben: Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von Acrylsäure und Polyacrylsäure, Anzahl der Doppelbindungen der Acrylsäure, molare Masse der Acrylsäure, Anzahl der sauren Wasserstoffatome (Carboxylgruppen) der Acrylsäure und Polyacrylsäure, Formel der Acrylsäure und Baueinheiten der Polyacrylsäure. PdN-Ch.;;;;1978;;12;;27;;316;;Kotter, L.;;Bleichmittel und Weißmacher. Ein praxisbezogenes Thema für die Schulchemie;;Bleichmittel, optische Aufheller, UV-Licht, Peroxide, Hypochlorid, Stilben, Cumarin, Chinolon, Diphenylpyrazolin, Benzoxazol, Benzimidazol, Perborat;;Anhand verschiedener Schulversuche wird der Unterschied zwischen Bleichmitteln und optischen Aufhellern demonstriert. Zum Schluß folgt eine fachdidaktische Beurteilung dieses praxisorientierten Themas. PdN-Ch.;;;;1978;;12;;27;;321;;Bukatsch, F.;;Ein stark vereinfachtes Modell zur Wirkungsweise des "Alcotest"-Verfahrens;;Alcotest, Alkohol, Redoxreaktion, Ethanol, Kaliumdichromat, Chromsulfat;;Der Artikel beschreibt einen Lehrer-Demonstrationsversuch, der vereinfacht das "Alcotest"-Verfahren zur Abschätzung des Blutalkoholgehaltes bei Autofahrern demonstriert. MNU;;;;1978;;1;;31;;33;;Blume, R. / Wenck, H.;;Die quantitative Auswertung einer Reaktion zweiter Ordnung um Unterricht der Sekundarstufe II;;Reaktinskinetik, Reaktionsordnung, Geschwindigkeitskonstante, Essigsäure-Nitrophenylester;;Der Artikel beschreibt detailliert die quantitative Auswertung der kinetisch sehr gründlich untersuchten Hydrolyse von Essigsäure - Nitrophenylester (Konzentrationsbestimmung, Ermittlung der Geschwindigkeitskonstanten, kinetische Analyse der Reaktionsordnung). Die Reaktion kann durch eine entsprechende Wahl des pH-Wertes so gesteuert werden, daß Halbwertszeiten zwischen 2 und 200 Minuten erreicht werden. Der Versuchsbeschreibung schließen sich didaktische Bemerkungen an. MNU;;;;1978;;1;;31;;41;;Wambach, H.;;Experimentelle und rechnerische Überprüfung der Startreaktion bei der Bromierung von Hexan als Beispiel einer radikalischen Substitution;;radikalische Substitution, Brom, Bromierung;;Zunächst wird aus der Bindungsenergie von Brom berechnet, ab welcher Wellenlänge des Lichtes eine Bromradikalbildung nicht mehr stattfinden kann. Darauf folgt ein Demonstrationsversuch mit Licht oberhalb und unterhalb dieser kritischen Wellenlänge, wobei das berechnete Ergebnis verifiziert wird. MNU;;;;1978;;2;;31;;87;;Sauer, G.;;Didaktische Aspekte der Bohrschen Atomtheorie;;Bohrsches Atommodell, Drehimpuls, Stabilität, Quantenmechanik, Wasserstoff;;Der Artikel betrachtet die didaktische Funktion des Atommodells genauer. Die spezielle Frage des Drehimpulses im Zusammenhang mit der Frage der Stabilität des Atoms wird diskutiert. Es wird der zusammenhang zwischen klassischer Bewegung und der Quantenmechanik betrachtet. Der Autor schlägt vor, im Unterricht für die Bohrsche Theorie eine Darstellung ohne die klassische Bahnvorstellung zu verwenden. MNU;;;;1978;;2;;31;;100;;Seitz, H.;;Massenspektrometrie im Chemieunterricht;;Massenspektroskopie, Modellversuch,;;Der Artikel berücksichtigt die Wichtigkeit der Methode der Massenspektroskopie und stellt einen Modellversuch zur Veranschaulichung des Prinzips der Massenspektroskopie vor. Ausgehend von dem Modellversuch wird die Arbeitsweise eines Massenspektrometers und die Auswertung einfacher Massenspektren erläutert. MNU;;;;1978;;2;;31;;107;;Klingauf, A.;;Elektrophile Substitution am Benzol: Nachweis des sigma-Komplexes im Schulversuch;;elektrophile Substitution, Benzol, Brom, Aluminiumchlorid, Leitfähigkeitsmessung, pi-Komplex, sigma-Komplex, Übergangszustände;;Die Bromierung des Benzols läuft über einen Übergangszustand (pi-Komplex) und einen Zwischenzustand (sigma-Komples). Die Unterscheidbarkeit der beiden Zustände wird an zwei Versuchen demonstriert: Farbumschlag einer Brom-Benzol-Lösung von rot nach grün unter Anwesenheit von Aluminiumbromid und die Leitfähigkeitsmessung der beiden Lösungen MNU;;;;1978;;3;;31;;129;;Gerlach, S.A.;;Aktuelle Probleme der Meeresverschutzung;;Umweltverschmutzung, globale Verfrachtung, Meere, Schadstoffe, Meereskunde, Eutrophierung, Herbizide, Kohlenwasserstoffe;;Alle Schadstoffe gelangen letztlich in die Weltozeane, sofern sie nicht abbaufähig sind. Die Gesundheit des Planeten Erde spiegelt sich in der Schadstoffbelastung des Meeres. Der Meereskunde ist in den letzten Jahren zunehmend die Rolle einer Gesundheitspolizei zugefallen, welche zu kontrollieren hat, welches Ausmaß die globale Umweltverschmutzung angenommen hat und wo Abhilfe geschaffen werden muß. MNU;;;;1978;;3;;31;;158;;Blume, R.;;Die quantitative Analyse von photometrischen Gleichgewichts-Titrationen;;Photometrie, Gleichgewichts-Titration, Boyle, Ostwald, Dissoziation, Indikatoren, Spektroskopie, Protolyse, Halochromie, Henderson-Hasselbach, Bromkresolgrün, Alizarin, Kongorot, Phenolphthalein;;In dem Artikel wird die quantitative Untersuchung des Dissoziationsverhaltens von Indikatoren dargestellt. Das Ziel ist, den Schülern ein umfassendes Verständnis für Eigenschaften und Funktionen von Indikatoren zu ermöglichen. Gleichzeitig soll ein Einblick in die Anwendung der Spektroskopie zur Konzentrationsbestimmung im Rahmen der Analyse von Protolyse-Gleichgewichten gegeben werden. MNU;;;;1978;;3;;31;;166;;Böttinger, P.;;Ionenaustausch-Chromatographie im Chemieunterricht;;Ionenaustausch-Chromatographie, Stofftrennung, Verdrängungs-Chromatographie, Litium, Kalium, Barium, Chlorid, Jodid, Sulfat;;Der Artikel befaßt sich mit der Lösung von Trennproblemen mit Hilfe der Ionenaustausch-Chromatographie. Die Experimente sind so angelegt, daß sie auch von Schülern durchgeführt werden können und der Nachweis der Ionen schnell und einfach erfolgen kann. MNU;;;;1978;;4;;31;;198;;Preuss, H.;;Die Behandlung der chemischen Bindung im Unterricht;;chemische Bindung, Pauli-Prinzip, Unschärferelation, Gillespie, Molekülbildung;;Nach einer kurzen Diskussion des Modellbegriffs wird dargelegt, daß die in der Schule in der Regel behandelten klassischen Atommodelle nicht zu einem Verständnis der chemischen Bindung führen können. Ihre Bedeutung für den Untericht kann ausschließlich aus historischen Gründen eine Berechtigung herleiten. Unter Berücksichtigung der chemischen Bindung wird daher eine einfache und weitestgehend anschauliche Darstellug des richtigen Elektronenverhaltens gegeben. Auch ohne Einführung der Orbitalvorstellung gelingt es, unter Zuhilfenahme einfacher Naturgesetzte (Unschärferelation, Pauli-Prinzip) die Struktur der chemischen Bindung zu erkennen. Anhand einiger weniger Beispiele wird dann gezeigt, wie mit Hilfe des Elektronenpaar-Abstoßungsmodells die Entstehung von Molekülen und ihre Struktur verstanden werden. MNU;;;;1978;;4;;31;;220;;Jansen, W. / Kreutzfeldt, M / Kenn, M.;;Reaktionskinetische Untersuchungen des durch Chromsäure katalysierten Zerfalls von Wasserstoffperoxid und einfache reaktionskinetische Schulversuche;;Reaktionskinetik, Chromsäure, Wasserstoffperoxid, Katalyse, Geschwindigkeitskonstante, Temperaturabhängigkeit;;Reaktionskinetische Untersuchungen des durch Chromsäure katalysierten Zerfalls von Wasserstoffperoxid bieten sich als Schulversuche an, da die Reaktion mit angemessener Geschwindigkeit abläuft, der Reaktionsverlauf mit einfachen Mitteln zu verfolgen ist, die Reaktion den Schülern bekannt ist und außerdem nach einer Reaktionsordnung von 1 abläuft. Der Versuch, dessen Auswertung und die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten wird diskutiert. MNU;;;;1978;;5;;31;;271;;Böttcher, R.;;Demonstration der Chlorophyllfluoreszenz im Schulversuch;;Photosynthese, Chlorophyll, Fluoreszenz, Photosystem I und II, DCMU, Pflanzenschutzmittel;;Die Photosynthese der grünen Pflanzen ist eine der wichtigsten chemischen Reaktionen auf der Erde, die aber immer noch nicht vollständig erforscht ist. In dem Artikel wird gezeigt, wie mit geringem, auch im Schulversuch möglichem Aufwand durch die Messung der Chlorophyllfluoreszenz ein kleiner Einblick in diesen Vorgang erreicht wird. Die modernen Halbleiterbauelemente erlauben diese Messung bei sehr geringen Kosten. MNU;;;;1978;;5;;31;;281;;Engler, R. / Wiederholt, E.;;Die Bromierungs-, Hydrobromierungs- und Dehydrobromierungsreaktionen an Kohlenwasserstoffatomen und die GC-Untersuchung der Reaktionsprodukte;;Bromierung, Hydrobromierung, Dehydrobromierung, Cyclohexan, Addition, Substitution, Gaschromatographie, GC, GLC;;Halogenierungsreaktionen und der Nachweis der dabei entstehenden Stoffe im Chemieunterricht mittels der Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) wurden bisher an verschiedenen Beispielen beschrieben. Zur Ergänzung wird die Bromierungsreaktion als Substitution am Cyclohexan, die Hydrobromierung und Bromierung als Addition an das Cyclohexan sowie die Dehydrobromierungsreaktion der entstehenden Produkte untersucht. MNU;;;;1978;;5;;31;;288;;Hoffmann, K.D.;;Einführung in die Reaktionskinetik mit Hilfe der differentiellen Methode;;Reaktionskinetik, differentielle Methode, Reaktionsordnung, Geschwindigkeitskonstante,;;Für die Behandlung der Reaktionskinetik in der Sekundarstufe II wird in der Regel die Fertigkeit des Integrierens vorausgesetzt. Da diese Voraussetzung jedoch nur selten erfüllt ist, wird in diesem Artikel ein alternativer Weg beschrieben, mit dessen Hilfe die Reaktionskinetik auch ohne Integralrechnung eingeführt werden kann: die differentielle Methode. Die Ordnung von Reaktionen läßt sich hiermit relativ genau bestimmen, die Berechnung der Geschwindigkeitskonstanten ist jedoch mit größeren Fehlern behaftet, da sich die Ungenauigkeiten hier potentieren. MNU;;;;1978;;5;;31;;295;;Kühne, P. / Petersen, P.;;Synthese komplexer organischer Moleküle im Schulversuch durch Rekonstruktion der Lebensbedingungen auf der Urerde;;Miller, Evolution, Aminosäuresynthese, Urerde, Dünnschichtchromatographie, Glycin, Methan, Ammoniak, Wasserstoff;;Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Wiederholbarkeit der Versuche von Miller (1953) in der Schule. Da bei einer angenommenen Funkenstrecke von nur 1,7 cm keine ausreichend hohe Spannung von ca. 51000 V erzeugt werden konnte und außerdem kein geeigneter Quarzglaskolben mit eingeschweißten Elektroden zu beschaffen war, stellte die Wahl einer geeigneten Energiequelle zunächst das Hauptproblem dar. Die Verfasser entschieden sich für Höhensonnen, die im Wechsel eine Methan-Ammoniak-Wasserdampfatmosphäre in einem Quarzglaskoben bestrahlten und so die Energie lieferten für eine möglicherweise zustandekommende Synthese komplexer organischer Verbindungen, wie z.B. Aminosäuren. Nach einer Gesamtlaufzueit von 21 Stunden konnte über Dünnschichtchromatographie eindeutig die erfolgte künstliche Synthese der einfachsten Aminosäure Glycin in der Apparatur nachgewiesen werden. MNU;;;;1978;;6;;31;;321;;Serafimov, O.;;Der angeregte Molekülzustand: Theorie und Phänomene;;Molekülzustand, Anregung, Ozonschicht, Photochemie, Lumineszenz, Laser, Molekülorbitaltheorie, Energiezustände, Hückel, Franck;;Die Phänomene des angeregten Molekülzustands können in der reformierten Oberstufe mit Hilfe der Einelektronen-Näherung im Rahmen der Molekülorbitaltheorie behandelt werden. Das Energiestufenschema der angeregten Molekülzustände erlaubt die Systematisierung von augenscheinlich unterschiedlichsten Vorgängen wie z.B. Photochemie, Lumineszenz, Laser und die Ozonschichtgefährdung. MNU;;;;1978;;6;;31;;351;;Marcus, W. / Pfundt, H.;;Zum zweiten Teil des IPN-Lehrgangs "Stoffe und Stoffumbildungen";;IPN-Lehrgang, Stoffumwandlung, Stoffaufbau, Aufbau der Materie;;Der Artikel gibt einen Überblick über die Gedankenführung in der bisher ausgearbeiteten Form des zweiten Teils des IPN-Lehrganges "Stoffe und Stoffumbildungen": Didaktisches Konzept, Leitfragen mit Antworten, Gedankenführung sowie Ausblick. MNU;;;;1978;;6;;31;;357;;Westerworth, F.;;Demonstrationsversuche zu den Van-der-Waals-Kräften;;Van-der-Waals-Kräfte, Polarisierung, Ladungsgleichgewicht, Modellversuche,;;Es werden drei Modellversuche zu den Van-der-Waals-Kräften beschrieben: Ein Versuch zum Ladungsgleichgewicht, zwei weitere Versuche zur Polarisierung. MNU;;;;1978;;7;;31;;394;;Mauch, J.;;Wissenschaftstheorie im Chemieunterricht;;Wissenschaftstheorie, Bildungswerte, Mach, Popper, Wissenschaftsphilosophie;;Der Chemieunterricht profitiert von der Wissenschaftstheorie bei der didaktischen Begründung der Chemie als Unterrichtsfach und bei der Ermittlung fachspezifischer Bildungswerte. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen über das Zustandekommen von Gesetzen und Theorien begründen allgemeine Unterrichtsprinzipien und leisten Orientierungshilfe in konkreten Unterrichtssituationen. Was heißt "beobachten"? Was heißt "erklären"? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Stoffkunde und Theorie? Welche Bedeutung hat die Definition von Grundbegriffen für das Verständnis chemischer Sachverhalte? Im Zusammenhang mit der Klärung dieser Fragen können übergeordnete Lernziele des Chemieunterrichts formuliert werden. MNU;;;;1978;;7;;31;;399;;Seel, F.;;Abwege der chemischen Nomenklatur in der derzeitigen Schulbuchliteratur;;IUPAC, Trivialnamen, Lehrbücher, Nomenklatur;;In den neuesten Auflagen von Lehrbüchern der Chemie wird in zunehmendem Ausmaß die systematische Nomenklatur auf einfache Verbindungen angewandt, die nach ausdrücklichen Empfehlungen der IUPAC-Nomenklaturkommision ihre Trivialnamen beibehalten sollen. Dieser Hinweis wird durch Argumente für diese Empfehlungen ergänzt, in der Hoffnung, daß es gelingt, noch rechtzeitig eine Entwicklung zu inhibieren, die ungewollt von Wissenschaftlern und Technologen ist. MNU;;;;1978;;7;;31;;421;;Bökemeier, R.;;Abschied von der Wertigkeit?;;Kugelwolkenmodell, Wertigkeit, Atombindung, Ionenbindung, Wasserstoffbrückenbindung, Molekülstruktur, Mesomerie;;Es wird die Frage gestellt, ob die Verwendung des Begriffes der Wertigkeit noch angebracht ist, wenn ein neu entwickeltes, modifiziertes Kugelwolkenmodell eingeführt ist, das nicht nur Atombindung, Ionenbindung und Wasserstoffbrückenbindung erklären kann, sondern dessen Anwendung uas der räumlichen Anordnung heraus zwangsläufig mesomere Strukturen etwa bei Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Stickstoffdioxid erfordert. Dieses Modell führt bei den Schülern ein Gewinn an Verständnis, zur Fähigkeit, Bindungen und Strukturen unbekannter Stoffe voraussagen zu können, wodurch die Motivation für das Fach Chemie steigt. MNU;;;;1978;;7;;31;;426;;Steubing, L.;;Pflanzliche Bioindikatoren zum Nachweis von Immisionsbelastungen terrestrischer Ökosysteme;;Bioindikatoren, Luftverunreinigung, Immisionsbelastung;;Bei der Behandlung des fächerübergreifenden Themas "Luftverunreinigung" sollte den Bioindikatoren besondere Bedeutung zugemessen werden, da mit ihrer Hilfe die lufthygienischen Bedingungen einer Region überwacht und Aussagen über Auswirkungen auf Organismen gemacht werden können. An einer Reihe von Beispielen, die den wissenschaftlichen Hausarbeiten von Lehrer-Studenten für Haupt- und Realschulen entnomen worden sind, wird gezeigt, daß der Biologie- und Chemie-Lehrer mannigfache Möglichkeiten hat, mit einer Arbeitsgruppe nicht nur einen theoretischen, sondern auch experimentellen Beitrag zu dem interessanten Rahmenthema zu liefern. MNU;;;;1978;;8;;31;;455;;Becker, H.J.;;Chemie - ein unbeliebtes Schulfach? Ergebnisse und Motive der Fachbeliebtheit;;Fachbeliebtheit, geschlechtsspezifisch;;Untersuchungsergebnisse innerhalb des Zeitraums von 1905 bis 1976 dokumentieren, daß der Chemieunterricht von Schülern häufiger abgelehnt als bevorzugt wird. Diese Einstellung scheint unabhänigig vom Alter der Schüler, vom Schultyp und regionalen Gegebenheiten. Dagegen läßt sich ein inhaltlich-methodischer Einfluß vermuten. Neuere Ergebnisse lassen die Annahme zu, daß Mädchen Chemieunterricht weniger bevorzugen als Jungen. Die Motive der Fachbeliebtheit sind noch wenig erforscht. Ergebnisse, die im Sinne einer ersten Hypothesenbildung aufzufassen sind, legen u.a. den Zusammenhang von Fachbeliebtheit mit Lehrervariablen, mit didaktischen Aspekten sowie mit dem Selbstbild der Schüler nahe. Die Fachbeliebtheit erscheint dabei als relativ stabile Haltung. MNU;;;;1978;;8;;31;;483;;Nay, U.;;Entwicklungspsychologische Parameter bei der Erprobung des Nuffield-Projects;;Nuffield Chemistry Project, Entwicklungspsychologie,;;Im fünften Schuljahr einer Gesamtschule wurde der Elementary Stage des Nuffield Chemistry Projects erprobt. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Schuljahr dieser Einstieg in die Chemie angemessen ist. Für einige Versuche wurde die Deutungseffizienz des Versuches in Abhängigkeit vom Schuljahrgang untersucht. Häufige Schülerdeutungen für die gezeigten Versuche werden angegeben. Dies ermöglicht begründete Vermutungen für das "erwartete Schülerverhalten " der Stundenvorbereitung. Einige wenige Versuche des ursprünglichen Nuffield-Projects wurden aufgrund der Schülerdeutungen modifiziert. Das Deutungsvermögen der mit dem Nuffield-Project schulisch behandelten Population wurde mit unbehandelten Probanden des gleichen Schuljahrgangs verglichen. Hierfür dienten beiden Testgruppen unbekannte Versuche. MNU;;;;1978;;8;;31;;489;;Scheider, A.U.;;Zur Bestimmung der Molmasse des Ammoniaks;;Ammoniak, Molmassenbestimmung;;Es wird ein Demonstrationsversuch beschrieben, der in einfacher Weise die Molmassenbestimmung des Ammoniaks erlaubt. MNU;;;;1977;;1;;30;;9;;Wiederkehr, K.H.;;Johannes Keplers Strena vom sechseckigen Schnee (1611);;Kepler, Archimedische Körper, Platonische Körper, Symmetrie, Strena, Schnee;;Es wird eine historische Schrift Johannes Keplers über Symmetrie beschrieben (Strena), die am Beispiel der Symmetrie von Schneekristallen festgemacht ist. MNU;;;;1977;;1;;30;;36;;Peichert, R.;;Die eindimesionale Schrödinger-Gleichung für Farbstoffe mit linearem pi-System;;Schrödingergleichung, pi-Systeme, Farbstoffe, Spektroskopie;;Die dreidimensionale Schrödingergleichung kann aufgrund des komplexen mathematischen Hintergrundes in der Schule nicht behandelt werden. Hierdurch bleiben allerdings eine Reihe fundamentaler Fragen offen. Die Behandlung der eindimensionalen Schrödingergleichung am Beispiel der Farbstoffe mit linearem pi-System (Elektron im eindimensionalen Potenitalkasten mit unendlich hohen Wänden) ermöglicht den Schülern die Erarbeitung der Elemente der Orbitallehre und bildet gleichzeitig eine moderne theoretische Basis für die Behandlung der organischen Farben. MNU;;;;1977;;2;;30;;84;;Hoyer, U.;;Didaktische Aspekte der Carnotschen Theorie;;Carnot, Kreisprozeß, Wärmeerhaltung, Wärmeäquivalent;;Nach einer Beleuchtung des historischen Hintergrundes erfolgt eine numerische Bestätigung der Carnotschen Theorie. Carnots Bedenken gegen die Hypothese der Wärmeerhaltung werden diskutiert. Abschließend wird Carnots Berechnung des mechanischen Wärmeäquivalentes erläutert. MNU;;;;1977;;2;;30;;91;;Schwarzmaier, U.;;Die dünnschichtchromatographische Untersuchung von Naturstoffen im Unterricht und Schülerübungen nach der Objektträger-Methode;;Dünnschichtchromatographie, Objektträgermethode, Stofftrennung, Aromastoffe, Gewürze, Genußmittel, Sterole, Triglyceride, Carotinoide, Chlorophylle, Blutfarbstoff, Zucker, Glycoside, Eiweißstoffe;;Der Artikel beschreibt eine einfache dünnschichtchromatographische Methode (Objektträgermethode) zur Trennung von Naturstoffen. Diese Methode ist schnell von Schülern, Lehrern und Lehrlingen zu erlernen. Anhand von einigen Trennbeispielen wird die Brauchbarkeit der Methode demonstriert (Aromastoffe, Gewürze, Genußmittel, Sterole, Triglyceride, Carotinoide, Chlorophylle, Blutfarbstoff, Zucker, Glycoside, Eiweißstoffe). MNU;;;;1977;;3;;30;;129;;Wagenschein, M.;;Rettet die Phänomene! (Der Vorrang des Unmittelbaren);;Wagenschein, Phänomene, Pädagogik;;Es scheint, daß die meisten Erwachsenen nach dem Abschluß ihrer Schulzeit die Strukturen der Physik für die materielle oder magische "Ursache" der Naturphänomene halten. Wenn wir diesen wissenschaftstheoretisch wie pädagogisch bedenklichen Irrtum verhüten wollen, genügt es nicht, einige wenige Abiturienten davor zu bewahren. Wiksam ist nur, in allen Schularten von Anfang an und immer wieder dem Grundsatz zu folgen: Zum Verstehen gehört: Stehen auf den Phänomenen. MNU;;;;1977;;3;;30;;164;;Breithaupt , G. / Sander, W.;;Behandlung von S(N)-Reaktionen in der Sekundarstufe II;;Nucleophile Substitution, Systematik, Reaktionsmechanismen, Butanol, Lösungsmitteleinfluß, Kinetik;;In dem Artikel wird die beispielhafte Behandlung der Gruppe der nukliophilen Substritutionsreaktionen vorgeschlagen, um den Schülern ein echtes Verständnis für Ablauf und Beeinflußbarkeit organischer Reaktionen zu gewinnen: im Vordergrund steht das Experiment. Dieser Vorschlag ergab sich aus der Schwierigkeit der Schüler, die als Stoffgruppenchemie aneinandergereihten Daten der organischen Chemie zusammenhängend zu überschauen. MNU;;;;1977;;4;;30;;232;;Krüger, G.;;Technik und Anwendungsmöglichkeit der Polyamid-Gelelektrophorese - Exemplarisch aufgezeigt mit Hilfe der Wasserstoffperoxid-Oxidoreductase Peroxidase;;PAGE, Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Trennmethoden, Molmassenbestimmung, Isoelektrischer Punkt, Meerrettich-Peroxidase, Enzyme, Isoenzyme;;Die Anwendung der Polyacrylamid-Gelelektrophorese im Schulischen Bereich sind die biochemischej AG, Wahlleistungsfächer Chemie und Biologie sowie "Jugend forscht". In dem Artikel wird das Trennprinzip, Trägermaterialien und Methoden, Gelbereitung, Versuchsaufbau und -durchführung beschrieben. Als Beispiel dient die Auftrennung der Meerrettich-Peroxidase in Isoenzyme, die Bestimmung des isoelektrischen Punktes sowie der Molmasse der Meerrettich-Peroxidase mit Hilfe der Polyacrylamid-Gelelektrophorese. MNU;;;;1977;;4;;30;;239;;Krug, G.;;Anwendungsmöglichkeiten des Kolbenprobergerätes;;Kolbenprober, Benzol, Carbonsäuren, Summenformel, Dampfdichtemessung;;Es werden neben den üblichen Anwendungen (Gasvolumengesetz, Gasgesetz, Summenformel von HCl und Wasser etc.) zwei weitere Einsatzmöglichkeiten des Kolbenprobers beschrieben: Nachweis der Doppelmolekülstruktur der Carbonsäuren und Bestimmung der Summenformel von Benzol. MNU;;;;1977;;5;;30;;287;;Engler, R. / Wiederholt, E.;;Gaschromatographische Untersuchung von ätherischen Ölen am Beispiel der Zitrus-Schalenöle und deren Nachweis in Getränken;;D-Limonen, GLC, GC, Gas-Flüssigkeits-Chromatographie, ätherische Öle, Zitrusfrüchte, Spurenanalytik;;Es wird eine Möglichkeit der Behandlung des Themas "ätherische Öle" mit Hilfe eines Gas-Flüssigkeits-Chromatographen aufgezeigt. Es erfolgt eine spurenanalytische quantitative Bestimmung (GLC) des D-Limonens als Aromaträger von Zitrusgetränken mit Hilfe eines inneren Standards und die Untersuchung und Identifizierung der Zitrus-Schalenöle. MNU;;;;1977;;5;;30;;294;;Beer, R.;;Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen mit Hilfe eines diophantischen Gleichungssystems;;diophantisches Gleichungssystem, Reaktionsgleichung, Koeffizienten;;Es wird eine mathematische Methode vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Koeffizienten von chemischen Reaktionsgleichungen sicher ermittelt werden können (diophantisches Gleichungssystem). Hierbei wird für jedes Element die Beziehung zwischen den Koeffizienten festgestellt und das so erhaltenen einfache lineare Gleichungssystem aus n Gleichungen (n Elemente) gelöst. MNU;;;;1977;;5;;30;;296;;Ruppolt, W.;;Über einige Reduktionsreaktionen mit Hilfe von Allium sativum;;Knoblauch, Reduktionsmittel, Vitamin C, Ascorbinsäure;;Es werden Reduktionsreaktionen mit Hilfe von Knoblauchextrakten vorgestellt: Mn-VII zu Mn-IV und Mn-II, Jod zu Jodid, Cr-VI zu Cr-II, Fe-III zu Fe-II, selenige Säure zu Selen, Cu-II zu Cu-I, Silbernitrat zu Ag, Tetrachlorogoldsäure zu Au, Triphenyltetrazoliumchlorid, Tetrazolblau. Vitamin C dient Als Reduktionsmittel in Zehen und Blättern. MNU;;;;1977;;6;;30;;351;;Schmidt, H.J.;;Zur Arbeit mit Modellvorstellungen im Chemieunterricht;;Modelle, Modellentwicklung;;Zu den Modellen im Chemieunterricht gehören auch Gesetze (konstante und multiple Proportionen ...), Gesetzmäßigkeiten (Periodensystem, ...) oder chemische Formeln und Gleichungen. Der Artikel beschreibt Stufenpläne zur Entwicklung von Modellvorstellungen im Chemieunterricht am Beispiel der Spannungsreihe und diskutiert mathematische Modelle im Chemieunterricht. MNU;;;;1977;;7;;30;;418;;Strohmaier, L.;;Modellversuche zum chemischen Gleichgewicht;;Massenwirkungsgesetz, Gleichgewicht, Modellversuch, Kinetik,;;Die Herleitung des Massenwirkungsgesetzes, d.h. Bedingungen, die zum chemischen Gleichgewicht führen, sind für den Schüler wichtig, um einen Einblick in die Zusammenhänge der Chemie/Biochemie/Biologie zu bekommen. Mit Hilfe des beschriebenen Modellversuches kann neben dem eigentlichen Gleichgewichtszustand auch das Zustandekommen desselben anschaulich erklärt werden, was an realen Systemen schwerer möglich ist. Zudem beträgt der Zeitaufwand für den Modellversuch nur ca. ein viertel des Zeitaufwandes mit realen chemischen Systemen. MNU;;;;1977;;7;;30;;425;;Alester, G.;;Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie. Zum radikalischen Zerfall von Azoverbindungen;;Reaktionsordnung, Azoverbindung, metallorganische Verbindungen Zerfall, Radikale, Radikalfänger, Kinetik;;Der Artikel diskutiert den radikalischen Zerfall von Azoverbindungen und metallorganischer Azoverbindungen als Beispiele für Reaktionen 1. Ordnung, die im Unterricht vorgeführt werden können. MNU;;;;1977;;8;;30;;475;;Beck, U.;;Computer- und graphenorientiertes Verfahren zur Bestimmung chemischer Summenformeln und zur Strukturaufklärung;;Computerverfahren, Summenformeln;;Es wird ein Computerverfahren zur Bestimmung von Summenformeln niedermolekularer Moleküle vorgestellt, nachdem das Problem an PVC erläutert wurde. Die Problematik von Doppelbindungen wird mit einbezogen. MNU;;;;1977;;8;;30;;484;;Willi, A.V.;;Unterrichtsexperiment zum Nachweis der Zwitterionenstruktur aliphatischer Aminosäuren;;Aminosäuren, Zwitterionen, Massenwirkungsgesetz;;Es wird eine für den Untericht geeignete Methode zum Nachweis der Zwitterionenstruktur aliphatischer Aminosäuren beschrieben, die auf der Messung von pH-Werten halbneutralisierter Lösungen der betreffenden Aminosäure und geeigneter Vergleichsstoffe beruht. NiU-P/C;;;;1977;;1;;25;;24;;Philipp, B. / Kopp, W. / Lehnen, R.;;Sauerstoff - Lebenselement im Wasser: Bericht über einen Unterrichtsversuch in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz. 1. Teil;;Umweltschutz, Sauerstoffgehalt in Wasser;;Das Versuchsprogramm und der Unterrichtsverlauf eines Unterrichtsversuchs über das Thema "Sauerstoff - Lebenselement im Wasse" in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz wird vorgestellt. Insbesondere wird das Wasser auf Aussehen, Geruch, Filtrationsrückstände, pH-Wert und Oxidierbarkeit durch Kaliumpermanganat-Lösung untersucht. NiU-P/C;;;;1977;;1;;25;;26;;Garbe, J.;;Natrium und Wasser im Schulversuch - Experimentelle Erfahrungen;;Natrium;;Der Artikel ist eine Zusammenfassung von Hinweisen und Tips über den sinnvollen Umgang mit elementarem Natrium und Reaktionen mit elementarem Natrium NiU-P/C;;;;1977;;2;;25;;56;;Philipp, B. / Kopp, W. / Lehnen, R.;;Sauerstoff - Lebenselement im Wasser: Bericht über einen Unterrichtsversuch in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz. 2. Teil;;Umweltschutz, Sauerstoffgehalt in Wasser;;Das Versuchsprogramm und der Unterrichtsverlauf eines Unterrichtsversuchs über das Thema "Sauerstoff - Lebenselement im Wasse" in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz wird vorgestellt. Insbesondere wird das Wasser auf seinen Sauerstoffgehalt hin mit 2 Methoden untersucht. Die Vor- und Nachteile der Methoden werden diskutiert. NiU-P/C;;;;1977;;2;;25;;58;;Blume, R.;;Zur Einführung des Energiebegriffes im Anfangsunterricht der Chemie;;Energiefluß-Schema;;Es wird ein Energiefluß-Schema vorgestellt, das mit Hilfe beispielhafter chemischer Reaktionen und physikalischer Energiemodelle eingeführt wird. Dieses Energiefluß-Schema kann auf chemische Reaktionen angewendet werden und kann zur Kontrolle über das Verständnis der Begriffe der chemischen Energetik dienen. NiU-P/C;;;;1977;;3;;25;;85;;Köhler, W.;;Experimente zu den Salzbildungsweisen: Bildung von Niederschlägen auf Papier - Ein analytisches "Spiel";;Analytik, Salzbildung;;Der Artikel verbindet zwei Salzbildungsweisen mit Analytik: Die Salzbildung wird ggf. im Schülerversuch durch Auftropfen entsprechender Lösungen auf Filterpapier und tränken in geeigneten Fällungsmitteln, durchgeführt. Die entstandenen Salze werden analytisch (z.B. Löslichkeit in verd. Salzsärue) untersucht. NiU-P/C;;;;1977;;3;;25;;86;;Dorst, F.W.;;Wir lassen Ionen verschwinden und wiedererscheinen;;Ionen, Fällung, Leitfähigkeitsmessung;;Es wird ein Versuch beschrieben, bei dem die Zugabe von verd. Schwefelsäure zu einer Bariumsulfatlösung durch Leitfähigkeitsmessungen verfolgt wird. Die Leitfähigkeit nimmt zunächst aufgrund der Fällung von Bariumsulfat ab, dann aufgrund der Zugabe von Schwefelsäure wieder zu. NiU-P/C;;;;1977;;3;;25;;88;;Menzel, P.;;Die Verwendung eines Vergrößerungsspiegels im Chemieunterricht;;Vergrößerungsspiegel, Experimentiertechnik;;Die Verwendung des Vergrößerungsspiegels hat zwei positive Effekte: Die Schüler können wichtige Deails von Versuchen besser verfolgen und die Aufmerksamkeit wird durch die Heraushebung des wesentlichen Versuchsteils aus der Umgebung auf denselben gelenkt. NiU-P/C;;;;1977;;3;;25;;90;;Höfling, E. / Menrad, H. / Obermayer, W.;;Das Arbeiten mit einem handlichen Elektrolysegerät;;Wasserzersetzung, Elektrolyseapparatur;;Es wird ein Elektrolysengerät mit Kolbenprobern als Ersatz der Hoffmannschen Wasserzersetzungsapparatur vorgestellt, das an Stelle der sonst üblichen Glasschliffe Schraubverbindungen mit Silikondichtungen enthält, was sich in der Praxis bewährt hat (Bruchgefahr, Unfallgefahr, Empfindlichkeit gegenüber Laugen). Der Versuch wird beschrieben und ausgewertet. NiU-P/C;;;;1977;;4;;25;;114;;Menzel, P.;;Standardversuche - neu gesehen. 1. Bemerkungen zur Auswahl und Durchführung von Demonstrationsexperimenten im Chemieunterricht;;Demonstrationsexperimente, Standardversuche, Experimentiertechnik;;In dem Artikel werden die Gesichtspunkte aufgeführt, die bei der Auswahl und Durchführung von Experimenten zu berücksichtigen sind. NiU-P/C;;;;1977;;4;;25;;117;;Garbe, J. / Frühauf;;Meßgerät zur Kohlendioxidbestimmung - Ein Beispiel für nacherfindenden Unterricht;;Analytik, Kohlendioxid;;Der Artikel beschreibt, wie Hauptschüler einer 9. Klasse einen CO2-Indikator, wie er von Schornsteinfegern zur Bestimmung des CO2-Gehaltes in Abgasen verwendet wird, nacherfinden. NiU-P/C;;;;1977;;5;;25;;129;;Philipp, B. / Pallier, E.;;Der Müll - ein Problem unserer Umwelt. Ein Versuch, Fragen der Abfallbeseitigung einer mittelgroßen Stadt in einer 7. Hauptschulklasse zu erörtern.;;Umweltschutz, Abfallbeseitigung;;Fragen der Abfallbeseitigung einer mittelgroßen Stadt werden in einer 7. Hauptschulklasse erörtert, um den Schülern neben den durch Versuche veranschaulichten physikalisch-chemischen Problemen auch die wirschaftlich-gesellschaftliche Problematik nahezubringen. Die Schüler sollen erkennen, daß ihr Wissen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden kann, um Fragen zu beantworten, die sich in ihrer unmittelbaren Umgebung ergeben. NiU-P/C;;;;1977;;5;;25;;147;;Köhler, W.;;Das temperaturabhängige Gleichgewicht zwischen Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid: Eine vereinfachte und erweiterte Experimentiervorschrift;;Stickstoffdioxid, Distickstofftetroxid, Gleichgewicht, Kinetik;;Der Kurzartikel beschreibt ein Experiment zur Veranschaulichung des temperaturabhängigen Gleichgewichtes zwischen Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid. NiU-P/C;;;;1977;;6;;25;;148;;Becker, H.J.;;Die Beobachtungsmöglichkeit der Schüler bei chemischern Demonstrationsversuchen: Auswirkungen und Konsequenzen;;Demonstrationsversuche, Experimentiertechnik;;In dem Artikel werden Umfragen zu dem Komplex "Beobachtungsmöglichkeit der Schüler bei chemischern Demonstrationsversuchen" ausgewertet und Verbesserungsvorschläge vorgestellt. NiU-P/C;;;;1977;;5;;25;;152;;Kern, H.;;Zum Begriff Analyse und zur Behandlung chemisch-analytischer Experimente im Chemieunterricht;;Analytik, Ammoniumnachweis, Carbonatnachweis, Silikatnachweis;;Der Artikel befaßt sich mit der Einführung des Begriffes "Analytik" im Chemieunterricht und stellt allgemeine chemisch-analytische Grundsätze und Methoden für den Unterricht auf. NiU-P/C;;;;1977;;6;;25;;185;;Haupt, P.;;Die Verbrennung von organischen Substanzen und der Oxidationsbegriff: Ein alter Schulversuch für den Anfangsunterricht in Chemie neu konzipiert.;;Verbrennung, Oxidation;;Der Artikel beschreibt die quantitative Verfolgung der Verbrennung organischer Substanzen nach Nuffield. Der didaktische Stellenwert des Experimentes wird wie die Lernziele und die Versuchsanordnung diskutiert. NiU-P/C;;;;1977;;7;;25;;198;;Sauerstoff - Lebenselement im Wasser: Bericht über einen Unterrichtsversuch in e;;Sauerstoff - Lebenselement im Wasser: Bericht über einen Unterrichtsversuch in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz. 2. Teil;;Umweltschutz, Sauerstoffgehalt in Wasser;;Das Versuchsprogramm und der Unterrichtsverlauf eines Unterrichtsversuchs über das Thema "Sauerstoff - Lebenselement im Wasse" in einer 8. Hauptschulklasse im Rahmen des Themas Umweltschutz wird vorgestellt. Insbesondere wird das Wasser auf seinen Sauerstoffgehalt hin in Abhängigkeit der Temperatur untersucht. Die Effektivität des Unterrichtsversuches wird anhand von Tests überprüft. NiU-P/C;;;;1977;;7;;25;;210;;Sichelschmidt, R. / Menke, H. / Wenck, H.;;Metalle und Legierungen - Eine Unterrichtseinheit für das 5/6.Schuljahr;;Metalle;;Der Abschnitt "Metalle" ist als exemplarisches Beispiel für die Untersuchung von Stoffen gedacht. Zunächst werden unmittelbar festzustellende Eigenschaften untersucht, um das Vermögen der Schüler, Beobachtungen präzise wiederzugeben, zu schärfen. NiU-P/C;;;;1977;;7;;25;;217;;Dorst, F.W.;;Weiches, hartes und überhartes Wasser;;Wasser, Wasserhärte, Kalk;;Der Artikel beschreibt Experimente, mit Hilfe derer weiches, hartes und überhartes Wasser verglichen werden kann. NiU-P/C;;;;1977;;7;;25;;218;;Blume, R.;;Die Oxidation von Metallen - exotherm oder endotherm?;;Metalle, Oxidation, Energetik, Thompson-Berthelot, Pictet-Trouton;;In dem Artikel wird die Energetik der Oxidation von Metallen diskutiert und eine Versuchsreihe zur Veranschaulichung der Sachverhalte vorgeschlagen. NiU-P/C;;;;1977;;8;;25;;244;;Bukatsch, F.;;Einige chemische und physikalisch-chemische Versuche zum Thema "Blut";;Blut, Osmose, Hämolyse;;In dem Artikel werden die folgenden chemischen und physikalisch-chemischen Versuche zum Thema "Blut" beschrieben: Unterscheidung von Blut und anderen ähnlich gefärbten Flüssigkeiten, Osmotische Versuche an Blutkörperchen. NiU-P/C;;;;1977;;8;;25;;246;;Menzel, P.;;Standardversuche - neu gesehen. 2. Halogenabsorption mit Natriumthiosulfat;;Demonstrationsexperimente, Standardversuche, Halogenabsorption;;In dem Artikel werden Standardversuche zur Halogenabsorption mit Natriumthiosulfat beschrieben. NiU-P/C;;;;1977;;8;;25;;249;;Philipp, B. / Kopp, W.;;Wir untersuchen Leberwurst. Das Problem der Lebensnähe im Anfangsunterricht, dargestellt am Beispiel einer Chemieepoche in einer 5. Hauptschulklasse.;;Lebensmittelchemie, Leberwurst, Milch, Zucker, Honig;;Der Artikel beinhaltet eine Unterrichtsplanung zu dem Thema "Lebensmittelchemie" sowie eine Auswertung bezüglich der Einführung eines solchen lebensnahen Themas in einer 5. Hauptschulklasse. PdN-Ch.;;;;1977;;1;;26;;1;;Seitz, H.;;Künstliche Süßstoffe - ein Beitrag zur Lebensmittelchemie im Unterricht;;Süßstoffe, Cyclamat, Saccharin, Dulcin, Asparaginsäure-phenylalanin-methylester, Acetosulfam, Cyclopentyl-methylsulfaminsäure;;Der Artikel liefert fachübergreifende Informationen und Zusammenhänge über das Thema "Süßstoffe". Es werden Eigenschaften, Struktur, Gefahren, Dosisfestlegung, Gesetzliche Bestimmungen, qualitative Nachweise, Bestimmung der Süßkraft, die Teorie des süßen Geschmacks sowie die neuen Süßstoffe Asparaginsäure-phenylalanin-methylester, Acetosulfam und Cyclopentyl-methylsulfaminsäure besprochen. PdN-Ch.;;;;1977;;1;;26;;7;;Latzel, G.;;Eloxiertes Aluminium - Reaktionsabläufe bei der anodischen Oxidation;;Eloxal, Galvanisierung, anodische Oxidation, Aluminium, Aluminiumoxid, Murphy;;Der Artikel beschreibt neben der historischen Entwicklung der Aluminiumdarstellung detailliert die Reaktionsabläufe bei der anodischen Oxidation und Bildung der Oxid-Deckschicht (im Gegensatz zur Galvanisierung). PdN-Ch.;;;;1977;;1;;26;;12;;Jungbauer, W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen (I);;Lösungsvorgang, Gitterenergie, Madelung-Konstante, Gittertyp, Ionenradius, Hydratationsenthalpie, Lösungsentropie;;Der Artikel bildet ein Unterrichtskonzept zur Erarbeitung der Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen mit einem Einstieg in die Thermodynamik. In diesem ersten Teil werden die thermodynamischen Grundlagen gegeben: Die Zusammenhänge des Lösungsvorgang, der Gitterenergie, die Madelung-Konstante, des Gittertyps, des Ionenradius, der Hydratationsenthalpie und der Lösungsentropie werden diskutiert. Zahlreiche Experimente ergänzen die Theorie. PdN-Ch.;;;;1977;;1;;26;;19;;Kotter, L.;;Das Super-Periodensystem;;Periodensystem, schwere Atome, Meyer, Mendelejeff, überschwere Kerne, Goeppert-Mayer, Jensen, Fusion, Beschleuniger;;Der Artikel diskutiert die historische und künftige Entwicklung des Periodensystems bis zur Ordnungszahl 218. Stabilität und Herstellung neuer Elemente wird kurz diskutiert. PdN-Ch.;;;;1977;;2;;26;;29;;Güttler, H. / Hienzsch, A.;;Einfache Schülerversuche zu Reaktivität und Mechanismus bei cyclischen Verbindungen;;Elektrophile Addition, elektrophile Substitution, radikalische Substitution, Nucleophile Substitution, Reaktionsmechanismus, cyclische Verbindungen;;Zur Darstellung einer Unterrichtsreihe über Reaktivität und Mechanismus bei cyclischen Verbindungen werden Schülerversuche zu folgenden Reaktionsmechanismen gegeben: Elektrophile Addition, elektrophile und radikalische Substitution und Nucleophile Substitution. PdN-Ch.;;;;1977;;2;;26;;34;;Stollenwerk, U.;;Iso- und Heteropolysäuren - Eine zusammenfassende Darstellung;;Isopolysäuren, Heteropolysäuren, Dawson-Struktur, Keggin-Struktur, Molybdän, Wolfram;;Der Artikel stellt die Chemie und Strukturen der in der Molybdän- und Wolframchemie wichtigen Iso- und Heteropolysäuren zusammen. Im einzelnen werden unter den Isopolysäuren die Strukturprinzipien des Molybdatsystems und der Bildungsmechanismus von Polyanionen im Wolframatsystem behandelt. Unter den Heteropolysäuren wird die Dawson-Struktur und die Keggin-Struktur besprochen. PdN-Ch.;;;;1977;;2;;26;;41;;Kotter, L.;;Die Verdauung der Fette;;Verdauung, Fetthydrolyse, Fettsäure, Lipase, Enzyme, Pankreation, Gallensaft,;;Der Artikel soll die Lücke des fachübergreifenden Themas "Verdauung" insbesondere durch die Beschreibung von Experimenten zur Fettverdauung schließen. Der theoretische Teil behandelt die einzelnen Faktoren der Fetthydrolyse, der experimentelle Teil liefert Versuchsbeschreibungen, die für den speziellen Zweck der Schulchemie entwickelt worden sind. PdN-Ch.;;;;1977;;2;;26;;48;;Jungbauer, W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen (II);;Lösungsvorgang, Gitterenergie, Le Chatelier;;Der Artikel bildet ein Unterrichtskonzept zur Erarbeitung der Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen mit einem Einstieg in die Thermodynamik. Dieser zweite Teil beschreibt Versuche zur Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit. PdN-Ch.;;;;1977;;2;;26;;51;;Becker, H.J. / Glöckner, W.;;Umweltschutz - auch im Chemieunterricht;;Sicherheit, KMK, Umweltschutz, Abfallbeseitigung;;Der Artikel will auf die Richtlinien der KMK zur umweltgerechten Aballbeseitigung (Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht) aufmerksam machen. Über den genauen Wortlaut hinausgehend werden entsprechende Passagen mit Ergänzungen versehen, die sich für den unterrichtenden Chemielehrer in der täglichen Unterrichtspraxis als hilfreich erweisen können. PdN-Ch.;;;;1977;;3;;26;;57;;Schwankner, R.;;Ausgewählte Geräte, Versuche und Methoden zur Demonstration radiochemischer Experimente in der reformierten Oberstufe (I);;Radiochemie, Strahlenschutz, Strahlungsmeßgeräte, Geiger-Müller-Zählrohr, Ionisationskammer, Methandurchflußzähler, Halbleiterzähler, Szintillationszähler, Isotopenverdünnungsanalyse;;Dieser erste Teil beschäftigt sich mit den Meßgeräten, Methoden und dem Strahlenschutz, deren Beherrschung unbedingte Voraussetzung für die Durchführung radiochemischer, praktischer Arbeit ist. Auf tiefergehende Herleitungen wurde verzichtet, also ausschließlich das for den Praktiker nötige Handwerkszeug zusammengestellt. PdN-Ch.;;;;1977;;3;;26;;67;;Strohmaier, L.;;Demonstrationsversuch zur Unterscheidung von Affinität und Reaktivität;;Affinität, Reaktivität, freie Enthalpie, Gleichgewicht;;Affinität und Reaktivität werden zunächst formal definiert und hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung für chemische Reaktionen näher erläutert. Dann wird ein chemische Experiment mit zwei verschiedenen Reaktionen beschrieben, das zeigen soll, daß im allgmeinen zwischen der Affinität und der Reaktivität eines chemischen Systems kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. Schließlich werden die Affinitäten für die beiden Reaktionen berechnet. PdN-Ch.;;;;1977;;3;;26;;72;;Jungbauer, W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen (II);;Lösungsvorgang, Lösungsmittel, Elektrolyte;;Der Artikel bildet ein Unterrichtskonzept zur Erarbeitung der Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen mit einem Einstieg in die Thermodynamik. Dieser dritte Teil beschreibt Versuche zum Einfluß des Lösungsmittels auf die Löslichkeit, PdN-Ch.;;;;1977;;3;;26;;75;;Fincke, D. / Christofzik, H.;;Einsatz von Meßmotoren in der Elektrochemie der Schule;;Spannungsreihe, Elektrochemie, Meßmotor, elektrische Energie;;Die Spannungsreihe wird zunächst qualitativ aufgestellt. Mit Hilfe des Meßmotors läßt sie sich auch sehr gut und für den Schüler ansprechend quantitativ ermitteln. Ein unterrichtsmethodischer Übvergang zu elektrochemischen Energiequellen ist ebenfalls gegeben. Da aber mit der Behandlung der Spannungsreihe die elektrochemischen Grundbegriffe besser gelegt werden können, sollte man weiterhin mit der Spannungsreihe im Unterricht beginnen. PdN-Ch.;;;;1977;;4;;26;;85;;Schwankner, R.;;Ausgewählte Geräte, Versuche und Methoden zur Demonstration radiochemischer Experimente in der reformierten Oberstufe (II);;Radiochemie, Thoriumkuh, Blei, Halbwertszeit, Isotopentrennung, Nuklidfällung, Adsorption, Wismut, Uran, Radiochromatographie, Dekontamination;;Dieser zweite Teil liefert einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Radiochemie. Nach der Beschreibung von Experimenten steht am Ende eine Zusammenfassung möglicher Themen für eine Facharbeit. PdN-Ch.;;;;1977;;4;;26;;99;;Jungbauer, W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen (II);;Lösungsvorgang, Ionenradius;;Der Artikel bildet ein Unterrichtskonzept zur Erarbeitung der Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen mit einem Einstieg in die Thermodynamik. Dieser dritte Teil beschreibt Versuche zur Abhängigkeit der Löslichkeit vom Ionenradius. PdN-Ch.;;;;1977;;5;;26;;113;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA LTD (I) - Quantitative Aussagen über die Reaktivität der Alkalimetalle Li, Na und K;;X-T-Schreiber, Kinetik, Geschwindigkeitskonstante, Alkalimetalle, Lithium, Natrium, Kalium, Ethanol;;In dem Artikel werden die Reaktionene von Li, Na und K mit Ethanol beschrieben. Für die Dokumentation und Auswertung wird ein X-T-Schreiber verwendet, dessen Stift direkt mit einem Kolbenprober gekoppelt ist, sodaß der beobachtete Versuchsablauf unmittelbar in Form einer Kurve festgehalten wird. Aus dem Diagramm wird die Geschwindigkeitskonstante bestimmt. PdN-Ch.;;;;1977;;5;;26;;119;;Jansen, W. / Kenn, M.;;Energetik elektrochemischer Reaktionen;;Reaktionsenthalpie, elektrische Energie, Temperaturabhängigkeit, freie Reaktionsenthalpie, Gibbs-Helmholtz, Entropie;;Der Artikel behandelt die Bestimmung thermodynamischer Größen elektrochemischer Reaktionen: Reaktionsenthalpie detaH, elektrische Energie W, Temperaturerhöhung Q, Temperaturabhängigkeit von W, deltaH und Q, freie Reaktionsenthalpie deltaG. PdN-Ch.;;;;1977;;5;;26;;126;;Kotter, L.;;Die Galle, ein Kapitel aus der physiologischen Chemie;;Galle, Gallensäure, Cholesterin, Gallenfarbstoffe, Tensid, Oberflächenspannung, Netzwirkung, Emulsion, Schaumwirkung;;Der Artikel versucht eine zusammenfassende Darstellung des Kapitels "Galle", in der ein theoretischer Teil die Grundlagen für die nachfolgend beschriebenen Experimente und deren Auswertung liefert. PdN-Ch.;;;;1977;;5;;26;;133;;Grosser, C.G.;;Die "metallische Bindung" und die "Wirkungsradien" der Atome (Atomrümpfe, Ionen) im strukturorientierten Anfangsunterricht;;Salzbildung, Redox-Vorgänge, Kugelschalenmodell, Anfangsunterricht;;Der Artikel begründet die Einführung eines Kern-/Hülle-Modells der Atome (Kugelschalenmodell) im Anfangsunterricht mit dem damit verbesserten Verständnis der Schüler für die Salzbildung und das Aufstellen von Reaktionsgleichungen. PdN-Ch.;;;;1977;;6;;26;;141;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA LTD (II) - Lösungsmitteleinfluß auf die Reaktionsgeschw. von Li + EtOH/Wasser-Gemisch;;X-T-Schreiber, Kinetik, Geschwindigkeitskonstante, Eyring, Transition-state-theory, Reaktionsknäul, Lithium, freie Aktivierungsenthalpie;;In dem Artikel wird versucht, der komplexe Vorgang einer als AB + CD --> AC + BC vereinfacht dargestellten Reaktion quantitativ über die Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit zu erfassen. Damit soll ermöglicht werden, die tatsächlich gemessene Größe k (Geschwindigkeitskonstante) der Gesamtreaktion mit Eigenschaften des von Eyring in der Transition-state-theory entwickelten "Reaktionsknäuls", das ein intermediäres Zwischengebilde der reagierenden Verbindungen während der Reaktion darstellt, zu verbinden. PdN-Ch.;;;;1977;;6;;26;;146;;Willi, A.V.;;Experimentelle Einführung in die Theorie der Dissoziation von Säuren mit Hilfe elektr. Leitfähigkeitsmessungen im Rahmen eines Chemie-Leistungskurses;;Arrhenius, van't Hoff, Ostwald, elektrische Leitfähigkeit, Elektrolyt, Massenwirkungsgesetz, unabhängige Ionenwanderung;;Der Artikel beschreibt neben methodischen und didaktischen Ausführungen einen Versuch und dessen Auswertung zu elektrischen Leitfähigkeitsmessungen. Die allgemeine Wichtigkeit dieser Experimente wird mit der geschichtlichen Bedeutung der von Arrhenius, van't Hoff und Ostwald entwickelten Theorie der elektrolytischen Dissoziation begründet, die wesentlich zur Entwicklung der physikalischen Chemie als selbständige Wissenschaft beitrug. PdN-Ch.;;;;1977;;6;;26;;150;;Menke, H.;;Der Magnetrührer als Hilfsmittel im Chemieunterricht - Anleitung zum Selbstbau und Verwendung bei der Leitfähigkeitstitration;;Magnetrührer, Bauanleitung, Leitfähigkeitstitration, Säure-Base-Titration;;In dem Artikel wird eine Bauanleitung zum kostensparenden Selbstbau eines Magnetrührers gegeben. Als Beispiel einer wichtigen Anwendung des Gerätes dient eine Versuchsbeschreibung der Leitfähigkeitstitration einer Säure-Base-Titration (NaOH / HCl). Eine graphische Auswertung und die Diskussion der Versuchsergebnisse schließen sich an. PdN-Ch.;;;;1977;;6;;26;;156;;Molzer, H. / Hamedinger, W.;;Programmierbare Rechner als Lehrmittel im praktischen Chemieunterricht;;Programmierbare Rechner, EDV, Enzymatik, Säure-Base-Titration, Koeffizientenbestimmung, Job, Computer;;Anhand von drei unterschiedlichen Experimenten wird deren Auswertung mit programmierbaren Rechnern demonstriert. Die Beispiele sind die Ermittlung des pH-Optimums eines Enzyms, die Titration schwacher Säuren mit NaOH und eine Koeffizientenbestimmumg nach Job. Der Spaß des Spielens mit diesen Geräten kann die Schüler dazu bringen, sich auch mit den theoretischen Aspekten dieser Übungsbeispiele auseinanderzusetzen. PdN-Ch.;;;;1977;;6;;26;;161;;Kostrucha, J.;;Die Einwirkung toxischer Salze auf den mikrobiellen Celluloseabbau;;Mikrobiellen Zersetzung, Cellulose, Blei(II)-chlorid, Zinn(II)-chlorid, Strontiumnitrat, Nickelsulfat, Kupfersulfat, Kaliumdichromat, Torf;;Es wird ein Experiment zur mikrobiellen Zersetzung von Cellulose (auf Torf) beschrieben. Der Einfluß toxischer Salze wie Blei(II)-chlorid, Zinn(II)-chlorid, Strontiumnitrat, Nickelsulfat, Kupfersulfat und Kaliumdichromat kann bei präzisem Arbeiten quantitativ bestimmt werden. PdN-Ch.;;;;1977;;7;;26;;169;;Kotter, L.;;Fluoreszenzanalyse in der Schulchemie;;ZnO, ZnS, UAc, Ra, Salicylsäure, Anthracen, Chinin, Ergosterin, Keratin, Fluoreszin, Rhodamin B, Phenolphthalein, Acridinorange, Riboflavin, Carotin, Chlorophyll, Aluminium-Morin-Reaktion;;Da Fluoreszenzerscheinungen in der anorganischen wie organischen Chemie weit verbreitet sind und das Kapitel sowohl aus experimenteller Sicht als auch aus didaktischer Sicht sehr ergiebig ist, werden in dem Beitrag experimentelle Vorschläge zur verstärkten Aufnahm der Fluoreszenzerscheinugen im Cheieunterricht gemacht: Fluoreszenzanalytische Untersuchungen bei anorganischen (Zinksulfid, Zinkoxid, Uranylacetat, Radium 226) und organischen Stoffen (Salicylsäure, Anthracen, Chinin, Ergosterin, Erdöl, Fette, Öle, Zigarettenrauch, Horn, Keratin, Fluoreszin, Rhodamin B, Phenolphthalein, Acridinorange, Riboflavin, Carotin, Chlorophyll, Aluminium-Morin-Reaktion. PdN-Ch.;;;;1977;;7;;26;;179;;Becker, H.J.;;Zum Nachweis des bei der Elektrolyse einer Natriumethanatlösung gebildeten Ethans;;Elektrolyse, Natriumethanatlösung, Gasanalyse;;Der Artikel umfaßt eine detaillierte Versuchsbeschreibung der Elektrolyse einer Natriumethanatlösung sowie der Gasanalyse des gebildeten Ethans als Beispiel einer Elektrolyse einer organischen Verbindung. PdN-Ch.;;;;1977;;7;;26;;183;;Jungbauer, W.;;Physikalisch-chemische Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen (V);;Löslichkeit, Ionenradius, Gitterenergie, Hydratationsenthalpie, Alkalihalogenide, Löslichkeitsmaximum;;Der Artikel bildet ein Unterrichtskonzept zur Erarbeitung der Grundlagen der Löslichkeit ionischer Verbindungen mit einem Einstieg in die Thermodynamik. Dieser fünfte Teil (Theorieteil) beschreibt die Abhängigkeit der Löslichkeit vom Ionenradius: Zusammenhang zwischen Ionenradius und Gitterenergie und Hydratationsenthalpie, zwischen Gitterenergie und Hydratationsenthalpie, die Lösungsentropie und die Löslichkeitsmaxima bei den Alkalihalogeniden. PdN-Ch.;;;;1977;;7;;26;;188;;Molzer, H.;;Die Durchführung elektrometrischer Analysen ohne großen technischen Aufwand;;Titration, Coulometrie, Potentiometrie;;Es wird beschrieben, wie man mit Hilfe überraschend einfacher Mittel coulometrisch und potentiometrisch titrieren kann: innerelektolytische Titration von Permangationen: Coulometrische Titrationen mit äußerer Stromquelle. PdN-Ch.;;;;1977;;7;;26;;190;;Bukatsch, F.;;Bestimmung der organischen Substanz im Boden mittels "Naßveraschung" der Humusanteile;;Bodenkunde, Humus, Naßveraschung;;Als fachübergreifendes Thema wird innerhalb des Themas "Bodenkunde" ein Versuch zur Bestimmung der organischen Substanz im Boden mittels "Naßveraschung" der Humusanteile beschrieben. PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;197;;Wambach, H.;;Die Gitterenergie von Ionenkristallen - Ableitung der Born-Landé-Gleichung und Anwendung zur Berechnung von Gitterenergien.;;Gitterenergie, Born-Landé-Gleichung, Born-Haber-Kreisprozess;;Dem Problem der Berechenbarkeit ausgewählter Gitterenergien soll hier in einer ausführlichen Darstellung nachgegangen werden, so wie es mit Schülern eines Leistungskurses behandelt wurde. Nach der Behandlung der Voraussetzungen aus Physik und Mathematik folgt die Ableitung und Anwendung der Born-Landé-Gleichung zur Berechnung von Gitterenergien. PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;202;;Winkler, H.G.;;Ein preiswertes Photometer für Schülerübungen;;Photometrie, Kolorimetrie;;Es wird die Bedeutung der Photometrie hervorgehoben und ein Versuch mit dem Kolorimeter CO 65 der Firma Technowa vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;205;;Körperth, H.;;Magnetische Atommodelle;;Atommodell, Modell, Bauanleitung;;Es wird beschrieben, wie aus Holzkugeln und Magneten ein Modell gebaut werden kann, das z.B. die Anlagerung von Protonen an den negativ polarisierten Teil von Wassermolekülen demonstriert. PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;207;;Bukatsch, F.;;Ein Versuch zur Photochemie: Wirkungsspektrum des Blattgrüns;;Photosynthese, Photochemie, Blattgrün, Stärkebildung;;Nach einer kurzen Diskussion verschiedener Versuche zur Photosynthese folgt die Beschreibung eines einfachen Versuchs zum Wirkungsspektrum des Blattgrüns: Licht verschiedener Wellenlänge wirkt eine bestimmte Zeit auf verschiedene Blattflächen ein. Nach Entwicklung mit Jod-Kaliumjodid-Lösung kann jeder Wellenlänge eine bestimmte Effektivität für die Blattgrün-Aktivität zugeordnet werden (Quantifizierung der Stärkebildung). PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;209;;Serafimov, O.;;Chemische Dynamik und Reaktionsmechanismus am Beispiel der alkalischen Esterverseifung;;Dynamik, Reaktionsmechanismus, Verseifung, Geschwindigkeitskonstante;;Der Beitrag beschreibt ein Experiment zur chemischen Dynamik und Reaktionsmechanismus (alkalische Esterverseifung), das dem Anspruch genügt, daß der Schüler anhand einfacher Methoden die temperaturabhängige Zeitabfolge einer langsamen Reaktion aufspüren und die Befunde erläutern können, sowie die Übereinstimmung oder gegebenenfalls die Diskrepanz zur Theorie zu Überprüfen in der Lage sein soll. PdN-Ch.;;;;1977;;8;;26;;212;;Malati, M.A.;;Radiochemische Experimente mit Jodosilber(I)-Komplexen;;Radiochemie, Alkalihalogenid, Silberjodid, Kaliumjodid;;Der Artikel beschreibt ein Experiment und dessen Auswertung, bei dem der Prozentsatz des Silberjodids, das sich komplex mit einer konzentrierten Kaliumjodidlösung verbindet, mit einer radiochemischen Methode berechnet wird. PdN-Ch.;;;;1977;;9;;26;;225;;Blume, R.;;Grundversuche zum Verständnis von potentiometrischen Titrationskurven;;Titration, Potentiometrie, Säure-Base, Redox, Henderson-Hasselbach, Nernst, EMK, Elektromotorische Kraft,;;Nach einer ausführlichen fachdidaktischen Betrachtung fogt ein kurzer Vergleich zwischen Säure-Base und Redox-Titration. Anschließend werden Säure-Base-Gleichgewichte rechnerisch behandelt und verschiedene Titrationsexperimente beschrieben. Hierbei sind zweiwertige Säuren und der Aspekt der Pufferung ausgenommen. PdN-Ch.;;;;1977;;9;;26;;233;;Grosser, C.G.;;Die Elementarzelle (Einheitszelle) der Kristallgitter im Chemieunterricht (I);;Kristallographie, Elementarzelle, Einheitszelle, Kristallgitter, Ionengitter, Salze, Blattgold;;In dem Artikel wird ausführlich erklärt, was eine Elementarzelle in einem Kristallgitter bedeutet, als Beispiel dient Blattgold. Bei der Besprechung von Elementarzellen binärer und anderer Salze wird auf die Frage der Ladungen und geladene Komplexe in Ionengittern eingegangen. Schließlich folgt die Beschreibung der Elementarzellen mit Hilfe von Koordinaten. PdN-Ch.;;;;1977;;9;;26;;240;;Jansen, W.;;Modell zum Verständnis der Überspannung bei Elektrolyse - Bedeutung der Überspannung bei der Chloralkalielektrolyse;;Überspannung, Chloralkali-Elektrolyse, Quecksilberverfahren, Diaphragmaverfahren, Natrium, Chlor, Quecksilber;;Der Artikel beinhaltet drei Versuche zur Chloralkalielektrolyse und eine kurze Abhandlung über die modellhafte Deutung der Überspannung. PdN-Ch.;;;;1977;;9;;26;;244;;Berger, G.;;Die Kursarbeit im Leistungskurs Chemie, ein Vorschlag für ihren Aufbau und ihre Benotung (I);;Kursarbeit, Normenbücher, Bewertung, Benotung;;Der Artikel beinhaltet eine 1977 gestellte Kursarbeit für den Leistungskurs Chemie, Grundgedanken über dere Zustandekommen und Bewertung. Es handelt sich hierbei um den Erfahrungsbericht eines Lehrenden. PdN-Ch.;;;;1977;;10;;26;;253;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA LTD (III) - Temperaturbhängigkeit der Reaktionsgeschw. des Systems Li/EtOH;;Reaktionskinetik, X-T-Schreiber, Aktivierungsenergie, freie Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsentropie, Arrheniussche Gleichung, Lithium, Ethanol;;Die in einem Reaktionsknäuel wirkenden energetischen Zustände sollen erfaßt und möglichst anschaulich gedeutet werden. Hierfür wird ein X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA LTD verwendet. Die Größen Aktivierungsenergie, freie Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsentropie und die Konstante A der Arrheniusschen Gleichung werden betrachtet. Nach einer Abhandlung über den Einfluß der Temperatur auf die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen folgen die Aufgabenstellung und die Experimentellen Untersuchungen und Auswertungen sowie die Diskussion der Ergebnisse.Es wird die Temperaturbhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit des Systems Li/EtOH untersucht. PdN-Ch.;;;;1977;;10;;26;;259;;Bühler, A.E.;;Denken und Handeln mit dem Partikel-Konzept im Chemieunterricht an der Sekundarstufe I - Modelldenken im Projekt Nuffield-O-Level-Chemistry;;Nuffield-Projekt, Sekundarstufe I, semiheuristisches Verfahren, Modelldenken, Molvolumen;;In dem Beitrag werden die folgenden Fragen der elementaren Theorie an der Sekundarstufe I erörtert: 1) semiheuristisches Verfahren und konzeptionelles Denken, 2) Modelldenken: Lernbereich und Unterrichtsentwurf, 3) Molvolumina (Grammatomvolumina), vergleichende Betrachtung, 4) Körper-Modell der Molvolumina einiger Elemente und allotroper Formen und 5) Notwendigkeit der Strukturuntersuchung von Teilchenverbänden. PdN-Ch.;;;;1977;;10;;26;;271;;Grosser, C.G.;;Die Elementarzelle (Einheitszelle) der Kristallgitter im Chemieunterricht (II);;Kristallographie, Elementarzelle, Einheitszelle, Kristallgitter, Ionengitter, Raumgitter, Calciumcarbid, Pauling;;Dieser zweite Teil des Aufsatzes enthält eine Abhandlung über die Elementarzelle im Raumgitter und über die Elementarzellen nach L. Pauling. Als Beispiel dient hier die Elementarzelle der Verbindung Calciumcarbid. PdN-Ch.;;;;1977;;10;;26;;276;;Berger, G.;;Die Kursarbeit im Leistungskurs Chemie, ein Vorschlag für ihren Aufbau und ihre Benotung (II);;Kursarbeit, Normenbücher, Bewertung, Benotung;;Der Artikel beinhaltet das Korrekturblatt einer 1977 gestellte Kursarbeit für den Leistungskurs Chemie. PdN-Ch.;;;;1977;;11;;26;;281;;Lulé, A.;;Die Phosphatanalyse in der Schulpraxis - ein vergleichender Test von Methoden und Geräten;;Phosphat-Nachweis, Umweltschutz, Gewässerreinheit, Vanadat-Molybdat, Aqua-Merck, Visocolor, Splittgerber;;Der Artikel vergleicht Methoden und Geräte zur Phosphatanalyse im Prozent, ppm und Spurenbereich. Schwerpunkt ist die Überprüfung der folgenden Geräte und Methoden: gravimetrische Bestimmung, Bestimmung mit Vanadat-Molybdat-Lösung und Farbstandard, Schnellanalysensätze Aqua-Merck-PO4 und Visocolor-Testkit-PO4, Splittgerbers Reagenz, Ascorbinsäure-Reduktion. Zusätzlich enthält der Artikel Hinweise für die Laborpraxis und Schülergruppenarbeit. PdN-Ch.;;;;1977;;11;;26;;288;;Büttner, D. / Schmidkunz, H.;;Kinetische Untersuchungen mit dem X-T-Schreiber CQ 75 C der WPA LTD (III) - Temperaturbhängigkeit der Reaktionsgeschw. des Systems Li/EtOH;;Kinetik, X-T-Schreiber, Aktivierungsentropie, Aktivierungsenthalpie, Natrium, Alkohole, Alkoholate, Arrhenius,;;Exakt mathematisch definierte Größen wie die freie Enthalpie und Entropie stellen sollen mit Hilfe einer einfachen Reaktion (Natrium + Alkohol) durchschaubarer gemacht werden. Über kinetische Betrachtungen wird der Zugang zu thermodynamischen Größen gefunden. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten und eine anschauliche Deutung der Aktivierungsentropie. PdN-Ch.;;;;1977;;11;;26;;294;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem SI (I);;SI-System, Größen, Einheiten;;Der erste Teil dieses Artikels beschreibt den Begriff der physikalischen Größe, der Einheit, der Stoffportion, die Größengleichung, die Einheitengleichung, die Umrechnung von Einheiten, bezogene Größen, spezifische und molare Größen, Indizierung von Größen, die Klammerschreibweise, die Einheiten von Größenverhältnissen, die Dimension und das Dimensionsprodukt. PdN-Ch.;;;;1977;;11;;26;;301;;Grosser, C.G.;;Die Elementarzelle (Einheitszelle) der Kristallgitter im Chemieunterricht (III);;Kristallographie, Elementarzelle, Einheitszelle, Kristallgitter, Ionengitter, Raumgitter, Calciumcarbid, Pauling;;Dieser dritte Teil des Aufsatzes behandelt die Elementarzelle der Verbindung Calciumcarbid als Beispiel für den 2. Teil des Artikels und liefert eine Gesamtzusammenfassung. PdN-Ch.;;;;1977;;12;;26;;309;;Sextl, G. / Schwankner, R.;;Ein Beitrag zur Neufassung des Stanley-Miller-Experimentes zur abiogenen Aminosäuresynthese;;Stanley-Miller, Aminosäuren, abiotische Synthese, Chromatographie, Photometrie, Massenspektroskopie, Dansylierung, Funkeninduktor;;Als Beispiel für die Möglichkeit der selbständigen Durchführung von Experimenten, die über das Chemie-Baukasten-Wissen hinausgehen und in der Kollegstufe angewendet werden sollen, dient hier das Stanley-Miller-Experiment zur abiogenen Aminosäuresynthese aus einfachen anorganische Stoffen. In dem Artikel wird die Durchführung des Experimentes detailliert beschrieben. Außerdem wird gezeigt, wie die Reaktionsprodukte getrennt und analysiert werden können PdN-Ch.;;;;1977;;12;;26;;322;;Blume, R.;;Chemische und physikalische Versuche zum Verständis der Wellenmechanik;;Schrödinger-Gleichung, Wellenmechanik, Quantenmechanik, Farbstoffe, Malachitgrün, 2,6-Dichlorphenol-indophenol;;In der Arbeit wird ein Konzept zu der von Schrödinger entwickelten Wellenmechanik vorgelegt. Es stehen chemische Versuche und physikalische Modellversuche nebeneinander. Nach der Beschreibung der Grundlagen werden Versuche mit Malachitgrün und 2,6-Dichlorphenol-indophenol beschrieben und besprochen. Im Leistungskurs der Sekundarstufe II sollen diese Experimente im Zusammenhang der Themen "funktionelle Gruppen, Farbstoffe, Mesomerie, Quantenchemie) eingesetzt werden. PdN-Ch.;;;;1977;;12;;26;;328;;Merkel, E.;;Die Anwendung von Größen und Einheiten in Physik, Chemie und Physikalischer Chemie nach dem Internationalen Einheitensystem SI (II);;SI-System, Länge, Zeit, Masse, Temperatur, Kraft, Druck, Mechanische Arbeit, Wärmemenge, elektrische Energie, Leistung;;Der Artikel befaßt sich mit der Anwendung der SI-Einheiten in der Physik. Die folgenden Basisgrößen werden besprochen: Länge und hiervon abgeleitete Größen, Zeit, Masse und abgeleitete Größen, Temperatur, Kraft, Druck, Mechanische Arbeit, Wärmemenge, elektrische Energie und Leistung. PdN-Ch.;;;;1976;;1;;25;;1;;Menke, H. / Wenck, H.;;Einfache kolorimetrische und photometrische Versuche zu Begriff und Ermittlung des Löslichkeitsproduktes;;Löslichkeitsprodukt, Massenwirkungsgesetz, MWG, argentometrische Titration, Mohr, Umkristallisation, Trennungsgang, Kationentrennung, Merckoquant-Teststäbchen, Kolorimetrie, Photometrie;;Nach einer Herleitung des Massenwirkungsgeseztes werden zunächst Reagensglasversuche, dann quantitative photometrische Versuche zur Demonstration des Löslichkeitsproduktes beschrieben. Diese Gesetzmäßigkeit findet verschiedene praktische Anwendungen, von denen die Merckoquant-Teststäbchen, die argentometrische Titration nach Mohr, die Reinigung von Elektrolyten durch Umkristallisation aufgrund differierender Löslichkeitsprodukte und der Trennungsgang zur qualitativen Trennung von Kationen exemplarisch dargestellt werden. Es schließt sich eine kurze Diskussion didaktisch-methodischer Aspekte an. PdN-Ch.;;;;1976;;1;;25;;9;;Kotter, L.;;Reaktions- und Färbeverhalten textiler Faserstoffe;;Textilfasern, Färben, Farbstoffe, Naturfasern, Baumwolle, Wolle, Zellwolle, Kupferseide, Nylon, Dacron, Dralon, Pe-Ce, Eosin, Neocarmin W, Zinkchloridiodid, Zartsche Lösung, Diaminlichtgelb;;Der Beitrag bietet nach einer kurzen theoretischen Einführung eine Reihe von praktischen Versuchsbeschreibungen an, die geeignet sind, den Chemieunterricht zum Thema Textilfasern anschaulich zu gestalten. Besonderes Augenmerk ist bei den Experimenten auf das charakteristische Reaktions- und Färbeverhalten der diversen Fasern gelegt. So wird es ermöglicht, die einzelnen Faserarten voneinander zu unterscheiden und sie durch chemische Agentien nachweisen zu können. PdN-Ch.;;;;1976;;1;;25;;18;;Ruppolt, W.;;Über einige Nachweise chemischer Bestandteile in Gewürznelken im Schullabor;;Gewürznelken, Gerbstoffe, Dünnschichtchromatographie, Zirkularchromatographie, Eugenol, Aceteugenol, Sesquiterpen;;Der Beitrag beschreibt Versuche zum Nachweis chemischer Bestandteile der Gewürznelken. Es kommen zur Anwendung: Dünnschicht-Chromatographie, Farbreaktionen mit Säuren, Nachweis reduzierender Gruppen durch Farbreaktionen, Bestimmung des Reduktionsvermögens, Nachweis von Keto-Gruppen, Nachweis von Gerbstoffen und Zirkularchromatographie. PdN-Ch.;;;;1976;;1;;25;;23;;Becker, H-J.;;Über den Zusammenhang zwischen Schülerurteilen zur Beliebtheit des Chemieunterrichts und dem Verständnis der Schüler für die chemische Zeichensprache;;Fachbeliebtheit, Umfragen, Formelsprache;;Der Artikel beschreibt die Ergebnisse aus Umfragen über die Beliebtheit des Faches Chemie unter dem Aspekt des Verständnisses der Schüler für die chemische Zeichensprache. Nach einer Beschreibung der Methodik, der Populationen und der Variablen werden die Ergebnisse diskutiert. PdN-Ch.;;;;1976;;2;;25;;29;;Kotter, L.;;Chemischer Stoffe als Krebsursache;;Krebs, Krebstherapie, Chemotherapie, Viruscarcinogenese, Chemische Carcinogenese;;Der Artikel ist als Anregung für eine ausgedehntere Behandlung der Krebsproblematik in der Schule mit dem Hintergrund, Gegenstände von hohem allgemeinen Interesse verstärkt in die Lehrpläne einzubauen, gedacht. Es werden die Theorien der Krebsentwicklung, Viruscarcinogenese, Chemische Carcinogenese, die Klassifizierung der carcinogenen Stoffe, die Wirkungsmechanismen der chemischen Carcinogene und die Krebstherapie mit Hilfe von Chemikalien behandelt. PdN-Ch.;;;;1976;;2;;25;;40;;Schwankner, R.;;Die Wurzelbleiaufnahme von Weizen, deren Herabsetzung durch besondere Düngemaßnahmen und Einfluß auf den Ertrag (im Hinblick auf den Umweltschutz);;Tetraethylblei, Blei, Wurzelbleiaufnahme, Weizenbau;;Es wird mit Hilfe einer Studie nachgewiesen, daß Weizen trotz der hohen Sulfatkonzentration der Nährlösung sehr viel Blei aufnimmt. Da zudem 3% der bundesdeutschen Anbauflächen bis zu einer Distanz von 100m von stark befahrenen Straßen entfernt liegen, empfiehlt es sich, die Wurzelbleiaufnahme der Pflanzen im Hinblick auf den Umweltschutz mehr in Betracht zu ziehen und nach Düngemittelzusätzen zu suchen, welche die Bleiaufnahme vermindern. PdN-Ch.;;;;1976;;2;;25;;47;;Schmidt, H.J.;;Zur Auswertung quantitativer Versuche aus der organischen Chemie;;Ameisensäure, Dichromat, Glucose, Jod, Stöchiometrie, Oxidationszahl;;Anhand von drei quantitativen Versuchen aus der organischen Chemie wird versucht zu zeigen, wie diese in der Schule mathematisch behandelt werden sollen, und welche Einblicke in die chemischen Zusammenhänge gegeben werden. Diese drei Beispiele sind 1) Die Reaktion von Ameisensäure mit Dichromat, 2) Die Reaktion von Ethanol mit Dichromat und 3) Die Reaktion von Glucose mit Jod in alkalischer Lösung. PdN-Ch.;;;;1976;;2;;25;;52;;Wiederholt, E.;;Modelle zum Verständnis des Trennvorganges in der Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC);;Gaschromatographie, Modelle, multiplikative Verteilung, Trennung, GC, GLC, Craig-Verteilung;;Der Artikel liefert die für die Schüler vor der Verwendung eines Gaschromatographen notwendigen Vorkenntnisse. Der Trennvorgang wird mit Hilfe eines Analogiebildes erklärt, die multiplikative Verteilung als chromatographisches Trennprinzip wird erläutert. Abschließend erfolgt ein Vergleich des Trennvorganges bei der GLC mit einer Craig-Verteilung. PdN-Ch.;;;;1976;;3;;25;;57;;Schlösser, K.;;Dokumentation für den Chemieunterricht;;Dokumentation, Randlochkartei, Sichtlochkartei, Codierung, Objektkartei;;Die steigenden Belastungen und anwachsende Informationsflut führen konsequenterweise zu rationellen Arbeitsmethoden. Hierbei spielt die Dokumentation als System der Speicherung und des Abrufens von Informationen eine bedeutende Rolle. Als besonders leistungsfähiges, ausbaufägiges und mehrdimensionales Dokumentationssystem wird die Sichtlochkartei als Stichwortkartei herausgestellt und mit der Randlochkartei als Objektkartei verglichen. Aufbau und Benutzung einer Dokumentation, Klärung wichtiger Begriffe und Arbeitsvorgänge, sowie Beispiele und Codierungsvorschläge werden erörtert. PdN-Ch.;;;;1976;;3;;25;;64;;Jungbauer, W.;;Die Inversion von Rohrzucker: Ein Schulversuch zur Reaktionsgeschwindigkeit;;Hydrolyse, Rohrzuckerinversion, Polarisation, Polarimeter, Glucose, Fructose, Saccharose, Reaktionsgeschwindigkeit, Kinetik;;Der Artikel beschreibt die Rohrzuckerinversion als Schulversuch zur Reaktionsgeschwindigkeit. Saccharose wird durch saure Hydrolyse in D-Glucose und D-Fructose gespalten und der Reaktionsverlauf mit Hilfe eines Polarimeters verfolgt. PdN-Ch.;;;;1976;;3;;25;;68;;Becker, H.J.;;Unterrichtsinhalte für das Fach Chemie - ein Ländervergleich, bezogen auf die 7. - 10. Klassenstufe an Gymnasien;;Rahmenrichtlinien, Unterrichtsinhalte;;Die Unterrichtsinhalte des Faches Chemie der 7. - 10. Klasse aller Bundesländer werden auf Basis der gültigen Lehrpläne, Rahmenpläne, Richtlinien, Rahmenrichtlinien, Unterrichtsempfehlungen, Stoffpläne und Lehrplanrichtlinien analysiert und verglichen. Man kommt zu dem Schluß, daß Reformbemühungen im Hinblick auf die Sekundarstufe I forciert werden müssen, um einen Anschluß an die Oberstrufenreform zu gewinnen. PdN-Ch.;;;;1976;;4;;25;;85;;Wollrab, A. / Weiffenbach, U.;;Chlorierungsprodukte des Methans und ihr Nachweis mit Hilfe der Gaschromatographie bei Zimmertemperatur;;Chlorierung, Methan, Gaschromatographie, GC;;Bei der Besprechung der organischen Halogenverbindungen werden in der Regel die Chlorderivate des Methans erörtert, jedoch ohne deren Synthese. Daher wird eine Versuchsanleitung für die Chlorierung des Methans und anschließenden Nachweis der Chlorierungsprodukte mit Hilfe der GC bei Zimmertemperatur geliefert. Die Gaschromatographieapparatur kann von dem Lehrer selbst aus Einzelteilen leicht zusammengestellt werden. PdN-Ch.;;;;1976;;4;;25;;90;;Menke, H.;;Einführung des Löslichkeitsproduktes durch Fällung von Bleijodid;;Löslichkeitsprodukt, Chromat, Kolorimetrie, Photometrie, Bleijodid;;Der Artikel zeigt die Durchführung einer induktiven Ableitung des Löslichkeitsproduktes an geeigneten Chromaten mit Hilfe kolorimetrischer und photometrischer Versuche. Als Beispiel dient die Bleijodidfällung aus einer Bleinitratlösung mit Kaliumjodid, die versuchstechnisch einfach ist und daher auch von Schülergruppen leicht durchgeführt werden kann. PdN-Ch.;;;;1976;;4;;25;;96;;Pilhofer, W.;;Die Wirkung der Phenoloxidasen;;Phenoloxidase, Melanin, Enzym, Oxidation;;Am Demonstrationsobjekt Kartoffel wird die Wirkung der Phenoloxidasen, die enzymatische Oxidation von Phenolen zu Melaninen, in verschiedenen Versuchen demonstriert. Die Versuche lassen sich als Schülerexperimente ausführen. PdN-Ch.;;;;1976;;4;;25;;98;;Peichert, R.;;high-spin oder low-spin? Eine experimentelle Bestätigung der 3d-Besetzung in Komplexen der Übergangsmetalle;;Ligandenfeldtheorie, Orbitalbesetzung, Übergangsmetalle, Komplexe;;Nach einer kurzen Erläuterung der Ligandenfeldtheorie werden Experimente zur Bestätigung der 3d-Besetzung in Komplexen der Übergangsmetalle vorgeschlagen. Die Theorie bleibt dabei sehr stark vereinfacht. PdN-Ch.;;;;1976;;4;;25;;102;;Perzl, J.;;Projektion von Experimenten mit dem Arbeitsprojektor;;Projektor, Experiment-Demonstration;;Es werden Anregungen für die Demonstration von Experimenten mit dem Arbeitsprojektor gegeben: Reaktionen in mehrkammerigen Petrischalen, Reaktionen in Küvetten. PdN-Ch.;;;;1976;;5;;25;;113;;Beck, U. / Schmidt, H.J.;;Verallgemeinerung des Verfahrens zur Auswertung der organischen Elementaranalyse mit Hilfe eines Computers;;Computerverfahren, Elementaranalyse;;Der Artikel beschreibt ein Computerverfahren zur Auswertung der organischen Elementaranalyse. Das Verfahren ist fruchtbar für die Chemie unter den Aspekten "Benutzung allgemeiner Formeln", "Notwendigkeit des genauen und sauberen Arbeitens" und "Wichtigkeit von Modellen" und für die Mathematik unter den Aspekten "Anwendung der Mathematik" und "Interesse wecken zur Weiterverfolgung innermathematischer Probleme". PdN-Ch.;;;;1976;;5;;25;;122;;Menke, H.;;Gegenseitige Beeinflussung zweier Lösungsgleichgewichte am Beislpiel Bleijodid/Bleisulfat;;Löslichkeitsprodukt, Bleijodid, Bleisulfat;;Es werden Systeme mit zwei konkurrierenden Lösungsgleichgewichten schwerlöslicher Substanzen untersucht, nachdem das Löslichkeitsprodukt anhand praktischer Versuche erarbeitet worden ist. PdN-Ch.;;;;1976;;5;;25;;127;;Bühler, A.E.;;Das Nuffield Projekt Chemie (VI). Prüfung und Test im Fach Chemie;;Nuffield Projekt, Prüfungen, Tests;;Folgende Aspekte der Autoren des Nuffield Projektes werden diskutiert: Weche Bedeutung haben Prüfungen im Fach Chemie? Welche Qualitäten sind wünschenswert? Technik der Fragestellung. Entwurf von Prüfungsfragen. Beispiele zur Erläuterung der Ausführungen PdN-Ch.;;;;1976;;6;;25;;141;;Jung, P.;;Energiestoffwechsel - Vorschläge zur Behandlung des Themas in der reformierten Oberstufe (Kollegstufe, Studienstufe);;Energiestoffwechsel, Dissimilation, Atmungskette, Gärung, Photosynthese;;Es wird ein stark experimentorientiertes Unterrichtsmodell für das Thema "Energiestoffwechsel" vorgeschlagen, das auf die im Fachbereich Biologie / Chemie vorgeschriebenen allgemeinen Lernziele der Kolleg- bzw. Studienstufe besonders zugeschnitten ist. Die Anwendung ist nicht auf einen Leistungskurs in Chemie beschränkt: entsprechend abgewandelt ist das Modell auch im Leistungskurs Biologie zu gebrauchen, sowie in den Grundkursen beider Fächer. PdN-Ch.;;;;1976;;6;;25;;154;;Entenmann, G.;;Resonanz- oder Mesomerieenergie. Methodisch-didaktische Hinweise zum Gebrauch der Begriffe im Unterricht;;Mesomerie, Resonanz;;Der Begriff der Mesomerie ist Bestandteil des Unterrichts der Sekundarstufe II. Da kaum ein Ausdruck so vielen Mißdeutungen ausgesetzt ist wie die Mesomerie oder Resonanz, sollen die Begriffe erläutert und Hinweise zu ihrer Benutzung im Schulunterricht gegeben werden. PdN-Ch.;;;;1976;;7;;25;;169;;Rösler, H. / Pantke, R.;;Kinetisch-chemische Untersuchungen im Unterricht;;klinische Analytik, Harnanalyse, Blutanalyse, Hämoglobin, Eiweiß, Zucker, Acetessigsäure, Aceton, Nitrit, alkalische Phosphatase, Prostata-Phosphatase;;Es werden einige in der klinischen Praxis nicht mehr wegzudenkende chemische Untersuchungen als Schulversuche demonstriert (Harn: spezifische Masse, Sediment, pH-Wert, Eiweiß, Zucker, Acetessigsäure, Aceton, Hämoglobin, Nitrit. Blut: alkalische Phosphatase, Prostata-Phosphatase). Praxisbezug und der Wert der chemischen Analytik für die medizinische Diagnostik sollen demonstriert werden. PdN-Ch.;;;;1976;;7;;25;;176;;Kern, H.;;Halogen-Stickstoffverbindungen im Chemieunterricht;;Halogenstickstoff, Fluorstickstoff, Chlorstickstoff, Bromstickstoff, Explosionsversuche;;Die Bedeutung der Halogenstickstoffverbindungen für den Chemieunterricht wird erläutert und mit Hilfe einiger Experimente demonstriert (Explosionsversuche mit Jodstickstoff, Halogen-Stickstoffverbindungen im Rahmen spezieller theoretischer Kapitel der Chemie, Thermodynamische Betrachtuangen an Reaktionenn des Fluorstickstoffs und des Chlorstickstoffs). PdN-Ch.;;;;1976;;7;;25;;181;;Jansen, W. / Kenn, M.;;Zersetzungsspannungen und Überspannungen bei der Elektrolyse;;Überspannung, Zersetzungsspannung, Elektrolyse, Elektroden;;In dem Artikel werden Experimente beschrieben, die es den Schülern der reformierten Oberstufe erleichtern soll, einen Zugang zu der Bedeutung der Zersetzungsspannung und Überspannung bei Elektrolyseprozessen zu finden: Zersetzung von Salzsäure an Platinkathode und Kohleanode, Zersetzungsspannung von Salzsäure an Quecksilberkathode und Kohleanode, Zersetzungsspannung von Salzsäure an Kohlenstoffelektroden. PdN-Ch.;;;;1976;;7;;25;;186;;Jonas, R.;;Oberflächenspannung und Blasenbildung;;Oberflächenspannung, Blasenbildung;;Flüssigkeiten mit kleiner Oberflächenspannung neigen sehr viel leichter zur Blasenbildung als solche mit vergleichsweise großer. Dies wird erläutert und ineinem Demonstratiosversuch verdeutlicht. PdN-Ch.;;;;1976;;7;;25;;189;;Willi, A.V.;;Unterrichtsexperiment zur Demonstration einer endothermen chemischen Reaktion;;Thermodynamik, endotherme Reaktion, Eisen (III), Komplexbildung;;Am Beispiel der Komplexbildung von Eisen (III)-Ionen mit Chlorid-Ionen inwäßriger Lösung wird eine unter Wärmeaufnahme von selbst ablaufende Reaktion beschrieben. PdN-Ch.;;;;1976;;8;;25;;197;;Dahlmann, W.;;Die Kombinationsmethode in der Chemie - Dargestellt an Beispielen aus der Strukturchemie;;Kombinatorik;;Kombinatorik wird als Problemlösungsstrategie in der Chemie eingesetzt. Sie ist eine Planungsmethode, verknüpft mit einer bestimmten Verhaltensstrategie bei Kombinations- bzw. Verknüpfungsaufgaben. Der Artikel beinhaltet chemische Beispiele: Struktur von Methanol, Struktur von C2H6O, Kombinationen und Vielfältigkeit des Lebens, Strukturisomere der Alkane und behandelt Kombinationsprobleme der neueren chemischen Forschung. PdN-Ch.;;;;1976;;8;;25;;212;;Bühler, A.E.;;Das Nuffield-Projekt Chemie (VII). Vom Grammatom (Mol) eines Elementes zur Grammformel (Mol) einer Verbindung.;;Nuffield-Projekt, Grammatom, Mol;;Der Artikel behandelt die folgenden Fragen zur Atomlehre im Chemieunterricht der Sekundarstufe I: Einordnung der elementaren Theorie in das Curriculum, Voraussetzungen und Konsequenzen, Motive und Intentionen. Skizze der Unterrichtseinheit 11: Atome in der Chemie. PdN-Ch.;;;;1976;;8;;25;;;;Galazka, A.;;Experimentelle Möglichkeiten der Behandlung des Themas "Blausäure" im Chemieunterricht unter sicherheitstechnischem Aspekt;;Blausäure, Benzidin, Pertusi, Gastaldi, Tetramethyldiaminodiphenylmethan;;Da aufgrund sicherheitstechnischer Aspekte Versuche mit Blausäure in der Schule problematisch sind, werden nach einem Bericht über die Eigenschaften der Blausäure spezielle Nachweisverfahren als Lehrerversuche vorgeschlagen. PdN-Ch.;;;;1976;;9;;25;;225;;Engler, R.;;Versuche zur dünnschichtchromatographischen Untersuchung von flüchtigen Bestandteilen in Proben bei Anwendung der Thermomikroverdampfung;;Dünnschichtchromatographie, DC, Naturstoffe, TVK, Thermomikroverdampfung;;Um Schüler fast auf Anhieb in eine echte Forschungssituation zu führen, wird ein vereinfachtes Thermomikroverdampfungs- und Auftragungsverfahren verwendet und die Leistungsfähigkeit der DC in Verbindung mit dieser Technik an einigen ausgewählten Beispielen demonstriert (Untersuchung der Inhaltsstoffe von Kaffee, Tee, Kakao und Cola, Methanol in Pfefferminztee und Süßigkeiten, Untersuchung von Anis, Fenchel, Salbei und Eukalyptus, Muskatnuß und Curcuma. PdN-Ch.;;;;1976;;9;;25;;230;;Rösler, H.;;Zur experimentellen Behandlung der Heilmittel im Unterricht der Sekundarstufe I;;Heilmittel, Drogen, Medikamente;;Der Artikel liefert didaktisch und methodisch aufbereitetes Material zum Thema Drogen - Heilmittel. Es werden eine Reihe von Versuchen zur Herstellung, Zubereitung und Gewinnung von Heilmitteln beschrieben und der theoretische Hintergrund der Einteilung und Charakterisierung, Herstellung und Prüfung sowie der Wirkungsweise von Heilmitteln geliefert. PdN-Ch.;;;;1976;;9;;25;;236;;Ruppolt, W.;;Zuckeranalyse;;Lernzielkontrolle, Zuckeranalyse, GOD, Dimedon, Fehling Nylasnder, Benzidin, Seliwanoff und Selenreaktion;;Zur Lernzielkontrolle über das Thema "Kohlehydrate" wurde jedem Schüler die notwendigen Geräte und Reagenzien für die Beantwortung der Frage: "In den mit W, X, Y, und Z bezeichneten Erlenmeyerkolben befindet sich Fructose, Glucose, Saccharose und ein Gemisch der drei Zucker in wäßriger Lösung. Durch chemische Analyse ist festzustellen, in welchen Kolben die einzelnen Komponenten enthalten sind". Als Tests werden GOD, Dimedon, Fehling Nylasnder, Benzidin, Seliwanoff und Selenreaktion durchgeführt. PdN-Ch.;;;;1976;;9;;25;;240;;Glökler, K.;;Chemische Vorgänge bei der Verbrennung im Otto- und Dieselmotor;;Kraftstoff, Benzin, Diesel, Ottomotor, Verbrennung;;Im Rahmen des Themas "Umweltschutz" werden die chemischen Vorgänge bei der Verbrennung im Otto- und Dieselmotor verglichen. Es wird versucht, neu aufgetretene Erkenntnisse und Entwicklungen in bereits bekannte Fakten einzubauen, wobei das Gewicht weniger auf den technichen Einzelheiten als vielmehr auf den chemischen Abläufen liegt. Technische Konsequenzen, die sich aus den chemischen Reaktionen ergeben, werden gestreift. PdN-Ch.;;;;1976;;10;;25;;253;;Martens, B. / Hallstein, H.;;Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht anhand der Untersuchung der Dampfdruckkurve - Teil II;;Computereinsatz, Dampfdruckkurve, EDV, BASIC, Raoultsches Gesetz, Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung;;Am Beispiel von Dampfdruckkurven wird der Einsatz der EDV im Chemieunterricht demonstriert: Dampfdruckkurven werden für den Bereich verdünnter Lösungen und deren Verhalten am Gefrier- bzw. Siedepunkt mit Hilfe eines BASIC-Programms berechnet und graphisch dargestellt. Nach einer Problemanalyse wird Programmablauf und -beschreibung detailliert besprochen und die Zieletzungen für den Unterricht spezifiziert. PdN-Ch.;;;;1976;;10;;25;;263;;Schwankner, R.;;Das Laserpolarimeter. Ein neuer Versuchsaufbau zur Behandlung der optischen Aktivität und einige experimentelle Anwendungen.;;Polarisation, Rohrzuckerinversion, Faraday-Effekt, Laserpolarimeter;;Nach einer kurzen Erläuterung der Theorie der optischen Aktivität wird ein Geräteaufbau zur Bestimmung von Drehwinkeln beschrieben (Laserpolarimeter) und die Funktion am Beispiel der Rohrzuckerinversion dargestellt. Abschließend wird ein einfaches Gerät zur Bestimmung kleiner Drehwinkel vorgestellt (Faradaypolarimeter als Alternative zu teuren Halbschattengeräten). Es wird der Faradayeffekt zur Drehwinkelbestimmung genutzt (Ein auf einen von polarisiertem Licht durchstrahlten Körper wirkendes Magnetfeld hat eine Drehung der Polarisationsebene zur Folge: Der Drehwinkel ist hierbei direkt proportional zur der Stärke des magnetischen Flusses und damit dem Spulenstrom. PdN-Ch.;;;;1976;;10;;25;;271;;Wiederholt, E.;;Zum Verständnis des Detektors bei der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie im Chemieunterricht;;Detektoren, GC, GLC, Analytische Nachweisreaktion, Flammenfärbung, Geruchsanalyse (biologische Detektoren), EMK-Detektor, Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD);;Es wird eine Auswahl von Detektoren, die bei der GC verwendet werden können, beschrieben: Analytische Nachweisreaktion, Flammenfärbung, Geruchsanalyse (biologische Detektoren), EMK-Detektor, Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD). PdN-Ch.;;;;1976;;10;;25;;275;;Pierow, K.;;Zu: "Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht";;Computereinsatz, Dampfdruckkurve, EDV, BASIC, Raoultsches Gesetz, Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung;;Der Artikel beinhaltet eine kritische Stellungnahme zu dem Beitrag "Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht" von Martens, B. und Hallstein, H., PdN-Ch. 1976, Heft 10, S. 253 ff. Der Autor legt dar, warum seiner Ansicht nach die Anregungen des o.a. Artikels nicht durchführbar sind. PdN-Ch.;;;;1976;;11;;25;;281;;Naumer, H. / Martin, S.;;Chemie und Mengenlehre;;Mengenlehre;;Nach einer Darlegung verschiedener Pro-Argumente für die Anwendung der Mengenlehre in dem Chemieunterricht wird mengentheoretische Begriffsbildung nach einer Definition des Mengenbegriffs am Beispiel der Anwendung auf Stoffportionen durchgeführt. PdN-Ch.;;;;1976;;11;;25;;288;;Böttcher, R.;;Perspektiven des Chemieunterrichtes;;Schülerexperiment, Chemieunterricht, reformierte Oberstufe, Technologie, Philosophie;;Unter dem nachhaltigen Eindruck der pädagogischen Arbeit an der reformierten Oberstufe eines Hamburger Gymnasiums sollen in einem kritisch-konstruktiven Ansatz die Probleme eines zeitgemäßen Unterrichts aufgezeigt werden. Dabei geht es im wesentlichen um folgenden Fragenkomplex: Inwieweit kann heute der Unterricht an einem Gymnasium sowohl dem technischen wie dem philosophischen Aspekt der Naturwissenschaften gerecht werden, welche Rolle spielt dabei das Schülerexperiment? PdN-Ch.;;;;1976;;11;;25;;293;;Ruppolt, W.;;2,6-Dichlorphenolindophenol als Reagenz auf reduzierende Zucker;;GOD-Test, 2,6-Dichlorphenolindophenol, reduzierende Zucker, Tillmans Reagenz, Glucose, Fructose;;Der GOD-Test, beruhend auf 2,6-Dichlorphenolindophenol als Farbreagenz auf reduzierende Zucker (Tillmans Reagenz) wird vorgestellt. PdN-Ch.;;;;1976;;11;;25;;295;;Jonas, R.;;Farbigkeit aufgrund der Absorption im Sichtbaren;;Farbigkeit, Absorption, Farbenkreis, Kristallviolett, Spektrum;;Am Beispiel der Farbigkeit und Absorption einer wäßrigen Kristallviolettlösung wird demonstriert, wie die Farbigkeit einer Substanz über den Farbenkreis mit ihrer Absorption im komplementären Bereich des sichtbaren Lichtes erklärt werden kann. PdN-Ch.;;;;1976;;11;;25;;297;;Berger, G.;;Experimentelle Bestimmung der Reaktionsenthalpie der Reaktion Fe + S --> FeS: deltaH = ?;;Kalorimetrie, Reaktionswärme, Schwefeleisen, Termitreaktion;;Mit Hilfe des Experimentes der Bildung von Schwefeleisen aus den Elementen wird auf experimentellem Weg eine Reaktionswärme bestimmt. Hierfür benötigt man neben den Chemikalien ein Dewar-Gefäß, ein Thermometer und eine Kalorimeterbombe. PdN-Ch.;;;;1976;;12;;25;;309;;Netscher, T. / Strauss, C.;;Dünnschichtelektrophorese - Eine Methode zur Trennung von Naturstoffen - betrachtet am Beispiel von Pteridinpigmenten;;Dünnschichtelektrophorese, Dünnschichtchromatographie, Trennung von Naturstoffen, Pteridin, Pigment;;Die Dünnschichtelektrophorese wurde auf ihre Eignung zur Trennung von fluoreszierenden Insektenpigmenten, den Pteridinen, untersucht. Die bei der Ausarbeitung der Methode erzielten Ergebnisse ermöglichten es, ein Produkt, das bei der Einwirkung von NH3 auf Xanthopterin entsteht, zu isolieren und durch spektroskopische Verfahren als 7-Aminoxanthopterin zu identifizieren. Die analoge Bildung des entsprechenden 6-Aminoderivates des Isoxanthopterins wird vermutet. Das dünnschichtelektrophoretische und -chromatographische Laufverhalten der beiden Artefakte gab dabei Hinweise auf deren Struktur. Besonders geeignet zur Trennung natürlicher Pigmentgemische erwies sich die Dünnschichtelektrophorese in Verbindung mit der Dünnschichtchromatographie. PdN-Ch.;;;;1976;;12;;25;;321;;Armbrust, R. / Jansen, W.;;Darstellung von Äthen und Propen durch Cracken von n-Hexan im Schulversuch;;Cracken, Ethen, Hexan, Gaschromatographie;;Es wird ein Verfahren beschrieben, das dem technischen Verfahren zur Darstellung des Ethens durch Cracken von Leichtbenzin entspricht. Damit ist es möglich, die unterrichtsmethodische Überleitung von den Alkanen zu den Alkenen in einem experimentellen Unterrichtskonzept ohne den Umweg über das Ethanol einzuschlagen. Die Reaktionsprodukte können mit KMnO4-Lösung und Bromwasser oder gaschromatographisch nachgewiesen werden. PdN-Ch.;;;;1976;;12;;25;;330;;Ansari, S. / Demuth, R.;;Nuffield-Chemistry an deutschen Schulen?;;Nuffield-Projekt, Unterrichtseinheit A1, Schülerexperiment;;Die Stellung des Experimentes in der Chemie und dessen Bedeutung für den Schulunterricht werden im Hinblick auf die Einführung der Nuffield-Chemistry an deutschen Schulen diskutiert. Im Anschluß wird ein Alternativvorschlag zum Nuffield-Projekt, die Unterrichtseinheit A1, vorgestellt. NiU-P/C/B;;;;1976;;1;;24;;11;;Wilms, N.;;Versuche mit Erdgas zur Gefahrenabwendung im Unterricht;;Erdgas, Heizwert, Explosion, Stickoxide;;Es werden zwei Versuche beschrieben. 1. Die Demonstration einer Gas-Luft-Explosion. 2. Der Nachweis von Stickoxiden bei der Verbrennung von Gasen in Abhängigkeit von deren Heizwert. NiU-P/C/B;;;;1976;;1;;24;;14;;Raaf, H. / Mahl, D.;;Chemische Experimente, die mißlingen;;Experimentieren, Experimentiertechnik;;Der Artikel ist eine Sammlung von Ursachen, die für das Mißlingen von Experimenten verantwortlich sein können: Ungeeigenete oder unbrauchbare Chemikalien, Undichte Gerätschaften, falsche Konzentrationen oder nicht geeigneter Zerteilungsgrad der Ausgangsstoffe, Ungeeignete Gerätschaften, Fehler beim Umgang mit Na oder K sowie Fehler beim Umgang mit Gasen. NiU-P/C/B;;;;1976;;1;;24;;20;;Funke, D.;;Praktische Hinweise für die Labortätigkeit im Chemieunterricht (V);;Indikatoren, pH-Wertmessung;;Teil 5 eines Aufsatzes über das Experimentieren im Unterrich. Es wird die pH-Wertmessungen mit Indikatoren behandelt: Universalindikatoren auf Rollen/Streifen, nichtblutende Indikatorstäbchen, Spezialindikatoren, Ansetzen von flüssigen Indikatoren. NiU-P/C/B;;;;1976;;1;;24;;22;;Köhler, W.;;Umweltgefahren durch chemische Stoffe;;Umweltschutz, PVC;;Der Artikel ist eine skizzenhafte Darstellung der Behandlung des Unterrichtsthemas "Umweltschutz" in einer 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums, Haupt- oder Realschulen. Die Gliederung: Einleitung - Luft - Wasser - Boden - Schluß. Experimente mit PVC und Gummi. NiU-P/C/B;;;;1976;;2;;24;;62;;Seitz, H.;;Wie kommt man zu chemischen Formeln?;;Formelbildung, Kupferoxid, Kupferchlorid;;Am Beispiel der Ermittlung der Verhältnisformel von Kupfer(II)oxid und der Kupferchloride soll den Schülern demonstriert werden, daß Formeln experimentell hergeleitet werden. NiU-P/C/B;;;;1976;;2;;24;;66;;Bukatsch, F.;;Das Streben der Metalle, in Lösung zu gehen ("Ionisation");;EMK, Elektromotorische Kraft, Natrium, Zink, Blei, Wasserstoff, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Aluminium, Amalgam;;In dem Artikel werden Versuche beschrieben, die das unterschiedliche Reaktionsvermögen der Metalle demonstrieren, repräsentiert durch das elektrische Potential (unterschiedliches Lösungsbestreben beim Eintauchen unterschiedlicher Metalle in Wasser): Natrium in Wasser (Leitfähigkeitsprüfung), Zink im Vergleich mit Blei, Wasserstoff verdünnter Säuren, Silber/Quecklilber/Kupfer/Eisen, Aluminium/Quecksilber NiU-P/C/B;;;;1976;;2;;24;;69;;Vossen, H.;;Organische Chemie - Ein Buch mit sieben Siegeln? Teil III: Reaktionsmöglichkeiten der Einfach- und Mehrfachbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffe;;Homolyse, Heterolyse, Alkane, Alkene;;In Teil III des Artikels werden die Reaktionsmöglichkeiten der Alkane und Alkene besprochen. Es wird streng unterschieden zwischen heterolytisch und homolytisch ausgelösten Reaktionen. Feinheiten wie z.B. die Regel von Markownikow werden vernachlässigt (Der Artikel bezieht sich auf Hauptschulen). Das Wissen wird andererseits durch Beispielreaktionen vertieft. NiU-P/C/B;;;;1976;;3;;24;;107;;Vossen, H.;;Organische Chemie - Ein Buch mit sieben Siegeln? Teil IV: Reaktionsmöglichkeiten der einfachen, Sauerstoff enthaltneden Kohlenwasserstoffe;;Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren;;Der vierte und letzte Teil des Artikels beinhaltet die Reaktionsmöglichkeiten der einfachen, Sauerstoff enthaltneden Kohlenwasserstoffe: Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren. NiU-P/C/B;;;;1976;;3;;24;;113;;Lulé, A.;;Chemische Aspekte der Umweltverschmutzung (II): Analytische Untersuchung von Automobilabgasen im Unterricht der Sekundarstufe I;;Autoabgas, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Blei;;Mit dem Hintergrund der Schadstoffemission von Fahrzeugen wird ein Experiment zur Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Blei aus Abgasen beschrieben. NiU-P/C/B;;;;1976;;3;;24;;117;;Entenmann, G.;;Carbonylverbindungen im Schulunterricht. Methodisch-didaktische Überlegungen zu einer funktionellen Gruppe. Teil I: Aldehyde und Ketone;;Aldehyde, Ketone;;Da sich an Carbonylverbindungen viele Gesetzmäßigkeiten der organischen Chemie demonstrieren lassen, leider jedoch häufig nur veraltetes methodisch-didaktisches Material zur Verfügung steht, soll hier versucht werden, auf diese Mängel einzugehen und Vorschläge für eine modernere Gestaltung des Chemieunterrichtes zu geben. Folgende Themen werden behandelt: Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen, Reaktionen von Aldehyden und Ketonen unter Beibehaltung der Oxidationsstufe, Oxidationsreaktionen. NiU-P/C/B;;;;1976;;3;;24;;121;;Funke, D.;;Das Wasser bei chemischen Versuchen;;Leitungswasser, destilliertes Wasser, enthärtetets Wasser, entsalztes Wasser, Wasseraufbereitung;;Der Artikel beinhaltet einige Bemerkungen zu Leitungswasser, destilliertes Wasser, enthärtetets Wasser, entsalztes Wasser, Wasseraufbereitung. NiU-P/C/B;;;;1976;;4;;24;;152;;Fischer-Wasels, W.;;Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (I). Einführung eines ersten Modells im Chemie-Anfangsunterricht;;Modell, Teilchenmodell, Aggregatszustände;;Am Beispiel der Erklärung der Eigenschaften der Aggregatszustände durch ein Modell (Teilchen-Modell) wird den Schülern die allgemeine Bedeutung von Modellen gelehrt. Der Artikel beinhaltet die konkreten Lernziele, den Unterrichtsverlauf und den fachlichen Inhalt (Erklärung des Gasdruckes, Veranschaulichung des Wärmezustandes) der Einheit. NiU-P/C/B;;;;1976;;4;;24;;156;;Hildenbrand, G.;;Die Chemie der Nahrungsmittel im Unterricht der Realschule - Didaktischer Ort und methodische Behandlung;;Lebensmittelchemie;;Der Artikel versucht mögliche Wege aufzuzeigen, wie man die Lebensmittelchemie inden Unterricht der Realschule an geeigneten Stellen einbauen kann. Weiterhin werden Überlegungen für die methodische und experimentelle Behandlung angestellt. Es werden Lernziele formuliert und mögliche Unterrichtseinheiten vorgestellt. NiU-P/C/B;;;;1976;;4;;24;;162;;Just, E.;;Die chemische Bindung - Eine Unterrichtseinheit zur Einführung in der Sekundarstufe I (Teil III);;Chemische Bindung, Wasserstoffatom, Wasserstoffmolekül;;Im vorgestellten Unterricht von 3 Doppelstunden wird zunächst ein Wasserstoffatom-Modell eingeführt und mit dem Modell Form und Zusammenhalt (Bindekräfte) des Wasserstoff-Moleküls erarbeitet. Anhand dieses und eines weiterführenden Unterrichtsganges werden Folgerungen für den Chemieunterricht zu Atom, Molekül und chemischer Bindung gezogen. NiU-P/C/B;;;;1976;;5;;24;;199;;Fischer-Wasels, W.;;Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (II). Einführung eines ersten Modells im Chemie-Anfangsunterricht;;Modell, Teilchenmodell, Aggregatszustände;;Am Beispiel der Erklärung der Eigenschaften der Aggregatszustände durch ein Modell (Teilchen-Modell) wird den Schülern die allgemeine Bedeutung von Modellen gelehrt. Der Artikel beinhaltet die konkreten Lernziele, den Unterrichtsverlauf und den fachlichen Inhalt (Übergang der Aggregatszustände, Inkompressibilität von Flüssigkeiten, der feste Zustand) der Einheit. NiU-P/C/B;;;;1976;;5;;24;;203;;Steffen, M.;;Behandlung der Kunststoffe in der Schule (4. Teil);;Polymerisation, Polystyrol, Styrol;;Dieser vierte Teil beschreibt die Herstellung von Polystyrol aus Styrol und Versuche zum Vergleich des Polymerisats mit dem Monomeren. NiU-P/C/B;;;;1976;;5;;24;;206;;Wilms, N.;;Die Chlorbestimmung nach F. Mohr. Ein Beispiel einer praxisbezogenen schulischen Analytik;;Chloridbestimmung, quantitative Analyse, Mohr;;Die Bestimmung des Chloridgehaltes von Gewässern nach Mohr wird als Beispiel einer praxisbezogenen schulischen Analytik als Schulexperiment beschrieben. NiU-P/C/B;;;;1976;;5;;24;;208;;Haupt, P.;;Die Elektrolyse im Unterricht der Sekundarstufe I;;Elektrolyse;;An zwei Beispielen wird gezeigt, wie die Reaktionen der Elektrolyse verlaufen: Elektrolyse einer wäßrigen Kochsalzlösung, Elektrolyse von Wasser. Anschließend wird die Elektrolyse von Salzsäure ausführlich beschrieben. Der Autor legt besonderen Wert darauf, daß das Thema nicht simplifiziert wird und auf einer schmalen phänomenologischen Grundlage basiert, da die Folge hiervon ein Unverständnis der verschiedenen Abläufe bei der Elektrolyse sind. NiU-P/C/B;;;;1976;;6;;24;;244;;Klemmer, G.;;Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung. Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie;;Fachdidaktik, Didaktik;;Der Autor Diskutiert: 1) Den Stand der Diskussion über den Ort der Fachdidaktik und 2) Das Verhältnis von allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft NiU-P/C/B;;;;1976;;6;;24;;249;;Vollmer, G.;;Chemiewissenschaft, Chemiedidaktik und chemische Terminologie;;Didaktik, Komplex;;Die revision der chemischen Terminologie wird am Beispiel des Begriffes "Chemischer Komplex" diskutiert. NiU-P/C/B;;;;1976;;6;;24;;251;;Kotter, L.;;Edelsteine - eine stoffliche Grundlage für den Hauptschulunterricht;;Edelsteine;;Es wird eine Fülle von Aussagen über Edelsteine zusammengetragen, die für den naturwissenschaftlichen Unterricht an unseren Schulen als relevant bezeichnet werden müssen. Mehr als bisher sollte dieses praxisbezogene Kapitel als eine Einheit gesehen werden. Nach bisheriger Übung wird Einzelwissen über Edelsteine von verschiedenen Fächern und sehr verstreut im übrigen Stoff vermittelt. Aus fachdidaktischer Sicht erfolgt eine fächerübergreifende Stoffbehandlung. Es ist beabsichtigt, einen unterrichtspraktischen Beitrag zum Thema Edelsteine zu erstellen, wobei auf einen experimentellen Teil verzichtet wurde. NiU-P/C/B;;;;1976;;6;;24;;257;;Dorst, W.;;Demonstrationen mit Ionen auf zwei Arten;;Ionen, Leitfähigkeit;;Der Kurzaufsatz beschreibt die Entstehung von frei beweglichen Ionen durch Lösen oder Schmelzen. NiU-P/C/B;;;;1976;;6;;24;;258;;Dorst, W.;;Zur Sauerstoff-Darstellung;;Sauerstoff-Darstellung;;Der Kurzartikel beschreibt die experimentelle Darstellung von Sauerstoff. NiU-P/C/B;;;;1976;;7;;24;;295;;Steffen, M.;;Behandlung der Kunststoffe in der Schule (5. Teil);;Polymerisation, Polystyrol, Styrol, Styropor;;Dieser fünfte Teil beschreibt nach einer Erläuterung des Aufbaus der Kunststoffe und der Polymerisation unter Zuhilfenahme von Modellen die Herstellung eines Polystyrolfilms und -Schaums (Styropor) und die Verarbeitung von Ploystyrol-Halbzeug. NiU-P/C/B;;;;1976;;7;;24;;299;;Klemmer, G.;;Fachdidaktisches Selbstverständnis und fachdidaktische Unterrichtsforschung. Gedanken zu einer möglichen Weiterentwicklung der Fachdidaktik Chemie 2.;;Fachdidaktik, Didaktik;;Der Autor diskutert in diesem 2. Teil: 3) Die Didaktik der Berliner Schule als Ausgangsmodell zum Aufbau fachdidaktischer Theorie und 4) Forschungsaufgaben und -gegenstände der Fachdidaktik. NiU-P/C/B;;;;1976;;8;;24;;335;;Kern, H.;;Das Gesetz von der Erhaltung der Masse - Seine Behandlung im Unterricht;;Erhaltung der Masse, Phosphor, Eisensulfid, Bleijodid, Diacetyldioxim, Dimethylglyoxim, Kupfer, Zink, Einstein;;Der Autor diskutiert verschiedene Versuche zur Veranschaulichung des Gesetztes der Erhaltung der Masse (Verbrennung von gelbem Phosphor, Bildung von Eisensulfid, Abbrennen einer Blitzbirne, Fällungsreaktion von Bleijodid oder Nickel-Diacetyldioxim-Komplex, Abscheidung von Kupfer aus einer Kupfersulfatlösung an metallischem Zink) und die theoretische Weiterführung zu der Einsteinschen Formel E = mcc. NiU-P/C/B;;;;1976;;8;;24;;338;;Vollmer, G.;;Die Veranschaulichung von Größen im Chemieunterricht;;Verbrennungsenergie, Leistung, Energieaufkommen, Lichtgeschwindigkeit, Loschmidt'sche Zahl;;In dem Artikel werden Beispiele für die Veranschaulichung folgender Größen gegeben: Verbrennungsenergie, Leistung, Energieaufkommen, Lichtgeschwindigkeit, Loschmidt'sche Zahl NiU-P/C/B;;;;1976;;8;;24;;340;;John, W.;;Versuche zur Koordinationslehre im Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Amminkomplexe, Cyanokomplexe, Hydroxokomplexe, Aquokomplexe;;Nach didaktischen Vorbemerkungen und sachlichen Informationen zum Thema Komplexe werden einige Komplexreaktionen beschrieben (Amminkomplexe, Cyanokomplexe, Hydroxokomplexe, Aquokomplexe). NiU-P/C/B;;;;1976;;8;;24;;343;;Menrad, H. / Höfling, E.;;Zum Problem der Polymerisationsauslösung durch Redoxprozesse unter besonderer Berücksichtigung von Schulversuchen (I. Teil);;Redoxpolymerisation;;Redoxpolymerisation als Sonderfall der radikalischen Polymerisation wird zunächst theoretisch behandelt und dann in einer Fortsetzung anhand von Versuchen demonstriert. NiU-P/C/B;;;;1976;;8;;24;;346;;Fischer-Wasels, W.;;Die Eigenschaften der Aggregatszustände und ihre Erklärung durch ein Teilchen-Modell (III). Einführung eines ersten Modells im Ch-Anfangsunterricht;;Modell, Teilchenmodell;;Der 3. Teil des Artikels beinhaltet die Diskussion der Möglichkeiten einer differenzierten Behandlung des Teilchen-Gitter-Modells für Feststoffe. NiU-P/C/B;;;;1976;;9;;24;;383;;Simon, G.;;Der Name "Chemie";;Chemie;;Der Kurzartikel behandelt die Herkunft des Wortes "Chemie" NiU-P/C/B;;;;1976;;9;;24;;385;;Menrad, H. / Höfling, E.;;Zum Problem der Polymerisationsauslösung durch Redoxprozesse unter besonderer Berücksichtigung von Schulversuchen (II. Teil);;Redoxpolymerisation;;Redoxpolymerisation als Sonderfall der radikalischen Polymerisation wird nach der theoretischen Behandlung im 1. Teil des Artikels in diesem 2. Teil anhand von Versuchen demonstriert. NiU-P/C/B;;;;1976;;9;;24;;390;;Dorst, F.W.;;Zur Wasserstoffdarstellung und ihren Gefahren;;Wasserstoffdarstellung;;Es wird auf die Gefahren bei der Wasserstoffdarstellung hingewiesen. NiU-P/C/B;;;;1976;;9;;24;;392;;Beier, J.;;Rauchen: Ein Beitrag zum Thema "Umweltverschmutzung";;Tabak, rauchen, Nikotin;;In dem Artikel werden Tabakkonsum, Schadstoffe aus einer Zigarette, Aufnahme im Körper, gesundheitliche Folgen, Filterwirkung und die finanzielle Auswirkungen des Tabakkonsums auf die Volksgemeinschaft diskutiert. Teilaspekte werden mit Hilfe von Demonstrationsversuchen veranschaulicht. NiU-P/C/B;;;;1976;;10;;24;;428;;Igel, D.;;Informationen zum Unterrichtsbeispiel Steinkohle. Handreichungen für den Lehrer;;Kohle, Energiegewinnung, Energiekriese, Bergbau;;Vor dem Hintergrund der Energiekriese wird unter den verschiedenen Aspekten der einzelnen Fächergruppen umfassendes Informationsmaterial zum Thema Kohle geliefert. Nach didaktisch-methodischen Vorüberlegungen folgen Informationen zum deutschkundlichen Teil, zu naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und zu dem geographisch-historischen Teilbereich. NiU-P/C/B;;;;1976;;10;;24;;434;;Kerrut, G. / Päßler, J.;;Die makromolekulare Chemie in der Sekundarstufe I. 3. Beitrag: Nachweis der Existenz von Makromolekülen durch den Tyndall-Effekt;;Makromoleküle, Tyndall-Effekt;;Nach einer theoretischen Betrachtung des Tyndall-Effektes folgt die Beschreibung eines Experimentes zum Nachweis von Makromolekülen durch den Tyndall-Effekt am Beispiel von Polystyrol- und Eiweiß-Lösung. Abschließend wird das didaktische Konzept diskutiert. NiU-P/C/B;;;;1976;;10;;24;;436;;Hofsommer, R.;;Gips und Kalk;;Gips, Kalk, Calciumsulfat, Calciumcarbonat;;Der Artikel besteht aus 24 Lehrer- oder Schülerversuchen zum Thema Gips und Kalk (Nachweise, Unterscheidung, Reaktionen) NiU-P/C/B;;;;1976;;11;;24;;473;;Kotter, L.;;Die Milch - Ein Hauptnahrungsmittel. Anregungen zur experimentellen Bearbeitung im Rahmen des Chemieunterrichtes;;Milch, Milchzucker, Milcheiweiß, Milchfett, Säuren, Uffelmann-Reaktion, Fehling, Nylander, Trommer, Biuret, Millon, Xanthoprotein, Sudan, Osmiumtetroxid;;In dem Beitrag wird versucht, das komplexe Thema "Milch" zu gliedern. Didaktische und methodische Hinweise sollen Hilfestellungen zur Durchnahme dieses Kapitels im Chemieunterricht geben. Jdies zu erreichen wurde folgende Einteilung gewählt: 1. Fachdidaktische Diskussion über den Unterrichtsgegenstand Milch, 2. Überblick über Zusammensetzung und Eigenschaften der Milche und 3. Schulversuche zur Analyse der wichtigsten Milchinhaltsstoffe (Milchzucker, Milcheiweiß, Milchfett, Säuren) NiU-P/C/B;;;;1976;;11;;24;;478;;Seidel, J.;;Die Gewinnung elektrischer Energie aus Kohle: Modell eines Lehrgangs für die Sekundarstufe I;;Energiegewinnung, Kohle, Kraftwerke, Brennkammern, Wasserdampferzeugung, Elektrizitätswerke;;Der Lehrgang wird durch didaktische Vorbemerkungen und Informationen zu seiner Struktur eingeleitet. Es folgen formulierte Lernziele. Schließlich werden Durchführungsvorschläge vorgestellt. NiU-P/C/B;;;;1976;;11;;24;;484;;Fertig, G.;;Konstitutionsermittlung am Toluol im Unterricht;;Toluol, Konstitution, Bromierung;;Der Artikel beschreibt eine Unterrichtseinheit über die Konstitutionsermittlung am Toluol (4 Stunden). Nach einigen Vorbemerkungen werden die Abläufe der einzelnen Stunden skizziert und Schülerübungen beschrieben. Abschließend folgen Erfahrungen mit der Einheit. NiU-P/C/B;;;;1976;;12;;24;;521;;Jüngel, G.;;Zur Frage der Effektivität des Chemieunterrichtes an Hauptschulen. Bericht über eine Untersuchung in einem Berliner Bezirk;;Chemieunterricht, Hauptschule, Effektivität;;Es wird über eine empirische Untersuchung berichtet, in der u.a. die Chemiekenntnisse der Hauptschulabsolventen eines Berliner Bezirks erhoben wurden. Hierfür wurde ein spezieller Test erarbeitet, der sich auf den kognitiven Lernzielbereich beschränkte. Es wurden erhebliche Kenntnismängel festgestellt, deren Ursache festgestellt werden sollte, um die Effektivität des Chemieunterrichts an Hauptschulen zu erhöhen. NiU-P/C/B;;;;1976;;12;;24;;526;;Höfling, E. / Menrad, H. / Obermayer, W.;;Kombination von Demonstrations- und Schülerversuch, aufgezeigt am Beispiel der fraktionierten Rektifikation unter Verwendung von Schraubgeräten;;Unterrichtsexperiment, Demonstrationsversuch, Schülerversuch, fraktionierte Rektifikation;;An dem Beispiel der fraktionierten Rektifikation wird ein Experiment beschrieben, das von Schülern durchgeführt werden soll. Für das Experiment stehen zwei unterschiedliche Anleitungen zur Verfügung: das Schülerexemplar (Experimentieranleitung, Aufgaben) und das Lehrerexemplar (zusätzlich Lösungen der Aufgaben, weitere fachwissenschaftliche und didaktische Hinweise, Lernziele). NiU-P/C/B;;;;1976;;12;;24;;530;;Scheible, H.;;Lernspiele auch im Chemieunterricht?;;Spiel, Ratespiel;;Es werden zwei Spiele vorgestellt, die etwa 1 Jahr Chemieunterricht an einer Haupt- oder Realschule voraussetzen. Sie sind eingesetzt und mit gutem Erfolg erprobt worden. 1. Chemische Kette: Die Spieler legen Karten mit chemischen Begriffen nacheinander auf den Tisch und müssen Sätze formulieren, welche die Begriffe fachlich kombinieren. 2. Chemisches Ratespiel: Es müssen aus "Steckbriefen" Begriffe geraten werden. Der Artikel beinhaltet didaktisch-methodische Bemerkungen zu den Spielen. MNU;;;;1976;;1;;29;;24;;Fladt, R.;;Lernzielkontrollen im Chemieunterricht (Teil 1);;Fachdidaktik, Pädagogik, Lernzielkontrolle;;Der Artikel versucht Unsicherheiten über die Anwendbarkeit von Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Pädagogik auf die Chemie bezüglich der Lernzielkontrollen im Chemieuntericht abzubauen, da die Fachdidaktik zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit ausgebaut ist. Es wird diskutiert: - Die Entwicklung der Zielformulierungen, - Die verschiedenen Aufgabenformen, - Beeinflussung der Aufgabenqualität und - Der Zusammenhang zwischen der Eigenart des Fachs und der Lernzieloperationalisierung bzw. Aufgabenstellung. In der Chemie tritt, bedingt durch die Eigenart des Faches, ein bestimmter Typ Aufgaben besonders häufig auf. MNU;;;;1976;;1;;29;;30;;Finke, D.;;Behandlung der Titration in der Sekundarstufe;;Titration, Farbindikatortitration, Fällungstitration, thermometrische Titration, Leitfähigkeitstitration;;Der Artikel behandelt Titrationsverfahren in der Schule, da die Titration in der chemischen Berufsausbildung eine wesentlich größere Rolle spielt, als in den Schulbüchern. Es wird die Farbindikatortitration, die Fällungstitration, die thermometrische Titration und die Leitfähigkeitstitration beschrieben. MNU;;;;1976;;1;;29;;35;;Theimann, T.;;Qualitative und quantitative Versuche zur Oxidation im einführenden Chemieunterricht;;Sauerstoff, Oxidation;;Es werden sieben nicht allgemein bekannte und Abwandlungen bekannter Experimente sowie neuartige Versuche beschrieben, welche die Rolle des Sauserstoffs bei Oxidationsvorgängen anschaulich demonstrieren. MNU;;;;1976;;1;;29;;37;;Ruppolt, W.;;Zur taxonomischen Analyse von Rohchlorophyllösungen mit Hilfe der DC-Methode;;Taxonomie, Chromatographie, DC, Dünnschichtchromatographie, Chlorophyllextrakt, Karotenoide;;Es wird eine Klausurarbeit folgenden Wortlautes beschrieben: "Die gegebenen 6 Rohchlorophyllösungen sind zu chromatographieren und asl Ergebnis herauszustellen, wie viele taxonomische Einheiten sich aus den Chromatogrammen ergeben. Die Beobachtungen sind in einem Protokoll festzuhalten. Die chromatogramme können im Tages- als auch im UV-Licht ausgewertet werden." MNU;;;;1976;;2;;29;;102;;Theimann, T.;;Ein neuer Versuch zur Herleitung des Boyle-Mariotteschen Gesetzes;;Boyle-Mariotte, Druck-Volumen-Gesetz;;Es wird ein Versuch beschrieben, mit dessen Hilfe man in kurzer Zeit viele Wertepaare zur Herleitung des Boyle-Mariotteschen Gesetzes erhalten kann. Hierfür wird ein am Rohransatz verschlossener Kolbenprober mit einem abgemessenen volumen Gas in das Innere eines Behälters gegeben, in dem durch Absaugen bzw. Einpressen von Luft der Druck geändert werden kann. Gemessen wird das Gasvolumen innerhalb des Kolbenprobers und der Druck außerhalb des Kolbenprobers. MNU;;;;1976;;2;;29;;115;;Fladt, R.;;Lernzielkontrollen im Chemieunterricht (Teil 2);;Fachdidaktik, Pädagogik, Lernzielkontrolle;;Der Artikel versucht Unsicherheiten über die Anwendbarkeit von Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Pädagogik auf die Chemie bezüglich der Lernzielkontrollen im Chemieuntericht abzubauen, da die Fachdidaktik zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit ausgebaut ist. Es werden "von vorn gestellte Aufgaben" und Alternativen diskutiert. MNU;;;;1976;;3;;29;;132;;Gebhardt, W.;;Das Auftreten von Phasenübergängen und kritischen Phänomenen in der Natur;;Phasenübergänge, kritische Systeme, Ordnung, Ferromagnetismus;;In dem Artikel werden nach einer kurzen Besprechung klassischer Phänomene der Phasenumwandlung Phasenübergänge in der Nähe des Kritischen Punktes diskutiert, da diese ein in unterschiedlichen Systemen ein analoges Verhalten zeigen. Es folgt eine Beschreibung ferromagnetischer Phasenübergänge. Abschließend werden Ordnungsparameter, Nah- und Fernordnung behandelt. MNU;;;;1976;;3;;29;;163;;Schmidt, H.J.;;Chemieunterricht in der reformierten Oberstufe des Gymnasiums;;Reformierte Oberstufe;;In dem Artikel werden die Konsequenzen der Einführung der reformierten Oberstufe an einigen Beispielen diskutiert (5-6 anstelle von 2-3 Wochenstunden Chemieunterricht, vermehrte Laborarbeit der Schüler, materielle Ausstattung der Schulen, Vorbereitung der Lehrer auf die neuen Aufgaben): Zusammensetzung und Aufbau anorganischer und organischer Verbindungen, Anorganische Reaktionen, Energetische Messungen aus dem Bereich der Anorganischen und organischen Chemie sowie Entwicklung von Unterrichtsmaterialien MNU;;;;1976;;4;;29;;203;;Vollmer, G.;;Begriffstrukturen dr Chemie und ihre Relevanz für den Unterricht;;Begriffe, Begriffstrukturen;;In dem Artikel sollen die Begriffsstrukturen der Chemie nicht an den chemischen Realobjekten, sondern anhand der für sie stehenden Begriffe untersucht werden. Durch die enge Beziehung zwischen Sprache und Denken lassen sich aus solchen Untersuchungen die Feldlinien einer Logik des Faches ermitteln. Die Untersuchung des begrifflichen und damit logischen Instrumentariums des Faches soll der Fachwissenschaft als auch der Fachdidaktik dienen, da die Wissensvermittlung of dadurch erschwert wird, daß weder die Begriffe selbst noch die Relationen zwischen diesen Begriffen in wünschenswerter Klarheit ausgearbeitet sind. MNU;;;;1976;;4;;29;;231;;Pfundt, H.;;Stoffe und Stoffumbildungen. Zu einem IPN-Lehrgang, insbesondere zu dessen erstem Teil;;IPN-Lehrgang, Stoffumwandlung;;Ein Lehrgang des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel wird vorgestellt und Unterrichtserfolge werden diskutiert. Ziele und die Gedankenführung dieses Lehrganges "Stoffe und Stoffumbildungen" werden dargelegt. MNU;;;;1976;;5;;29;;290;;Conte, R. / Wiederholt, E.;;Fettanalyse im Chemieunterricht - gaschromatographische Untersuchung von Butter und von Fetten aus Gebäck;;Butter, Kokosfett, Fettsäuren, Umesterung, Gaschromatographie, GC,;;Der Artikel enthält eine Diskussion der methodischen und didaktischen Bedeutung der Fette für den Chemieunterricht sowie eine Reihe von gaschromatographischen Untersuchungen von Butter und von Fetten aus Gebäck: charakterisierung, Isolierung, Umesterung, Gaschromatographische Untersuchung der Methylestergemische. MNU;;;;1976;;6;;29;;346;;Klemmer, G.;;Überlegungen zum Chemieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Strukturtheorie;;Pädagogik, Didaktik, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie,Heisenberg, Wagenschein, Butenandt, Preuss, Finkelnburg, Moore, Kremmeter, Saxler, Popper, Weninger, Nödling;;In dem Artikel werden Überlegungen zum Chemieunterricht unter verschiedenen Aspekten, dem pädagogisch-didaktischen, dem pädagogisch-psyschologischen sowie dem wissenschaftstheoretisch-didaktischen Aspekt, angestellt. Hierbei werden Abhandlungen von Heisenberg, Wagenschein, Butenandt, Preuss, Finkelnburg, Moore, Kremmeter, Saxler, Popper, Weninger und Nödling eingebunden. MNU;;;;1976;;6;;29;;358;;Hallstein, H.;;Molmasse und mittlere Geschwindigkeit bei Gasen;;kinetische Gastheorie, Molmasse, Molekularbewegung, Diffusion;;Zur ständigen Bewegung der Atome und Moleküle wird ein Expweriment beschrieben, durch das die Bewegung der Moleküle einiger Gase gezeigt und ihre Geschwindigkeiten anhand eines Diffusionsversuches verglichen werden können. MNU;;;;1976;;7;;29;;389;;Sauer, J.;;Chemie ist Stereochemie;;Stereochemie, stereoselektive Synthese, Konfiguration, Konformation, Enantiomerie, Diastereomerie;;Es wird ein Einblick in die Stereochemie organischer Verbindungen gegeben und die Frage nach stereoselektiven Synthesen und Aussagen über Reaktionsmechanismen aufgrund stereochemischer Beobachtungen diskutiert. MNU;;;;1976;;8;;29;;462;;Ziechmann, W.;;Über eine modifizierte Zusammenstellung der Elemente im Periodensystem;;Periodensystem, Energieniveau, epsilon-Energie-Elementsystem;;Die optimale Darstellung des Periodensystems wird je nach Benutzer und Anforderung unterschiedlich sein. Hier wird eine Elementanordnung vorgestellt, die sich unmittelbar aus der Abfolge der Energieniveaus der Elektronenzustände herleitet (epsilon-Energie-Elementsystem). MNU;;;;1976;;8;;29;;494;;Zitt, J.;;Experimentelle Bestimmung der Standardbildungsenthalpie von Kohlendioxid und der Mesomerieregel von Benzol;;Mesomerieenergie, Benzol, Naphthalin, Verbrennungskalorimenter, Verbrennungswärme, Graphit, Kohlendioxid;;Da weithin Experimente fehlen, die im Unterricht exemplarisch die Gewinnung thermodynamischen Zahlenmaterials veranschaulichen, wurde ein vollwertiges aber relativ einfach zu handhabender Verbrennungskalorimeter benutzt, um genaue Messungen während der Unterrichtszeit durchzuführen. Es gelang, über die Verbrennungswärme von Graphit die Standardbildungsenthalpie von Kohendioxid zu messen und über die Verbrennung von Benzol und Naphthalin deren Mesomerieenergien zu bestimmen. MNU;;;;1976;;8;;29;;500;;Botsch, W.;;Die Wirkung des induktiven Effekts bei Toluol;;Benzol, Toluol, induktiver Effekt;;Es wird kurz ein Versuch zur unterscheidung von Benzol und Toluol aufgrund des induktiven Effektes beschrieben. NiU-P/C;;;;1977;;9;;25;;277;;Bukatsch, F.;;Trennung gefärbter Ionen "durchsichtig" gemacht;;Ionentrennung, Elektrophorese, Analytik;;Es wird ein physiko-chemisches Anwendungsgebiet der Elektrophorese beschrieben: die Trennung gefärbter Ionen, anhand eines einfachen Selbstbaugeräts, das in wenigen Stunden herstellbar ist und nur wenig Arbeit kostet. NiU-P/C;;;;1977;;9;;25;;279;;Maschke, J.;;Die chemische Wasseruntersuchung - Nitrit- und Nitratbestimmung;;Gewässerverunreinigung, Analytik, Nitratbestimmung, Nitritbestimmung, Kolorimetrie, Photometrie;;In dem Artikel werden einige qualitative Nachweisverfahren für Nitrit und Nitrat sowie eine quantitative Methode für Nitrat (Photometrie) in Gewässerproben beschrieben, die als Schülerexperimente, vorzugsweise als arbeitsteilige Gruppenexperimente durchgeführt werden können. NiU-P/C;;;;1977;;9;;25;;283;;Kern, H.;;Die Bleitiegelprobe im Chemieunterricht;;Silicium, Analytik, Bleitiegelprobe, Wassertropfenprobe;;Der Artikel befaßt sich mit der Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe) zum Nachweis von Silicium in Silicaten oder siliciumdioxidhaltigen Materialien unter spezieller Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Stoffe für den Nachweis und beinhaltet Hinweise auf häufige Fehler bei der Versuchsvorbereitung und -durchführung. NiU-P/C;;;;1977;;10;;25;;307;;Jansen, W.;;Problemorientierter, strukturierter Chemieunterricht am Beispiel der Einführung des Katalysatorbegriffs;;Motivation, Katalysator, Wasserstoffperoxid, Kaliumchromat, problemorientierter strukturierter Unterricht;;Das Beispiel der Einführung des Katalysatorbegriffs zeigt, daß entsprechend strukturierte Unterrichtskonzepte auch bei komplexen Sachverhalten den problemorientierten, genetischen Zugang ermöglichen. Es wird deshalb gefordert, daß naturwissenschaftliche Didaktik auch diese Aufgabe mit größerer Energie wahrnemen soll. Das vorliegende Beispiel (Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Kaliumchromat) fordert mit seinem zunächst Erstaunen erregenden Reaktionsablauf geradezu eine Erklärung: eine starke Motivation, die den Lernvorgang in Bewegung setzt. NiU-P/C;;;;1977;;10;;25;;313;;Scheible, H. / Müller-Tobies, C.;;"Chemisches Quartett" - ein didaktisches Lernspiel;;Lernspiel, Chemisches Quartett;;Der Artikel beschreibt ein didaktisches Quartettspiel für den Chemieunterricht und beinhaltet didaktisch-methodische Bemerkungen NiU-P/C;;;;1977;;10;;25;;316;;Harm, E.;;Arten der Kristallbildung;;Kristallbildung, Kupfersulfat, Schwefel, Schwefelkohlenstoff, Natriumthiosulfat, Schwefel, Jod;;Es werden vier Arten der Kristallbildung beschrieben, die sich in einer Schulstunde vorführen lassen: aus Lösung durch Abkühlen, aus Lösung durch Verdunsten, aus der Schmelze beim Erstarren und durch Sublimation NiU-P/C;;;;1977;;11;;25;;327;;Hildebrand, G.;;Die Behandlung der Farbstoffe im Chemieunterricht der Realschule;;Farbstoffe, Faser, Pigmente;;Es wird der Versuch unternommen, die funktionellen Eigenschaften der Farbstoffe und ihr Verhalten zur Faser (Färbepraxis) in den Vordergrund zu stellen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriß folgen Versuche zur Konstitution der Farbe und das Färben mit Farbstoffen sowie die Synthese einiger Farbstoffe. NiU-P/C;;;;1977;;11;;25;;337;;Fischer-Wasels, H.;;Chemische Reaktionen I: Grundbegriffe;;Chemische Reaktion, Luft, Oxidation, Reduktion, Wasser;;Es wird eine Unterrichtseinheit entwickelt, in der mit wenigen einfachen Versuchen die Grundbegriffe zur qualitativen Beschreibung von chemishen Reaktionen erarbeitet werden. Vorausgesetzt wird lediglich eine Unterrichtseinheit zum Stoffbegriff in der Chemie (Allgemeine Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Verhalten von Wasser bei Wärmeenergiezufuhr - Verhalten von Wasser bei Zufuhr elektrischer Energie - Zusammensetzung der Luft - Unterschiedliche Affinität von Wasserstoff und einigen Metallen zu Sauerstoff, Oxidation und Reduktion) NiU-P/C;;;;1977;;11;;25;;345;;Kern, H.;;Chemisch-analytische Versuche mit Arzneimitteln im Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Arzneimittel, Phenolphthalein, Carbonate, Silikate, Ammoniumchlorid, Ammoniumhydroxid, Talkum, Borsäure, Jod, Stärke, Vitamin-C, Anästhesin;;Es wird eine Reihe von Versuchen mit Wirkstoffen aus Arzneimitteln angegeben, um in der Schule erlangtes chemisches Wissen in den Alltag zu übertragen: Phenolphthalein, Carbonate, Silikate, Ammoniumchlorid, Ammoniumhydroxid, Talkum, Borsäure, Jod, Stärke, Vitamin-C, Anästhesin. NiU-P/C;;;;1977;;12;;25;;364;;Wilms, N.;;Die Chlorknallgasreaktion;;Chlorknallgasreaktion, Chlor, Wasserstoff, Salzsärue, Radikalstarter;;Es werden Versuche beschrieben, die die Vorgänge bei derVereinigung von Chlor und Wasserstoff zur Salzsäure genauer darstellen. Mit der Chlorknallgasreaktion wird in eindrucksvoller Weise die Starterfunktion von Radikalen für eine Reaktion gezeigt. NiU-P/C;;;;1977;;12;;25;;367;;Fischer-Wasels, H.;;Chemische Reaktionen II: Einführung des Molekül- und Atombegriffs und der chemischen Symbolsprache;;Molekül, Atom, Symbolik, Teilchen-Modell, Avogadro, Salzsäure, Ammoniak, Mol, Stöchiometrie;;Es wird eine Unterrichtseinheit dargestellt, in der versucht wird, mit Hilfe des Avogadroschen Ansatzes den Atom- und Molekülbegriff und die chemische Symbolsprache auf experimenteller Grundlage zu entwickeln. Die Einführung der quantitativen Begriffe zur Beschreibung chemischer Reaktionen setzt die Kenntnis der grundlegenden qualitativen Begriffe voraus. NiU-P/C;;;;1977;;12;;25;;377;;Dorst, F.W.;;Versuche mit Seifenblasen;;Seife, Seifenblasen, Kohäsionskräfte;;Es wird die Struktur (makroskopisch und atomar) von Seifenblasen diskutiert NiU-P/C;;;;1977;;12;;25;;379;;Höfling, E. / Menrad, H. / Obermayer, W.;;Ein einfaches, aber wirkungsvolles Osmosegerät;;Osmose;;Da Osmose im Bereich der Biologie, Chemie und Medizin von großer Bedeutung sind, wird ein neues käufliches Osmosegerät vorgestellt, das eine einfache, vom Schüler leicht zu durchschauende Versuchsanordnung darstellt. Mit Hilfe des Gerätes ist es auch möglich, die Abhängigkeit der Osmose von der Konzentration mit guten Ergebnissen zu demonstrieren. NiU-P/C/B;;;;1975;;1;;23;;17;;Wilms, N.;;Bestimmung des Bleigehaltes von Autoabgasen im Unterricht;;Blei, Bleitetraethyl, Bleitetramethyl, Erio T, Bleitartrat, EDTE;;Blei wird in Form von Bleitetramethyl oder Bleitetraethyl als Kraftstoffadditiv verwendet und gelangt über die Abgase in erheblichen Mengen in die Umwelt. Daher wird ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Bleigehaltes von Autoabgasen vorgestellt. Die Bestimmung des Bleis erfolgt durch Titration eines Erio T - Bleitartrat - Komplexes mit EDTE. NiU-P/C/B;;;;1975;;1;;23;;19;;Funke, D.;;Praktische Hinweise für die Labortätigkeit im Chemieunterricht II;;Kunststoffgeräte, Normschliff, Chemikalienkauf, Vorratsgefäße;;Es werden einige Hinweise und Anregungen über die Labortätigkeit im Chemieunterricht für Chemielehrer gegeben. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit dem Einsatz von Geräten und Gegenständen aus Kunststoff als Ersatz für leicht zerbrechliche Glasgeräte, den Einsatz von Normschliffapparaturen, die Beschaffung von Chemikalien verschiedener Reinheitsgrade aus dem Fachhandel und dem "Nichtfachhandel", und mit Vorratsgefäßen. NiU-P/C/B;;;;1975;;1;;23;;21;;Steffen, M.;;Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule - Teil I;;Kunststoff;;Der Erste Teil dieser Zusammenstellung des Wesentlichen zu einem grundlegenden Verständnis des Aufbaus, der Eigenschaften und Verwendungen von Kunststoffen besteht aus einer Einführung (zum Begriff Kunststoff, Aufbau des Unterrichtsprogramms, einige Bemerkungen zum Anlegen einer Materialsammlung und zur Untersuchung der zusammengetragenen Materialien). NiU-P/C/B;;;;1975;;1;;23;;26;;Buthig, W.;;Mischen und Trennen - Stundenprotokoll einer Chemiestunde im 6. Schuljahr;;Gemenge, Mischung, Trennung, Steinsalz, NaCl, Kochsalz, Sand;;Ausgehend von der Erkenntnis, daß auf Schülererfahrungen aufbauende Unterrichtsinhalte, die auch im Interessenbereich des Schülers liegen, ein Anreiz zu größerer Aktivität und zu stärkerem Engagement für den Chemieunterricht bieten, wurde das Beispiel der Trennung der Mischung von Sand und Salz gewählt, um die einfachen Methoden des Trennens eines Gemenges von den Schülern selbst erarbeiten zu lassen. Neben dem Stundenprotokoll werden die Lernziele formuliert und aus dem Stundenprotokoll werden Folgerungen gezogen. NiU-P/C/B;;;;1975;;2;;23;;51;;Schier, H.-P.;;Zum Einsatz von Tonbandmitschnitten entsprechender Schulfunkreihen im Physik-/Chemieunterricht der Hauptschule;;Tonbandmitschnitte, Rundfunksendungen;;Es werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Leistungen von Tonbandmitschnitten wissenschaftlicher Rundfunksendungen erläutert, um Ineresse zu wecken, eigene Erfahrungen mit diesem Medium zu machen. NiU-P/C/B;;;;1975;;2;;23;;63;;Mahl, D.;;Atommodelle im Chemieunterricht der Realschule;;Modell, Kugelwolkenmodell, Masse-Ladungs-Modell, Daltonsches Modell, Rutherfordsches Schalenmodell;;Es wird ein Weg vorgschlagen, das Daltonsche Modell, ein Masse-Ladungs-Modell und ein Schalen-Modell aus dem Unterricht durch Erweiterung des jeweils einfacheren Modells zu entwickeln. Das Masse-Ladungs-Modell läßt sich aus den Versuchen zur Elektrochemie direkt mit den Schülern erarbeiten. Das Kugelwolkenmodell sollte allen weiteren Anforderungen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie genügen. NiU-P/C/B;;;;1975;;2;;23;;67;;Rösler, H.;;Die Energie chemischer Systeme - Hinweise für den Unterricht;;freie Enthalpie, gebundene Energie, Energie, Energieumwandlung, Entropie, Gibbs-Helmholtzsche Gleichung;;Es werden die verschiedenen Energieformen und Energieumwandlungsmöglichkeiten genannt und einige Begriffe mit Hilfe von Experimenten erläutert. NiU-P/C/B;;;;1975;;2;;23;;71;;Dorst, F.W.;;Beobachtungen an Seifenblasen;;Seifenblasen, Fettsäuren, Schaumbildung;;Es wird die Beschaffenheit von Seifenblasen diskutiert (Kurzlebigkeit durch Zugabe von Glycerin verlängern). NiU-P/C/B;;;;1975;;2;;23;;75;;Maschke, J.;;Die chemische Wasseruntersuchung - Bestimmung von Harn und Fäkalien im Schwimmbadwasser;;Harnnachweis, Fäkaliennachweis, Wasseranalytik, Jolles, Indikannachweis, Diazofarbstoff, Sulfanilsäure;;Es werden Versuche zur Bestimmung von Harn und Fäkalien in Wasser beschrieben, die von Schülern durchgeführt werden können: Harn: Indikannachweis nach Jolles: Fäkalien: Nachweis mit Diazofarbstoff. NiU-P/C/B;;;;1975;;4;;23;;149;;Dorn, E. / Röthemeyer, V.;;Propädeutisches naturwissenschaftliches Praktikum: Ein Beitrag zur Diskussion didaktischer Probleme der Orientierungsstufe (2. Teil);;Propädeutisches Praktikum, Didaktik, Orientierungsstufe, AG;;Der Artikel erläutert den Versuch einer curricularen Übertragung der im 1. Teil (NiU-P/C/B 1974, S. 419) vorgestellten AG auf die Orientierungsstufe und diskutiert die Konsequenzen aus der AG. NiU-P/C/B;;;;1975;;4;;23;;153;;Steffen, M.;;Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule. 2. Teil: Methoden zur Untersuchung von Kunststoffen;;Kunststoffe, Polyethylen, Polypropylen, Teflon, Ultramid, PVC, Thermoplase, Duroplaste, Bakelit, Polyamid, Resopal, Polystyrol;;Dieser zweite Teil des Artikels behandelt die Untersuchungsmethoden für Kunststoffe: Aussehen, mechanische Eigenschaften, Verhalten bei Erwärmen, Artgewicht, Verhalten gegenüber Chemikalien und Verhalten gegenüber Strom. NiU-P/C/B;;;;1975;;4;;23;;158;;Klemmer, G. / Sauerland, V.;;Die Behandlung der Oxidation als Elektronenübergang bei problemorientierter Unterrichtsführung (1. Teil);;Oxidation, Tonbandprotokoll, Bildprotokoll;;In dem Artikel wird eine Unterrichtsstunde zum Thema "Oxidation als Elektronenübergang" in der Hauptschule diskutiert. Es soll gezeigt werden, daß es auch in der Hauptschule möglich ist, relativ komplexe und abstrakte Sachverhalte ohne wissenschaftlich unzulässige Vereinfachungen so zu behandeln, daß die Schüler nicht überfordert sind und Spaß am Unterricht haben. Nach einleitenden Bemerkungen zur Entstehung der Unterrichtsmitschau und einer Beschreibung zur Klassensituation folgen eine didaktische Begründung des ausgewählten Themas und methodische Bemerkungen. NiU-P/C/B;;;;1975;;5;;23;;199;;Just, E.;;Die "Stoßtheorie" im Unterricht der Hauptschule;;Modell, Stoßtheorie, Kinetik, Arrhenius-Gleichung;;Um anschauliche Vorstellungen allgemeiner Phänomene zu erlangen, ist es unmöglich auf Modelle zu verzichten. In dem Artikel soll die Stoßtheorie vorgestellt werden, ein Modell, welches aufgrund seiner Einfachheit leicht als unwissenschaftlich verworfen werden kann. Es werden die Leistungsfähigkeit, Grenzen und Schwächen des Modells gezeigt und didaktisch analysiert. NiU-P/C/B;;;;1975;;5;;23;;205;;Saur, H.;;Mehtodisch-didaktische Überlegungen bei der Einführung von Aldehyden und Ketonen im Schulunterricht;;Aldehyde, Ketone, Fuchsinschwefelige Säure, Polarität;;Carbonylverbindungen sind eine wichtige Verbindungsklasse, deren Nichtbehandlung im Unterricht für die nachfolgenden Kapitel echte Lücken aufwürfe. Die Einführung dieser Verbindungsklasse wird in Teilziele zergliedert: - Oxidation von Methanol und Ethanol zu Aldehyden - Physikalische Eigenschaften und Strukturformel - Oxidation von Aldehyden zu Carbonsäuren - Charakterisierung und Eigenschaften der Oxidationsprodukte aus den Aldehyden - Unterscheidung zuwischen Aldehyden und Ketonen - Additionsreaktionen als Merkmal der Polarität der Carbonylgruppe. NiU-P/C/B;;;;1975;;5;;23;;209;;Mahl, D.;;Das Orbitalmodell in der Realschule?;;Modelle, Orbitalmodell, Kugelwolkenmodell;;Das Orbitalmodell kann nach Meinung des Verfassers in der Realschule nicht so behandelt werden, daß es mehr leistet, als einfachere und schon behandelte Atommodelle. Eine "vereinfachte" Darstellung des Orbitalmodells muß im Gegenteil zu Verständnisschwierigkeiten führen. Daher sollte man sehr sorgfältig abwägen, ob man in der Realschule zusätzlich, vielleicht nur der Modernität und Zeitgemäßheit wegen, das Orbitalmodell einführen soll. NiU-P/C/B;;;;1975;;6;;23;;231;;Willer, J.;;Beurteilung von Fachunterricht in Physik/Chemie;;Unterrichtsbeurteilung, Unterrichtsbewertung;;Es wird ein Beobachtungsbogen beschrieben und erläutert, der Aspekte zur Beurteilung von Unterricht in der Physik und der Chemie beinhaltet und die Beurteilung des Fachunterrichts erleichtern soll. NiU-P/C/B;;;;1975;;6;;23;;246;;Klemmer, G. / Sauerland, V.;;Die Behandlung der Oxidation als Elektronenübergang bei problemorientierter Unterrichtsführung (1. Teil);;Oxidation, Tonbandprotokoll, Bildprotokoll;;In diesem zweiten Teil des Artikels werden Auszüge eines Tonbandprotokolles einer Unterrichtsstunde zum Thema "Oxidation als Elektronenübergang" in der Hauptschule widergegeben. NiU-P/C/B;;;;1975;;6;;23;;251;;Vossen, H.;;Organische Chemie - Ein Buch mit sieben Siegeln? (Teil II): Voraussetzungen zum Verständnis der Reaktionsmöglichkeit funktioneller Gruppen (Hauptsch.);;Reaktionsenergie, Aktivierungsenergie, Bindungsstabilität, Exotherm, Endotherm, Homolyse, Heterolyse;;In diesem zweiten Teil des Artikels soll gezeigt werden, wie die Erweiterung des Grundwissens über das Periodensystem der Elemente (Periodizitäten, Oktettprinzip) erfolgen soll, damit das Verständis der Reaktionsmöglichkeiten von funktionellen Gruppen entwickelt werden kann. Daher wird die chemische Reaktion aus energetischer und bindungstheoretischer Sicht diskutiert. NiU-P/C/B;;;;1975;;7;;23;;292;;Simon, G.;;Eisen und Schwefel - Gemenge, Verbindung - aus der Geschichte eines Versuches;;Schwefel, Eisen, Eisensuflid, Schwefeleisen, Gemenge, Verbindung;;Das Beispiel eines Gemenges aus Schwefel und Eisen zur Erläuterung des Unterschiedes zwischen Gemenge und Verbindung wird relativiert, da auch bei Raumtemperatur eine Umsetzung zu Schwefeleisen stattfindet. Dieser häufig verwendete Versuch wird unter historischen Aspekten diskutiert. NiU-P/C/B;;;;1975;;7;;23;;294;;Wenzek, K. / Schmalle, R.;;Ein selbstgebauter Kippapparat;;Gasentwicklung, Bauanleitung, Kipp;;Es wird beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln einen Kipp`schen Gasentwicklungsapparat bauen kann. NiU-P/C/B;;;;1975;;7;;23;;295;;Zenker, V.;;"Die Verwitterung" im Unterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I;;Verwitterung, Kohlensäureverwitterung, hydrolytischen Verwitterung, Rauchgasverwitterung;;Das Thema "Verwitterung" kann, ausgehend von der Primarstufe über die Orientierungsstufe bis zur Sekundarstufe I, in verschiedene Zusammenhängen in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt werden. Dabei sollte in der Primar- und Orientierungsstufe der Schwerpunkt auf die Behandlung der mechanischen Verwitterung gelegt werden, während die chemische Verwitterung in der Form der "Kohlensäureverwitterung", der "hydrolytischen Verwitterung der Silikate" und der "Rauchgasverwitterung" in der Sekundarstufe I besprochen werden kann. NiU-P/C/B;;;;1975;;7;;23;;302;;Rösler, H.;;Untersuchung von Wasserproben im Chemieunterricht;;Wasseranalytik, Härtebestimmung;;Es wird begründet, warum Wasser im Unterricht untersucht werden sollte. Folgende Untersuchungen sind beschrieben: - Aussehen und Durchsichtigkeit - Gesamtgehalt an festen und gelösten Verunreinigungen - Chloride und Sulfate - Gesamthärte NiU-P/C/B;;;;1975;;8;;23;;337;;Hammer, H.O.;;Die Methoden der Salzdarstellung - ein bewährtes Kapitel im Chemieunterricht?;;Salze, Salzbildung, Säure, Base, Nichtmetalloxid, Metalloxid, Metallhydroxid;;An den verschiedenen Salzbildungsarten wird gezeigt, wie kompliziert in Wirklichkeit das scheinbar so überschaubare Thema "Salzbildung" ist. Die in dem Artikel diskutierten didaktischen Konsequenzen relativieren den Wert der herkömmlichen Einführung in das Thema. Es wird eine Alternative vorgeschlagen: Vor der Einführung der Salzbildung sollten die Themen Säure / Base / Metalloxide / Metallhydroxide / Nichtmetalloxide behandelt werden, damit bei der Behandlung des Themas "Salze" auf bekannte Begriffe zurückgegriffen werden kann. NiU-P/C/B;;;;1975;;8;;23;;346;;Lulé, A.;;Chemische Aspekte der Umweltverschmutzung;;Orthophosphat, Polyphosphat, Waschmittel, Calgon;;Als Beispiel für Umweltverschmutzung wird die Gewässerbelastung durch Phosphate behandelt. Für den Unterricht werden folgende Versuche beschrieben: - Unterscheidung zwischen Ortho- und Polyphosphaten - Demonstration der Waschwirkung der Polyphosphate - Hydrolyse der Polyphosphate und Nachweis der gebildeten Orthophosphate - Qualitative und quantitative Analyse der Phosphate - Adsorptionseffekte bei der Fällung von Phosphaten NiU-P/C/B;;;;1975;;9;;23;;392;;Maschke, J.;;Die chemische Wasseruntersuchung - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes;;Sauerstoffbestimmung, Winkler, Hofer, Schwoerbel;;Zwei Methoden zur Sauerstoffbestimmung in Gewässern werden vorgestellt: Schätzmethode nach Winkler / Hofer (brauner Niederschlag von Mangandioxid wird mit einer Farbtafel verglichen) - Titrimetrische Methode (Schwoerbel): Titration von entstandenem Jod mit Thiosulfatlösung. NiU-P/C/B;;;;1975;;10;;23;;429;;Steffen, M.;;Die Behandlung der Kunststoffe in der Schule. Teil III;;Kunststoffe, Polystyrol, Depolymerisation, Quellung;;In diesem dritten Teil des Artikels wird am Beispiel des Polystyrols beschrieben, wie man Kunststoffe eingehend untersuchen kann. Die Untersuchungsmethoden wurden allgemein im 2. Teil des Artikels vorgestellt. NiU-P/C/B;;;;1975;;10;;23;;432;;Wöhrmann, H. / Sieber, H.;;Überlegungen zur Behandlung des Themas "Metalldarstellungsverfahren" im Chemieunterricht;;Metalldarstellung, Reduktion, Elektrolyse, Schmelzflußelektrolyse;;Metallurgische Verfahren sind in der Technik von spezieller Bedeutung und sollten auch im Chemieunterricht besprochen werden. Die Behandlung des Themas "Metalldarstellungsverfahren" wird vereinfacht, wenn man diese nach den folgenden übergeordneten Zusammenhängen gliedert: - Alle Metalldarstellungsprozesse sind Reduktionsverfahren - Das Reduktionsmittel bestimmt den technischen Prozess - Die Reinigung der Metalle erfolgt durch Raffination NiU-P/C/B;;;;1975;;10;;23;;436;;Schlösser, K.;;Muß die Organische Chemie immer so spät im Chemieunterricht einsezten?;;Organische Chemie, Strukturplan;;Unter Berücksichtigung möglicher Unterrichtswege und von Strukturproblemen und Modelleinsatz wird versucht, die vorzeitige Behandlung der Chemie des Kohlenstoffs in ihrer Bedeutung herauszustellen. NiU-P/C/B;;;;1975;;11;;23;;473;;Hofsommer, R. / Lässig, G.;;Papierherstellung in der Schule;;Papier, Zellstoff, Pappelsamen;;Es werden zwei preiswerte Wege beschrieben, auf denen Papier in Schülerversuchen hergestellt werden kann: Papier aus Zellstoff und Papier aus Pappelsamen. NiU-P/C/B;;;;1975;;11;;23;;475;;Metzler, O.;;Dünnschichtchromatographie in der Schule;;Analytik, Trennung, Dünnschichtchromatographie, DC, TLC, Farbstoffe, Lebensmittelfarbstoffe;;Die Dünnschichtchromatographie ist eine leistungsstarke, häufig angewandte Trennmethode und sollte daher im Chemieunterricht angewendet werden. In dem Artikel werden Versuche zur Dünnschichtchromatographischen Trennung von Farbstoffen, Lebensmittelfarbstoffen mit verschiedenen Beschichtungen und Laufmitteln beschrieben. NiU-P/C/B;;;;1975;;11;;23;;480;;Dorst, W.;;Ist der Overhead-Projektor auch für die Chemie geeignet?;;Overhead-Projektor;;Es wird die Brauchbarkeit des Overhead-Projektors für die Demonstration verschiedener Versuche im Halbmikromaßstab demonstriert NiU-P/C/B;;;;1975;;12;;23;;520;;Dorst, W.;;Versuche zur Spannungsreihe der Metalle;;Spannungsreihe, Metalle;;Nach einer kurzen Diskussion über die Ordnung der Metalle werden einige Reagensglasversuche zur Spannungsreihe vorgestellt. NiU-P/C/B;;;;1975;;12;;23;;521;;Menke, H.;;Sichere Apparatur zur Wasserstoffverbrennung und Knallgasexplosion;;Knallgas, Bauanleitung;;Es wird eine Apparatur beschrieben, die das "Abfüllen" von Wasserstoff oder Knallgasgemisch in Seifenblasen erlaubt. Die Seifenblasen können abgelöst und in geeigneter Höhe gezündet werden, ohne daß ein Risiko durch Glasbruch oder Rückschlag entsteht. NiU-P/C/B;;;;1975;;12;;23;;523;;Hildenbrand, G.;;Quantitative Versuche im erkenntnisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Erkenntnisorientierter Chemieunterricht, Erhaltung der Masse, konstante Proportionen, multiple Proportionen, Gay-Lussac-Humboldt (Quantitative Gasreaktionen;;Am Beispiel des Erkennens der Zusamenhänge zwischen den einzelnen Gesetzmäßigkeiten wird ein erkenntnisorientierter Unterricht zu folgenden Gesetzen vorgeschlagen: Erhaltung der Masse, konstante Proportionen, multiple Proportionen, Gay-Lussac-Humboldt (Quantitative Gasreaktionen). NiU-P/C/B;;;;1975;;12;;23;;526;;Kerrutt, G.;;Die makomolekulare Chemie in der Sekundarstufe I. 2. Beitrag: Experimenteller Einstieg in die makromolekulare Chemie;;makromolekulare Chemie, Polymerisation, Zähigkeit, Styrol, Polystyrol, Paraffinöl, Benzin;;Nach der Erläuterung der Voraussetzungen für einen Einstieg in die makromolekulare Chemie und des didaktischen Konzeptes folgen Beschreibungen und Auswertungen von Schülerexperimenten: Zähigkeitsmessung und Polymerisationsversuche. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;9;;Pfeifer,P.;;Die Molekülstruktur von Aroma- und Duftstoffen;;Aromastoffe, Duftstoffe;;An einprägsamen Beispielen wird gezeigt, daß für das Verständnis von Aroma- und Duftstoffen ein differenzierter Strukturbegriff unentbehrlichist. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;14;;Paret, M.;;Duftstoffe - Erfahrungen mit dem Thema in Lehrerfortbildung und Schule;;Riechstoffe;;Ausgehend von einer Lehrerfortbildungsveranstaltung wird gezeigt, wie Erfahrungen mit dem Duftstoffthema für den Unterricht übernommen werden. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;16;;Günkel,T.;;Das riecht doch wie ...? Analytik der Riechstoffe im Unterricht;;Duftstoffe;;Anleitung zum Riechen nach Aspekten eines Parfümeurs und Untersuchung von Duftstoffen mit einfachen labortechnischen Hilfsmitteln. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;19;;Münzinger,W.;;Duftstoffe in der Schule;;Riechstoffe, Parfümherstellung;;Darstellung von Unterrchtserfahrungen im Gewinnen von Duftstoffen, Erstellen von Parfümkompositionen, beduften von kosmetischen Produkten, Entwicklung von Ordnungsgesichtspunkten für Riechstoffe. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;28;;Waschke,J.;;Duftstoffe im Rahmen chemischer Technologie;;Riechstoffe, Duftorgel, riechen;;Am Beispiel der Gymnasialen Oberstufe in Hessen, Deutschland, wird gezeigt, daß die curricularen Vorgaben für Grundkurse an den Interessen der betroffenen Schüler häufig vorbeigeht. Es wird begründet, daß die vorgeschriebenen inhaltlichen Aspekte und die methodischen Verfahren eines Grundkurses chemische Technologie auch an anderen als den klassischen Themen behandelt werden können. NiU-C;;;;1994;;22;;5;;32;;Minssen,M.;;Destillation im Freien;;Duftstoffe, Riechstoffe, Topfdestille;;Es wird ein transportables Destillationsgerät vorgestellt, mit dem sich Pflanzenmaterialien an Ort und Stelle im Freien verarbeiten lassen. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;4;;Hauthal,H.G.;;Waschmittel heute und morgen;;Tenside, Textilien, Bleichmittel, Aufheller, Weichspüler, Kompaktwaschmittel, TAED, NOBS;;In Waschmittelformulierungen sind in den letzten Jahren von der Industire etliche Veränerungen vorgenommen worden. In diesem Artikel werden deshalb ausgehend vom Waschvorgang, zu den wichtigsten Waschinhaltsstoffen aktuelle Entwicklungen vorgestellt. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;10;;Jost,V./Lutz,B./Plaß,C.;;Tenside und Umwelt;;Waschmittel;;In allen Schichten der Bevölkerung diskutiert man, wie man die Umwelt am Besten schützen kann. Ein kurzer Abriß der Entwicklungsgeschichte der Tenside führt zu deren Problemen beim Abbau. Die Methoden, mit denen der Nachweis geführt und die Abbaubarkeit der Tenside überwacht werden kann, sind mittlerweile Standardisiert und Harmonisiert. NeueTenside und ihre Gewinnung ausnachwachsenden Rohstoffen bilden Perspektiven für die Zukunft. Guten Abend! NiU-C;;;;1994;;21;;5;;20;;Jost,V./Lutz,B./Plaß,C.;;Was wissen Schüler der Mittel- und Oberstufe über Waschmittel?;;Umfrage;;Die Erhebung wurde durchgeführt, um einen Einblick in das Vorstellungsvermögen und den Wissensstand von Schülern über Waschmittel zu erhalten. Gefragt wurden Schüler der Sek I. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;22;;Becker,H.-J.;;Weißtöner;;Bleichmittel, Waschmittel, Alltagschemie;;In die Weißtöner-Problematik führt ein Alltags-Dialog ein. Daraus werden Anregungen zur schulischen Umsetzung abgeleitet. Neben dem Hinweis auf bekannte Experimente zum Thema sind Weißtöner auch zum Nachweis gestohlener Geldscheine geeignet, vorausgesetzt, sie wurden vorher präpariert. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;25;;Wagner,G./Büttner,M.;;Dünnschichtchromatographische Untersuchung von Tensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln;;DC, Dünnschichtchromatographie, Waschmittel, Fließmittel Haarwaschmittel, Alltagschemie;;Der Verbraucher erhält keine näheren Hinweise über die verwendeten Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln, obwohl gerade diese Substanzen zu den ökologisch problematischen Inhaltsstoffen gehören. Eine Analyse dieser Substanzen ist daher reizvoll. Es werden einfache DC-Verfahren zur Analyse beschrieben, die auch als Schüler-Gruppen-Versuche geeignet sind. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;36;;Jost,V./Lutz,B.;;Bleichmittel;;Waschmittel, Perborat;;Universalwaschmittel enthalten nach wie vor Bleichmittel auf Sauerstoffbasis. Für die zur Sauerstoffbleiche verwendeten Perverbindungen werden kurz die chemischen Hintergründe zusammengefaßt und zwei Schulexperimente, mit denen der Bleichvorgang direkt und indirekt mitverfolgt werden kann, vorgestellt. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;27;;Lutz,B./Plaß,C.;;Versuche zum Thema Waschmittel in Form von Karteikarten;;Micellenbildung, Tenside, Plantaren, Shampoo, Haarwaschmittel;;Die Synthese von Plantaren stellt den realen Bezug zu dem in der Werbung geläufigen Begriff her. Die Herstellung eines Haarshampoos verdeutlicht den Begriff der Inhaltsstoffe und stellt unter anderem die Rolle des Verbrauchers heraus. NiU-C;;;;1994;;21;;5;;42;;Großmann,H.;;Tenside - nicht nur zum Waschen;;Bergbau, Textilindustrie;;Tenside haben viefältige Anwendungsgebiete. Auf diese wird kurz eingegangen. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;4;;Lehmann,V.;;Der moderne Hochofenprozeß;;Eisen, Stahl, Eisenoxid, Schlacke, Boudouard-Gleichgewicht, Reduktion;;Bei der Erzeugung von Roheisen wird eine Reihe von Ausgangsstoffen eingesetzt. Sie reagieren im Hochofen, der im Gegenstromprinzip geführt wird, zu den Produkten des Hochofenprozesses. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;8;;Lehmann,V.;;Stahlerzeugung;;Sauerstoffblasverfahren, Elektrostrahlverfahren, Sekundärmetallurgie, Hochofenprozeß, Konverter;;Roheisen ist ein sprödes, schlecht zu bearbeitendes Material. Die negativen Eigenschaften werden durch Verunreinigungen hervorgerufen, die im Hochofen ins Eisen gelangen. Um ein gut zu bearbeitendes Material zu erhalten, werden diese Elemente durch Oxidation in der Schmelze entfernt. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;11;;Spernal,J.;;Unterrichtserfahrungen mit dem Hochofenmodell;;Hochofenprozeß, Eisenerz, Eisen, Boudouard-Gleichgewicht;;Mit Hilfe eines überschaubaren Hochofenmodells wurden im Rahmen einiger Chemie-AGs grundlegende Prozesse praktisch demonstriert. die experimentelle Gewinnung geringer Eisenmengen aus Erzen sowie die unmittelbare Beobachtungsmöglichkeit stellen eine wertvolle Ergänzung zur Theorie des Hochofenprozesses dar. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;14;;Lehmann,V.;;Eisen in Schulversuchen;;Stahl, Reduktion, Pyrit, Eisenhärtung, Eisendarstellung, Wiecheisen, Gußeisen;;In diesem Artikel sind Versuche im Umfeld Eisen und Stahl zusammengetragen. Dabei ist insgesamt auf die schulische Durchführbarkeit geachtet worden. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;18;;Rösler,H-F.;;Eisensalze;;Kaliumhexacyanoferrat, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisencarbonat, Eisen-III-Vernindungen, Eisen-II-Verbindungen;;Ausgehend von Betrachtungen zu Eisenverbindungen werden zunächst allgemeine chemische Eigenschaften und Nachweise von Eisensalzen beschrieben. Anschließend wird auf bekannte Eisensalze und ihre Darstellung eingegangen. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;20;;Schmidkunz,H.;;Berliner Blau - ein farbintensives Pigment;;Blutlaugensalze, Kaliumhexacyanoferrate;;Das mit gelben Blutlaugensalz und einem Eisen-III-Salz erzeugte wasserunlösliche blaue Farbpigment besitzt eine große Anwendungsbreite als Druck- und Malerfarbe. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;22;;Brink,A.;;Die vergleichende Bestimmung von Eisen in Nahrungsmitteln;;Eisenbestimmungen, Nahrungsmittel, Ernährung, Veraschung;;Eisen ist das am häufigsten vorkommende Spurenelement im menschlichen Körper. Der Eisenstatus muß durch hinreichende Zufuhr über Nahrungsmittel erhalten bleiben. Es wird eine Colorimetrische Bestimmungsmethode in Eppendorfgefäßen vorgestellt. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;26;;Schmidkunz,H.;;Eisen-III-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung;;Abwasserreinigung, Reinigungsmittel, Flockung;;Stark verschmutzte Abwässer werden in einer dritten Reinigungsstufe durch Zugabe von Eisen-III-Salzen wirkungsvoll gereinigt. die dabei entstehenden Eisenoxidhydrat-Flocken adsorbieren in hohem Maße im Wasser gelöste Stoffe. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;29;;Schmidkunz,D.;;Eisen in der Heilkunde;;Eisentherapie, Eisenmangel, Spurenelemente;;Der Artikel zeigt die vielfältige Bedeutung des Eisens für den menschlichen Organismus. In diesem Zusammenhang wird deutlich gemacht, welche Konsequenzen ein Eisenmangel für den Menschen haben kann, und wie man diesen Mangel ausgleicht. NiU-C;;;;1993;;20;;4;;33;;Brink,A.;;Eisen als essentielles Spurenelement;;Eisenbedarf, Eisenspeicherung;;Eisen hat neben wichtigen Funktionen in Enzymreaktionen eine besindere Bedeutung aufgrund der Beteiligung am Sauerstofftransport und an der Sauerstoffspeicherung im menschlichen Organismus. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;4;;Lück,E.;;Konservierungsstoffe - Konservierungsverfahren;;Lebensmittelkonservierung;;Im erstenTeil wird ein allgemeiner Überblick über die Geschichte und Notwendigkeuit der chemischen Lebensmittelkonservierung gegeben. die gesundheitliche Bewertung der Konservierungsstoffe, die Lebensmittelrechtliche Zulassung und die antimikrobielle Wirkung. Der zweite Teil behandelt die Koservierungsstoffe im einzelnen, einschließlich ihrer Anwendungen. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;10;;Seabert,H./Wöhrmann,H.;;Zur Geschichte der Lebensmittelkonservierung;;Konservierungsstoffe;;Die Geschichte der Lebensmittelkonservierung (Salzen, Pökeln, Räuchern, moderne Verfahren) hat die Geschichte der Menschheit seit Anbeginn begleitet NiU-C;;;;1993;;19;;4;;14;;Pfeifer,P./Wöhrmann,H.;;Didaktische Überlegungen zum Thema Lebensmittelkonservierung;;Räuchern, Salzen, Pökeln, Einlegen, Schwefeldioxid, SO2;;Die klassischen Konservierungsverfahren liefern wichtige Beiträge zu naturwissenschaftlichen und chemischen Grundverständnis. Dies wird an SO2 exemplarisch behandelt. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;18;;Bachthaler,T./Pfeifer,P.;;Nachweis und Bestimmung von Schwefeldioxid in Trockenobst;;SO2, Konservierungsmittel;;Ausgehend von den verschiedenen Konservierungsstoffen auf SO2-Basis wird dem Chemieunterricht aus der Sek I. ein Kapitel analytischer Chemie erschlossen. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;23;;Scharfenberg,F.-J.;;Geschwefelte Früchte;;Konservierungsstoffe, SO2, Schwefeldioxid, Trockenfrüchte;;Schülerübungen zur Untersuchung von Trockenobst werden vorgestellt, erprobt im Rahmen des Wahlunterricht ind der 10. Jahrgangsstufe in einem bayrischen Gymnasium. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;28;;Wenck,H./Meyer,W./Schallies,M.;;Bestimmung des Schwefeldioxidgehaltes geschwefelter Lebensmittel mit dem Minilabor;;Destillation, Leitfähigkeitstitration, Konservierungsstoffe;;Schwefeldioxid als Lebensmittelzusatzstoff wird mit Hilfe der Halbmikrogeräte des Minilabors analysiert. Es wird mit Salzsäure ausgetrieben und in H2O2 eingeleitet, die so erhaltene Schwefelsäure kann acidimetrisch mit Indikator, oder acidimetrisch konduktometrisch Bestimmt werden. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;30;;Schürer,M./Sieg,G.;;Konservierungsstoffe im Unterricht;;;;Die Ergebnisse eines studentischen Projektes werden skizzenartig vorgestellt. Die Planung wird zur Grundlage der Analyse. Beispielhaft werden dazu Aspekte des einstiegs Erörtert. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;34;;Vrobel,K.;;Sorbinsäure;;Konservierungsmittel, Konservierungsstoffe;;Neben einer kurzen Beschreibung der wichtigsten Stoffeigenschaften werden die Wirkmechanismen und Anwendungen von Sorbinsäure erläutert. Im Anschluß daran werden drei Experimente für den Schulunterricht vorgestellt. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;36;;Seabert,H./Wöhrmann,H.;;Experimente zu historischen Konservierungsverfahren;;Konservierungsstoffe, Konservieren;;Es werden in Anlehnung an Berichte über historische Konservierungsverfahren sechs Experimente vorgestellt. Diese können in unterschiedlichen Altersstufen im Chemie- oder Biologieunterricht oder einem entsprechenden Unterrichtsprojekt eingesetzt werden. NiU-C;;;;1993;;19;;4;;40;;Seabert,H.;;Chemische Konservierungsverfahren;;Konservierungsstoffe, Pökeln, Antioxidantien, Vitamin E,;;In dem Beitrag wird die Notwendigkeit des Einbeziehens von selbstständigen Arbeitsformen und die damit einhergehende Alltagsorientierung in den frühen Chemieunterricht begründet. Anhand von Experimenten zu verschiedenen Konservierungsverfahren werden Möglichkeiten für eine Umsetzung dieser Forderungen aufgezeigt. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;4;;Schmidt-Sudhoff,G.;;Betrachtungen zum Energiebegriff;;Wärme, Arbeit, Kraft;;Nach einem kurzen Abriß zur historischen Entwicklung werden wichtige Merkmale des Energiebegriffs aus heutiger Sicht aufgeführt. Dann wird an einigen Beispielen diskutiert, welche Probleme im Umgang mit dem Energiebegriff bestehen, und wie sie sich beseitigen lassen. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;12;;Schlösser,K.;;Gedanken zur Energetik im Chemieunterricht;;Bindungsenergie, Dissotiationsenergie, Wärme, Temperatur, chemisches Potential;;Ausgehend von dem Unvermögen, eine schlüssige Definition für den tagtäglich verwendeten Energiebegriff zu finden, werden wichtige energetische Grundbegriffe der Energetik für den Chemieunterricht der Sek.I hinterfragt und präzisiert. Besonders wird auf die Bedeutung der potentiellen Energie hingewiesen. abschließend werden verschiedene Energie-Konzepte dargestellt. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;18;;Schmidt-Sudhoff,G.;;Energie im Anfangsunterricht;;Endotherm, Exotherm, Wärme, Temperatur,;;ein experimentell orientierter Weg wird skizziert, wie man im Anfangsunterricht durch auswertung thermischer Effekte Basiswissen zur Energie vermitteln kann. Anschließend wird gezeigt, daß sich mit Verwendung dieses Wissens chemische Reaktionen unter energetischen Aspekten systematisch behandeln lassen. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;26;;Schmidkunz,H.;;Endotherme chemische Reaktion;;Energie, Wärme, Temperatur;;Es wird eine Reihe von endothermen Reaktionen des Zinksulfat-heptahydrats mit laborüblichen Chemikalien beschrieben. diese Reaktionen werden mit desten, kristallinen Substanzen durchgeführt: sie sind einfach und gefahrlos und deshalb auch als Schülerversuche geeignet. die Reaktionen zeigen deutliche Temperaturerniedrigung im Reaktionssystem. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;29;;Häusler,K.;;Licht - elektromagnetische Strahlungsenergie;;Strahlung, Photosynthese, Sonne, Photochemie, Chemolumineszenz, Energie, Ozonproblem;;elektromagnetische strahlung kann bei der Behandlung von Energieumsetzungen bei chemischen Reaktionen auch in der SekI. behandelt werden. In diesem Beitrag werden dazu die theoretischen Grundlagen erörtert und Beispiele gebracht. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;36;;Schmidkunz,H.;;Eine reversible exo-endotherme Reaktion - als Füllung für ein Wärmekissen;;Natriumacetat, Energie, Wärme;;Es werden zwei Wärmekissen beschrieben, die von äußeren Energiequellen unabhängig sind. eines der beiden Kissen, das mit einer übersättigten Lösung von Natriumacetat gefüllt ist, ist stets wiederverwendbar. Das Funktionsprinzip des Kissens wird in einem einfachen, schnell durchführbaren Experiment demonstriert, das auch von Schülerinnen und Schülern nachvollzogen werden kann. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;;;Schmidt-Sudhoff,G.;;Der Thermogenerator der Firma Phywe;;Thermoelement, Wärme;;Es wird ein Gerät beschrieben, das es gestattet, Energieaustauschprozesse, welche auf demPeltier- bzw. Seebeck-Effekt beruhen, besonders überzeugend, zu demonstrieren. NiU-C;;;;1993;;18;;4;;40;;Schmidkunz,H./Irmert,P.;;Zum Unterschied von Wärme und Temperatur;;Wärmekapazität, Joule;;Die umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs Wärme steht im Widerspruch zu ihrer wissenschaftlichen Bedeutung. Die Begriffe Wärme und Temperatur weren in dem Artikel eingehend erörtert und gegeneinander abgegrenzt. Außerdem werden zwei einfache Experimente gezeigt, die den Unterschied klären und deutlich werden lassen. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;4;;Sumfleth,E./Schmidkunz,H./Schoel,S./Körner,H.-D.;;Der Experimentaufbau;;Kognitionspsychologie,Gestaltpsychologie,Gestaltgesetze,Prägnanzgesetze;;Verschiedene unterrichtliche Konzequenzendie sich aus kognitions- und gestaltspychologischen Erkenntnissen ergeben, werden an einem Demonstrationsexperiment verglichen. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;10;;Häusler,K-G.;;Die Halbmikrotechnik;;Kohlendioxid, Atemluft;;Mit Hilfe eines vielseitig verwendtbaren Halbmikro-Glasbausatzes wird eine Apparatur zum Nachweis von CO2 in Raum- Atemluft kontruiert, die ohne mechanische Teile auskommt und in Schülerübungen einsetzbar ist. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;14;;Baumbach,E.;;Schnelle Versuchsergebnisse mit Mikrogeräten;;Mikromaßstab, Mikrotechnik;;Sparsamkeit, wenig Entsorgung, schnelle Ergebnisse usw. sprechen für Versuche im Mikromaßstab. Es werden Versuche beschrieben,die nicht nur als Schulversuche, sondern auch zur Demonstration geeignet sind. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;19;;Sommerfeld,H./Netenjakob,R./Blume,R.;;Nachwachsende Rohstoffe-Lignin und Proteine;;Ligninsulfonsäure, Casein, Polyurethan, Acetosolv-Verfahren;;Lignin und Proteine sind nachwachsende Rohstoffe, die bisher nur in geringem Umfang chemisch genutzt werden. Dennoch kann anhand dieser Stoffklassen das Prinzip der nachwachsenden Rohstoffe praktisch veranschaulicht werden. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;22;;Flasshaar,P./Lindemann,H.;;Die Gebrauchsanleitung;;Sauerstoffbestimmung, Schnelltestverfahren;;Die Meßwertermittlung mit Hilfe von Schnelltestverfahren ist mit einigen Schwierigkeiten behaftet. Untersucht wird der Einfluß der Textverständlichkeit der Gebrachsanleitung zur Sauerstoffbestimmung auf die Meßergebnisse und die lieben Freunde Ende! NiU-C;;;;1993;;17;;4;;26;;Weigen,M.;;Das Verteilungsgleichgewicht;;Nernst, Verteilungssatz, Thermodynamik, Computer-Simulation, Modus;;Am Beispiel des Systems Jod_Wasser_Benzin wird gezeigt, wie man im Chemieunterricht mit Hilfe eines graphischen Modellbildungswerkzeugs (MODUS) Verteilungsgleichgewichte simulieren kann. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;29;;Noll,M.;;Adsorption von Schadstoffen an Gewässersedimenten;;Sedimente, Quecksilber, Schwermetalle;;Schadstoffe werden an den Sedimenten des Gewässergrundes adsorbiert. In Abhängigkeit vom Chemismus der Gewässer findet eine Remobilisierung statt. Am Beispiel des Phosphats werden die wichtigsten Mechanismen aufgezeigt. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;32;;Kaminski,B./Flint,A./Jansen,W.;;Vereinfachter Versuch der Ethersynthese;;Diethylether, Williamsonsynthese;;In diesem Artikel wird eine einfache Destillationsapparatur vorgestellt, die unter anderem bei der Konstitutionsaufklärung des Ethermoleküls eingesetzt werden kann. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;34;;Abele,W.;;Industriemedien im Unterricht;;Erziehungswissenschaften;;Eine erziehungswissenschaftliche Diskussion der Industriemedien hat bisher noch nicht stattgefunden. Der Aufsatz stellt zwei Definitionsansätze vor und diskutiert die Industriemedien aus der Sicht der Anbieter und der Schule NiU-C;;;;1993;;17;;4;;37;;Adelhelm,M./Höhn,E.-G.;;Zur Demonstration der thermischen Zersetzung von Ammoniumdichromat;;Vulkanversuch;;Die Frau Höhn sagt: Es werden eine Versuchsdurchführung ohne Kontamination der Umgebung vorgestellt und Hinweise zur Entsorgung oder Weiterverwendung des Produkts gegeben. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;40;;Voigt,J.;;Dreidimensionale Strukturmodelle;;Papiermodelle, Karlottenmodell, Ionengittermodell;;Der Artikel beschreibt den Bau von dreidimensionalen Papiermodellen zur Darstellung der Struktur von Methan, Eis und Kochsalz. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;44;;Becker,H.-J./Karst,J.T.;;Einstiege in den Chemieunterricht;;Anfangsunterricht;;Studenten des Lehramts für Chemie erforschen geplante Eistiegsvarianten in Stundenentwürfen für Chemieunterricht. die Analyse von 250 studentischen Stundenentwürfen spiegelt (Planungs-) Routine wieder. NiU-C;;;;1993;;17;;4;;46;;Münzinger,W.;;Chemikerstreit um Luft;;Phlogistontheorie, Oxidationstheorie, Geschichte;;Historische Anmerkungen zum Wechsel der Wirklichkeitsauffassungen von Phlogiston- zur Oxidationstheorie NiU-C;;;;1993;;16;;4;;4;;Häusler,K.;;Das Abfallproblem - ein Thema des Chemieunterrichts;;Vermeiden, Verwertung, Entsorgung, Alltagschemie, Umwelterziehung, Recycling;;Das jährliche Abfallaufkommen hat in allen Sparten einen Umfang erreicht, daß gesetzliche Anstrengungen notwendig wurden und eine entscheidende Abfallvermeidung verlangt werden muß. Das Abfallproblem wird im Bereich der Umwelterziehung im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts vorgestellt. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;9;;Schmidkunz,H.;;Die Entwicklung und die Erörterung von Kreisprozessen;;Umwelterziehung, Wasserkreislauf, Energiespeichersystem, Kunststoffe;;Die Betrachtung von Kreisprozessen bietet sich als didaktisches Prinzip an, wenn man nach einer umfassenden für die Umwelterziehung übergreifenden Idee sucht. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;16;;Krauthauf,E.;;Die Wiederaufbereitung von Altpapier zur Herstellung von graphischen Papieren;;Faserreststoffe, Altpapierrecycling, Aufbereitung, Flotation;;Der Einsatz von Altpapier hat in den letzten Jahren einen immer größeren Umfang angenommen. Um aber die Gesamteinsatzquote von Altpapier im Neupapier wesentlich über die 1991 bereits erreichten 50% anzuheben, sind umfangreiche Maßnahmen bei der Erfassung und Trennung des Altpapiers ebenso erforderlich, wie Zugeständnisse bei der Entsorgung der unvermeidlich anfallenden Reststoffe. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;23;;Ehrig,R./Penke,H.;;Altglasverwertung - aus der Sicht der Chemie;;Altglasrecycling;;Seit Jahrzenten wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die es erlauben, das Altglas als vollwertigen und wirtschaftlichen Rohstoff einzusetzten. Glas ist 100% wieder als Glas aufschmelzbar. die Höhe der Sekundärverluste bei Behältern und Verpackungsgläsern wird bestimmt durch Verunreinigungen in den Einsatzfällen Abfüller, Verbraucher und Rückführungen zum Glashersteller. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;28;;Bauer,I./Fürst,H./Vornehm,K.;;Rückstandsverbrennung in der chemischen Industrie heute;;Müllverbrennung;;Die Reststoffverbrennungsanlage des Werks Burghausen muß zur sicherung der Entsorgung erweitert werden, da trotz aller Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen die Reststoffe zunehmen werden. die dabei freigesetzte Energie wird in Form von Prozeßdampf in das Werknetz eingespeist. die Emissionen blieben trotz Verdopplung der Verbrennungskapazität gleich oder gehen sogar zurück. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;32;;Euler,W.;;Kunststoffrecycling in der Automobilindustrie;;Entsorgung, Abfall;;Bei der Verwertung von alten Autos bereiten die Kunststoffanteile Entsorgungsprobleme. Die bisherige Praxis der Deponierung dieser Materialien kann künftig nicht weiter betrieben werden. Für ausgebaute sortenreine Kunststoffteile ergeben sich nach einer Aufarbeitung erneut Anwendungen im Automobilbereich NiU-C;;;;1993;;16;;4;;35;;Häusler,K.;;Abfall vermeiden;;Müllentsorgung, Recycling;;In diesem Beitrag geht es vor allem darum, jeden einzelnen zu sensibilisieren, das Abfallaufkommen als Problem zu sehen, daß alle angeht. Das Ziel eine sachgerechte Abfallentsorgung. Dazu werden konkrete Lernziele formuliert. NiU-C;;;;1993;;16;;16;;38;;Köhler,K./Klautke,S.;;Umwelterziehung praktisch : Kompostierung organischer Abfälle;;Kohlenstoffkreislauf, Rotte, Kompostkleinbrüter;;Am Beispiel der Kompostierung organischer Abfälle wird ein praxisorientierter Ansatz zur Umwelterziehung vorgestellt. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;43;;Harenberg,D./Perkowski,R./Schulze,K.;;Müll in der Schulstunde;;Recycling, Entsorgung, Müllverbrennung, Müllvermeidung;;Das komplexe Thema Müll wird im Einzelfachunterricht häufig um wesentliche Aspekte reduziert, dagegen bietet eine fächerübergreifende Herangehensweise die Möglichkeit, seiner inhaltlichen Vieldimensionalität gerecht zu werden. Die Unterrichtsform Projekt ermöglicht darüber hinaus, den Schülern chemisches Wissen in Erfahrungszusammenhängen zu vermitteln, die für sie Relevanz haben. NiU-C;;;;1993;;16;;4;;48;;Schmidhammer,L.;;Rohstoffrecycling bei der Vinylchlorid-Herstellung;;PVC, Destillation;;Rohstoffrecycling bei der PVC-Herstellung durch verbrennen der Flüssigen NiU-C;;;;1995;;26;;6;;5;;Rösler,H.F.;;Naturfasern;;Baumwolle, Seide, Wolle, Asbest, Schafwolle, Schurwolle;;Die Naturfasern werden übersichtlich dargestellt uns sowohl die chemische Struktur als auch die optische Erscheinung wichtiger Naturfasern beschrieben. Durch den strukturellen Molekül- Aufbau werden verschiedene Eigenschaften der Naturfasern geklärt. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;24;;Schmidkunz,H.;;Die Identifizierung von Fasern mit Neocarmin- Farbstofflösungen;;Baumwolle, Jute, Seide, Textilien, Perlon, Nylon;;Neocarmin- Farbstofflösungen haben die Eigenschaft, verschiedene Faserarten spezifisch anzufärben. Es ergeben sich außerdem unterschiedliche Farben in Lösungen von Zimmertemperatur oder in der Hitze. Dadurch lassen sich Faserarten gut identifizieren. Es müssen allerdings ungefärbte Textilstücke eingesetzt werden. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;4;;Schmidkunz,H.;;Fasern als Thema im Chemieunterricht;;Cellulosefaser, Baumwolle, Proteinfaser;;Fasern als textile Gewebe können durchaus ein Thema im Chemieunterricht sein. Projektartig kann die Untersuchung von Fasern und deren Identifizierung vorgenommen werden. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;9;;Karraß,S.;;Chemiefasern;;Cellulosefaser, Acetatfaser, Viskosefaser, Kupferseide, Chardonnet- Seide, Alginatfaser, Eiweisfaser, Spinnverfahren, Texturierung, Polyamid, Polyester, Polyethylen, Glasfaser, Metallfaser;;Der Beitrag beschäfzigt sich mit der Herstellung und Verarbetung von Naturfasern zu abgewandelten Naturfasern und Synthesefasern. Einige Methoden zur Nachbehandlung von Synthesefasern wie Texturierung werden diskutiert. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;21;;Pfeiffer,B./Schmidkunz,H.;;Unterscheidung von Faserarten und Bestimmung von Fasern;;Chemiefaser, Naturfaser, Polyamide, Polyacryl, Polyester, Wolle. Seide, Baumwolle;;Es gibt eine Reihe einfacher Verfahren zur Erkennung der Faserart eines Textils. Dazu gehören Griffprobe, Brennprobe und Säuremethode...Mit diesen Methoden kann meist nur eine grobe Einteilung vorgenommen werden. Sie stellen jedoch eine gute Hilfe zur Einordnung der Fasern im forschenden Unterricht dar. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;16;;Häusler,K.;;Flachs, ein nachwachsender Rohstoff;;Fasergewinnung, Flachsfaser, Hanfanbau,;;Flachs und Wolle waren bis zum Eindringen der Baumwolle in den europäischen Markt die wichtigsten Faserlieferanten bei uns. Der Aufsatz geht auf die Histologie des Flachsstengels, die Besonderheiten der Flachsernte, den Faseraufschluß, Verwendungsmöglichkeiten und Umweltprobleme von Flachs ein. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;34;;Abele,W./Wolff,W.;;Chemiefasern oder unsere Kleidung besteht aus Kunststoff;;Cellulose, Synthetik, Pflege, Waschen, Seide,;;Chemiefasern haben heute eine große Bedeutung für alle Bereiche des menschlichen Lebens. Vor diesem Hintergrund werden einzelne Themenkomplexe wie "Auswahl aus dem Kleiderschrank", "Waschen oder nicht Waschen ?", "Braucht man unbedingt Chemiefasern ?", "Die Ahnfrau des Fadens" und "Die Herstellung von Chemiefasern" in Form von Bausteinen mit Sachinformationen, didaktischen Anmerkungen und Arbeitsblättern angeboten. NiU-C;;;;1995;;26;;6;;26;;Lehmann,D./Pfeifer,P.;;Färben von Naturfasern und synthetischen Fasern mit Naturfarbstoffen;;Färbepflazen, Färben, Beizfarbstoffe, Färbeergebnisse, Textillien, Beizen, Naturfasern, Chemiefasern;;Mit Pflanzenfarbstoffen (Flavonoide) lassen sich einfache Färbeversuche an Naturfasern und synthetischen Fasern durchführen. Die Auswertung der Färbeergebnisse zeigt die unterschiedliche Färbbarkeit der einzelnen Fasertypen. Durch die Verknüpfung von chemischen Grundwissen und konkreten Arbeitstechniken ist eine Vorraussetzung für "handlungsorientierten Chemieunterricht". NiU-C;;;;1995;;29;;6;;4;;Häusler,K.;;Papier im Chemieunterricht;;Geschichte, Umwelt, Bleichen, Sulfidverfahren, Sulfatverfahren;;Die Akzeptanz eines Themas im Chemieunterricht kann man positiv beeinflussen, wenn die Forderungen der Lernpsychologie zum "praktischen Lernen" realisiert wird. Die Geschichte der Papierherstellung, Papiersorten, Fragen des Umweltschutzes, Wiederverwertung von Altpapier bieten Anlässe für Motivationsgrundlagen. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;7;;Eimert,D.;;Die Geschichte des Papiers;;Papierherstellung, Tapa, Papyrus, Pergament, Pulp, Zellstoff, Papiermacherrei, Papierproduktion;;Unsere Geschichte und Kultur ist untrennbar mit Papier als Trägermaterial von Informationen und Kentnissen verbunden. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Materialien als Beschreibstoffe verwendet. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;12;;Krauthauf,E.;;Papierherstellung heute;;Papierbahn;;Die Technologie der Papierherstellung hat im letzten Jahrzehnt bedeutende Veränderungen erfahren. Alle Maßnahmen im Bereich der Blattbildung, der Pressen, der Trocknung und der Oberflächenveredelung führen zu besseren Ergebnissen. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;17;;Baierl,M./Pfeifer,P.;;Von der Cellulose zum Papier;;Holz, Papierschöpfen, Ligninnachweis;;Im Mittelpunkt eines Unterrichtskonzeptes über Papierherstellung steht die Cellulose. Damit erhält die Thematik einen chemisch- technischen (Rohstoffquellen) und einen analytisch- strukturellen Schwerpunkt (Lignin, Cellulose). Außerdem ergeben sich Ansatzpunkte für fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen bis hin zu einer projektorientierten Behandlung des Themas als Beitrag zur Umwelterziehung. Die Herstellung von Büttenpapier aus Altpapier wird im Sinne des Recycling- Konzeptes beschrieben. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;23;;Sommerfeld,H.;;Das Acetosolv- Verfahren zur schadstoffarmen Herstellung von gebleichtem Zellstoff;;Sulfitverfahren, Sulfatverfahren, Papierherstellung;;Im Beitrag werden die herkömmlichen Sulfat- und Sulfit- sowie das schadstoffarme Acetosolv-Verfahren zur Zellstofgewinnung unter den Aspekten Umweltverträglichkeit und Produktqualität verglichen. Es werden Ergebnisse eines Modellversuches zum Acetosolv- Verfahren vorgestellt. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;26;;Wöhrle,F./Kirchhoff,C./Otto,B./Schmidt,O.;;Rund um das Papier;;Verkokung, Nachweis, Cellulose, Eisengallustinte, Tinte, Geheimtinte, Tusche;;Der Beitrag beschäftigt sich mit der Analyse von Papier. Dabei wird unter anderem gezeigt, daß es sich bei Papier im eine organische Verbindung, ein Poly- Kohlenhydrat handeln muß. Des weiteren wird ein neues Laufmittel für die DC eines Cellulosehydrolysats (Nachweis von Cellulose und Cellobiose) vorgestellt. Schließlich behandeln die Autoren noch Tinten, Tuschen und Geheimtinten. Es werden Anregungen zur fächerübergreifenden Bearbeitung des Themas im Unterricht gegeben. NiU-C;;;;1995;;29;;6;;31;;Deifel,A.;;Leimung von Papier;;Hydrophil, Hydrophob;;Nach einer Definition der Papierleimung wird zwischen natürliuchen und synthetischen Leimungsmitteln unterschieden. Im experimentellen Teil wird ein Versuch zur nachträglichen Leimung von Filterpapierblättern mit Dialkyldiketenen beschrieben. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;4;;Steiner,D./Lutz,B.;;Computereinsatz im Chemieunterricht;;Simulation, Auswertung, Computergrafik, Black-Box, Computer;;Es wird ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten eines PC im Chemieunterricht aus didaktischer Sicht und unter Berücksichtigung methodischer Aspekte gegeben, sowie über Untersuchungen zur tatsächlichen PC-Nutzung berichtet. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;10;;Lutz,J.;;Beispiele für den Computereinsatz im Unterricht;;Atombau, Titration, Reaktionsgeschwindigkeit, Elektrochemie, Computer;;Ausgehend von den Funktionen des Computers im Unterricht werden am Beispiel des Chemielehrplans Thüringens einige Ansätze dargestellt, die den Computereinsatz im Unterricht beschreiben. Der unterrichtende Lehrer soll Anregungen erhalten, wie mit gerigem Geld- und Mitteleinsatz der Computer zum Kenntniserwerb beitragen kann. Die Einordnung in den Unterrichtsablauf ist in Kurzform dargestellt. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;14;;Kappenberg,F.;;Das chemische Oszilloskop;;Reaktion, Oszillogramm, Oszillation, Computer, Chemoskop, Elektrochemie;;Für die Durchführung chemischer Experimente, bei denen früher ein Schreiber notwendig war, oder bei denen Kurven zur Auswertung gezeichnet werden mußten, wird eine neue Konzeption vorgeschlagen. Mit dem Chemoskop kann der Schüler gleichzeitig die Veränderung der Phänomene und die entsprechende Änderung einer elektrisch meßbaren Größe als Graph auf einem Computermonitor wahrnehmen. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;23;;Gilbert,S.;;Unterricht mit Programmen der chemischen Industrie;;Ammoniaksynthese, Haber-Bosch-Verfahren, Chatelier, Computer;;Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit dem Programm "Ammoniaksynthese". Vorraussetztung für einen unterrichtlichen Erfolg und eine dauerhafte Fixierung der Ergebnisse ist, gerade in diesem Fall eine sorgfältige Planung des Computereinsatztes, sowie die methodische Unterstützung durch das vorgeschlagene Arbeitsblatt. Die Software vom Fond der chemischen Industrie wird empfohlen. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;28;;Großmann,I./Becker,F.-M.;;Masse kontra Volumen;;Computer, Volumenmessung, Redox-Reaktionen, Reduktion, Oxidation;;An Hand von zwei schulrelevanten Experimenten wird die computerunterstützte Volumenbestimmung entstehender Gase beschrieben. Zuerst wird das Gasvolumen indirekt über die Massendifferenz ermittelt, dann direkt über eine Volumenmessung. Die direkte Volumenmessung hat schulrelevante Vorteile. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;32;;Cipera,J./Polaskova,D./Polasek,J.;;Chemische Programme mit variabler Struktur;;Computer;;Es werden Informationen über eine neue Generation von tutorialen Chemie- Computerprogrammen dargeboten. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;36;;Heimgärtner,H.;;Didaktische Überlegungen zur Moleküldarstellung am PC;;Computer, Symbolik, Molekülmodell, Kalottenmodell;;An Hand der Gegenüberstellung von Darstellungsweisen der Molekülsoftware Molpic und dem Formeleditor Moldraw wird aufgezeigt, welche neuen didaktischen Möglichkeiten und Erweiterungen sich durch den Einsatz von hochwertigen molecular Design im Unterricht ergeben. NiU-C;;;;1995;;28;;6;;39;;Büttner,D./Holle,F.;;Optimierung von Versuchsaufbauten am Computer;;Experiment;;Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, muß eine chemische Versuchsanordnung möglichst von allen Lernenden möglichst prägnant wahrgenommen werden. Mit dem vorgestellten "Versuchsinventar" des Programms "Charisma" bzw "Designer" kann der Lehrende das Experiment auf dem Computer nach den "Gesetzen des Sehens" zusammensetzen, variieren und optimieren. Die Erstellung von Farbfolien wird durch eine "Bibliothek" sehr leicht möglich. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;4;;Pfeifer,P.;;Ist ein Umbruch in Sicht?;;Didaktik, Zukunft, Chemieunterricht;;Die wesentlichen Herausforderungen an den heutigen Chemieunterricht sind die Akzeptanzproblematik, die Forderung an Einbindung in die Lebenswirklichkeit, ökonomische und ökologische Grundfragen und der wissentschaftliche-technische Fortschritt. Dem wird Chemieunterricht nur gerecht, wenn ihm Kontinuität zum Aufbau eines gut strukturierten Grundwissens mit Bezug zur Lebenswirklichkeit verliehen wird. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;9;;Schmidkunz,H./Klaetsch,H.;;Die Bewertung der Chemie durch Schülerinnen und Schüler;;Didaktik, Statistik, Schule;;In die vorliegende Untersuchung wurden 174 Schülerinnen und Schüler einer realschule nach der Wahl ihrer Neigungsgruppe einbezogen, um ihre Meinung zur Chemie und zum Chemieunterricht zu erfahren. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;12;;Steiner,D./Schneider-Ebert,C.;;Light-Getränke leicht untersucht;;Zucker, Geschmack, Süßstoff, Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Chromatogramm;;Für die in Limonade üblicherweise kombinierten Süßstoffe wird eine mittelstufenverständliche Deutung des süßen Geschmacks vergleichend mit Saccharose referiert, und es werden Schulversuche für Nachweis und Trennung dieser Süßstoffe beschrieben. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;16;;Plaß,C./Lutz,B.;;Warum schmecken manche Stoffe süß;;Zuckerersatzstoff, Süßstoff, Lebensmittel, Sorbit, Cyclamat;;Eine Umfrage über Zucker und deren Ersatzstoffe sollte die Kenntnisse bei Schülern feststellen. Der im Titel genannten Frage wird in einer Stundenfolge nachgegangen, indem die Schüler durch Modellbau von Molekülen dazu angeregt werden, einen Einblick in die Vorgänge bei der Chemorezeption zu gewinnen. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;19;;Plaß,C./Hülsenbeck,U./Lutz,B.;;Wie schaffen es Zuckerersatzstoffe dem Gehirn Süße vorzugaukeln ?;;Chemorezeption, Geschmack, Shallenberger-Modell, Cyclamat, Rezeptor, Süßstoff;;Historische Modelle die zu erklären suchen, wann Modelle süß schmecken leiten über zum Shallenberger-Modell, einem einfachen Erklärungsansatz. An ausgewählten Beispielen werden Möglichkeiten und Grenzen dieses zwar einfachen, aber doch anschaulichen Modells reflektiert. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;23;;Brink,A.;;Die vergleichende Eisenbestimmung mit Hilfe der "Colorimetrischen Eppendorfgefäß-Methode";;Blut, Hämoglobin;;Die im Titel beschriebene Methode kann eingesetzt werden um unter dem Lebensweltlichen Aspekt "Chemie und Gesundheit" im Themenfeld "Nahrungsmittel und Ernährung" am Beispiel des essentiellen Elements Eisen den unterschiedlichen Mineralstoffgehalt verschiedener Getreideprodukte zu erarbeiten. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;27;;Rösler,H.F:;;Richtiger Aufbau von chemischen Experimentiergeräten;;Gestaltungsgesetze;;Der Autor geht auf die visuelle Wahrnehmung und die Auswirkungen der Prägnanz bei chemischen Versuchsaufbauten ein. In die Überlegungen werden ferner die Gesetze der optischen Wahrnehmung einbezogen. An Experimentieranordnungen aus dem Bereich technisch-katalytischer Reaktionen wird die richtige Anwendung der Gestaltgesetze dargestellt. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;31;;Steiner,D./Schmelzer,H.;;Abgasreinigung in nordbayerischen Kraftwerken;;Ökobilanz, Steinkohlekraftwerk, Entschwefelung, Entstickung, Braunkohlekraftwerk;;Unterschiedliche Techniken der Rauchgasreinigung bei einem Steinkohle- und einem Braunkohlekraftwerk werden in Schulversuchen nachgestellt. Bilanzierende Betrachtungen und Materialfließbilder erlauben vergleichende und beurteilende Aussagen über CO2-Emissionen sowie Art und Menge anfallender Nebenprodukte der Rauchgasreinigung. NiU-C;;;;1995;;27;;6;;36;;Spernal,J.;;Herstellung von Zündhölzern;;Streichhölzer;;Die Herstellung funktionsfähiger Alltagsprodukte gehört im Chemieunterricht, besonder aber im Rahmen außerunterrichtlicher Arbeitsgemeindschaften, zu den Höhepunkten. Das Experiment ist für die Mittelstufe geeignet, aber aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch den Lehrer auszuführen (KClO3 !!) NiU-C;;;;1994;;25;;5;;4;;Jansen,W./Peper,R./Fickenfrerichs,H.;;Die Ermittlung der chemischen Formel im Anfangsunterricht;;Berzelius, Gay-Lussac, Avogadro, Dalton;;Die Daltonsche Atomtheorie und die Avogadrosche Theorie sind die wesentlichen Grundlagen, um chemische Formeln zu ermitteln. Der Weg und die Gedankengänge zur Bestimmung der Formeln sind für Schüler im Anfangsunterricht nicht leicht zu verstehen. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;12;;Kaminski,B./Flint,A./Jansen,W.;;Die Ermittlung der chemischen Formel im Anfangsunterricht;;Stöchiometrie;;Anstelle der bisherigen schwierigen Verfahren, aus den Analyseergebnissen mithilfe atomarer und molarer Massen über Quotientengleichungen die chemische Formel zu ermitteln, wird hier das Verfahren für die Schüler durchsichtig: Es gelingt durch die Angabe der Zahl der Atome, die in 1 mg des Elementes vorhanden sind. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;15;;Matuschek,C.;;Chemische Formel "light";;Stöchiometrie, Kupferoxid;;Eine kurze Sequenz aus der Unterrichtpraxis soll zeigen, daß eine problemorientierte Einführung der chemischen Formel im Anfangsunterricht möglich ist. Es wird ohne Verwendung der Einheit Mol order undurchschaubarar Quotienten von Schülern ein Weg gefunden, nach quantitativen Experimenten rotes und Schwarzes Kupferoxid durch ihre chemischen Formeln zu charakterisieren. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;18;;Pfeifer,P./Horn,M.;;Quantitative Schulversuche;;Dichtebestimmung, Auftrieb, Magnesiumlegierung, Komplexometrie, Reaktionsenthalpie;;Das Metallblöckchen eines Bleistiftspitzers ist ein Werkstück aus nahezu reinem Magnesium. In einfachen Schulversuchen kann die Dichte bestimmt werden. Die chemischen Eigenschaften erlauben es, daß Metall Magnesium sicher anzusprechen, zum Beispiel anhand dessen Reaktion mit Salzsäure. Schließlich läßt sich der Magnesiumanteil an diesem Metall komplexometrisch bestimmen. NiU-C;;;;1994;;25;;6;;23;;Kaminski,B./Flint,A.;;Ermittlung der chemischen Formel;;Magnesiumoxid, Stöchiometrie, Verbrennung;;Es wird ein sehr atraktiver Versuch zur quantitativen Oxidation von Magnesium vorgestellt, der so gute Ergebnisse liefert, daß man mit ihm die chemische Formel von Magnesiumoxid ermitteln kann und der zu vielfältigen weiteren Auswertungen anregt. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;25;;Kaminski,B./Flint,A.;;Avogadro- einmal anders Eingeführt;;Gasgesetz, Stöchiometrie, Mol;;Ein neuer Weg zur Einführung der These von Avogadro wird vorgestellt, in dem an den entscheidenden Stellen durch einen "history lift" Avogadro selber zu wort kommt und der die Schüler weder überfordert, noch ihnen die These einfach überstülpt. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;27;;Reindl,A./Schmid,R.;;Versuch zur Bestimmung der Avogadrokonstante;;Stöchiometrie, Gasgesetz, Elektrochemie;;Es wird ein kurzer Überblick über die Geschichte der Avogadro-Konstante gegeben. Anhand einer einfachen und anschaulichen Methode wird ihr numerischer Wert in einem Schülerexperiment ermittelt. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;34;;Ralle,B./Bode,U.;;Die These von Avogadro;;Gasgesetz, Stöchiometrie, Mol;;Die quantitative Analyse von Methan, Ethan und Ethen gelingt durch Zersetzung dieser Gase am Eisenkontakt. In Verbindung mit der Hydrieung von Ethen führen die Ergebnisse zur Erkenntnis das Wasserstoff als zweiatomiges Molekül vorliegen muß. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;41;;de Rijke,P.J./van der Veer,W.;;Einfache quantitative Versuche im Chemieunterricht;;Molverhältnis, Stöchiometrie, Analyse, Formelschema;;Eine Reihe von quantitativen Versuchen lassen sich in einfachen Schulexperimenten durchführen, so z.B. die Reaktion von Zink mit Bleiacetat, die thermische Zersetzung von Natriumwasserstoffcarbonat (NaHCO3) und die Bildung von Kupfer-I-Iodid aus Kupfer und Iod. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;43;;Kaminski,B./Flint,A.;;Die Entdeckung der Gasgesetze;;Gay-Lussac, Boyle, Gasvolumen, Druck, Temperatur;;Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung werden Experimente vorgestellt, die einfach durchzuführen sind und zu guten Ergebnissen führen. In Schülerübungen können so die Gasgesetze erarbeitet werden. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;47;;Benecke,C./Grund,R./Kerber,A.;;Lernen, Lehren und Forschen mit MOLGEN;;Computer, Software, Moleküldesign, Stereoisomere, Summenformel;;Das Programmsystem MOLGEN+ generiert zu Summenformel und Nebenbedingungen alle Isomere, bietet 2D und energetisch optimierte 3D Veranschaulichungen sowie deren Stereoisomere. NiU-C;;;;1994;;25;;5;;53;;Stäudel,L./Wöhrmann,H.;;Chemisches Rechnen und Stöchiometrie;;Molekülmasse, Stoffmenge, Mol, Reaktionsgleichungen, Phlogiston;;Die Autoren gehen der Frage nach, welche Bedeutung quantitative Betrachtungen insbesondere auf das Unterrichtsziel einer an der Lebneswelt orientierten Allgemeinbildung haben können. Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte, der aktuellen Diskussion der Kohlenstoffdioxid-Problematik und der Abschätzung von Risikopotentialen toxischer Chemikalien belegen Vorteile und Grenzen chemischer Rechnungen. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;4;;Lutz,b:/Pfeifer,P./Schmidkunz,H.;;Gedanken zu einem zeitgemäßen und zukunftsweisenden Chemieunterricht;;Kreisprozesse, Luftreinhaltung, Katalyse, Lebenswelt, Umweltorientierung, Praxisorientierung;;Die mangelnde Beliebtheit des Unterrichtsfaches Chemie beruht nicht nur darauf, daß es als schwieriges Fach gilt, sondern es existieren auch Akzeptanzprobleme. Zur Verbesserung dieser Situation kann ein praxisorientierter Chemieunterricht dienen, der aber stets wissenschaftsbezogen bleibt. Die Bedeutung chemischer Kenntnisse für das Verständnis aktueller Probleme wird an Kreisprozessen erläutert. Es wird gezeigt, daß die Wurzeln dieser zeitgemäßen Gedanken in der Reformpädagogik liegen. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;8;;Häusler,K.;;Kerschensteiner und die Unterrichtpraxis;;Denkerziehung, Didaktik, Schule, Schmidkunz;;Kerschensteiners Name wird seit langem mit der Arbeitsschule und der Reform des beruflichen Schulwesens in Verbindung gebracht. Daß er sich aber darüber hinaus auch für die Bildungs- und Erziehungsaufgaben des naturwissenschatlichen und speziell des chemischen Unterrichts engagiert hat, wird in diesem Beitrag dargestellt. Daraus werden Konsequenzen für die Unterrichtspraxis abgeleitet und damit die Notwendigkeit des Chemieunterrichts an allen Schulen unterstrichen. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;12;;Plaß.C.;;Kognition bei chemischen Demonstrationsexperimenten;;Didaktik, Prägnanzkriterien;;die von den Gestaltpsychologen vertretenen Prägnanzkritieren werden vorgestellt und auf ihre Allgemeingültigkeit geprüft. Ergebnisse und Beispiele aus einer Studie vom Schulalltag der Sek.I eines Gymnasiums sollen den Bezug zur Unterrichtspraxis herstellen. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;19;;Büttner,D.;;Der Prägnanzbegriff zwischen Ordnung und Entropie;;Ordnungsbegriff, Gestalt, Entropiebegriff, Unordnung, Versuchsaufbau;;Die Gestaltpsychologen sind sich einig, daß Lernprozesse durch eine hohe Prägnanz eher begünstigt werden als durch eine zufällige Anordnung. Ist die wachsende entropische Anordnung jedoch gewollt und zielgerichtet, so kann auch dies den Lernprozeß fördern und verstärken. Ausgehend von Beispielen aus unserer Umwelt wird dieser Sachverhalt auf den Aufbau von chemischen Demonstrationsexperimenten übertragen und belegt. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;24;;Sumfleth,E./Körner,H.-D.;;Zur Bedeutung bildhafter Vorstellung im Lehr-Lern- Prozeß;;Didaktik, Methodik, Untersuchung, Teilchenbewegung;;Vor allem praktische Erfahrung und Handlungssituationen führen zu direkten Vorstellungen. Informationen werden in bildhaft repräsentierter Form gedanklich angewendet und quasi als Handlungswissen verarbeitet. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;29;;Lindemann,H./Brinkmann,U.;;Alltagschemie;;Chemieunterricht, Umwelt, Lebenswelt;;Die Forderung nach mehr Alltagschemie im Unterricht wird begründet und ein Ansatz aufgezeigt, wie Unterricht im Bezugsfeld Alltagschemie gestaltet werden könnte. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;34;;Heidenfelder,G./Lutz,B.;;Produktionsintegrierter Umweltschutz;;Kreisprozeß, Recycling, Reststoffe,Umweltschutz, Abwasserreinigung;;Die Zielsetzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes, die Rolle der chemischen Industrie und des produktionsinegrierten Umweltschutzes im Chemieunterricht werden thematisiert und anhand von Lehrplanbeispielen konkretisiert. In einem einfachen Schulversuch wird eine modifizierte Phosphatfällung beschrieben um zu erklären, warum Grünsalz stofflich verwertet werden muß. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;40;;Müller,V.;;Alltagsorientierter Chemieunterricht;;Alltagschemie, Tintenkiller, Grillkohle;;Alltagschemie beschäftigt sich mit der unmittelbaren chemischen Umgebung des Schülers. Am Beispiel der Holzkohle und des Tintenkillers wird Grundlagenwissen alltagsorientiert erarbeitet. Die komplexen Phänomene werden mit einfachen Modellen anschaulich erläutert. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;44;;Wiederholt,E.;;Qualitative Untersuchung des Wassers;;Anfangsunterricht, Wasseranalytik, Gasgesetz, Boyle-Mariotte;;Die chemische Untersuchung des Wassers im Anfangsunterricht soll nicht nur zur Formel H2O hinführen, sondern die Schüler auch an der Entwicklung einer geeigneten Versuchsapparatur beteiligen. Im Beitrag wird von einem einfachen Vorversuch ausgehend ein Demonstrationsexperiment zur Analyse von Wasser vorgestellt. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;48;;Krüger,A./Gottschall,K./Pfeifer,P.;;Fleischzartmacher und Gummibärchen;;Papain, Gelatine, Biuret-Probe, Schulversuche, Lebensmittel, Enzym, Schluß;;Die pflanzliche Protease Papain wird vielfältig angewandt in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie. Die Wirkung dieses Enzyms auf verschiedene Substrate läßt sich im Chemieunterricht in anschaulichen Versuchen demonstrieren, diese Versuche werden vorgestellt. NiU-C;;;;1994;;24;;5;;53;;Kreher,R.P./Hammerschmidt,K.;;Indigo;;Syntheseverfahren, Chromophore, Farbstoffe;;Der natürliche Farbstoff war bereits im Altertum bekannt: das Färbeverfahren beruht auf interessanten biochemischen und chemischen Prozessen. Die chemische Konstitutionsaufklärung durch Abbau und Synthese ist in der fachlichen retroperspektive eine imponierende und wissenschaftliche Leistung. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;4;;Schmidkunz,H.;;Zum Wandel in der schulischen Behandlung der Lebensmittel;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Die klassische Lebensmittelchemie mit Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen wird im Unterricht zunehmend durch andere Aspekte erweitert oder sogar ersetzt. Lebensmittel sind außerordentlich facettenreich und typisch fächerübergreifend, wobei im Unterricht der gesundheitliche Aspekt wesentlich ist. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten dargestellt, neue Inhalte und Methoden in den Unterricht einfließen zu lassen. An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie chemische Grundlagen mit Lebensmittelsn erarbeitet werden können. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;7;;Ledig,M./Wittke,G.;;Nitrat in Lebensmitteln;;Nitratuntersuchung, Bodenanalytik, Nitrosamine, Alltagschemie, Ernährung;;Die Wirkung des Nitrats im menschlichen Organismus wird beschrieben und über quantitative Nitratuntersuchungen in ausgewählten Lebensmitteln berichtet. Weiter werden Nitratvorkommen in Lebensmitteln erörtert. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;14;;Ledig,M./Wittke,G.;;Nitratuntersuchungen in Lebensmitteln in der Sek I;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie, Mineralwasser, Gemüse, Analytik;;Die Möglichkeit von Nitratuntersuchungen in der Sek. I und ein erprobter Unterrichtsgang werden dargestellt. Es werden Arbeitsanweisungen für Schülerversuche dargestellt. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;18;;Deifel,A.;;Die funktionellen Eigenschaften wichtiger Inhaltsstoffedes Weizenmehls-(k)ein Thema für den Chemieunterricht;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Die Thematisierung der Lebensmittel ist eine Möglichkeit, den Chemieunterricht stärker auf den Alltag zu beziehen. Für das exemplarische Beispiel Weizenmehl und Weißbrot wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt. Die Eigenschaften der Inhaltsstoffe Stärke und Klebereiweiß können danach von den Schülern in einfachen Versuchen erkundet werden. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;24;;Herbers,R.;;Von der Zuckerrübe zum Zucker;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Die selbstängigen Arbeiten der Schüler von der Problemgewinnung über die Entwicklung der Lösungsstrategie bis hin zur Durchführung eines Lösungsweges bei nur geringen Lehrerhilfen stellen eine deutliche Motivationssteigerung der Schüler sicher. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;31;;Steiner,D./Goppelt,A.;;Propädeutische Lebensmitteluntersuchungen an Äpfeln;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Am Beispiel des Apfels werden für Lebensmittel allgemein anwendbare sowie apfelspezifische qualitative Nachweise und unter- und mittelstufengerechte halbquantitative Meßreihen vorgestellt. Solche Untersuchungen sind ohne formelmäßige Kenntnisse der beteiligten Stoffe möglich, führen zu richtigen Aussagen über die Inhaltsstoffe des Apfels und ermöglichen frühzeitig einen Einblick in die Methoden des Faches Chemie. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;36;;Haug,H.;;Herstellung und Eigenschaften von Essig-Eine Unterrichtserfahrung;;Nahrungsmittel, Ernährung, Gärung;;Der Beitrag soll zeigen, Daß lebensmittelchemische Aspekte im Unterricht zwei didaktische Funktionen erfüllen: Erstens können durch die Integration von reiner und angewandter Chemie Interesse, Kommunikation und Handlungsorientierung im Chemieunterricht gefördert werden. Zweitens kann zwischen dem abstrakten Basiswissen und lebensweltlichen Erfahrungen des Schülers eine Brücke gebaut werden. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;40;;Reischmann,M./Gräf,D.;;Herstellung von Krustenpralinen mit Likörfüllung;;Kristallisation, Alkohol, Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Das Kristallisationsvermögen einer übersättigten Rohrzuckerlösung bei Zusatz von Alkohol wird im Vergleich zu einer Lösung ohne Alkoholzusatz untersucht. Dieses wird bei der technischen Herstellung von Krustenpralinen in der Süßwarenindustrie sowie beim Konditorhandwerk angewendet. (Arbeitsblätter mit erprobten Rezepten) NiU-C;;;;1994;;23;;5;;42;;Kehren,W.;;Das chemische Haar in der Suppe-Trennung eines komplexen Gemenges im chemischen Anfangsunterricht;;Ernährung, Nährstoffe, Alltagschemie;;Es wird ein Vorschlag unterbreitet,"Klare Brühe" als Ausgangsmaterial für Stofftrennungsverfahren im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 (Anfangsunterricht) zu benutzen. Auftretende technische Probleme werden diskutiert und Lösungen vorgeschlagen. NiU-C;;;;1994;;23;;5;;46;;Moran,G.S.;;Untersuchung des Zerfalls von Wasserstoffperoxid;;;;Nach einer kurzen Beschreibung der Eigenschaften von Wasserstoffperoxid werden einige Katalysatoren vorgestellt, die den Zerfall der Substanz beschleunigen. Die exotherme Reaktion kann mit der Messung der Temperatur verfolgt werden. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;4;;Schmidkunz,H.;;Neue Aspekte für Lebensmittel im Unterricht;;Mineralstoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Spurenelemente,;;Es genügt heute nicht mehr, die Lebensmittel nur nach ihrem Gehalt an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen zu beurteilen. Um sich gesund zu erhalten, ist ein richtiges Ernährungsverhalten erforderlich. Dazu gehört die Kenntins über die Bedeutung der Mineralstoffe, der Gifte und Kontaminationen sowie der Lebensmittelzusatzstoffe. In dem Beitrag werden Impulse für die Aufnahme dieser Sachverhalte in den Chemieunterricht gegeben. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;9;;Thier,H.-P.;;Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln;;Grenzwerte, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Schwermetalle, Nitrat, Nitrit, Nitrosamine;;Die häufig befürchteten Risiken für die Gesundheit durch Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln werden durch den vorbeugenden Verbraucherschutz so gering wie möglich gehalten. Ängste vor Schadstoffen aus der Chemie in unserer Nahrung und vor Überschreiten von Grenzwerten sind in der Regel unbegründet. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;12;;Eichner,K.;;Veränderung der Lebensmittel bei Zubereitung und Verarbeitung;;Nährstoffverlust, Maillard-Reaktion, Lebensmittelqualität;;Lebensmittel unterliegen bei der Zubereitung, Verarbeitung und Lagerung vielfältigen, chemischen Veränderungen, die sich auf die Qualität auswirken. Durch Bestimmung der zu diesen Veränderungen führenden Reaktionsprodukten können deren Art und Ausmaß objektiv erfaßt werden. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;18;;Grocholl,I.;;Lebensmittelkennzeichnung;;Etikettierung, Kennzeichnungsvorschrift, Verkehrsbezeichnung, Füllmenge;;Ziel der Kennzeichnung ist es, den Verbraucher möglichst umfassend über das Produkt zu unterrichten, wie Herkunft, Zusammensetzung, Nährwert, Zusatzstoffe, Haltbarkeitsdauer. Die Produkt- und Sortenvielfalt soll vergleichbar sein. In einem handlungsorientierten Unterricht sind die Kennzeichnungselemente kritisch zu hinterfragen, besonders auch hinsichtlich einer wahren und klaren Darstellung. Hierfür bieten sich weiterführende Untersuchungen der Lebensmittel an. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;24;;Deifel,A./Treiber,D.;;Lebensmittelfarbstoffe;;;;Es werden Möglichkeiten der Behandlung der Lebensmittelfarbstoffe im Unterricht aufgezeigt. Der Artikel beantwortet dabei folgende Fragen : Warum werden Lebensmittel gefärbt ? Womit werden Lebensmittel gefärbt ? Wie werden diese Stoffe aus toxikologischer Sicht beurteilt ? Welche Lebensmittel dürfen gefäbt werden ? NiU-C;;;;1995;;30;;6;;34;;Ringler,C./Pfeifer,P.;;Ester der p-Hydroxybenzoesäure;;PHB-Ester;;p-Hydroxybenzoesäureester (PHB-Ester) sind wichtige Konservierungsmittel für Lbensmittel und Kosmetika. Ihr analytischer Nachweis in der Schule gelingt mit der DC. Diese Ergebnisse werden mit Ergebnissen aus HPLC-Trennungen verglichen und bewertet. Untersucht wurden Handelspräparate und selbst hergestellte Substanzen. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;37;;Büttner,D./Brandt,V.;;Messen mit dem Reflectoquant Analysesystem;;Nitratgehalt, Eutrophierung, Lebensmittel;;Der Einsatz analytischer Meßverfahren im Chemieunterricht gewinnt angesichts der Umweltproblematik immer mehr an Bedeutung. Das Reflectoquant-Analysesystem schlägt eine Brücke vom einfachen Teststäbchen zum gut handhabbaren und genau messenden Analysegerät. Das Gerät wird vorgestellt und Vor- und Nachteile diskutiert. NiU-C;;;;1995;;30;;6;;41;;Petz.M./Lampen,R.;;Arbeitsvorschriften für einfache lebensmittelchemische Versuche im Unterricht;;Fritierfett, Rohfaser, Stärke, Lebensmittel, Pasteurisierung, Nitrat, Nitritbestimmung, Ascorbinsäure, Vitamin C, Konservierungsstoffe;;Beschrieben wird eine Reihe einfach durchzuführender Experimente, mit denen es gelingt, Lebensmittel im Hinblick auf ihre Inhaltsstoffe, ihren Qualitätszustand, ihre Verarbeitungseigenschaften und ihre Beeinflußbarkeit durch Zusatzstoffe näher zu charakterisieren. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;4;;Pfeifer,P.;;Praxisorientierter Chemieunterricht - konkret;;Magnesium, Mg, Bleistiftspitzer;;Am Beispiel einer im Alltag leicht zugänglichen Materialprobe -Metallblöckchen eines Bleistiftspitzers- wird gezeigt, wie praxisorientierter Chemieunterricht realisiert werden kann. Es wird die Dichte bestimmt und die für Mg typischen chemischen Eigenschaften am Beispiel der Verbrennungsprodukte MgO und Mg2N3 im abgeschlossenen Luftraum demonstriert. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;7;;Kratz,M.;;Heiße Beutel;;Hotspot, Aiosan, Bodyheater, Taschenwärmer;;Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren und das damit zwangsläufig verbundene selbständige Arbeiten wird oft gefordert, aber nur selten verwirklicht. Heiße Beutel, eine Art Taschenwärmer, erwecken Neugierde. Sie bieten die Chance, bei geringem Vorbereitungsaufwand die Schüler relativ gefahrlos frei Experimentieren zu lassen. Durch einfache Versuche und zurückhaltend moderierten Diskussionen wird das rätselhafte Produkt untersucht. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;14;;Aahlborn,R.;;Elementare Behandlung der Rauchgasentschwefelung;;Gips, Schwefelverbindungen, Ökologie, Schadstoffe;;Mittels zweier einfacher Versuche wird die Rauchgasentschwefelung als Neutralisation demonstriert und der Schwefel im Gips nachgewiesen. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;16;;Brink,A./Triebkorn,S./Schmidkunz,H.;;Säulenchromatographie;;Trennung, Phasen, Adsorption, Blattpigmente, Chlorophyll, Zellulose, Cellulose, Kieselgel;;Es wird die Entwicklung der Säulenchromatographie beschrieben. Die Trennung und Identifizierung von Blattpigmenten wird in Schülerversuchen mit Hilfe einer selbst hergestellten Umkehrphase Gefahrstoffgerecht und ökonomisch experimentell bearbeitet. Die Technik der Säulenchromatographie unter erhöhtem Druck ermöglicht die Trennung und Eluation der Fraktionen innerhalb von 12 Minuten. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;21;;Scharfenberg,F.-J.;;Kaffee als Fließmittel;;Papierchromatographie;;Zur Behandlung der Chromatograhie im Anfangsunterricht wird eine Übungsstunde mit Arbeitsblatt vorgestellt, in der Kaffee als Fließmittel eingesetzt wird. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;24;;Scheible,H.;;Hurra Ferien;;Spiele;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem Spiel HURRA FERIEN. Das Spiel wird erklärt, seine Intension erörtert, seine Einsatzmöglichkeiten diskutiert, Erweiterungsmöglichkeiten in Betracht gezogen und einige technische Hinweise gegeben. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;28;;Laier,B./Pfeifer,P.;;Riboflavin (Vitamin B2);;Flavine, Dihydroflavin, Lebensmittel, FAD, FMN, Reduktion, Reoxidation;;Vitamin B2 ist ein Strukturelement wichtiger biochemischer Redox-Systeme. Die Reduktion und Reoxidation können in einem Modellversuch demonstriert werden. Er beruht darauf, daß nur die oxidierte Form von Riboflavins eine attraktive Flureszens aufweist. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;30;;Schmidkunz,H.;;Der Tee am Bahnhof;;Wärmelehre, Hauptsatz, Energie, Temperatur, Mischungswärmen;;Am Beispiel des Reisenden, der am Bahnhof schnell eine Tasse Tee trinken will, die allerdings noch viel zu heiß ist, und sich fragt, ob er den kalten Zitronensaft sofort dazugießen und dann warten soll bis der Tee kalt ist, oder umgekehrt, wird in dem Artikel der Sachverhalt experimentell und theoretisch nachvollzogen. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;32;;Krepp,G.;;Bau eines Hochofens;;Projektwoche, Eisenerz, Hochofenmodell;;Der Autor möchte einen ausgearbeiteten Projektvorschlag vorstellen: Planung - Organisation - Materialien - Durchführung. Innerhalb von 5 Tagen wird mit einer 18 köpfigen Schüler/innengruppe ein Hochofen gebaut, der Eisenerze reduzieren kann, und damit Eisen gewinnt. NiU-C;;;;1996;;31;;7;;35;;Kramb,V./Proske,W./Wiskamp,V.;;Über die toxische Wirkung einiger im Schulunterricht häufig verwendeter bzw. besprochener Stoffe;;Schwermetalle, Fluorid, Kohlenstoffmonoxid, Cyanid, Nitrit, Ethanol, Methanol;;Die toxischen Wirkungen von Schwermetallen, Säuren, Laugen, Kohlenstoffmonoxid, Fluorid, Nitrit, Cyanid, Alkoholen und chlorierten Kohlenwasserstoffen und Möglichkeiten der Therapie bei Vergiftungen werden diskutiert. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;1;;1;;8;;Scharf,V.;;Urteile und Vorurteile über Chemie;;Lernprozeß, Bewußtsein, Vorurteil, Gesellschaft;;Der Autor setzt sich mit Vorurteilen gegenüber der Chemie auseinander und zeigt Möglichkeiten zur Verständigung zwischen Laien und Experten auf. Anhand chemischer Beispiele wird dargestellt wie Vorurteile zu einem Lernprozeß führen können. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;1;;1;;15;;Weidenbruch,M.;;Das Elektronenoktett: Renaissance einer totgeglaubten Regel;;Oktettregel, Elektronen-korrekte Verbindungen, Elektronenüberschußverbindungen, Elektronenmangelverbindungen, Molekülverbindungen, Molekülorbitale, VB-Theorie, Clusterbildung;;Der Autor zeigt anhand verschiedener Moleküle die Gültigkeit der Oktettregel auf. Die Struktur elektronenkorrekter Verbindungen der Hauptgruppenelemente, also auch fast aller organischen Verbindungen, von Elektronenüberschuß-verbindungen sowie von Elektronenmangelverbindungen kann mit der neunzig Jahre alten Regel hinreichend beschrieben und verstanden werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;1;;1;;21;;Ralle,B./Wilke,H.-G.;;Reaktionsmechanismen und Kinetik in der gymnasialen Oberstufe;;kinetische Untersuchungen, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismen, Substitution, Elimination, Alkylhalogenide;;Die Autoren stellen Experimente und Methoden vor, die die Themengebiete der Reaktionskinetik und der Reaktionsmechanismen miteinander verbinden. Am Beispiel der nukleophilen Substitution und Elimination an Alkylhalogeniden wird aufgezeigt, wie "kinetisches Handwerkzeug" zur Klärung der verschiedenen Substitutions- und Eliminationswege genutzt werden kann. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;1;;1;;30;;Brink,A./Brandt,V./Schmidkunz,H.;;Die Herstellung eines "vollsynthetischen hellen Bieres" - ein chemisches Kabinettstückchen;;Kabinettstückchen, Bier, Demonstrationsexperiment;;Durch Zusammengießen einer Lösung von Kaliumiodat in dest. Wasser und einer schwefelsäuren Lösung von Natriumsulfit-heptahydrat in Ethanol/Wasser wird nach 7 bis 10 Sekunden einer Farbumschlag nach gelb beobachtet. Durch den Zusatz von Spülmittel läßt sich eine Schaumentwicklung bewerkstelligen, so daß das erhaltene Reaktionsgemisch äußerlich dem Aussehen hellen Bieres gleicht. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;1;;1;;44;;Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh;;Chemielehrerausbildung und Besetzung von Professuren in Didaktik der Chemie;;Chemielehrerausbildung, Professuren, Berufung, Didaktik, Hochschule;;Die Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh nimmt Stellung zu der Besetzung von Lehrstühlen in der Didaktik. Sie fordert eine fundierte chemischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden, welche nur über einen engen Kontakt mit Fachwissenschaftlern erreicht werden kann. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;68;;Menzel,P.;;Explosionsversuche mit brennbaren Dämpfen und Stäuben;;Chemieunterricht, Gefahrstoffe, Flammpunkt, Zündtemperatur, Brennpunkt, Verbrennungstemperatur, Explosionsgrenze;;Der Autor möchte einen verantwortungsvollen und richtigen Umgang mit Gefahrstoffen vermitteln. Es werden Experimente vorgestellt, die es ermöglichen die Einflußgrößen für Explosionen zu bestimmen. Zusätzlich sind zahlreiche Zeitungszitate abgedruckt, in denen die Auswirkungen von Explosionen beschrieben werden. Begriffe wie Brennpunkt oder Zündtemperatur werden definiert. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;75;;Wiederholt,E.;;Gaschromatographie bei Raumtemperatur in Modultechnik;;Gaschromatographie, Luftanalyse, Atemluft,Stickstoffgewinnung;;Der Autor zeigt Experimente, in denen ohne großen Aufwand Gase, beispielsweise Luft, chromatographisch getrennt werden können. Durch den Eigenbau eines modularen Gaschromatographen wird das Verfahren der gaschromatographischen Trennung für den Schüler leicht verständlich. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;83;;van der Veer,W./de Rijke,P.;;Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser - ein verblüffendes Experiment;;Kohlendioxid, Wasser, Löslichkeit, Kohlensäure, Gleichgewicht, Brausetabletten;;Das beim Auflösen einer Multi-Vitamin-Brausetablette in Wasser freiwerdende Kohlendioxid wird im Meßzylinder aufgefangen. Eine weitere Tablette führt zu erheblich mehr Gasbildung, da sich weit weniger Kohlendioxid im schon teilweise gesättigten Wasser löst. Das Experiment soll als Ausgangspunkt für die Diskussion der Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser dienen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;85;;Jansen,W.;;Alchimisten-Gold;;Kupfer, Messing, Elektrodenpotentiale, Elektrochemie, Zink;;Dieser Versuch soll die scheinbare Umwandlung von Kupfer in Silber und Gold zeigen. Neben dem ungewöhnlichen Schaueffekt bietet sich dieses Experiment für eine nähere elektrochemische Untersuchung an. Durch die Beschichtung eines Kupferblechs mit Zink wird zunächst ein silberner Niederschlag erhalten, ein nachfolgendes Erhitzen führt zur Bildung von goldenem Messing. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;90;;Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh;;Lehrpläne für den Chemieunterricht;;Lehrplan, Chemieunterricht, Experimentalunterricht, Schule;;Grundsätze und Folgerungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht werden aufgezeigt. Neben Lehrpländen wird auch die Aus- und Fortbildung von Chemielehrern diskutiert. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;2;;1;;103;;Schmidkunz,H.;;Anilin in Karotten und was man sonst noch alles in Lebensmitteln findet;;Gift, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Chemikalien, Toxikologie, Ernährung, Dosis;;Viele Lebensmittel enthalten toxische Chemikalien. Der Autor beschreibt die natürlich vorkommenden Gifte und beschreibt deren Gefährlichkeit beim Verzehr. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;3;;1;;117;;Möllencamp,H./Flintjer,B./Jansen,W.;;200 Jahre "Pulsierendes Quecksilberherz";;Quecksilber, Oxidation, Oszillation, Schwingung, Oberflächenspannung, Elektrochemie, Potential;;Die Autoren beschreiben einen lange literaturbekannten Versuch: Ein Quecksilbertropfen wird in einem Uhrglas mit verdünnter Schwefelsäure, die ein Oxidationsmittel wie beispielsweise Kaliumdichromat oder Wasserstoffperoxid enthält, überdeckt. Durch Berührung mit einer Eisennadel gerät der Quecksilbertropfen in rhythmische Zuckungen, die stundenlang andauern können. Durch computerunterstütze Messungen der Potentialänderungen konnte die Ursache der Oszillationen geklärt werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;3;;1;;126;;Sumfleth,E./Todtenhaupt,S.;;Redox-Prozesse - zur Entwicklung des Verständnisses von Schülern im Laufe der Schulzeit;;Verständnis, Schüler, Schulzeit, Vorstellung, Wissen, Chemieunterricht, Redoxprozesse;;Publikationen im Bereich der Schülervorstellungsforschung kommen zu der Aussage, daß im täglichen Leben oder in der Schule erworbenes Wissen stabil und - wenn überhaupt - nur schwer zu verändern ist. Vor diesem Hintergrund wurde in einer Cross-Age-Studie die Veränderung des Wissens während der Schulzeit untersucht. Anhand von Fragen zu Redoxprozessen wird das Schülerwissen charakterisiert. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;3;;1;;134;;Wegner,G.;;Bestimmung der molaren Masse von Alkoholen (Ethanol und Methanol) und anderen leicht verdampfbaren Flüssigkeiten;;Masse, Molekülformel, Alkohol, Ethanol, Methanol, Hexan, Konstitutionsformel, Blutzuckerpipette;;Das Ermitteln von Molekülformeln für einfache organische Verbindungen gehört seit langem zum Chemielehrstoff an Schulen. Der Autor hat ein Unterrichtskonzept entwickelt, das ohnen Verhältnisformel und demzufolge ohne allzu großen mathematischen Aufwand auskommt. Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem sich gut verwertbare Ergebnisse bei Hexan, Methanol und Ethanol erhalten lassen. Am Beispiel des Ethanols wird gezeigt, wie durch experimentelle Ermittlung der Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül die Entscheidung zwischen zwei möglichen Molekülformeln herbeigeführt werden kann. Der Umgang mit einer Blutzuckerpipette wird erläutert. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;3;;1;;138;;Adelhelm,M./Höhn,E.-G.;;Zur Demonstration der "Polymerisation" im Chemieunterricht;;Polymerisation, Polyisobuten, Polyisobutylen, kationisch, PIB, Kettenwachstum;;Die Autoren schlagen als Modellexperiment zur Polymerisation die kationische Polymerisation von Isobuten (Isobutylen) vor. In eindrucksvoller Weise wird innerhalb weniger Minuten aus einem flüchtigen, ungiftigen Monomeren ein zähes Polymerisat. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;3;;1;;158;;Kreher,R.P.;;Dioxine;;Dioxin, Toxizität, Grenzwerte, Gift, Lebensmittel, Bildung;;Der Autor gibt eine Übersicht über Dioxine, nimmt Stellung zu Grenzwerten, Toxizität und beschreibt die Molekülstruktur und Eigenschaften dieser Verbindungsklasse. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;173;;Holze,R.;;Die Korrosion metallischer Dentalwerkstoffe - können Zähne rosten;;Amalgam, Korrosion, Dentalwerkstoffe, Zahn, Rosten, Cyclovoltammetrie, Legierung, Quecksilber;;Die Korrosion metallischer Dentalwerkstoffe (Amalgame, edelmetallhaltige und edelmetallreduzierte Legierungen) wurde vergleichend für eine große Auswahl aktueller Erzeugnisse mit elektrochemischen Methoden untersucht. Die Einflüsse verschiedener Verarbeitungsprozeduren und der Nachbehandlung wurden berücksichtigt. Dabei zeigte sich für die Amalgame innerhalb der beiden untersuchten Typklassen eine deutliche Stabilitätsreihung. Vor allem die verwendete Methode der Cyclovoltammetrie konnte als hilfreiches Verfahren für eine einfache vergleichende Untersuchung auch größerer Probenzahlen eingesetzt werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;183;;Kaminski,B./Flint,A./Jansen,W.;;Chemische Formeln im Anfangsunterricht;;Molekülformel, Zahlenverhältnis, Massenverhältnis, Atomzahl, Diamant, Holzkohle, Magnesiumoxid, Silberoxid, Kupferoxid, Kohlenstoffdioxid;;Die Autoren zeigen, wie die Ermittlung der Zahlenverhältnisse der Atome und damit der chemischen Formel bei einer Reihe geeigneter Beispiele nach der experimentellen Bestimmung der Massenverhältnisse des Magnesiumoxids, Silberoxids, der Kupferoxide und des Kohlenstoffdioxids leicht und einfach erfolgen können. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;189;;Schmidt,H.-J.;;Stolpersteine beim Verstehen chemischer Grundlagen;;Grundlagen, Verstehen, Verständnis, Vorstellung, Neutralisation, Redoxreaktionen, Gasvolumen, Trivialnamen, Begriff, Protonenübertragung;;Vielen falschen Vorstellungen über chemische Zusammenhänge, über die Lernende stolpern, liegt ein System zugrunde. Falschvorstellungen können klug ausgedacht sein, passen aber in kein vollständig logisches System. Das Wissen über Stolpersteine kann genutzt werden, um Unterricht besser zu planen. Im Artikel wird zunächst beispielhaft gezeigt, worüber im Unterrichtsgespräch gemeinsam nachgedacht werden kann, wenn ein weit verbreiteter Stolperstein aus dem Wege geräumt werden soll: das "Gesetz von der Erhaltung des Volumens". Anschließend werden Probleme dargestellt, die sich aus irreführenden Namen für chemische Begriffe ergeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;193;;Wittke,I./Bader,H.J.;;Eine Sammlung überprüfter Versuchsvorschriften;;Experimente, Chemieunterricht, Umwelt, Recycling, Komplexe, Redoxreaktionen, Analytik, Diverses, Bauanleitung, Sicherheitshinweise, Versuchssammlung;;Die Autoren geben eine tabellarische Übersicht und eine kurze Beschreibung von Beiträgen, die im Mitteilungsblatt der Fachgruppe Chemieunterricht unter der Rubrik "Chemische Experimente für den Chemieunterricht" publiziert wurden. Die Beiträge werden in sieben unterschiedliche Gruppen, wie beispielsweise Umwelt/Recycling oder Komplexe eingeteilt. Die Autoren bedauern, daß sich nur fünf Beiträge mit dem Eigenbau einfacher Geräte beschäftigen und nur ein Beitrag zum Thema "Sicherheit im Labor" publiziert wurde. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;197;;Bader,H.J./Sgoff,D.;;Recycling von Getränkeverpackungen;;Getränketüten, Recycling, Getränkeverpackungen, Polyethylen, PE, Verbundverpackungen;;Die Autoren beschreiben einen Versuch zum Recycling von Getränketüten von beispielsweise Milch oder Säften. Durch Kochen in Toluol wird das Polyethylen gelöst und kann von Papier- und Aluminium-Rückständen abgetrennt werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;209;;Jansen,W.;;Neue Ergebnisse über die Natur der Schwefelschmelzen;;Schwefel, Schmelzen, Modifikation, Zusammensetzung, Viskosität, Temperaturabhängigkeit;;Der Autor berichtet über neue Resultate zum Schmelzen von Schwefel. So referiert er die temperaturabhängige Zusammensetzung von Schwefelschmelzen und abgeschrecktem, flüssigem Schwefel und beschreibt neue Erkenntnisse über den Anteil von bestimmten Schwefelmodifikationen bei verschiedenen Temperaturen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;211;;Jansen,W.;;Elektroautos auf dem Vormarsch ?;;Elektroauto, Elektrodenmaterial, Wasserstoff, Brennstoffzelle;;Der Autor beschreibt die Diskussion um Elektroautos und stellt die möglichen Elektrodenmaterialien dar. Es wird auf zwei Artikel verwiesen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;212;;Jansen,W.;;Kohle-Gas und Dampf-Kraftwerke;;Gas, Dampf, Kohlekraftwerk, Gasturbine, GuD-Kraftwerk, Wirkungsgrad, Kohlegas, Elektrizitätserzeugung;;Der Autor beschreibt die Funktionsweise von Gas- und Dampf-(GuD-)Kohlekraftwerken. Als Rohstoffe zur Energiegewinnung nennt er Erdgas und Kohlegas und gibt Auskunft über Wirkungsgrade von Kohlekraftwerken. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;213;;Jansen,W./Peper,R./Fickenfrerichs,H.;;Zum Gedenken - John Dalton;;Dalton, Atomtheorie, Atommasse;;Die Autoren geben einen Überblick über das Leben von John Dalton. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Theorien werden dargestellt. (Literaturangaben zur Geschichte der Chemie.) CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;215;;Jansen,W.;;Johann Baptist van Helmont;;vanHelmont, Gas, Gasbegriff, Chemiker, Philosoph, Arzt;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Johann Baptist van Helmont. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Theorien werden dargestellt. (Literaturangaben zur Geschichte der Chemie.) CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1994;;4;;1;;216;;Jansen,W.;;Hermann von Helmholtz;;Helmholtz, Doppelschicht, freie Energie, Gesamtenergie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Entropie;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Hermann von Helmholtz. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Resultate, wie beispielsweise die Gibbs-Helmholtz-Gleichung der freien Energie, werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;6;;Weidenbruch,M.;;Fazination Symmetrie: Platonische Moleküle und andere polyedrische Verbindungen aus Elementen der 4. Hauptgruppe;;Symmetrie, platonische Körper, Silicium, Germanium, Zinn, Polyeder;;Der Artikel beschäftigt sich mit hochsymmetrischen Molekülen der 4. Hauptgruppe. Den zahlreichen polyedrischen Kohlenstoffverbindungen konnten in jüngster Zeit einige ungewöhnliche Cluster aus Silicium-, Germanium- und Zinnatomen an die Seite gestellt werden. Neue Verbindungen der 4. Hauptgruppe sowie ihre Synthese werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;1;;9;;Bogner,F.;;Eine bilinguale Unterrichtseinheit zum Thema Glas;;bilingual, Unterrichtseinheit, Glas, Recycling;;Der Autor stellt in seinem Artikel eine bilinguale (englisch) Unterrichtseinheit zum Thema Glas vor. Als Schwerpunkte der Unterrichtseinheit werden 1. die Chemie des Glases inklusive dessen Herstellung im eigenen Versuch, 2. dessen großtechnische Herstellung in einem modernen Float-Glas-Werk, 3. dessen Lokal-Geschichte um die Jahrhundertwende am Beispiel des Lebens eines Glasschleifers sowie 4. dessen Recycling in unserem Leben gewählt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;17;;Parchmann,I./Kaminski,B./Jansen,W.;;Die Wärmeabsorption von Gasen;;Tyndalleffekt, Treibhauseffekt, Wärmestrahlen, Wärmeabsorption, Spurengase, Atmosphäre, Erdklima, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffkreislauf;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem Treibhauseffekt. Spurengase wie Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan u. a. bewirken aufgrund der Absorption von Wärmestrahlen eine lebenswichtige Erwärmung der Atmosphäre. Der Anstieg der Spurengase in der Atmosphäre führt zu deren weiteren Erwärmung. Es werden Versuche zu den Eigenschaften von Wärmestrahlen und zur Wärmeabsorption von Gasen basierend auf Experimenten von John Tyndall vorgestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;26;;Roesky,H.W./Möckel,K.;;Chemische Kabinettstücke;;Kabinettstücke, Pharaoschlange, Gummibär, Platindraht, Styropor;;Es werden vier besonders beeindruckende Experimente aus dem Buch "Chemische Kabinettstücke" von H. W. Roesky vorgestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;41;;Jansen,W.;;Totalsynthese des Krebsheilmittels Taxol gelungen;;Taxol, Krebsheilmittel, Totalsynthese;;Der Autor gibt einen Überblick über das Krebsheilmittel Taxol. Er referiert dessen Struktur und Totalsynthese CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;41;;Jansen,W.;;Kohlenhydrat-Blei(II)-Komplexverbindungen;;Polyole, Kohlenhydrate, Bleiverbindungen, Bleiakkumulatorenschrott, Zucker, Recycling, Cyclodextrin;;Der Autor referiert einen Artikel der Angewandten Chemie, in dem erstmals die Kristallstrukturanalyse eines Kohlenhydrat-Blei-Komplexes beschrieben wird. Die Eigenschaft von alkalischen Polyol-Lösungen Blei-Verbindungen zu lösen wird dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;1;;2;;42;;Jansen,W.;;Wiederverwertung von Kunststoffen;;Altreifenpyrolyse, Duales System, Kunststoffrecycling, Hausmüll, Müllverbrennungsanlagen;;Der Autor beschreibt die Schwierigkeiten des Recyclings von Kunststoffmüll. Er berichtet von einer neuen Recycling-Anlage der BASF, die jährlich 300 000 t Altkunststoffe verarbeiten kann. Es werden Arbeiten von Kaminski und Sinn zur Pyrolyse von Kunststoffen vorgestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;58;;Grob,K./Bronz,M.;;Über gefälschte Olivenöle - Kontrolle und überlistete Kontrolle;;Olivenöl, Raffination, Kontrolle, Fettsäurezusammensetzung, Sterine, Erythrodiol, Tresteröle, Stigmastadien, Speiseöl, Lebensmittel, Ernährung;;Die Autoren beschäftigen sich in ihrem Übersichtsartikel mit Olivenöl. Sie berichten über die Qualität, die Herstellung, der Qualitätskontrolle mittels alter und neuer Verfahren sowie über Bestandteile des Öls. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;65;;Hildebrand,A./Wenck,H.;;D-Penicillamin - Aminosäure und Arzneimittel;;Biochemie, D-Penicillamin, Arzneimittelwirkung, Therapeutikum, Chrom, Schwermetallvergiftungen, Komplexchemie, Enzymhemmung, Antidotwirkung, Potentiometrische Titration;;Der Artikel beschäftigt sich mit D-Penicillamin. Zur Demonstration des vielseitig einsetzbaren Therapeutikums (u. a. bei Schwermetallvergiftungen, Morbus Wilson, chronischer Polyathritis) werden einfache Reagenzglasversuche für Schüler vorgestellt. Das vorgestellte Thema kann in verschiedene Unterrichtsthematiken eingegliedert werden: So schlagen die Autoren beispielsweise Bio- oder Komplexchemie vor. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;74;;Deifel,A.;;Stärke, Saccharose und Wasser;;Honig, Maisstärke, Polysaccharide, Saccharose, Wasseraufnahme, Wassergehalt, Cellulose, Wassersorption, Absorption;;Der Autor stellt Experimente vor, die sich mit Wassergehalt und Wasseraufnahme von Polysacchariden beschäftigen. Die physikalischen und chemischen Auswirkungen der Wasseraufnahme werden anhand einfacher Versuche demonstriert und gut verständlich erklärt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;79;;Bader,H.J./Flintjer,B./Sommerfeld,H./Wittke,I.;;Modellexperimente zur Herstellung von Polyamidfasern;;Polyamid, Käsefondue, Nachwachsende Rohstoffe;;Der nicht zu ernst zu nehmende Artikel gehört zum Themenkreis "Abfallfreier Chemieunterricht. Die Autoren geben einen lustigen Überblick über Käse und seine Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Polyamide. Als Experiment wird das Rezept für ein Käsefondue angegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;88;;Jansen,W.;;Chlorierung von Ethen;;Elektrophile Addition, Ethen, Chlorierung, Bromierung, Entfärbungsreaktion, Bromwasser.;;Der Artikel beschäftigt sich mit der elektrophilen Addition von Halogenen an Ethen. Der Reaktionsablauf zum 2-Bromethan-1-ol ist dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;2;;2;;89;;;;Die Elemente 110 und 111 nachgewiesen;;Periodensystem, Lebensdauer, Halbwertszeit, Radioaktivität, Alphateilchen;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem Nachweis zweier neuer Elemente 110 und 111. Es wird ein kurzer Überblick über bekannte, kurzlebige Isotope gegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;98;;Eggersdorfer,M.;;Nachwachsende Rohstoffe - Innovationen aus der Natur;;Nachwachsende Rohstoffe, Rohstoffsituation, Fossile Rohstoffe, Erdöl, Erdgas, Kohle, Stärke, Cellulose, Lignin, Zucker, Stärke, Petrochemikalien, Biotechnologie, Gentechnologie;;Der Autor beschäftigt sich in seinem Übersichtsartikel mit "Nachwachsenden Rohstoffen". Er gibt einen Überblick über die heutige Rohstoffsituation und den bisherigen Einsatz "Nachwachsender Rohstoffe". Er stellt die zukünftige Rolle und kommende Anwendungen für "Nachwachsende Rohstoffe" dar und geht auch auf bio- und gentechnologische Verfahren zur Produktion von Rohstoffen ein. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;103;;Hadfield,M.;;Das Kupfer-Problem;;bilingualer Unterricht, Element, Verbindung, Metall, Oxidation, Luftzusammensetzung;;Der Autor stellt Experimente vor, die sich mit dem Erhitzen von Metallen, Salzen und der Zusammensetzung der Luft und Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff beschäftigen. Er geht auf die Begriffe Element und Verbindung ein. Es wird eine bilinguale Unterrichtseinheit vorgeschlagen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;107;;Brinkmann,U./Lindemann,H./Schmidkunz,H.;;Die Leittext-Methode in der Lehramtsausbildung;;Lehramtsausbildung, Leittext-Methode, Selbständigkeit, Eigeninitiative, Lernmethode, Lehrerausbildung, Forschend-Entwickelnder Unterricht;;In der gegenwärtigen Diskussion wird dem selbständigen Lernen eine große Bedeutung zugemessen. Mit Hilfe der Leittext-Methode kann selbständiges Lernen gesteuert werden. In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Beschreibung der Methode gezeigt, wie die Leittext-Methode in der Lehramtsausbildung für das Unterrichtsfach Chemie an der Hochschule eingesetzt werden kann. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;111;;Bader,H.J./Dlabal,M./Flintjer,B.;;Elektrolyse mit Wechselstrom ?;;Elektrolyse, Kochsalz-Lösung, Wechselspannung, Wechselstrom, Leitfähigkeit, Elektrodenprozesse;;Die beobachtbaren Phänomene der Einwirkung von 220 V und 50 Hz Wechselspannung auf eine Kochsalz-Lösung werden beschrieben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;113;;Kramb,V./Nickel,A./Wiskamp,V.;;Silberrückgewinnung aus Röntgenfilmen;;Silbernitrat, Röntgenfilm, Recycling, Rückgewinnung;;Die Autoren beschreiben ein Experiment zur Rückgewinnung von Silber aus Röntgenfilmen. Das silberhaltige Gelantineschicht wird mit Natronlauge von der Trägerfolie abgelöst und das Silber mit Salpetersäure als Silbernitrat gelöst. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;127;;;;Toxizität chlororganischer Verbindungen;;Toxizität, Chlororganische Verbindungen, Halogenderivate, Cancerogenität, Gift, Krebs;;Referiert wird ein Übersichtsartikel aus der Angew. Chem. 1994. Es wird die Toxizität verschiedener, chlororganischer Verbindungen beschrieben. Natürlich vorkommende halogen-substituierte Kohlenwasserstoffverbindungen werden angeführt und abschließend wird auf die Krebsauslösende Rolle am Beispiel des Vinylchlorids eingegangen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;127;;;;Neues über Fullerene;;Fulleren, Ruß, Diamant, Graphit, C60, C70, Kohlenstoffmodifikationen;;Im Artikel wird neues aus Fulleren-Chemie referiert. Es wird über natürlich vorkommende Fullerene, deren Darstellung und Identifikation anhand von Massenspektrometrie berichtet. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;128;;Ralle,B.;;Sarin;;Nervenkampfstoffe, Phosphorsäureester, Sarin, Gift, Toxizität, Tabun, Soman;;Der Autor berichtet über den Phosphorsäureester Sarin, welcher zu den Nervenkampfstoffen gehört. Die Eigenschaften, Strukturformel und Giftwirkung werden ausführlich dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;133;;Jansen,W.;;Alessandro Volta;;Volta, Elektrochemie, Galvanische Elemente, Batterie, Volta-Säule;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Alessandro Volta. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Resultate werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;133;;Jansen,W.;;John Frederic Daniell;;Daniell-Element, Batterie, Kupfer/Zink-Zelle, Elektrochemie;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von John Frederic Daniell. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Resultate werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;3;;2;;133;;Jansen,W.;;Conrad Wilhelm Röntgen;;Kathodenstrahlung, Röngtenstrahlung;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Conrad Wilhelm Röntgen. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Resultate werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;146;;Beltrame,P.L./Selli,E.;;Kinetische Untersuchungen zur Halogenation von Ketonen;;Halogenierung, Ketone, Kinetik, Reaktionsmechanismus, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Geschwindigkeitskonstante;;Die Halogenierung von Ketonen ist eine der verbreitesten Reaktionen, die Studenten der Chemie in die Chemische Kinetik einzuführen. Sie stellt ein besonders geeignetes Beispiel dar, weil sich das Geschwindigkeitsgesetz nicht direkt aus der Reaktionsstöchiometrie ableiten läßt: darüberhinaus kann sie kinetisch einfach verfolgt werden. Beschrieben wird ein vollautomatisiertes Verfahren um die Reaktionsordnung in Beziehung zu allen Reaktionspartnern zu setzen und die kinetischen Parameter der Reaktionen zu erfassen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;151;;Harsch,G./Heimann,R.;;Organische Chemie im Vorfeld der Formelsprache;;Organik, PIN, Stoffklassen, Reagenz, Stoff, Grundlagen, Organische Chemie;;Es wird ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung der organochemischen Grundlagen vorgestellt. Die Autoren sind der Meinung das eine abstrakter, für Schüler schwer nachvollziebarer Unterricht nicht nötig ist. Mit ihrem Artikel bieten sie eine komplette Unterrichtseinheit zur Einführung in die organische Chemie an. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;159;;Piosik,R.;;Die Entwicklung der großtechnischen Luftverbrennung;;Salpetersäuredarstellung, Moscicki, Luftverbrennung, Stickoxide, Stickstoff;;Der Autor berichtet über das Leben des polnischen Chemikers und Staatspräsidenten Ignacy Moscicki. Er beschreibt die von Moscicki entwickelte Methode zur Salpetersäuregewinnung durch Luftverbrennung. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;163;;Braune,A.;;Anisol (Methylphenylether);;Anisol, Benzolversuche, Aromatenchemie, Nitrierung, Bromierung, Verbrennung,Sulfonierung, Polymerisation;;Vorgestellt werden Reaktionen mit Anisol. Es kann als Benzolersatzstoff für viele traditionelle Benzolversuche, wie z. B. Bromierung, Nitrierung, etc, in der Schule verwendet werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;165;;Helms,H./Jansen,W.;;Der "Lémery-Versuch";;Schwefel, Eisenkorrosion, Eisensulfid, Eisenpotential, Lemery-Versuch;;Berichtet wird über die Reaktion von Schwefel mit Eisen bei Raumtemperatur. Die Reaktion läßt sich als eine Korrosion des Eisens durch den Schwefel verstehen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;168;;;;Stellungnahme zur Reform der gymnasialen Oberstufe;;Allgemeinbildung, Unterrichtsfach, Oberstufe, Naturwissenschaft, Schülerausbildung, Lehrplan;;Vorgestellt werden Ideen zur Reformierung der gymnalsialen Oberstufe, da eine bessere Schülerausbildung wünschenswert erscheint. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;180;;Becker,H.-J./Hildebrandt,H./Köhler,D.;;Systematische Erfassung und Nutzung chemie-didaktischer Zeitschriftenliteratur;;Literaturdatenbank, Chemieunterricht, Zeitschriften, Publikationen, Fadok;;Berichtet wird über ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Publikationen aus gängigen chemie-didaktischen Zeitschriften erfasst werden. Sie soll einen leichten Informationszugriff für Lehrer ermöglichen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;182;;Jansen,W.;;Elektronegativitäten der Edelgase;;Pauling, Elektronegativität, Edelgase, chemische Bindung;;Berichtet wird über Linus Pauling und seine Forschungsschwerpunkte. Die lang bekannten Elektronegativitäten einiger Elemente sowie die ganz neu ermittelten Edelgaselektronegativitäten sind angegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;183;;;;Neues über Alkylpolyglycoside;;Alkylpolyglycoside, Haarwaschmittel, Tenside, Wascheigenschaften;;Berichtet wird über neue Tenside, die insbesondere in Handspülmitteln, Dusch- und Schaumbädern, Haarwaschmitteln usw. Verwendung finden können. Die Darstellung und Struktur dieser neuartigen Alkylpolyglycoside wird aufgezeigt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;183;;;;Wasserchemiker nehmen die Elbesedimente unter die Lupe;;Elbe, Elbsedimente, Schwermetalle, Schadstoffbelastung, Wasserchemie;;Berichtet wird über die Schadstoffbelastung der Elb-Sedimente, da diese im Vergleich zu Wasser die Schadstoffe fester binden können. Die Belastung mit Schwermetallen wurde quantitativ untersucht. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;184;;;;Krebs durch Ozon;;Autoabgase, Ozon, Krebs;;Berichtet wird über einen Artikel aus der Zeit vom 29.05.95. Ozon muß in die Reihe der krebsverdächtigen Substanzen eingeordnet werden. Es werden die MAK-Werte angegeben. Hauptquelle für die Bildung von bodennahem Ozon sind Autoabgase. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;184;;;;Neue Wege in der Krebstherapie;;Krebstherapie, Chemotherapie, Alkylphospholipide, Krebsbekämpfung;;Berichtet wird über neue Forschungsergebnisse in der Krebstherapie: So sollen sogenannte Alkylphospholipide als Antikrebsmedikament einsetzbar sein. Der Wirkmechanismus dieser Substanzklasse wird kurz dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;184;;;;Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland;;Kohlenstoffdioxid, Emission;;Die Kohlenstoff-Dioxid-Emission in Deutschland wird für die Zeit von 1987 bis 1993 angegeben. Es erfolgt eine Unterteilung in die einzelnen Verursacher. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;185;;;;Problemstoff Asbest wird zu gebrauchsfertigem Zement;;Asbest, Zementherstellung, Abfallstoffe;;Berichtet wird über ein Verfahren zur Umwandlung von Asbest in Zement. Das Verfahren, die Reaktionsbedingungen und die Analytik werden kurz beschrieben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;185;;;;"Bio"-Mineralwasser und "Bio"-Bier;;Bakterien, Quellwasser, Mineralwasser, Tafelwasser. Escherichia Coli, Coliforme, Keine, Fäkalstreptokokken, Verschmutzung;;Berichtet wird über die bakterielle Belastung von Quell-, Mineral- und Tafelwasser. Die Verschmutzung von Mineralwässern bzw. der Wasserflaschen ist im wesentlichen auf Hygienefehler bei der Abfüllung zurückzuführen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;185;;;;Platinmetalle: Bedarf und Anwendungen auf einen Blick;;Platinmetalle, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium, Zahnfüllung, Autokatalysator, Schmuck;;Der Bedarf und die Anwendungen von Platinmetallen, sowie deren derzeitigen Preise werden kurz dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;185;;;;Neues Kunststoff-Sortiersystem;;Kunststoffabfall, Recycling, Sortieren, Wertstofftonnen, Hausmüll, Haushaltsabfall;;Berichtet wird über eine neues Kunstoff-Sortiersystem mittels einer Kombination aus NIR-Diodenarray-Spektrometrie und neuronalem Netz. Die Arbeitsweise wird kurz beschrieben. Aktuelle Zahlen zu Kunstoff-Abfällen aus Hausmüll werden angegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;187;;Strube,W.;;Nicolas Lémery;;Lemery, Lémery;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Nicolas Lémery. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Theorien werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;187;;Jansen,W.;;Julius Lothar Meyer;;Meyer, Periodensystem, Elemente, Mendelejew;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Julius Lothar Meyer. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Resultate werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;188;;Jansen,W.;;Joseph Loschmidt;;Loschmidt, Avogadrozahl, Molekülzahl, Gasvolumen;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Joseph Loschmidt. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Theorien und Resultate werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1995;;4;;2;;188;;Strube,W.;;Louis Pasteur;;Pasteur, Isomerie, Stereochemie, Mikroorganismen, Infektionskrankheiten;;Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Louis Pasteur. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigsten Theorien werden dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;6;;Parchmann,I./Jansen,W.;;Der "Treibhauseffekt" als Folge der Wärmeabsorption von Gasen;;Wärmeabsorption, Treibhauseffekt, Erdklima, Wärmestrahlung, Kohlenstoffdioxidgehalt;;Der Artikel beschäftigt sich mit dem sogenannten Treibhauseffekt. Es wird ein Modellversuch zum Treibhauseffekt vorgestellt, der die wesentlichen Aspekte des Effektes in der Atmosphäre zeigt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;13;;Eilks,I./Ralle,B.;;Zur Kinetik der elektrophilen Substitution an Aromaten;;elektrophile Substitution, Aromatenchemie, Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismus, Salicylsäure, Bromierung;;Die Autoren stellen anhand der elektrophilen Substitution am Aromaten eine Verbindung zwischen Reaktionsmechanismen und Reaktionskinetik her. Unter besonderer Beachtung der Gefahrstoffverordnung wird ein experimenteller Weg für den Unterricht vorgestellt, mit dem eine problemorientierte Annäherung an den Mechanismus der Substitution am aromatischen System realisiert werden kann. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;19;;Barke,H.-D.;;Elementarzelle - Stiefkind neben dem Molekül ?;;Molekülformel, Elementarzelle, Anfangsunterricht, Kristallstrukturen, Kugelpackung;;Der Aufsatz stellt unter Einführung des Begriffs der Elementarzelle einen strukturorientierten Weg zur Molekülformel vor. Ausgehend von der Frage, welches die kleinste Einheit von Kristallgittern ist, wird die Behandlung der Elementarzelle im Chemieunterricht vorgeschlagen. Daraus kann auf der Ebene konkreter Denkoperationen sowohl die Formel anschaulich abgeleitet werden, als auch ein tieferes Verständnis für infinite Kristallgitter vermittelt werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;25;;vanderVeer,W./deRijke,P.;;Verschiebung von Gleichgewichten;;Kupferiodid-Gleichgewicht, Cobaltchlorid-Gleichgewicht,;;Anhand von zwei Experimenten wird die Verschiebung des chemischen Gleichgewichtes anschaulich vorgestellt. Im einzelnen werden das Kupferiodid-Gleichgewicht und das Cobaltchlorid-Gleichgewicht vorgeschlagen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;26;;Bader,H.J./Horn,S.;;Polymerisation von e-Caprolactam zu Perlon;;Polymerisation, Caprolactam, Perlon, Polyamid;;Die Autoren stellen ein Experiment zur schnellen Polymerisation von e-Caprolactam zu Perlon vor. Unter Berücksichtigung der Fachliteratur werden Vorschläge für eine bessere Versuchsführung gegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;41;;Jansen,W.;;Lehrerausbildung aus der Sicht der Hochschulrektorenkonferenz;;Abitur, Lehrerausbildung, Naturwissenschaften, Lehramtsstudierende, Fachdidaktik;;Der Autor diskutiert ein ein Positionspapier der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Abitur und Lehrerausbildung CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;42;;;;Abitur, Allgemeine Hockschulreife/Studierfähigkeit;;Abitur, Lehrerausbildung, Naturwissenschaften, Lehramtsstudierende, Fachdidaktik;;Angesichts der großen Bedeutung von Bildung und Ausbildung für den "Wissenschaftsstandort Deutschland" formuliert die Hochschulrektorenkonferenz in einem vorläufigen Positionspapier Erwartungen an die Studierfähigkeit der Abiturienten und skizziert Leitlinien einer Reform der Lehrerbildung. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;47;;Jansen,W.;;Synthese von Ameisensäure aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff ?;;Ameisensäuredarstellung, Katalyse,;;Es wird über neue Synthesemöglichkeiten für Ameisensäure berichtet. Mit Hilfe von Katalysatoren kann diese direkt aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff hergestellt werden. Weiterhin werden Anwendungen der Ameisensäure aufgezeigt (Originialliteratur wird zitiert !) CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;47;;Steudel,R.;;Schwefelsäure aus Schwefeltrioxid und Wasser - eine überraschend komplexe Reaktion;;Hydroxylradikale, Saurer Regen, Schwefelsäurebildung, Schwefeltrioxid, Erdatmosphäre;;Berichtet wird über die Darstellung, Produktion sowie Eigenschaften von Schwefelsäure. Die Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre wird anhand von Reaktionsgleichungen ausführlich dargestellt. Dazu werden energetische Betrachtungen und Energieberechnungen aufgezeigt. Die Auswirkungen des "sauren Regens" werden angesprochen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;49;;Pioch,J./Piosik,R.;;Die Verschmutzung der Luft und die Untersuchungen zum "Sauren Regen" in der Regiion Gdansk (Danzig);;Saurer Regen, Luftverschmutzung, Danzig, Umweltverschmutzung, Schwefeldioxidgehalt, Stickstoffoxide, Regenwasseruntersuchung;;Die Werte von Luft- und Regenwasseruntersuchungen der Region Danzig für die Jahre 1992 und 1993 werden für Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid angegeben. Es zeigt sich, daß diese Werte westdeutschen Messungen von 1985 vergleichbar sind. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;50;;Brandl,H.;;Die leuchtende Essiggurke;;;; CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;1;;3;;51;;;;Quecksilberfreies Fieberthermometer;;Fieberthermometerfüllung, Quecksilber;;Es wird über neue Füllungen für Fieberthermometer berichtet. Wie im Spiegel 35/1995, 99 zu lesen war lassen sich Gallium-Indium-Zinn-Legierungen als Füllung verwenden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;2;;Kober,F.;;Die Entdeckungsgeschichte des Elementes Phosphor;;Phosphor, Elemente;;Die Entdeckungsgeschichte des Elementes Phosphor sowie einige seiner zahlreichen Entdecker werden beschrieben, ebenso die Diskussion um die Natur des "Phosphorus igneus" und der Weg zur Erkenntnis der elementaren Natur des Phosphors. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;4;;Tiedemann,J.;;Die großtechnische Herstellung von Phosphor;;Phosphorherstellung, Phosphorofen, Kies, Phosphat, Koks, Phosphorchemie, Phosphorderivate, Phosphorsäure, Phosphoroxide;;Die elektrochemische Erzeugung von Phosphor nahm um die Jahrhundertwende in Englang ihren Anfang. Das Verfahren beruht auf der Umsetzung von Phosphat, Koks und Kies im Phosphorofen bei ca. 1500°C unter Zufuhr von elektrischer Energie. Ein moderner Großofen hat eine Leistungsaufnahme von 50 000 - 70 000 kW und eine Kapazität von ca. 30 000 t Phosphor pro Jahr. Die technologische Entwicklung von Phosphoröfen dieser Größenordnung wurde hauptsächlich in Nordamerika und Deutschland betrieben. Der Bedarf an Elementarphosphor ist, bedingt durch die Konkurrenz der sog. Naßaufschluß-Verfahren, seit Jahren weltweit rückläufig. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;12;;Albrecht,S./Brandl,H.;;Zum Reaktionsverhalten des P4-Moleküls - Direktsynthesen phosphororganischer Verbindungen;;Phosphororganische Verbindungen, P4-Molekül, Phosphorverbindungen, Alkylphosphonate, Phosphorsäureester, Phosphorsäureesteramide, Phosphonsäureester, Phosphorsubverbindungen, Triethylphosphat;;Nach einer kurzen Übersicht über die Bedeutung von Organophosphorverbindungen in Industrie und Technik folgt ein Überblick über frühe Versuche, phosphororganische Verbindungen nicht wie üblich aus Phosphorhaliden, sondern durch Direktsynthesen aus elemtarem Phosphor zu erhalten. Auf die bahnbrechenden Arbeiten von Atherton, Openshaw und Todd (1945)zurückgreifend, gelang Lehmann et al. erstmals die Direktsynthese von Phosphor- und Phosphonsäureestern (Phosphorigsäureestern) bzw. Phosphorsäureesteramiden in einer Einstufensynthese aus farblosem Phosphor, Tetrachlormethan, Alkohol und Alkalialkoholaten bzw. primären oder sekundären Aminen mit hohen Ausbeuten. Das Tetrachlormethan wirkt hier als Oxidationsmittel. Der Weg zu diesem Syntheseprinzip führte über das Studium der sog. Phosphorsubverbindungen (PSV), die als rote Lösungen auftreten, wenn Nukleophile (Alkalialkoholate oder Amine) auf weißen Phosphor einwirken (Polyphosphidmechanismus). Im experimentellen Teil werden die Herstellung der roten Phosphorsubverbindung und die Einstufensynthese von Triethylphosphat aus elementarem Phosphor, Tetrachlormethan und Natriumethanolat als Nukleophil beschrieben. Die Reaktionsprodukte der Triethylphosphatsynthese werden dünnschichtchromatographisch nachgewiesen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;17;;Eiswirth,M./Schwanker,R.J.;;Lichtinduzierte Bildung von rotem Phosphor;;roter Phosphor, Photoumwandlung, P4-Molekül, Bestrahlung;;Die oberflächennahe Photoumwandlung P4 zu Px wird an P4-Stangen mit Hilfe von drei Lichtquellen halbquantitativ untersucht (Sonnenlicht, Quecksilberbrenner, Helium-Neon-Laser) PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;18;;Glöckner,W.;;Schwarzer Phosphor - Ein experimenteller Vergleich mit den anderen Modifikationen;;Phosphormodifikationen, Phasenübergang, Eigenschaften, Struktur;;In dem Beitrag wird anhand von Experimenten gezeigt, daß sich schwarzer Phosphor chemisch wie ein Metall verhält und Halbleitereigenschaften hat. Sein Einsatz im Rahmen der Besprechung des Elementes Phosphor und des Begriffs der Allotropie würde den Chemieunterricht bereichern. Leider ist schwarzer Phosphor kein Handelsprodukt und deshalb nicht zu haben. Phasendiagramme für Phosphormodifikationen und deren Eigenschaften. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;21;;Kober,F./Vaskovic,F.;;Phosphan (Phosphorhydrid, Phosphorwasserstoff, Phosphin) im Demonstrationsversuch;;Phosphan, Phosphin, Phosphorwasserstoff, Phosphorhydrid;;Ein einfacher Versuch zur Herstellung von Rohphosphan und zur Demonstration der Selbstentzündlichkeit des Phosphan-Gemisches an der Luft wird gezeigt: die Reaktionsgleichungen werden entwickelt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;23;;Gareiß,B.;;Roter Phosphor - Flammschutz für Kunststoffe;;Phosphor, Flammschutzmittel, Kunststoffadditive, Verbrennungsmechanismus;;Die Verwendung von rotem Phosphor als Flammschutzmittel für Kunststoffe wird beschrieben. Vorwiegend werden thermoplastische Werkstoffe, die im Elektro- und Elektronikbereich eingesetzt werden, mit rotem Phosphor flammhemmend ausgerüstet. Vorteil dieses Flammschutz-Systems sind geringe Einsatzmengen und dadurch sich erhaltende gute mechanische und isolatorische Eigenschaften des Werkstoffes. Verbrennungsmechanismen und die Wirkungsweise von rotem Phosphor werden erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;28;;Köthe,J.;;Analytik von Phosphorverbindungen;;Phosphorverbindungen, Analytik, Phosphatnachweis, Phosphatbestimmung, Spurenanalyse, Phosphorbestimmung;;Phosphor liegt in natürlichen Wässern und in Abwässern in unterschiedlichen Formen vor, die sich vom Orthophosphat ableiten. Neben anorganischen Spezies, wie Pyrophosphat, Metaphosphat und polymerisierten Formen, kommen auch organische Phosphorverbindungen vor, die meist synthetischen Ursprungs sind. Die Analytik der Phosphorverbindungen respektiert diese Tatsache und unterscheidet zwischen Orthophosphaten und kondensierten Phosphaten einerseits und Organo-Phosphorverbindungen andererseits. Die beschriebenen Reaktionen zum Nachweis von Phosphaten beschränken sich auf die anorganischen Ursprungs. Bei den Bestimmungsverfahren muß zwischen klassischen quantitativen Verfahren und den instrumentellen Verfahren der Spurenanalyse unterschieden werden. Die ersteren sind arbeitsaufwendig und nur zur Bestimmung höherer Konzentrationen geeignet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;35;;Asselborn,W.;;Entsorgung im Chemieunterricht - Teil 4: Abtransport der gesamten Abfälle;;Entsorgung, Chemikalienabfall;;In diesem 4. Teil der Serie "Entsorgung im Chemieunterricht" wird das weitere Schicksal der gesammelten Abfälle geklärt. Wie ist zu verfahren, wenn die Sammelbehälter voll sind? Neben allgemeinen Fragen wird auch auf länderspezifische Besonderheiten eingegangen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;36;;Brandl,H.;;Abbauprodukte des Hämoglobins - die Gallenfarbstoffe - Teil 1;;Blutfarbstoff, Hämoglobin, Gallenfarbstoff, Chemolumineszens, Bilirubin, Biliverdin, Urin, Harn;;Im theoretischen Teil werden die biochemischen Abbaureaktionen des Blutfarbstoffes zu den Gallenfarbstoffen ausführlich beschrieben. Im anschließenden Teil werden für die klinisch-chemische Diagnostik bedeutsame Nachweisreaktionen auf Gallenfarbstoffe und einige Folgeprodukte vorgestellt, wo immer möglich durch Simulationsexperimente ergänzt. In diesem Zusammenhang berichtet der Autor über eine neue orangerote Chemolumineszens bei der Perhydrolyse von DNPO sowohl mit Bilirubin als auch mit Biliverdin. Ein Kapitel über Ursachen, mögliche pathologische Folgen und die Phototherapie der neonatalen Hyperbilirubinämie schließt sich an. Erörterungen der physikalischen und chemischen Grundlagen der Bilirubinphototherapie runden den Beitrag ab. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;1;;41;;41;;Reiners,Ch.;;Naturwissenschaftliche Erklärungen - Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? - Teil 1;;Chemieunterricht, Chemiedidaktik, Fachwissenschaft, Lernprozesse, Lehrprozesse, Naturwissenschaft, Fachdidaktik;;Eine ganzheitliche Betrachtung von Welt kann in einem Chemieunterricht, der neben Sachwissen auch Sinn- und Werteinsichten zu vermitteln sucht, zum einen durch einen fachaufweitenden Unterricht erreicht werden. Zum anderen läßt sich dem Prinzip der Ganzheitlichkeit aber auch fachimmanent Folge leisten. Im Unterschied zu den Ansätzen von Wagenschein, Pukies, Jansen und Strobl, in denen der Wissenschaftsgeschichte eine zentrale Bedeutung in didaktischen Entscheidungszusammenhängen zufällt, wird im folgenden ein Konzept vorgestellt, das auf wissenschaftstheoretischen Reflexionen basiert. Ziel der Überlegungen ist es, Lehr- und Lernprozesse zu ermöglichen, in denen die Vermittlung chemischen Wissens nicht nur an fachwissenschaftlichen Inhalten, sondern auch an der wissenschaftstheoretischen Diskussion über die in der Fachwissenschaft angewandten Methoden, und d. h. wissenschaftstheoretisch-methodologisch, orientiert ist. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;2;;Christen,H.R.;;Quantitative Experimente im Chemieunterricht;;quantitative Experimente, qualitative Experimente, Chemieunterricht;;Der Einsatz quantitativer Experimente im Chemieunterricht wird erörtert und abgegrenzt gegen qualitative Versuche. Beispiele für quantitative Untersuchungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;3;;Schmidkunz,H.;;Erst qualitativ, dann quantitativ - Ein didaktisches Prinzip am Beispiel der Oberflächenspannung erläutert;;Didaktisches Prinzip, forschend-entwickelnder Unterricht, Oberflächenspannung;;Grundsätzliche Bemerkungen zu quantitativen Betrachtungen im Chemieunterricht. Auf der Grundlage des "Forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahrens" wird das "didaktische Prinzip: erst qualitativ, dann quantitativ" am Beispiel der Oberflächenspannung erläutert. Kopiervorlage zum "Forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren." PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;8;;Schmidt,H.J.;;Das stöchiometrische Rechnen - Ein Plädoyer für ein unbeliebtes Thema im Chemieunterricht;;Stöchiometrie, chemische Formel, Formelberechnung, Massenverhältnis;;Die Bedeutung des stöchiometrischen Rechnens bei quantitativen Untersuchungen im Chemieunterricht für das Verständnis chemischer Formeln und Gleichungen wird erörtert. Gegenüberstellung der Aussagen von Schülern und erfahrenen Lehrern und konstruktive Vorschläge zum Thema. Schrittweise Auswertung quantitativer Messungen mit Hilfe graphischer und numerischer Verfahren am Beispiel binärer und ternärer Verbindungen. Didaktische Untersuchungen und Auswertung stöchiometrischer Rechenbeispiele auf der Grundlage von 7 500 Schülerlösungen aus dem Bereich der Sekundarstufe II. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;13;;Greber,E./Greber,W.;;Volumenbestimmungen im Chemieanfangsunterricht;;Volumenmessung, Volumenbestimmung, Chemieanfangsunterricht;;Einführung in Techniken des quantitativen Arbeitens am Beispiel von Volumenbestimmungen, konzipiert als Unterrichtsreihe im Umfang von vier Unterrichtseinheiten. Ausführliche Darstellung mit Kopiervorlagen und Folienvorlagen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;21;;Rijke,P.J./van der Veer,W.;;Ascorbinsäure - Quantitative Untersuchungen con Vitamin C und vitamin-C-haltigen Stoffen einschließlich qualitativer Schulversuche;;Ascorbinsäure, Vitamin C, Bestimmungsmethoden, Redoxwirkung;;Die chemischen Eigenschaften von Vitamin C werden erörtert. Nach einleitenden qualitativen Schulversuchen werden ausgearbeitete Untersuchungsmethoden zur quantitativen Untersuchung von Vitamin C vorgestellt. Die Bestimmungsverfahren eignen sich zur Durchführung im Schülerpraktikum, zum Beispiel zur Ermittlung der Vitamin-C-Gehalte in Tabletten, Südfrüchten, Fruchtsäften, Spinat, Salat und Kartoffeln. Kopiervorlagen, direkt zur Übernahme ins Schülerpraktikum. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;32;;Stegmüller,A.;;Analyse von Messing in Schülerübungen;;Messinganalyse, Kupferbestimmung, Zinkbestimmung;;Über die photmetrische Bestimmung von Kupfer und die komplexometrische Zinkbestimmung in Messing im Schülerpraktikum wird berichtet. Aufgaben zum Thema. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;33;;Kober,F.;;Karl Friedrich Mohr - Einer der Begründer der chemisch-analytischen Titriermethode;;Titriermethoden, Mohr, Analytik;;Karl Friedrich Mohr hat sich große Verdienste um die quantitativen Methoden der Chemie erworben, wofür die zahlreichen Verfahren, Reagenzien und Geräte sprechen, die noch heute seinen Namen tragen: dagegen ist die Person Mohrs fast gänzlich unbekannt. Dieser Artikel möchte Leben und Werk dieses Mannes, eines der Begründer der quantitativen Methoden der Chemie, vorstellen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;35;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Berühmte Chemiker und ihre Experimente;;Chemieunterricht, Wissenschaftsgeschichte, Lehrplan, Lerninhalt, Chemiker;;In diesem ersten Teil der neuen Serie werden die Gründe aufgeführt, die für ein wissenschaftsgeschichtliches Vorgehen im heutigen Chemieunterricht sprechen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;36;;Seitz,K.;;Kinetische Studien zu einem System mit Leitungswasser;;Leitungswasser, Bromthymolblau, pH-Wert-Verschiebung, pH-Wertänderung, Kinetik, Kohlensäuregleichgewicht;;Die Veränderung des pH-Wertes von Leitungswasser aus der Nachbarschaft von Mineralbrunnen wird mit Bromthymolblau untersucht. Beim Stehenlassen des Wassers zeigt der Indikator eine Verschiebung des pH-Wertes vom schwach sauren in einen schwach basischen Bereich an. Die Abnahme des Säureeinflusses wird so erklärt, daß Kohlenstoffdioxid entweicht. Die Geschwindigkeit der pH-Wertveränderung - und damit die Geschwindigkeit des wegdiffundierenden Kohlenstoffdioxids - wird gemessen und zu verschiedenen Wasservolumina in Beziehung gesetzt. Unter den angegebenen Meßbedingungen zeigt sich eine exponentielle Zunahme der Geschwindigkeit bei Verringerung der eingesetzten Wassermenge. Der Zusammenhang - graphisch dargestellt - zwischen Wassermenge und der Oberfläche relativ zum Volumen bei diesen Versuchen zeigt den analogen exponentiellen Verlauf. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;37;;Brandl, H.;;Abbauprodukte des Hämoglobins - Die Gallenfarbstoffe - Teil 2;;Hämoglobin, Abbauprodukt, Bilirubin, Gallenfarbstoff;;In Teil 2 dieses Beitrags werden Ursachen und mögliche pathologische Folgen der Hyperbilirubinämie erörtert, einer nicht seltenen Stoffwechselstörung bei Neugeborenen und vor allem bei Frühgeburten, die zu einem starken Anstieg des Gallenfarbstoffes Bilirubin im Blutserum führt. Um schwere pathologische Spätfolgen zu vermeiden, ist u.a. die Einleitung einer Phototherapie angezeigt. An einem Modellexperiment werden die physikalischen und chemischen Grundlagen dieser Bilirubinphototherapie veranschaulicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;39;;Brink,A.;;Aminosäureanalytik am Hühnereilysozym;;Aminosäureanalytik, Hühnereilysozym, Polypeptide, Dansylierung;;Die zur qualitativen Aminosäureanalytik an biologisch relevanten Polypeptiden (bis zu 20 verschiedene Aminosäurereste) notwendigen Techniken der Hydrolyse, der Derivatisierung zu Dansylaminosäuren und der schnellen zweidimensionalen Dünnschichtchromatographie wurden speziell im Hinblick auf die Erfordernisse der schulischen Ausbildung optimiert. Die Bestimmung der C-terminalen Aminosäure des Lysozyms durch enzymatischen Abbau mit Carboxypeptidase A wird dadurch ebenfalls schnell und sicher möglich. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;42;;Braun,Th.M.;;Cartoons - Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht;;Chemieunterricht, Medien, Cartoon;;Ein Cartoon im Chemieunterricht muß keineswegs unwissenschaftlich sein - ganz im Gegenteil: Ein Cartoon vermittelt als Medium bildhaft und plastisch einen komplexen Sachverhalt und gibt der doch oft so spröden Naturwissenschaft einen Farbtupfer. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;4;;41;;43;;Reichert, A.;;Bau eines einfachen Trübungsanzeigers;;Reaktionskinetik, Fixiersalzzersetzung, Geschwindigkeitsgesetz;;In der Reaktionskinetik spielt die Zersetzung von Fixiersalz im sauren Milieu eine wichtige Rolle. Im Beitrag wird eine kleine elektronische Schaltung vorgestellt, mit der sich das Geschwindigkeitsgesetz dieser Reaktion sehr genau bestimmen läßt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;2;;Streck,R./Piltzing,N./Müller,M.;;Die Rolle des Butadien in der chemischen Technik;;Butadien, Houdry-Prozeß, Phillips-Verfahren,Nitrilkautschuk, Polybutadien, Polychloropren;;In einer übersichtlich angelegten Arbeit wird die industrielle Produktion von Butadien kompetent dargestellt. Ausführlich werden der einstufige Houdry-Prozeß und das zweistufige Phillips-Verfahren geschildert. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Verwendung des Butadiens in der Technik. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;10;;Hellermann,W.;;Produktion von Synthesekautschuk;;Styrol-Butadien-Copolymerisation, Synthesekautschuk, Vulkanisation;;Nach einem kurzen Überblick über die Typenvielfalt bei Synthesekautschuken behandelt der Autor chemische und technische Grundlagen der Styrol-Butadien-Copolymerisation. Das abschließende Kapitel, das sich mit der Vulkanisation befaßt, enthält eine Versuchsvorschrift zur Kaltvulkanisation eines Butadien-Styrol-Copolymerisats. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;17;;Botsch,W.;;Die Geschichte des Kautschuks;;Kautschuk, Synthesekautschuk;;Ausgehend von den frühen Kautschukfunden in Südamerika wird Kautschuk als Gebrauchsmaterial vorgestellt. Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Entdeckung der Vulkanisation durch Goodyear bis zur Überflügelung der Naturkautschukproduktion durch die Kautschuksynthese 1960 wird geschildert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;21;;Kerrutt,'G.;;Die Entwicklung des Ethen-Propen-Kautschuks als Beispiel einer modernen Polymersynthese nach Maß;;Ethen-Propren-Kautschuk, Polymersynthese, Strukturmodell;;Von einem Strukturmodell ausgehend wird die Synthese des Ethen-Propen-Kautschuks diskutiert, die radikalische Vernetzung geschildert und der Einbau von 5-Ethylidennorbornen als Terkomponente dargestellt, die eine Vulkanisation mit Schwefel ermöglicht. Die weitgehend paraffinartige Struktur des neuen Synthesekautschuks führt zu erfolgreicher Anwendung bei chemisch stark beanspruchten Gummiteilen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;26;;Burbach,E./Breuer,H.;;Betrachtungen zur Zweikomponentenabformmasse auf Siliconbasis;;Polysiloxansynthese, Hydrosilylierung, Molekülorbitale, Silicium. Silicon, Kohlenstoff-Silicium-Vergleich;;Nachdem Wege zur Synthese von Polysiloxanen auf der Basis der Orbitalvorstellung geschildert wurden, erläutern die Autoren einen Reaktionsmechanismus zur heterogen-katalysierten Hydrosilylierung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;31;;Franik,R.;;Synopse zur Behandlung des Themas Kautschuk im Unterricht;;Kautschuk, Unterricht, Elastomer, Lehrstoff, Experimentiermöglichkeiten;;Es werden Einstiegsvarianten in das Thema Kautschuk vorgeschlagen (Medienüberblick), die Definition des Begriffs Elastomer auf verschiedenen Abstraktionsstufen vorgestellt und Hinweise auf Experimentiermöglichkeiten sowie auf fächerverbindende Gedanken gegeben. Der Beitrag soll ausschließlich die Arbeit des Lehrers unterstützen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;34;;Beck,A./Kurtz,H./Mauch,J.;;Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 2: Stereochemie gestern und heute: Pasteurs Versuche mit Tartratkristallen (1850);;Stereochemie, Pasteur, Tartrat-Kristalle;;Außer dem historischen Hintergrund und einer Kurzbiographie L. Pasteurs werden Vorschriften für die Pasteurschen Tartrat-Versuche geliefert, die der Wissenschaftler 1850 an der Französischen Akademie der Wissenschaften vorführte. Die Serie, die sich in Fortsetzungen noch mit anderen historischen Experimenten befaßt, erscheint in etwas erweiterter Darstellung in der Praxis Schriftenreihe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;38;;Limke,U./Kerrutt,G.;;Modelle zur Erklärung stereospezifischer Strukturen bei Makromolekülen;;Makromoleküle, Polymere, Stereochemie, Molekülmodelle;;Die übliche Darstellung stereospezifischer Strukturen von Makromolekülen durch Formelbilder führt im Unterricht erfahrungsgemäß zu erheblichen Verständnisschwierigkeiten oder auch Fehldeutungen. Es wird ein Weg beschrieben, wie durch Arbeiten mit räumlichen Modellen das Prinzip der Stereospezifität erklärt und verstanden werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;40;;Wagner,F.;;Bestimmung des Gehaltes an Weinsäure in Wein;;Weinsäuregehalt;;Es wird eine Arbeitsvorschrift sowie ein Berechnungsmodus zur Ermittlung des Weinsäuregehalts im Wein diskutiert. Die Bestimmung ist als Schülerversuch im Oberstufenpraktikum geeignet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;42;;Reinhold,K.;;Bau eines Molekülmodells von Buckminsterfulleren C60;;Buckminsterfulleren, C60, Molekülmodell;;Es wird eine Anleitung gegeben, wie mit den Mitteln einer durchschnittlichen Chemie-Sammlung ein Molekülmodell C60 = Buckminsterfulleren zusammengebaut werden kann. Als Material werden sp2-Kohlenstoffbausteine kommerzieller Stäbchenmodelle und Gummischlauch passenden Innendurchmessers verwendet. Weitere Möglichkeiten bestehen im Bau der Modelle von C60F60 und von C60 mit eingeschlossenem Fremdatom. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;5;;41;;43;;Reiß,J.;;Weiterentwicklung der Gefahrstoffverordnung;;Gefahrstoffverordnung;;Die Gefahrstoffverordnung von 1986 ist inzwischen durch drei Veränderungsverordnungen (1987, 1990, 1991) ergänzt worden. Folgende wichtige Änderungen betreffen den Chemieunterricht und werden beschrieben: Erweiterung der Liste der Gefahrstoffe (15 neue Stoffe des Unterrichts), Streichungen von Gefahrstoffen (keine Schulchemikalien betroffen), Änderungen der Kennzeichen (einige R- und S-Sätze wurden erweitert und präzisiert). Auf das Vorkommen von Gefahrstoffen mit dem Gefahrensymbol T+ (sehr giftig) wird eingegangen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;2;;Burbach,E./Breuer,H.;;Schwefelsäure als Basisprodukt einer neuartigen Wasserstoffsynthese;;Schwefelsäuredarstellung, Schwefeldioxidoxidation, Molekülorbitale;;Die Autoren schildern ein neuartiges Verfahren der General Atomics, San Diego, Kalifornien, bei dem Schwefeldioxid mit Iod zu Schwefelsäure oxidiert wird. Das entstandene Hydrogeniodid wird thermisch gespalten. Besonders hervorzuheben ist die gute didaktische Einbindung der Orbitalvorstellung, die eine Behandlung des Themas auf unterschiedlichem Niveau ermöglicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;5;;Lüdtke,N.;;Reaktionsverhalten der Schwefelverbindungen in der Atmosphäre;;Schwefeldioxidgehalt, Atmosphäre, Schwefelkreislauf, Schwefelverbindungen, Emission;;In einem einführenden Kapitel werden Emission und Deposition von Schwefelverbindungen behandelt, um im Anschluß daran auf die Reaktionswege der Schwefelverbindungen in der Atmosphäre einzugehen. Es wird ein aktuelles Zahlenmaterial vorgelegt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;10;;Lemke,R.;;Katalysator-Modelle;;Katalysator, Stoßtheorie, Katalyse, Stereochemie;;Modelle für Katalysatoren erleichtern nicht nur Schülern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei katalytischen Prozessen. Ein Modell erklärt z.B., wie ein KAT die Stoßwahrscheinlichkeit für Dreierstöße erhöht. Weitere Modelle sollen das Verständnis von energetischen und statistischen Effekten sowie sterischen und chiralen Faktoren erleichtern. Solvensspezifische Einflüsse und Gleichgewichte werden erwähnt, weil durch Thermochromie und Solvatochromie sozusagen Vorstufen von Vorgängen an KAT-Oberflächen direkt zu beobachten sind und weil die Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht mit diesen Beobachtungen im direkten Zusammenhang steht. Abschließend werden einige historisch bedeutsame Daten und Verfahren aufgeführt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;16;;Lemke,R.;;Umweltschutz vor 100 Jahren bei der Gewinnung von Schwefel auf Sizilien;;Schwefelgewinnung, Schwefeldioxidemission, Pflanzenwachstum, Sizilien;;Das bei der Gewinnung von Schwefel auf Sizilien emittierte Schwefeldioxid schädigte vor mehr als 100 Jahren den Pflanzenwuchs. Das "Umweltproblem" löste man zeitgemäß: Schwefel durfte nur noch in der Zeit geringsten Pflanzenwachstums produziert werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;17;;Kober,F.;;Schwefel und Sauerstoff, so nah und doch so fern;;Schwefeldioxid, Molekülorbitale, Doppelbindungsregel, Oktettregel, Lewisformeln, Ozon;;Am Beispiel des Elements Schwefel wird gezeigt, wie Oktett- und Doppelbindungsregel "zusammenwirken" und so einige scheinbare Widersprüche in der Chemie des Elements Schwefel bzw. in den Lewis-Formeln der Verbindungen dieses Elements sich lösen lassen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;18;;Kober,F.;;Hermann Frasch, der "Schwefelkönig";;Frasch-Verfahren, Schwefelgewinnung;;Das Leben und Werk des amerikanischen Schwefelkönigs Hermann Frasch, des Erfinders des nach im benannten Frasch-Verfahrens, wird beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;19;;Latzel,G.;;Tiroler Steinöl vom Achensee - ein "lebendiges Fossil";;Ölschiefer, Steinöl;;Es wird über den Abbau von Ölschiefern für die Steinölherstellung im Bächental in der Nähe des Achensees (Österreich) berichtet. Dabei werden Vorschläge gemacht, auf welche Weise diese ungewöhnliche Ölschieferverwertung unterrichtlich genutzt werden kann: außerdem werden Versuche mit Ölsteinen beschrieben und entsprechende Parallelversuche mit Gips und Schweröl angeregt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;24;;Reichmann,A.;;Die Herstellung von Schwefeldioxid, schwefliger Säure, Schwefeltrioxid und Schwefelsäure in einem Arbeitsgang;;Schwefeldioxid, Schweflige Säure, Schwefeltrioxid, Schwefelsäure;;Die Herstellung der Oxide und Oxosäuren des Schwefels gehört zu den Standardexperimenten der Chemie in der Sekundarstufe I. Es wird eine einfache Versuchsanleitung gegeben, mit Hilfe derer durch Kombination bekannter Experimentalbausteine die vier wichtigsten Verbindungen des Schwefels mit wenig Aufwand in einem Arbeitsgang hergestellt und demonstriert werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;25;;Franik,R.;;Synopse zur Unterrichtseinheit Schwefel;;Chemieunterricht, Schwefelchemie, Synopse, Unterrichtseinheit;;Um die Einarbeitung in das Thema zu erleichtern, bietet der Herausgeber einen Überblick über die derzeitige Mediensituation. Neben einschlägigen Dia-Reihen wurden geeignete Filme, Foliensammlungen, Videokassetten und passende Zeitschriftenbeiträge erfaßt, die in ihren Literaturangaben gleichzeitig auf die mannigfaltigen Experimentiermöglichkeiten hinweisen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;26;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 3: Neue Versuche zur optischen Aktivität von Natriumchlorat-Kristallen (1990);;Natriumchlorat-Kristalle, optische Aktivität, Stereochemie;;Im 3. Teil der laufenden Serie schildern die Autoren die Züchtung von Natrium-Kristallen und die Demonstration ihrer optischen Aktivität. Die Analogie zu den Pasteurschen Tartrat-Versuchen ermöglicht mit der interessanten Variante nach Kondepudi neue methodische Wege, die bisher weitgehend ungenutzt blieben und die das altbekannte Gebiet der optischen Aktivität didaktisch beleben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;29;;Brandl,H.;;Fazinierende Versuche zur Photochemie;;Photochemie, Eisenoxalat, Santonin, Photochromie,;;Nach einem kurzen Überblick über mögliche Einstiegsthemen in die Photochemie stellt der Autor folgende photochemische Reaktionen in Theorie und Praxis vor: Demonstrationsversuche zum Eisen(III)-oxalat-Aktinometer: Strukturbildung, sympathetische Tinte, Schablonenversuche, Herstellung von Blaupausen. Eine Betrachtung über den Lichtgeschmack von Bier rundet das Thema ab. Es folgen Versuche zur Photokonversion von Santonin, zur Demonstration der Photochromie am Beispiel von Triphenylformazan und Quecksilber(II)-di-thizonat, zu photochemischen Reaktionen an Grenzflächen (Photoreduktion von Silbernitrat und von Methylenblau, Photooxidation von Glycerin) die Demonstration eines photosensiblen chemischen Reaktionssystems vom Typ der Briggs-Rauscher-Reaktion schließt den Beitrag ab. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;6;;41;;38;;Holze,R./Lippe,J.;;Leitfähige Polymere - vielversprechende neuartige Werkstoffe;;Polymere, Polyanilin, Leitfähigkeit, Batterie, Elektrochemie, Elektrochromie;;Nach der Schilderung von Stoffeigenschaften organischer Polymerer gehen die Autoren auf die Elektrooxidation zur Synthese organischer Polymerer ein. In Versuchsvorschriften wird die Abscheidung von Polyanilin geschildert, dessen Elektrochemie demonstriert und seine Leitfähigkeit gemessen. Der 4. Versuch schildert die Verwendung von Polyanilin als Kathode einer wiederaufladbaren Batterie. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;2;;Tschudin,P.F.;;Geschichte des Papiers;;Papierherstellung, Rindenbaststoff, Papyrus, Altpapier;;Nach einem Blick auf verschiedene Papiervorläufer wie Rindenbaststoffe und Papyrus wird in Kurzform die Entwicklung der Papierherstellung von den Anfängen in China und ihrer Ausbreitung über den Vorderen Orient bis nach Italien beschrieben. Italienische Papiermacher brachten die Kunst der handwerklichen Papierherstellung auch nach Deutschland. Immer mehr und bessere Maschinen wurden eingesetzt wie Glättehammer, Mahlmaschinen ("Holländer"), später dann Lang- und Rundsieb-Papiermaschinen. Im 19. Jahrhundert begann der Übergang zur Automation, die in etwa 5 Stufen bis in unsere Zeit ablief. Abschließend wird noch ein Experiment zur Papierherstellung aus Altpapier beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;8;;Bansa,H.;;Papierzerfall und Gegenmaßnahmen;;Papierzerfall, Papierkonservierung, Papierrestaurierung, Celluloseabbau;;Es wird ein Überblick gegeben über die Ursachen des Papierzerfalls, d.h. der chemischen Vorgänge, die den flexiblen Werkstoff Papier so brüchig machen, daß er beim Biegen bricht und bei heftiger Berührung splittert. Die wesentlichen Faktoren sind die Herstellung im sauren Bereich und die Verwendung von Holzschliff, dessen Bestandteil Lignin sich rasch zu organischen Säuren abbaut. Eine weitere Quelle von Säure in Papier sind die sauren Gase aus fossilen Brennstoffen. Die konservierungskundliche Forschung hat Gegenmaßnahmen entwickelt, die sämtlich darauf hinauslaufen, in das Papier nachträglich einen alkalischen Pufferstoff einzubauen. Ist das Papier erst einmal bis zur Brüchigkeit geschädigt, sind aufwendige Restaurierungsmaßnahmen erforderlich, die samt und sonders großes handwerkliches Geschick und individuelle Sorgfalt erfordern. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;13;;Feckl,J.;;Papierherstellung aus Holz und Altpapier - chemische Gesichtspunkte;;Papierherstellung, Holzstoff, Altpapier, Zellstoff, Papierbleichung;;Die Primärfasern für die Papierherstellung werden meist aus Holz gewonnen. Dabei kann sowohl eine mechanische Zerfaserung zu Holzstoff wie auch ein chemischer Aufschluß zu Zellstoff erfolgen. Die Gewinnung von Sekundärfasern aus Altpapier erfordert Reinigungs- und Bleichschritte, die an die vom Produkt erwartete Qualität angepaßt werden. Als weitere Komponenten werden dem Papier mineralische Füllstoffe und verschiedenartige Hilfsmittel zugefügt. Durch Auswahl geeigneter Bestandteile lassen sich die gewünschten Eigenschaften des Papiers erreichen. Für viele Zwecke ist noch eine abschließende Oberflächenveredelung des Papiers erforderlich. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;20;;Feckl,J./Lottes,K./Welt,T.;;Laborexperimente an Papier und seinen Rohstoffen;;Papierbestandteile, Papierrohstoffe, Altpapierreinigung, Papiereigenschaften, Deinking-Verfahren, Ligningehalt;;Durch einige einfache Versuche lassen sich wichtige Eigenschaften oder Bestandteile des Papiers oder seiner Rohstoffe demonstrieren. Hierzu gehören die Feuchtigkeit, der Aschegehalt, der Gehalt an Holzstoff und optischen Aufhellern sowie der Ligninanteil im ungebleichten Zellstoff. Auch der technische Vorgang der Reinigung von Altpapier läßt sich mit einfachen Mitteln nachvollziehen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;23;;Feckl,J.;;Lösungsmittelhaltige Verfahren zur Zellstoffherstellung - ein Weg zur Vermeidung von Emissionen und zur besseren Nutzung nachwachsender Rohstoffe?;;Zellstoffherstellung, Polyosen, Lignin, Papier;;Um die schlimmsten Emissionsprobleme bei den derzeit gebräuchlichen Verfahren zur Zellstoffherstellung aus Holz zu vermeiden, wurden im Laufe der vergangenen 15 Jahre mehrere Verfahren entwickelt, die mit dem Einsatz von organischen Lösungsmitteln arbeiten. Diese Verfahren werden zur Zeit in Pilotanlagen erprobt oder stehen kurz vor dem großtechnischen Einsatz. Sie sollen zudem eine bessere Verwertung der bisher kaum genutzten Holzbestandteile Polyosen und Lignin ermöglichen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;27;;Harz,K.;;Umweltfreundliche Energieversorgung in der Papierindustrie;;Papierherstellung, Papierindustrie, Energiebedarf;;Durch den hohen Bedarf an Kommunikation ist heute der Papierverbrauch stark angestiegen. Die Papierindustrie hat daher immer leistungsfähigere Anlagen entwickelt, die ihren Energiebedarf möglichst umweltfreundlich decken sollen. In der frühen Zeit der Papierherstellung lieferten Wasserräder die nötige mechanische Energie: später wurden sie durch thermische Kraftwerke abgelöst. Da nicht nur elektrische Energie benötigt wird, sondern auch Wärme, wurde schon lange auf den hohen Nutzungsgrad der Kraft-Wärme-Koppelung gesetzt. Selbst bei Verwendung von Kohle als Brennstoff wird mittels einer atmosphärischen, zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung eine umweltfreundliche Energieversorgung erreicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;34;;Köpnick,H.;;Einsatz von Recyclingpapier im Bereich der öffentlichen Hand: Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll und eine normative Pflicht;;Recyclingpapiereinsatz, Papierökobilanzen, Umweltschutz;;Fast der gesamte Bedarf an Papierwaren in öffentlichen Einrichtungen läßt sich auf Recyclingpapier umstellen. Gute Gründe dafür sind: Die gegenüber Primärfaserpapieren günstigere Ökobilanz, Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte, die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und einschlägige Verwaltungsvorschriften. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;36;;Dessauer,G.;;Gedanken zum Thema "Altpapier und seine Wiederverwertung";;Altpapiereinsatz, Papierrecycling, Deinken, Altpapiersammlung, Wiederverwertung, Recyclingpapier;;Ausgehend von der Feststellung, daß es eigentlich schon immer Recycling bei Papierherstellung gegeben hat, wird auf den Stand des heutigen Altpapiereinsatzes in Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft (EG) eingegangen. Dabei auftretende Probleme werden besprochen: Deinken, Qualitätsminderung der recycelten Fasern, veränderte Sammelstrategien für das Altpapier. Außerdem wird ein begrenzter Neueintrag an Pflanzenfasermasse über die Verarbeitung von Durchforstungsholz als wirtschaftlich sinnvoll angesehen. Schließlich gibt es auch Grenzen für den Altpapiereinsatz aus Sterilitätsgründen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;40;;Stark,H.;;Gedanken zur Nutzung pflanzlicher Biomasse bei der Herstellung von Zellstoff und Papier unter Berücksichtigung des Umweltschutzes;;Nachwachsende Rohstoffe, Zellstoffherstellung, Papierherstellung, Umweltschutz;;Die Auflagen für die Zellstoffwerke und Papierfabriken sind in Österreich relativ streng im Vergleich zu denen der skandinavischen und nordamerikanischen Zellstoffverarbeiter. Daher sind die österreichischen Produkte mit relativ hohen Kosten des Umweltschutzes belastet. Dennoch sprechen eine Reihe von Gründen für die Zellstoffherstellung in Österreich. V.a. geht es darum, heimische nachwachsende Rohstoffe sinnvoll zu nutzen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;42;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 4: Das Zeitalter der Elektrizität beginnt - Voltas Experimente im heutigen Chemieunterricht;;Volta, Elektrizität;;A. Volta ist der Entdecker und Erforscher der praktisch verwendbaren elektrischen Energie. Neben einer kurzen Biographie wird seine wissenschaftsgeschichtliche Situation dargestellt. Einige für die Erforschung der Elektrizität wichtigen Daten sind in einer Tabelle (von 600 v. Chr. bis 1893) zusammengefaßt. Die auch für die heutige Zeit noch bedeutenden Versuche Voltas (aus der Zeit zwischen 1789 und 1800) werden mit Originaltexten beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;7;;41;;46;;Heimgärtner,H.;;Chemie lernen mit Software;;Chemieunterricht, Softwareeinsatz, Computereinsatz, Lernmedium, Lehrmedium;;Softwareeinsatz im Chemieunterricht bietet sich als didaktisches Hilfsmittel dann an, wenn speziell auf den Unterricht zugeschnittene Software zur Verfügung steht, mit der der Schüler auch verstehen kann, nach welchen Prinzipien der Computer Aufgaben löst. Solche Lernsoftware wird zu den Themenkreisen Ionenbindung, Redox-Reaktionen, Nomenklatur der Alkane und Gesetzmäßigkeiten im Periodensystem vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;2;;Kober,F.;;Die Entdeckungsgeschichte des Elementes Sauerstoff;;Sauerstoffentdeckung;;Den Entdecker des Sauerstoffs zu nennen ist nicht einfach: Drei Chemiker des ausgehenden 18. Jahrhunderts hielten ihn in Händen bzw. in den dafür verwendeten Gefäßen, doch keiner wußte, was er da präpariert hatte. Der Artikel gibt eine kurze Einführung in die Entdeckungsgeschichte dieses Elements, das Leben und Werk seiner Entdecker sowie in die Vorstellungen der Chemie zur Zeit der Entdeckung des Sauerstoffs. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;6;;Veranneman,G.;;Herstellung und Anwendung von Sauerstoff;;Linde-Verfahren, Sauerstoffgewinnung, Sauerstoffanwendung, Luftzerlegung, Luftverflüssigung;;Sauerstoff wird großtechnisch durch Zerlegung der Luft nach dem von Carl von Linde erstmals 1902 angewandten Verfahren hergestellt. Ein Luftzerleger besteht im wesentlichen aus einem Verdichter, einer Einrichtung zum Trocknen und Entfernen des Kohlenstoffdioxids aus der Luft, Wärmetauschern, einer Expansionsmaschine und einer Rektifikationssäule. Gasförmiger Sauerstoff mit maximal 95 % Reinheit kann auch durch Druckwechseladsorption gewonnen werden. Angewandt wird Sauerstoff in der Metallurgie, Verbrennungstechnik, Autogentechnik bei chemischen Prozessen sowie bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung, der Fischzucht und in der Medizin. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;12;;Honold,F./Degner,R.;;Gelöster Sauerstoff - Vorkommen und Bestimmung;;Sauerstoffbestimmung, Sauerstoffvorkommen, Sauerstoffkonzentration;;Molekularer Sauerstoff ist als Gas wichtiger Bestandteil unserer Erdatmosphäre. Er ist in gelöster Form auch in Flüssigkeiten zu finden. Das Leben im Wasser wäre ohne Sauerstoff nicht denkbar. Aber auch in Salzlösungen oder organischen Flüssigkeiten, wie Alkohol oder Benzin, löst sich Sauerstoff. Die Wirkung und Bedeutung des in den verschiedenen Flüssigkeiten gelösten Sauerstoffs ist sehr unterschiedlich. Sauerstoff im Blut ermöglicht beispielsweise die Zellatmung, in Rohrleitungssystemen ermöglicht er Korrosion und wirkt zerstörend. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;15;;Hähndel;;Zum Paramagnetismus des Sauerstoffs;;Sauerstoffdiradikal, Paramagnetismus, Molekülorbitalschema;;Mit einem einfachen, aber eindrucksvollen Experiment wird gezeigt, daß der Sauerstoff ein Diradikal ist. Darüber hinaus wird ein ungewöhnlich starkes diamagnetisches Phänomen vorgestellt, das der Wissenschaft bislang nicht bekannt ist und dennoch leicht demonstriert werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;18;;Reimann,A.;;Rot leuchtender Sauerstoff - Angeregte Sauerstoff-Moleküle in Theorie und Experiment;;Singulett-Sauerstoff, Valenzelektronen, Molekülorbitalschema, Multiplizität, Grundzustand, Triplett-Sauerstoff;;Im Singulett-Sauertoff liegen Sauerstoff-Moleküle in einem kurzlebigen, energiereichen, elektronisch angeregtem Zustand vor. Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird Energie in Form eines gut zu beobachtenden hellroten Leuchtens frei. Es werden die Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Singulett-Sauerstoff beschrieben und ein einfaches Demonstrationsexperiment zur Darstellung und Beobachtung dieses ungewöhnlichen Sauerstoffes beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;24;;Brandl,H.;;Chemolumineszenzreaktionen unter Beteiligung von Singulettsauerstoff - Die Trautz-Schorigin-Reaktion (1905);;Chemolumineszenz, Singulett-Sauerstoff, Trautz-Schorigin-Reaktion;;1905 entdeckten Trautz und Schorigin bei der Cooxidation von Formalin und Pyrogallol durch alkalische Wasserstoffperoxid-Lösung das Auftreten einer hellen orangefarbenen Chemolumineszenz (CL). Ein Teil des emittierten CL-Lichtes stammt dabei von angeregten Singulett-Sauerstoff-Molekülen. Mögliche Reaktionsmechanismen der TS-Reaktion werden diskutiert. Als Versuche werden beschrieben: Die TS-Reaktion, eine Zweifarben-CL-Zeitreaktion, "Leuchtender schwarzer Tee", Versuche, in denen Formalin durch ungefährlichere Stoffe ersetzt ist, Variante der TS-Reaktion mit Propanal. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;26;;Tausch,M.W./Kolkowski,M./Weilert,K.;;Ozon - der andere Sauerstoff;;Ozoneigenschaften, Sauerstoff, Atmosphärenchemie, Ozondarstellung;;Grundsätzliches, Geschichtliches, Atmosphärisches, Chemisches, Experimentelles und Didaktisches, so untergliedern die Autoren ihren Beitrag. Darin arbeiten sie einerseits ältere und neuere Erkenntnisse über Ozon in einer Form auf, die den Einsatz im Unterricht erleichtert und stellen andererseits Schulexperimente zu den Themen Photosmog und Ozonloch vor. Die einfache und originelle Variante des experimentellen Nachweises von Ozon-Senken und Ozon-Quellen in Modellversuchen im Zweiphasensystem gas/flüssig wurde im Rahmen einer Jugend-forscht-Arbeit entwickelt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;35;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 6: Experimente mit einer Voltasäule im heutigen Chemieunterricht (II);;Voltasäule, Elektrochemie, galvanische Zelle, Bleiakkumulator, Batterie;;Im letzten Beitrag wurden Versuche mit einer nachgebauten Volta-Säule beschreiben. Jetzt wird gezeigt, daß mit diesem Gerät auch praktisch verwendete galvanische Zellen aufgebaut werden können. Zum Abschluß wird ein Unterrichtsgang vorgeschlagen, der, von den Experimenten Voltas ausgehend, in die Elektrochemie einführt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;1;;42;;38;;Brandl,H.;;Über das Auftreten von Chemolumineszens bei der Autooxidation bestimmter Elemente und Verbindungen;;Autooxidation, Chemolumineszenz, Biolumineszenz, Leuchtbakterien;;Eine große Anzahl organischer Verbindungen emittiert bei ihrer Autoxidation an Luft eine Chemolumineszenz, die jedoch meist so schwach ist, daß sie nur mit äußerst empfindlichen Photomultipliern beobachtet werden kann. In diesem Beitrag werden Elemente und Verbindungen vorgestellt, deren CL bei der Autoxidation so hell ist, daß die im Dunkeln gut sichtbar ist. Es werden besprochen die CL bei der Autoxidation von weißem Phosphor, von Alkalimetallen, von organischen Lithiumphosphiden, von Tetrakis(dimethylamino)ethylen, Grignard-Verbindungen, dazu die Biolumineszenz von Leuchtbakterien und die CL koordinativ ungesättigter Oberflächenverbindungen. Herstellung, Reaktions- und Anregungsmechanismen werden, soweit bekannt, behandelt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;2;;Franik,R.;;Dem Fett zu Leibe rücken - Zur Entwicklungsgeschichte von Orlistat alias Tetrahydrolipstatin;;Fettverdauung, Pankreas-Lipase, Fettsäuren;;Dieser Beitrag schildert eingangs die Rolle der Pankreas-Lipase im Dünndarm bei normaler Fettverdauung (Kopiervorlage 1). Abschließend wird der Verlauf der Fettverdauung bei blockierter Lipase-Funktion diskutiert (Kopiervorlage 2). Wirkstoffscreening, Kriterienkatalog, Strukturaufklärung und Wirkungsmechanismus geben im mittleren Teil einen Überblick über die systematische Entwicklung eines Medikaments. (Experimente dazu siehe Vorwort) PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;8;;Burbach,E./Breuer,B./Breuer,H.;;Redoxreaktionen anorganischer Oxochrom(VI)-Säureester - Reaktionsmechanistische Betrachtungen;;Oxochromatgleichgewichte, Oxochromsäureester, Molekülorbitale, Chromsäureoxidation, Disproportionierung;;Ausgehend von den Bindungseigenschaften in Oxochrom(VI)-Ionen und ausgewählten Gleichgewichtskonstanten wird der Reaktionsmechanismus der Hydrolyse von Dichrom- in Chromsäure diskutiert. Anschließend entwickeln die Autoren Orbitalvorstellungen über Oxochromat(VI)-Säureethylester als redoxreaktives System, wobei auf die Disproportionierung von Chrom(IV)-Säure und Chrom(V)-Säure eingegangen wird. Ein weiteres Beispiel bildet abschließend die Oxidation von Ethanal zu Ethansäure. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;14;;Wiederholt,E./Meinhardt,E./Fahrney,V.;;Reaktionsprodukte von Ethanol mit Schwefelsäure - Gaschromatographische Analyse;;Diethyletherdarstellung, Ethendarstellung, Ethanol, Schwefelsäure;;Ein Gemisch von Ethanol und Schwefelsäure wird in einer Halbmikroapparatur aufgeheizt. Im 3-Minutenabstand wird eine Probe des entweichenden Gases gezogen und in einem modularen Gaschromatographen bei Raumtemperatur mit seriellem Wärmeleitfähigkeits- und Flammenionisationsdetektor untersucht. Die in der Literatur angegebenen Reaktionsbedingungen zur Gewinnung von Diethylether bzw. Ethen konnten bestätigt werden. Dabei erweist sich der Einsatz von zwei Detektoren als besonders aufschlußreich. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;17;;Müller,M.;;Gleichgewichtskonstante und Umsatzberechnungen in der Chemie;;Gleichgewichtskonstantene, Umsatzberechnung, Essigsäureethylesterdarstellung, Ethanol, Essigsäure;;Am Beispiel der Reaktion von Ethanol und Essigsäure zu Ethylacetat werden Ausbeuten mit Hilfe der Gleichgewichtskonstanten berechnet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;19;;Stegmüller,A.;;Stöchiometrisches Rechnen mit Estern;;Stöchiometrie, Esterverseifung;;Ester eignen sich aufgrund ihrer Vielfalt und Bedeutung für stöchiometrische Berechnungen. Eingie Beispiele werden für den Chemieunterricht aufgeführt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;20;;Menzel,P.;;Ethyllactat - ein umweltschonendes Lösungsmittel;;Schwefelkristallisation, Ethyllactat, Breitbandlösungsmittel;;Ethyllactat wird als Breitbandlösungsmittel vorgestellt und die Kristallisation von monoklinem Schwefel geschildert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;21;;Hähndel,J.;;Medizin und Blütenduft;;Salicylsäuremethylester, Esterdarstellung, Blütenduft, Esternachweis;;In Versuchsvorschriften wird zunächst die Herstellung des Salicylsäuremethylesters, danach die gaschromatographische Untersuchung des Blütendufts von Passiflora (Maracuja) und abschließend der Nachweiß des Esters als Schülerversuch geschildert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;23;;Lüdtke,N.;;Synopse unterrichtsrelevanter Hilfsmittel zum Thema Ester;;Esterisolierung, Fettchemie, Estersynthese, Esterverseifung, Esteranwendungen;;Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Unterrichtsliteratur, Experimente, Filme, Folien, Dias und Videos zum Thema Ester, der durch 4 Tabellen unterstützt wird. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;31;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Ersatz für Platinasbest - Teil 2: Entzündung von Wasserstoff;;Platinasbest, Gefahrstoffverordnung, Knallgas-Reaktion, Katalyse;;Die Gefahrstoffverordnung schreibt verpflichtend vor, daß auch in der Schule zu prüfen ist, ob Stoffe mit einem geringeren gesundheitlichen Risiko eingesetzt werden können. Dies gilt insbesondere für chronisch schädigende Stoffe wie z.B. Asbest. Der Standardversuch zur Einführung des Katalysators läßt sich eindrucksvoll mit Platinasbest demonstrieren: Asbest ist bedenklich, der Versuch sollte so nicht mehr demonstriert werden. Mit den Katalysatorkugeln (0,15 % Platin und 0,15 % Palladium auf Aluminiumoxid) kann das Experiment nach Döberneiner eindrucksvoll gezeigt werden. Die Fa. Hedinger, Heiligenwiesen 26, 70327 Stuttgart bietet diesen Katalysator an. Zur weiteren Entsorgung kann der jetzt nicht mehr benötigte Platinasbest von Schulen an diese Firma eingesandt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;32;;Brüning,H.;;Praktikum zum Massenwirkungsgesetz - Bildung und Zerfall des Komplexes aus Anthracen und Pikrinsäure;;Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtszustand, Anthracen, Pikrinsäure, Gleichgewichtskonzentration;;Die Arbeit demonstriert die Übereinstimmung von experimentellen Messungen und Nährungsrechnungen am Beispiel des Anthracen-Pikrinsäure-Gleichgewichts. Außerdem wird die Gleichgewichtsbeeinflußung durch Konzentrations- und Temperaturänderungen diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;35;;Bezler,H.-J./Slaby,P.;;Aufbewahrung und Entsorgung von Gefahrstoffen;;Gefahrstoffumgang, Chemikalienaufbewahrung, Chemikalienentsorgung, Chemikalienabfall, Chemikalienetikettierung, Sondermüll;;Aufbewahrung und Entsorgung von Gefahrstoffen ist auch 1993 an den meisten Schulen noch keine Routinearbeit. Ein Defizit an Informationen und häufig auch fehlendes Verständnis für die Notwendigkeit des sichterheitsbewußten Umgangs mit Gefahrstoffen bedeuten, daß die "Sammlungen" an den Schulen weiterhin Nachholbedarf haben. Zwei Übersichten zur Aufbewahrung und Entsorgung mit zusätzlichen Informationen sollen helfen, Zugriff zur richtigen Information und Kompetenz zur fachgerechten Entscheidung zu erhalten. Ausgegangen wird dabei von der spezifisch hessischen Situation mit grundsätzlichen Aussagen von bundesweiter Bedeutung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;3;;42;;41;;Kober,F.;;Komplexbildungskonstante des Diamminsilber-Komplexes [Ag(NH3)2]+ - Volumetrische Bestimmung;;Komplexbildungskonstante, Diamminsilber-Komplex, Volumetrische Bestimmung, Komplexchemie;;Der Beitrag zeigt, wie man auf der Basis einiger Näherungen die Stabilitätskonstante des Diamminsilber-Komplexes [Ag(NH3)2]+ volumetrisch bestimmen und die Konzentration an nicht-komplexierten Silber-Ionen berechnen kann. Die "Güte" der Näherung und eine mit Anwendung der Näherung verbundenen "logische" Schwierigkeit werden diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;2;;Weißenhorn,R.G.;;Stationen der Stickstoff-Chemie;;Stickstoffchemie, Stickstoffverbindungen;;Chronologisch-tabellarische Darstellung wichtiger Entdeckungen im Bereich der Stickstoff-Chemie. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;3;;Kometz,A./Krech,K.;;Stickstoff und seine Verbindungen - Möglichkeiten und Nutzung der Küvettentechnik bei der Durchführung chemischer Schülerexperimente (CSE);;Stickstoffverbindungen, Küvettentechnik, Stickstoffnachweis, Wasserstoffnachweis, Wasserstoffdarstellung, Stickstoffdarstellung, Ammoniaksynthese;;Basierend auf den bisherigen Erfahrungen werden Möglichkeiten der Nutzung der Küvettentechnik im Chemieunterricht vorgestellt. Dabei sollen einerseits Anregungen für den didaktisch-methodischen Einsatz dieses modernen Unterrichtsmediums gegeben und andererseits mittels Kopiervorlagen neue, verbesserte Experimentiervarianten zur Durchführung chemischer Schülerexperimente vorgestellt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;12;;Diemann,E.;;Wie kann man elementaren Stickstoff fixieren? - Das Prinzip der technischen und biologischen Fixierung von Distickstoff;;Stickstofffixierung, Distickstoff;;Erörterung des Themas unter Einbeziehung von Schulversuchen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;16;;Brandl,H.;;Ammoniak-Springbrunnen mit Chemolumineszens-Effekt;;Ammoniak-Springbrunnen, Ammoniakvorkommen, Chemolumineszenz, Luminol;;Hier wird eine neue Variante vorgestellt. Eine geeignete Reaktionslösung, die Luminol enthält, erzeugt beim Eintreten in den mit Ammoniak gefüllten Reaktionskolben im Dunkeln ein helles, blaues, kaltes Leuchten. Der Reaktionsmechanismus dieser Luminol-CL wird besprochen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;19;;Brandl,H.;;Stickstoff in rhythmischen Pulsen - Oszillierende Gasentwicklung aus homogener Lösung;;Ammoniumnitrit, Stickstofferzeugung, Gasentwicklung, Oszillierende Reaktion;;Bei der irreversiblen Zersetzung einer wäßrigen Ammoniumnitrit-Lösung wird wie Degn (1976) fand, Stickstoff in rhythmischen Pulsen freigesetzt. Zwei Demonstrationversuche zu dieser oszillierenden Stickstoff-Freisetzung werden beschrieben. Ein Mechanismus für die oszillierende Gasentwicklung wird vorgestellt. Kurze Interpretation der oszillierenden Reaktion. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;21;;Bochter,R.;;Stickstoffbestimmung in Bodenproben - Modifizierung des Kjeldahl-Verfahrens für einen Demonstrationsversuch;;Stickstoffbestimmung, Boden, Kjeldahl-Verfahren;;Das Analysenverfahren wurde so modifiziert, daß es mit einer an jedem Gymnasium vorhandenen Ausrüstung unter relativ geringem Zeitaufwand durchgeführt werden kann und trotzdem gute Ergebnisse liefert. Der Demonstrationsversuch eignet sich für die Mittelstufe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;23;;Bochter,R.;;Stickstoffmineralisation - Schülerversuche;;Stickstoffmineralisation, Boden;;Versuche zur Stickstoffmineralisation, verwendbar für Schülerübungen in der Mittelstufe, werden vorgestellt und erzielte Ergebnisse kurz diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;27;;Bochter,R.;;Ureaseaktivität in Böden - Versuche zur quantitativen Erfassung im Schulpraktikum;;Ureaseaktivität, Ammonium-Ionen, Bodenproben;;Die Ureaseaktivität in Bodenproben läßt sich durch Erfassen der freigesetzten Ammonium-Ionen bestimmen. Versuchsansätze für ein zweistündiges Praktikum in der gymnasialen Oberstufe werden beschrieben und einzelne, im Unterricht gewonnene Ergebnisse kurz diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;29;;Hilgers,U./Blume,R.;;Stickstoffhaltige Liganden zur Entfernung von Schwermetallionen aus Abwässern - Synthese von Spezialkunststoffen;;Kunststoffchemie, Komplexchemie, Umweltchemie, Stickstoffchemie, Chelatbildner, Schwermetallionen, Abwässer, Stickstoffliganden;;Es werden einfache Schülerversuche zur Herstellung und Anwendung chelatbildender Spezialkunststoffe mit N-haltigen Liganden und der Fähigkeit zur reversiblen Bindung von Kupfer(II)-Ionen beschrieben. Diese Versuche ermöglichen die Integration zentraler Themen der Kunststoff-, Komplex-, Umwelt- und Stickstoffchemie. Aufgrund der besonderen Eignung des Themas für die Leistungsüberprüfung, wird eine Abituraufgabe im Anschluß an die Experimente vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;32;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Ersatz für Platinasbest - Teil 3: Katalytische Oxidation von Ammoniak;;Platinasbest, Haber-Bosch-Verfahren, Ammoniakoxidation;;Im 3. Teil wird der Versuch zur katalytischen Oxidation von Ammoniak mit Hilfe des Platin-Katalysators der Fa. Medinger beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;34;;Bentzinger,R./Laitenberger,K.;;Gedanken zu einer Chemie-Physik-Show;;Schauexperimente, Chemieshow;;Als Lehrer verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen möchten wir durch Showversuche den Schülern aufzeigen, daß Chemie und Physik auch Spaß machen können. Da solche Versuche zu finden, häufig Schwierigkeiten bereitet, bieten wir hier ein "fertiges Rezept" an, mit dem wir im Rahmen eines Schulfestes mehrere erfolgreiche Vorführungen bestritten. Wir beschränkten uns auf das Thema "Die 7 (!) Sinne". PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;37;;Demuth,R.;;Experimentelle Schulchemie ohne Entsorgungsprobleme. Die Behandlung der Komplexverbindungen;;Chemikalienentsorgung, Chemiekalienabfall, Komplexchemie, Sondermüll;;Wir stellen fest, daß es möglich ist, auch für die Behandlung der Komplexverbindungen im Grund- oder Leistungskurs eine uneingeschränkt praktikable und taugliche "sonderabfallfreie" Konzeption zu finden, die allein inhaltlichen und methodischen Anforderungen genügt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;4;;42;;39;;Kober,F.;;Rungebilder;;Rungebild, Chromatographie, Komplexchemie, Farbstoffchemie, Analytik;;Die Grundlagen der Chromatographie, der Komplexchemie, der analytischen Chemie sowie der Chemie der Farbstoffe haben einen gemeinsamen Ursprung, den die Fachwissenschaft fast schon vergessen hat, das Rungebild. Die Herstellung eines Rungebildes kann ein reizvoller Schülerversuch sein, in dem die Grundlagen der oben genannten Gebiete experimentell erschlossen werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;2;;Kramer,K.-H.;;Herstellung und Verarbeitung von Titan und Titanlegierungen;;Titanverarbeitung, Titanherstellung, Titandarstellung;;Es wird eine Übersicht über die Herstellung und Weiterverarbeitung von unlegiertem Titan und Titanlegierungen gegeben. Dazu zählen die Titanschwammherstellung, die Erschmelzung und Weiterverarbeitung sowie einige spezielle Verfahren, wie die Blechumformung, das Schweißen und die Zerspannung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;9;;Koch,U.;;Titan-Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt;;Titanwerkstoffe, Luftfahrt, Raumfahrt, Titananwendungen;;Die Haupteinsatzgebiete für Ti-Werkstoffe werden im wesentlichen durch die Anforderungen der chemischen Industrie und der Luft- und Raumfahrt definiert. Grund dafür sind die besonderen Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe, wie geringe Dichte (4,5 g/cm3), hohe Festigkeit, Warmfestigkeit, gutes Streckgrenzenverhältnis und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Die allotrope Umwandlung von Titan bei 882°C erlaubt eine gezielte Werkstoffmodifizierung durch den entsprechenden Zusatz von Legierungselementen, die die jeweilige Modifikation stabilisieren. Im Zellenbau werden neue Einsatzgebiete vor allem durch Hyperschallprojekte oder Großraumflugzeuge definiert. Im Triebwerkbau erfordert die gestiegene Leistungsfähigkeit den vermehrten Einsatz dieser Werkstoffe. Ti-Werkstoffe können mit zu Stahl vergleichbaren Fertigungstechniken verarbeitet werden. Weiterentwicklungen zielen vor allen Dingen auf eine Erweiterung des Einsatzgebietes bis zu 800°C durch die Werkstoffgruppe der Ti-Aluminide ab. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;14;;Gesenhues,U.;;Herstellung und Anwendung von Titandioxid;;Titandioxid, Weißpigment,;;Titandioxid wird heute synthetisch zur Anwendung als Weißpigment hergestellt. Dazu muß es nicht nur chemisch rein sein, sondern auch bestimmte physikalische Eigenschaften haben. Es wird erläutert, wie die einzelnen Schritte des technischen Produktionsverfahrens darauf hinarbeiten und gleichzeitig unerwünschte Begleiteigenschaften des reinen Titandioxids abschwächen. Trotzdem gibt es kein Titandioxid-Weißpigment, das in jeder Hinsicht optimal wäre, so daß je nach Anwendung bestimmte Eigenschaften auf Kosten von anderen herausgezüchtet werden müssen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;19;;Wichert,V.C.H.;;Dünnsäure-Recycling;;Titandioxidproduktion, Dünnsäurerecycling, Dünnsäureverklappung, Dünnsäureaufbereitung, Umweltbelastung;;Die Dünnsäure-Rückgewinnungsanlage ermöglicht die Wiederaufkonzentrierung von Abfallsäuren aus der Titandioxid-Produktion und macht eine Verklappung in der Nordsee überflüssig. Praktisch der gesamte Schwefelinhalt (Schwefelsäure und Sulfate) wird in den Aufschlußprozeß zurückgeleitet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;22;;Kober,F.;;Perowskit - Aspekte einer Struktur;;Perowskit, Calciumtitanat, Perowskitstruktur;;Verbindungen mit Perowskit-Struktur zeigen bemerkenswerte Eigenschaften, und nicht erst durch die jüngst erforschte Supraleitfähigkeit, die einige Vertreter dieses Strukturtypes zeigen, sind Perowskite interessante Forschungsprojekte geworden. Dieser Artikel beschreibt die Perowskit-Struktur unter verschiedenen Aspekten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;27;;Wittke,G.;;Van Arkel-De Boer-Verfahren - Schulexperiment;;Titanherstellung, Arkel-de Boer-Verfahren, Titanraffination;;Zur Herstellung hochreinen Titans wird in der Technik das van Arkel-De Boer-Verfahren angewendet. Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die es ermöglicht, dieses Raffinationsverfahren unter schulischen Bedingungen durchzuführen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;31;;Glöckner,W.;;Schulversuche mit Titan und Titanverbindungen;;Titanverbindungen, Titanminerale, Titandioxid;;In dem Beitrag werden nach Einführung und Auflistung der erforderlichen Chemikalien mehrere einfache Reagenzglasversuche beschrieben, die leicht durchzuführen sind und einen Einblick in die Chemie der Titanverbindungen geben (Redoxreaktion, Nachweisreaktion). PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;34;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Ersatz für Platinasbest - Teil 4: Vom Schwefel zum Schwefeltrioxid;;Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid;;Im Teil 4 wird die bekannte katalytische Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid mit den Katalysatorkugeln (vgl. Praxis Chemie 42, Heft 2, S. 38) beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;35;;Brandl,H.;;Chemolumineszens von Singulett-Sauerstoff - neue faszinierende Demonstrationsversuche;;Singulettsauerstoff, Chemolumineszenz, Springbrunnenversuch, Malletreaktion, Luminol, Lucigenin;;Die Entdeckungsgeschichte des Singulett-Sauerstoffes ist eng verknüpft mit seiner charakteristischen Eigenschaft, eine helle, rote Chemolumineszens (CL) zu emittieren. Die meisten bislang publizierten Demonstrationsversuche zu Singulett-Sauerstoff-CL sind wegen der benötigten großen Mengen sehr toxischen Chlors oder Broms als Schulversuche ungeeignet. Die vom Autor entwickelten Versuchsvarianten sind dagegen auch als Schülerversuche durchführbar. Folgende Versuche werden beschrieben und deren Reaktionsmechanismen diskutiert: 1. Ein rotleuchtender Springbrunnen, 2. CL-Versuche im Gärröhrchen: a) CL von Singulett-Sauerstoff, b) Doppelchemolumineszenzreaktionen mit Luminol bzw. mit Lucigenin. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;39;;Cipera,J.;;Die Problematik der chemischen Ausbildung in der Tschechischen Republik;;Chemieausbildung, Tschechien, Schulsystem, Lehrplan, Unterrichtsmittel, Lehrstoff, Lehrebücher;;In dem Beitrag wird berichtet, wie sich das tschechische Schulsystem sowie die Lehrpläne, der Lehrstoff, die Lehrbücher und die Unterrichtsmittel seit der Wende im November 1989 gewandelt haben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;5;;42;;41;;Heimgärtner,H.;;Anschauliche Chemie am PC;;Strukturformeln, Computereinsatz, Textbearbeitung, Graphikbearbeitung, Chemieunterricht;;An Computerausdrucken wird gezeigt, wie mühelos sich heute wissenschaftliche Texte mit Formeln und Grafiken am Bildschirm erstellen lassen. Neben spezieller Software mit Sonderzeichen für Chemie und Mathematik (ChiWriter, Wi-Tex 4.0 professional) sind heute nach Standardtextverarbeitungen (GeoWorks Ensemble mit Tabellenkalkulation Quattro pro, WordPerfekt u.a.) für anschauliche Texte in der Chemie geeignet, sofern Strukturmeleditoren (MolDraw o.ä.) zur Verfügung stehen. Auch Grafiken von Molekülmodellen (Molpic 4.0) lassen sich schnell durch Formeleingabe mit der Maus oder über den IUPAC-Namen entwerfen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;2;;Bochter,R.;;Säure-Base-Titration einmal anders - Bestimmung der Bodenatmung in Schülerübungen;;Bodenatmung, Säure-Base-Titration, Kohlenstoffdioxid, Schwermetallbelastung, Altölbelastung, Herbizidbelastung, Umweltchemie;;Bodenproben werden in Weckgläsern unter definierten Bedingungen bebrütet, wobei man abgeschiedenes Kohlenstoffdioxid in Natronlauge auffängt. Diese wird mit Salzsäure rücktitriert und so die entwickelte Kohlenstoffdioxid-Menge bestimmt. Versuchsvarianten: Bebrütung bei unterschiedlicher Temperatur: Altöl-, Herbizid-, Schwermetall-Zusatz. Einzelne Ergebnisse werden vorgestellt und kurz diskutiert. Der beschriebene Ansatz eignet sich für Schülerübungen in der Mittelstufe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;4;;Bochter,R.;;Pufferkurven von Böden;;Puffersysteme, Bodenanalytik, Säure-Base-Gleichgewichte, Umweltchemie;;Die experimentelle Untersuchung von Puffersystemen in Böden wird vorgestellt: Hinweise zur Interpretation der Meßergebnisse schließen sich an. Die zweistündige Unterrichtssequenz eignet sich als Schülerübung bei der Behandlung der Säure-Base-Gleichgewichte. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;8;;Bochter,R.;;Quantitative Bestimmung der Kationenaustauschkapazität von Böden - Schülerversuch;;Kationenaustauschkapazität, Bodenanalytik, Umweltchemie;;Bodenproben werden mit Bariumchlorid-Lösung geschüttelt. Nach Abfiltrieren erfolgt Rücktausch der Barium-Ionen durch Magnesiumchlorid. Nach erneutem Filtrieren werden die Barium-Ionen im Filtrat mit Schwefelsäure gefällt und gravimetrisch bestimmt. Theoretische Grundlagen der Kationenaustauschkapazität und ihre Bedeutung sind in für den Unterricht vereinfachter Form dargestellt. Ergebnisse und Einsatzmöglichkeiten der Versuche werden kurz diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;11;;Seiler,W.;;Bodenenzymtest - Enzymatik mit Umweltbezug;;Bodenanalytik, Umweltchemie, Schwermetallbelastung, Enzymtest;;Es wird eine unterrichtserprobte Versuchsreihe beschrieben, die es in methodisch einfacher Weise erlaubt, den Belebungsgrad von Bodenarten zu bestimmen. Die als Indikatorreaktion benutzte katalysebeschleunigte Wasserstoffperoxid-Zersetzung dient dabei insbesondere dazu, die Wirkung von Schwermetallbelastungen auf die biologische Aktivität des Bodens aufzuzeigen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;13;;Winkler,F.;;Biofilme in der Unterwelt;;Biofilme, Umweltchemie, Umweltbelastung, Umweltschutztechnologie, Bodenchemie;;Es werden Entstehung, Aufbau und Wirkungen von Biofilmen rein phänomenologisch behandelt. Durch das Zusammenspiel biologischer und chemischer Vorgänge werden erstaunliche Leistungen erbracht, die in zunehmendem Maße in Umweltschutztechnologien angewendet werden. Hervorzuheben ist die Flexibilität der Mikroorganismen gegenüber chemischen und physikalischen Stressoren. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;17;;Latzel,G.;;Der Methanhaushalt im terrestrischen Ökosystem Erde - rezente Methanbildung und ihre Auswirkungen;;Methanbildung, Gärung, Stoffwechselprozess, Methanhaushalt, Archaebakterien, Umweltchemie;;Die Methanbildung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff durch Archaebakterien ist ein Gärungsprozeß. Der genauere Ablauf dieses Stoffwechselprozesses und die dabei auftretenden Zwischenprodukte werden vorgestellt. In Form von Kopiervorlagen werden Unterlagen bereitgestellt, die sowohl in einfacher Form die trägergebundene Reduktion des Kohlenstoffdioxids zeigen wie auch den biogen bedingten Methanhaushalt. Es wird auch auf einen neueren Vorschlag zur Unterteilung der Lebewesen in drei Domänen hingewiesen, der auf neueren molekularbiologischen Ergebnissen beruht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;23;;Habekost,E./Habekost,A.;;Bodensanierung nach der DCR-Technologie;;Bodenschadstoffe, Umweltbelastung, Bodensanierung, Immobilisierung, Umweltchemie;;Im Chemieunterricht werden Sanierungsmaßnahmen im Gegensatz zu umweltanalytischen Problemen nur selten behandelt. An dieser Stelle wird mit dem DCR-Verfahren eine Konzeption beschrieben, die nicht nur in der Praxis häufig angewendet wird, sondern auch im Unterricht von den Schülern experimentell nachvollzogen werden kann. Ferner wird dem Leser ein Einblick in die Bodenschadstoffproblematik und in die technische Realisation der Sanierung gegeben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;30;;Pickel,H.H./Lutz,B.;;Bitterer Kern in süßer Schale - Warum keimen Steinobstsamen im Boden nicht sofort aus?;;Steinobstsamen, Blausäureglykosid, Amygdalin, Keimhemmung, Biosynthese, Bittermandeln;;Amygdalin ist ein Vertreter eines Blausäureglykosids, das in bitteren Mandeln und in Samen anderer Steinobstgewächse vorkommt. Die Hydrolyse von Amygdalin liefert Glucose, Benzaldehyd und Blausäure. Diese Säure ist verantwortlich für die Keimhemmung von Samen und Boden. Die Hydrolyseprodukte können in Schulversuchen nachgewiesen werden. Außerdem wird das Enzym kurz charakterisiert und die Biosynthese von Amygdalin beschrieben. Schließlich wird aufgezeigt, wie anhand dieses Beispiels aus der Kohlenhydratchemie Querverbindungen zu anderen Bereichen der Schulchemie hergestellt werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;37;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Ersatz von Platinasbest - Teil 5: Katalytische Oxidation von Schwefeldioxid;;Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Platindraht;;Beschrieben wird die Oxidation von Schwefeldioxid mit Sauerstoff an einem glühenden Platindraht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;6;;42;;38;;Kober,F.;;Raumfüllung einfacher Gitter;;Kristallgitter, Strukturchemie, kubisch-dicht, Molekülpackung, Raumerfüllung, Besetzungslücken;;Die Größe und Raumfüllung der Ionen sind für das Verständnis der Strukturen sehr wichtig, werden aber oft nur "am Rande" behandelt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man auf der Basis einfacher geometrischer Beziehungen für einige wichtige Gitter die Größenverhältnisse der beteiligten Ionen berechnen kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;2;;Schnurnberger,W.;;Energieträger Wasserstoff - Elektrolytische Herstellung - Nutzung in Brennstoffzellen;;Wasserstoffherstellung, Brennstoffzelle, Solarenergie, Solarzellen, Energieversorgung, Wasserspaltung, Energieinhalt;;Von der Situation der heutigen Energieversorgung ausgehend wird der Stand der technischen Wasserstofferzeugung mit Hilfe von Solarzellen geschildert. Neben der Thermodynamik und Kinetik der elektrolytischen Wasserzersetzung bietet der Autor wertvolles Zahlenmaterial und Detailinformationen zur Brennstoffzellentechnolgie. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;12;;Einholz,W.;;Ionen - Salze - Komplexe - Welche Veränderungen ergeben sich beim Lösen?;;Ionen, Salze, Komplexchemie, Hydratbildung, Farbeffekte, Redoxreaktionen;;Ausgehend von der Löslichkeit werden die Phänomene Hydratbildung, Redoxreaktion mit Wasser, Acidität und Farbeffekte bei verschiedenen Ionen diskutiert. Eine Tabelle bietet einen Überblick über die Farbe wasserfreier Salze und den zugehörigen Komplex-Ionen. Sie liefert damit ausreichend Material für Diskussionen und Experimente. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;15;;Botsch,W.;;Geschichte der Elektrochemie;;Elektrochemie, Ionenlehre, Elektronen, Batterie;;Überblickartig wird die Geschichte der Elektrochemie an Hand der Entdeckungen berühmter Wissenschaftler aufgerollt. Von L. Galvani und A. Volta ausgehend werden die Arbeiten von J. W. Ritter, H. Davy, M. Faraday, J. W. Hittorf ebenso gewürdigt wie die von S. Arrhenius, W. Ostwald, H. Helmholtz, J. W. Gibbs, W. Nernst, P. Debye, E. Hückel und L. Onsager. Die technische Herstellung des Aluminiums und des Zinks sowie einige wichtige Batteriearten betonen den Anwendungsbezug. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;21;;Menzel,P.;;Elektrochemie mit Vertikalhalbzellen - umweltfreundlich, einfach und übersichtlich;;Elektrochemie, Vertikalhalbzellen, Diaphragma, Spannungsreihe, Nernst-Gleichung, Potentiometrie,;;Es wird ein neues Experimentiergerät vorgestellt, das einfach anzuwenden und äußerst effektiv im Unterricht einzusetzen ist. Einige Anwendungsbeispiele werden demonstrativ beschrieben und mittels Kopiervorlagen illustriert. Der Beitrag ist die Kurzfassung eines Vortrages auf der MNU-Jahreshauptversammlung 1993 in Berlin. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;30;;Heuer,J.;;Konduktometrische Neutralisationen - Experimente und Simulationen;;Neutralisation, Konduktometrie, Computersimulation;;In seiner prämierten "Jugend-forscht-Arbeit" vergleicht der Autor die experimentellen Ergebnisse mit Computersimulationen. Der Versuchsaufbau erfolgte aus eigenen Mitteln und ist bemerkenswert einfach. Theoretische Überlegungen und experimentelle Details runden die erfolgreiche Arbeit ab. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;35;;Henningsen,M.;;Die Metallreihe und ihr Zusammenhang mit der Thermodynamik;;Metallreihe, Spannungsreihe, Thermodynamik;;Für die Metallreihe werden die Reaktionsenthalpie und die freie Reaktionsenthalpie bestimmt. Durch die Einordnung der Nichtmetalle Kohlenstoff und Wasserstoff ergeben sich die Probleme der Temperaturabhängigkeit der freien Reaktionsenthalpie sowie der Abgrenzung der Metallreihe gegen die Spannungsreihe. Beide Probleme werden mit wenig rechnerischem Aufwand gelöst. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;41;;Pletz,V./Eichbaum,M.;;Versuche zur Entwicklung einer Traubenzucker-Batterie;;Traubenzuckerbatterie, Elektrochemie;;Diese prämierte "Jugend-forscht-Arbeit" zeigt in einem experimentellen Teil die Herstellung von verwendbaren Elektroden und die Gewinnung von Meßergebnissen. Im 2. Teil schließen sich energetische Überlegungen an, die erkennen lassen, daß die eingesetzte Glucose nicht vollständig reagierte. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;44;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Ersatz für Quecksilberoxid - Teil 6: Zerlegung von Silberoxid, quantitativ und qualitativ;;Quecksilberoxidzersetzung, Silberoxidzersetzung;;Im Schulexperiment liefert die Zersetzung von Silberoxid, anstelle von Quecksilberoxid, sehr gute Ergebnisse. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;7;;42;;45;;Lemke,R.;;Thermochromie und Solvatochromie - Eine gemeinsame Erklärung mit einem einfachen Ansatz;;Solvatation, Thermochromie, Solvatochromie, Farbstoffe, Lösemittelpolarität;;Die gemeinsam auftretenden Phänomene Thermochromie und Solvatochromie werden durch eine gemeinsame Modellvorstellung erklärt und durch Abbildungen sowie eine Tabelle veranschaulicht. Das zugrunde liegende Modell ist ein orthogonaler "großer" Kasten für den Farbstoff und vereinfachend "kleine" Würfel für die Solvensmoleküle. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;2;;Weißenhorn,R.G.;;Darstellung von Gasen im Unterricht;;Gasdarstellung;;Reaktionen und Versuchsvorschriften für die Darstellung häufig erörterter Gase. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;3;;Diemann,E.;;Die Chemie des Airbags;;Airbag, Gas;;Erörterung der chemisch-physikalischen Grundlagen und der Funktionsweise des "Airbags" mit Demonstrationsexperiment und Abbildungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;5;;Steffen,B.;;Gefahrlose Zündung explosionsfähiger Gasgemische;;Explosion, Gasgemische, Energieumsatz;;Vorschläge zur Durchführung von Explosionsversuchen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Risikoabschätzungen werden gemacht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;6;;Diemann,E.;;Mineralwasser, das Blut-Puffersystem, die Katastrophe vom Lake Nyos und der Treibhauseffekt - Überlegungen zur Löslichkeit von CO2 in Wasser;;Kohlenstoffdioxid, Puffersystem, Treibhauseffekt;;Erörterungen des Problems am Beispiel von Modellexperimenten und vorliegenden Hochrechnungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;8;;Weißenhorn,R.G.;;Gelöste Gase in Wasserrohren - Wie gelangen Kupfer(II)-Ionen in Leitungswasser?;;Kupferionen, ph-Wert, Trinkwasser, Gas;;Im sächsischen Vogtland wurden abnormal niedrige pH-Werte und abnormal hohe Kuper(II)-Ionen-Konzentrationen im Trinkwasser beobachtet. Eine aktuelle Problemlösung im Chemieunterricht der Sekundarstufe II und ein Modell-Experiment werden vorgestellt. Diskussion auf lernpsychologischer Grundlage. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;10;;Bochter,R.;;Quantitative Alkoholbestimmung in Getränken mit isothermer Gaschromatographie;;Gaschromatographie, Alkoholgehalt, Ethanolbestimmung;;Vorgestellt wird eine Methode, mit einem isotherm arbeitenden Schulgaschromatographen und zugehörigem Schreiber quantitative Ethanolgehaltsbestimmungen in alkoholischen Getränken vorzunehmen. Das Verfahren bietet sich zur Einführung in die Gaschromatographie in einem Leistungskurs an. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;13;;Steffen,B./Adam,H.-H.;;Wieviel Sauerstoff enthält Stickstoff 3.0? - Überraschungen bei Experimenten mit der Lambda-Sonde;;Lambda-Sonde, Stickstoff, Sauerstoff;;Bericht über ein Unterrichtsprojekt mit Schülern der Jahrgangsstufe 13 zum Thema. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;16;;Schmidt,J.;;Gaschromatographie - Einfache Experimente mit preiswerten Trennsäulen;;Gaschromatographie;;Beschreibung eines für Schulversuche erprobten Gaschromatographen und Untersuchungsbeispiele. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;19;;Pletz,V.;;Gasvolumetrische Bestimmung von elementarem Eisen in Reduktionsproben in der Sekundarstufe I;;Gasvolumetrie, Reduktion, Eisenbestimmung, Eisengewinnung;;Gasvolumetrische Untersuchungen von Eisenerzverhüttungsproben aus einem Lateneofen-Modell mit interessanten Ergebnissen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;23;;Reimann,A.;;Die Haber-Bosch-Synthese im Reagenzglas;;Haber-Bosch-Synthese, Ammoniakdarstellung;;Vorgestellt wird ein sehr einfaches Demonstrationsexperiment, mit dem in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand Ammoniak aus Wasserstoff und Stickstoff - quasi "im Reagenzglas" - hergestellt werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;28;;Steiner,D./Bader,H.J.;;Extraktionstitration als maßanalytische Methode für Metallionen;;Titration, Metallionenbestimmung, Ionenaustauscher;;Durch Extrationstitration lassen sich einige schulübliche Metallionen einfach quantitativ bestimmen, die sonst schwierig zu erfassen sind. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;33;;Lüdtke,N.;;Eine neue Darstellung der Spannungsreihe - Die Beurteilung von Redoxreaktionen;;Spannungsreihe, Redoxreaktionen, Potential;;Eine andere Darstellung der Redoxreihe erlaubt anhand einfacher Regeln die Beurteilung von Redox-Reaktionen. Sie ist als deduktive Lernhilfe für den Einstieg in die Redoxreihe geeignet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;35;;Häusler,K.-G.;;Über die analytische Verwendung von Eisen-Komplexen in der Sek II - am Beispiel der EDTA- und 5-Sulfosalicylsäure-Komplexe;;Ethylendiamintetraessigsäure, Eisenkomplexe, Sulfosalicylsäure, Komplexchemie, Titration;;Beschrieben werden Schulversuche mit diesen Eisen-Chelat-Komplexen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;39;;Lemke,R.;;80 Jahre Atommodell von Niels Bohr;;Bohr, Atommodell, Potentialfelder;;Der Verfasser würdigt die Leistungen von Niels Bohr und die Leistungsfähigkeit seines Atommodells. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;8;;42;;42;;Braun,Th.M.;;Der Bombardierkäfer;;Redoxreaktion, Bombardierkäfer;;Ein "explosives" Thema: Der Käfer Brachynus spec. wehrt Feinde durch eine Redox-Reaktion ab, die mit einer kleinen Explosion einhergeht. Von den Zoologen Bombardierkäfer getauft ist die Reaktion des Krabbeltieres ein schönes Beispiel für Redox-Reaktionen im Chemiekurs. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;2;;Weißenhorn,R.G.;;Verteilungs- und Säure-Base-Gleichgewichte - Lernprozesse an einem "Chemischen Kabinettstück";;Gleichgewichtsreaktion, Säure-Base-Gleichgewicht, Verteilungsgleichgewicht, Chlorwasserstoff;;Versuch, Beobachtungen und Interpretation chemisch-physikalischer Wechselwirkungen von Hydrogenchlorid und seiner Gleichgewichtsverteilung zwischen flüssiger und einer festen Phase über die Gasphase auf lernpsychologischer Grundlage. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;5;;Reimann,A.;;Gas- und Hochdruck-Flüssig-Chromatographie - Chromatographische Trennverfahren und Modellversuche;;Stofftrennung, Chromatographie, Trennmethoden;;Erörterung der Grundlagen chromatographischer Trennmethoden und Modellversuche zur Trennung einfacher Stoffgemische am Beispiel der GC- und HPLC-Methode. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;12;;Hilgers,U./Blume,R.;;Chelatbildende Ionenaustauscher - Eine Anwendung der Komplexchemie;;Komplexchemie, Azofarbstoffe, Metallkomplexe, Chelatkomplexe;;Farbstoffe mit o,o'-Dihydroxy-Azogruppierung eignen sich zur Komplexierung von Metallionen. Es werden Experimente vorgestellt, welche die Synthese eines solchen Azofarbstoffes und dessen anschließende Immobilisierung an verschiedenen Trägermaterialien ermöglichen, so daß der so fixierte Azofarbstoff als Ionenaustauscher für zweiwertige Zink-, Kupfer-, Nickel- und Cobalt-Ionen genutzt werden kann. Die Menge der gebundenen Schwermetallionen wird experimentell durch Redoxtitrationen bzw. komplexometrische Titrationen bestimmt. Die angeführten Versuche eignen sich, um zahlreiche Teilgebiete der organischen und analytischen Chemie zu wiederholen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;18;;Hilgers,U./Blume,R.;;Flüssigmembranen - ein Modell für den Stofftransport durch Biomembranen;;Flüssigmembran, Stofftransport, Biomembran, Abwasseraufbereitung, Michaelis-Menten-Kinetik;;Mittels der Flüssigmembrantechnik lassen sich selektiv Stoffe aus Gemischen entfernen und anreichern. Dies wird am Beispiel der Rückgewinnung von Kupfer- und Nickel-Ionen aus Abwässern anhand von Versuchen demonstriert. Die Analogie dieses Vorgangs zum Stofftransport durch Biomembranen wird experimentell verdeutlicht. Hierbei wird besonders auf die Analogie zwischen Carriertransport und Enzymreaktion eingegangen (Michaelis-Menten-Kinetik), wobei auch die Möglichkeit der kompetitiven Hemmung des Kupfer-Ionentransportes durch Nickel-Ionen experimentell demonstriert wird. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;26;;Wiskamp,H.;;Fotochemische cis-trans-Isomerisierung von Azobenzol auf der Dünnschichtplatte;;Dünnschichtchromatographie, cis-trans-Isomerisierung, Azobenzol, Photochemie;;Vorschlag eines Praktikumversuchs zum Thema. Erörterung der theoretischen Grundlagen und Versuchsvorschrift. Abbildungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;28;;Weißenhorn,R.G.;;Musterbildung mit Ammoniak;;Kreisprozeß, Verteilungsgleichgewicht, Ammoniak;;Beobachtungsbefund (Musterbildung) und Interpretation über eine Kreisprozeßdarstellung: Verteilungsgleichgewichte von Ammoniak zwischen flüssiger und fester Phase über die Gasphase. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;31;;Weißenhorn,R.G./Selker,Th.;;Fraktale Strukturen - komplementäre Vorgänge bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen;;Elektrolyse, Metallabscheidung, Fraktale Strukturen,;;Über Lernprozesse des funktionalen Zusammenhangs wachsender Metallabscheidung und damit einhergehender Abnahme der Metall-Ionen-Konzentration im Elektrolyten wird am Beispiel eines Demonstrationsexperimentes zu Fraktal-Strukturen aus Silber und Kupfer berichtet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;34;;Czieslik,W.;;Tritrationen mit einer elektronischen Bürette;;Titrationskurven;;Beschrieben wird eine einfache und preisgünstige elektronische Bürette, mit der zuverlässig Titrationskurven aufgezeichnet werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;36;;Bohn,W.;;Auslaufsichere Ionenaustauscher- bzw. Chromatographiesäule;;Chromatographiesäule, Ionenaustauschersäule;;Konstruktionsmaße und Abbildungen einer auslaufsicheren Säule. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;36;;Sommerfeld,H./Hilgers,U./Blume,R.;;Hydrophobierung von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen;;Hydrophobierung, Nachwachsende Rohstoffe, Umweltchemie, Silylether;;Beschrieben wird das Prinzip der Hydrophobierung einer toxikologisch unbedenklichen, abbaubaren Folie aus Naturstoffen und ihre Realisierung im Schulexperiment. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;1;;43;;39;;Loeck,G.;;Bemerkungen zur kinetischen Ableitung des Massenwirkungsgesetzes;;Massenwirkungsgesetz, Kinetik, Gleichgewichtsdynamik, Chemisches Gleichgewicht;;Nach einer Übersicht über die Mängel der kinetischen Ableitung des MWGs wird ihr didaktischer Schaden beschrieben. Alternativen zur kinetischen Ableitung werden erörtert, sortiert durch die Fragen, ob der Begriff des chemischen Gleichgewichts als Größenfunktion überhaupt durch Ableitung gebildet werden muß, welche Ableitungen für die Schule geeignet sind und wie die nützliche kinetische Deutung der Gleichgewichtsdynamik wissenschaftlich einwandfrei entwickelt werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;2;;Melle,I./Flintjer,B./Jansen,W.;;Der Satz von Hess - Enthalpie, Freie Enthalpie und Entropie als Zustandsgrößen;;Freie Enthalpie, Entropie, Zustandsgrößen, Born-Haber-Kreisprozeß, Energieerhaltungssatz;;Für die Berechnung der Reaktionsenthalpien, die einer direkten Messung nicht zugänglich sind, hat der Satz von Hess eine große Bedeutung. Es werden einfach zu realisierende Experimente vorgestellt, durch welche die Gültigkeit dieses Satzes nachgewiesen werden kann. Gleichzeitig kann anhand der behandelten Reaktionen gezeigt werden, daß auch die Freie Enthalpie und die Enthalpie Zustandsgrößen sind. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;7;;Melle,I./Flintjer,B./Jansen,W.;;Die Bestimmung energetischer Größen am Beispiel der Reaktion von Zink mit Salzsäure;;Thermodynamik, Hauptsatz, Enthalpie, Energie, Entropieänderung;;In einer Unterrichtseinheit "Energetik chemischer Reaktionen" ist es notwendig, die verschiedenen energetischen Größen einzuführen und in Beziehung zueinander zu setzen. Hierzu ist die einfache Reaktion von Zink mit Salzsäure besonders geeignet. Die für den Chemieunterricht relevanten energetischen Größen *H, p * *V, *U, *G und *S können für diese Reaktion experimentell bestimmt werden. Dabei ergibt sich eine sehr gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit den Literaturwerten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;10;;Melle,I./Flintjer,B./Latzel,G./Jansen,W.;;Experimentelle Bestimmung der Bildungsenthalpie von Lithiumhydrid - eine Anwendung des Satzes von Hess;;Kreisprozeß, Bildungsenthalpie, Lithiumhydrid, Energie;;Aus den Reaktionsenthalpien der Umsetzung von Lithium sowie von Lithiumhydrid mit Wasser läßt sich durch Anwendung des Satzes von Hess die Bildungsenthalpie von Lithiumhydrid berechnen. Es werden entsprechende Experimente, die mit schulischen Mitteln durchführbar sind, vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;13;;Hadfield,M.;;Entropie im Nuffield Advanced Level Chemistry Scheme;;Entropie, Molekularbewegung, Energieverteilung, Energiezustände;;In diesem Beitrag berichtet der Autor, wie im Nuffield Projekt ein tieferes Verständnis für die Entropie erzeugt wird. Das Verständnis der Entropie als die Vielfältigkeit der Verteilung der Moleküle auf verschiedene Energiezustände wird durch einfache Würfel- bzw. Computerspiele unterstützt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;17;;Flint,A.;;Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser - Energetik und Reaktivität;;Reaktionsenthalpie, Alkalimetalle;;Bei der Reaktion der Alkalimetalle Lithium, Natrium und Kalium mit Wasser wird aus der "Heftigkeit" der Reaktion sehr leicht auf die Energetik dieser Reaktion geschlossen, d.h. die Reaktionsenthalpie wachse in der Reihenfolge Lithium, Natrium und Kalium. Es wird hier gezeigt, daß diese Interpretation falsch ist und daß sowohl für die Sekundarstufe I halbquantitativ als auch für die Sekundarstufe II quantitativ eine andere Reihenfolge bezüglich der Reaktionsenthalpien experimentell nachgewiesen werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;21;;Kober,F.;;Das Bohren von Kanonenrohren und die Wärmelehre;;Thermodynamik, Wärmebewegung, Energie;;Als Entdecker des I. Hauptsatzes der Thermodynamik werden meist Mayer und Joule genannt: dieser Beitrag will aber belegen, daß 50 Jahre vor deren Arbeiten Graf Rumford Experimente durchgeführt und veröffentlicht hat, mit denen die Wärmestoff-Theorie überwunden und die Auffassung von Wärme als Bewegung wiederentdeckt wurde. Wichtige Stellen dieser Arbeit werden im Original vorgestellt und interpretiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;24;;Spernal,J.;;Thermodynamische Grundprobleme chemischer Reaktionen - Experimentelle Durchführung in der gymnasialen Oberstufe;;Thermodynamik, Energie, Enthalpie, Entropie, Kalorimetrie, Energieaustausch;;Die in der gymnasialen Oberstufe behandelten thermodynamischen Größen (Innere Energie, Reaktionsenthalpie, Entropie, Freie Enthalpie) sowie deren gesetzmäßige Zusammenhänge (z.B. Gibbs-Helmholtz-Gleichung) werden durch fünf zentrale Schulversuche (kalorimetrische Experimente, Redoxpotentialmessungen mittels Daniell-Element) systematisch abgeleitet. Durch die ergänzende Kombination von Modellversuchen und Theorie kann diese Abhandlung als geschlossene Unterrichtseinheit (ca. sechs Stunden) in einer 11. Jahrgangsstufe angewendet werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;33;;Kaminski,B.;;Die Bromierung von Hexan - Ein Spiel zur Verdeutlichung des Reaktionsmechanismus bei der Bildung von Halogenalkanen;;Halogenalkane, Radikalische Substitution, Gaschromatographie, Bromierung;;Anhand eines Spiels kann der Mechanismus der Radikalischen Substitution erarbeitet werden. Das zugehörige Experiment und die gaschromatographische Erfassung der Produkte werden vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;37;;Scheller,R./Just,E.;;Kettenaufbauende Vorgänge bei Kohlenwasserstoffen - Teil 1: Isooctan aus Isobuten;;Isooctanherstellung, Octanzahl, Kettenaufbau;;Isooctan spielt als obere Bezugsgröße für die Bestimmung der Octanzahl und als Inhaltsstoff in Vergaserkraftstoffen eine wichtige Rolle. Die bei der technischen Herstellung von Isooctan aus Isobuten (Bayer-Verfahren) ablaufenden Reaktionen werden in Schulexperimenten mit Hilfe der Gaschromatographie durchgeführt. Die vorgestellten Versuche lassen sich in eine forschend-entwickelnde Unterrichtskonzeption einbauen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;43;;Braun,Th.M.;;Potentialdifferenzen beim Friseur;;Cysteinoxidation, Redoxreaktion, Friseur, Keratin, Luftoxidation;;Der Friseur als Redox-Chemiker. Oxidation und Reduktion der Aminosäure Cystein, die in den*-Helices des *-Keratins den Haaren durch Disulfid-Brücken Stabilität verleiht. Demonstration der Cystein-Oxidation des sog. Baumannschen Versuchs: Luftoxidation einer Cystein-Lösung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;2;;43;;44;;Reichert,A.;;Zwei empfindliche Anzeigelämpchen für die Elektrochemie;;Batterietester, Elektrochemie, Leitfähigkeitsprüfer;;Vorgestellt werden zwei kleine empfindliche Anzeigegeräte für die Elektrochemie. Das eine ist ein Batterieprüfer, der es erlaubt, auch mit selbstgebauten Batterien kleinster Leistung ein Lämpchen zum Leuchten zu bringen und die Polung der Batterie zu ermitteln. Das zweite ist ein empfindlicher Leitfähigkeitsprüfer, der selbst Ströme bis hinunter zu 0,1 mA durch Aufleuchten eines Lämpchens anzeigt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;2;;Angerhofer,A.;;Die Primärprozesse der Photosynthese - Aktuelle Fragestellungen und Experimente;;Photosyntheses, Chlorophyll, Stark-Effekt;;Der gegenwärtige Wissensstand über die primäre Ladungstrennung im photosynthetischen Reaktionszentrum wird anhand der seit 1984 bekannten Struktur und einiger wichtiger aktueller Experimente erklärt. Behandelt werden Ergebnisse der transienten Absorptionsdifferenzspektroskopie mit Femtosekunden-Auflösung, Stark-Effekt-Spektroskopie und optisch detektierte magnetische Resonanz im Nullfeld. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;13;;Tausch,M.;;Photo-Blue-Bottle - Modellversuche zur Photosynthese und zur Atmung;;Photosynthese, Atmung, Redoxreaktionen, Katalyse, Farbe, Photo-Blue-Bottle;;Die beschriebenen Versuche können sowohl in einer low-cost Version auf dem Tageslichtprojektor als auch im Tauchlampenreaktor durchgeführt werden. Ein System aus mehreren Redoxpaaren wird dabei durch Lichteinstrahlung in die energiereichere, blaue Form gepumpt und mit Sauerstoff exotherm zurückoxidiert. Das System kann mehrere Zyklen durchlaufen. Der Chemismus der gekoppelten Prozesse wird erläutert, die Analogie zur Photosynthese und zur Atmung wird hergestellt. In kurzen didaktischen Hinweisen wird auf die Möglichkeiten der unterrichtlichen Verwertung der Experimente eingegangen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;18;;Kabuß,S./Kopf,K./Morath,E./Weisser,J.;;Die tiefe Farbe des m-Nitrophenolats und analoger Phenolderivate - Gibt es einen farbvertiefenden meta-Effekt?;;Farbeffekte, Farbigkeit, Donator-Akzeptor-Effekte, Chromophore, Nitrophenolat, Phenolderivate, UV/VIS-Spektroskopie, Absorptionsspektroskopie;;Mit einer achtteiligen Experimentalreihe werden die farbvertiefenden Wirkungen von Donatorgruppen in m-Position zur Nitrogruppe und die Abhängigkeit der Farbe vom pH-Wert und vom Lösemittel aufgezeigt. Besonders starke Farbvertiefungen liefern m-ständige Auxochrome immer dann, wenn eine zweite Donatorgruppe in o- oder p-Stellung zum Akzeptor steht, zwei m-ständige Donatoren führen hingegen zur Farbaufhellung. Neben Nitroverbindungen zeigen auch m-substituierte Azo- und Xanthylium-Farbstoffe analoge Farbeffekte. Wie eine historische Analyse ergibt, sind diese Effekte m-ständiger Auxochrome bereits seit über 50 Jahren in der Literatur beschrieben, in den Schulbüchern wurden sie bisher jedoch nicht berücksichtigt. Der Beitrag wird in Heft 6/43 mit Modellbetrachtungen zum m-Effekt fortgesetzt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;29;;Wagner,F.;;Funktionelle Farbstoffe im Unterricht - Die Geschichte einer leuchtenden Idee;;Fluoreszenzfarbstoffe, Absorptionsspektroskopie, Phytochromie;;Mit den Schritten - Von der Idee zum Produkt -, - Ernüchterung - und - Das Folgeprodukt - wird die Entwicklung und Anwendung der Fluoreszenzfarbstoffe geschildert. Neben neueren Perspektiven enthält der Beitrag auch Hinweise auf einen Unterrichtsversuch einschließlich geeigneter Bezugsquellen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;33;;Brandl,H./Schieda,O.;;Tribolumineszenz von Nicotinsalicylat;;Tribolumineszenz, Nicotinsalicylat;;Tribolumineszenz, die Emission von kaltem Licht beim Zerreiben geeigneter Festkörper kann bei zahlreichen anorganischen und organischen Substanzen beobachtet werden. Die Lichtintensität ist in den meisten Fällen jedoch äußerst gering und kann nur mit dunkeladaptiertem Auge wahrgenommen werden. Eine äußerst helle, blaue bis blauviolette TL zeigt Nicotinsalicylat. Drei neue, schulgeeignete Syntheseverfahren zur Herstellung dieser käuflich nicht erwerbbaren Substanz werden beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;35;;Brandl,H.;;UV-Strahlen-induzierte Synthese des Phytoalexins Resveratrol;;Phytoalexine, Resveratrol;;Phytoalexine sind Abwehrstoffe, die viele Pflanzen bei Befall mit Schadorganismen bilden. Resveratrol, ein besonders von Weinpflanzen bei Befall mit pathogenen Schimmelpilzen gebildetes Phytoalexin wird auch synthetisiert, wenn die Pflanze starken Streßfaktoren aus der Umwelt ausgesetzt ist. Es wird ein Experiment zur Resveratrolbildung beim Bestrahlen eines Weinblattes mit kurzwelligem UV-Licht und dessen Nachweis mittels der blauen Resveratrol-Fluoreszenz beschrieben. Der Biosyntheseweg des Resveratrols wird kurz skizziert und auf die mögliche Bedeutung eines Gentransfers des Resveratrols auf Pflanzen ohne Phytoalexin-Schutz hingewiesen. Die cholesterinabbauende Wirkung von mäßigem Rotweingenuß ist auf den Gehalt von Resveratrol im Rotwein zurückzuführen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;3;;43;;39;;Eisenbarth,O.;;Novellierung der Gefahrstoffverordnung: Verordnung zum Schutz von gefährlichen Stoffen;;Gefahrstoffverordnung;;Im Artikel werden die wichtigsten, zum 1.11.1993 geänderten Paragraphen der Gefahrstoffverordnung vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;2;;Grünhage,L./Dämmgen,U./Jäger,H.-J.;;Schichtung und Transporteigenschaften der Atmosphäre;;Erdatmosphäre, Ozon, Troposphäre, Atmosphärenschichtung, Tropopause, Stratosphäre, Stratopause, Mesosphäre, Mesopause, Termosphäre;;Die zur Erklärung der Bildung, des Abbaus und des Transports von Ozon in der Atmosphäre benötigten Kenntnisse über die vertikale Gliederung der Erdatmosphäre, insbesondere der Troposphäre, werden detailliert dargestellt und erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;4;;Dämmgen,U./Grünhage,L./Jäger,H.-J.;;Ozon-Dynamik der bodennahen Atmosphäre;;Erdatmosphäre, Troposphäre, Ozonbildung, Ozonzerfall, Ozonkonzentration;;Die Chemie der Bildung und des Zerfalls von troposphärischem Ozon in unbelasteten und belasteten Atmosphären werden beschrieben. Anhand von konkreten Beispielen werden typische Jahres- und Tagesgänge sowie Trends der Entwicklung der troposphärischen Ozon-Konzentration erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;9;;Thomas,P.;;Zu wenig Ozon in der Stratosphäre;;Stratosphäre, Erdatmosphäre, Ozonkonzentration, Ozonabnahme, Ozonbestimmung;;Der aktuelle Stand der Diskussion zur Ozonabnahme in der Stratosphäre wird dargestellt: Meßverfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration werden beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;14;;Grünhage,L./Dämmgen,U./Jäger,H.-J.;;Beurteilung von Ozon-Immissionen - Grenzwerte und Richtlinien;;Immissionswert, Grenzwert, Richtwert, Ozonkonzentration, Ozonimmission;;Die Begriffe "Immissionswert", "Grenzwert" und "Richtwert" werden erläutert. Die Kennzeichnung einer Immisionssituation für aktive Atmer (Menschen) und passive Atmer (Pflanzen) durch Konzentrationen (Mittel, Perzentile, Schwellenwerte) oder durch Stoffflußdichten wird erläutert. Deutsche und internationale Grenzwerte und Richtwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zum Schutz der Vegetation werden aufgelistet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;17;;Blume,R./Wiechoczek,D.;;Unterrichtsexperiment: Nachweis von Ozon - Anmerkungen zum Schönbein-Verfahren;;Ozonnachweis, Ozonbestimmung, Ozonmessung;;Versuche zur Ozonbestimmung nach dem Schönbein-Verfahren für den Chemieunterricht werden vorgestellt. Über die Erfahrungen und über die Einschränkungen, die die quantitative Auswertung betreffen, wird berichtet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;19;;Thomas,E.;;Ozon - Schutzschild oder Umweltgift?;;Ozonkonzentration, Umweltchemie, Umweltbelastung, Umweltgift, Ozonloch;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsreihe in der Jahrgangsstufe 10 zur Behandlung der Ozon-Problematik. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;27;;Tausch,M.;;Ozon - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II;;Ozonkonzentration, Umweltchemie, Umweltbelastung, Umweltgift, Ozonloch, Ozondarstellung;;Für den Gebrauch in der Sek. II wurden Arbeitsblätter zum Thema Ozon entwickelt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;34;;Stachelscheid,K.;;Umweltwissen von Schulabgängern;;Umweltbewußtsein, Umweltchemie, Ozon, Recycling, Saurer Regen, Treibhauseffekt;;In einem Test an Berufsanfängern wird erhoben, welches "Umweltwissen" sich die Schulabgänger während ihrer Schulzeit erworben haben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;39;;Otzen,Ch./Lehmann,L.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht - Teil 1: Wo bleibt das Gas?;;Kohlenstoffdioxid, Gaslösung, Säure-Base-Reaktion;;Vorgestellt wird ein faszinierendes Experiment zur Lösung von Kohlenstoffdioxid in Natriumhydroxid-Lösung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;4;;43;;42;;Wiskamp,V./Brietzke,A./Trageser,K.;;Schadstoffreduzierung in der Qualitativen Analyse - Papierchromatographische Trennung der Elemente der Kupfer-Gruppe;;Papierchromatographie, Kupfergruppe, Schadstoffreduzierung, Qualitative Analyse, Metallbestimmung;;Mit Hilfe der Papierchromatographie können die Elemente der Kupfer-Gruppe im Milligramm-Bereich erfaßt und nachgewiesen werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;14;;Czieslik,W.;;Trübungsmessung bei kinetischen Untersuchungen mit einfachen Mitteln;;Reaktionskinetik, Aktivierungsenergie;;Beschrieben wird eine einfache Meßanordnung, mit deren Hilfe kinetische Untersuchungen an Lösungen vorgenommen werden können, bei denen im Verlauf der Reaktion eine Eintrübung erfolgt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;16;;Emondts,W./Schmidkunz,H.;;Quantitative Erfassung von Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion;;Oszillation, Belousov-Zhabotinskii-Reaktion, Leitfähigkeit, Photometrie;;Mit Mitteln, die in jeder Schule zur Verfügung stehen, bzw. leicht zu beschaffen sind, können durch Messungen mit einem selbstgebauten Photometer und mit Leitfähigkeitsmessungen die Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion auch quantitativen Untersuchungen in der Schule zugänglich gemacht werden. Die Veränderungen in der Lichtabsorption und der Leitfähigkeit oszillieren in Phase miteinander. Die Tatsache, daß sich die Oszillationen auch in Schwankungen der Leitfähigkeit manifestieren, erlaubt einen Verzicht auf das Photometer, so daß die Farbumschläge des Reaktionsgemisches im offen stehenden Gefäß beobachtet und nach der Registrierung der Leitfähigkeitsänderungen die Ergebnisse quantitativ ausgewertet werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;19;;Emondts,W./Schmidkunz,H.;;Belousov-Zhabotinskii-Reaktion - Einfluß verschiedener Substanzen auf Oszillationen;;Oszillation, Belousov-Zhabotinskii-Reaktion, Leitfähigkeit, Photometrie;;Durch photometrische Messungen und Leitfähigkeitsuntersuchungen, die einfache, schulgerechte Versuchsaufbauten aufweisen, wurde der Einfluß der Zugabe von Kaliumbromid, Harnstoff und Ascorbinsäure auf die Periodenlänge und Amplitudenhöhe der Oszillationen in der Belousov-Zhabotinskii- Reaktion registriert. Die Zugabe von Bromidionen und Harnstoff (hierbei entstehen Br(-)-Ionen) zeigen, daß diese Halogenidionen eine wesentliche Rolle bei dem Ablauf der Reaktionen spielen. Die Ergebnisse der Versuche mit Ascorbinsäure verdeutlichen, daß radikalische Prozesse in dem BZ-Reaktionssystem ablaufen. Somit bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion von Mechanismen der BZ-Reaktion in der gymnasialen Oberstufe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;23;;Scheller,R./Just,E.;;Thermisches und katalytisches Cracken - Selektivität der Reaktionen;;Kohlenwasserstoffe, Cracken, Katalyse, Treibstoffe, Zeolithe;;Die unterschiedliche Selektivität der katalysierten und nicht katalysierten Reaktionen beim Cracken von Kohlenwasserstoffen wird auf der Grundlage von Schulexperimenten behandelt. Es kann gezeigt werden, daß nur bei der durch kristalline Alumosilikate (Zeolithe) katalysierten Reaktion aus langkettigen Molekülen kurzkettige verzweigte Verbindungen entstehen. Weiterhin wird diskutiert, wie sich die genannten Experimente (Reaktionen) in einem Kurs zur Thematik "Treibstoff-Chemie" einordnen lassen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;32;;Lüdtke,N.;;Serie: Chemie in der Presse - Teil 1: Halonentsorgung geht an den Start;;FCKW, Halogenkohlenwasserstoffe, Fluorchlorkohlenwasserstoffentsorgung, Ozonschicht;;Im Beitrag wird gezeigt, wie anhand eines aktuellen Pressetextes zur Halogenentsorgung die Thematik der CFKW's behandelt werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;35;;Hilgers,U./Blume,R.;;Chelatbildende Ionenaustauscher - Versuche zur Bestimmung der Komplexbildungskonstanten;;Komplexchemie, Komplexbildungskonstante, Dissoziationskonstante, Ionenaustascher, Chelatbildner, Gleichgewichtskonstante;;Am Beispiel eines an Cellulose gebundenen Azofarbstoffes, der Kupfer-Ionen zu komplexieren vermag, wird gezeigt, wie experimentell die Komplexbildungskonstante und Dissoziationskonstante eines chelatbildenden Ionenaustauschers bestimmt werden kann. Hierzu werden die Säuredissoziationskonstanten (pKs-Werte) der chelatbildenden Gruppe und der Dekomplexierungs-pH-Wert (DpH-Wert) des Ionenaustauschers ermittelt. Die beschriebenen Versuche eignen sich besonders zur Wiederholung und Vertiefung bereits behandelter Themen aus den Gebieten Physikalische Chemie und Organische Chemie im Rahmen des Kurses Komplexchemie in der Jahrgangsstufe 13. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;42;;Sommerfeld,H./Hilgers,U.;;Kompakt-LED-Photometer - Eigenbau mit fünf Meßwellenlängen für Vis-Spektroskopie;;Photometrie, Photometer, VIS-Spektroskopie;;Es wird die Bauanleitung für ein LED-Photometer vorgestellt. Das Gerät zeichnet sich durch die Verfügbarkeit von fünf Meßwellenlängen zwischen 470 nm und 660 nm bei gleichzeitig minimalem elektronischen Aufwand aus. Es ist sehr kompakt, für Schülerversuche geeignet, kann mit Akku, Batterie oder Netzstrom betrieben werden und kostet in der Endausbaustufe unter DM 50,-. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;45;;Latzel,G.;;Zum Tode von Linus Pauling;;Linus Pauling;;Eine Würdigung von Leben und Wirken eines der bedeutendsten Chemiker unseres Jahrhunderts. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;2;;Westphal,G.;;Chemie der Saccharose;;Zuckerchemie, Saccharose, Kohlenhydrate;;In die Reaktionen des nichtreduzierenden Disaccharids Saccharose werden die alkoholischen OH-Gruppen und die glykosidische Etherbrücke alternativ oder simultan einbezogen. Bekannt und analytisch oder technisch genutzt werden Hydrolyse-, Dehydratisierungs, Oxidations-, Additions- und Substitutionsreaktionen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;9;;Deifel,A.;;Saccharose - ein Rohstoff für nichtkariogene und brenntwertverminderte Süßungsmittel;;Kohlenhydrate, Saccharose, Zucker, Leucrose, Karies, Zuckerersatzstoffe, Zuckeraustauschstoffe;;Nach einem Überblick über die Geschichte des Zuckers und seine negativen ernährungsphysiologischen Eigenschaften beschreibt der Artikel Möglichkeiten, das Saccharose-Molekül so abzuwandeln, daß seine Verwertung - insbesondere durch kariesauslösende Mundbakterien - eingeschränkt wird. Anschließend werden Herstellung und Eigenschaften von drei Zuckerersatzstoffen erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;15;;Schwarz,E.;;Zuckeraustauschstoff Sorbit;;Sorbit, Zuckeraustauschstoff;;Wer nicht täglich mit Sorbit arbeitet, erhält in diesem Beitrag einen Überblick über Chemie, Eigenschaften und Verwendung des Sorbits. Besonders wertvoll sind die kurzen Rezepturen zur Herstellung eines Kaugummis und einer Multivitamintablette. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;19;;Harsch,G./Heimann,R.;;Schulung des analytischen Denkens am Beispiel von Kohlenhydratnachweisen in Lebensmitteln;;Kohlenhydratnachweis, Fehling-Probe, Tollens-Reagenz, Lebensmittel, Zucker;;Der sinnvolle Einsatz der Fehling-Probe und des Tollens-Tests wird ebenso methodisch erörtert, wie die Aussagen des Molisch-, Seliwanoff-, Gluco- und Iodtests. Die Arbeit bewertet analytische Reaktionen am Beispiel praktischer Proben und vergleicht die Aussagekraft der Ergebnisse. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;23;;Brandl,H.;;Über das Leuchten von Zucker;;Zucker, Saccharose, Kohlenhydrate, Tribolumineszenz;;Die wenig bekannte Eigenschaft der Tribolumineszenz bestimmter Zucker wird beschrieben. Die TL von Saccharose läßt sich auch vor einem größeren Auditorium demonstrieren. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;26;;Brandl,H.;;Ein Gummibärchen im "flammenden Inferno";;Zuckerverbrennung, Kohlenhydrate, Gummibärchen, Energieinhalt;;Um Schülern zu demonstrieren, welche großen Energiemengen in zuckerhaltigen Süßigkeiten stecken, wird ein Gummibärchen in einer Kaliumchlorat-Schmelze verbrannt. Das zuckerhaltige Gummibärchen verbrennt unter "Heulen und Tanzen" in einem Flammenmeer. Die sich abspielenden chemischen Prozesse werden kurz erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;27;;Bohn,W.;;D-Glucose - die Molekülvorstellung - Historische Entwicklung und zeichnerische Darstellung;;Kohlenhydrate, Glucose, Oligosaccharide, Strukturformel, Emil Fischer, Zucker;;Es wird kurz auf die historische Entwicklung der Strukturformeln von Kohlenhydraten nach Fischer, Böeseken, Haworth und Reeves eingegangen und deren Bedeutung für den Chemieunterricht diskutiert. Im zweiten Teil erfolgt die Vorstellung eines Modells zum sicheren Umgang mit Haworth-Projektionsformeln von Oligosacchariden. Das Modell ist im Unterricht erprobt und leicht herzustellen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;31;;Voigt,J.;;Ausschneide-Bogen für ein Kreisscheiben-Steckmodell;;Glucosemolekül, Polysaccharide, Kalottenmodell;;Ein praktischer Beitrag, der sich sehen lassen kann. Er ist für Schülerübungen besonders geeignet. Die ausgeschnittenen und aufgeklebten Molekül-Modelle sind auch als Zimmerschmuck (Mobile) geeignet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;32;;Lüdtke,N.;;Serie: Chemie in Pressetexten - Teil 4: Redox Akkumulator auf Vanadiumbasis;;Redoxreaktion, Batterie, Akkumulator, Vanadium, Elektrochemie;;Der Beitrag stellt eine neue Klasse der Akkumulatoren vor. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;34;;Redeker,J.;;UV-transparente miniaturisierte DC-Kammern - Einsatz im Chemie-Experimentalunterricht;;Dünnschichtchromatographie, DSC;;UV-transparente Miniatur-DC-Kammern, konzipiert für die schnelle Chromatographie-Methodenentwicklung und schnelle Reaktionsverlaufskontrolle in Industrie- und Forschungslaboratorien eignen sich sehr gut für individuellen Experimentalunterricht. Ihre besonderen Vorteile: geringer Platzbedarf, leichte Handhabbarkeit und visuelle Kontrolle des DC-Vorganges. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;36;;Demuth,R.;;Umwelterziehung praktisch - Schulexperimente ohne Entsorgungsprobleme in der Sekundarstufe II;;Umweltchemie, Abfallfreier Chemieunterricht, Gefahrstoffverordnung, Recycling;;Unsere Untersuchungen ergaben, daß auch in der Sek II chemische Schulexperimte "Sonderabfallfrei" durchgeführt werden können. Die Konzeption gestattet es, den Chemieunterricht im Grund- und Leistungskurs ohne jegliche methodische und fast ohne inhaltliche Einschränkungen in Übereinstimmung mit Gefahrstoffverordnungen und Kreislaufwirtschaftsgesetz zu gestalten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;39;;Reichert,A.;;Wechselstrom-/Gleichspannungswandler für Leitfähigkeitsuntersuchungen;;Elektrochemie, Leitfähigkeitsmessung;;Vorgestellt wird eine einfache elektronische Schaltung, mit der man Leitfähigkeitsmessungen an Elektrolyt-Lösungen direkt mit einem Schreiber oder einem Computer aufnehmen kann. Man benötigt dann kein teures Leitfähigkeitsmeßgerät mit Schreiberausgang mehr. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;5;;44;;42;;Lemke,R.;;Homologe Gleichgewichte;;Homologe Gleichgewichte, Reaktionsgleichungen, Stoffmengen, Massenwirkungsgesetz, Molzahl;;Die Reaktionen H2 + I2 = 2 HI, 2 SO2 + O2 = 2 SO3 und 3 H2 + N2 = 2 NH3 sind Teile einer "homologen Reihe von Gleichgewichten" n A + B = 2 E, die zusammenhängend beschrieben und analysiert werden können. Eine Extrapolation auf große n ist möglich, die Berechnung erfolgt über ein Rechnerprogramm. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;2;;Roer,W./Stäudel,L.;;Fächerverbindend und fächerübergreifend - neue Ansätze im naturwissenschaftlichen Unterricht;;Fächerverbindender Unterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Naturwissenschaft, Chemieunterricht;;Im Beitrag wird ein Überblick über neue Ansätze im naturwissenschaftlichen Unterricht gegeben, die als "fächerverbindend" bzw. "fächerübergreifend" zu kennzeichnen sind. Beispiele für seine Konkretisierung und Hinweise auf verfügbare Informationsquellen werden gegeben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;5;;Schonhardt,T.;;Schadstoffe in der Umwelt - ein Thema für fächerverbindenden Unterricht;;Chemieunterricht, Umweltchemie, Schadstoffe, Fächerverbindender Unterricht;;Der Artikel beinhaltet eine Beschreibung eines fächerverbindenden Unterrichts, der in der Klasse 13 eines Biologie-Grundkurses eines technischen Gymnasiums gehalten wurde. Neben der didaktischen Gestaltung und dem konkreten Unterrichtsverlauf sind auch die speziellen Probleme eines fächerverbindenden Unterrichts dargestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;8;;Stäudel,L./Mander,K./Rudolph,M.;;Das Leinöl-Projekt - fächerübergreifender Unterricht für die Mittel- und Oberstufe;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Leinöl, Nachwachsende Rohstoffe, Linoliumherstellung;;Ausgehend von einem Unterrichtsprojekt zum Thema Nachwachsende Rohstoffe wird dargestellt, wie mit schulischen Mitteln Linoleum aus Leinöl hergestellt werden kann und welche Bedeutung solchen Unterrichtsansätzen zukommt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;12;;Borgstedt,R./Espel,D.;;Duftstoffe - ein fächerübergreifender Unterrichtsversuch;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Duftstoffe;;Wie Schüler Düfte wahrnehmen, analysieren, differenzieren, synthetisieren und komponieren können, wird durch die Beschreibung eines Unterrichtsversuchs vermittelt, der die Fächer Chemie und Deutsch umfaßt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;17;;Becker,H.-J.;;Ein Alltagsdialog über "Joghurt" - Chance für fachaufweitenden Chemieunterricht;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Joghurt, Optische Aktivität, Rechtsdrehend, Linksdrehend, Milchsäure;;Skizze eines Lernprozesses. Es geht um Sinn und Nutzen chemischer Erkenntnisse außerhalb von Schule. Dabei werden Werbe-"Materialien" des Alltags ebenso wie Gespräche als Stilmittel in den Chemieunterricht einbezogen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;20;;Seiler,W.;;Harnuntersuchungen in der Schule - Ein Beitrag der Chemie zur Menschenkunde;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Harnuntersuchung, Urin, Niere, Menschenkunde;;Die Unterrichtseinheit "Nieren und Ausscheidung" ist in der Humanbiologie (Klasse 10) fest verankert. Es wird ein am praktischen Leben orientierter experimenteller Unterrichtsgang zur Erarbeitung dieses Themas in Kooperation von Biologie und Chemie vorgestellt. Die anatomisch/mikroskopische Untersuchung wird dabei durch einfache, lehrplankonforme Untersuchungen aus der klinischen Chemie ergänzt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;25;;Gräf,D.;;Lacke - ein fächerübergreifendes Thema in der Schule;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Lackchemie, Farben, Lacke;;Trotz des kleinen Stellenwertes in den meisten Lehrplänen ist das Thema "Lacke" in der Praxis von immenser Wichtigkeit. Es läßt sich gut in einem fächerübergreifenden Unterricht oder in einer Projektwoche einbringen. So ist der 1. Aspekt ein chemischer: Es sind alle Register des Themas "Kunststoffe" angesprochen. Der 2. Aspekt ist die praktische Anwendung in Handwerk und Technik. Der 3. Aspekt ist ein künstlerisch-ästhetischer, und last not least ist die Lackchemie beispielhaft für die Verminderung von Schadstoffen in der Umwelt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;33;;Bünder,W./Bröcker,M./Kirsch,N./Reinhold,P./Wimber,F./Zielinski,D.;;Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING) - erleben, bearbeiten und erklären von Natur;;Chemieunterricht, Fächerverbindender Unterricht, Umweltchemie, Natur, Müll, Abfall, Kunststoffe;;Es wird eine kurze Einführung in das Projekt PING gegeben: neben konzeptionellen Grundlagen für einen integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassen 5 - 10 wird ein Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 9/10 vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;39;;Lüdtke,N.;;Serie: Chemie in Pressetexten - Teil 5: Rätselhafte Chemie der Urwelt;;Redoxreaktionen, Entstehung des Lebens, Evolution, Erdatmosphäre, Urwelt;;Vorgestellt wird die Theorie des Münchener Chemikers Wächtershäuser, nach der wachsende Pyrit-Kristalle als Reaktionszentren für erste Lebensformen geeignet sind. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;41;;Heimgärtner,H.;;Chemietexte mit Strukturformeln;;Strukturformeln, Computerprogramme, Chemiesoftware, Formeleditor;;Anhand der Softwarebeispiele MolDraw, Chemform und GeoChem werden verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Texten der Chemie mit eingebundenen Strukturformeln für IBM-kompatible PC's vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;6;;44;;43;;Reimann,A.;;Synthese von Hydrogeniodid aus den Elementen im Reagenzglas;;Hydrogeniodiddarstellung, Iodwasserstoffdarstellung, Katalyse;;Die Synthese von Hydrogeniodid aus den Elementen ist eine im Chemieunterricht der Sekundarstufe I wie auch der Studienstufe wichtige und ergiebige Reaktion, die unter ganz unterschiedlichen Aspekten behandelt werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;2;;Fabian,P.;;Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase - Luftverschmutzung und ihre Klimawirksamkeit;;Atmosphäre, Luftverschmutzung, Umweltchemie, Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt, Klimaveränderung, Ozonschicht, Ozonabbau, Ozonloch, Smog;;Im Artikel werden im Detail die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert, die über Kohlenstoffdioxid und Spurengasen in der Atmosphäre hinsichtlich eines anthropogenen Treibhauseffektes vorliegen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;14;;Rumpel,K.-J./Schäfer,S./Schmidt,K.-O.;;Ozon-Meßverfahren;;Ozonmessung, Ozonkonzentration, Luftverschmutzung, Absorptionsspektroskopie, Chemilumineszenz, Galvanometrie, Amperometrie, Kolorimetrie;;Die Autoren beschreiben und bewerten mehrere kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;20;;Grünhage,L./Dämmgen,U./Jäger,H.-J.;;Schädigungen von Pflanzen durch Ozon;;Ozonbelastung, Pflanzenschädigung, Schadwirkung, Atmosphäre, Ozonwirkung, Ökosysteme, Luftverschmutzung;;Die für die Schadwirkungen von Ozon auf Pflanzen relevanten atmosphärischen Eintragspfade und Wirkungsmechanismen werden in Einzelheiten geschildert. Die Gefährdung einzelner Pflanzenarten durch die in der Bundesrepublik herrschenden Immissionsverhältnisse wird diskutiert. Ausführliche Listen unterschiedlich ozonempfindlicher Pflanzenarten sowie eine umfangreiche Literaturdokumentation sind beigefügt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;29;;Rumpel,K.-J./Schäfer,S./Schmidt,K.-O.;;Sauerstoffmessungen und Luftqualität zur Goethezeit;;Luftanalytik, Luftverschmutzung, Atmosphäre;;Ein wichtiges Buch aus der Geschichte der Luftchemie und Immissionsmessung, J. A. Scherer, Geschichte der Luftgüteprüfungslehre. Wien 1785, wird vorgestellt. Darin beschreibt der Autor Verfahren und Geräte zur Messung des Sauerstoffanteils der Luft, der nach Ansicht damaliger Wissenschaftler variabel sein sollte. Der in einer Probeluft bestimmte Anteil konnte als Maß ihrer Güte und Reinheit gelten. Die Verfahren wurden zu Messungen von Außen- und Innenluft in ganz Europa eingesetzt. Vom historischen Text kann man viele Bezüge zu Aspekten der heutigen Erforschung der Atmosphäre und Luftverschmutzung herstellen, es finden sich bis heute gültige Erkenntnisse und die Versuchsbeschreibungen können zum Nachbau der Geräte und zur Wiederholung der Messungen anregen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;35;;Blume,R./Wiechoczek,D./Hildebrand,A./Hilgers,U.;;Ozon aus der Elektrolyse von Schwefelsäure - eine schulgemäße Basis für Experimente von Ozon;;Ozondarstellung, Ozonbildung, UV-Absorptionsspektroskopie, Schwefelsäurezersetzung, Ozonnachweisreaktionen;;Ozon fällt in hohen Konzentrationen (c ~ 1700 ppm) bei der Elektrolyse von verdünnter Schwefelsäure an. Hiermit können viele der bekannten Ozonreaktionen gezeigt werden. Die Absorption der Gasmischung mit der Schichtdicke 1 cm beträgt bei 254 nm etwa E = 0,5, so daß die photometrische Konzentrationsbestimmung leicht möglich ist. UV-Absorptionsspektren des Ozons lassen sich aufnehmen und deren Bedeutung für das Leben diskutieren. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;40;;Probeck,G.;;Serie: Spektakuläre Experimente - Teil 3: Der Nickeltest;;Nickelnachweis, Dimethylglyoxim, Komplexchemie, Chelatbildner;;Beschrieben wird ein einfacher, empfindlicher Nickelnachweis mit Hilfe des Reagenzes Dimethylglyoxim. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;2;;45;;41;;Kober,F.;;pH-Wert-Berechnung mit dem Computer - Eine einzige Gleichung für viele Probleme;;pH-Wert-Berechnung, Neutralisationsreaktion, Säurestärke, Basenstärke, Hydrolyse, Computerprogramm;;Statt vieler Gleichungen und mancher Näherungen, die nicht immer richtige Werte liefern, wird der Vorschlag gemacht, alle Systeme, die aus ein-säurigen Basen und aus ein-basigen Säuren bestehen bzw. aus diesen gebildet werden, mit einer einzigen Gleichung zu berechnen. Diese Gleichung wird entwickelt und ein Vorschlag zu ihrer Programmierung gemacht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;5;;Weißenhorn,R.G.;;Die Bildung von Kupferspiegeln aus metallischem Kupfer nach Redox-, Ionenaustausch- und Ligandenaustausch-Reaktionen;;Kupferverbindungen, Kupferdarstellung, Kupfermetall, Komplexchemie;;Bezugnehmend auf frühere Arbeiten in Praxis (Chemie) 39, Hefte 4 und 9 (1990) wird an exemplarisch ausgewählten Beispielen gezeigt, wie aus beliebigen Kupfer(II)-Verbindungen nach deren Bildung aus elementarem Kupfer wieder metallisches Kupfer in Form eines Kupferspiegels gewonnen werden kann. Didaktische Bearbeitung in Dialogform unter Berücksichtigung lernpsychologischer Grundlagen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;21;;Hilgers,U./Blume,R.;;Der Chelat-Effekt;;Komplexchemie, Chelatbildung, Komplexstabilität, Komplexbildungskonstanten;;Die Erhöhung der Komplexstabilität durch Chelatbildung wird anhand von qualitativen und quantitativen Versuchen demonstriert. Am Beispiel verschiedener Kupferkomplexe wird die Zunahme der Komplexbildungskonstanten bei Erhöhung der Zähnigkeit des Liganden auf elektrochemische Art nachgewiesen. Anschließende kalorimetrische Messungen ermöglichen die Bestimmung der Entropieänderung, welche die Hauptursache für erhöhte Stabilität der Chelatkomplexe ist. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;24;;Weißenhorn,R.G.;;Komplexbildungsgleichgewichte und Farbe. - Reaktionen an der Grenze zweier Reaktionstypen zwischen qualitativem Versuch und quantitativer Bestimmung;;Komplexchemie, Kupferverbindungen, Eisenverbindungen, Komplexbildungsgleichgewicht, Lewis-Säure-Base-Gleichgewicht, Iodometrie, Halogenkomplexe;;Das Thema wird am Beispiel der Halogen-Komplexe von Kupfer(II)- und Eisen(III)-Verbindungen erörtert. Lewis-Säure-Base-Reaktionen im Falle der Halogenide Fluorid, Chlorid und Bromid. Beim Übergang zum Iodid werden die Zentralatome der Aquakomplexe von Cu(II) und Fe(III) reduziert zu Cu(I) und Fe(II), Iodid-Ionen werden oxidiert zu elementarem Iod. Die Farbigkeit kann auf elektronische Wechselwirkungen zwischen den Liganden und den Zentralatomen zurückgeführt werden (EPA-/EPD-Reaktionen). Aus den qualitativen Beobachtungen bei den Reaktionen mit Iodid-Ionen wird übergeleitet zu den iodometrischen Eisen- und Kupferbestimmungen. Erörterung auf lernpsychologischer Grundlage. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;33;;Weißenhorn,R.G.;;Komplexbildungsreaktionen und menschliche Atmung - Ein Dialog mit und an Modellexperimenten;;Komplexchemie, Komplexbildung, Hämoglobin, Myoglobin, Atmungsprozeß, Blut, Komplexstabilität;;Diskussion des Komplexbildungsverhaltens von Hämoglobin und Myoglobin beim Atmungsprozeß erörtert an einfach durchführbaren Schulversuchen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;37;;Habekost,A.;;Untersuchung von Hydraten und Aquakomplexen - Differenzthermoanalyse (DTA);;Differenzthermoanalyse, DTA, Komplexchemie, Aquakomplexe, Metallsulfat, Zersetzungsreaktionen;;Über einen Vorschlag, thermische Zersetzungsreaktionen von Aquakomplexen und Metallsulfat-Hydraten mit Hilfe eines für Unterrichtszwecke vereinfachten DTA-Meßgeräts zu untersuchen, wird berichtet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;41;;Steiner,D./Bader,H.J.;;Reaktivextraktion mit flüssigen Komplexbildnern - Schulversuche zu einem modernen metallurgischen Verfahren;;Komplexchemie, Metallionen, Metallextraktion, Reaktivextraktion, Metallionentrennung;;Bei der technischen Gewinnung von Metallen nehmen hydrometallurgische Verfahren zunehmend breiteren Raum ein. Dabei spielt die Reaktivextraktion zur Abtrennung von Begleitstoffen und Aufkonzentrationen der Metallsalzlösungen eine besondere Rolle. Komplexbildende Extraktionsmittel werden vorgestellt, ihre Wirkungsweise und Einordnung am Beispiel von Schulversuchen erörtert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;46;;Kurtz,H./Mauch,J.;;Serie: Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 5: Experimente mit einer Voltasäule im heutigen Chemieunterricht (I);;Voltasäule, Elektrochemie, Galvanische Zelle;;Nach dem vorangegangenen Beitrag dargestellten Überblick über die historische Situation Voltas wird ein einfaches Experimentiergerät beschrieben. Mit dieser nachgebauten Voltasäule kann man in die Elektrochemie einführen und die erforderlichen Versuche durchführen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;8;;41;;49;;Becker,H.-J./Hildebrandt,H./Burek,Y.C.;;Modellierbare Luftballons als "Vor"-Modell zum Orbitalmodell;;Molekülorbitale, Orbitalmodelle;;Auf "nicht-alltägliche" Art sollen Schüler Raumformen nachbilden und "begreifen", dies vermittelt Assoziationen zu dreidimensionalen Veranschaulichungen von Orbitalen. Solch spielerischen Vorgehen mag ein "gewisses" Raumvorstellungsvermögen der Schüler fördern. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;2;;Alpers,S./Fehrenbach,P./Schneider,S.;;Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen - Teil I: Gaschromatographische Untersuchungen;;Kohlenwasserstoffe, Alkane, Erdgas, Gaschromatographie, Pyrolyseprodukte, Cracken;;Erdgas und die Pyrolyseprodukte von Alkanen sind Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen. Die Analyse solcher Gemische erfordert den Einsatz der Gaschromatographie. In Anlehnung an die ersten Arbeiten zur GC nach dem Adsorptionverfahren dient hier Aktivkohle als Adsorbens - sowohl bei der Einführung der Methode als auch bei ersten gaschromatographischen Untersuchungen von Erdgas und spezieller Referenzgasgemische. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;6;;Fehrenbach,P.;;Gemische mit kleinen Kohlenwasserstoffen - Teil II: Thermodynamische Betrachtungen zu Pyrolysereaktionen und ihre experimentelle Überprüfung;;Kohlenwasserstoffe, Alkane, Erdgas, Gaschromatographie, Pyrolyseprodukte, Cracken, Thermodynamik;;Am Beispiel der Pyrolysereaktion wird die Möglichkeit der Kopplung lehrplangebundener Themen wie "Technische Prozesse", "Chemische Energetik" und "Trennverfahren" diskutiert und beschrieben. Thermodynamische Berechnungen, speziell die von Grenztemperaturen, liefern die Hypothesen zu den jeweiligen Pyrolysen, und die Anwendung der gaschromatographischen Methode ermöglicht deren Überprüfung. Kieselgel dient hier als stationäre Phase der GC, dank seiner Trennleistung lassen sich weitere detaillierte Aussagen zu den Pyrolysereaktionen und den daran beteiligten Teilchen formulieren. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;12;;Scheller,R./Just,E.;;Der Syntheseweg von tert-Butylmethylether (MTBE) im Schulexperiment;;Kohlenwasserstoffe, tert.-Butylmethyletherdarstellung, MTBE, Isobutandehydrierung, Isobuten, Gaschromatographie;;MTBE ist heute ein wichtiger Ersatzstoff für Blei im Benzin. Die experimentelle Dehydrierung von Isobutan zu Isobuten als Ausgangsstoff für MTBE wird vorgestellt und quantitativ unter energetischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die anschließende Synthese von MTBE erfolgt mit einem sauren Ionenaustauscher. Die gaschromatographische Auswertung wird unter mechanistischem Aspekt vorgenommen. Die beschriebenen Experiemente stehen in einem direkten Zusammenhang zur industriellen Praxis. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;19;;Piosik,R./Haupt,P./Jansen,W.;;Der Aufstieg der Erdölindustrie in Mitteleuropa - Lukasiewicz erfindet die Petroleumlampe;;Erdölgewinnung, Erdölindustrie, Petroleum, Petrochemie, Erdölförderung;;In diesem Beitrag wird über die ersten Erdölfunde in Wietze bei Celle und in Hemmingstedt bei Heide berichtet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Aufstieg der Erdölindustrie in Galizien (Polen), bedingt durch die Erfindung der Petroleumlampe durch IGNACY LUKASIEWICZ. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;24;;Schaefer,R.G./Welte,D.H.;;Entstehung von Erdöl und Erdgas - ein Forschungszweig der organischen Geochemie;;Erdölentstehung, Erdgasentstehung, Migration, Chemofossilien, Geochemie;;Auch die zukünftige volkswirtschaftliche Bedeutung von Erdöl und Erdgas als fossile Energie- und Chemierohstoffe ist unbestritten. Das tägliche Leben ohne Erdöl und Erdgas ist nicht vorstellbar. Es ist das Anliegen des vorliegenden Beitrages, nicht nur auf das Entstehen von Erdöl- und Erdgaslagerstätten einzugehen, sondern auch die chemischen Vorgänge zu verdeutlichen, die in Sedimentgesteinen während geologischer Zeiträume ablaufen. Dabei wird das Vorkommen der sogenannten Chemofossilien, also organischer Substanzen, die ihren biologischen Ursprung noch über Jahrmillionen hinweg erkennen lassen, an Hand des Chlorophylls und anderer biologischer "Vorläufermoleküle" beispielhaft aufgezeigt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;28;;Nieberding,F.;;Die Entwicklung der Erdöl- und Erdgasgewinnung in der Bundesrepublik Deutschland;;Energieverbrauch, Energiegewinnung, Erdölgewinnung, Erdgasgewinnung, Erdöllagerstätten, Erdölförderung, Erdgasförderung;;Die geologischen Voraussetzungen für das Vorkommen von Erdöl und Erdgas sind in Deutschland in verschiedenen Sedimentbecken gegeben: Von herausragender Bedeutung ist das Nordwestdeutsche Becken. Erdöl kommt vorwiegend in mesozoischen Speichergesteinen in Teufenbereichen bis 3 000 m vor, Erdgas dagegen vorwiegend in Carbonaten des Zechsteins und Sandsteinen des Rotliegenden in Teufenbereichen bis 5 000 m. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung und die zukünftige Perspektive der Erdöl- und Erdgasgewinnung gegeben. Für Erdöl ist die Bundesrepublik weitgehend ausexploriert, zusätzliche Reserven können nur mit Hilfe verbesserter Fördermethoden erreicht werden. Für Erdgas werden auch in Zukunft Explorationsmöglichkeiten gesehen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;34;;Kober,F.;;Die Entzündlichkeit von Benzindämpfen;;Benzindämpfe, Kohlenwasserstoffe, Entzündlichkeit;;Benzindämpfe sind schwerer als Luft: die Flamme ausgeströmter und entzündeter Benzindämpfe schlägt bis in die "Quelle" zurück. Dies demonstriert der hier beschriebene Versuch, der leicht aufzubauen und durchzuführen ist. Zusätzlich kann die schützende Wirkung eines Drahtnetzes beim Zurückschlagen einer Flamme demonstriert werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;35;;Asselborn,W.;;Serie: Entsorgung im Chemieunterricht - Teil 5: Grundlegende Entsorgungsratschläge;;Chemikalienentsorgung, Stoffliste, Schulchemikalien, Entsorgungsverfahren, Chemiekalienabfall;;In diesem 5. Teil der Serie wird eine umfangreiche Stoffliste geliefert, in der das Entsorgungsverfahren für die gängigen Schulchemikalien dargestellt ist. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;39;;Brink,A.;;Aminosäureanalytik am Hühnereilysozym: Methoden zur qualitativen Aminosäurenanalyse und zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure eines Polypeptids;;Aminosäureanalytik, Dansylierungstechnik, Aminosäurederivatisierung, Lysozym, Polypeptide, Hühnerei, Sequenzierung;;Neben der Technik, freie Aminosäuren chromatographisch aufzutrennen und anschließend zu detektieren (z.B. mit Ninhydrin) haben sich aus dem umgekehrten Ansatz, Aminosäuren zunächst zu derivatisieren und dann zu trennen, die leistungsfähigsten Methoden der Aminosäurenanalytik entwickelt. Eine davon ist die Derivatisierung mit 5-N,N-Dimethylaminonaphthalin-1-sulfonylchlorid (Dansylchlorid). Mit einer speziell im Hinblick auf die Belange der chemischen Ausbildung optimierten Methode der Dansylierung und der Chromatographie von Dansylaminosäuren können auch umfangreiche Trennprobleme in Schulexperimenten bewältigt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;2;;Lüdtke,N.;;Stoffumsatz im Reaktionsmedium Luft - Voraussetzungen und Bedingungen stofflicher Prozesse;;Luftanalytik, Luftbestandteile, Atmosphäre, Troposphäre, Luftzusammensetzung, Umweltchemie, Luftverschmutzung;;Begrenzt auf den unteren Teil der Atmosphäre, die Troposphäre, wird das "Reaktionsgemisch Luft" einmal genauer betrachtet: Hauptbestandteile und Spurenstoffe, Konzentrationen, Partikelgrößen, Phasengrenzen und energetische Bedingungen werden als Parameter umweltrelevanter Transporte und Transformationen beschrieben, die typischen Reaktionswege von Spurenstoffen werden untersucht. Ziel des Beitrags ist es, das Charakteristische und Besondere des Reaktionsgemisches Luft "begreifbar" zu machen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;8;;Klöpffer,W.;;Präsenz und Persistenz von Chemikalien in der Atmosphäre;;Troposphäre, Atmosphäre, Photochemie, Radikalbildung, Luftverschmutzung, Umweltchemie;;Die chemische Lebensdauer von organischen Substanzen in der Troposphäre wird durch abiotische, vorwiegend photochemische Prozesse bestimmt. Diese gliedern sich in direkte photometrische Transformation und indirekt-photometrische Prozesse, die durch photochemisch gebildete Radikale und reaktive Moleküle ablaufen. Die Quantifizierung der photochemischen Reaktionen erfolgt über die Quantenausbeuten, Absorptionsspektren und die spektrale Intensität des Sonnenlichtes (direkte Reaktionen) und über die Reaktionskonstanten 2. Ordnung in Verbindung mit den mittleren Konzentrationen der reaktiven Teilchen (indirekte Reaktionen). Weiter müssen heterogene Reaktionen an den Aerosolpartikeln und in den Wassertröpfchen berücksichtigt werden. In Einzelfällen können die Reaktionsprodukte auch toxischer oder persistenter sein, als die Muttersubstanz. In diesen Fällen müssen die Reaktionsprodukte analytisch erfaßt und bewertet werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;11;;Künzel,W./Künzel,G.;;FCKW und Ozonloch - Ein fachübergreifendes Thema aus der Sicht der Chemie;;Fluorchlorkohlenwasserstoffe, FCKW, Ozonabbau, Ozonschicht, Ozonloch, Umweltchemie;;Die Wissenschaft ist sich einig, daß vor allem die Chlorfluorkohlenwasserstoffe (FCKW) als Verursacher für den Ozonabbau in der Stratosphäre in Frage kommen. Es wird der naturwissenschaftliche Kenntnisstand, insbesondere aus der Sicht der Chemie dargestellt. Daneben wird jedoch auch eingegangen auf die derzeitige wirtschaftliche und technische Situation, auf bisherige politische Entwicklungen, auf zukünftige Auswirkungen und auf mögliche Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;16;;Rumpel,K.-J./Wuttke,G.;;SAM-Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Ozonbestimmung;;Ozonbestimmung, Ozonkonzentration, SAM-Verfahren;;Die hier angewendete SAM-Methode (Surface Active Monitoring) zur Bestimmung der bodennahen Ozonkonzentrationen, basierend auf der Grundlage der Absorption von Gasen an aktivierten Oberflächen, bietet vielfältige Vorteile wie der einfachsten Handhabung, der flexiblen Wahl des Standortes und der Kostengünstigkeit. Dazu werden Glasfaserrundfilter mit einer Kaliumiodid-Stärke-Lösung präpariert. Die Färbung des durch Oxidation gebildeten Iod-Stärke-Komplexes kann dann UV-photometrisch erfaßt und die Ozonkonzentration bestimmt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;18;;Horlacher,B./Urban,A.;;Ozonentstehung und Ozonabbau in einem einfachen Demonstrationsversuch;;Ozondarstellung, Ozonabbau, Ozonentstehung, Umweltchemie, Ozonkonzentration;;Die in der Ozonschicht ablaufenden Prozesse der Ozonentstehung und des Ozonabbaues werden in einem Modellversuch dargestellt. Dazu wird mit einer Ozonerzeugungslampe in Sauerstoffatmosphäre Ozon erzeugt, das dann qualitativ und quantitativ nachgewiesen wird. Die quantitative Bestimmung erfolgt iodometrisch nach DIN. Bei Zugabe von FCKW erfolgt eine starke Abnahme des Ozongehaltes durch die Reaktion der Molekülbruchstücke mit Ozon. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;21;;Dütsch,H.;;Messung von Stickstoffdioxid-Immissionen mit Passivsammlern;;Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Stickstoffdioxidbestimmung, Stickoxide, Passivsammler, Umweltchemie;;Mit Hilfe von Passivsammlern lassen sich Immissionskonzentrationen von Luftschadstoffen mit geringem Aufwand einfach und genau experimentell bestimmen. Am Beispiel von Stickstoffdioxid werden die theoretischen Grundlagen und die experimentelle Durchführung der Methode erläutert. An einem Beispiel wird die Anwendung der Methode im Unterricht gezeigt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;24;;Salthammer,T.;;Quantitative Bestimmung von Formaldehyd in der Innenraumluft;;Formaldehydbestimmung, Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Formaldehydkonzentration, Innenraumluft, Umweltchemie;;Formaldehyd hat durch den Einsatz in zahlreichen Werkstoffen eine besondere Bedeutung unter den luftverunreinigenden Substanzen im Innenraumbereich. Die Beurteilung der Belastung einer Innenraumluft mit Formaldehyd erfolgt anhand des wohnhygienischen Toleranzwertes von 0,1 ppm im Zusammenhang mit weiteren raumklimatischen Parametern. Ein einfaches, aber sehr spezifisches Nachweisverfahren ist die Acetylaceton-Methode, die auf der Reaktion von Formaldehyd mit Pentan-2,4-dion (Acetylaceton) und Ammoniumacetat zum sogenannten HANTschen Komplex beruht. Die Quanitfizierung von Formaldehyd erfolgt durch Photometrie des gebildeten Farbkomplexes bei 412 nm. Bei Kenntnis der Belastungssituation und der Emissionsquelle können geeignete Maßnahmen zur Minderung erfolgen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;27;;Lüdtke,N.;;Luftschadstoff Schwefeldioxid - Ein Beispiel für die praktische Umsetzung umweltbildener Leitideen im Chemieunterricht;;Schwefeldioxidbelastung, Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Schwefeldioxidkonzentration, Umweltchemie, Saurer Regen, Rauchgase, Schwefeldioxidemission;;Basierend auf den vier umweltbildenden Leitideen Handlungsorientierung, Problemorientierung, Systemorientierung, Situationsorientierung werden am Beispiel des Luftschadstoffs Schwefeldioxid Möglichkeiten eines die Umwelt integrierenden Chemieunterrichts gezeigt. Versuchsbeschreibungen, Arbeitsblätter, Aufgaben und umfangreiche Literaturangaben ermöglichen die unterrichtliche Umsetzung: Alternativen und Vertiefungsmöglichkeiten werden genannt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;41;;Asselborn,W.;;Serie: Entsorgung im Chemieunterricht - Teil 6: Spezielle Entsorgungsratschläge;;Chemikalienentsorgung, Stoffliste, Schulchemikalien, Entsorgungsverfahren, Chemiekalienabfall;;In diesem 6. Teil werden die wichtigsten schulrelevanten Chemikalien in alphabetischer Reihenfolge mit entsprechenden speziellen Entsorgungsratschlägen versehen, aufgelistet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;3;;41;;43;;Horlacher,B./Urban,A.;;Umweltprobleme durch Verbrennungsvorgänge - dargestellt an einer Modellapparatur zur Kraft-Wärme-Kopplung;;Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Umweltchemie, Lambda-Sonde, Verbrennungsvorgänge, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickstoffoxide, Stickoxide, Abgasuntersuchung;;Bei Verbrennungsvorgängen entstehen eine Vielzahl von Luftschadstoffen (v.a. CO, Chx und Nox). Mit Hilfe einer Modellaparatur kann ein Abgasstrom erzeugt werden, in dem verschiedene Messungen möglich sind. Mit einer Lambda-Sonde wird der relative Sauerstoffgehalt im Abgas gemessen, wobei durch Luftzufuhr verschiedene Betriebszustände simuliert werden können. Die Messung von CO- und NOx-Gehalt kann vor und nach dem Katalysator erfolgen. Im Katalysator kann die Betriebstemperatur gemessen werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;2;;Melle,I./Flintjer,B./Jansen,W.;;Zur Geschichte der "Triebkraft" chemischer Reaktionen;;Thermodynamik, Energieerhaltungssatz, Energetik;;Die Entwicklung des Theoriegebäudes der Thermodynamik und der chemischen Energetik vollzog sich in den wesentlichen Grundzügen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grundlegend war die Erkenntnis von JULIUS ROBERT MAYER im Jahre 1841, daß die Energie (lebendige Kraft) bei physikalischen Prozessen erhalten bleibt. Für das Verständnis des Ablaufs chemischer Reaktionen hatte die von JOSIAH W. GIBBS und HERMANN VON HELMHOLTZ eingeführte Größe der Freien Energie entscheidende Bedeutung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;5;;Melle,I./Flintjer,B./Jansen,W.;;Chemische Energetik - Neues experimentelles Konzept zur Behandlung in der gymnasialen Oberstufe;;Energetik, Thermodynamik, Enthalpie, Entropie, Elektrochemie;;Die "Chemische Energetik" ist ein wichtiges Thema im Unterricht der Sekundarstufe II. Trotz der weitreichenden Bedeutung dieses Themengebietes wird es als schwer vermittelbar angesehen. Das liegt zum einen an der Unanschaulichkeit der Größen, insbesondere der Entropie, zum anderen am Fehlen geeigneter einfacher und dennoch aussagekräftiger Experimente. Die von uns vorgestellte experimentelle Konzeption ermöglicht einen einfachen Zugang zum Verständnis der Größen Enthalpie, Freie Enthalpie und Entropie. Die "Triebkraft" chemischer Reaktionen kann anhand der im Unterricht entwickelten GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung diskutiert werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;15;;Kecki,Z.;;Entropie einmal anders - Energetik chemischer Reaktionen;;Thermodynamik, Energetik, Botzmannverteilung, Entropie, Enthalpie, Gleichgewichtskonstante;;Seit der Einführung des Begriffs Entropie durch RUDOLF CLAUSIUS im Jahre 1854 hat man sich bemüht, diese Größe ohne großen mathematischen Aufwand verständlich zu machen. Zu häufig wurde allerdings die falsche Vorstellung vermittelt, daß es sich bei der Entropie um eine Beschreibung der räumlichen Unordnung des Systems handelt. In diesem Beitrag wird gezeigt, daß eine angemessene Erklärung der Entropie eine energetische sein muß: Entropie ist ein Maß für die Vielfältigkeit der Energieverteilung über die Energieniveaus. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;20;;Melle,I./Jansen,W.;;Einfaches Kalorimeter zur Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Kohlenstoff;;Verbrennungsenthalpie, Kohlenstoff, Holzkohle, Kalorimetrie, Energetik, Thermodynamik;;Die Verbrennungsenthalpie des Kohlenstoffs wird im Chemieunterricht häufig diskutiert. Leider sind die gängigen Apparaturen zur experimentellen Bestimmung der Verbrennungsenthalpie relativ aufwendig. Es wird ein einfaches Kalorimeter vorgestellt, das von jedem Lehrer mit einfachen Mitteln leicht selbst angefertigt werden kann. Die damit experimentell erhaltenen Werte weichen nicht nennenswert vom Literaturwerk ab. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;22;;Reimann,A.;;Bildungsenthalpie des Wassers - Experimentelle Bestimmung;;Standardbildungsenthalpie, Waser, Energetik, Thermodynamik, Born-Haber-Kreisprozeß;;Es wird ein Demonstrationsexperiment beschrieben, bei dem im "gläsernen Kalorimeter" Wasserstoff mit Sauerstoff verbrennt und über die Auswaage des gebildeten Wassers die Bildungswärme des Wassers näherungsweise bestimmt wird. Anschließend wird die Bestimmung der Bildungsenthalpie von Wasser durch theoretische Rechnung mit Hilfe des BORN-HABER-Kreisprozesses dargestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;24;;Just,E./Steinort,R./Rothe,K.;;Die Succinatoxidation bei der Zellatmung - Experimenteller energetischer Nachweis im Schulmaßstab;;Thermodynamik, Stoffwechselprozesse, Energiestoffwechsel, Enzyme, Mikrokalorimetrie, Energetik, Succinatoxidation;;Mit den Experimenten kann energetisch die biologische Succinatoxidation in der Atmungskette direkt über die dabei freigesetzte Wärme nachgewiesen werden. In einem einfachen Mikrokalorimeter wird eine grob angereicherte Mitochondriensuspension mit Succinat versetzt. Der Verlauf der Wärmeentwicklung kann aufgezeichnet werden. Dabei entspricht die Gesamtwärme fast quantitativ der Succinatmenge. So ist es erstmals möglich, Experimente zum Energiestoffwechsel der Atmungskette im Schulmaßstab durchzuführen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;29;;Ralle,B./Bode,U.;;Hydrierung von Ethin und Ethen - Bestimmung der Reaktionsenthalpie;;Thermodynamik, Energetik, Reaktionsenthalpie, Ethinhydrierung, Ethenhydrierung, Kalorimetrie, Katalyse;;Mit Hilfe moderner Edelmetallkatalysatoren gelingt die Hydrierung gasförmiger Kohlenwasserstoffe bereits bei Raumtemperatur. Es werden die Reaktionsenthalpien der Hydrierung von Ethin und Ethen experimentell mit guter Genauigkeit bestimmt. Die Versuche bieten eine sinnvolle Ergänzung bei der Bearbeitung des Themenbereichs "Energetik". Die Diskussion über die Gleichgewichtslage dieser Reaktion sowie über den Einfluß temperaturabhängiger Konkurrenzreaktionen kann Schülern einen ersten Einblick in das komplexe Geschehen eines großtechnischen Prozesses geben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;34;;Kober,F.;;Ellingham-Diagramme und das chemische Gleichgewicht;;Thermodynamik, Energetik, Ellingham-Diagramme, Redoxreaktion, Kinetik, Phasenübergang, Gleichgewichtskonstante;;Die Anwendung der ELLINGHAM-Diagramme zur Vorhersage chemischer Reaktionen, speziell der Redox-Reaktionen, der Lage der Gleichgewichte und des Einflusses der Reaktionstemperatur wird an einigen Beispielen besprochen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;38;;Eisenbarth,O./Laitenberger,K.;;Serie: Ersatz für Platinasbest - Teil 1: Allgemeines;;Platinasbest, Gefahrstoffverordnung;;Die Gefahrstoffverordnung schreibt verpflichtend vor, daß auch im Unterricht zu prüfen ist, ob Stoffe mit einem geringeren gesundheitlichen Risiko eingesetzt werden können. Dies gilt insbesondere für chronisch schädigende Stoffe wie z.B. den cancerogenen Asbest. Das DÖBEREINERsche Experiment ist mit Platinasbest bedenklich, da durch das Anblasen mit Wasserstoff Fasern in die Atemluft gelangen können. Ein Ersatzstoff mit gleich guten Eigenschaften ist bekannt und sollte auch eingesetzt werden. Die Fa. Hedinger Stuttgart bietet diesen Katalysator an. Zur weiteren Entsorgung kann der jetzt nicht mehr benötigte Platinasbest von den Schulen an diese Firma eingesandt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1993;;2;;42;;39;;Sommerfeld,H./Blume,R./Bader,H.J.;;Demonstrationsversuche zur Phasentransfer-Katalyse;;Phasentransferkatalyse, Azofarbstoffe, Kupplungsreaktion, VIS-Spektroskopie;;Die Phasentransfer-Katalyse ermöglicht chemische Umsetzungen zwischen Reaktanden, die in zwei miteinander nicht mischbaren Lösemitteln gelöst sind. Der Phasentransfer-Katalysator hat dabei die Aufgabe, einen der Reaktanden über die Phasengrenze zum Reaktionspartner zu transportieren. Diese Art der Reaktionsführung erweitert das Spektrum organischer Synthesen erheblich, vereinfacht zahlreiche Umsetzungen und trägt zur Energieeinsparung und somit auch zum Umweltschutz bei. Es werden zwei Reagenzglasversuche mit Beispielen für Farbstoffsynthesen vorgestellt. Die Wirkung des Katalysators ist dabei durch die Farbstoffbildung deutlich sichtbar, so daß eine Aufarbeitung und Analyse der Ansätze nicht notwendig ist. Die Versuche sind auch sehr gut für die Projektion geeignet. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;62;;Prüße,U./Vorlop,K.-D.;;Entfernung von Nitrat aus Trinkwasser;;Denitrifikation, Trinkwasser, Grundwasser, Nitratbelastung, Katalysatoren, Nitratentfernung, Katalyse;;Die Nitratwerte des Grundwassers sind, hervorgerufen durch die Überdüngung seitens der Landwirtschaft, in den letzten Jahren zunehmend gestiegen. Viele Wassserversorgungsunternehmen stehen vor der Wahl, entweder ihre Brunnen zu schließen, oderr Maßnahmen zur Verringerung der Nitratbelastung des Wassers zu ergreifen. Dazu stehen diverse Technologien zur Verfügung. Die physikalisch-chemischen Verfahren Ionentausch, Umkehrosmose und Elektrodialyse bieten jedoch keine Lösung, sondern lediglich eine Verlagerung des Problems, da ein hochkonzentriertes Nitratabwasser anfällt. Anders die biologischen Denitratifikationsverfahren. Sie bauen selektiv das Nitrat zu ungefährlichem Stickstoff ab, haben aber den Nachteil der großen Empfindlichkeit gegenüber Störungen sowie der Gefahr eienr Verkeimung des Trinkwassers. Eine geringe Verkeimungsgefahr bei gleichzeitig größerer Verfahrensstabilität bietet das Verfahren der Katalytischen-Nitrat-Reduktion. Hier wird das Nitrat an Edelmetallträgerkatalysatoren ebenfalls zu ungefährlichem Stickstoff abgebaut. Die Nachteile des Verfahrens, die Ammoniumbildung und der großen sicherheitstechnische Aufwand durch die Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel, konnten durch den ERsatz von Wasserstoff durch Ameisensäure in ersten Laborversuchen erheblich reduziert werden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;69;;Mund,H.A.;;Zur Entwicklung des kognitiven Denkens;;Kognitive Entwicklung, Chemische Verbindungs-Symbole, Chemische Reaktionsschemata, Chemieunterricht, Lehrinhalt;;Die Erklärung chemischer Sachverhalte bereitet dem Anfänger große Schwierigkeiten. Als Haupthindernis werden in dieser ARbeit fehlende oder unangemessene Denkstrategien angesehen. Es wird mit der Theorie des Kanadiers Robbie Case ein entwicklungspsychologischer Ansatz vorgestellt, der ein Stufenkonzept, Elemente der Informationsverarbeitungstheorie und Ergebnisse der Gedächtnisforschung integriert. Die Entwicklung kognitiven Denkens wird am Beispiel der Balkenwaage beschrieben und erklärt. Damit werden Grundlagen gebildet, zwei zentrale Konzepte der Chemie, chemische Verbindungs-Symbole und Reaktions-Schemata, den Schülerinnen und Schülern so zu vermitteln, daß sie kognitiv nicht überfoardert sind und somit möglichst keine affektiven Barrieren gegenüber diesen Konzepten aufbauen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;77;;Schleip,A./Klüsche,D.;;Glas- und Hohlgasproduktion am Beispiel der Sektflasche;;Glassorten, Glastränenversuch, Hohlglas, Glasrecycling, Glasherstellung;;Während beispielsweise der Hochofenprozeß zum Standardrepertoire des Chemieunterrichts gehört, findet man das Thema Glas nur selten in Lehrplänen. Es erscheint aber nützlich und sinnvoll, dieses Thema zu behandeln, einmal wegen der Bedeutung des Werkstoffes Glas in unserem täglichen Leben, zum anderen aber auch, da es sich ohne hohe Ansprüche an die Abstraktionsfähigkeit der Schüler auch in der Mittelstufe unterrichten läßt. Hinzu kommt noch der Umweltaspekt, wenn man an die Möglichkeiten des Recyclings denkt, wobei durch Unkenntnis der Bürger bei allem Sammeleifer oft Fehler unterlaufen, die leicht vermieden werden könnten. Stellt man die Frage, warum als Beispiel die Sektflasche gewählt wurde, so fällt die Begründung leicht. Zum einen beträgt der Anteil des Hohlglases an der Glasproduktion in Deutschland 75 %. Andererseits ist die Sektflasche ein Produkt, an das hohe Qualitätsansprüche gestellt werden. Sie ist außerdem aufgrund gesetzlicher Auflagen im Hinblick auf Sicherheitsaspekte nicht als Mehrwegflasche zugelassen, so daß Recycling besonders wichtig ist. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;83;;Kabuß,S./Nopper,M./Rager,U./Reiser,S./Hürst,B.;;Weinproben-Ausrüstung nach Professor Kabuß;;Weinprobe;;Der Autor gibt auf lustige Weise mehr oder weniger hilfreiche Ratschläge für eine Weinprobe CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;84;;Lemke,R.;;Ein "wunderbares" Experiment - das Problem;;Kupferabscheidung, Golden-Penny-Versuch, Alchimistengold, Elektrochemie;;Der Autor beschreibt ein lange bekanntes Experiment: Golden-Penny-Versuch oder auch Alchimistengold. Aus einer Kupfersulfatlösung wird Kupfermetall auf 5- und 10 Pfennig-Münzen abgeschieden. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;85;;Kaminski,B.;;Ozon durch Elektrolyse von Schwefelsäure;;Ozondarstellung, Elektrolyse, Schwefelsäurezersetzung;;Beschrieben werden zwei Verfahren zur Darstellung von Ozon aus Schwefelsäure. Neben der Elektrolyse von Schwefelsäure an Platinelektroden bietet sich auch die Elektrolyse an Bleielektroden an. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1992;;2;;41;;43;;Reiners,Ch.;;Naturwissenschaftliche Erklärungen;;Problemlösung, Hempel, Oppenheim, Naturwissenschaft, Chemiedidaktik;;Aus wissenschaftstheoretischer Perspektive sah sich die Wissenschaft in der Folge der quantentheoretischen Revolution dem Anspruch gegenübergestellt, zu jeweils sich stellenden empirischen wie theoretischen Problemen durch Anpassung des theoretischen Rahmens Problemlösekonzepte zu entwickeln. Das im Lichte eines einheitswissenschaftlichen Methodenideals zu beurteilende Modell von HEMPEL und OPPENHEIM, dessen Grundlagen erörtert werden, stellt einen Leitfaden für die Analyse der logischen Struktur naturwissenschaftlicher Erklärungen dar. Aus der Anwendung rein formallogischer Begründungsformen auf die Fachwissenschaft Chemie resultieren unmittelbar didaktische Konsequenzen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;93;;Jansen,W.;;Namen für Transfermium-Elemente noch immer offen;;Transfermium-Elemente, Periodensystem;;Diese Zusammenfassung beschäftigt sich mit dem Streit um die Namensgebung für die Transfermium-Elemente. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;95;;;;Nobelpreis Chemie 1995 für die Erforschung der Ozonschicht;;Nobelpreis, Ozonbildung, Ozonabbau, Umweltchemie, Atmosphäre;;Der Nobelpreis Chemie 1995 ging an Paul Crutzen, Mainz, Mario Molina, Cambridge USA, und F. Sherwood Rowland, Irvine USA, für ihre Arbeiten zur Chemie der Atmosphäre, insbesondere über Bildung und Abbau von Ozon. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;97;;Kullmann,K.;;Stoffgemische und Trennen von Stoffgemischen - Schulbücher und Konzepte im Vergleich;;Stofftrennung, Stoffgemische, Schulbücher, Chemielehrbücher;;Der Autor vergleicht drei Lehr- bzw. Schulbücher, die sich mit der Thematik Stoffgemische und deren Trennung beschäftigen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;102;;Grobe,J.;;Zum Gedenken - Wilhelm Klemm;;Wilhelm Klemm, Chemiegeschichte, Chemiker, Übergangsmetallkomplexe;;Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Anorganikers Wilhelm Klemm. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;2;;3;;102;;Jansen,W.;;Zum Gedenken - Gilbert Newton Lewis;;Gilbert Newton Lewis, Chemiegeschichte, Chemiker, Oktettregel, Kovalente Bindung;;Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Chemikers Gilbert Newton Lewis CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;114;;Helbing,W.;;Zum Bildungsgipfel und zur beruflichen Bildung;;Berufliche Bildung, Ausbildung, Bildungsgipfel;;Die deutsche Berufsausbildung wird nur noch im Ausland hochgeschätzt. Sie steckt in einer Krise. Ein Ausweg ist noch nicht in Sicht. Lieber Student als Lehrling ? so titelte Die Zeit in Nr. 20 vom 14.05.93 auf S.29, und am 24.12.93 in der Nr. 52, S. 33: Ende aller Hoffnungen - Auch der zweite Bildungsgipfel bot keine Aussicht auf Reform. Aufgrund seiner Erfahrungen aus einer mehr als 40jährigen Aktivität in der Berufs- und Bildungspolitik erlaubt sich der Autor folgenden Diskussionsbeitrag zu diesem Thema. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;117;;Christen,H.R.;;Aus dem sp3-hybridisierten Zustand heraus geht das Kohlenstoffatom vier Bindungen ein ...;;Molekülorbitale, Hybridorbitale, Hybridisierung, Atomorbitale, Delokalisation;;Formulierungen wie "Das Kohlenstoffatom geht zunächst (nämlich bei der Bildung einer Verbindung) aus dem Grundzustand unter Energieaufnahme in einen angeregten Zustand über " oder wie diejenige des Titels findet man so oder ähnlich in vielen, neuesten Lehrbüchern. Ist es aber nicht merkwürdig, daß ein Atom zuerst "angeregt" werden soll, bevor es eine Bindung eingehen kann? Meist liest man dann auch, daß aus dem 2s-AO und den drei 2p-AO des angeregten Kohlenstoffatoms vier völlig gleichwertige Hybrid-Orbitale entstehen. Wie soll man sich dieses "Entstehen" vorstellen? Soll man das seinerzeit von Pauling in den dreißiger Jahren vorgeschlagene Konzept der "Hybridisierung" als "Vorgang", als eine Veränderung des Zustands der Außenelektronen des Kohlenstoffatoms auffassen? Der Autor versucht darauf eine Antwort zu geben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;120;;Schmidkunz,H./Klaetsch,H.;;Zum Einfluß der Hintergrundfarben auf die visuelle Wahrnehmung von chemischen Experimentieranordnungen - eine empirische Studie;;Hintergrundfarben, Visuelle Wahrnehmung, Farbenlehre, Experimente;;Beim Aufbau von chemischen Apparaturen werden vor allem Glasgeräte verwendet. Die Hintergrundfarbe sollte also Glas besonders deutlich sichtbar hervorheben. Es sei noch betont, daß durch eine prägnante Wahrnehmung das gesehene Objekt gut im Gedächtnis festgehalten wird. Sachverhalte, die sich im Gedächtnis gut einprägen, können auch gedanklich gut verarbeitet werden. Das bedeutet aber auch, daß prägnante Wahrnehmungen Lernprozesse begünstigen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;123;;Tausch,M.W.;;Ungleiche Gleichgewichte;;Gleichgewicht, Stationarität, Oszillationen, Photochromie, Dynamik;;Die klassische Thermodynamik befasst sich mit mit geschlossenen Systemen, deren Anfangs- und Randbedingungen reproduzierbar kontrolliert werden können. In solchen künstlich geschaffenen Systemen kann sich der Zustand desx thermodynamischen Gleichgewichtes einstellen. Seine Kenntnis ermöglicht uns Einsichten in abgrenzbare, d. h. zumindest näherungsweise geschlossene Systeme der unbelebten wie auch der belebten Welt. Für natürliche, prinzipiell offene Systeme ist die Theorie des thermodynamischen Gleichgewichtes jedoch zerbrechlich wie Glas. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;129;;Stübs,R./Wegner,G./Lifson,K.;;Der Konservierungsstoff Sorbinsäure im chemischen Schulexperiment;;Konservierungsstoff, Sorbinsäure, Lebensmittelanalyse, Lebensmittelzusätze;;In einem zeitgemäßen Chemieunterricht muß die Lebenswelt der Schüler einen entsprechenden Stellenwert haben. Zum anderen müssen gerade in der gymnasialen Oberstufe moderne Verfahren zur Bestimmung von Stoffen und die exakte Berechnung über Größengleichungen breiten Raum einnehmen. In diesem Beitrag wird die Untersuchung eines Stoffes beschrieben, ohne den die Lebensmittelkonservierung heutzutage nicht mehr auskommt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;134;;Melle,I.;;Erwärmung von Lösungen durch Wasserdampf - Ein verblüffendes Experiment;;Wasserdampf, Temperaturerhöhung, Salzlösungen, Verdünnungsenthalpie, Wärmeabgabe, Kondensationswärme;;Leitet man Wasserdampf in unterschiedliche Salzlösungen erwärmen sich diese deutlich über 100°C. Als Erklärung kann jedoch nicht die Verdünnungsenthalpie dienen, sondern ist vielmehr in der freigesetzten Kondensationswärme und der direkt abgegebenen Wärme zu suchen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;136;;Roesky,H.W./Kusche,C.;;"Chemie en miniature" - Ein neuer Weg chemische Experimente vorzuführen;;Experimente, Chemieunterricht, Rungesche Ringe, Berliner Blau;;Die Autoren beschreiben Experimente die mit Hilfe eines Video-Projektor-Systems stark vergrößert dargestellt werden können. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;144;;;;Statistik der Lehramtsstudiengänge in Deutschland 1994;;Lehramtsstudierende, Lehramtsstudiengänge;;Übersicht über Lehramtsstudierende in Deutschland 1994. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;145;;Dettmann,J.B.;;Warum haben Fullerene genau 12 Fünfecke;;Fullerene, Fullerenstruktur, Polyederstruktur;;Im Artikel wird beschrieben, warum Fullerene genau 12 Fünfecke benötigen um eine geschlossene Kugel aufzubauen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;147;;;;Designer-Drogen - Analytische und toxikologische Aspekte;;Designer-Drogen, Amphetamine, Ecstasy, Rauschgift;;Es wird ein Überblick über sogenannte Designer-Drogen und deren Nachweise gegeben. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;147;;Flintjer,B.;;CHEMSERVE und CD-LIT - Internet-Service und Software für Chemielehrkräfte;;Chemserve, Internet, Literaturdatenbank, Chemielehrerinformation, Versuchsvorschriften;;CHEMSERVE ist ein Projekt des Institutes für Didaktik der Chemie in Frankfurt, mit dem die Zielsetzung verfolgt wird, mittels eines zentralen WWW-Servers eine Vielzahl verschiedener Dienstleistungen via Internet zur Verfügung zu stellen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;148;;Frühling,W.;;CHISELA - Chemikalienverwaltung in der Schule mit dem PC;;Chemikalienverwaltung, Gefahrstoffverordnung;;Chisela ist ein Datenprogramm zur Verwaltung von Chemikalien in der Schule. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;149;;Domke,B.;;Gibt es eine Praxis des Computereinsatzes im Chemieunterricht ? - Ergebnisse eienr Umfrage;;Computereinsatz, Chemieunterricht;;Im Artikel wird das Ergebnis einer Umfrage über den Einsatz von Computern im Chemieunterricht dargestellt. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;150;;Asunta,T./Bader,H.J.;;Ein Blick über den Zaun: Chemielehrerausbildung und Chemieunterricht in Finnland;;Chemielehrerausbildung, Chemieunterricht, Finnland;;Die Autoren geben einen Überblick über die Chemielehrerausbildung und den Chemieunterricht in Finnland. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;151;;Helms,H.;;Bakterien als Verursacher der Schwefelkorrosion;;Eisenkorrosion, Schwefelkorrosion;;Beschrieben wird die durch Schwefel bedingte Korrosion von Eisenmetall. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;151;;;;Klassische Polymere im Aufwind;;;;Beschrieben werden neue Perpektiven für Standardpolymere wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polystyrol. So werden beispielsweise neue Anwendungsgebiete im Bereich der Leitfähigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit oder Lichtleitung angesprochen. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;153;;Asche,W.;;Zum Gedenken - Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983);;Richard Buckminster Fuller, Fullerene;;Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Chemikers Richard Buckminster Fuller, der Namensgeber der neuen Kohlenstoffmodifikation war. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;153;;Melle,I.;;Nicolas-Léonard-Sadi Carnot;;Nicolas-Léonard-Sadi Carnot, Kreisprozeß, Thermodynamik;;Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des großen Naturforschers Carnot. CHEMKON;;Fachgruppe Chemieunterricht GDCh;;1996;;3;;3;;153;;Strube,W.;;August Kekulé von Stradonitz;;Kekulé, Benzolstruktur, Benzolring, Kohlenwasserstoffe, Ringstruktur;;Der Artikel beschreibt den wissenschaftlichen Werdegang und die Leistungen des Chemikers Kekulé. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;43;;Reimann,A.;;Oszillierende Reaktionen - die Briggs-Rauscher-Reaktion in Theorie und Experiment;;Oszillation, Iod-Uhr, Briggs-Rauscher-Reaktion, Wasserstoffperoxidzersetzung;;Oszillierende Reaktionen sind faszinierend zu beobachten und interessant in der theoretischen Deutung. Am Beispiel des BRIGGS-RAUSCHER-Reaktion, besser bekannt als "oszillierende Iod-Uhr", werden die theoretischen Grundlagen, die allgemeinen Prinzipien und die praktische Durchführung solcher Reaktionen beschrieben. Über die rein visuelle Beobachtung hinaus wird die Erweiterung zum CSTR-Experimente und die potentiometrische Messung des Reaktionsverlaufs dargestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;2;;Grupe,H.;;Die Geschichte der Radioaktivität - Von Becquerel bis zum Leichtwasserreaktor -;;Radioaktivität, Kernspaltung, Kernreaktor, Röntgen, Bequerel, Curie, Uranchemie, alpha-Strahlen, beta-Strahlen, gamma-Strahlen, Radium, Atomkernzerfall, Atomkraftwerke;;Von der Isolierung des Uranoxids durch Klaproth bis zur Entdeckung der Radioaktivität dauerte es noch 100 Jahre. Diese und andere interessante Entwicklungen, wie z.B. die Arbeiten der Curies, von Debierne und Owens werden im wissenschaftlichen Zusammenhang geschildert. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, des Neutrons und der Kernspaltung werden als weitere wichtige Stationen auf dem Weg zum ersten Kernreaktor (1942) vorgestellt. Im abschließenden Abschnitt weist der Autor engagiert auf die Diskrepanzen zwischen rückläufigen Entwicklungen in der Energiepolitik, Ökologiebewegungen, den wirtschaftlichen Notwendigkeiten und individuellen Ängsten hin. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;10;;Keller,C.;;Vom Positronium zum Meitnerium - Neues und Unerwartetes über ungewöhnliche Atome und Atomkerne;;Radioaktivität, Isotope, Zerfallsreihen, Transuranelemente, Transactinidenelemente, Halbwertszeit, Kernverschmelzung, Hadronische Atome, Müonische Atome, Positronium-Atome;;Die Skala der heute bekannten 109 Elemente mit ihren über 2800 Isotopen hat sich in den letzten Jahren und Dekaden beträchtlich erweitert. Mit der Darstellung neuer Elemente wurden Eigenschaften bekannt gemacht, die bei den klassischen Elementen mit ihren stabilen Isotopen nicht zu finden sind. Nichtklassische Elemente mit kurzlebigen Elementarteilchen als Bausteinen haben sich als ebenso interessant erwiesen wie die Untersuchung am Rande der Stabilitätslinie liegender Nuklide mit ungewöhnlichen Eigenschaften wie Protonenradioaktivität oder Neutronenhalos. Die Chemie mit einzelnen kurzlebigen Atomen ist ein ebenso neues Gebiet der Experimentiertechnik, wie sich als Überraschung herausgestellt hat, daß ein radioaktiver Zerfall unter gewissen Bedingungen nach umkehrbar ist. Es ist das Ziel dieses Beitrages, einen kurzen Überblick über Ergebnisse moderner Forschung mit radioaktiven Atomen und Elementen zu geben, die in vielen Fällen zu gänzlich unerwarteten Resultaten geführt haben. Und zuletzt: Haben Sie gewußt, daß Sie in jedem Uranmineral in Ihrer Mineraliensammlung zu Hause auch gleichzeitig natürliches Plutonium haben - oder daß sich in den Uranpräparaten Ihres Chemikalienlagers laufend Plutonium nachbildet, ob Sie wollen oder nicht? PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;21;;Krieg,R./Sengpiel,W.;;Tschernobyl - auch bei uns möglich? - Vergleich zwischen russischen RBMK-Reaktoren und in Deutschland betriebenen Reaktoren;;Tschernobyl, Atomkraftwerke, RBMK-Reaktor, Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor, Radioaktivität, Reaktorregelung, Kernkraft, Halbwertszeit, Xenonvergiftung;;Nach Vorstellung der wesentlichen Bau- und Betriebsmerkmale der RBMK-Reaktoren, wobei besonders auf den positiven Void-Koeffizienten eingegangen wird, führen die Autoren einen Vergleich mit den sonst üblichen Druck- und Siedewasserreaktoren durch. Der sachlogischen Schilderung des Tschernobyl-Unfalls folgt eine Risikoabschätzung, die in eine Diskussion über sicherheitstechnische Auslegung künftiger Reaktortypen mündet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;30;;Baumgärtel,G.;;Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe;;Wiederaufarbeitung, Purexprozess, MOX-Herstellung, Kernbrennstoffe, Kernenergie, Atomkraftwerke, Radioaktivität;;Nach kurzer Einführung, die auch die Geschichte der Wiederaufarbeitung tangiert, wird ausführlich die Chemie des Purex-Prozesses und die Herstellung des Mischoxids (MOX) geschildert. Verfahrenstechnische Validierungskriterien bilden den Schluß dieser wertvollen und überschaubaren Darstellung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;35;;Wessels,P.;;Radioaktivität in der SI - Modellversuch;;Radioaktivität, Halbwertszeit, Zerfallsgesetz, Rutherford-Atommodell, Kernzerfall, Isotopenzerfall;;In diesem Beitrag wird dem Leser die Bedeutung des Modellexperimentes anschaulich vorgeführt. Ohne diese einfachen Modellversuche wäre das Thema Radioaktivität in der Sekundarstufe I nicht zu bearbeiten. Nach einem einfachen Realexperiment wird die modellhafte Messung der Halbwertzeit und die Abnahme der Anzahl Kerne (Ehrenfest-Modelle) als Schüleraktivität vorgestellt. Zwei Meßtabellen veranschaulichen mit den zugehörigen Abbildungen diese Arbeit. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;38;;Otzen,Ch./Lehmann,L.;;Schülerexperimente für den Chemieunterricht - Teil 3: Luftgekühlte Destillation;;Destillation, Aggregatzustand, Stofftrennung;;Zur Trennung von Salzlösungen oder Alkohol-Wasser-Gemischen wird eine "luftgekühlte" Destillation beschrieben - eine interessante Alternative zur üblichen wassergekühlten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;6;;43;;40;;Kabuß,S.;;Die tiefe Farbe des m-Nitrophenolats und analoger Phenolderivate - Gibt es einen farbvertiefenden meta-Effekt? - (Teil II);;Farbeffekte, Farbigkeit, Donator-Akzeptor-Effekte, Nitrophenolat, Phenolderivate, meta-Effekt, Substituenteneffekte, Elektronenübergänge, Orbitalenergie-Schema, Grundzustand;;Im Teil II dieser Arbeit werden die zahlreichen experimentellen Befunde, die im ersten Teil geschildert wurden, theoretisch erläutert und begründet. Der 1. Teil ist veröffentlicht im Heft 3/43 (1994), Seite 18. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;1;;Glöckner,W.;;Altes und Neues vom Periodensystem der Elemente (PSE);;Periodensystem, Triadenregel, Mendelejew, Döbereiner, L. Meyer;;Es wird ein Abriß gegeben, wie man ab dem 18. Jahrhundert begonnen hat, die chemischen Elemente nicht isoliert zu sehen, sondern Zusammenhänge aufzudecken und eine systematische Ordnung zu suchen. Vor allem werden Richter, Döbereiner, Lothar Meyer und Mendelejew genannt, welche die chemische Verwandtschaft als Ordnungskriterium verwendeten: Moseley fand dann, daß nicht das Atomgewicht Einordnungskriterium ist, sondern letztlich die Protonenzahl. Danach versuchte man das gefundene System zu bestätigen, indem die vorhandenen Lücken gefüllt wurden. Schließlich wird noch auf die Namensgebung der Elemente und auf Vorschläge für eine Neufassung des Periodensystems eingegangen. Mehrere Kopiervorlagen über verschiedene Periodensysteme im Laufe der zwei Jahrhunderte sind beigefügt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;9;;Bilow,U./Jansen,M.;;Jenseits der Actinoiden - Wo endet das Periodensystem der Elemente?;;Periodensystem, Transactinoide, Nuklidkarte, Elementumwandlung, Actinoide, Atomaufbau;;Nach einem kurzen historischen Abriß über Elementumwandlungen wird der gegenwärtige Kenntnisstand über die Transactinoiden, also die Elemente ab Ordnungszahl 104, dargelegt. Besonderes Gewicht liegt auf den Aspekten ihrer Synthese, Eigenschaften und Namensgebung. Außerdem wird das Konzept der magischen Zahlen erläutert und anhand einer Nuklidkarte die Voraussage der Stabilität neuer schwerer Kerne verdeutlicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;13;;Kober,F.;;Die Stellung des Elementes Lutetium im PSE;;Lutetium, Elektronenkonfiguration, Lanthanodide, Periodensystem;;Die Einordnung des Elementes Lutetium in das Periodensystem der Elemente bereitet gewisse Schwierigkeiten: Einerseits hat das Lutetium eine Elektronenkonfiguration, die eine Einordnung bei den d-Elementen verlangt, andererseits stehen das Ion des Lutetiums und dessen Verbindungen den Lanthanoiden und deren Verbindungen so nahe, daß eine Einordnung bei dieser Elementengruppe gerechtfertigt ist. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;15;;Diemann,E.;;Die chemische Bindung in zweiatomigen Molekülen - Ein Konzept zur Einführung einer qualitativen MO-Theorie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe;;Molekülorbitaltheorie, Effektive Kernladung, MO-Diagramme, Slater, Elektronenenergie, Elektronegativität, Atomradius, Ionenradius, Chemische Bindung, Säure, Base;;Es wird ein Konzept zur Einführung einer qualitativen, experimentell gestützten MO-Theorie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe vorgeschlagen, was von rein elektrostatischen Überlegungen und von Slaters Konzept der effektiven Kernladung ausgeht. Die qualitativ hergeleiteten MO-Diagramme erlauben eine Diskussion der chemischen Bindung in einfachen Molekülen und den Vergleich mit experimentell ermittelten Eigenschaften dieser Moleküle. Hierzu werden drei ergänzende Demonstrationsexperimente beschrieben. Abschließend wird das Konzept der "harten und weichen Säuren und Basen" vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;24;;Bentzinger,R./Meyer,M.;;Modelle für das Unsichtbare - Vom Nutzen von Atommodellen;;Chemische Bindung, Atommodelle, Atombau;;Genau wie Wilhelm Ostwald: "Denn auch in der Chemie lassen sich drei Entwicklungsstufen erkennen, welche jede Wissenschaft zurücklegen muß und welche durch die drei Tätigkeiten: Kennenlernen, Ordnen und Begreifen bezeichnet werden", gehen wir beim Aufbau einer Modellvorstellung schrittweise vor: Beobachtungen (meist Experimente) werden zusammengetragen (Kennenlernen), sie werden in einen überblickbaren Rahmen gestellt (Ordnen). Das Modell wird ausgearbeitet, Gültigkeit und Grenzen werden abgesteckt (Begreifen). Gezeigt wird dies anhand der Entwicklungen von Atommodellen. Angefügt ist ein Beispiel über die unterschiedlichen Aussagen verschiedener Modelle bei der Katalyse sowie ein Beispiel für den Nutzen der Atommodelle in der Bindungslehre. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;29;;Christen,H.R.;;Das Orbital-Modell in der Schule?;;Molekülorbitale, Orbital-Modell;;Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, ob es für den Schulunterricht sinnvoll ist, den Orbitalbegriff einzuführen. Er verneint dies zugunsten des Kugelwolken- und Elektronenpaar-Abstoßungsmodells. Nur in Leistungskurven der reformierten Oberstufe sieht er eine Berechtigung für die Beschäftigung mit dem Orbitalmodell. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;32;;Tausch,M.;;Atom, Molekül, Mol - eine Schulbuchsynopse über 80 Jahre;;Chemieunterricht, Schulbuchsynopse;;Zentrale Aspekte des Chemie-Mittelstufenunterrichts wurden anhand von 20 Schulbüchern aus dem Zeitraum 1913 - 1993 untersucht. Die Ergebnisse sind im Beitrag tabellarisch zusammengefaßt und kurz kommentiert. Aus dem historischen Wandel können Konsequenzen für den eigenen Unterricht gezogen werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;36;;Diemann,E.;;Warum ist Gold gelb und andere relativistische Effekte in der Chemie;;Relativistische Effekte, Elektronenzustände, Spin-Bahn-Kopplung;;Es wird der Grund für relativistisches Verhalten von Elektronen im Atom geklärt. An praktischen Beispielen und den im Titel gestellten Fragen werden die drei wichtigsten Effekte, nämlich die relativistische Kontraktion der s- und p-Zustände, die relativistische Expansion der d- und f-Zustände sowie die Spin-Bahn-Kopplung mit ihren Auswirkungen auf das chemische Verhalten der schwereren Elemente vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;38;;Otzen,C./Lehmann,L.;;Schülerexperimente für den Chemieunterricht - Teil 4: Genau ein Tropfen ...;;Flüssigkeitsvolumen, Volumenbestimmung;;Ermittlung der verschiedenen Volumina von Tropfen flüssiger Stoffe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;7;;43;;40;;Weißenhorn,R.G.;;Reaktion zwischen Essigsäureanhydrid und Wasser - Ein Übungsbeispiel zur Konsolidierung des Gelernten im S-II-Unterricht;;Reaktionsgeschwindigkeit, Halbwertszeit, Reaktionskinetik, Thermodynamik;;Bericht über eine ausführliche Diskussion der Reaktion und die Messung der Reaktionsgeschwindigkeit in einem Leistungskurs 13(I/II) unter dem Aspekt der Übung, Wiederholung und Konsolidierung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;2;;Duvinage,B./Demuth,R.;;Projektorientierter Chemieunterricht;;Projektorientierter Chemieunterricht, Projektunterricht, Chemieunterricht, Lehrplan, Unterrichtsinhalt;;Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten einer "Projektorientierung" im Chemieunterricht. Auf der Grundlage eines 4-Stufenplanes erfolgen Hinweise zum projektorientierten Arbeiten im Fachunterricht und in der Projektwoche. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;6;;Sawal,H.B.;;Projekt "Wasser, Feuer, Erde, Luft";;Projektorientierter Chemieunterricht, Projektunterricht, Urelemente, Feuer, Luft, Wasser, Erde, Boden;;Ein fächerübergreifender Unterrichtsabschnitt wird vorgestellt. Im Vordergrund steht die selbständige Arbeit der Schüler. Zu den einzelnen Komplexen werden Hinweise für den Lehrer gegeben und eingesetztes Schülermaterial vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;12;;Dietrich,V.;;Projektorientiertes Arbeiten zum Thema "Korrosion";;Projektorientierter Chemieunterricht, Projektunterricht, Korrosionsschutz, Korrosionsprozeße, Metalle;;Es wird ein Vorschlag unterbreitet, wie, ausgehend von den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler, eine Annäherung an das Thema "Korrosion" mittels projektorientierten Arbeitens bereits in der Sekundarstufe I erfolgen kann. Weil im Bereich der S I vorrangig die phänomenologische Betrachtung von Korrosionsprozessen angemessen erscheint, werden 37 einfach durchzuführende Schülerexperimente aufgeführt. Durch die Experimente werden erfaßt, korosive Medien und Bedingungen für Korrosion, Verhalten verschiedener Metallkombinationen gegenüber flüssigen Medien und mehrere Korrosionsschutzmöglichkeiten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;18;;Braun,T.H./Gude,R.;;Chemie und Kunst;;Projektorientierter Chemieunterricht, Projektunterricht, Kunst, Naturfarben, Fotografie;;Es wird eine Unterrichtsvariante vorgestellt, bei der in Kombination der Fächer Chemie und Kunst ausgewählte Fachinhalte unterrichtet wurden. Übersichtsmäßig erfolgt die Zuordnung der Inhalte für die Fächer. Experimente und deren Auswertung werden vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;22;;Bochter,R.;;Chemie im Gelände: Bodenuntersuchungen;;Projektorientierter Chemieunterricht, Projektunterricht, Bodenanalytik, Gestein, Bodenbildung, Bodeneigenschaften;;Eine Vielzahl geochemischer Prozesse prägen die Böden unserer Landschaften. Ein Projekt, bei dem Geländeuntersuchungen von Böden im Mittelpunkt stehen, gewährt Schülern Einsicht. Beschrieben werden eine Reihe einfacher Versuche und Bestimmungsmethoden, geeignet auch für Schülerübungen. An einem Beispiel werden erzielbare Ergebnisse vorgestellt, sowie bodengenetisch und standortkundlich interpretiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;32;;Lehmann,L./Otzen,C.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht - Teil 5: "Stromerzeugung";;Stromerzeugung, Volta-Zelle, Batterie;;Für die Einführung in das Gebiet der "elektrochemischen Reaktionen" wird ein einfacher Versuch beschrieben, der dem Funktionsprinzip der Voltaschen Zelle entspricht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;34;;Deifel,A.;;"Heißer Tee mit Honig" - Wirkstoffe in einem alten Hausrezept;;Honig, Inhibine, Glucoseoxidaseaktivität;;Nach einem kurzen Überblick über Inhaltsstoffe und Entstehung des Honigs wird auf dessen antimikrobiellen Wirkstoffe - die Inhibine - eingegangen. Im experimentellen Teil wird ein einfaches Teststäbchenverfahren aufgezeigt, mit dem die Glucoseoxidaseaktivität im Honig bestimmt werden kann. Diese halbquantitative Methode wird dazu herangezogen, das Rezept "Heißer Tee mit Honig" in einer kleinen Versuchsreihe unter praxisnahen Bedingungen auf seinen hitzeempfindlichen Inhibingehalt zu überprüfen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;38;;Duvinage,B./Müller,U.;;Verklappung von Dünnsäure - Simulation mit Hilfe einer computergestützten Experimentieranordnung;;Dünnsäureverklappung, Meerwasser, Computersimulation;;In einem Laborexperiment wird die Verklappung von Dünnsäure simuliert und mit Hilfe eines Computerprogrammes erfaßt und ausgewertet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;8;;43;;41;;Becker,D.E./Brennecke,P./Fasten,Ch./Kalinowski,H./Klonk,H./Krause,Ch.;;Vom Reaktor zum Endlager;;Reaktor, Kernenergie, Kernkraftwerke, Uran, Brennelemente, Radioaktivität, Endlagerung;;In über dreißig Jahren Stromproduktion durch über zwanzig Leistungsreaktoren in Deutschland ist kein Mensch nachweislich durch Strahlung zu Schaden gekommen - weder durch Störfälle noch durch den bestimmungsgemäßen Betrieb. Trotzdem wird permanent weiter darüber nachgedacht, wie die Eintrittswahrscheinlichkeit schwerer Störfälle weiter gesenkt und mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt verringert und eingeschränkt werden können. Im Rahmen von Nachrüstungen wurden eine Reihe entsprechender Maßnahmen verwirklicht. Die neue Generation an Kernkraftwerken wird ohne Notfallschutzmaßnahmen in der Umgebung kerntechnischer Anlagen auskommen. Für die Staaten Südostasiens und der ehemaligen Sowjetunion ist der Ausbau der Kernenergie zur Stromproduktion voll im Gange. Da Uran noch lange als Kernbrennstoff weltweit zur Verfügung stehen wird und Stillegung von kerntechnischen Anlagen sowie die Endlagerung von radioaktiven Stoffen keine ernsthaften technischen Probleme darstellen, ist es allein eine Entscheidung unserer Politik, ob die Stromproduktion aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland im nächsten Jahrhundert ihren Marktanteil auch bei uns behalten wird. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;2;;Weißenhorn,R.G.;;De stilla - über den Tropfen - Beobachtungen im Haushalt und ihre Eingliederung in den Chemieunterricht;;Wasserdestillation;;Beispiel für die Erarbeitung des Begriffs "Destillation" im Chemieunterricht auf lernpsychologischer Grundlage PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;3;;Bauer,U.;;Ein Plädoyer für die Fleischwurst;;Projektorientierter Chemieunterricht, Fleischwurstanalyse;;Instruktives Beispiel für einführenden und projektorientierten Chemieunterricht. Hereinnahme bereits vorgebildeter Begriffe. Kritische didaktische Diskussion und Reflexion. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;6;;Brandl,H.;;Die leuchtende Essiggurke;;Essiggurke, Elektronenübergang, Natriumchlorid, Emissionsspektrum, Flammenfärbung;;Essiggurken enthalten Natriumchlorid. Durch Anregung im elektrischen Feld emittieren Natrium-Atome bei der Rückkehr in den Grundzustand das Licht der Natrium-D-Linie. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;7;;Schuster,P./Weißenhorn,R.G.;;Die Laugenbrezel - vom Gefahrstoff zum Genußmittel;;Laugenbrezel;;Kleine Kulturgeschichte der Brezel - Geschichten für den Chemieunterricht. Die Wortgeschichte zeigt in mehrfacher Bedeutung Verbindungen auf bis hin zur chemischen Verbindung. Verschiedene Verbindungen, auch Gefahrstoffe, und Verbindungsbildungen während des Back- und Verdauungsvorganges machen die Laugenbrezel zum Genußmittel. Vorschläge für die Eingliederung in experimentellen Chemieunterricht. Mit "idealem Brezelrezept". PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;9;;Brandl,H.;;Die reversible Umwandlung von Rotwein in "Blauwein";;Rotwein, Pflanzenfarbstoffe, Indikator;;Einfach durchführbare Versuche zur Indikatorwirkung des Pflanzenfarbstoffes im Rotwein ermöglichen die spielerische Einführung chemischer Grundbegriffe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;10;;Weißenhorn,R.G.;;Trinkwasserprobleme - eine biblische Lösung;;Ionenaustauscher, Wasserentsalzung, Kupferionen, Torf;;2. Mose 15,22 - 25 kann als erstes schriftliches Zeugnis für eine Wasseraufbereitung nach dem Ionenaustausch-Verfahren gelten. Hinweise gibt ein einfach durchzuführender Schulversuch. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;11;;Sommerfeld,H.;;Chemie im Haushalt: Wieviel Chemie ist in Scheuermitteln?;;Scheuermittel, Putzmittel, Haushaltsreiniger;;Drei Experimente zur qualitativen und quantitativen Analyse von Scheuermitteln. Dabei werden alle Grundbestandteile nachgewiesen und der Gehalt der Abrasivkomponente bestimmt. Alle Versuche können als Schülerversuche am Ende der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II durchgeführt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;14;;Brandl,H.;;Pufferwirkung von Alka-Seltzer-Tabletten - Modellversuche;;Alka-Seltzer, Pufferwirkung;;Alka-Seltzer-Tabletten enthalten ähnlich wie Backpulver Natriumhydrogencarbonat und Säuerungsmittel. So können im Modellexperiment die Reagenzglasversuche auch mit Backpulver durchgeführt werden mit gut unterscheidbaren Beobachtungsergebnissen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;15;;Weißenhorn,R.G.;;Die Umwandlung von >dicker Luft< in "air éminemment pur" - Eine chemische Problemlösung mit Haushaltschemikalien;;Haushaltschemikalien, Natriumhypochlorit, Chlorentstehung, Waschpulver, Bleichlauge;;Bericht über das Ergebnis eines schüler- und wissenschaftsorientierten Lernprozesses mit Verbrauchertips. Natrium-hypochlorit-Lösungen werden auch im Haushalt verwendet. Beim Zusammentreffen mit Säuren können sich daraus giftige Chlor-Dämpfe entwickeln. Eine Entsorgung von Natrium-hypochlorit-Lösungen kann mit (peroxid-haltigen) Waschpulvern erfolgen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;17;;Weißenhorn,R.G.;;Über das Anlaufen und Putzen von Silber - Recycling im Kochtopf;;Silbersulfid, Silberkorrosion, Haushaltschemikalien;;Problematisierung der chemisch-physikalischen Vorgänge beim Anlaufen von Silber. "Intelligente" chemische Reinigungs-Verfahren mit Haushaltschemikalien arbeiten nach dem Prinzip von Recycling-Methoden. Zwei "Rezepte": Interpretation in Kreisprozeß-Darstellung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;19;;Huhn,P.;;Seife - eine der ältesten Haushaltschemikalien;;Seifenherstellung, Haushaltschemikalien, Seifeneigenschaften, Wasserhärte, Verseifung;;Praktische Beispiele zum Thema aus einem GK 11/II am Gymnasium. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;23;;Weißenhorn,R.G.;;Des Killers Tod, Spurensicherung in der Küche - oder das salomonische Topf-Gericht;;Tintenkiller, Säure-Base-Reaktionen;;Einführendes Experiment zur Säuren-Basen-Chemie mit Chemikalien und Vokabeln aus dem alltäglichen Erfahrungshorizont der Schüler am Gymnasium. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;24;;Otzen,C./Lehmann,L.;;Schülerexperimente für den Chemieunterricht -Teil 6: Chemisches Fließgleichgewicht;;Fließgleichgewicht, Methylenblau, Redoxreaktion, Reaktionskinetik;;Mit der reversiblen Reduktion von Methylenblau wird ein Schülerversuch beschrieben, der als Beispiel für ein "chemisches Fließgleichgewicht" dienen kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;26;;Scheller,R./Just,E.;;Kettenaufbauende Vorgänge bei Kohlenwasserstoffen - Teil 2: Alkylierung;;Alkylierungsreaktion, Wasserstofftransfer, Isomerisierung, Gaschromatographie, Kettenaufbau, Kohlenwasserstoffe;;Ausgehend von der säurekatalysierten Reaktion von Isobutan mit Propen führen die gaschromatographischen Analysen zu einer schrittweisen Erarbeitung des Reaktionsmechanismus der Alkylierungsreaktion. In der vorgestellten Unterrichtskonzeption werden neben bereits bekannten Reaktionsschritten (Teil 1) auch neue Teilschritte, wie der H_--Transfer und die Strukturisomerisierung, aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitet. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;1;;44;;36;;Hammer,H.O.;;Säure-Base-Vorstellungen - Geschichtliche Entwicklung eines Begriffspaares;;Säure-Base-Definition, Arrhenius, Brönsted, Lewis,;;An einigen Beispielen wird der Wandel der Vorstellungen über Säuren und Basen im Verlauf der Geschichte der Chemie dargestellt: hieraus werden didaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht gezogen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;2;;Barth,F./Schuppler,T./Siegle,S./Deifel,A.;;Papier aus Stroh;;Getreidestroh, Papierherstellung, Zellstoffgewinnung, Nachwachsende Rohstoffe, Papierbleichen, Umweltchemie;;Getreidestroh ist ein nachwachsender Rohstoff, der in der deutschen Landwirtschaft zunehmend als Abfall anfällt. Grundsätzlich könnte es daher einer sinnvollen Verwendung, z.B. der Zellstoffgewinnung, zugeführt werden. Vor diesem Hintergrund berichtet der Artikel, nach einem kurzen Überblick über die Zusammensetzung des Strohs, über die neueren Verfahren der Zellstoffproduktion: Acetosolv-Verfahren, Peroxid-Ameisensäure-Verfahren und Organocell-Verfahren. Insbesondere in Anlehnung an das Peroxid-Ameisensäure-Verfahren werden anschließend Versuche aufgezeigt, nach denen aus Stroh Zellstoff hergestellt werden kann. Weiterhin wird eine Versuchsanordnung beschrieben, um den hergestellten Strohzellstoff zu runden Papierblättern aufzuarbeiten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;7;;Spernal,J.;;Von der Öl-Extraktion zur Seife - Seifengewinnung in einer Chemie-AG nach historischen Vorlagen;;Seifenherstellung, Seifensieden, Extraktion;;Im Rahmen einer Chemie-AG ("Herstellung von Alltagsprodukten") wurde eine Nußöl-Extraktion mit anschließendem Seifensieden nach einfachen historischen Vorlagen durchgeführt. Die chemisch und versuchstechnisch einfache Seifenherstellung vermittelt auch Mittelstufenschülern einen guten Einblick in historische Herstellungsverfahren. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;11;;Bochter,R.;;Kationen im Boden - Die unterschiedlichen Wirkungen von einfach und mehrfach geladenen Kationen;;Bodenkolloide, Bodenchemie, Tonminerale, Kationen;;Bodenkolloide, insbesondere Tonminerale, werden je nach Ionenmilieu und pH-Wert im Boden mobilisiert oder ausgeflockt. Dominieren einfach geladene Kationen in der Bodenlösung, erfolgt i.d.R. Mobilisierung und Verlagerung im Profil mit dem Sickerwasser von oben nach unten. Diese Tonmineralverlagerung ohne Tonmineralzerstörung läuft in vielen mitteleuropäischen Böden ab. Im Unterboden werden Tonminerale bei neutraler Reaktion durch Calcium-Ionen wieder geflockt: Bodenhorizonte mit Tonanreicherung resultieren. Modellvorstellungen zur Tonmobilisierung und -flockung werden entwickelt und einfache Reagenzglasversuche mit Arbeitsblatt für Schülerübungen vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;19;;Stockmann,S./Schallies,M.;;Kohlenstoff im Boden;;Kohlenstoffbestimmung, Bodenanalytik, Humusgehalt;;Durch die experimentelle Bestimmung des organischen Kohlenstoffs im Boden kann auf den Humusgehalt geschlossen werden. Dazu wird der organische Kohlenstoff naßchemisch oxidiert und das entstehende Kohlenstoffdioxid durch Rücktitration bestimmt. Die theoretischen Grundlagen des Versuchs sind Stoffinhalte des Regelunterrichts und ermöglichen dem Schüler, sein Wissen an einem praxisorientierten Problem anzuwenden. Die Durchführung im Halbmikromaßstab (Minilabor) ist bei hinreichender Genauigkeit experimentell wenig aufwendig. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;25;;Stockmann,S./Schallies,M.;;Phosphat-Bestimmung im Boden mit einem Minilabor;;Bodenanalytik, Phosphatbestimmung, Phosphatgehalt, Pflanzendüngemittel;;Bodenanalysen geben Aufschluß über den Mineralstoffgehalt des Bodens. In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zur quantitativen Bestimmung von Gesamtphosphat und pflanzenverfügbarem Phosphat nach der klassischen naßchemischen Methode beschrieben. Anhand der Versuchsergebnisse kann den Schülern die Bedeutung der quantitativen Chemie im Alltag deutlich gemacht werden, und es lassen sich ökologische Zusammenhänge ableiten. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;30;;Bochter,R.;;Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Bodenproben;;Bodenanalytik, Kohlenstoffbestimmung, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzendüngemittel, Säure-Base-Reaktion;;Ein Analysenverfahren, das in wissenschaftlichen Labors zur Kohlenstoffbestimmung in Bodenproben Verwendung findet, wird so modifiziert, daß es mit der Geräteausrüstung eines Gymnasiums demonstriert werden kann. Methode und Ergebnisse werden diskutiert: als Einsatzmöglichkeiten bieten sich die Kapitel Säure-Base-Reaktion, Düngung und Bodenfruchtbarkeit im Mittelstufenunterricht an. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;34;;Lüdtke,N.;;Chemie in Pressetexten - Teil 2: Europas schubstärkste Rakete;;Raketentreibstoff, Raketenzündung, Pressetexte, Feststoffraketen;;Anhand eines Berichts über Europas schubstärkste Rakete werden die interessanten chemischen Reaktionen thematisiert, die beim Zünden des Triebwerks ablaufen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;36;;Breuer,B./Breuer,H.;;Hybridisierungskonfigurationen des Kohlenstoff-Atoms - Energiebilanzen;;Atomorbitalmodelle, Chemische Bindung, Kohlenstoffhybridisierung, Energieniveau, Grundzustand;;Ein fundiertes Verständnis von Reaktionsmechanismen, insbesondere der Organischen Chemie, gelingt auf der Grundlage des Atomorbitalmodells. Grundsätzlich fordert die bindungstheoretische Leistungsfähigkeit, daß das Kohlenstoff-Atom als reaktionsmechanistisches Zentrum zur Umhybridisierung befähigt ist. Die nachfolgenden Energiebilanzen der Hybridisierungen von Kohlenstoff-Atomen in den unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten beweisen deren Äquivalenz. Dies stützt die Aussage, daß das Kohlenstoff-Atom jeweils den Hybridisierungszustand annimmt, der sterisch den entsprechenden Reaktionsablauf begünstigt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;38;;Schrödle,S.;;pH-Meter für Overhead-Projektoren;;pH-Meter, pH-Messung;;Im Selbstbau kann ein kostengünstiges pH-Meßgerät mit projizierbarem Display hergestellt werden. Es erlaubt die Projektion der Meßdaten mittels OH-Projektor. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;39;;Wiskamp,V./Chelius,S./Fuchsbauer,L./Hüttenhain,S./Klieboldt,T./Nintschew,A./Seif;;Stoffrückgewinnung und Abwasserbehandlung - Versuche zur Chemie des Iods;;Abwasserbehandlung, Iodrückgewinnung, Kaliumiodid, Sublimation, Stoffkreislauf;;Beschrieben wird eine Versuchsfolge, die es ermöglicht, daß die an verschiedenen Stellen des Chemieunterrichts anfallenden Iodverbindungen weiterverwendet und die Ausgangsstoffe Iod bzw. Kaliumiodid zurückgewonnen werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;3;;44;;43;;Zeyer,C.;;Ein vereinfachter Zugang zur Stöchiometrie;;Stöchiometrie, Reaktionskoeffizienten, Reaktionsgleichung;;Durch eine systematische Behandlung der Stöchiometrie mit einfachen mathematischen Werkzeugen kann dem Schüler der Zugang zu diesem Thema erleichtert werden. Ein Verfahren zur Berechnung von Koeffizienten und Reaktionsmengen wird am Beispiel vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;2;;Köhler,G.;;Das Lernprogramm-Paket "Grundlagen der Chemie" - Welche Hilfen könnten neue Lehrkonzepte bieten?;;Computer, Lehrstoff, Lernprogramme, Chemieunterricht;;Der Einsatz des Computers im Chemieunterricht, wie in der Schule überhaupt, ist nach wie vor im pädagogischen Alltag nicht unumstritten. Es wird eine methodische Variante aufgezeigt, wie ein sinnvoller Umgang mit dem Medium "Computer" aussehen könnte. Mit Hilfe von tutorieller Lernsoftware soll den Schülern ermöglicht werden, grundlegende Sachverhalte des Mittelstufen-Chemieunterrichts zu üben und damit zu verfestigen. Schwerpunkte bilden dabei die Behandlung des Atombaus und der chemischen Bindung. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;19;;Braun,T.M.;;Kohlenstoffdioxid und Blut;;Kohlenstoffdioxid, Blut, Blutzellen, Hämoglobin, pH-Wert;;Am Beispiel der Wechselwirkungen von Kohlenstoffdioxid im menschlichem Blut lassen sich mehrere Themenbereiche der Oberstufenchemie beispielhaft bearbeiten: Gleichgewichtseinstellung und Katalyse - nucleophile Additionsreaktion zum Carbamat - Blut und pH-Wert. Die Isolation der Carbanhydrase im Experiment, die Auswertung von Daten über ein Arbeitsblatt, aber auch ein pathologischer Fall wie beispielsweise die Hyperventilation sind didaktisch-methodische Möglichkeiten der Erarbeitung. Die Verknüpfung der Chemie mit Prozessen des Lebens stellt eine besondere affektive Komponente dar, die sehr motivierend auf Schüler sein kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;22;;Deifel,A.;;Hochdruckextraktion mit Kohlenstoffdioxid;;Hochdruckextraktion, Kohlenstoffdioxid, Phasendiagramm;;Als wichtige Grundlage der Hochdruckextraktion mit Kohlenstoffdioxid werden dessen Phasenverhalten und die Lösungsmitteleigenschaften des verdichteten Gases beschrieben. Anschließend wird das Trennverfahren in seinen verschiedenen Varianten dargestellt. Der Artikel geht dabei auf folgende technische Anwendungen ein: * Entcoffeinierung von Kaffee * Extraktion von Nicotin aus Tabak * Hopfenextraktion * Gewinnung terpenarmer Citrusöle PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;28;;Warning-Schröder,H./Huhn,B.;;Kohlenstoffdioxid im globalen Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I;;Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf;;Anhand einfacher Aufgaben und Experimente sollen Schülerinnen und Schüler ausgewählte Vorgänge im Kohlenstoffkreislauf nachvollziehen und eine Vorstellung von ungewohnten Größenordnungen bekommen. Auf dieser Kenntnisbasis kann die anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes in bezug auf das Kohlenstoffdioxid, Abfallprodukt bei der Energienutzung, besser eingeordnet und Ansatzpunkte zu Emissionsreduktionen diskutiert werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;33;;Bochter,R.;;Carbonatbestimmung in Boden- und Gesteinsproben - Schülerversuch;;Carbonatbestimmung, Bodenanalytik, Kalkgehalt;;Boden- oder Gesteinsproben werden in einem verschlossenen Weckglas mit Phosphorsäure versetzt: das entwickelte Kohlenstoffdioxid bindet Natronlauge. In der nächsten Unterrichtsstunde fällt man durch Zusatz von Bariumchlorid das entstandene Carbonat und titriert die übrige Natronlauge mit Salzsäure. Der Versuch eignet sich für eine Schülerübung zum Kapitel Säure-Base-Reaktionen in der Mittelstufe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;36;;Otzen,Ch./Lehmann,L.;;Schülerexperimente im Chemieunterricht - Teil 2: Sichtbare Wärmeableitung;;Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitung, Thermofolie;;Beschrieben wird eine Versuchsanordnung zur einfachen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Stoffen mit Hilfe einer Thermofolie. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;38;;Zander,H.;;Graf Cunibert und Ottilie, chemische Uhren, das Märchen vom Fischer und seiner Frau und andere Geschichten;;Schauexperimente, Versuchsvorführung;;Vorgestellt wird eine ca. 30 Minuten dauernde Vorführung von chemischen Versuchen in lustiger Atmosphäre aus Anlaß eines Schulfestes. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;8;;Heimgärtner,H.;;Software als Lehrmedium zur Organischen Chemie;;IUPAC-Namen, Nomenklatur, Computersoftware, Lehrmedium, Molekülstruktur, Chemieunterricht;;Der Medieneinsatz von Software in der Lehre der Chemie hilft bei der Entwicklung und Vertiefung des Strukturdenkens beim Schüler. Anhand ausgewählter Software werden Beispiele aus den Themenkreisen Aliphatische Reihen, Alkene, IUPAC-Nomenklatur, Optisch aktive Zentren, Stereochemie, Saccharide und Animationssoftware zum Einsatz im Unterricht vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;12;;Kappenberg,F.;;Der Computer im chemischen Experiment - Versuch einer Standortbestimmung;;Chemoskop, Computereinsatz, Chemieunterricht, Computersteuerung, Meßwerterfassung;;An Hand unterschiedlicher Experimente wird das Konzept des "CHEMOSKOPS" vorgestellt. Darin eingeschlossen sind didaktisch-methodische Einsatzvarianten, Versuchsdurchführungen und Experimentierergebnisse. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;20;;Domke,B.;;Computergestützte Demonstrationsexperimente zur Einstellung des Estergleichgewichts;;Estergleichgewicht, Gleichgewichtsreaktion, Computereinsatz, Chemieunterricht, Leitfähigkeitsmessung;;Am Beispiel eines Experiments zur Einstellung des Estergleichgewichts wird eine Möglichkeit für computerunterstützte Demonstrationsexperimente aufgezeigt. Es werden dabei der Unterrichtszusammenhang, Ziele, Vorteile des Computereinsatzes sowie Durchführung und Ergebnisdarstellungen beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;25;;Schilling,B.;;Computereinsatz im Chemieunterricht - ein Erfahrungsbericht;;Chemieunterricht, Computereinsatz, Meßwerterfassung, Meßwertauswertung;;Es wird ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Computerprogramms zur Meßwerterfassung und -auswertung gegeben und neu erprobte computergestützte Experimente mit Durchführungsbeschreibung vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;30;;Steiner,D.;;Computeraufgezeichnete Titrationen im Chemieunterricht - Möglichkeiten, Beispiele und PASCAL-Programm;;Chemieunterricht, Computereinsatz, Titration, Meßwerterfassung, Phosphorsäure, Essigsäure, Computersoftware;;An zwei pH-Titrationen werden unterschiedliche computerunterstützte Titrationstechniken vorgestellt. Als Beispiel werden unterschiedlich substituierte Essigsäuren titriert. Genaue maßanalytische Bestimmungen erfordern eine x-y-Meßreihe, bei der Titratorvolumen und pH-Wert abwechselnd gemessen werden. Es wird eine Titration auf einer Waage mit untergelegtem Magnetrührer vorgestellt und dazu ein entsprechendes PASCAL-Programm mitgeteilt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;37;;Lüdtke,N.;;Chemie in Pressetexten - Teil 3: Backpulver reinigt Abgase;;Müllverbrennungsanlagen, Rauchgase, Neutralisationsreaktion, Pressetext;;Anhand eines Presseberichtes zur Rauchgasreinigung einer Müllverbrennungsanlage läßt sich die Thematik der Abgasreinigung behandeln. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;39;;Ruthenberg,K.;;Philosophische Probleme der Chemie - Enzyklopädische Artikel im Vergleich;;Chemie, Philosophie, Wissenschaftstheorie, Enzyklopädie;;In einer vergleichenden Untersuchung von neueren Lexikonartikeln zum Stichwort "Philosophie und Wissenschaftstheorie der Chemie" wird deutlich, daß wesentliche Fragen sehr unterschiedlich dargestellt und interpretiert werden. Eine philosophische Relevanz, wie wir sie etwa für Physik und Biologie konstatieren, muß für die Chemie erst nachgewiesen werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;4;;44;;42;;Kubak,W.;;Triethylaluminium - ein Meilenstein der Metallorganischen Chemie;;Metallorganik, Triethylaluminium, Metallalkyle, Synthese;;Der Beitrag vermittelt, neben historischen Aspekten zur Entwicklung der Metallorganischen (Elementorganischen) Chemie, am Beispiel des Triethylaluminiums vor allem Einblicke in die Synthese- und Anwendungsmöglichkeiten metallorganischer Verbindungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;2;;Rumpel,K.-J./Schäfer,S./Schmidt,K.-O.;;Historische und aktuelle Forschungen zum Kohlenstoffdioxid (I) - Von der Erforschung der "fixen Luft" zur modernen Raumluftanalyse;;Kohlenstoffdioxid, Luftchemie, Raumluftanalyse;;Mit Hilfe von Auszügen aus zwei historischen Arbeiten zur Luftchemie soll aufgezeigt werden, wie früh wichtige und noch heute gültige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Luftreinhaltung, speziell zum Kohlenstoffdioxid, gewonnen und veröffentlicht wurden. Damit möchten wir dazu anregen, bei der Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur auch ältere bzw. historische Werke zu berücksichtigen, um von dem schon lange dokumentierten Wissen und der ausführlichen Darstellung solcher Schriften profitieren zu können. Ein besonderer Reiz besteht auch darin, historische Versuchsanordnungen nachzubauen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;7;;Gloger,C.;;Kohlenstoffdioxid - Gewinnung, Eigenschaften, Anwendung;;Kohlenstoffdioxidgewinnung, Kohlenstoffdioxideigenschaften, Kohlenstoffdioxidanwendung, Trockeneis, Kohlensäure;;Die Kohlensäureindustrie nutzt für die Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (von der Industrie als Kohlensäure bezeichnet) unterschiedliche Quellen. Dabei wird bereits vorhandene Kohlensäure einer weiteren sinnvollen Nutzung zugeführt. Unabhängig von der Herkunft der Kohlensäure wird das Gas den Verfahrensschritten Reinigung, Verdichtung, Trocknung, Nachreinigung und Verflüssigung unterworfen. Die verflüssigte Kohlensäure wird zunächst in Niederdruckbehältern gelagert. Hieraus erfolgt die Herstellung von Trockeneis sowie die Abfüllung in Einzelflaschen und Straßentankwagen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1994;;5;;43;;11;;Rumpel,K.-J./Schäfer,S./Schmidt,K.-O.;;Historische und aktuelle Forschungen zum Kohlenstoffdioxid (II);;Kohlenstoffdioxidkonzentration, Erdatmosphäre, Umweltchemie, Kohlenstoffkreislauf, Kohlenstoffdioxidanstieg, Treibhauseffekt, Luftverunreinigung;;Der Artikel gibt einen kurzen Abriß von den aktuellen Kenntnissen und Forschungen zum atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Anteil. Nach einem Überblick über den globalen C-Kreislauf mit einigen Mengenangaben wird über die Langzeit-Meßreihen von Kohlenstoffdioxid und die ergänzende Forschung zu den Kohlenstoffisotopen berichtet. Im Meßnetz des Umweltbundesamtes (vormals DFG) beobachtet man die Gaskonzentration schon seit Ende der 60er Jahre (Messung mit Hilfe von Infrarotabsorptions-Meßgeräten) und kann den globalen Anstieg im Zeitraum bis heute bestätigen. Mögliche Folgen dieses Anstiegs (Klimaveränderungen) werden vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;2;;Kolbeck,W.;;Aminosäuren und ihre industrielle Bedeutung - ein Überblick;;Aminosäuren, Peptide, Proteine, Aminosäureherstellung, Streckersynthese;;Es wird ein Überblick gegeben über die industrielle Bedeutung der Aminosäuren in ihrer biologischen Funktion als Bausteine von Proteinen und Peptiden. Ihre Anwendung als solche und im Proteinverbund in den Bereichen Pharma, Nahrungs- und Futtermittel wird aufgezeigt. Die wichtigsten Herstellungsmethoden werden behandelt, wobei sowohl die großtechnisch verwerteten Aminosäuren wie Glutaminsäure, Methionin, Lysin, Glycin, Cystin/Cystein, Phenylalinin und Asparaginsäure als auch die Aminosäuren mit deutlich kleinerem Absatzvolumen in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und künftige Entwicklungen betrachtet werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;9;;Konat,R.K./Kessler,H.;;Natürliche und künstliche Peptide - Biologische und chemische Synthese;;Peptidsynthese, Aminosäuren, Biosynthese, Kombinatorik;;In biologischen Systemen spielen die aus Aminosäurebausteinen aufgebauten Peptide eine sehr wichtige Rolle. In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über die natürlichen und synthetischen Bausteine sowie die daraus gebildeten Oligo- und Polymere gegeben. Anhand von Beispielen werden auch neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet angesprochen. Neben der sehr leistungsfähigen Festphasentechnik und den hochaktuellen kombinatorischen Syntheseansätzen wird auf die Probleme, die mit dem Einsatz der Peptide als Pharmaka verbunden sind, eingegangen. Es werden deshalb auch Beispiele für pharmakologisch relevante Peptidomimetika vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;19;;Konat,R.H.;;Der BOC-Versuch - tert.-Butyloxycarbonyl (BOC) als temporäre Aminoschutzgruppe;;Peptidsynthese, Aminoschutzgruppe, BOC;;Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe stellt eine wichtige Umsetzung bei der chemischen Peptidsynthese dar. Sogenannte "temporäre" Aminoschutzgruppen, die sich sehr schnell und vollständig abspalten lassen sowie über wohldefinierte Stabilitäts- und Labilitätseigenschaften verfügen, spielen bei der Festphasen-Peptidsynthese eine herausragende Rolle. Anhand von drei anschaulichen Versuchsvarianten wird hier die Reaktivität der tert. -Butyloxycarbonyl-(BOC) Schutzgruppe vorgeführt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;22;;Deifel,A.;;Die Milchsäure im Joghurt - Auswirkungen der Säure auf das Casein der Milch;;Casein, Milchsäure, Joghurtherstellung, Milchgerinnung, Fermentation;;Es wird ein experimentelles Unterrichtskonzept aufgezeigt, das das Ziel hat, ein joghurtähnliches Produkt durch direkte Zugabe von Milchsäure zur Milch herzustellen. Anfängliche Schwierigkeiten und Überlegungen zu deren Überwindung sind wesentliche Elemente im angedeuteten Unterrichtsverlauf. In diesem Rahmen werden Versuche zur Bestimmung der Milchsäure im Joghurt und zur Herstellung von "Joghurt" durch Direktsäuerung beschrieben. Weiterhin werden die hydrophoben Wechselwirkungen, die Hauptursache für die Aggregation der Caseinmicellen, aus energetischer Sicht erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;28;;Becker,H.-J./Hildebrandt,H.;;Aus der Schule für das Leben;;Lebensmittel, Milchsäure, Caseinfällung, Keimzahlermittlung;;Chemische Sachstrukturen sind - im Alltag - immer mit anderen Sachstrukturen vernetzt: sie werden in solche Zusammenhänge eingebracht, und sie werden bewertet. Ihre Funktionalität - also ihre zweckgerichtete Aufgabe - steht im unmittelbaren Zusammenhang mit jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen (von Verbrauchern). Am Ende des Beitrages werden einige Experimente mit Milchproben vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;34;;Lüdtke,N.;;Serie: Chemie in Pressetexten - Teil 6: Benzin mit mehr Energie/ Cuban für schnellere Rennwagen;;Bindungsenergie, Kohlenwasserstoffe, Cuban, Benzin;;Der Artikel beschäftigt sich mit den Energieinhalten von Benzin und Cuban und ihre Verwendung als Treibstoffe. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;36;;Hilgers,U.;;Reaktivklebstoffe - aus Kunst- und Naturstoffen: Einfache Modellversuche;;Reaktivklebstoffe, Schnellpolymerisation, Epoxidharz, Ricinusöl;;Das Prinzip der Reaktivklebung wird anhand von Modellversuchen verdeutlicht. Als Edukte werden hierfür einerseits Substanzen verwendet, wie sie auch in handelsüblichen Reaktivklebern enthalten sind: andererseits werden aber auch Naturstoffe eingesetzt. Alle Versuche lassen sich in kurzer Zeit und mit einfachen Mitteln durchführen. Die Einsatzmöglichkeiten der Versuche im Schulunterricht werden diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;38;;Stegmüller,A./Baumgarten,M.;;Kohlenstoffdioxid und Backpulver - Schülerübung;;Alltagschemie, Backpulver, Hirschhornsalz, Kohlenstoffdioxidentwicklung;;Die Analyse eines (phosphathaltigen) Backpulvers bzw. von Hirschhornsalz in einer Schülerübung der Sekundarstufe I soll einen Bezug zwischen Schulchemie und chemischen Vorgängen im Alltag herstellen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;7;;44;;40;;Galazka,A.;;Bismut - ein neues Element im Chemieunterricht;;Bismutverbindungen;;Über die besonderen Eigenschaften vo Bismut und Bismutverbindungen wird berichtet. Bismutoxid, Bi2O3, ist gut geeignet, Na2CrO4 und PbO in Schulversuchen zu ersetzen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;4;;Barke,H.-D.;;Der strukturchemische 35-Punkte-Würfel;;Festkörperchemie, Elementarzelle, Kristallstruktur, Kristallgitter, Kugelpackung;;Der Aufsatz will zeigen, wie Schüler der Sekundarstufe I einige Kristallstrukturen durch handlungsorientiertes Vorgehen besser verstehen können. Dabei spielt der 35-Punkte-Würfel eine besondere Rolle. Die Eckpunkte (8) und Flächenzentren (6) bilden zusammen 14 Punkte dieses Würfels, 12 Kantenmitten und das Würfelzentrum liefern weitere 13 Punkte und die 8 Tetraederlücken (Abb. 2b) vervollständigen den Kubus zum "35-Punkte-Würfel". Durch entsprechende Strukturbeispiele von Verbindungen, die in jedem Chemieunterricht vorkommen, gewinnt der Beitrag besondere fachdidaktische Aktualität. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;11;;Kober,F.;;Quadratisch- und hexagonal-dichteste Schichten;;Festkörperchemie, Elementarzelle, Kristallstruktur, Kristallgitter, Kugelpackung;;Die dichtesten Kugelpackungen werden aus hexagonalen Schichten gebildet, aber sie enthalten nicht nur hexagonale Schichten, denn diese Packungen enthalten auch quadratische Schichten, die zum Aufbau der in der Packung erhaltenen Oktaeder "dringend benötigt" werden. In dem Artikel wird gezeigt, wie man diese quadratischen Schichten zeigen und daraus ein Zusammensetz-Spiel machen kann, das unabhängig von der Strukturchemie durchaus Unterhaltungswert haben kann - vor allem für den, der die Lösung kennt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;14;;Barke,H.-D.;;alpha-gamma-Eisen: bei 960°C klappen die Eisen-Atome um;;Festkörperchemie, Elementarzelle, Kristallstruktur, Kristallgitter, Kugelpackung, Eisenmodifikationen;;Die schulrelevanten Beispiele der Umwandlungen des flächenzentrierten in ein raumzentriertes Gitter behandelt der Autor an Hand von Zeichnungen und eines mechanischen Modells. Um fächerverbindend zu unterrichten, bietet sich hier auch eine einfache Berechnung der Stauchungen bei einem Bain-Strain an. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;16;;Full,R.;;Der Ölfleckversuch "auf einen Blick" für die ganze Klasse - Bestimmung von molekularen und molaren Größen in der Overhead-Projektion;;Ölfleckversuch, Avogadrozahl;;Der klassische Ölfleckversuch kennt viele Varianten. Die hier vorgestellte ersetzt die Bürette durch eine Milliliter-Spritze und die Fotowanne durch eine größere Petri- und Kristallschale. Dadurch wird der Versuch soweit miniaturisiert, daß er in der Horizontalen projektfähig wird. Der kreisrunde Ölfleck offenbart sich den Schülern einer Klasse im gleichen Augenblick an der Projektionsfläche. Legt man zur Bestimmung der Kreisfläche eine Folie mit konzentrischen Kreisen unter die Schale, so ist mit einem Blick die Beobachtung und die Auswertung zugleich möglich. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;17;;Bauer,H.;;Festkörperchemie - Entwicklung und Methoden;;Festkörperchemie, Festkörpereigenschaften, Festkörperanalytik, Kristallisation;;Mit einer ausführlichen Darstellung der Geschichte und Entwicklung der Festkörperchemie begründet der Autor die wachsende Bedeutung dieses Wissenschaftszweiges und gebründet die Notwendigkeit des strukturorientierten Chemieunterrichts von Anfang an. Er schildert die Entwicklung, die von der klassischen Molekülvorstellung zu infiniten Strukturen führte. Hinweise auf präparative und analytische Methoden geben wichtige Fingerzeige auf theoretische Grundlagen. Der Autor zählt zu den Pionieren des strukturorientierten Chemieunterrichts. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;20;;Full,R.;;Die quantitative Chlorwasserstoff-Synthese in der Einwegspritze;;Hydrogenchloriddarstellung, Chlorwasserstoffdarstellung, Molekülbegriff, Salzsäure;;Der Autor plädiert für die Erweiterung des Experiments zur quantitativen Wassersynthese durch die Synthese/Analyse von Hydrogenchlorid im Anfangsunterricht. Es wird eine einfache und preiswerte Apparatur zur quantitativen Hydrogenchlorid-Synthese beschrieben. Die zahlreichen praktischen Hinweise weiß jeder Experimentatator zu schätzen. Unter Verwendung des Satzes von Avogadro bietet sich so die Möglichkeit den Teilchenbegriff weiter zu differenzieren (Moleküle). PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;24;;Haupt,P.;;Chemikalienmodelle für den Anfangsunterricht;;Chemikalienmodelle, Molekülbaukasten, Molekülstruktur, Molekülaufbau;;So wie man diverse Chemikalien dem Schrank für seine Experimente entnimmt, so könnte es auch mit Modellen geschehen. Nur die Ordnung ist eine andere. Die "Vorratsflasche" enthält Modelle von Atomen, Anionen, Kationen, Kristallgittern, Molekülen, Molekülionen und Molekülgittern, also von Bausteinen, aus denen die Chemikalien bestehen und die sich beliebig kombinieren lassen. Während einer bestimmten Phase des Lernprozesses ist es oft hilfreich, die Reaktionspartner eines chemischen Experiments, die Edukte und die Produkte, mit Hilfe von Strukturmodellen zu veranschaulichen. Die Idee, das Konzept und die Leistungsfähigkeit der Chemikalienmodelle sowie ihre Herstellung werden erläutert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;30;;Probeck,G.;;Serie: Spektakuläre Experimente - Teil 1: Die Schlangen des Pharaos;;Schlangen des Pharao, Natriumhydrogencarbonat, Zucker;;Das altbekannte Experiment von den Jahrmärkten ist völlig gefahrlos nach der Vaiante von Witt durchzuführen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;31;;Wiskamp,V./Greguletz,R./Lukas,A./Schöneweiß,B.;;Aminkomplexe des Kupfers und Nickels - Integrale Betrachtung von Synthese, Analytik und Umweltschutz;;Kupferamminkomplex, Nickelamminkomplex, Kupfertetrammin, Nickelhexammin, Umweltschutz;;Im Artikel wird dargestellt, auf welche Weise die Aspekte von Synthese, Analytik und Umweltschutz als zusammengehörende Bestandteile des Chemieunterrichts betrachtet werden können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;32;;Prelle,S./Todt,F./Langner,K./Ebeling,R.;;Ionenwanderung in Gelatine - die Entdeckung der Langsamkeit;;Ionenwanderung, Gelantine, Elektrochemie;;Gelatine ist ein für die Elektrochemie eher ungewöhnliches Medium. In diesem Versuch soll gezeigt werden, daß gerade mit diesem Medium Teilreaktionen der Ionenwanderung veranschaulicht werden können, die unter den herkömmlichen Bedingungen weniger deutlich sind oder gar völlig vernachlässigt werden. Weiter ermöglicht diese Methode, den Augenblick der Reaktion nahezu einzufrieren und farbig darzustellen, und hierin liegt die Stärke für den Unterricht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;8;;44;;35;;Freymann,K.;;Kupferverhüttung - Ein Abriß der Entwicklung imn 19. und 20. Jahrhundert;;Kupferverhüttung, Rohkupferherstellung, Röstreduktionsarbeit, Röstreaktionsarbeit, Kupferraffination, Elektrolyse, Metallurgie;;Die Abhandlung konzentriert sich auf die Beschreibung der historischen Verfahren vor Einführung des Konverters, der Entwicklung von Pilzöfen und Konverter im 19. Jahrhundert und auf einen Überblick über die Innovationen im 20. Jahrhundert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;2;;Klüppel,H.-J.;;Ökobilanz von Waschmitteln - Perspektiven und Grenzen;;Ökobilanz, Waschmittel, Ökologie, Fettalkoholsulfat;;Ökobilanzen ergänzen die bisher genutzten Instrumente im Bereich Ökologie wie z.B. Risk Assessment durch die holistische Betrachtung des gesamten Produkt-Lebenswegs. Obwohl die LCA-Methode noch nicht vollständig entwickelt und normiert ist, können schon heute wertvolle Erkenntnisse durch die Anwendung von Ökobilanzen erhalten werden. Besonders geeignet sind Ökobilanzen für firmen-interne Anwendungen. Dies wird am Beispiel von Waschmitteln und deren Inhaltsstoffen aufgezeigt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;8;;Meloefski,R.;;Seifen und Waschmittel - Behandlung im Unterricht der Sekundarstufe I;;Waschmittel, Seife, Oberflächenspannung, Reinigungswirkung, Fettalkoholsulfate, Tenside;;Beschrieben werden sechs Unterrichtseinheiten (mit Experimenten und Arbeitsblättern) zum Schwerpunkt "Waschvorgang". PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;17;;Dietrich,V.;;Zur Behandlung des Themas "Seifen und Waschmittel" im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe;;Waschmittelzusammensetzung, Seife, Oberflächenspannung, Reinigungswirkung, Fettalkoholsulfate, Tenside;;Mit vorliegendem Beitrag wird eine mögliche Variante der chemieunterrichtlichen Behandlung von Seifen und Waschmitteln vorgestellt. Das Thema wird in 6 Abschnitte gegliedert, deren inhaltliche Fragestellungen aus Ergebnissen von Schülerbefragungen abgeleitet wurden. Für jeden dieser Abschnitte werden mögliche chemische Anknüpfungspunkte aufgezählt, die themenübergreifendes Arbeiten anregen können und sollen. Daran anschließende Gestaltungshinweise enthalten eine Fülle experimenteller Umsetzungsmöglichkeiten, kurze fachchemische Ausführungen sowie unterrichtsmethodische Hinweise. Den Abschluß bildet ein umfangreiches Literaturangebot. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;26;;Becker,H.-J./Hildebrandt,H.;;"Chemie im Haushalt" - Lebensweltliche Zugänge am Beispiel der Behandlung von Rohrreinigern;;Haushaltschemikalien, Rohrreiniger, Haushaltsreiniger;;Im Beitrag wird gezeigt, daß "alltägliche" Gegenstände nicht nur zum Einstieg in die Behandlung chemischer Sachverhalte sinnvoll genutzt werden können, sondern tragendes Element des Unterrichts insgesamt sein können. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;32;;Sommerfeld,H./Hilgers,U./Blume,R.;;Toxikologische Eigenschaften - vergleichende Untersuchung von Tensiden in Schülerexperimenten;;Toxikologie, Tenside, Bakterienanzucht, Einzeller, Eschericha coli, Waschmittel, Reinigungsmittel;;Es werden zwei Experimente zur toxikologischen Untersuchung von Tensiden mit einem mikrobiologischen Verfahren vorgestellt. Dabei wird exemplarisch mit vier Tensiden gearbeitet, bei denen antimikrobielle Eigenschaften teils erwünscht, teils unerwünscht sind. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;35;;Probeck,G./Latzel,G.;;Spektakuläre Experimente - Teil 2: Thermische Bewegung von Makromolekülen;;Makromoleküle, Elastomer, Gummi, Kupfer, Thermische Bewegung;;Im Versuch wird das Verhalten von Gummi mit dem von Kupferdraht beim Erwärmen verglichen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;36;;Nöding,S.;;Biologische Reinigung chemischer Abwässer - ein Simulationsprogramm für den Chemie- und Biologieunterricht in der Sekundarstufe I und II;;Chemieabwässer, Biologische Reinigung, Computersimulation, Abwasserreinigungsanlage;;Es werden Handreichungen und Arbeitsblätter vorgestellt, bei deren Verwendung das Computersimulationsprogramm "Biologische Reinigung chemischer Abwässer" des FCI mit Erfolg im Chemie- und Biologieunterricht eingesetzt werden kann. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;1;;45;;43;;Lemke,R.;;Knoevenagel Kondensation;;Knoevenagel-Kondensation, Carbonylverbindungen, Nukleophile Additionsreaktion;;Beschrieben werden die Grundlagen der Knoevenagel Kondensation: Hinweise auf Möglichkeiten zur Steigerung der Produktausbeuten werden gegeben, ein konkretes Experiment vorgestellt. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;2;;Finsinger,D./Kessler,H.;;Cyclische Peptide als pharmazeutische Wirkstoffe;;Pharmazeutika, Peptide, Thrombose, Krebs, Zellen, Wirkstoffdesign, Peptidstruktur, Tumorwirkstoff, Zelltod;;Viele wichtige physiologische Prozesse sind geprägt von Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung. Die Adhäsion von Zellen über membranständige Oberflächenrezeptoren, die Integrine spielt eine große Rolle bei der Wundheilung, aber auch bei der Bildung von Thrombosen und Tumormetastasen. Eine Verhinderung dieser Zellkontakte durch selektive Blockierung von Integrinrezeptoren auf der Zelloberfläche kann durch cyclische RGD-Pentapeptide erreicht werden. Die Kombination von Strukturbestimmung durch NMR-Spektroskopie mit biologischen Akitvitätstests hilft, pharmazeutische Wirkstoffe zu entwickeln. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;7;;Deifel,A./Lehmann,H.;;Mit Anitkörpern auf Spurensuche - Enzymimmunoassays in der chemischen Analytik;;Antikörper, Enzymimmunologie, Antigene, Haptene, Enzymimmunoassay, ELISA;;Enzymimmuntests bieten eine vielseitig anwendbare - teilweise empfindlichere - und dabei im handling einfachere Variante der Spurenanalaytik als herkömmliche Methoden. Der Artikel geht kurz auf die immunbiologischen Grundlagen ein. Darauf aufbauend werden die Konzepte des Festphasen-Enzymimmunoassays behandelt und zwei grundlegende Testverfahren vorgestellt. Der Artikel macht auf die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Methode in der Medizin, der Lebensmittel- und Umweltanalytik aufmerksam. Es werden auch - im Vergleich zu anderen Analysenverfahren - Vor- und Nachteile diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;15;;Deifel,A./Lehmann,H.;;Quantitative Bestimmung der Hormone Thyroxin und Insulin mit immunchemischen Methoden;;Antikörper, Enzymimmunologie, Antigene, Enzymimmunoassay, ELISA, Thyroxinbestimmung, Insulinbestimmung;;Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, in der Schule Enzymimmunoassays (ELISA) experimentell durchzuführen. Im Rahmen der theoretischen Vorbereitung der Schüler wird ein Demonstrationsversuch zur enzymatischen Indikatorreaktion beschrieben. Kalibrierkurven - als Ergebnisse aus Schülerversuchen - zur Insulinbestimmung im nicht-kompetitiven Test sowie zur Thyroxinbestimmung im kompetitiven Test sind dargestellt. Aus den Erfahrungen im Unterricht ergeben sich interessante, fächerverbindende Ansatzpunkte. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;18;;Breuer,B./Breuer,H.;;Reaktionsmechanismus der Ninhydrinprobe;;Ninhydrinprobe, Ninhydrinreaktion, Aminosäurenachweis;;Der Nachweis von Aminosäuren mit Ninhydrin wird in den gängigen Schul- und Lehrbüchern allenfalls im Sinne eines Reaktionsschemas aufgezeigt. Eine reaktionsmechanistische Hinterfragung gelingt jedoch nur durch ein schrittweise erfolgendes Fragmentierungsspektrum. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;20;;Kolbeck,W.;;Cystein - das Chamäleon unter den Aminosäuren;;Cysteingewinnung, Aminosäuren, Redoxreaktion, Peptide, Nahrungsmittelaroma, Kunstfleisch, Mukolyse, Haarkosmetik, Geschmacksverstärker, Antioxidans;;Es wird ein Überblick gegeben zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der "Chamäleon-Aminosäure" Cystein mit ihren drei funktionellen Gruppen in unmittelbarer Nachbarschaft. Herausgehoben werden die Verwendungen, die sich inzwischen zu wirtschaftlicher Bedeutung entwickelt haben, wie der Einsatz des Cysteins bei der Bereitung von Fleischaroma und der N- bzw. S-Derivate dieser biologischen Schwefelaminosäure zur Mukolyse. In der Vergangenheit vorgeschlagene und zukünftig mögliche Applikationen werden diskutiert. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;25;;Voigt,J.;;Kalottenmodell der Alphahelix der Proteine - Ausschneide-Bogen für ein Kreisscheiben-Steckmodell;;Proteinstruktur, Alphahelix, Kalottenmodell;;Zuerst wird die Bedeutung der einzelnen Bauteile des Kreisscheiben-Steckmodells (KSM) erklärt. Anschließend wird der Zusammenbau eines dreidimensionalen Papiermodells der Alphahelix der Proteine aus einem Heft abgedruckten, farbigen Ausschneidebogen beschrieben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;27;;Kober,F.;;Der pH-Wert der Lösungen von Aminocarbonsäuren;;Aminosäuren, pH-Wertberechnung, Isoelektrischer Punkt, pH-Diagramme, Zwitterion;;In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie man den pH-Wert der Lösungen von Aminosäuren exakt und näherungsweise berechnen kann und wie logarithmische und nicht-logarithmische pH-Diagramme Einsicht in das Verhalten dieser Lösungen gestatten. Die Besonderheit der Aminosäure, die Bildung von Zwitterionen, wird besprochen und Formeln zur Berechnung des Anteils dieser Ionen als Funktion der K (S)-Werte gegeben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;35;;Probeck,G.;;Serie: Spektakuläre Experimente - Teil 4: Das Wunder der sieben Becher;;Schauexperiment, Säure-Base-Reaktion, Redoxreaktion, Indikatoren, Berliner Blau, Eisenkomplexe;;Durch jeweiliges Umgießen von Wasser in verschiedene, nur scheinbar leere Bechergläser, erhält man ganz verschieden gefärbte Lösungen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;36;;Adam,K.;;Die Formel auf dem Zweihundertmarkschein;;Zweihundertmarkschein, Molekülformel, Arsenobenzol;;Kennen Sie die Substanz, deren Formel auf dem Zweihundertmarkschein abgebildet ist? Der Autor beschreibt, wie Schüler in der Oberstufe dieser Frage nachgehen. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;38;;Barthel,H.;;Ein Modellexperiment zur Herstellung von Branntkalk im Schachtofen;;Calciumoxiddarstellung, Calciumcarbonat, Redoxreaktion, Aktivkohleverbrennung, Branntkalk;;Beschrieben wird ein einfaches Experiment zur Darstellung von Calciumoxid aus Calciumcarbonat: mittels Verbrennung von Aktivkohle wird erforderliche Reaktionstemperatur erreicht. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;39;;Müller,W.;;Demonstration eines "Wunders" im Chemie-Unterricht;;Blut, Eisenchlorid-Hexahydrat, Thixotropie;;Ein Gel auf der Basis von Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat verflüssigt sich bei leichtem Schütteln und ist in Farbe und Beschaffenheit echtem Blut täuschend ähnlich. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1996;;3;;45;;40;;Hauschild,G.;;Untersuchung der Umgebungsluft - Schüler informieren sich über die Luft, in der sie leben;;Luftuntersuchung, Luftanalytik, Staubmessung, Saurer Regen;;Es wird die Untersuchung der Umgebungsluft beschrieben, wie sie Schüler einer 7. Klasse durchgeführt haben. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;2;;Herzel,A.;;Reaktionskinetik - Einige Anmerkungen zu ihren Grundlagen;;Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismus, Elementarreaktion, Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse;;Bei der Behandlung der Reaktionskinetik in der Sekundarstufe II werden bisweilen - auch in Lehrbüchern - einige Sachverhalte nicht korrekt dargestellt. Daher soll für die wichtigsten Bereiche wie Reaktionsmechanismus, Elementarreaktionen, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse die fachlichen Grundlagen in anschaulicher Form dargestellt werden. PdN-Ch.;;Glöckner,W./Franik,R./Latzel,G./Weißenhorn,R.G.;;1995;;2;;44;;9;;Habekost,A./Habekost,E.;;Einführung in die Reaktionskinetik;;Reaktionskinetik, Reaktionsmechanismus, Reaktionsgeschwindigkeit, Photometrie, Maxwell-Geschwindigkeitsverteilung;;Es wird ein Unterrichtsgang "Reaktionskinetik" für die SEK II beschrieben, in dem neben der sachlogischen Progression die Entwicklung eines Modells zur Veranschaulichung der erarbeiteten Sachverhalte dargestellt ist. Ausgangspunkt bildet das Phänomen "Reaktionsgeschwindigkeit". Es folgt die Beschreibung eines sehr einfach aufzubauenden Photometers. Die Darstellung der Konzentrations- und Verteilungsgradabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit leitet über zu einem Modelexperiment zur Bestimmung der Maxwell-Geschwindigkeitsverteilung. Die daran anschließende Einführung der Aktivierungsenergie mündet in die experimentelle Überprüfung der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit. Zu Beginn einer jeden Einheit steht ein detailliert geschildertes, einfaches Experiment. Parallel dazu wird ein Modell entwickelt, das die Versuchsergebnisse in geeigneter Form akzentuiert. MNU;;;;1996;;3;;49;;131;;Reck,M. Miltenberger,F.;;Zelluläre Automaten - eine vielseitige Methode zur Simulation von Musterbildungsprozessen;;Kristallbildung, Belousov-Zhabotinsky-Reaktion, Musterbildung;;Zelluläre Automaten sind diskrete mathematische Modelle zur Beschreibung von komplexen dynamischen Systemen. Da die Regeln Zellulärer Automaten meist sehr einfach sind, läßt sich diese mathematische Methodik hervorragend im naturwisssenschaftlichen Unterricht bei der Behandlung von dynamischen Vorgängen einsetzen, wie z.B. bei der Musterbildung. An vier konkreten Beispielen aus diesem Bereich soll die Attraktivität Zellulärer Automaten aufgezeigt werden. MNU;;;;1996;;3;;49;;155;;Hildebrand,A. Schwert,S. Wenk,H;;Modellversuch zur biotechnologischen Wasserstoffproduktion;;Rhodobacter, Wasserstoff, Energie;;Die Erforschung des alternativen Energieträgers Wasserstoff hat in jüngster Zeit immer größere Bedeutung erlangt. Hierzu gehört auch seine biotechnologische Produktion mit Hilfe von Mikroorganismen. Das interdisziplinäre Thema bietet Einsatzmöglichkeiten im Chemie- und Biologieunterricht. Neben der Behandlung der Stoffwechselvorgänge werden auch einfache Schulversuche mit dem phototropen Bakterium Rhodobacter capsulatus vorgestellt. MNU;;;;1996;;3;;49;;160;;Zimmermann,E.;;Titrationskurvenberechnung mit Hilfe einer Tabellenkalkulation;;Titrationsgrad, pH-Wert, Titrationskurven, Säuren, Basen;;Zur Erstellung von Titrationskurven werden oft spezielle Programme benutzt. Am Beispiel von Essigsäure wird gezeigt, daß mit Hilfe einer Tabellenkalkulation der pH-Wert in Abhängigkeit vom Titrationsgrad einfach berechnet und die zugehörige Titrationskurve leicht erstellt werden kann. Dabei kann jeder Schritt der Berechnung und der Erstellung des Schaubilds nachvollzogen werden. Die Auswirkungen von Änderungen der Anfangsbedingungen wie Säurekonzentration und Säurestärke können sofort in Tabellenkalkulation und Diagramm gezeigt werden. MNU;;;;1996;;2;;49;;90;;Schwankner,R. Steingruber,U. Richter,S.;;Zur experimentellen UV-Photochemie der Millerschen Ursuppe;;Photochemie, Ursuppe, Dünnschichtchromatographie, DC, Aminosäuren;;Die photochemisch induzierte Aminosäurebildung aus simulierten präbiotischen Atmosphären im nahen UV (NUV) bei Normaltemperaturen und ohne Zusatz von molekularem Wasserstoff wird mit zugänglichem apparativem Aufwand realisert. Zur qualitativen wie quantitativen Produktanalytik dient die Fluoreszenz-Dünnschichtchromatographie N-dansylierter Derivate. Eine Auswahl bisher vorliegender Resultate bzgl. Ausschluß von radiolytisch bzw. in Dunkelreaktion gebildeten Kontaminanten wird ebenso vorgestellt wie erste C2-Simulationsexperimente. MNU;;;;1996;;1;;49;;27;;Hildebrand,A. Hilgers,U. Blume,R.;;Schulgemäße Experimente mit Fullerenen;;Fußballmoleküle, C60, Cycloadditionen, Käfigverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Fullerene;;Fullerene stehen im Mittelpunkt moderner Chemieforschung. Um diese faszinierende Stoffklasse auch für die experimentelle Schulchemie zugänglich zu machen, wurden hierzu einfache, anschauliche Experimente entwickelt: Bromierung, Hydroxylierung, (1 + 2)-Cycloaddition mit Carbenen, (2 + 4)-Cycloaddition mit Cyclopentadien (DIELS-ALDER) und die Bildung von Molekülkomplexen. Anhand dieser Experimente läßt sich leicht herleiten, daß Fullerene keine Riesenaromaten, sondern Riesenalkene sind. Über die mögliche Toxizität und über Unterrichtserfahrungen wird berichtet. MNU;;;;1996;;1;;49;;33;;Bergerhoff,F.;;Erneut: Schülervorstellungen zur Verbrennung im Chemieunterricht;;Oxidation, Verbrennung;;Angeregt durch einen Beitrag [1] in dieser Zeitschrift wurde eine der dort genannten Aufgaben zur Verbrennung in verschiedenen Jahrgangsstufen zur Bearbeitung vorgelegt. Die Ergebnisse werden mit denen des Bezugsbeitrags verglichen. Eine Reihe interessanter Äußerungen von Schülern und Schülerinnen wird vorgestellt und diskutiert. Anscheinend sind auch in höheren Klassenstufen die Vorstellungen zur Verbrennung geprägt durch die alltäglichen Vorerfahrungen. Auch werden physikalische Größen wie Gewicht (bzw. Masse) und Dichte nicht immer unterschieden. MNU;;;;1995;;8;;48;;488;;Friese,B.;;Titrationskurvenberechnung mit und ohne Berücksichtigung der Volumenänderung;;Säure, Base, pH-Wert, Titrationen, Massenwirkungsgesetz, MWG, Volumetrie;;Bei der Berechnung von Säure-Base-Titrationskurven ohne Berücksichtigung der Volumenvergrößerung durch die Zugabe des Titrators läßt sich ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Titrationsgrad * und pH herleiten, der es gestattet, die Titrationskurve nach Eingabe der Funktionsgleichung in den Rechner auf einen Schlag berechnen und darstellen zu lassen. Berücksichtigt man hingegen die Volumenvergrößerung und strebt ein pH, V (Base)-Titrationsdiagramm an, wie man es ja im Experiment erhält, erhöht sich schlagartig der mathematische Aufwand, und die Titrationskurve läßt sich nur noch punktweise darstellen. Ein Vergleich beider Titrationskurven anhand eines Essigsäure-Beispiels zeigt, daß sie bis zum Äquivalenzpunkt praktisch identisch sind, sich danach jedoch deutlich unterscheiden. MNU;;;;1995;;8;;48;;493;;Kramb,V. Wiskamp,V. Proske,W.;;Färben und Umwelterziehung;;Fuchsinlösung, Kongorot, Indigo, Alizarinsalz, Aluminiumsalz, Eisensalz;;Einige klassische, besonders lehrreiche und motivierende Versuche zum Färben von Textilien werden neu beleuchtet, indem zusätzlich dem Gesichtspunkt Umweltschutz durch fachgerechtes Aufbereiten von Färbebädern durch Adsorption der Farbstoffe an Aktivkohle Rechnung getragen wird. MNU;;;;1995;;8;;48;;498;;Adelhelm,M.;;Umwelterziehung durch Chemieunterricht I - Zur Übung "vernetztes Denken";;Lehrplan, Umwelt, Abfall, Müllentsorgung, Schulunterricht;;In den neuen Lehrplänen werden verstärkt Umwelterziehung, fächerübergreifendes Arbeiten und u.a. die Fähigkeit zu "vernetztem Denken" gefordert. Im vorliegenden Beitrag wird konkret aufgezeigt, wie der Chemieunterricht fruchtbare Beiträge zu diesen übergeordneten Lernzielen leisten kann. MNU;;;;1995;;7;;48;;421;;Bunjes,A. Ralle,B.;;Die Disproportionierung von Cyclohexen und Cyclohexadien - ein etwas anderer Weg zur Einführung des Benzols;;Hydrierung, Disproportion, Benzol;;Es wird gezeigt, daß die quantitative Hydrierung flüssiger Olefine in einer einfachen Apparatur an einem Palladiumkatalysator durchgeführt werden kann. Bei der Hydrierung von Cyclohexen kommt es dabei aufgrund der parallel verlaufenden Disproportionierung dieser Verbindung zur Bildung von Benzol. Diese überraschende Beobachtung sowie die ähnlich verlaufende Disproportionierung von Cyclohexadien werden konzeptionell zur Einführung in die Chemie der Aromaten genutzt. Die gaschromatographische Verfolgung der Reaktionen sowie die quantitative Auswertung der Gaschromatogramme erlauben eine problemorientierte Hinführung zum Benzolmolekül und weisen auf die besonderen Bindungsverhältnisse des "Cyclohexatriens" hin. MNU;;;;1996;;3;;49;;177;;Horbelt,K.;;Zu Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit dem Computer auf der Basis der Funktion pH = f(V(B));;Titration, Computer, MWG, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen, Volumetrie;;siehe auch MNU 48 (1995) S.103-110 MNU;;;;1996;;3;;49;;179;;Kober,F.;;Zu Titrationskurvenberechnung mit und ohne Berücksichtigung der Volumenänderung;;Titration, Volumetrie, Säuren, Basen;;siehe auch MNU 48 (1995) S.488-492 MNU;;;;1996;;3;;49;;184;;Sgoff,M. Bader,H.-J.;;Experimente als Hausaufgabe - Darf man das überhaupt?;;Schulversuche, Experimente, Hausaufgaben;;Didaktisches Diskussion und Anregungen zum Thema Versuche und Experimente als Hausaufgabe. MNU;;;;1996;;3;;49;;189;;Nowak,H.-P. Bossel,H.;;Software;;Weltsimulation, Umweltwissen, Lernprogramme, DOS-Software;;Diskussion des Programms Weltsimulation und Umweltwissen, ein interaktives, multimediales Lern-, Informations-, und Simulationsprogramm. MNU;;;;1996;;2;;49;;111;;Weth,T.;;Internetdienste - Informationsbeschaffung und Datenaustausch;;Internet, Computer, Datenbank, e-mail, Schulnetz, WWW, Software;;In einem Überblick wird dargestellt, was das Internet ist, welche Dienste es zur Zeit bietet und welche derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten sowohl für den privaten (z.B. Unterrichtsvorbereitung) als auch für den schulischen bzw. universitären Bereich bestehen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die stürmische Entwicklung dieses Computer-Netzwerks noch einiges an neuen Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich erhoffen läßt. Sie sollte deshalb aufmerksam, aber auch kritisch verfolgt werden. MNU;;;;1996;;2;;49;;118;;Langensiepen,B.;;Zu Thesen zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe;;Gymnasium, Bildungsreform, Oberstufenreform;;siehe auch MNU 48 (1995) S.441 MNU;;;;1996;;1;;49;;37;;Hilger,U.;;Der Einfluß von Eisen-Ionen auf den Sauerstoffgehalt von Gewässern;;Gewässeranalytik, Eisenionen, Nitrat, Phosphat;;Der Prozeß der Eutrophierung eines Gewässers kann durch die Gegenwart von Eisen(III)-Ionen beschleunigt werden. Diese katalysieren die Reaktion von Sulfid, das bei der Zersetzung organischer Substanz entsteht, zu Schwefel, wobei molekularer Sauerstoff verbraucht wird. In einem Modellversuch wird dieser Zusammenhang demonstriert. Die Bedeutung des Modellversuchs für den Ökologieunterricht sowie dessen Einsatzmöglichkeiten werden diskutiert. MNU;;;;1995;;7;;48;;415;;Huber,E., Aeschenbacher,U.;;Die Problematik von Demonstrationsexperimenten zum Treibhauseffekt: Analyse und Lösungen;;Kohlendioxid, Kohlenstoffdioxid, CO2, Erderwärmung, Treibhauseffekt;; MNU;;;;1995;;7;;48;;441;;Förderverein der MNU;;Thesen zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe;;Gymnasium, Bildungsreform, Oberstufenreform;;siehe auch "Zu Thesen zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe" von Langensiepen,B., MNU 49 (1996) S:118-119 MNU;;;;1995;;6;;48;;350;;Bachhofen, R. Frischknecht,K.;;Nachweis der Wärmeabsorption von Gasen als Ursache für den Treibhauseffekt;;Tyndalleffekt, Kohlendioxid, Kohlenstoffdioxid, CO2, Erderwärmung, Treibhauseffekt;;Die Arbeiten von John Tyndall bieten vielfältigste Anknüpfungspunkte für eine experimentelle Behandlung der Folgen des Anstiegs klimawirksamer Gase. Anhand ausgewählter Textauszüge wird die Vorgehensweise Tyndalls verdeutlicht. MNU;;;;1995;;6;;48;;353;;Höhn,E.-G.;;Galvanoplastik;;Elektrolyse, Messing, Kupfer, Silber, Siliconkautschuk;;Die Galvanoplastik eignet sich zum Einsatz im Chemieunterricht im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften und fächerübergreifenden Projekten. Es wird das Verfahren zur Herstellung von Negativformen aus Siliconkautschuk, die Anfertigung der Galvanoplastik durch Elektrolyse aus Kupferbädern und die galvanische Abscheidung von Silber- und Messingüberzügen beschrieben. Genaue Versuchsbeschreibungen werden gegeben, und für Schulzwecke wird ein weniger giftiger Silberelektrolyt vorgestellt. MNU;;;;1995;;6;;48;;372;; Landesverband Rheinland- Pfalz;;Stellungnahme des Landesverbandes Rheinland- Pfalz zur Reform der gymnasialen Oberstufe;;Gymnasium, Bildungsreform, Oberstufenreform;; MNU;;;;1995;;5;;48;;286;;Dreifel,A.;;Die Ascorbinsäure bei der Umrötung von Fleischwaren;;Vitamin-C, Redox-Reaktion, Natriumnitrit, Nitrosamine;;Es wird ein Unterrichtskonzept zum Thema "Umrötung" vorgestellt, bei dem projektorientiertes und forschend-entwickelndes Unterrichtsverfahren miteinander kombiniert werden. In diesem Rahmen werden auch Schülerversuche zum Phänomen der Umrötung von Brühwürsten beschrieben. MNU;;;;1995;;5;;48;;292;;Winde,H. Otto,H. Forst,S.;;Über den Computereinsatz bei der Behandlung chemischer Gleichgewichte;;Massenwirkungsgesetz, MWG, Computer, Ammoniak-Gleichgewicht, Schwefeldioxid-Schwefeltrioxid-Gleichgewicht, Wassergasgleichgewicht, Boudouard-Gleichgewicht;;Der Einsatz der Rechentechnik erschließt auch neue Möglichkeiten bei der Behandlung des chemischen Gleichgewichts. So lassen sich Einflüsse von Druck, Temperatur sowie der Mischungszusammensetzung auf die Gleichgewichtslage unter Vermeidung langwieriger Auswertungen unmittelbar auf dem Bildschirm wiedergeben, wodurch das Verständnis der Zusammenhänge vertieft werden kann und insgesamt eine höhere Anschaulichkeit erreicht wird. Anhand technisch relevanter Gasreaktionen werden hierzu Beispiele angeführt. MNU;;;;1995;;4;;48;;222;;Meyer,W. Wenck,H. Schallies,M.;;Elektrochemische Lebensmittelanalysen mit dem Minilabor;;Konduktometrie, Potentiometrie, Volumetrie, Titration;;Es wird ein Beispielen gezeigt, wie elektrochemische Analyseverfahren mit dem Minilabor durchgeführt werden können. So wird der Salzgehalt in der Fleischwürze Maggi konduktometrisch und potentiometrisch bestimmt. Der Nitratgehalt von Kartoffeln kann im Halbmikromaßstab nach Kjeldahl ermittelt werden, wobei der Ammoniakgehalt der Probe acidimetrisch, konduktometrisch oder potentiometrisch titriert werden kann. MNU;;;;1995;;3;;48;;156;;Grund,R. Hohberger,R. Kerber,A.;;Die Veranschaulichung von Molekülen im Chemieunterricht mit Hilfe des Programmsystems MOLGEN;;Computer, MOLGEN, Software, Programme, Moleküldarstellung;;MOLGEN ist ein Computerprogramm, das die Generierung von Konstitutionsformeln zu gegebener Summenformel und Nebenbedingungen ermöglicht. Diese Konstitutionsformeln können auf dem Bildschirm betrachtet werden. Mit Hilfe eines Energiemodells kann man dann dreidimensionale Plazierungen berechnen, ansehen und zu jeder von diesen die Stereoisomere ermitteln. MOLGEN, das 1993 den deutsch-österreichischen Hochschulsoftwarepreis als herausragende Lehrsoftware im Fachbereich Chemie erhielt, kann deshalb auch im Schulunterricht vielfältig eingesetzt werden. Ein Beispiel anhand einer Abiturfrage wird genau besprochen. MNU;;;;1995;;3;;48;;164;;Friese,B.H.;;Verhalten von Pufferlösungen bei unendlicher Verdünnung - exakte Berechnung der pH-Werte von Puffern;;Henderson-Hasselbach-Gleichung, MWG, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen;;pH-Wert Berechnungen von äquimolaren Puffern unter Verwendung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung können nur in einem bestimmten Konzentrationsbereich von hinreichender Genauigkeit sein. Denn beliebig stark verdünnte äquimolare Puffer müßten nach dieser Gleichung stets denselben pH-Wert aufweisen. Das kann aber nicht sein. Vielmehr müßte der pH-Wert mit zunehmender Verdünnung letztlich den Wert 7 annehmen. Es wird gezeigt, daß diese einfache Überlegung richtig ist. Dazu wird ein exakter Rechenansatz hergeleitet, der Ausgangskonzentrationen verwendet, wie es auch bei der labormäßigen Herstellung von Pufferlösungen geschieht. MNU;;;;1995;;3;;48;;177;;Heske,H.;;Wider die Zusatzaufgabe;;Klausur, Klassenarbeit, Zusatzaufgabe;;Zusatzaufgaben tauchen nicht nur in den Klassenarbeiten und Klausuren vieler Kollgeginnen und Kollegen, sondern auch in der Fachliteratur auf. Die Argumente der Befürworter von Zusatzaufgaben werden überprüft. Es zeigt sich, daß Zusatzaufgaben in mehreren Punkten den Kriterien valider Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung widersprechen und daher abzulehnen sind. MNU;;;;1995;;2;;48;;92;;Jäkel,C.;;Ein PC- Vielkanalanalysator und seine Anwendung in der Kernphysik;;Computer, Radioaktivität, Software, Zerfallsreihen, Bragg-Kurve, Compton-Effekt, Mosleysches-Gesetz;;Unter Einsatz eines Personal Computers (PC) ist eine Vielkanalanalyse (VKA) elektrischer Signale unter vergleichsweise bescheidenem Aufwand an zusätzlicher Elektronik möglich, wenn man zur Datenübertragung die an jedem Rechner vorhandene serielle Schnittstelle verwendet. Das in diesem Aufsatz beschriebene VKA-Interface wird zur Energiespektroskopie radioaktiver Strahlung eingesetzt und kann mit schulüblichen Detektoren oder einem selbstgebauten Alpha-Detektor betrieben werden. MNU;;;;1995;;2;;48;;101;;Becker,H.-J. Köhler,D;;Von Karteikarten zur Festplatte - Entwicklung und Einsatzvon Literaturrecherchen zur Chemiedidaktik;;Didaktik, Computer, Datenbank, Literaturrecherche;;Die seit 1975 kontinuierlich aufgebaute Dokumentation fachdidaktischer Zeitschriftenveröffentlichungen ("FADOK") umfaßt gegenwärtig rund 15 800 Publikationen zum Chemieunterricht (Zeitraum 1900 bis 1994). Die Artikel sind inhaltlich bewertet und unter entsprechenden Inhaltskategorien gespeichert worden. Die EDV-Datei kann sehr differenziert verwendet werden. MNU;;;;1995;;2;;48;;103;;Friese,B.-H.;;Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit dem Computer auf der Basis der Funktion pH = f(V(B));;Titration, Computer, MWG, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen, Volumetrie;;siehe auch Zu Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit dem Computer auf der Basis der Funktion pH = f(V(B)) von Horbelt,K. MNU Heft 3 1996 Jahrgang 49. In der Praxis durchgeführte Säure-Base-Titrationen zeigen, daß offensichtlich ein funktionaler Zusammenhang zwischen pH und Volumen der zugetropften Maßlösung Vz (B) existiert, denn zu jedem beliebigen Volumen Vz (B) stellt sich ein und nur ein gemessener pH-Wert ein. Offenbar werden die entsprechenden Funktionsgleichungen in Schulbüchern jedoch nicht dargestellt. Sie herzuleiten ist nicht schwierig, wenn man ohne Berechnung von Zwischenergebnissen konsequent mit Größengleichungen argumentiert. Mit ihrer Hilfe lassen sich Titrationskurven ganz unkompliziert mit einem geeigneten mathematischen Kurven-Analyse-Programm berechnen. Es ist dann ein leichtes, geeignete Parameter dieser Funktionsgleichungen zu variieren, um ihren Einfluß zu studieren, z.B. das Volumen der zugetropften Base-Maßlösung. MNU;;;;1995;;1;;48;;4;;Oestreicher,F.;;Demonstrationsexperimente mit Flüssigkristallen;;LCD, Kristalle, Calcitkristall, Polarisation;;Viele organische Verbindungen mit langgestreckter Molekülgestalt gehen nicht direkt vom festen in den isotrop flüssigen Zustand über, sondern durchlaufen eine oder mehrere geordnete flüssige Phasen. In einfachen Experimenten lassen sich die physikalischen Eigenschaften derartiger Flüssigkristalle demonstrieren (Doppelbrechung, optische und elektrooptische Effekte). MNU;;;;1995;;1;;48;;14;;Sumfleth,E. Gnoyke,A.;;Die Bedeutung bildlicher Symbolsysteme für Theoriebildung in der Chemie;;Didaktik, Elektrochemie, Bleiakkumulator, Symbole, Bilder;;In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutsamkeit von Bildern - an Beispielen aus der Elektrochemie - in Lernsituationen näher betrachtet. Besondere Beachtung findet in diesem Kontext der Zusammenhang von visueller Verarbeitung des Materials über das okulometrische System "Auge" zu kognitiven Prozessen bei der Reproduktion der wahrgenommenen Bildinhalte. Die kognitive Leistungsfähigkeit der Probanden wird mit Hilfe von Verknüpfungstest erfaßt. MNU;;;;1995;;1;;48;;33;;Wiederholt,E. Plempel,M.;;Demonstrationsversuch zur Gewinnung und gaschromatographischen Analyse von Biogas;;Gärung, Faulung, Methan, Gaschromatographie, GC;;Biogas wird im Halbmikroansatz aus frischen Pferdeäpfeln gewonnen und gaschromatographisch bei Raumtemperatur aufgetrennt. Die Analyse erfolgt mit unterschiedlichen mobilen und stationären Phasen und Detektoren. Durch Variation der gaschromatographischen Parameter lassen sich so Informationen gewinnen, die mit nur einem Trägergas, einer Trennsäule und einem Detektor nicht erhalten werden können. Als Hauptkomponenten des Biogases werden Methan und Kohlenstoffdioxid bestimmt. MNU;;;;1994;;1;;47;;31;;Zöchling,J.;;Gasdynamik mit Hilfe der Computer-Algebra Software DERIVE;;Computer, Gasgleichung, Thermodynamik, Van-der-Waals-Gleichung, Software, Gas;;Computer-Algebra-Software findet im zunehmenden Maße auch Verwendung im Physikunterricht der Oberstufe. Es wird ein „Lehrgang“ vorgestellt, der mit Hilfe des Software-paketes DERIVE die Visualisierung der Gleichung des idealen Gases sowie die Erstellung einer Modellgleichung für reale Gase ermöglicht. MNU;;;;1994;;1;;47;;36;;Hilgers,U. Blume,R.;;Wasseraufbereitung nach dem Membranverfahren;;Ionenaustauscher, Membran, Meerwasser, Elektrodialyse, Umweltchemie;;Zur Wasseraufbereitung werden häufig Ionenaustauschermembranen eingesetzt. Für drei wichtige Anwendungen dieser umweltfreundlichen Technik werden Modellversuche vorgestellt, die sich mit einfachen Mitteln im Chemieunterricht durchführen lassen: a) Meerwasserentsalzung durch Elektrodialyse, b) Regeneration von Chromschwefelsäure, c) Trennung von Schwermetallionengemischen. Die Einsatzmöglichkeiten der Versuche im Rahmen des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I und II werden diskutiert. MNU;;;;1994;;2;;47;;81;;Warning-Schröder,H.;;Eingriffe des Menschen in den globalen Stickstoffkreislauf;;Stickstoff, Klima, Lachgas, Distickstoffoxid;;Das Problem der Bildung von klimawirksamem Distickstoffoxid (Lachgas) wird in Beziehung gebracht zum globalen Stickstoffkreislauf, in den der Mensch durch die technische Stickstoffbindung für agrarische Zwecke in erheblichem und zunehmenden größeren Umfang eingreift. Am Beispiel der Stickstoffbilanz der Bundesrepublik Deutschland wird aufgezeigt, wie hoch die Verluste an reaktivem Stickstoff und damit auch an Lachgas bei den heutigen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden an die Umwelt sind. Zum Schluß werden Maßnahmen andiskutiert, die geeignet wären, den Stickstoffeinsatz in der Landwirtschaft sowie die Lachgasemissionen zu reduzieren. MNU;;;;1994;;2;;47;;108;;Braune,A.;;Reaktionen zwischen funktionellen Gruppen: ein Schema als Lernhilfe;;Reaktionen, Alkanol, Alkanal, Halbacetal, Acetal, Ester, Lernhilfen, Organik;;Die Reaktionen zwischen funktionellen Gruppen mit ihren zahlreichen Besonderheiten erscheinen Schülern oft unübersichtlich und zusammenhanglos. Ein Lückenraster erfaßt für den Grundkursbereich alle wesentlichen Reaktionen und zeigt übersichtlich Zusammenhänge und komplexe Reaktionsabläufe innerhalb der einzelnen Stoffgruppen und zwischen ihnen auf. MNU;;;;1994;;3;;47;;142;;Groß,U.;;Der Einfluß von Licht auf Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Wege der Kohlenstoffixierung;;Photosynthese;;Licht hat vielfältige und außerordentliche Bedeutung für grüne Pflanzen. In erster Linie spielt es die Rolle des Energielieferanten bei der Photosynthese. Darüber hinaus hat Licht große Bedeutung bei Induktionsprozessen. Der Beitrag beschreibt verschiedene Kohlenstoffixierungsvarianten mit den daran beteiligten Enzymen sowie Methoden zu deren Nachweis und zur Aktivitätsbestimmung. Auch auf andere Lichtwirkungen wird eingegangen. Einige Schulversuche zum Thema werden beschrieben. MNU;;;;1994;;3;;47;;174;;Friese,B.H.;;Über Berechnung und Darstellung von Säure-Base-Titrationskurven mit Hilfe eines mathematischen Kurven-Analyse-Programms;;Titration, Volumetrie, Säure, Base, Computer, Software, Neutralisation;;In diesem Beitrag wird der Einsatz eines mathematischen Kurven-Analyse-Programms zur Darstellung von Titrationskurven am Beispiel der Titration beliebig starker einwertiger Säuren mit entsprechenden beliebig starken Basen demonstriert. Er ist jedoch keinesfalls auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt. Vielmehr lassen sich ganz entsprechend alle nur erdenklichen Säure-Base-Titrationskurven in kürzester Zeit berechnen und darstellen, wenn nur der funktionale Zusammenhang zwischen t und pH klar ist. MNU;;;;1994;;3;;47;;179;;Hilgers,U. Sommerfeld,H. Blume,R.;;Kronenether - Ein Carriermodell für den Ionentransport durch Biomembranen;;Ether, Kronenether, Komplexe, Alkalimetalle, Transportreaktionen, Osmose;;Es werden einfache qualitative und quantitative chemische Experimente beschrieben, mit denen sich die Grundlagen des durch Carrier vermittelten Transports von Molekülen durch Biomembranen erarbeiten lassen. Als Carrier wird ein Kronenether verwendet, der spezifisch Kaliumionen zu binden vermag. Dieser Carrier wird in eine Folie aus Cellulosetriacetat eingebaut und anschließend der Kaliumionentransport durch diese Modellmembran untersucht. Die Selektivität des Carriers für Kaliumionen im Vergleich zu Natriumionen wird nachgewiesen. MNU;;;;1994;;3;;47;;184;;Fladt,R.;;Zu Über die Konsolidierung des Unterrichtserfolgs im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.;;Didaktik, Unterricht, Lernerfolg;;siehe auch MNU 46 (1993) S. 474-488 MNU;;;;1994;;4;;47;;226;;Brandl,H. Albrecht,S.;;Nachweis okkulter Blutspuren in der Forensischen und Klinischen Chemie - ein Paradebeispiel für angewandte Chemie bei Farbstoffen und Lumineszens;;Hämoglobin, Lumineszens, Luminol, Fluoreszens, Fluorescin, Medizin, Chemolumineszens;;Ein moderner Chemieunterricht, der Schüler, die diesem Fach heute oft skeptisch gegenüberstehen, faszinieren und für die Chemie begeistern will, muß praxisbezogene, anwendungsorientierte Themen behandeln. Chemische Themen aus den Bereichen Kriminologie und Medizin motivieren naturgemäß Schüler sehr stark. Das vorliegende Thema kann speziell im Rahmen eines Oberstufenkurses Farbstoffe und Lumineszenz anhand einer Auswahl der vorgestellten Versuche von den Schülern selbsttätig in Experiment und Praxis erarbeitet werden. Es bleibt dem Fachlehrer natürlich unbenommen, das eine oder andere Experiment nur als Schauversuch im Chemie- und Biologieunterricht vorzuführen. MNU;;;;1994;;5;;47;;269;;Bertelsbeck,N. von Freyberg,H.;;Gärröhrchen für Destillationsversuche;;Versuche, Bromierung, Estersynthese, Ethersynthese;;Es wird gezeigt, daß ein Gärröhrchen zusammen mit einem durchbohrten Stopfen und einem Reagenzglas eine vollständige Destillationsapparatur ergibt und vielseitig eingesetzt werden kann. Für Schülerübungen und manche Lehrerdemonstrationen werden so Zeit, Chemikalien und teure Geräte gespart. Außerdem müssen geringere Abfallmengen entsorgt werden. MNU;;;;1994;;5;;47;;270;;Baumbach,E.;;Hydrolyse des Glutathions und Dünnschichtchromatographie der Aminosäuren;;DC, Dünnschichtchromatographie, Aminosäuren, Glutathion, Versuch;;siehe auch MNU 47 (1994) S.425 Die Dünnschichtchromatographie ist als wichtiges Trennverfahren im Praktikum des Oberstufenunterrichts der Chemie zu behandeln. Zur genauen Analyse hydrolysierter Proteine oder Polypeptide reicht aber häufig die Zeit nicht. Als natürliches Peptid ist Glutathion deshalb gut geeignet, weil es nur aus drei Aminosäuren besteht. Der Nachteil ist jedoch, daß gerade diese Aminosäuren mit den üblichen Fließmitteln nicht einfach und deutlich trennbar sind. Im vorliegenden Artikel werden verschiedene ähnliche Fließmittelgemische verwendet und die Ergebnisse mit Hilfe von Farbfotografien dargestellt. So kann leicht die unterschiedliche Wirkung auch nur geringfügig verschiedener Fließmittelgemische bis hin zum nahezu idealen demonstriert werden. MNU;;;;1994;;6;;47;;362;;Reiss,J.;;Alkylpolyglucoside - nicht-ionische Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen;;Tenside, APG;;Alkylpolyglucoside (APG) sind nichtionische Tenside, die - neben den Seifen - die einzigen waschaktiven Substanzen sind, die ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen (Kokosöl und Pflanzenstärke) synthetisiert werden. Ihre besonderen Vorteile liegen in ihrer Hautverträglichkeit und ihrer hohen biologischen Abbaubarkeitsrate. Verwendung finden die APG vorwiegend in Handgeschirrspülmitteln. Hinweise zur Behandlung der APG im Unterricht werden gegeben, und einfache Schulversuche werden beschrieben. MNU;;;;1994;;6;;47;;367;;Wirth,C.;;Ozon aus dem Handgelenk;;Ozon, Versuch, Experiment;;Die Darstellung von Ozon im Unterricht gelingt mit einem äußerst einfachen Gerät, das den Vorteil bietet, innerhalb von Minuten vor den Augen der Schüler zusammengesetzt werden zu können. MNU;;;;1994;;6;;47;;368;;Asselborn,W.;;Alternativen zur Thermolyse von Quecksilberoxid bei der Einführung der Begriffe Element und Verbindung;;Element, Verbindung, Silbersulfid, Gefahrstoffverordnung, Kupferiodid, Versuch, Experiment;;Es werden Alternativen zu dem - nicht nur unter Gefahrstoffaspekten - problematischen Versuch der Thermolyse von Quecksilberoxid besprochen. Dabei wird als neue Alternative ein Versuch zur Synthese und zur Zerlegung von Kupfer(I)-iodid vorgestellt. MNU;;;;1994;;7;;47;;423;;Davydow,V.;;Einfache Schulversuche zur Wasserstoffspeicherung;;Wasserstoff, H, Cereisen, Absorption, Desorption, Versuch, Experiment;;Die Technik der Wasserstoffabsorption und -adsorption ist bei weitem nicht so weit entwickelt wie die Druckgas- und die Flüssiggasspeicherung. Im Rahmen einer künftigen Wasserstofftechnologie dürfte aber auch diesen bisher erst im kleintechnischen Maßstab erprobten Verfahren große Bedeutung zukommen. Prinzipielle Aspekte lassen sich auch im Schulexperiment demonstrieren. MNU;;;;1994;;7;;47;;425;;Adelhelm,M. Höhn,E.-G.;;Hydrolyse des Glutathions und Dünnschichtchromatographie der Aminosäuren - eine Alternative;;DC, Dünnschichtchromatographie, Aminosäuren, Glutathion, Versuch;;siehe auch MNU 47 (1994) S.270 MNU;;;;1994;;7;;47;;425;;Adelhelm,M. Höhn,E.-G.;;Zur Polymerisation von Styrol im Chemieunterricht;;Styrol, Kunststoffe, Polymerisation, Versuch;;Bei der Behandlung der Polymerisation im Chemieunterricht wird meist die radikalische Polymerisation von Styrol unter Erhitzen demonstriert. Hier wird eine Variante vorgeschlagen, bei der Styrol kationisch in der Kälte polymerisiert wird. Die Reaktion wird in einer geringen Menge Dichlormethan mit wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator durchgeführt. Vorteile dieser Variante sind Zeitersparnis und die Demonstration der exothermen Wärmetönung dieser Reaktion. MNU;;;;1994;;7;;47;;434;;Bolte,C.;;Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachberetung, Planung und Durchführung des Unterrichts;;Didaktik, Unterrichtsplanung, Statistik, Befragung, Schülerbefragungen, Fragebogen;;In diesem Aufsatz wird über die Entwicklung eines Befragungsinstrumentes zur Analyse motivationaler Merkmale des Lernklimas im Chemieunterricht berichtet. Das Befragungsinstrument für den Chemieunterricht, das bereits in zwei empirischen Untersuchungen eingesetzt und erprobt wurde, erwies sich in der Praxis als geeignet, um Einschätzungen und Beurteilungen des (eigenen) Unterrichts durch die Lernenden ohne großen Aufwand zu erheben und zu analysieren. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem zweiten Untersuchungsabschnitt soll gezeigt werden, wie Ergebnisse aus Schülerbefragungen für die Nach- und Vorbereitung des (eigenen) Unterrichts nutzbar gemacht werden können. Interessierte Leserinnen und Leser werden gebeten, die Fragebögen anzufordern und im eigenen Unterricht einzusetzen. MNU;;;;1994;;8;;47;;471;;Friese,B.H.;;Zur Genauigkeit von pH-Wertberechnungen schwacher Säuren;;pH-Wert, Säuren, Computer, Software, Pascal;;In der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Literatur finden sich anscheinend keinerlei Angaben zur Genauigkeit von pH-Wertberechnungen schwacher Säuren, die auf vereinfachenden Annahmen in den Rechenansätzen beruhen. Deshalb wurde die Entwicklung einer Formel zur exakten pH-Wertberechnung dargestellt, die ohne vereinfachende Annahmen auskommt. Für pH-Wertberechnungen mit dieser Formel muß allerdings eine Gleichung dritten Grades gelöst werden. Das kann mit dem Newtonschen Näherungsverfahren geschehen. Die theoretischen Grundlagen dieses mathematischen Ansatzes, ein ausführliches Rechenbeispiel, ein kommerzielles Rechenprogramm sowie ein selbst entworfenes PASCAL-Programm zur Berechnung der exakten pH-Werte werden dargestellt. Damit wird es möglich, die vor dem Hintergrund vereinfachender Annahmen berechneten pH-Werte mit dem exakten pH-Wert zu vergleichen. MNU;;;;1994;;8;;47;;478;;Thiemann,F. Flint,A. Jansen,W.;;Zur Ermittlung der Konstitutionsformel des Ethanolmoleküls;;Ethanol, Versuch, Konstitutionsformeln;;In einer Reihe von Beiträgen konnte in den letzten Jahren gezeigt werden, daß alle bis dahin bekannten Versuche, die Konstitution des Ethanolmoleküls mittels der sogenannten quantitativen Wasserstoffabspaltung „beweisen“ zu wollen, fehlerhaft sind. Vor einiger Zeit wurde nun in dieser Zeitschrift ein Experiment zur Ermittlung der Konstitutionsformel des Ethanolmoleküls zur „Rettung“ des grundlegenden Schulversuchs der quantitativen Wasserstoffabspaltung beschrieben. In der Folgezeit wurde oft die Frage gestellt, inwieweit dieses Verfahren korrekt sei, insbesondere wohl deshalb, weil dort keine gaschromatographische Überprüfung des gebildeten Gases vorgenommen wurde. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer solchen Überprüfung zeigen nun, daß man tatsächlich etwa 90 Prozent des geforderten Wasserstoffvolumens erhält und daß dieses Volumen weder durch Ethanoldämpfe noch durch gasförmige Crackprodukte des verwendeten Lösemittels Dodecan vorgetäuscht wird. Trotz des etwa 10%igen Fehlers kann dieser Versuch deshalb im Chemieunterricht der Schule zur Konstitutionsaufklärung des Ethanolmoleküls als „wissenschaftlich korrekt“ eingesetzt werden. MNU;;;;1993;;1;;46;;13;;Hoppenau,S.;;Energie im globalen Treibhaus - Herausforderung auch für die Schule - Teil 2;;CO2, Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt, Energie, Politik;;Es wird mit elementaren Abschätzungen gezeigt, daß und warum die Industrieländer ihre fossile Energienutzung in wenigen Jahrzehnten auf ein Dritteln reduzieren müssen. Ohne Bewußtseins- und Wertewandel werden die Industrieländer diese Aufgabe nicht leisten können. Die quantitative Entwicklung von Szenarien erfordert nur wenig Mathematik. MNU;;;;1993;;1;;46;;20;;Hamann,C.H.;;Elektrochemische Kinetik im Unterricht;;Elektrochemie, Kinetik, Nernstsche-Gleichung, Butler-Volmer-Gleichung, Brennstoffzelle;;Die Kenntnis der für Gleichgewichte geltenden Gesetze ist zumeist nur wenig hilfreich, wenn es um das Verständnis von Prozeßabläufen geht oder gar um die Begründung des Aufbaus einer Vorrichtung, welche den betreffenden Prozeß steuerbar ermöglichen soll. Die Kenntnis kinetischer Gesetzmäßigkeiten hingegen leistet letzteres sofort. Dies wird am Beispiel der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen deutlich gemacht. MNU;;;;1993;;1;;46;;44;;Wenzel,E.;;Zur Definition und Handhabung intensiver Stoff- und Reaktionsgrößen;;Thermodynamik, Stoffgrößen, Stoffmenge, Wärme, Enthalpie, Reaktionsvolumen;;siehe auch MNU 46 (1993) S.364-366 Der Beitrag knüpft an Vorschläge von A. Jungermann an und gibt einen Überblick über Definition und Handhabung molarer Größen. Er schließt mit einer Analyse des Umgangs mit Stoff- und Reaktionsgrößen in deutschen Schulbüchern und Schlußfolgerungen für den Unterricht. MNU;;;;1993;;1;;46;;57;;MNU;;Elementtaufe in Darmstadt;;Schwerionen, Elemente, PSE, IUPAC-Namen;;Die elemente Nr. 107, 108 und 109 haben neue Namen erhalten, die alten IUPAC-Namen sind ungültig. MNU;;;;1993;;2;;46;;67;;Berg,G.;;Kristallographie in ebener Darstellung;;Kristalle, Strukturaufklärung, Symetrieelemente, Elementarzelle, Bravaisgitter, Kristallklassen;;Nach Einführung der für die Kristallographie wesentlichen Symmetrieelemente werden in elementarer Weise die Translationsgitter, Kristallsysteme und -klassen in der Ebene hergeleitet. Das liefert die Grundlage zum Verständnis der Kristallsymmetrien im Raum, da bereits in ebener Darstellung alle wichtigen Begriffe eingeführt werden. Die Arbeit soll ein Vorschlag sein, wie Kristallographie in der Schule behandelt werden könnte, ohne die Schüler durch die Schwierigkeiten abzuschrecken, die mit der räumlichen Darstellung für viele verbunden sind. MNU;;;;1993;;2;;46;;94;;Brink,A. Mohr,S. Rauchfuss,H.;;Die oxidative Decarboxylierung der Citronensäure: Ein Beitrag zur experimentellen Ermittlung der Stöchiometrie von Redoxreaktionen ...;;Versuch, Organik, Decarboxylierung, Citronensäure, Redoxreaktion, Oxidation;;Die oxidative Decarboxylierung der Citronensäure durch Kaliumpermanganat wird üblicherweise als einfacher Handversuch im Reagenzglas oder Erlenmeyerkolben durchgeführt. Während das entstehende Kohlenstoffdioxid leicht durch Einleiten in Kalkwasser nachgewiesen werden kann, ist die Identifizierung von Aceton als weiterem Reaktionsprodukt, auf der die Ableitung des Reaktionsgeschehens entscheidend beruht, kaum möglich. Die quantitative Untersuchung der Redoxreaktion erlaubt es, eine Stöchiometrie zu ermitteln, die einen deutlichen Hinweis auf die Bildung von Aceton liefert. Dies kann anschließend mittels einer sehr einfachen und historisch interessanten Farbreaktion nachgewiesen werden. MNU;;;;1993;;2;;46;;100;;Kober,F.;;Bilden und Auflösen eines Niederschlags;;Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Niederschlag, Silberchlorid, Silbernitrat, MWG, Massenwirkungsgesetz;;An einem Beispiel wird gezeigt, wie man mit Hilfe des Löslichkeitsproduktes die Bedingungen für das Bilden und das Auflösen eines Niederschlages berechnen kann. Die Lösungen der dabei auftretenden gemischt-quadratischen Gleichungen werden geometrisch als Nullstellen einer Parabel interpretiert. MNU;;;;1993;;3;;46;;138;;Schlichting,J.;;Energie, Entropie, Synergie - Ein Zugang zur nichtlinearen Physik;;Energie, Entropie, Hauptsatz, Thermodynamik;;Energie und Entropie erscheinen nicht nur für das Verständnis und eine sachgemäße Einschätzung der Energie- und Umweltproblematik von Bedeutung. Darüber hinaus ermöglichen diese Konzepte einen relativ einfachen Zugang zu Problemen der nichtlinearen Physik. Es wird dargestellt, wie ausgehend von lebensweltlichen Erfahrungen mit Energie und Dissipation von Energie (Energieentwertung) unter Berücksichtigung nichtlinearer Verhaltensweisen das Konzept dissipativer Strukturen eingeführt und zu einem Verständnis der unter so entgegengesetzt erscheinenden Begriffen wie Synergetik und Chaos diskutierten nichtlinearen Physik führen kann. MNU;;;;1993;;3;;46;;149;;Bader,F.;;Entropie - Herrin über Energie und Zeit;;Entropie, Thermodynamik, Hauptsatz, Energie, Wärmeleitung, Wärmekraftmaschine, Enthalpie;;A. Sommerfeld vergleicht die Entropie mit dem Direktor einer Firma, die Energie mit dem Bilanzbuchhalter [1, S. 33]. Anwendungen, auch aus der Chemie, bestätigen diese Rangordnung. Vorher wird die Entropie an einem oft diskutierten Spiel veranschaulicht. MNU;;;;1993;;3;;46;;157;;Kober,F.;;1893: Alfred Werner legt den Grundstein der modernen Komplexchemie;;Komplexe, Komplexverbindung, Konstitution, Koordinierung, Valenzlehre, Koordinationszahl;;Der Beitrag behandelt die Begründung der modernen Komplexchemie im Jahr 1893 durch Alfred Werner aus historischer Sicht. Er beschreibt das Leben und die Arbeit Werners und gibt Zitate aus seiner ersten Arbeit und aus seiner Nobelpreis-Rede. MNU;;;;1993;;3;;46;;165;;Becker,H.;;Einige Überlegungen zu Tritium;;Tritium, Element, Isotop, Wasserstoff, Radioaktivität;;Ziel ist, die im Unterricht eines Physik-Leistungskurses behandelten Zusammenhänge bei der Entstehung, der Anreicherung und dem Abbau von C 14 an einem ähnlichen, für eine Abiturfrage geeigneten Beispiel zu bearbeiten. Tritium stellt sich dafür als geeignet heraus. Die hier geschilderten Überlegungen ermöglichen in vielfältiger Weise, bekannte Sachverhalte in neuem Kontext aufzugreifen und zu wiederholen. MNU;;;;1993;;3;;46;;168;;Brandl,H.;;Versuche zur Chemolumineszenz mit Alkalimetallen;;Chemolumineszenz, Lithium, Natrium, Kalium, Alkalimetalle, Lumineszenz, Fluoreszenz;;Versuche mit Alkalimetallen (Verglühen an Luft, Reaktion mit Wasser usw.) gehören zu den motivierendsten, den Schülern meist zeitlebens im Gedächtnis bleibenden Chemieerlebnissen. Die hier beschriebenen neuen, teilweise unter Chemolumineszenz verlaufenden Experimente zur Autoxidation der Alkalimetalle an Luft bzw. deren Reaktionen mit Wasserstoffperoxid verstärken noch die Faszination der Schüler an dieser Elementfamilie und beantworten zugleich einige im Chemieunterricht meist offen gelassene Fragen. MNU;;;;1993;;3;;46;;173;;Müller,M.;;Bakterien - Helfer im Bergbau;;Leaching, Metallgewinnung, Eisenionen;;Unter dem Begriff "Leaching" werden Verfahren zusammengefaßt, mit denen man unter Zuhilfenahme bestimmter Bakterienarten Metalle gewinnen kann. Es wird ein Überblick über die heute eingesetzten Verfahren gegeben und die Anwendung des Leachings in einem Schulversuch vorgestellt. MNU;;;;1993;;4;;46;;195;;Bruhn,J.;;Probleme unserer Zeit als Herausforderung für den naturwissenschaftlichen Unterricht;;Klafki, Rahmenplan, Schlüsselprobleme, Bildungsinhalt, Fachunterricht;;Soll der naturwissenschaftliche Unterricht seinen Bildungsauftrag erfüllen, kann er nicht umhin, Naturwissenschaften in einem weiten Sinn zu verstehen und ihre Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen, einschließlich der epochalen Schlüsselprobleme des menschlichen Lebens und Überlebens, einzubeziehen. Die sich dabei ergebenden Probleme werden aber nicht dadurch gelöst, daß man auf grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse verzichtet. MNU;;;;1993;;4;;46;;206;;;;Wasserstofftechnologie - Stand und Ausblick;;Wasserstoff, Energie, Photovoltaik, Sonnenenergie;;Die Situation der Energieversorgung der Menschheit zum Ausgang des Jahrhunderts stellt sich als ein schwer zu bewältigender Strukturwandel dar. Hauptsächlich die ungleiche Verteilung des Energieverbrauchs in Nord, Ost und Süd sowie die Schadstoffemissionen der fossilen Energieträger verursachen gravierende Probleme. Der im folgenden vorgeschlagene Weg baut auf rationeller Energienutzung, Sonnenenergie und auf dem Sekundärenergieträger Wasserstoff auf. Betont werden die lokalen und regionalen Komponenten dieser neuartigen Energiesysteme. MNU;;;;1993;;4;;46;;212;;Brandl,H.;;Angeregter Sauerstoff - Singulettsauerstoff und seine charakteristischen Eigenschaften;;MO-Theorie, Sauerstoff, Multiplizität, Chemolumineszenz, Mallet-Reaktion, Kurtz-Reaktion, Spin;;siehe auch MNU 46 (1993) S.364 Eine genaue Betrachtung der MO-Theorie zeigt, daß neben dem normalen Sauerstoffmolekül im Grundzustand, das einen Triplettzustand darstellt, noch zwei angeregte Zustände des Sauerstoffmoleküls existieren, die als erster und zweiter angeregter Singulettzustand bezeichnet werden. Hier sollen speziell die Erzeugung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die physiologische Bedeutung des ersten angeregten Singulettsauerstoffs, allgemein als 1Dg-Singulettsauerstoff bezeichnet, besprochen werden. Einige faszinierende Schauversuche zur Chemolumineszenz des Singulettsauerstoffs werden beschrieben. MNU;;;;1993;;4;;46;;248;;Deutsche Physikalische Gesellschaft;;Leuchtende Kunststoffe;;Kunststoffe, Leuchtdioden, PPV, Poly-para-Phenylen-Vinylen;;Seit kurzem können Halbleiter auf Polymerbasis zum Bau von Leuchtdioden eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtdioden aaus anorganischen Halbleitern kann man sie großflächig herstellen und so neue Anwendungsgebiete erschließen. MNU;;;;1993;;5;;46;;299;;Imkampe,K. Schiwek,T.;;Kinetik der Williamsonschen Ethersynthese;;Ether, Benzylbromid, Substitution;;Eine Meßreihe über den Verlauf der nucleophilen Substitution kann in einer Schulstunde gewonnen werden. Am Beispiel von Benzylbromid und Natriumethanolat wird die Versuchsdurchführung geschildert. Benzylbromid wurde gewählt, da es vergleichsweise als wenig giftig klassifiziert ist und da die Geschwindigkeitskonstante auch bei Raumtemperatur eine geeignete Größenordnung hat. In der Auswertung wurde die Geschwindigkeitskonstante bestimmt und aus den Geschwindigkeitskonstanten bei verschiedenen Temperaturen die Aktivierungsenergie. MNU;;;;1993;;5;;46;;302;;Dengler,R. Pippig,R.;;Im Einmachglas zum absoluten Nullpunkt - Eingewecktes Gasgesetz für aufgeweckte Schüler;;Thermodynamik, Hauptsatz, Nullpunkt, Gasgesetz;;Im folgenden wird ein Versuch zur Bestimmung des absoluten Nullpunkts dargestellt, der sich gleichermaßen als Lehrerexperiment, Schülerübung und Heimversuch eignet. Zur Verwendung kommen anstelle üblicher Laboraufbauten Haushaltsgegenstände, die sich durch Schülernähe und Unkompliziertheit auszeichnen. MNU;;;;1993;;5;;46;;307;;Baumbach,E.;;Zu Der Reaktionsmechanismus der Etherbildung aus Ethanol und Schwefelsäure im Chemieunterricht;;Ethanol, Ether;;siehe auch MNU 45 (1992) S.490 MNU;;;;1993;;6;;46;;323;;Asselborn,W.;;84. Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht e.V 1993 in Berlin;;MNU;; MNU;;;;1993;;6;;46;;350;;Kretschmer,E.;;Zur Darstellung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik im Chemieunterricht und in neuerer didaktischer Literatur;;Hauptsatz, Thermodynamik, Entropie, Enthalpie, Wärme;;Bei der Vermittlung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik in der Schule ist noch besser Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden. Umfang, Inhalt und Tiefe des in der Schule vermittelbaren Stoffes werden skizziert. Die mathematische Formel als Darstellungsmittel verallgemeinerter Kenntnisse kann im Chemieunterricht ohne formalistische mathematische Ableitungen nützlich sein. Sich wiederholende Lehrbuchirrtümer sind auf ein falsches Verständnis elementarer thermodynamischer Definitionen zurückführbar. Spekulative Deutungen sind bei didaktischen Aufbereitungen vermeidbar, wenn die der Thermodynamik eigene Logik erhalten bleibt. MNU;;;;1993;;6;;46;;364;;;;Zu Angeregter Sauerstoff - Singulettsauerstoff und seine charakteristischen Eigenschaften;;MO-Theorie, Sauerstoff, Multiplizität, Chemolumineszenz, Mallet-Reaktion, Kurtz-Reaktion, Spin;;siehe auch MNU 46 (1993) S. 212 MNU;;;;1993;;6;;46;;364;;;;Zu Zur Definition und Handhabung intensiver Stoff- und Reaktionsgrößen;;Thermodynamik, Stoffgrößen, Stoffmenge, Wärme, Enthalpie, Reaktionsvolumen;;siehe auch MNU 46 (1993) S.44-49 MNU;;;;1993;;7;;46;;412;;Brosowski,G.;;Ein Experiment zum Wärmetransport - Vergleich von Konvektion und Transport in Form latenter Wärme;;Wärmeleitung, Thermodynamik;;Geht es im Unterricht um die Mechanismen des Wärmetransports, so ist meist nur von Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung die Rede. Ein in Natur und Technik häufig anzutreffendes Verfahren, der Transport in Form latenter Wärme, kommt gewöhnlich zu kurz. Das beschriebene Experiment soll mit einfachsten Mitteln die Konvektion mit dem Transport in Form latenter Wärme vergleichen. MNU;;;;1993;;7;;46;;415;;Wenzel,E.;;Vom PCP zu Alkaloiden;;PCP, Alkaloide, Atropin, Drogen;;Zusammensetzung und Konstitution von PCP sind nicht nur chemisch interessant, sondern auch didaktisch reizvoll. Von chemischem Interesse ist die Tatsache, daß drei unterschiedliche Ringtypen zu einem Molekül verknüpft sind. Für den Didaktiker liegt der Reiz darin, daß PCP die Möglichkeit bietet, einen Abstecher in das Reich der Heterocyclen zu unternehmen, ein Gebiet also, das an den Schulen jahrzehntelang vernachlässigt, ja ignoriert wurde. Schließlich rechtfertigt die Verwendung von PCP als Rauschgift neben der Information wohl auch die Behandlung im Unterricht, gerade jetzt, da Europa von einer neuen Drogenwelle bedroht ist. Es ist an der Zeit, daß sich die Schulchemie nicht nur der Umwelt-, sondern auch der Innenweltverschmutzung annimmt. MNU;;;;1993;;7;;46;;418;;Fey,M. Kaminski,J. Schmiegelt,T.;;Sauerstoffbestimmung in Gewässern - O2-Elektrode, große Winkler-Titration oder Testkit?;;Winkler-Titration, Sauerstoff, Testkit;;Drei verschiedene Methoden zur Sauerstoffbestimmung in Gewässern werden vorgestellt und im Hinblick auf Praktikabilität in der Schule und Meßgenauigkeit vergleichend beurteilt. MNU;;;;1993;;8;;46;;460;;Kull,U.;;Luftschadstoffwirkung auf Pflanzen als Streßeffekte;;Waldschäden, Luftschadstoffe, Waldsterben, FCKW,;;Untersuchungen über Wirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen dienen als Beispiele zur Erörterung von Gesetzmäßigkeiten der Streßphysiologie. Deren Verallgemeinerung führt zu Prinzipien der allgemeinen Biologie, die eng mit der Chaostheorie zusammenhängen und so interdisziplinäre Verbindungen zu anderen Naturwissenschaften und der Mathematik aufzeigen. MNU;;;;1993;;8;;46;;471;;Wöste,O. Kühn,C.;;Wie baue ich meinen Laser selbst?;;LASER;;Mit diesem Artikel kommen Schüler zu Wort, - in einer Zeitschrift, die sich an Lehrer wendet, sicher ungewöhnlich. Die Darstellung in Sprache und Denkweise von Schülern ist sicher auch für Lehrer lesenswert. Das beschriebene Experiment wurde auf der MNU-Hauptversammlung 1993 in Berlin vorgeführt. MNU;;;;1993;;8;;46;;474;;Stork,H. Schulz,P.;;Über die Konsolidierung des Unterrichtserfolgs im Chemieunterricht der Sekundarstufe I;;Didaktik, Unterrichtserfolg, Unterricht, Lernerfolg;;siehe auch MNU 47 (1994) S. 184-186 Die Konsolidierung von neu Gelerntem ist erforderlich: ohne sie gelangt kaum etwas in den sogenannten Langzeitspeicher der Lernenden. Für diese Festigung existiert eine Reihe von allgemeinen Regeln, die zum Teil aus der Erfahrung, zum Teil aus psychologischen Theorien stammen. Darüber hinaus gibt es eine Empfehlung von Hans Aebli, bei den unterrichtlichen Bemühungen um Konsolidierung drei Phasen (Funktionen) zu unterscheiden: · das Durcharbeiten, · das Üben und Wiederholen, · die Anwendung. Der vorliegende Beitrag möchte vor allem zeigen, wie man von dieser strukturierenden Empfehlung Aeblis im Chemieunterricht vorteilhaft Gebrauch machen kann. Beim Üben und Wiederholen liegt der Schwerpunkt darauf, die Festigung ohne identische Reproduktion der Unterrichtsinhalte zu erreichen: bei der Anwendung wird die sogenannte „Arbeitsrückschau" herausgestellt, die insbesondere die Selbständigkeit der Lernenden im Umgang mit den Fragen und Möglichkeiten angewandter Naturwissenschaft fördern soll. MNU;;;;1993;;8;;46;;492;;Spenke,V.;;Die Simulationssprache CSS-PASCAL - ein Lehrmittel für den Unterricht in der Sekundarstufe II;;Computer, Software, CSS-PASCAL, Lehrmittel;;Vorgestellt wird ein im Bereich der Forschung entwickeltes Werkzeug zur Untersuchung naturwissenschaftlicher und technischer Systeme. Seine einfache und systematische Struktur erlaubt den Einsatz im Unterricht (Mathematik, Informatik, Physik). Die Wissensvoraussetzungen sind in der Sekundarstufe II gegeben. Schülerinteresse und die Empfehlung durch eine Gutachterkommission des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung von CSS-PASCAL auch unter didaktischem Aspekt initiieren diesen Aufsatz. ChiuZ;;GDCh;;1996;;3;;30;;118;;Obendrauf,V.;;Experimente mit Gasen im Minimaßstab;;Gase, Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, CO2, Chlor, Ammoniak, Versuche;;Beim Experimentieren mit Gasen im Rahmen von chemischen Übungen bietet sich die Verwendung von Einwegspritzen als zeit- und ressourcensparende Ergänzung zu herkömmlichen Labormethoden an. Kostengünstige und für diesen Zweck vielfach wiederverwendbare Kunststoffspritzen als Ersatz für den Tropftrichter aus Glas oder als Gassammelbehälter und Dosierhilfe reduzieren den Chemikalienverbrauch und Entsorgungsprobleme auf ein Minimum. Geschlossene Gasentwickler dieses Typs machen auch bei toxischen Gasen meist schlecht einsehbare Abzüge entbehrlich und den Experimentator mobil. ChiuZ;;GDCh;;1996;;3;;30;;126;;Grosch,W.;;Warum riecht Kaffee so gut?;;Aromastoffe, Gaschromatographie, GC, Kaffee;;Die flüchtige Fraktion von geröstetem Kaffee ist sehr kompliziert zusammengesetzt. Bisher wurden über 800 Verbindungen ermittelt. Durch die Anwendung sensorischer Methoden in Kombination mit chemisch-instrumentellen Analysenverfahren wurden 25 Geruchsstoffe in der flüchtigen Fraktion identifiziert, die das Aroma prägen. Quantitative Bestimmungen, die als Isotopenverdünnungsanalysen ausgeführt wurden, zeigten, worauf die Aromaunterschiede sowohl von zwei Kaffeevarietäten als auch von gemahlenem Kaffee und dem daraus hergestellten Getränk beruhen. ChiuZ;;GDCh;;1996;;3;;30;;134;;Mieczyslaw,M.;;Neue Aspekte der nucleophilen Substitution an Arenen;;Substitution, Friedel-Crafts-Reaktion, Nitrierung, Aromaten, ONSH;;Ähnlich wie bei der elektrophilen Substitution an Arenen macht die nucleophile Substituion von Wasserstoff in ihren vielen Varianten die Hauptreaktion aus, während die konventionelle nucleophile Substitution von Halogen, wie sie in Lehrbüchern der Organischen Chemie und Monographien über Reaktionsmechanismen fast ausschließlich diskutiert wird, nur ein sekundärer Prozeß ist. Diese neuen Aspekte der nucleophilen aromatischen Substitution lassen sich präparativ auf vielseitige Weise nutzen. ChiuZ;;GDCh;;1996;;3;;30;;141;;Deichmann,U.;;Dem Vaterlande - solange es dies wünscht;;Haber, Geschichte, Haber-Bosch;;Fritz Haber, Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1918 und Direktor des Kaiser Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie, erklärte aus Protest gegen die nationalsozialistische Entlassungspolitik, der viele seiner Mitarbeiter zum Opfer fielen, im April 1933 seinen Rücktritt. Er emigrierte wenig später nach England und starb verbittert am 28. Januar 1934 auf einer Reise in die Schweiz. Da Haber (getaufter) Jude war, gilt die ein Jahr später von Max Planck organisierte Gedächtnisfeier zum ersten Jahrestag seines Todes als Zeichen des Protests des deutschen Geisteslebens gegen die nationalsozialistische Herrschaft. Es zeigte sich aber, daß an dieser Feier kaum akademische Chemiker teilnahmen. Immerhin protestierten einige Mitglieder des Vereins deutscher Chemiker gegen ihren Vorstand, als dieser ihnen die Teilnahme an der Feier verbot. ChiuZ;;GDCh;;1996;;1;;30;;6;;Markl,J.;;Blaues Blut - Struktur, Funktion und Evolution der Hämocyanine;;Hämoglobin, Proteine, Porphyrine;;Hämocyanin dient im Blut vieler wirbelloser Tiere wie Schnecken und Spinnen zum Sauerstofftransport und erfüllt damit die gleiche Funktion wie das Hämoglobin bei Wirbeltieren. Im Unterschied zu diesem ist es jedoch blau, und es kann die Ausmaße eines mittelgroßen Virus erreichen. Zusammengesetzt ist es aus mehreren Kupferproteinen. ChiuZ;;GDCh;;1996;;1;;30;;19;;Wiskamp,V. Lüdtke,H. Gruehn,R.;;Blei- und Kupfergewinnung im Rahmen eines anorganischen Praktikums;;Erze, Blei, Kupfer, Bleiglanz, Röstverfahren, Kupferkies, Metallgewinnung;;In einem integrierten präparativ-analytischen Praktikum werden den Studierenden am Beispiel der Blei- und Kupfer-Gewinnung vielseitige Aspekte der industriellen Chemie der Metalle vermittelt. Blei wird durch Abrösten von Bleiglanz und carbothermische Reduktion, Kupfer durch Schwefelsäure-Aufschluß von Kupfereisenkies, Zementation und elektrolytische Raffination gewonnen. Ausgangsstoffe und Produkte werden Qualitätskontrollen unterzogen. ChiuZ;;GDCh;;1996;;1;;30;;23;;Andreas,H.;;Schweinfurter Grün - das brillante Gift;;Kupfer(II)-acetat-arsenat(III), Farben, Pigmente, Geschichte;;Schweinfurter Grün, ein arsenhaltiges Kupferpigment, erfreute sich im vorigen Jahrhundert, besonders in der Biedermeierzeit, großer Beliebtheit als Tapeten- und Anstrichfarbe. Unerklärbare Erkrankungen traten bei Personen auf, die Zimmer bewohnten, die derartige Tapeten oder Anstriche aufwiesen. Es dauerte 100 Jahre bis zur endgültigen Aufklärung der Ursache dieser geheimnisvollen Arsenvergiftung. ChiuZ;;GDCh;;1996;;1;;30;;32;;Schindler,K.-M.;;Photoelektronenbeugung;;Photoelektronenbeugung, Nickelkatalysator, Kupferkatalysator, Reaktionsmechanismus;;Mit Hilfe der Photoelektronenbeugung kann die Struktur von Adsorbaten auf Oberflächen bestimmt werden. Aus der Vielzahl der Strukturen werden solche ausgewählt, die für ein Verständnis von Reaktionen in der heterogenen Katalyse wichtig sind und bei denen gleichzeitig die Vorzüge der Methode deutlich werden. ChiuZ;;GDCh;;1995;;6;;30;;298;;Matile,P. Kräutler,B.;;Wie und warum bauen Pflanzen das Chlorophyll ab?;;Chlorophyll, Porphyrine, Kataboliten, Biochemie, Blattvergilbung;;Die Struktur des Chlorophylls und seine Rolle bei der Photosynthese sind in ihren Grundzügen seit rund 80 Jahren bekannt: die Frage nach dem Verbleib der grünen Blattpigmente bei der Blattvergilbung konnte erst mit der Isolierung und Charakterisierung farbloser Tetrapyrrole als Abbauprodukte des Chlorophylls beantwortet werden. Als Schlüsselschritt, der auch den Verlust der grünen Farbe bedingt, wurde die oxidative Öffnung des Porphyrinrings im Chlorophyllmolekül identifiziert. Triebkraft des Chlorophyllabbaus ist offenbar die Rückgewinnung von mit dem Blattfarbstoff komplexisierten Proteinen, deren Abbau wiederum einen wesentlichen Beitrag zum Stickstoffhaushalt der Pflanze leistet. ChiuZ;;GDCh;;1995;;6;;29;;307;;Gerstenberger,H.;;Isotopengeochemie - Wissenschaft zwischen Mikro- und Makrokosmos;;Geologie, Erdschichten, Radioaktivität, Magmatismus, Zerfallsreihen, Massenspektrometrie;;Isotopische Zusammensetzungen der meisten polynuklidischen Elemente in der Natur schwanken in ihren Reservoirs meßbar. Solche Verschiebungen isotopischer Zusammensetzungen werden einerseits (bei den leichten Elementen) durch unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten der leichten und schweren Isotope eines Elements und andererseits durch den Zerfall sehr langlebiger natürlich radioaktiver Elemente hervorgerufen. Da die Halbwertzeiten dieser Isotope das Alter der Erde (4,5 - 109 Jahre) meist um ein mehrfaches übersteigen, sind durch die Messung des schon zerfallenen Anteils eines natürlichen radioaktiven Elementes und der Menge der akkumulierten Zerfallsprodukte absolute geologische Altersbestimmungen möglich. Überdies lassen sich aus den Isotopenhäufigkeiten Erkenntnisse über die genetischen Beziehungen geologischer Reservoirs und von geologischen Einheiten innerhalb der Erdkruste ziehen. Mit ihren Methoden, in deren Mittelpunkt die Isotopenmassenspektrometrie steht, hat sich die Isotopengeochemie zu einem leistungsfähigen geologischen Spezialgebiet entwickelt. ChiuZ;;GDCh;;1995;;6;;29;;316;;Weißenhorn,R.G.;;Chemische Pumpen;;Thermodynamik, Gasgesetz, Absorption, Adsorption, Oberflächenreaktion, Pumpen;;„Chemische Pumpen“, entwickelt aus den altbekannten Springbrunnenversuchen, eröffnen den Zugang zum Verständnis der Grundtypen chemischer Reaktionen und der Prinzipien von Säure-Base-, Redox-, Ab- und Adsorpionsgleichgewichten. Die vorgestellten Experimente sollten in einem fächerübergreifenden Unterricht eingesetzt werden können. ChiuZ;;GDCh;;1995;;6;;29;;338;;Roth,K. Hoeft-Schleeh,S.;;Pasteur und die Weinsäure;;Geschichte, Pasteur, Racemattrennung, Weinsteinsäure, Tartrate, Enantiomorphie, Kristallisation;;Zu den epochalen Entdeckungen in der Chemie zählt sicherlich die erste Trennung eines Racemats in die Enantiomere durch Louis Pasteur. Beschrieben werden der entscheidende historische Verusch, die fraktionierende Kristallisation von Natrium-ammonium-paratartrat sowie die Umstände, die zur Entdeckung geführt haben. ChiuZ;;GDCh;;1995;;5;;29;;230;;Schlichting,I.;;Die vierte Dimension in der Kristallographie;;Kristalle, Synchrotronstrahlung, Röntgenstrukturanalyse;;Mit Kristallographie können nicht nur die dreidimensionalen Strukturen von Molekülen bestimmt werden, sondern auch ihre Umwandlung entlang einer Reaktionskoordinate verfolgt werden. Dies ist mit einer Zeitauflösung bis in den Picosekundenbereich möglich. Die Voraussetzungen für die strukturelle Charakterisierung von Reaktionen in Kristallen werden beschrieben, und zwei Beispiele aus der Praxis, die Untersuchung der Bindung von Kohlenmonoxid an Myoglobin und der Spaltung von Guanosintriphosphat mit dem Onkogenprodukt p21, werden vorgestellt. ChiuZ;;GDCh;;1995;;5;;29;;241;;Anwander,R. Herrmann,W.A.;;Die Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen an Kristallen;;Röntgenbeugung, Röntgenstrukturanalyse, Interferenz, Kristalle, Laue;;Neben der Aufdeckung der allgemeinen Prinzipien in der Physik war M. von Laues klassisches Experiment von 1912, in dem die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen nachgewiesen wurde, zugleich die Geburtsstunde von auch für die Chemie so bedeutsamen Methoden wie Röntgenspektroskopie und Röntgenstrukturanalyse. ChiuZ;;GDCh;;1995;;5;;29;;249;;Ihlenfeldt,W.-D. Gasteiger,J.;;Chemie auf dem Internet;;Computer, Internet, Software, WWW, Homepage, http;;Die Methoden, mit denen chemische Informationen übermittelt und zugänglich gemacht werden, befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Neuerungen wie das World Wide Web (WWW), ein weltweiter Verbund von Computernetzwerken, haben binnen kurzer Zeit eine wichtige Stellung erlangt und beginnen, die traditionelle Vorherrschaft von gedruckten Texten und in zentralen Datenbanken gesammelten Abstracts und Fakten in Frage zu stellen. Der Aufsatz stellt die wichtigsten Entwicklungen vor. ChiuZ;;GDCh;;1995;;5;;29;;260;;Steinbüchel,A.;;Mikrobielle und chemische Synthese von biologisch abbaubaren Polyestern;;Polyester, PHF, Polyhydroxyfettsäuren, Biosynthese, Kunststoffchemie;;Neben Poly(3-hydroxybuttersäure) synthetisieren Bakterien eine Vielzahl aus anderen Hydroxyfettsäuren bestehende Polyester. Synthese und Abbau dieser als Speicherstoffe in der Zelle dienenden Polyester, technische Anwendungen und die Suche nach geeigneten Produktionsorganismen und -verfahren beschäftigen Grundlagen- und industrielle Forschung gleichermaßen. ChiuZ;;GDCh;;1995;;4;;29;;176;;Barnickel,G.;;Molecular Modelling - von der Theorie zur Wirklichkeit;;Computer, 3d-Modelle, Konstitution, Konfiguration, Konformation, Kraftfeldrechnung;;In der Chemie ist der Computer zu einem wichtigen Hilfsmittel geworden, um komplexe dreidimensionale Modellvorstellungen von Molekülen sprichwörtlich ins „Bild“ zu setzen. Aus der Sicht eines industriellen Anwenders wird der Beitrag des Molecular Modelling, mittlerweile Standardwerkzeug der industriellen Pharmaforschung, mit seinen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. ChiuZ;;GDCh;;1995;;4;;29;;194;;Kratz,J.V.;;Chemie der schwersten Elemente;;PSE, Transurane, Transactinoide, Radioaktivität, Kernchemie, Periodensystem;;Im Bereich der Transfermiumelemente, die man an Schwerionenbeschleunigern bis zum Element 111 durch Kernfusion erzeugt hat, tun sich Chemiker schwer. Das liegt an den geringen Produktionsraten dieser Elemente und an deren sehr kurzen Halbwertzeiten. Dennoch sind in den letzten Jahren chemische Eigenschaften von Transactinoiden an einzelnen Atomen studiert worden. Am Beispiel des Elements 105 wird erläutert, welche Experimente durchgeführt werden und welche zum Teil unerwartete Beobachtungen dabei gemacht werden. Diese werden mit den Ergebnissen relativistischer Molekülorbitalrechnungen verglichen. ChiuZ;;GDCh;;1995;;4;;29;;207;;Käs,J.A.;;Polymerdynamik einzelner Makromoleküle;;Polymere, Kunststoffe, Biopolymere, Fluoreszenz, Makromoleküle;;Eine neue Technik in der Biophysik ermöglicht es, die Bewegung einzelner Polymerketten in einer Lösung von Polymeren direkt im Lichtmikroskop zu verfolgen. Damit kann erstmals die Dynamik einzelner Polymere direkt analysiert werden. Mit den ersten Resultaten, die mit dieser Technik erhalten wurden, ließ sich das Reptationsmodell von de Gennes für die Diffusion von Polymeren direkt bestätigen. In Zukunft sollte diese Methode eine wichtige Rolle bei der Untersuchung der grundlegenden Eigenschaften von Polymeren spielen. ChiuZ;;GDCh;;1995;;4;;29;;211;;Wiskamp,V.;;Aufarbeitung anorganischer Reste aus der organischen Synthese;;Recycling, Schwermetallabfall;;Anorganische Reste aus dem organischen Praktikum können durch einfache Operationen wie Fällen, Lösen, Oxidieren oder Reduzieren in weiterverwertbare anorganische Grundchemikalien überführt werden. Dabei lernen Studenten, Stoffflüsse bei chemischen Reaktionen im Ganzen und Gesichtspunkte der Ökologie und Ökonomie gleichermaßen zu betrachten. ChiuZ;;GDCh;;1995;;3;;29;;122;;Janoschek,R.;;Irrtümer und Erfolge bei quantenmechanischen ab-initio-Rechnungen;;Quantenmechanik, Bindungsdissoziationen, Kraftfeldrechnung;;Am Ende einer Reihe von ab-initio-Rechnungen zu einer vorgegebenen Frage steht oft ein Erfolg - bis auf Widerruf. Ob ab-initio-Rechenergebnisse falsch, schlecht, gut oder richtig sind, sagt uns immer das Experiment, falls dieses richtig ist. Kleine Moleküle - teils gut bekannte (Methan, Ethylen, Chloroxide), teils weniger bekannte (C2H5+, C2S2H2-Isomere, C2SiH2) und solche die es nicht gibt (Anionen von H2O) werden an Hand von Ergebnissen aus ab-initio-Rechnungen präsentiert. ChiuZ;;GDCh;;1995;;3;;29;;133;;Roesky,H.W.;;Chemie en miniature;;Projektionschemie, Abfallvermeidung;;Experimente im Kleinstformat - als Reaktionsgefäße dienen 3-ml-UV-Küvetten - lassen sich mit Großbildprojekten auch vor einem vielköpfigen Auditorium durchführen. Der Einsatz von Chemikalien bei Demonstrationsversuchen wird damit drastisch gesenkt, die Abfallmengen um das 100- bis 200fache reduziert, und chemische Experimente gewinnen im Unterricht einen neuen ökologischen Stellenwert bei Demonstrationsversuchen. ChiuZ;;GDCh;;1995;;3;;29;;135;;Wanninger,P.;;Konversion von Explosivstoffen;;Explosivstoffe, Munition, TNT, Trinitrotoluol, Nitroglycerin, NG, Nitrocellulose, NC, Entsorgung;;Explosivstoffe sind meist hochnitrierte aromatische Verbindungen, hochnitrierte Heterocyclen oder Salpetersäureester. Es lag daher nahe, alte Explosivstoffe auf Grund der Vielzahl reaktiver Gruppen als wertvolle Grundstoffe für chemische Synthesen anzusehen. Die Marktchancen für die dabei entstehenden Produkte sind jedoch schlecht. Diskutiert werden auch der biologische Abbau von Explosivstoffen, ihr Recycling, d.h. Reinigung und Wiedergewinnung sowie ihre Verwendung in zivilen Brennstoffen. Als kurzfristig realisierbarer Weg zur Vernichtung von Explosivstoffen aus alter Munition bleibt letztlich nur deren kontrollierte Verbrennung. ChiuZ;;GDCh;;1995;;3;;29;;141;;Fischer,R.A.;;Erzeugung dünner Schichten: neue Herausforderung für die Metallorganische Chemie;;Metallorganik, Dampfabscheidung, Precursorchemie, Schichtanalytik;;In bestimmten Fällen eignen sich metallorganische Precursor zur Erzeugung dünner Schichten und Schichtstrukturen durch das Verfahren der (thermischen) Chemischen Dampfabscheidung (CVD). Anhand ausgewählter Beispiele (Metallfilme, Al, Pt, Cu: III/V-Halbleiter, GaAs: Hartstoffe, Metalloxide, -carbide, -nitride: SiO2, YBa2Cu3O7-d, TiC, TiN, Metallegierungen, CoGa, NiIn etc.) wird das Potential metallorganischer Verbindungen für die Beschichtungstechnik aufgezeigt. Einige wesentliche Aspekte der metallorganischen Precursorchemie werden diskutiert. ChiuZ;;GDCh;;1995;;2;;29;;68;;Luckas,B.;;Selektive Erfassung von Algentoxinen aus Krusten- und Schalentieren;;Killeralgen, PSP-Toxine, Muscheln, DSP-Toxine, ASP-Toxine, Algen;;Manche Algen produzieren Toxine wie Saxitoxin und Okadasäure, durch die Fische, Meeressäuger und Schalentiere vergiftet werden, und die Schäden ,die aus den regelmäßig auftretenden „Algenblüten“ (übermäßiges Algenwachstum) weltweit jährlich erwachsen, werden auf 100 Millionen US-Dollar geschätzt. Kontaminierte Muscheln müssen im Rahmen der Lebensmittelüberwachung auf ihren Giftgehalt hin überprüft werden: bewährt haben sich dabei chromatographische Verfahren mit selektiver Detektion. ChiuZ;;GDCh;;1995;;2;;29;;76;;Hoffmann,H. Ulbricht,W.;;Faszinierende Phänomene in Tensidlösungen;;Tenside, Micellen, Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung;;Behandelt werden die Eigenschaften von Tensiden in wäßrigen oder organischen Lösungsmitteln. Tenside werden an festen oder flüssigen Grenzflächen absorbiert, sie aggregieren zu Micellen, und sie lagern sich an gelöste Moleküle wie Polymere und Farbstoffe an. All diese Vorgänge werden kurz gestreift, um einen Eindruck von der Vielfalt der Phänomene zu vermitteln, die von Tensiden in Lösung verursacht werden, und um einige Prozesse zu beschreiben, die mit Tensiden steuerbar sind. Viele dieser Wirkungen können mit verhältnismäßig kleinen Tensidkonzentrationen erreicht und mit einfachen Experimenten demonstriert werden. ChiuZ;;GDCh;;1995;;2;;29;;87;;Preut,H.;;Beugung an periodischen Mustern;;Kristallographie, Rötgenstrukturanalyse, Kristall, Gitter, Symmetrien, Raumgruppen;;Anhand von ebenen (zweidimensionalen) periodischen Mustern werden Begriffe aus der Röntgenkristallographie wie asymmetrische Einheit, Raumgruppe und reziprokes Gitter anschaulich gemacht. Ein mit einfachen Mitteln durchführbares Experiment zeigt, wie man von periodischen Mustern ein Beugungsbild erhält. ChiuZ;;GDCh;;1995;;2;;29;;101;;Kating,P. Fischer,H.;;Ausbildungsintegrieter Umweltschutz durch Chemie;;Recycling, Abfall, Schwermetall;;Die Chemikalienrückgewinnung aus Versuchsresten ist eine brauchbare Strategie, um die in einem Chemieanfängerpraktikum anfallenden Sonderabfallmengen zu reduzieren, ohne Lehrinhalte und Arbeitstechniken merklich zu ändern. Auffällig bei den Änderungen im Chemikalieneinkauf pro Jahr vor und nach Umgestaltung des Praktikums ist die Verschiebung der Anteile zugute ökologisch unbedenklicher Substanzen und die starke Abnahme bei den organischen Reagentien und den Schwermetallsalzen. ChiuZ;;GDCh;;1995;;1;;29;;8;;Paszthory,E.;;Salpetergewinnung und Salpeterwirtschaft vom Mittelalter bis in die Neuzeit;;Kaliumnitrat, Felsensalz, KNO3;;Die Entwicklung der Salpetergewinnung in Europa, insbesondere in Deutschland und Frankreich, ist eine der interessantesten Episoden der Technik- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Während die Produktionsmethoden, z.B. von Färbereien, für den privaten Bedarf der Bevölkerung in dem genannten Zeitraum von lokaler Bedeutung waren oder in althergebrachten Strukturen verharrten, war die Gewinnung des Salpeters von grenzübergreifendem, elementarem Interesse. Die Deckung des Bedarf hat die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Staaten tief geprägt und die europäische Geschichte bis in die Neuzeit nachhaltig beeinflußt. ChiuZ;;GDCh;;1995;;1;;29;;29;;Müller,U.C. Rohr,S. Müller,F.;;Herstellung von reinen C60-Schichten im Schullabor;;Fullerene, C60, Fußballmoleküle, Käfigverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen;;Nach einem modifizierten Krätschmer-Huffman-Verfahren (Graphitverdampfung im Lichtbogen unter Inertgas) kann mit einfachen Mitteln fullerenhaltiger Ruß produziert werden. Reines C60 erhält man nach Exktraktion dieses Rußes mit Toluol, Verdampfen des Lösungsmittels und Sublimation des Rückstandes. Bedingungen und Apparaturen werden im Detail beschrieben. ChiuZ;;GDCh;;1995;;1;;29;;33;;Dimroth,P.;;Wie synthetisieren Zellen ATP?;;ATP, ADP, Adenosintriphosphat, Adenosindiphosphat;;Der aus vielen Untereinheiten aufgebaute ATP-Synthase-Komplex in den inneren Membranen von Mitochondrien oder in der Thylakoidmembran der Chloroplasten katalysiert die oxidative bzw. Photophosphorylierung von ATP. Mit der Stukturaufklärung der F1-ATPase aus Rinderherzmitochondrien wurde ein Durchbruch im Verständnis der molekularen Vorgänge dieses für lebende Organismen grundlegenden Katalysegeschehens erzielt. ChiuZ;;GDCh;;1995;;1;;29;;42;;Schüth,F.;;Nanoporöse Kristalle als vielseitige Wirtsmatrices;;Molekularsieb, Kristalle, Zeolithe;;Molekularsiebe, z.B. Zeolithe, dienen in neueren Anwendungen auch als Wirtsmatrix für die verschiedensten Gäste. Dabei entstehen Komposite mit zum Teil neuen, ungewöhnlichen Eigenschaften. Die Ausrichtung bestimmter organischer Moleküle im Porensystem von Molekularsieben beispielsweise führt zu Materialien, die sich zur Frequenzverdoppelung von Laserlicht eignen: interessante Perspektiven eröffnen auch der Einbau von Farbstoffen, die Organisation von Metall- und Halbleiterclustern und der Aufbau von Polymeren in Molekularsieben. ChiuZ;;GDCh;;1994;;6;;28;;280;;Salthammer,T.;;Luftverunreinigende organische Substanzen in Innenräumen;;Formaldehyd, Holzschutzmittel, Biozide, Phenol, Benzol, Wohnraum;;Eine umfassende Analyse von Innenluftverunreinigungen ist durch die große Zahl und Heterogenität der auftretenden Verbindungen äußerst komplex und aufwendig. Vorgestellt werden Methoden, mit denen sich organische Stoffe aus Emissionsquellen wie Lacken und Teppichböden nachweisen und charakterisieren lassen, sowie Kriterien, die bei der Beurteilung von Belastungssituationen berücksichtigt werden müssen. Formaldehyd und Bioziden wie Lindan und Permethrin sind eigene Kapitel gewidmet: ein Beispiel aus der Praxis - eine Fallstudie über Luftuntersuchungen in einem Büroraum - beschließt den Aufsatz. ChiuZ;;GDCh;;1994;;6;;28;;301;;Oksaar,E.;;Wissenschaftssprache und Muttersprache;;Linguistik, Sprache, Verständnis, Kommunikation;;Untersucht werden die Beziehungen von Fachsprache als Ergebnis wissenschaftlichen Denkens und Muttersprache als primärem Mittel der sprachlichen Strukturierung der Welt sowie die Grenzen der Internationalisierung wissenschaftlicher Kommunikation. Fazit: Deutsch als Wissenschaftssprache sollte gleichzeitig mit dem heute international besonders in den Naturwissenschaften geltenden Englisch aktiv und entwicklungsfähig bleiben. ChiuZ;;GDCh;;1994;;6;;28;;309;;Wrackmeyer,B.;;NMR-Spektroskopie von Metallkernen in Lösung;;Strukturaufklärung, Spektroskopie, Multikern-NMR;;Die NMR-Spektroskopie von Metallkernen gewinnt als Methode zur Strukturaufklärung anorganischer und metallorganischer Verbindungen zunehmend an Bedeutung. Damit können beispielsweise die Struktur einer Verbindung als Funktion des Metalls und die Natur der Metall-Ligand- oder der Metall-Metall-Bindung direkt untersucht oder instabile Zwischenstufen, die bei einer Synthese nach konventioneller Aufarbeitung nicht mehr nachweisbar sind, in Reaktionslösungen detektiert werden. Anhand einiger ausgewählter Beispiele wie der Aggregation von Zinnalkoxiden oder der Unterscheidung isomerer Metallkomplexe in Lösung wird das Potential der Methode aufgezeigt. ChiuZ;;GDCh;;1994;;6;;28;;321;;Stoltzenberg,D.;;Gold aus dem Meer?;;Metallgewinnung;;Die Aussicht, mit Gold aus Meerwasser Deutschlands Reparationszahlungen erleichtern zu können, war für Fritz Haber Anlaß, im Sommer 1920 eine Arbeitsgruppe zu gründen, die sich zum Ziel setzte, den Goldgehalt von Meerwasser exakt zu bestimmen und Methoden zur Abscheidung des Goldes zu entwickeln. Dieses Projekt gipfelte in mehreren erfolglosen Schiffsexpeditionen und erbrachte schließlich die Erkenntnis, daß eine wirtschaftliche Gewinnung von Gold aus Meerwasser nicht möglich ist. ChiuZ;;GDCh;;1994;;5;;28;;222;;Grasserbauer,M.;;Sekundärionen-Massenspektrometrie;;SIMS, Festkörperanalytik;;Beim Beschuß der Oberfläche einer Festkörperprobe mit hochenergetischen Ionen (Primärionen) werden als Folge der Energieübertragung aus dem Festkörper ionisierte Teilchen (Sekundärionen) herausgeschlagen, die mit einem Massenspektrometer nachgewiesen werden können - dieses Phänomen bildet die Grundlage der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS). SIMS hat vielfältige Einsatzgebiete: im Aufsatz wird das reale analytische Potential von SIMS für die Festkörperanalytik an Hand von konkreten materialwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert. ChiuZ;;GDCh;;1994;;5;;28;;241;;Lask,G.M. Schlachta,R. Bondybey,V.E.;;Erzeugung und spektroskopische Untersuchung transienter Moleküle;;Laserverdampfung, Metalldimere, Dihalogencarbene;;Transiente Moleküle wie freie Radikale, Molekülionen, Cluster und Hochtemperaturspezies sind von fundamentalem theoretischem Interesse, spielen aber auch als reaktive Zwischenstufen bei zahlreichen chemischen Prozessen eine wesentliche Rolle. Allerdings ist die Untersuchung transienter Moleküle aufgrund deren Reaktivität und Instabilität mit einigen Problemen verbunden. Zwei Methoden erwiesen sich für die Erzeugung solcher Spezies als besonders effektiv: die Laserverdampfung für beispielsweise Metalldimere wie Be2 und die Kombination von elektrischer Entladung und Überschallmolekularstrahl für Verbindungen wie Dihalogencarbene und Komplexe von Edelgasen mit Metallen der dritten Hauptgruppe. ChiuZ;;GDCh;;1994;;5;;28;;253;;Baumann,U.;;Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe mit einfachen Mitteln;;Biogas, CSB, Versuch, Abfall;;Für den anaeroben, d.h. unter Sauerstoffausschluß erfolgenden biologischen Abbau gibt es noch keine standardisierten Testverfahren, und entsprechend rar sind auch verläßliche Daten. Für die zweifelsfreie Beurteilung der Umweltverträglichkeit eines Stoffes ist jedoch auch die Bestimmung der anaeroben biologischen Abbaubarkeit essentiell. Mit einfachsten Gerätschaften können, wie hier am Beispiel von Ethylenglycol und Natriumacetat gezeigt wird, sowohl die aerobe als auch die anaerobe biologische Abbaubarkeit von Stoffen untersucht werden. ChiuZ;;GDCh;;1994;;5;;28;;259;;Kritsman,V.A.;;Liebe Haß und andere Ursachen chemischer Reaktionen;;Triebkraft, Gleichgewicht, Kinetik;;Die theoretische Auseinandersetzung über Wesen und Triebkraft chemischer Reaktionen reicht weit zurück. Im Beitrag werden historische Wurzeln der chemischen Kinetik von der Antike bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts analysiert und gezeigt, daß die wissenschaftlichen Voraussetzungen der chemischen Kinetik nur in der Entwicklungsperiode der chemischen Statik - hier vor allem die Konzepte von Berthollet - und Dynamik entstehen konnten. ChiuZ;;GDCh;;1994;;4;;28;;166;;Schlögl,R.;;Zum Mechanismus der Oxidation von elementaren Kohlenstoff mit Sauerstoff;;Kohlenstoff, Graphit, Sauerstoff, Oxidation;;Ausgehend von einer Arbeitshypothese eines Reaktionsmechanismus der Oxidation von Kohlenstoff werden veschiedene Experimente vorgestellt, die jeweils einen Teilaspekt dieses Mechanismus belegen sollen. Dazu gehören spektroskopische Untersuchungen zur Identifikation von Zwischenprodukten und Oberflächenkomplexen an wohldefinierten Graphitsubstraten unter Ultrahochvakuum-Bedingungen ebenso wie rastertunnelmikroskopische Studien an Graphitoberflächen. Bezüglich des Kohlenstoffs ist die Reaktion topochemisch kontrolliert, und sie verläuft nach einem Schicht-für-Schicht-Mechanismus: eine quantitative Bestätigung für die diskutierten Reaktionsmodelle steht allerdings noch aus. ChiuZ;;GDCh;;1994;;4;;28;;189;;Reiß,I. Schleußinger,A. Schulz,S.;;Bodensanierung durch Hochdruckextraktion;;Umwelt, Abfall, Altlasten, Extraktion;;Die Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid zur Sanierung vorwiegend organisch kontaminierten Bodens ist auch eine wirtschaftlich interessante Alternative zu etablierten Methoden. Die Hochdruckextraktion bietet sich für zahlreiche Sanierungsfälle an, bei denen sowohl eine biologische als auch eine konventionell-extraktive Sanierung aufgrund des hohen Feinkornanteils im Boden und der daraus resultierenden starken Schadstoffadsorption ausscheidet. Im Beitrag beschrieben wird die Extraktion polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aus synthetisch und real kontaminierten Böden. Bei geeigneter Wahl von Druck und Temperatur konnte bis zur Nachweisgrenze der Schadstoffe gereinigt werden. ChiuZ;;GDCh;;1994;;4;;28;;197;;Aulbach,M. Küber,F.;;Metallocene - maßgeschneiderte Werkzeuge zur Herstellung von Polyolefinen;;Komplexchemie, Organometallverbindungen, Komplexe, Metallocene, Polymerisation, Polypropylen;;Metallocenkatalysatoren eröffnen neue und noch lange nicht vollständig entwickelte Möglichkeiten in der Polymerchemie und in der organischen Synthese. Ausführlich diskutiert wird die Entwicklung von Systemen zur stereospezifischen Polymerisation von Propen. Dabei zeigt es sich, daß es möglich ist, das Metallocen entsprechend den gewünschten Aufgaben maßzuschneidern. Das Verstehen der grundlegenden Struktur-Wirkungs-Beziehungen und die Korrelation der Katalysatorstruktur mit den Polymereigenschaften wird bei polymeren Werkstoffen zahlreiche Neuentwicklungen anregen. Immer mehr Polyolefinhersteller erkennen das Potential der Metallocenkatalysatoren und nehmen verstärkt die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet auf. ChiuZ;;GDCh;;1994;;3;;28;;118;;Renger,G.;;Biologische Wasserspaltung durch Sonnenlicht im Photosyntheseapparat;;NADH, Photosynthese, Photosystem, Chlorophyll;;Die Photosynthese ist mit einem geschätzten Jahresumsatz von 300 - 500 Milliarden Tonnen CO2 der quantitativ bedeutendste Prozeß auf der Erde. Dabei werden von der auftreffenden Sonnenstrahlung (ca. 1022 kJ pro Jahr) etwa 0,05 % als Gibbs-Energie in Form chemischer Verbindungen fixiert und damit als Antriebskraft für die Erhaltung und Entwicklung von Lebewesen nutzbar. Ein Fundamentalprozeß der biologischen Sonnenenergienutzung ist die photosynthetische Wasserspaltung im Photosystem II der Thylakoidmembran, die wahrscheinlich an einem vierkernigen Mangankomplex abläuft. Der aktuelle Kenntnisstand auf diesem Gebiet sowie die noch ungeklärten Fragen werden diskutiert. ChiuZ;;GDCh;;1994;;3;;28;;139;;Janich,P.;;Wozu Philosophie der Chemie;;Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie;;Kaum eine naturwissenschaftliche Disziplin hat unser Leben so tiefgreifend verändert wie die Chemie, und keine wurde in wissenschaftstheoretischen und philosophischen Untersuchungen so stark vernachlässigt wie diese. Ursache-Wirkungs-Verhältnisse, wie der Chemiker sie im Experiment technisch und theoretisch zu beherrschen lernt, und Gründe-Folgen-Verhältnisse in Handlungen, die chemische Technologien hervorbringen und weiterentwickeln, gehorchen prinzipiell nicht den gleichen Gesetzmäßigkeiten. Eine Philosophie der Chemie könnte daher die Grundlage zu einer Verständigung über Chemie liefern. ChiuZ;;GDCh;;1994;;3;;28;;147;;Dickert,F.L. Schuster,O.;;Piezoelektrische Chemosensoren - von der Adsorption zur molekularen Erkennung mit Wirt-Gast-Chemie;;Adsorption, Schadstoffe, Quarz, Chemosensoren;;Für die massensensitive Sensorik bietet die Wirt-Gast-Chemie, eine moderne Disziplin zur Nutzung der enzymanalogen Erkennungseigenschaften auf molekularar Ebene nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, eine drastisch gesteigerte Selektivität bei der Detektion von organischen Analyten, die keine charakteristischen funktionellen Gruppen besitzen, z.B. die toxischen und mutagenen chlorierten Kohlenwasserstoffe. Als besonders geeignete Sensormaterialien haben sich diejenigen Verbindungsklassen erwiesen, die unterschiedlich große molekulare Hohlräume bilden, in die morphologisch passende Gastmoleküle eingelagert werden können. Dazu gehören Cyclodextrine, Cyclophane und Calixarene. ChiuZ;;GDCh;;1994;;2;;28;;58;;Schleenbecker,U. Schmitter,H.;;DNA-Analyse in der forensischen Spurenuntersuchung;;Erbmerkmale, DNA, Blut, Sekret;;In der forensischen Serologie werden Blut, Sekret und anderes Spurenmaterial menschlicher Herkunft untersucht, die im Zusammenhang mit einer Straftat gesichert wurden. Mit biochemischen und immunologischen Verfahren war es bisher nur möglich, über die Angabe von Wahrscheinlichkeiten den Kreis der möglichen Spurenverursacher mehr oder weniger genau einzugrenzen oder eine Person als Spurenleger auszuschließen. Anhand von Fällen aus der kriminalistischen Praxis wird gezeigt, wie die Einführung molekularbiologischer Methoden auf der Ebene der Erbsubstanz DNA die forensische Spurenuntersuchung revolutioniert hat. Mit der Polymerase-Kettenreaktion können darüber hinaus sehr geringe Mengen Spurenmaterial, in diesem Fall DNA-Fragmente, millionenfach vermehrt werden. ChiuZ;;GDCh;;1994;;2;;28;;68;;Scheunert,I.;;Mikrobieller Abbau organischer Fremdstoffe im Boden;;Mikroorganismen, Boden, Benzol, Umwelt, Tenside, Phthalate;;Wenn industriell hergestellte organische Verbindungen in den Boden gelangen, ist ihr Abbau durch die dort lebenden Mikroorganismen einer der wichtigsten Wege zur Eliminierung dieser meistens naturfremden Stoffe aus der Umwelt. Die vielfältigen, oft miteinander konkurrierenden biochemischen Abbaureaktionen führen jedoch im allgemeinen nicht nur zu der erwünschten Mineralisierung zu Kohlendioxid, Wasser und anderen kleinen anorganischen Molekülen, sondern auch zu mehr oder weniger persistenten Umwandlungsprodukten, die als neue unerwünschte Umweltchemikalien zu betrachten sind. ChiuZ;;GDCh;;1994;;2;;28;;79;;Hirsch,A.;;Die Chemie der Fullerene;;C60, C70, Fußballmoleküle, Käfigverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Fullerene;;Nach Diamant und Graphit sind Fullerene die dritte allotrope Form des Kohlenstoffs. Fullerene, z.B. C60 und C70, sind Käfigverbindungen aus durchkonjugierten Fünf- und Sechsringen: sie können wie kaum eine andere Substanzklasse chemisch modifiziert werden. Die Addition von Nucleophilen oder Cycloadditionsreaktionen führen beispielsweise zu exohedralen Fullerenderivaten, bei denen sich kovalent gebundene Gruppen außerhalb des Käfigs befinden: auch endohedrale Fullerenderivate, also solche, bei denen sich Heteroatome im Inneren des Kohlenstoffkäfigs befinden, konnten hergestellt werden. ChiuZ;;GDCh;;1994;;2;;28;;88;;Friebolin,H. Schilling,G.;;Zweidimensionale NMR-Spektroskopie;;Spektroskopie, NMR, Strukturaufklärung, Konstitution, Konformation;;Die Einführung der Impulstechnik und die Signalverarbeitung durch Fourier-Transformation vor nunmehr gut 20 Jahren hat die NMR-Spektroskopie zum vielleicht wichtigsten Werkzeug zur Strukturaufklärung in der Chemie werden lassen. Mittlerweile gehört, aufbauend auf diesen Techniken, auch die zweidimensionale NMR-Spektroskopie schon fast zum Laboralltag. Die grundlegenden Experimente und einige der routinemäßig angewandten Verfahren werden anhand von Beispielen aus der 1H und 13C-NMR-Spektroskopie vorgestellt. ChiuZ;;GDCh;;1994;;1;;28;;6;;Baumgärtel,H.;;Synchrotronstrahlung in der Chemie;;DAISY, Cern, Spektroskopie;;Synchrotronstrahlung nennt man das Licht, das von Elektronen abgestrahlt wird, die sich auf Kreisbahnen bewegen. Diese Strahlung entstand also zunächst als „Abfallprodukt“ in den Kreisbeschleunigern der Hochenergiephysiker. Heute erzeugt man sie gezielt in eigens dafür konstruierten Elektronenspeicherringen und stellt sie den Forschern in Strahlungslabors - z.B. BESSY/Berlin, HASYLAB/Hamburg und ESRF/Grenoble - zur Verfügung. Die hohe Photonenenergie, der breite Energiebereich, die Zeitstruktur und die Polarisation sind Eigenschaften der Synchrotonstrahlung, die sie vor allem für die Spektroskopie, die Analytik und die Strukturbestimmung zu einem sehr nützlichen Werkzeug macht. ChiuZ;;GDCh;;1994;;1;;28;;29;;Hofmann,A. Glabe,C.;;Die spezifische Zellerkennung;;Biochemie, Zellerkennung, Bindin, Proteine;;Bei der Befruchtung der Seeigel erkennen sich Samen- und Eizelle durch Wechselwirkung artspezifischer Proteine auf der Zelloberfläche, so daß eine Befruchtung zwischen artfremden Gameten vermieden wird. Zum Beispiel hat man auf der Oberfläche der Seeigelsamenzellen das als Bindin bezeichnete Protein gefunden, das spezifisch mit einem Rezeptor auf der Oberfläche der Eizelle in Wechselwirkungen tritt. Angelika Hofmann und Charles Glabe diskutieren den Mechanismus der Zellerkennung und das Problem der Go-Evolution von Protein und Rezeptor. ChiuZ;;GDCh;;1994;;1;;28;;36;;Bredol,M. Kynast,U. Ronda,C.;;Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren;;Lumineszenz, Leuchtstoffe, Phosphore, Bildröhre, Fernseher;;Nach vierzigjähriger Entwicklung stehen für konventionelle Farbfernseher und Computer-Bildschirme optimierte Leuchtstoffe zur Verfügung, deren Lumineszenzeigenschaften kaum Wünsche offen lassen. Dabei ist auch durch Einsatz der cadmiumhaltigen Zinksulfide ein Schritt in Richtung Umweltverträglichkeit gelungen. Durch eine Weiterentwicklung der Pulvertechnologie erhofft man sich weitere Verbesserungen des Auflösungsvermögens, der Brillanz und der Produktionsbedingungen. ChiuZ;;GDCh;;1994;;1;;28;;44;;Tornieporth-Oetting,I.C. Klapötke,T.M.;;Binäre anorganische Nichtmetall-Kationen;;Nichtmetalle, Kationen, Stickstofftrihalogenide, Arsen-Halogen-Kationen;;Die Suche nach einfachen anorganischen Verbindungen aus nur zwei Elementen kann auch heute noch - unter Einsatz des modernen Methodenarsenals - erfolgreich sein und überraschende Ergebnisse liefern. Das wird am Beispiel von binären Kationen der Elemente der 15. und 16. Gruppe des Periodensystems demonstriert. ChiuZ;;GDCh;;1993;;6;;27;;274;;Altmann,K.-H. Mutter,M.;;Die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen;;Protein, Peptid, Polymere, Aminosäuren, Peptidbibliothek;;Das Gesicht der chemischen Peptidsynthese hat sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert. Sie reicht heute von der klassischen Synthese in Lösung über die Festphasentechnik bis hin zur multiplen Peptidsynthese und der Erstellung von Peptidbibliotheken. Dabei hat, wie Manfred Mutter und Karl-Heinz Altmann zeigen, ihr Potential zur Lösung biochemischer Fragestellungen deutlich zugenommen. ChiuZ;;GDCh;;1993;;6;;27;;296;;Ernst,S.;;Lise Meitner an Otto Hahn - Briefe aus den Jahren 1912 bis 1924;;Korrespondenz;;Briefe Lise Meitners an Otto Hahn aus den Jahren 1912 bis 1924 belegen, daß die österreichische Physikerin schon in ihrer Anfangszeit im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin eine selbständige Forscherin und - wie Sabine Ernst in unserem Beitrag zeigt - nicht nur „langjährige Mitarbeiterin“ Otto Hahns war. Das Photo entstand auf dem Radiumkongreß im Mai 1921 in Freiberg/Sachsen. ChiuZ;;GDCh;;1993;;6;;27;;303;;Brandl,H. Albrecht,S. Haufe,M.;;Neue Experimente zur Chemolumineszenz;;Luminol, Lumineszenz, Orban, Oszillation;;Durch Kombination eines oszillierenden Reaktionssystems mit dem Phänomen der Luminol-Chemolumineszenz haben Herbert Brandl, Steffen Albrecht und Martin Haufe faszinierende Demonstrationsexperimente entwickelt. Außerdem sind die Autoren besonders stolz auf die Demonstration eines chemolumineszenten Nebels, der auch in Kreisen „alter“ Chemolumineszenz-Forscher zu den Raritäten zählt. Unser Titelbild zu dem Beitrag auf Seite 303 zeigt „chemische Wellen“ die bei der Belousov-Zhabotinskii-Reaktion, der bisher am gründlichsten untersuchten oszillierenden Reaktion, entstehen können. ChiuZ;;GDCh;;1993;;6;;27;;306;;Schmidt-Bäse,K.;;Mechanismus der Muskelkontraktion;;Biochemie, Trypsin, Myosin, Actinfilament, Proteine;;Bei der Muskelkontraktion wird chemische in mechanische Energie umgewandelt. Diese Umwandlung ließ sich bisher nur mit Modellvorstellungen beschreiben, für die man eigentlich alle Konformationsänderungen des Myosinmoleküls kennen müßte. Mit der jetzt aufgeklärten Kristallstruktur des Myosin-S1-Fragments ist eine Diskussion auf struktureller Basis möglich. Karen Schmidt-Bäse stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Strukturaufklärung vor. ChiuZ;;GDCh;;1993;;6;;27;;310;;Kumberger,O. Schmidbaur,H.;;Warum ist Beryllium so toxisch?;;Komplexchemie, Komplexe, Toxizität, Erdalkalimetalle, Beryllium, Be;;Manche Menschen erkranken beim Einatmen sehr niedriger Berylliumkonzentrationen über längere Zeit an der gefürchteten Berylliose, einer chronischen Lungenschädigung. Andere dagegen haben ohne jeden Schaden jahrelang mit bloßen Händen „bis zu den Ellbogen“ mit Berylliumsalzlösungen gearbeitet. Otto Kumberger und Hubert Schmidbaur versuchen, in der Koordinationschemie des Berylliums Ansätze für die Erklärung der selektiven Giftwirkung dieses Elements zu finden, das heute noch als Hochleistungswerkstoff in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. ChiuZ;;GDCh;;1993;;4;;27;;189;;Peter,M.G.;;Die molekulare Architektur des Exoskeletts von Insekten;;Chitin, Chitosan, Cuticula;;Die Hauptkomponenten des Exoskeletts von Insekten sind Chitin, Proteine und phonelische Verbindungen. Der Aufsatz behandelt den Aufbau und einige Materialeigenschaften der Insektencuticula und geht ausführlicher auf die Mechanismen der Aushärtung des Exoskeletts ein. ChiuZ;;GDCh;;1993;;4;;27;;198;;Deifel,A.;;Die Chemie der L-Ascorbinsäure in Lebensmitteln;;Vitamin-C, Lebensmittelchemie;;Etwa 60 bis 70 Prozent der weltweiten L-Ascorbinsäure-Produktion werden als Lebensmittelzusatz verwendet. Die chemischen Reaktionen, die L-Ascorbinsäure als starkes Reduktionsmittel in Lebensmitteln eingeht, werden geschildert. Auf dieser Reaktivität beruht der Einsatz der Ascorbinsäure in vielen Bereichen der Lebensmitteltechnologie, z.B. bei der Herstellung von naturtrübem Apfelsaft oder umgeröteten Brühwürsten, als Mehlbehandlungsmittel oder als Ascorbylpalmitat zur Verhinderung der Autoxidation von Fetten. ChiuZ;;GDCh;;1993;;4;;27;;208;;Zenneck,U.;;Die Chemie freier Metall-Atome;;Metalldämpfe, Organometallverbindungen, Komplexchemie, Cyclophane;;Metall-Dämpfe sind hervorragende Edukte für chemische Synthesen. Die Reaktionsweisen von Metall-Atomen in der Gas-Phase werden vorgestellt. Dazu zählen Reaktionen von Hauptgruppenmetall-Atomen, von Übergangsmetall-Atomen oder organische und element-organische Reaktionen reaktiver Zwischenverbindungen. Verschiedene Anwendungsbeispiele demonstrieren das Potential dieser Synthese-Methode. ChiuZ;;GDCh;;1993;;3;;27;;123;;Bestmann,H.J. Vostrowsky,O.;;Chemische Informationssysteme der Natur: Insektenpheromone;;Pheromone, Biochemie;;Pheromone sind flüchtige Riechstoffe, die vor allem bei Insekten Verhaltensveränderungen auslösen. Sie sind die „Worte“ einer chemischen Sprache der Natur. Ihre chemische Struktur, ihre Analyse und Biogenese werden vorgestellt. Detailliert wird auf die Signalweiterleitung und -verarbeitung sowie auf den Einsatz von Pheromenen im Pflanzenschutz eingegangen. ChiuZ;;GDCh;;1993;;3;;27;;134;;Ende,D. Mangold,K.-M.;;Impedanzspektroskopie;;Spektroskopie;;Theorie, Messung und Auswertung der impedanzspektroskopischen Methode werden beschrieben. Bei der Impedanzspektroskopie legt man an ein elektrochemisches System Wechselspannung an, deren Frequenz variiert wird. Ermittelt wird dann die frequenzabhängige Impedanz. Das elektrochemische System wird über ein Ersatzschaltbild beschrieben. Zwei Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Methode. ChiuZ;;GDCh;;1993;;3;;27;;141;;Drieß,M.;;Mehrfachbindungen zwischen schweren Hauptgruppenelementen?;;Schwefel, Phosphor, Arsen, Antimon, Silicium, Germanium, Zinn, Blei, p-Bindungen;;Gibt es Mehrfachbindungen zwischen schweren Hauptgruppenelementen? Um diese Frage beantworten zu können, werden Pi-Bindungsmodelle und Bindungsstärken besprochen. Der Artikel behandelt außerdem (p-p)Pi-Bindungen zwischen jeweils Bor, Kohlenstoff, Silicium, Germanium, Zinn und schweren Hauptgruppenelementen. Auch (p-p)Pi-Bindungen zwischen niedrigkoordiniertem Stickstoff, Phosphor, Arsen und Antimon werden diskutiert. ChiuZ;;GDCh;;1993;;3;;27;;149;;;;NMR-Spektroskopie in der Weinanalytik;;Lebensmittelchemie, NMR, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zucker, Wein, Glycol;;13C-NMR- und 2H-NMR-Spektroskopie werden heutzutage erfolgreich in die Weinanalytik eingesetzt. Mit diesen Techniken ist es möglich, die Herkunft von Ethanol im Wein sowie strukturspezifisch und quantitativ Weininhaltsstoffe zu bestimmen. Zu den Substanzen, die analysiert werden, zählen Methanol, Ethanol, Glycerin, organische Säuren, Zucker, Zuckeralkohole, Zuckersäuren, Aminosäuren, Konservierungsstoffe sowie unerlaubte Zusatzstoffe. ChiuZ;;GDCh;;1993;;2;;27;;69;;Heilbronner,E. Miller,F.A.;;Chomische Fehler auf chemischen Briefmarken;;Briefmarken, Anekdoten;;Fehler auf chemischen Briefmarken zu entdecken, bereitet eine gewisse Schadenfreude. Man findet sie recht reichhaltig. Dabei kann es sich um falsche Formeln (Bruttoformeln, Strichformeln, stereochemische Formeln), um falsche Konfigurationen und Konformationen, um „sonderbare“ chemische Reaktionen oder um schwer klassifizierbaren Unsinn handeln. ChiuZ;;GDCh;;1993;;2;;27;;78;;Federsel,H.-J.;;Chirale Arzneimittel;;Konfiguration, Konformation, Strukturaufklärung, Stereoisomere, Medizin, Wirkstoffe;;Optische Isomere pharmakologisch aktiver Verbindungen können in bezug auf ihre physiologische Aktivität, ihren Wirkungsmechanismus, ihre Toxizität und ihre Nebenwirkungen sehr unterschiedlich sein. Deshalb wird vom Arzneimittelproduzenten mehr und mehr verlangt, daß die Konzentrationen der optischen Isomere mit unerwünschten Eigenschaften in Arzneimitteln einen sehr geringen Wert nicht überschreiten darf. Es wird beschrieben, auf welchen Wegen der Industriechemiker versucht, dieses Ziel zu erreichen. ChiuZ;;GDCh;;1993;;2;;27;;88;;Marner,F.-J.;;Chemische Kriegslisten zur Abwehr von Schadinsekten;;Biochemie, Trichome, Proteine, Pheromone;;Manche Pflanzen, die ganz wehrlos aussehen, sind gegen Fraßschädlinge sehr resistent und werden nur sehr selten in größerem Ausmaß von Insekten heimgesucht. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen chemischen Verfahren, mit denen sich diese Pflanzen gegen ihre kleinen Feinde wehren. ChiuZ;;GDCh;;1993;;2;;27;;96;;Paszthory,E.;;Parfüme, Salben und Schminken im Altertum;;Kosmetik, Duftstoffe;;Duftende Salben und Salböle für den täglichen Gebrauch, bei Götterkulten und Bestattungsriten sind überall auf der Welt bereits in vorgeschichtlichen Kulturen nachweisbar. Aus dem sehr reichhaltigen Material hat sich der Autor Hinweise und Unterlagen aus dem ägyptischen Niltal im Südwesten bis zum unteren Euphrat und Tigris im Südosten für seinen Beitrag ausgewählt. ChiuZ;;GDCh;;1993;;1;;27;;21;;Griffiths,J.;;Funktionelle Farbstoffe - ein neuer Trend in der Farbstoffchemie;;Indikatoren, Farbstoffe, Chromophor, Thermofarbstoffe, Thermochrome;;Funktionelle Farbstoffe erfüllen eine spezielle, definierte Funktion und sind nicht nur einfache Färbemittel. Sowohl die Farbe als auch die funktionellen Eigenschaften eines Chromophors hängen von seinem ausgedehnten konjugierten Pi-Elektronensystems und von dem relativ geringen Energieabstand zwischen dem höchsten besetzten Obital (HOMO) und den niedrigsten, leeren antibindenden Molekülorbitalen (LUMO) ab. Entsprechend den Eigenschaften Lichtabsorption, Lichtemission, Licht-induzierte Polarisation, photoelektrische oder photochemische Aktivitäten werden sie auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt. ChiuZ;;GDCh;;1993;;1;;27;;33;;Naumann,K.;;Chlorchemie der Natur;;Naturstoffe, Biochemie, Chlorverbindungen, Umweltchemie;;Das Element Chlor wird von vielen Organismen des Meeres oder des Landes in Stoffwechselprodukten „benutzt“. Die Zahl der bekannten natürlichen Chlorverbindungen liegt etwa bei 700. Es gibt für natürliche Chlorverbindungen auch natürliche Abbauwege mit zahlreichen Abbaumechanismen. Der Autor ist außerdem der Bindungsart, der mutmaßlichen Funktion dieser natürlichen Organochlorverbindungen und ihrer Synthese nachgegangen. ChiuZ;;GDCh;;1993;;1;;27;;42;;Volke,K.;;Die Chemie der Mumifizierung im alten Ägypten;;Geschichte, Mumifitierung;;Die alten Ägypter verwendeten zur Mumifizierung ihrer Verstorbenen 20 verschiedene Produkte, z.B. Myrrhe, Zimt, Henna, Gummi oder Asphalt. Beschrieben wird der mutmaßliche Ablauf einer Mumifizierung, die einzelnen chemischen Vorgänge werden in diesem Zusammenhang erläutert. Die Analysemethoden, die heute zur Untersuchung von Mumien zur Verfügung stehen, werden ebenfalls vorgestellt. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;222;;Hüttner,R.;;Exemplarische Erkundung des Periodensystems der Elemente;;Periodensystem, PSE;;Die Stunde (8. Jahrgang, Realschule) ist gekennzeichnet durch ein zunächst ziellos erscheinendes methodisches Vorgehen der Lehrerin, aber dennoch durch ein hohes Maß an geistig-praktischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Der Autor beschreibt den Stundenverlauf, zeigt die eingesetzten Sach- und Aufgabentexte und geht auf die schrittweise erreichten (bzw. nicht erreichten) Lernergebnisse ein. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;226;;Graf,E.;;Lernzirkel als offene Lernform;;Chlorwasserstoffsäure, Salzsäure, Salze, Basen;;Aufgrund von Erfahrungen empfiehlt der Autor die Arbeit im Lernzirkel und hebt die positiven Wirkungen auf die Schülerinnen und Schüler hervor. Zur Unterrichtseinheit „Salzsäure“ werden Arbeitsblätter wiedergegeben. (Weitere stellt der Autor auf Wunsch bereit.) Dem Artikel beigefügt sind auch grundsätzliche Hinweise zur didaktisch-methodischen Vorgehensweise. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;234;;Kometz,A. Menzel,P.;;Vertikal-Halbzellen und Küvettentechnik - Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme;;Halbmikromaßstab, Geräte;;Die Autoren beschreiben exemplarisch eine mögliche Nutzung von Vertikal-Halbzellen und Küvetten beim Einsatz von Schülerexperimenten zur Elektrochemie im Chemieunterricht. Nachdem in dieser Zeitschrift schon mehrfach auf Vertikal-Halbzellen verwiesen wurde, soll hier eine Variante zur Verbesserung der Einsatzbedingungen vorgestellt werden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;238;;Wenck,H. Kreher,R.P.;;Chemie in der Schule - ein Schlagwort ohne Zukunft?;;Experimentalunterricht, Schulchemie, MNU-Tagung;;Die Autoren beziehen sich auf die MNU-Tagung ‘96 im April in Düsseldorf und die dort von einem großen Forum erhobene Kritik an einer Fehlentwicklung. Die fächerspezifischen Merkmale und Methoden von Biologie, Chemie und Physik sind nicht in einem reduzierten Einheitsangebot, einer kurzgefaßten „naturwissenschaftlichen Gemeinschaftskunde“ repräsentierbar. Eine Bildungsoffensive für den differenzierten Unterricht in den Naturwissenschaften, so wird gefordert, muß eingeleitet werden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;241;;Proske,W. Wiskamp,V.;;Sulfidfällung ohne Geruchsbelästigung und mit fachgerechter Entsorgung der Versuchsreste;;Metallsulfide, Trennungsgang;;Versuchsbeschreibung zur Sulfidfällung in Form einer Karteikarte. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;246;;Ebel,H. Jäger,M. Stude,M.;;Messung bodennaher Ozonkonzentrationen - ein Jugend forscht Projekt;;Ozon, Schüler;;Schüler berichten über ihre erfolgreiche Teilnahme an dem wissenschaftlichen Jugendwettbewerb. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;258;;Kometz,A.;;Darstellung von Wasserstoff in der Kipp-Küvette zum Aufbau einer einfachen Wasserstoffelektrode;;Wasserstoff, Elektrochemie, Spannungsreihe;;Darstellung von Wasserstoff in der Kipp-Küvette zum Aufbau einer einfachen Wasserstoffelektrode, eine Kopiervorlage mit Arbeitsanleitung. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;6;;43;;259;;Kometz,A.;;Entwicklung der Spannungsreihe;;Wasserstoff, Elektrochemie, Spannungsreihe;;Entwicklung der Spannungsreihe, eine Kopiervorlage mit Arbeitsanleitung. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;178;;Graf,E.;;Erarbeitung der Oxidation am Beispiel der Bildung von Schwefel- und Kohlenstoffdioxid;;Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, CO2, SO2, Oxidation;;Ziel der Unterrichtsstunde (erstes Unterrichtshalbjahr Chemie) war es, den Lernenden den Vorgang der Oxidbildung von Nichtmetallelementen nahezubringen. Ferner sollten die Schüler sich darin üben, Vorgänge in Wort- sowie Symbolgleichungen zu formulieren. Der lebensweltliche Bezug sollte im Hinblick auf Schwefeldioxid und Kohlenstoffdioxid realisiert, dabei auch die Problematik der Waldschädigung bzw. des Treibhauseffekts angesprochen werden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;183;;Bogisch,H.;;Bodenchemie in Sekundarstuffe II Thema: Kationenaustasch;;Biochemie, Kationen, Adsorption, Desorption;;Mit dem Artikel beginnt eine Reihe von Beiträgen, die Untersuchungen der Eigenschaften von Böden und Vorgänge in Böden behandeln. Die Experimentieranleitungen sind erprobt und so abgefaßt, daß sie bei Einhaltung der Bedingungen zum Erfolg führen. Die Experimente lassen sich mit geringem Aufwand zumeist mit den gängigen Chemikalien durchführen. Kationenadsorption und -desorption werden zunächst getrennt qualitativ untersucht. Schließlich fließen beide Vorgänge in einem Experiment zum Kationenaustausch zusammen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;192;;Dietrich,V.;;Experimente für das Gebiet Farbstoffe - Färben im Chemieunterricht der Sek.II;;Diazoniumfarbstoffe, Diazoverbindungen, Methinfarbstoffe, Azofarbstoff;;Der Autor weist auf ein Angebot eines der großen deutschen Chemieunternehmen zur experimentellen Bereicherung des Chemieunterrichts in den Schulen hin. Die Experimente werden kurz besprochen, wobei praktische Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen einfließen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;195;;Roo,de I.;;Bleistiftspitzer einmal zweckentfremdet - zum Experimentieren;;Elektrochemie, Opferanode, Opfermetall, Spannungsreihe;;Man kann sie in jedem Schreibwarengeschäft kaufen: Bleistiftspitzer ganz aus Metall - der Körper aus Magnesium, die Klinge aus Stahl. Legt man den Spitzer in konzentrierte Kochsalzlösung, hat man eine elektrische Zelle. Der Artikel beschreibt kurz einfache Experimente. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;197;;Dietrich,V.;;Qualitativer Nachweis von Niotensiden des Typs Ethoxylat in Waschmitteln;;Tenside, Waschmittel, APEO, Fettalkoholethoxylate;;Qualitativer Nachweis von Niotensiden des Typs Ethoxylat in Waschmitteln, eine Karteikarte mit Arbeitsanleitung. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;201;;Griess,F.;;Düngemittel und Ertrag;;Ernährung, Lebensmittelchemie, Düngung;;Ein Übersichtsartikel der die ökonomischen und ernährungstechnischen Probleme des Düngens und der Ertragslage von Äckern und Feldern skiziert. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;5;;43;;214;;Pastille,R.;;Jede Verbrennung braucht Luft (Sauerstoff) - Verbrennung produziert ein Gas, das die Verbrennung hemmt;;Verbrennung;;Zwei Kopiervorlagen für den Anfangsunterricht (8. Klasse) zum Thema Verbrennung. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;134;;Hüttner,R.;;Analyse und Synthes von Grünspan - Modellversuch zur Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen;;Kupfer, Kupferacetat, Essig;;Der Einsatz des Grünspan-Versuchs für diesen Zweck ist wahrscheinlich eine Novität in der Schulchemie - Anlaß für den Autor, die Stunde (8. Jahrgang Realschule, Teilungsgruppe mit 15 Schülerinnen und Schülern) vorzustellen. Einleitend nennt er sechs Vorzüge des Versuchs und schildert dann den Unterrichtsverlauf. Dabei wird deutlich, daß der zweite Teil, der Syntheseversuch, wegen der neuen fachlichen Aspekte mit besonderer methodischer Sorgfalt gehandhabt werden sollte. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;138;;Fritsch,L. Krüger,W.;;Chemie um uns herum Stickstoff - II - Der Weg zu den Nitraten;;Nitrat, Stickstoff, Stickstoffdioxid, Ammoniak, Salpetersäure;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewußtzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet. „Stickstoff - I“ ist in Heft 12/95, Seite 455: „Stickstoff - II“ in Heft 1/96, Seite 6, enthalten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;142;;Harsch,G. Heimann,R.;;Mischungsexperimente nach Plan - Naturwissenschaftliche Kompetenzschulung am Beispiel der Polarität der Alkohole;;Propanol, Butanol, Ethanol, Polarität, Löslichkeit;;In dem Beitrag wird eine Aufgabe für die selbständige Schülerarbeit vorgestellt. Experimentelle Tätigkeit führt auf der Basis von Mischungsexperimenten zu einer phänomenologischen Polaritätsreihenfolge von unbekannten Alkoholen. Für die anschließende theoretische Arbeit werden die Strukturformeln der untersuchten Alkohole mitgeteilt: durch Vergleich der Experimentaldaten mit den Strukturformeln wird analysiert, welche Strukturmerkmale Einfluß auf die Polarität ausüben. Eine theoretische Deutung der gefundenen Polaritätsregeln beschließt die Unterrichtssequenz. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;147;;Hallstein,H.;;Spezifischer Nachweis der Fructose;;Zucker, Fructose;;Fructose reduziert Natriumselenit in der Wärme zu rotem, unlöslichem Selen. Als Nachweisreaktion kann das Experiment sowohl im Reagenzglas als auch mit selbst hergestellten Testpapieren durchgeführt werden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;149;;Kullmann,K.;;Filtrieren für Anfänger;;Filterpapier, Filtrieren, Filtertrichter;;Die Schülerinnen und Schüler erleben stimmungs- und eindrucksvoll, wie wichtig genaues Beobachten und exaktes Beschreiben ist, und vergessen das nicht so leicht wieder. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;158;;Zurbrügg,G.;;Meine Vorstellung von Anfangsunterricht - kurz gesagt;;Stoffplan, Rahmenplan, Anfangsunterricht, Stoffülle;;Ein kurzer Artikel über den Anfangsunterricht in der Klasse 8 aus der Sicht eines betroffenen Lehrers. Der Artikel ist bewust konkret und exemplarisch gehalten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;4;;43;;170;;Pastille,R.;;Jede Verbrennung braucht einen Anschub;;Verbrennung;;Jede Verbrennung braucht einen Anschub, eine Kopiervorlage für den Anfangsunterricht (8. Klasse) zum Thema Verbrennung. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;90;;Hüttner,R.;;Die Gewichtszunahme beim Verbrennen von Metallen als Lernproblem;;Oxidation, Verbrennung, Metalloxid;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde mit einer Teilungsgruppe (14 Schülerinnen und Schüler) aus einer 8. Realschulklasse. Der Autor beschreibt die Phasen des Unterrichtsverlaufs und wendet sich in seinem Kommentar vor allem möglichen Ursachen des Lernproblems zu. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;94;;Büchler,A.-E. Graf,E. Mayer,K.;;Kunstoff-Identifizierung mit Computer und Experiment;;Kunststoffe, Computer, Recycling, Pyrolyse, Polymere;;Der erste Beitrag einer Artikelfolge behandelt die Einführung in die Kunststoff-Untersuchungs- und Identifikationstechnik (Lehrerexperimente, PC-Anwendungsprogramm) in der Realschule, Klasse 10. Die Motivierung der Schülerinnen und Schüler bezieht sich insbesondere auf die Gegebenheiten und Erfordernisse der modernen Lebensumwelt (Computereinsatz, Fakten der Stoffwirtschaft). ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;100;;Braun,S.;;Freiwilliges Schülerpraktikum zur Erarbeitung des themas "Lebensmittelchemie";;Kohlenhydrate, Fette, Lebensmittelchemie, Biochemie, Didaktik;;Im Lehrplan für das bayerische Gymnasium sind „Schülerübungen“ für die Jahrgangsstufen 9 und 10 am mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium sowie für den Leistungskurs Chemie verbindlich vorgesehen. Ansonsten werden einzelne solcher Aufgaben nur empfohlen. Zum Thema „Lebensmittelchemie“ gestaltete ich ein freiwilliges Praktikum für Kollegiaten der Jahrgangsstufe 12 unter zeitlich und thematisch genau begrenzten Rahmenbedingungen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;114;;Meyendorf,G.;;Abwertung des naturwissenschaftlichen Unterrichts nicht zugelassen;;Schule, Rahmenplan, Politik, Unterricht;;Mit Bezug auf W. ASSELBORN - Interview in Heft 11 - äußert sich der Autor zur Dezemberkonferenz 1995 der Kultusminister über die Gestaltung des Abiturs. Er kritisiert die Tendenz, naturwissenschaftliche Bildung einzuschränken - durch Umfangsreduzierungen, durch die Möglichkeit, Naturwissenschaften in SII abzuwählen oder durch Ideen zur Zusammenfassung der naturwissenschaftlichen Fächer, ohne vorauszusetzende einzelwissenschaftliche Kenntnisse zu beachten. Er fühlt sich in manchen Diskussionen um den Stellenwert der Naturwissenschaften um hundert Jahre zurückversetzt. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;105;;Scherr,D.;;Nachtrag zum Einsatz von Perlkatalysator im Unterricht;;Katalysator, Pyrolyse;;siehe auch Chem. Sch. 42 (1995) Heft 6 - S.235 und Chem. Sch. 42 (1995) Heft 12 - S.457 ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;106;;Lemke,R.;;Diels-Alder-Reaktion als LK-Thema;;Reaktionsmechanismen, Namensreaktionen, Diels-Alder-Reaktion;;siehe auch Diels-Alder-Reaktion als LK-Thema in Chem. Sch. 42 (1995) Heft 3. - S.104 ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;109;;Wiskamp,V. Zenker,S.;;Verluste an HCL bzw. NH3 beim Arbeiten mit konzentrierter Salzsäure bzw. Ammoniaklösung;;Gase, Salzsäure, Ammoniak;;Ein Versuch der zeigt, wie schnell und in welchem Ausmaß das Abdampfen von HCl- und NH3-Gas aus ihren konzentrierten wässrigen Lösungen geschieht, wenn die Lösung offen steht, durch Luft abgesaugt wird, oder wenn sie gekocht wird. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;126;;Pastille,R.;;Eisen brennt doch;;Verbrennung, Eisen;;Kopiervorlagen von Arbeitsblättern für den Anfangsunterricht in Klasse 8 zum Thema Verbrennung ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;3;;43;;128;;Streller,M.;;Rätselhafte Chemie: Chemie ABC;;Arbeitsblatt;;Kopiervorlage mit einem Test für Schüler. abgefragt werden verschiedene Themen der Chemie nach dem Alphabet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;2;;43;;46;;Hüttner,R.;;Ein Unversuch zur Zusammensetzung der Luft;;Luft, Sauerstoff, Verbrennung;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde, in der die Lehrerin versucht, die quantitative Zusammensetzung der Luft mit Hilfe des Kerzenversuchs zu erarbeiten. Der Autor beschreibt und kommentiert Etappen des Lerngeschehens und belegt dann ausführlich die Untauglichkeit des Versuchs für dieses Lernziel. Zum Schluß plädiert er dafür, den Versuch für den Chemieunterricht zu erhalten, „aber in neuem methodischem Gewand!“. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;2;;43;;52;;Stübs,R.;;Das Thema Lebensmittel im Chemieuntericht;;Biochemie, Lebensmittelchemie, Ernährung, Nährstoffe, Brennwerte;;In diesem ersten Beitrag einer Artikelfolge werden Ziele, Inhalte der unterrichtlichen Behandlung sowie das Auslösen bzw. Steuern von Schüleraktivitäten zum Thema im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe dargestellt. Ein Arbeitsblatt zum Energie- und Nährstoffbedarf, ein Blatt für ein Ernährungsprotokoll und die Beschreibung eines Experiments zur Bestimmung der Brennwerte von Lebensmitteln ergänzen die Ausführungen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;2;;43;;61;;Bremen,D. Emmert,G. Kappel,T.;;Wasserbestimmung mit der Karl-Fischer-Titration;;Lebensmittelchemie, Wasserbestimmung, Titration;;Vorgestellt wird ein einfacher und relativ schnell durchzuführender Versuch zur Wassergehaltsbestimmung fester und flüssiger Proben. Das Verfahren eignet sich für Schülerübungen bei Unterrichtsprojekten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;2;;43;;69;;Fladt,R. Buck,P.;;Ein Dialog über die Funktion der Teilchmodelle im Chemieunterricht;;Atommodell, Teilchenmodell, Didaktik, Aggregatszustände;;In dieser Zeitschrift hatte P. Buck scharfe Kritik am herkömmlichen Treatment des Teilchenmodells im Chemieunterricht geübt, die mit der Forderung nach Akzentverschiebungen ausklang. Seine Artikel haben Polemiken ausgelöst (G. Baars und H. R. Christen, M. Müller), die an Schärfe nichts zu wünschen übrigließen, aber dennoch nicht alle Einwände geklärt haben. Mit dem vorliegenden Dialog wird der Versuch eines Gesprächs zur Klärung offener Fragen gemacht. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;2;;43;;65;;Conte,R.;;Harnstoffsynthese;;Wöhler, Organik, Harnstoff, Biochemie;;Es wird ein, mit der Gefahrstoffverordnung übereinstimmender Versuch angeboten, bei dem die Schüler in eigenen Versuchen Harnstoff synthetisieren und nachweisen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;2;;Hüttner,R.;;Ein farbiger Weg zur Unterscheidung von Reinstoffen und Gemischen;;Farbstoffe, Tinte, Reinstoff, Gemisch;;Berichtet wird aus drei Stunden (Hauptschule, Realschule und Gesamtschule), in denen es um die begriffliche Unterscheidung von Reinstoffen und Gemischen ging. Den Vorgehensweisen war gemeinsam, daß mit wasserlöslichen Faserschreiberfarben, farbigen Tinten und selbsthergestellter Tinte (Berlinerblau) und mit der Papierchromatographie gearbeitet wurde. Die möglichen Stoffaggregationen wurden nicht im Rahmen eines fertigen Begriffsrasters lediglich dargelegt, durch Beispiele veranschaulicht, sondern ergaben sich bei der Ausdeutung experimenteller Arbeit. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;6;;Fritsch,L. Krüger,W.;;Chemie um uns herum: Vom Ammoniak zum Ammonium;;Stickstoff;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewußtzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;10;;Kremer,M.;;Ein Schülerexperiment zum Gesetz der konstanten Massenverhältnisse;;Dalton, Salzsäure, Äznatron, Kochsalz, Natrumchlorid, Chlorwasserstoff, Natronlauge;;Der Autor skizziert einleitend sein didaktisch-methodisches Konzept zur Behandlung dieses Gesetzes und schlägt als Grundlage eine erweiterte Formulierung vor. Er plädiert für eine solide experimentelle Fundierung vorzugsweise durch Schülerexperimente, an die er bestimmte Anforderungen stellt. Dann geht er auf die experimentelle Untersuchung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Ätznatron mit Salzsäure ein. Die Schüler werden durch zwei Arbeitsblätter angeleitet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;17;;Pastille,R.;;Das Zehn-Versuche-Konzept - Ein Vorschlag für den Anfangsunterricht;;Stoffumwandlung, Energieverbrauch;;siehe auch Chem. Sch. 43 (1996) Heft 5 S.214-215, Chem. Sch. 43 (1996) Heft 4 S.170, Chem. Sch. 43 (1996) Heft 3 Chem. Sch. 43 (1996) Heft 1 S.38-39 Das Konzept für den Einstieg in den Chemieunterricht wurde im Rahmen von Unterrichtspraktika entwickelt und erprobt. Die vorgeschlagenen - allseits bekannten - Experimente ordnen sich vier Grundprinzipien unter: Es sind einfache Versuche ausgewählt worden, die von lebensweltlichen Vorstellungen ausgehen und eigenständig durchgeführt werden können (Arbeitsbögen). Alle Experimente ergeben gut beobachtbare und ohne Fachausdrücke beschreibbare Phänomene. Diesen liegen leicht erkennbare Zusammenhänge zugrunde, die von Anfang an fachübergreifende Aspekte haben. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;21;;Proske,W. Wiskamp,V.;;Aufbereitung von altem Phosphor und altem Eisen-II-sulfat;;Phosphorsäure, Eisen, Recycling;;Es werden Möglichkeiten vorgeschlagen, wie alte Chemikalien aus Chemiesammlungen mit schulischen Mitteln auf ihre Qualität hin untersucht, gegebenenfalls gereinigt und - mit einer Spezifikation versehen - zur Weiterverwendung freigegeben werden können. In Anbetracht des Zeitbedarfs wird empfohlen, die Arbeit geschickt in den Unterricht zu verlagern. Interessenten werden die Versuchsanleitungen (23 Seiten) kostenlos angeboten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;26;;Schittny,C. Untiedr,I. Strotmeyer,K.P.;;Schüleruntersuchung von Mineralwässern mit einem Flammenphotometer;;Analytik, Schülerforschung, Flammenionisation;;Einige Schüler beschreiben ihr Forschungsprojekt an der Schule, welche Forschungsmittel und Hilfen ihnen zur Verfügung standen. Das Projekt beschäftigte sich mit der Analytik von Mineralwässern. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1996;;1;;43;;38;;Pastille,R.;;Wie brennt eine Kerze?;;Verbrennung, Energie;;Es werden Kopievorlagen für Arbeitsblätter und Versuche im Anfangsunterricht der Klasse 8 vorgestellt. siehe auch Chem. Sch. 43 (1996) Heft 1 S.17-18 ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;442;;Graf,E.;;Thema Chlor;;Chlorchemie, Umwelt, Gift, Chlor;;Die Unterrichtsstunde im 1. Unterrichtsjahr Chemie hatte zum Ziel, die Lernenden über das Element Chlor innerhalb der Unterrichtseinheit „Elementfamilien“ zu informieren und dessen „Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten“ aufzuzeigen. Dabei wurden auch Aspekte aus dem Lebens- und Erfahrungsraum der Schüler aufgegriffen sowie fächerübergreifende Unterrichtselemente thematisiert. Die Schüler erfuhren durch ein Demonstrationsexperiment, wie Chlor aus Kaliumpermanganat und Salzsäure herstellbar ist und erkannten anhand von Experimenten und Zeitungsberichten, daß Chlor ein „sehr giftiger Stoff“ ist. Als wie „giftig und gefährlich“ soll ein Stoff im Unterrichtsprozeß dargestellt werden, damit einerseits das Lernen der Schüler nicht emotional blockiert wird, andererseits das Problem „Giftigkeit“ sachlich angegangen werden kann? Oder sollte man mit Gefahrstoffen wie Chlor überhaupt nicht mehr experimentieren und aus dem Chemiesaal verbannen, wie manche Chemie-Kollegen meinen, da nicht auszuschließen sei, daß Schüler mit einer Chlor-Allergie in der Klasse sind? Auch diese und weitere Fragen werden diskutiert und zugleich Vorschläge gemacht, das Thema Chlor didaktisch verantwortlich und in zeitgemäßer Form, das heißt, bildungsrelevant im Sinne von „Allgemeinbildung“ umzusetzen [1]. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;447;;Hilgers,U. Hildebrand,A. Blume,R.;;Fullerene im Unterricht;;Fullerene, C60, Fußballmoleküle, Käfigverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen;;Die Chemie der Fullerene läßt sich an vielen Stellen sinnvoll in den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II integrieren. Hierfür werden Beispiele aus den Gebieten der anorganischen Chemie, analytischen Chemie, Alkenchemie, Aromatenchemie, Farbstoffchemie und physikalischen Chemie vorgestellt. Auch fächerübergreifende Aspekte (Projektunterricht) werden diskutiert. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;454;;Fritsch,L. Krüger,W.;;Chemie um uns herum: Stickstoff - Vom Stickstoff zum Ammoniak;;Stickstoff, Ammoniak, Nitride, Luft;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewußtzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Möglichkeiten inhaltlicher Ausgestaltung und Anwendung der Kategorien „chemischer Stoff“, „chemische Reaktion“, der chemischen Zeichensprache und quantitativer Betrachtungen werden beschrieben. Besondere Anliegen waren noch die Erweiterung der Anzahl Vertreter von Stoffklassen sowie das Ausweisen von Anwendungsfeldern für Reaktionen mit Protonen- und Elektronenübergänge. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;457;;Baumbach,E.;;Zu Einsatz von Perlkatalysator im Chemieunterricht - Eine alternative Herstellung einiger Alkene;;Perlkatalysator, Alkene, Dehydratation, Protolyse;;siehe auch Chem. Sch. 42 (1995) Heft 6 - S.235-236 ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;467;;Müller,R.;;Der stratosphärische Ozonabbau in der Arktis;;Ozon, Ozonloch;;Mit Blick auf das „Ozonloch“ über der südlichen Erdhalbkugel wird nach der Situation im Norden gefragt. Der Autor gibt einen kurzen Abriß des aktuellen Kenntnisstandes und verweist professionell auf weiterführende Literatur. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;12;;42;;471;;Domke,B.;;Umfrage zum Computereinsatz im Chemieunterricht;;Computer, Software, Statistik;;1400 Lehrer wurden befragt zum Thema Computereinsatz im Chemieunterricht. Die Tendenz zeigt, daß immer mehr Lehrer den Einsatz von PC´s im Chemieunterricht positiv bewerten. 65% der befragten Lehrer verwenden den Computer bereits gelegentlich im Unterricht und bewerten seinen Einsatz positiv. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;11;;42;;389;;Hüttner,R.;;Die Einwirkung von Salzsäure auf Aluminium als Miniprojekt;;Chlorwasserstoff, Ätztechniken, Ätzen;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler auf nicht alltägliche Weise das Reaktionsverhalten von Salzsäure kennenlernen: Sie stellen Namensschilder durch Ätzen von Aluminiumtäfelchen her und versuchen, die beobachteten Vorgänge zu deuten. Abschließend wird über die längerfristige Gesamtkonzeption informiert, für die diese Stunde als Auftakt anzusehen ist. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;11;;42;;402;;Barke,H.D.;;Chemische Strukturen und räumliches Denken;;Struktur, Kristallstruktur, Kugelpackung, Oktaederlücken, Tetraederlücken, Molekülmodelle;;Chemie ist überhaupt nur zu verstehen, wenn auch die räumliche Sicht auf den Bau der Stoffe erarbeitet wird. Dazu hat der Autor bereits in [1] argumentiert. Hier bietet er Aufgaben zum Testen des Raumvorstellungsvermögens der Schülerinnen und Schüler an, die zugleich Ausgangspunkt für einen strukturorientierten Chemieunterricht sein können. Zur Test-Evaluierung kann der vollständige Raumvorstellungstest beim Autor angefordert werden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;11;;42;;410;;Deinhard,A.;;Chemische Lerninhalte im Biologieunterricht - Chance für die Vorbereitung des Chemieuntrerichts;;Biologie, Photosynthese, Biochemie;;Die Autorin untersucht, wie ein zweistündiges chemisches Praktikum in der Unterrichtseinheit „Photosynthese“ (7. Jahrgangsstufe, Biologie) die Einstellung der Schüler zur Chemie und zum Chemieunterricht beeinflußt hat. Die mit einem Fragebogen ermittelten Ergebnisse werden kurz dargestellt, und Schlußfolgerungen für den Unterricht werden gezogen. Die Befragung erweist sich auch als brauchbares Mittel, den Schülerinnen und Schülern bewußtzumachen: Erst nähere Bekanntschaft mit der Chemie kann dazu verhelfen, sie vernünftig zu werten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;11;;42;;426;;Friese,W.;;CO2-Akkumulation führt zu Klima-Wendepunkt;;Klima, Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt;;Es ist so weit: Ein erstes „anthropogenes Klimasignal“, Beleg für den vom Menschen angestoßenen, zusätzlichen Treibhaus-Effekt, ist so gut wie sicher nachgewiesen. Es wurde von Wissenschaftlern am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie aus Meßreihen der globalen Oberflächentemperaturen „herausgefiltert“ - die, so der entscheidende Befund, in den letzten Jahrzehnten statistisch deutlich aus dem „natürlichen Rahmen“ fallen. Für die Forscher ist damit ein Ende im hinhaltenden Disput um das Ob oder Wann einer vom Menschen heraufbeschworenen Klimaänderung in Sicht. Um so eindringlicher mahnen sie Taten an. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;10;;42;;354;;Hüttner,R.;;Sauerstoff aus Fleckensalz;;Wasserstoffperoxid, Bleichen, Natriumpercarbonat, Waschmittel;;Vorgestellt wird eine Doppelstunde in einer achten Gesamtschulklasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand einer Produktbeschreibung und ihrer Vorkenntnisse über Sauerstoff den Wirkmechanismus von Fleckensalz als Bleichmittel erarbeiten. Der Erkenntnisweg von der Hypothesenbildung bis zur experimentellen Prüfung verläuft zum Teil schwierig und nicht immer planmäßig. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;10;;42;;358;;Scherr,D.;;Kohlenstoffchemie in der Schule ohne Umgang mit hochgiftigen Stoffen;;Alkane, Alkene, Ether, Aromaten, Ketone, Hydratation, Dehydratation;;Die Kohlenstoffchemie nimmt zum Beispiel in den Kursstrukturplänen von Hessen einen sehr wichtigen Teil des Chemieunterrichts in der Oberstufe ein und bestimmt wesentlich die Prüfungsaufgaben im Abitur. Bisher ist das Curriculum zu sehr auf Halogenierungen und die Verwendung von Halogenkohlenwasserstoffen orientiert. Etliche Schulversuche bergen daher Gefahrenpotentiale und schaffen Entsorgungsprobleme. Wie läßt sich ein Unterrichtskonzept durchführen, daß solche Experimente vermeidet? Im folgenden werden grundlegende Experimente aufgeführt, die umweltgerecht konzipiert wurden. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;10;;42;;36;;Petersheim,H;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstuffe II Teil 3:Elektrolyse und Praktikum;;Elektrolyse, Korrosion, Batterien, Elektrochemie;;Als Einstieg in das Thema wird die Erarbeitung der neuen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten skizziert. Dann geht der Autor auf die problemhafte Behandlung der Elektrolyse wäßriger Lösungen ein und gibt dazu Beispiele für Schülerexperimente, Übungs- und Hausaufgaben. Zum Abschluß werden sechs Praktikumsexperimente zum Thema „Elektrolyse und Korrosion“ beschrieben. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;10;;42;;369;;Lange,G.;;Papierchromatographische Identifizierung der Komponenten eines Universalindikators;;Chromatographie, Analytik, Thymolblau, Methylrot, Phenolphthalein;;Es wird ein Experiment vorgestellt, das die einzelnen Komponenten eines Universalindikators identifizerit. Papierchromatographische auftrennung mit dem Fließmittel n-Butanol/Ethanol/Wasser 4:1:5 Laufzeit 20-30 Minuten. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;10;;42;;379;;Anton,M.A.;;Didaktik - find ich sehr gut;;Didaktik;;Es wird ein lockerer Artikel über Fachdidaktik geboten, der Fachwissenschaft und Fachdidaktik gegenüberstellt und ihre Verzahnung und gegenseitige Abhängigkeit darstellt. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;310;;Hüttner,R.;;Woraus besteht Wasser?;;Wasserstoff, Sauerstoff, Didaktik, Wasser;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst wird das zugrundeliegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst wurden bzw. hätten gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;314;;Stübs,R. Wegner,G.;;Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gewässern;;Sauerstoff, Umweltchemie, Gewässeranalytik;;Die Autoren plädieren für die maßanalytische Bestimmung nach WINKLER. Nach didaktischen Überlegungen werden die einzelnen Redoxreaktionen dieser Methode in Form von Reaktionsgleichungen einschließlich der Stoffmengenverhältnisse dargestellt und Regeln für die Ergebnisberechnung (mit Beispielaufgabe) angegeben. Zwei Arbeitsblätter sollen die selbständige Schülerarbeit unterstützen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;319;;Rossa,E;;Zur Ostwald-Würdigung im Unterricht - als Katalyseforscher und Wissenschaftregisseur;;Katalyse;;Um das Jahr 1895: W. OSTWALD definiert Katalysatoren als Reaktionsbeschleuniger. Das weisen Quellen mehr oder weniger scharf aus. Kein anderes Datum verbindet die historische Persönlichkeit wohl mehr mit dem Schulstoff von heute. Es mag Anlaß sein, sich den Rangplatz des Wissenschaftlers und seine Leistungen zu vergegenwärtigen und zu prüfen, wie Unterricht ihm gerecht wird. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;323;;Petersheim,H.;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe II Teil 2:Nernstsche Gleichung und Praktikum;;pH-Wert, Nernst, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktion;;Der Autor beschreibt exemplarisch sein Vorgehen im Leistungskurs. Er geht zunächst auf die experimentelle Untersuchung der pH-Wert-Abhängigkeit von Redoxpotentialen ein, behandelt dann die Berechnung von Elektrodenpotentialen bei verschiedenen pH-Werten mit Hilfe der Nerntschen Gleichung und gibt Beispiele für Anwendungsaufgaben und Schülervorträge. Die Darstellung eines Praktikums mit vier Experimenten beschließt den Beitrag. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;328;;Proske,W. Kuhnt,K. Röder,J.;;Umweltfreundlicher Tensidnachweis;;Tenside, Analytik, Waschmittel;;Der klassische Nachweis der anionenaktiven Tenside mit Methylenblau nach Longwell-Manience bzw. der kationenaktiven Tenside mit Bromphenolblau arbeitet mit Chloroform als Extraktionsmittel. In einer Schrift des Klett-Verlages (Indikator 3, 1992) ist ein Verfahren beschrieben, welches Ethylacetat als Extraktionsmittel verwendet. Wir ändern das Verfahren insofern, als wir statt Azur Methylenblau einsetzen sowie ein einfaches Destillationsverfahren anschließen, um das Ethylacetat zurückzugewinnen. Das Destillat ist schwach gefärbt, läßt sich aber noch für andere Zwecke einsetzen (Lösungsmittel: Reinigungsmittel). ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;329;;Siemens Kraftwerkperspektiven;;Kraftwerkskonzepte;;Energie, Technik;;Es wird in einer Übersicht kurz das Energiekonzept von Deutschland dargestellt. Seine Vergangenheit, Gegenwart und ein Prognose für die nahe Zukunft bis 2020. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;334;;Forum;;Naturwissenschaftliche Verbände zur Reform der gymnasialen Oberstufe;;Gymnasium, Politik, Verband, Schulreform, Reformen;;Die Form des Fachunterrichts soll in der gymnasialen Oberstufe beibehalten werden. In Klasse 11 sind alle drei naturwissenschaftlichen Fächer zu unterrichten. In den Klassen 12 und 13 müssen von allen Schülern zwei der drei naturwissenschaftlichen Fächer belegt werden. Alle Schüler müssen ein naturwissenschaftliches Fach als schriftliches Abiturprüfungsfach wählen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;9;;42;;336;;Müller,M.;;Nochmals: Das Unmodell der Teilchen - Kritik an der Kritik;;Teilchenmodell, Atommodell;;siehe auch Chem. Sch. 42 (1995) Heft 3 - S.113 f. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;266;;Graf,E.;;Natrium - ein besonderes Metall;;Alkalimetalle, Periodensystem, Gruppeneigenschaften;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst wird das zugrunde liegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst wurden bzw. hätten gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;270;;Petersheim,H.;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe II Teil 1: Vorüberlegungen, Stoffgliederung und galvanische Zellen;;Batterie, Elektrochemie, pH-Wert;;Nach Überlegungen zur Einordnung des Stoffgebiets in den Lehrgang der gymnasialen Oberstufe (11. Jahrgangsstufe, Freistaat Thüringen) und zur Sicherung des Ausgangsniveaus stellt der Autor seine Stoffgliederung für das gesamte Thema vor (Kasten). Er geht dann auf den ersten Unterrichtsabschnitt ein, vor allem auf fünf Experimente und drei Übungsaufgaben. In weiteren Teilbeiträgen werden Vorschläge zur Behandlung der Nerntschen Gleichung (mit Praktikum) unterbreitet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;273;;Göbel,H.P.;;Der Airbag ist kein harmloser Luftsack - eine alltagsnahe, problemorientierte Unterrichtssequenz;;Azide, Alkalimetalle, Natriumazid, Alltagschemie;;Nach Sachinformationen und Zielstellungen werden die Unterrichtsphasen knapp skizziert. Der Verlauf ist durch einen hohen Anteil Schülerselbsttätigkeit gekennzeichnet, eingeschlossen eine projektartige Erkundung außerhalb des Unterrichts. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;277;;Reissmann,J. Pittelkau,K.;;Schulische Umweltbildung und Chemieunterricht im Land Niedersachsen - Fragen und Antworten;;Politik, Rahmenrichtlinien, Lehrplan;;Der Artikel umfaßt im wesentlichen ein Interview mit Herrn Dr. J. Reissmann vom Niedersächsischen Kultusministerium über den Rangplatz des Chemieunterrichts im Umweltbildungskonzept des Landes Niedersachsen und mit welchen Konsequenzen die Chemielehrer dort rechnen müssen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;282;;Ebner,L.;;Zur Kontamination von Böden, Grundwasser und Gebäuden mit militärischen Altlasten;;Schadstoffe, Umweltverschmutzung, Sprengstoffe, Bomben, Benzin, TNT, Hexogen;; ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;294;;Plüm,W. Hüttner,G.;;SaferChem - Chemikalienverwaltung auf dem PC;;Computer, Software, SaferChem, Datenbank;;Das Programm SaferChem wurde von den Autoren getestet und hier werden die Ergebnisse dieses Testes vorgestellt, eine Rezension. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;300;;Hausschild,G.;;Da fließt Wasser von unten nach oben;;Ammoniak, Chlorwasserstoffgas, Salzsäure;;Es wird ein intressanter Versuch zur Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeit beschrieben. Ein Arbeitsblatt für Schüler und eine detailierte Versuchsskizze ergänzen die Arbeit. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;7;;42;;302;;Matthe,D.;;Eigenschaften von Komplexverbindungen;;Komplexe, Kupfersulfat, Eisenchlorid;;Es wird ein Arbeitsblatt zum Thema Komplexe und ihre Eigenschaften vorgestellt. Anbei gibt der Autor Hintergrundinformationen und Lösungen des Arbeitsblattes für den Lehrer. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;222;;Anton,M.A.;;Veresterung - vom Sinn der Sinne im Chemieunterricht;;Veresterung, Aromastoffe, Ester, Alkanole, Alkanale, Alkansäuren;;Wie im Artikel „So, jetzt wird’s Zeit für ein paar Gleichungen!“ (H. 4/895, S. 134 ff.) stammen die Beobachtungen aus einer Stunde des studienbegleitenden Praktikums während des Lehramtsstudiums. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Stunde in einem Chemie-Grundkurs einer 12. Jahrgangsstufe eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums. Mit dem Thema „Beispiele zur Esterbildung“ machte eine Studentin ihre ersten Gehversuche in der schulischen Praxis. Dabei spielte ein Vorurteil eine Rolle, dem auch mancher „gestandene“ Chemielehrer unterliegt. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;226;;Dietrich,V.;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 5: Hilfsstoffe (Additive);;Proteasen, Aufheller, Inhibitoren, Stellmittel, Waschmittel;;Im letzten Teil dieser Reihe werden Enzyme, optische Aufheller und Inhibitoren behandelt sowie die Funktion von Stellmitteln, Duftstoffen, Farbstoffen und Schichtsilicaten kurz angesprochen. Sechs Experimente und drei Arbeitsblätter unterstützen die Erarbeitung des Themas. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;235;;Scherr,D.;;Einsatz von Perlkatalysator im Chemieunterricht;;Perlkatalysator;;siehe auch Cem. Sch. 42 (1995) Heft 12 S.457-458 Der Perlkatalysator wird in der Schule allgemein nur zum katalytischen Cracken eingesetzt. Im folgenden wird gezeigt, daß er vielseitig verwendet werden kann. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;237;;Wenzl,E.;;Elemente 110 und 111;;PSE, Transurane, Transactinoide, Radioaktivität, Kernchemie, Periodensystem;;siehe auch ChiuZ 29 (1995) Heft 4 S. 194-206 Der Beitrag informiert über die Entdeckung zweier neuer Elemente und gibt Hinweise, wie darauf im Unterricht eingegangen werden könnte. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;240;;Freunde und Förderer der Chemieolympiade in der Bundesrepublik Deutschland e.V.;;Bauanleitung für das Fulleren C60 Molekülgerüst;;Fullerene, C60, Fußballmoleküle, Käfigverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen;;Es wird ein Scherenschnittmuster mit Bastelanleitung geboten, zur Herstellung eines 3D-Modells des Buckminsterfulleren C60. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;246;;Hoer,R.;;Europäische Chemieindustrie stellt sich dem Thema Chlor;;Chlor, Politik, PVC, Dioxin, Umwelt, Pflanzenschutzmittel, Lösemittel;;Der Einsatz von Chlor ist kein Dogma mehr für die Industrie. Sie erkennt an, daß neben dem unbestreitbaren Nutzen chlorhaltiger Produkte in der Anwendung auch ökologische Risiken bestehen und begrenzt werden müssen. So Aussagen aus dem Vortragsprogramm der internationalen EuroChlor-Conference „Environment and the Chlorine Industry“ am 9,. und 10. Februar 1995 in Brüssel. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;250;;Schenk,L.;;Neue Empfehlungen der Kultusministerkonferenz: Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht;;Politik, Sicherheitsrichtlinien, TRGS450;;Die KMK vom 8.-9. September 1994 verabschiedete eine Neufassung der Empfehlung fürRichtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Artikel werden diese Richtlinien diskutiert und vorgestellt. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;6;;42;;258;;Hausschild,G.;;Wird über die Kunststoffverpackungen zu Recht geschimpft?;;Tetrapack, Kunststoffverpackung, PE, Umwelt;;All zu häufig wird vorschnell über die Kunststoffverpackungen geschimpft. Ein Arbeitsblatt für Schüler und einige Hintergrundinformationen helfen dieses Thema chemisch und gesellschaftlich zu reflektieren. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;178;;Hüttner,R.;;Nachweis der Luftgase im Kreisbetrieb;;Kreisbetrieb, Organisationsformen;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in der 8. Jahrgangsstufe einer Hauptschule. Merkmal ist das selbständige experimentelle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Verlaufsphasen werden detailliert beschrieben. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;182;;Dietrich,V.;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 4: Enthärter und Bleichmittel;;Waschmittel, Enthärter, Bleichmittel, Builder, Zeolithe, Natriumperborat, Soda, Natriumpercarbonat;;Behandelt wird der Einsatz von Buildern (Zeolithe), Co-Buildern (Polycarboxylate, Phosphonate, Soda) sowie von Bleichmitteln (Perborate, Percarbonate), Bleichmittelaktivatoren und Bleichmittelstabilisatoren. Die Erarbeitung des Themas unterstützen sieben Experimente und drei Arbeitsblätter. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;190;;Schenk,L.;;Lebensnahe Behandlung der Kohlenhydrate;;Zucker, Traubenzucker, Glucose, Fructose, Stärke, Kohlenhydrate;;Der Autor empfiehlt ein Vorgehen im Unterricht an Haupt- und Realschulen, mit dem die Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt werden sollen. Die Vorschläge beziehen sich auf die Behandlung von Glucose, Saccharose und Stärke. Herausgestellt wird die Verwendung einfacher Experimente, die größtenteils als Schülerexperimente fungieren können. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;203;;Palmes,D. Holtkamp,C.;;Schüleruntersuchungen über Biogas;;Biogas, Jugend forscht, Energie;;Als Wettbewerbsbeitrag für „Jugend forscht“ eingereicht, fand die Arbeit der beiden ehemaligen Schüler (geb. 1974) des Hüffertgymnasiums Warburg (nahe Detmold in Nordrhein-Westfalen) besondere Anerkennung [1]. Nach der Wiedergabe in der Zeitschrift „junge wissenschaft“ [2] haben die jungen Leute nun Gelegenheit, in unserer Rubrik „Hobby Chemie“ über ihre Ergebnisse zu berichten und zugleich ihren Lehrern zu danken, dabei über Schüler-Lehrer-Beziehungen Erfahrungen vorzubringen. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;212;;Matthe,D.;;Nachweis von Eisen-III-Ionen und Kupfer-II-Ionen;;Analytik, Kupfer, Eisen, Komplexe;;Es werden Nachweise für Eisen- und Kupfer-Ionen mit Thiocyanat und Ammoniak vorgestellt und mit einem Arbeitsblatt für Schüler begleitet. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;5;;42;;214;;Hausschild,G.;;Es beginnt mit Magnesiumcarbonat und endet mit...;;Magnesiumcarbonat, Glühen, Thermische Spaltung;;Erarbeitund der thermischen Spaltung der Carbonate am Beispiel des Magnesiumcarbonats mit Hilfe von Schülerexperimenten, dazu wird eine Kopievorlage geboten, die mit einem Komentar für den Lehrer versehen ist. ChidS;;Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbHCo.;;1995;;4;;42;;134;;Anton,M.A.;;So, jetzt wird´s Zeit für ein paar Gleichungen! - Eine Einführung in die Elektrochemie;;Elektrochemie, Oxidation, Reduktion;; chimica didacti;;DDNUC;;1993;;63;;2;;87;;Zembski Heide;;Der Vergleich von verbalen Vorgaben durch die Lehrperson oder ein Medium mit dem, was die Schüler speichern oder reproduzieren;;Inhaltsanalyse;;In disem Aufsatz wird eine auf chemische Sachverhalte ausgerichtete inhaltsanalytische Methode vorgestellt. Bei der interpretativen Vorgehungsweise werden den Sätzen der zu vermittelnden Stofftheorie semantische Bedeutungseinheiten zugeordnet, die als Ganzes eine Metaebene bilden. Mit dieser Bedeutungsebene werden verbale Schüleräusserungen verglichen und auf ihren Sinnesgehalt geprüft. Das lehrstoffvermittelnde Medium ist bei dieser Untersuchung eine Schülerfernsehfolge. Schüleräusserungen zum Sendungsinhalt bilden das Datenmaterial. chimica didacti;;DDNUC;;1993;;63;;2;;123;;Freise Gerda;;Der Naturbegriff der Naturwissenschaften oder von der Notwendigkeit, den >>natur<Grundlage< und >Systematik< bestimmt. Das Prinzip der Offenheit von Lernprozessen ist zentrales methodisches Kriterium. chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;220;;van Berkel B., de Vos W., Verdonk A.H.;;Bericht über eine noch laufende Untersuchung des Zentrums für Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Utrecht;;Schulchemie;; chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;232;;Löffler G.;;Auffassungen und innere Modelle der Schüler vom Bau der Stoffe als Grundlage für eine differenzierte Führung im Chemieanfangsunterricht;;;;Besprechung über die Dissertation von Heike Hänsels chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;240;;Sumfleth E.;;Words, science and learning;;;;Besprechung über das Buch von Clive Suttons chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;244;;Dahlmann W.;;Zwischen Feuer und Wasser - Gestalten und Prozesse im Mineralbereich;;;;Besprechung über das Buch von Wolfhard Wimmenauer chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;5;;Löffler Gerhard;;Analyse und Reinterpretation von Untersuchungen von Novick und Nussbaum zum Teilchenbild der Materie;;;;Unter den Untersuchungen, die die Auffassung von Lernenden über materielle Strukturen zum Gegenstand haben, weisen einige auf einen Widerspruch, wenigstens auf eine Schwierigkeit für die Deutung der Ergebnisse hin. Obwohl der überwiegende Teil der befragten Schüler die Luft in einem geschlossenen Gefäss spontan mit Punkten darstellt oder eine solche Darstellung aus vorgegebenen auswählt, argumentieren sie nicht annähernd in gleichem Masse mit weiteren Kennzeichnungen eines Teilchenmodells. Die hier gegebene Analyse deutet diesen Befund dadurch, dass die Lernenden zur Lösung von einschlägigen Testaufgaben nicht auf ein Materiemodell zurückgreifen, sondern dass ihre Lösungen aus alltäglichen Erfahrungszusammenhängen interpretiert werden können. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;35;;Ehlert Marianne;;Arbeitsmaterial für Lehrer zur Diagnostik der Schülervorstellungen von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts;;;;Das vorliegende Arbeismaterial enthält Aussagen zu folgenden Schwerpunkten: 1. Schülervorstellungen und innere Modelle - die Notwendigkeit ihrer Diagnostik, 2. Überblick über Vorstellungen der Schüler von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts, 3. Methoden der Diagnostik von Schülervorstellungen, 4. Vorschläge zur schriftlichen befragung von Schülern. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;64;;1;;48;;Loeck Gisela;;Vorschläge zur Didaktik der Stöchiometrie;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;68;;Fujimori Ken, Horiuchi Shoko, Wiskamp Volker;;Chemielehrerausbildung in Japan;;;; chimica didacti;;DDNUC;;194;;65;;1;;75;;Wiskamp Volker;;Kwaliteit van Kwantiteit;;;;Besprechung über die Dissertation von Elzengas Edward "Die Qualität der Quantität" chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;77;;Minssen Mins;;Die sinnliche Stofferfahrung und ihre Bedeutung für den Chemieunterricht;;;;Besprechung über die Staatsexamenarbeit von Soentgens Jens chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;84;;Svoboda Gregor, Buck Peter;;Fachdidaktik Chemie;;;;Besprechung über das Buch von Becker, Glöckner, Hoffmann, Jüngel chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;93;;Koch Irmgard, Niehaus Gisela;;Altfrid Gramm - Fachdidaktiker aus Überzeugung;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;99;;Dierks Werner;;Sind wir in der Lage, professionell Chemie zu unterrichten?;;;;Die Überlegungen konzentrieren sich auf drei Fragen: Welches Merkmal professionellen Handelns wird in der Lehrerausbildung ungenügend beachtet? Auf welche Aufgaben des Unterrichts wirkt sich dieses defizit besonders aus? Unter welchen Bedingungen kann das Defizit in der Fortbildung verringert werden? Es ist die Rede vom Handeln zum Wohl des Klienten. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;123;;Just Norbert;;Räume für den Chemieunterricht - Labor oder Lernraum?;;;;Aspekte zur Gestaltung des Chemieraumes werden in der chemiedidaktischen Literatur vornehmlich unter den Bedingungen der Einrichtung von Laboren betrachtet. Schulpädagogische Überlegungen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Bedeutung des Kategorie Raum für das gemeinsame Lernen von Kindern in pädagogischen Konzepten Montessoris, Freinets und Petersens wird vorgestellt und die Konsequenzen für den Chemieraum schulischen Lernens ausgelotet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;136;;Gärtner Hans-Joachim, Scharf Volker;;Chemiedidaktik im Dienste der Entwicklungshilfe - ein wehselseitig lohnendes Arbeitsfeld;;;;Chemieunterricht zu verbessern, ist ein Anliegen chemiedidaktischer Bemühungen. Unterrichtserfahrungen in einem Land mit anderem kulrurellen Hintergrund können den Blick weiten und schärfen: Stärken und Schwächen des vertrauten und des fremden Systems treten deutlich hervor. Eine zweijährige Tätigkeit als Lehrer in Simbabwe wird unter diesem Aspekt des gegenseitigen sinnvollen Lernens erörtert. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;154;;Sumfleth Elke, Engels Michael;;Lehrerausbildung Biotechnik Erwartungen von Studierenden und ein Vorschlag zu deren Realisierung;;;;Die Ausbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern ist immer Gegenstand fachdidaktischer Diskussionen, überwiegend geprägt durch die Argumentationen der Ausbildenden. Mit diesem Beitrag wird zu einem speziellen Bereich dieser Thematik - nämlich der Ausbildung von zukünftigen Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer im Berufsfeld Körperpflege - die Sichtweise der Betroffenen, also der Studierenden ergänzt und unter Abwägung der Perspektiven ein Vorschlag für eine fachliche Lehrveranstaltung unterbreitet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;163;;Bouma Hans;;Chemiedidaktische Forschung (Lopend onderzoek in de chemiedidaktiek) - proceedings of the Euregio-Conference Enschede 1992;;;;Berichtn über den Tagungsablauf A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;71;;R.Cahay,R.Gillet et H.guillaume-Brichart;;OLYMPIADES FRANCOPHONES DE CHIMIE 1993;;;;Les olympiades de chimie ont eu lieu les 3 et 24 mars 1993. Les premières épreuves se sont déroulées au sein des écoles et ont été corrigées par les professurs des établissements. Elles étaient cotées sur 100 points. Les élèves de 5ème année disposaientde 1h40min et ceux de 6ème, de 2h. Au niveau I, les élèves ayant eu plus de 66% des points ont été admis à présenter la deuxième épreuve. Au niveau II, les élèves ayant eu plus de 50% des points ont été admis à présenter la deuxième épreuve-problèmes. La deuxième épreuve a eu lieu le 24 mars dans 5 centres:Bruxelles,Libramont,Lièg,Mons et Namur. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;103;;M.Gruarin et F.Minosso;;L'EPREUVE POUR LA SELECTION LOCALE DES OLYMPIADES ITALIENNES DE PHYSIQUE 1991;;;;Suite et fin de traduction (par R.Moreau) de l'article préssnté par M.Gruarin et F.Minosso (Liceo Scientifico G.Bruno diMestre, Venezia) dans le numéro ''Speciale Olimpiadi'' de La Fisica Nella Scuola (XXV,n3 suppl.,septembre 1992) et proposé dans le Bulletin de lA.B.P.P.C. n116 (pp.19-40,fév.93). A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;107;;P.DEPOVERE et J.WEILER;;MISE AU POINT A PROPOS DU CARACTERE DIMENSIONNE OU INDIMENSIONNE DES CONSTANTES D'EQUILIBRE;;;;Certains auteurs considèrent que ces constantes, quelles qu'elles soient, sont toujours indimensionnées puor la simple raison qu'y apparaissent uniquement des rapports se référant à des substances prises initiallement dans leurs états standard respectifs. Impératif corroborant, toute quantité -et notamment par ex. une constante K -qui constitue l'argument d'un logarithme doit nécessairement être une grandeur purement numérique. Certains points plaident toutefois en faveur de l'attribution de dimensons aux constantes d'équilibre. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;129;;;;OLYMPIADES DE PHISIQUE 1993;;;;L'épreuve préliminaire des Olympiades de Physique pour les Communautés francaise et germanophone deBelgique a eu lieu le 3 février 1993 dans toutes les écoles du pays et les Q.C.M..692 élèves de 5éme et 6éme anées s'y étaient inscrits et les applications numériques proposées aux candidats sélectionnés pour la 2éme épreuve sont reprise ci aprés... A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;139;;I.Ratiu et P. Salomon;;LE MINIMALISME EN PEDAGOGIE DES SCIENCES ET LES ENJEUX;;;;En 1990, l'IRDAC (Industrial Research and Developpement Advisory of the Comission of the European Communities) a remis un rapport intitulé ''Les déficits en qualifications en Europe'', qui signale le pressant besoin de scientifiques et de techniciens dans l'économie européenne. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;159;;J.Furnemont;;LA SPECTROSCOPIE PHOTOELECTRONIQUE DES RAYONS X ou E.S.C.A.;;;;Application à la détermination de la distribution des charges électriques dans une molécule ou un ion. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;193;;J.Marchand-Brynaert;;LES ANTIBIOTIQUES DE TYPE PENICILLINE;;;;L'histoire de la pénicilline commence en 1928 au St. Mary's Hospital de Londres. Cette année-là, le docteur A.fleming, laissa traîner sur l'appui de fenêtre une culturede staphylococcus aureus. cette boîte contenant fut contaminée accidentellement par les spores d'une moisissure verte, le pénicllium notatum. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;219;;P.Diercxsens;;EMBALLAGES ET ENVIRONNEMENT:CONTRAINTES ET ADAPTATION;;;;Il faut se tourner vers lesP.V.D.(Pays en Voie de Dèveloppement) il y a peu de temps encore par les lois de l'économie planifiée pour se rendre compte à quel point des défauts ou des manques d'emballages sont à la base de gaspillages énormes de denrées alimentaires. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;228;;J.Steyaert;;L'ENERGIE NUCLEAIRE DE L'AZOTE DE l'AIR OU LE ROLE DU MONOPOLE MAGNETIQUE COMME CATALYSEUR;;;;Cet article résultede l'investigation des réaction nucléaires possibles dans l'air et susceptibles d'être à l'origine de la foudre en boule et des quasars. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;231;;C.Ronneau;;REFLEXIONS CONCERNANT ''LE DIMENSIONNEMENT OU LE NON DIMENSIONNEMENT'' DES CONSTANTES D'EQUILIBRE;;;;Mise au point à propos du caractère dimensionné ou indimensionnédes constantes d'équilibre. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;5;;J.Semal;;DU FUTUR AU FUTURISME;;;;La nature est infiniment complexe, on le sait. Cette complexité a ses théoriciens,ses chantres et aussi, heuresement, ses troubles-fête. Car plus se développent les outils d'investigation, plus la difficulté de comprendre se rélève ardue aux yeux de l'observateur et plus on se sépare de la science classique pour aborder la mouvance de l'inconnaissable. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;8;;P.Gouverneur;;QUE CA LEVE !;;;;Pour faire du pain ou de la patisserie, il faut que la pâte lève. Trois agents sont responsables de cette levée: l'eau, l'air, le dioxide de carbone. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;39;;J.ORSZAGH;;UNE NOUVELLE CONCEPTION DES REACTIONS DE TRANSFERT DES PROTONS ET D'ELECTRONS;;;;Dans les exposés pédagogiques classiques, les ''passerelles'' sont peu nombreuses entre les chapitres consacrés aux réactions d'oxydoréduction et ceux traitant les réaction acido-basiques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;51;;P.Arnould, J.Furnemont et P.Collette;;RADIOSCOPIE DE L'ENSEIGNEMENT DE LA CHIMIE;;;;Au cours de l'année scolaire 1991-1992, deux chercheurs du Service de développement et d'évaluation de programmes de formtion (SEDEP) de l'Université deLiége ont réalisé la première phase d'une étude de rendement de notre enseignement des sciences, à la demande du Ministre de l'Education et de la Recherche Scientifique de la Communauté Francaise. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;121;;1;;127;;M.T.Piret;;GESTION MENTALE SELON ANTOINE DE LA GARANDERIE;;;;Cette pédagogie s'adapte à toute discipline et à tout niveau de formation. Elle opère un changement chez les apprenants, chez l'enseignant et donc dans la relation entre les deux. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;122;;1;;169;;M.Waulet;;INTEFERENCES LUMINEUSES;;;;La lumière est un élément fondamental de notre vie. Mais elle présente des particularités uniques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;122;;1;;181;;R.Cahay,R.Hubin et R.Linard;;LA PILE ''VERTE'' AVEC LE ZINC COMME REDUCTEUR ET LE DIOXIDE DE MANGANESE COMME OXYDANT;;;;Les piles alcalines et les piles de type ''Leclanché'' se partageant actuellement la quasi totalité du marché des piles jetables: il semble que cela risque de durer encore longtemps. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;197;;D.DE BOCK et M.ROELENS;;LE SAUT EN PARACHUTE;;;;Le saut en parachute est un contexte vraiment interdisciplinaire. Le parachutisme est tout d'abord un sport. L'analyse du saut en parachute fait appel à la physique et aux mathématiques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;209;;N.Delrue;;LES JOURNEES DE L'INNOVATION ET DE LA RECHERCHE DANS L'ENSEIGNEMENT DE LA CHIMIE;;;;Au mois de juin 1995, les 12ème JIREC se sont tenues à l'université Louis Pasteur à Strasbourg. Elles ont réuni 130 partecipants de diversesnnationalités, enseignats de la chimie à l'université ou au niveau secondaires et didacticiens. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;229;;A.Bribosia;;LES EAUX MINERALES:OUTILS POUR L'ANALYSE ;;;;Il est important de connaître la composition de l'eau en effet il est imposé d'afficher leur composants. Il existe un grand nombre de marques différentes quant à leur composition BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;1;;H.Andrillat;;LA THEORIE DE LA RELATIVITE GENERALE;;;;La relativité est née de l'étude du mouvement. On peut être à la fois immobile sur le sol terrestre et se déplacer par rapport au soleil BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;19;;L.Viglietta;;QUID SI FIC ! ENSEIGNER L'UTILISATION EFFICACE DE L'ENERGIE;;;;Une étude de ce genre sur un emploi efficace de l'énergie est un sujet d'une telle importance pourla société qu'il a tout les droits d'être inclus dans un cours de physique au niveau secondaire. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;27;;G.Borvon;;DE DUFAY A AMPERE DES DEUX ESPECES D'ELECTRICITE AUX DEUX SENS DU COURANT ELECTRIQUE;;;;Un premier cours d'électricité est l'occasion d'une mise en scène classique dans la tradition expérimentale des professeurs de sciences physiques: une tige d'ébonite est frottée, une boule de sureau repoussée. Commence alors une série de manipulation à base de chiffons de laine, de peaux de chat, de tiges de verre ou de règles de matiére plastique, supposée faire découvrir une propriété fondamentale de la matière. l'éxistance de deux espèces d'électricité. Pour les désigner les termes d'électricité positive et negative sont introduits... BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;61;;J.-P.ROSENSTIEHL;;KEPLER ET L'ORBITE DE MARS;;;;Histiquement, Képler en se basant sur les mesures de Tycho Brahé, a établi les lois classiques portant son nom. Plus modestement, nous pouvons proposer à nos élèves ayant choisi l'option Sciences expérimentales en classe de premié ère, de construire l'orbite de la planète Mars en utilisant la <>. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;19;;L.Viglietta;;QUID SI FIC ! ENSEIGNER L'UTILISATION EFFICACE DE L'ENERGIE;;;;Une étude de ce genre sur un emploi efficace de l'énergie est un sujet d'une telle importance pourla société qu'il a tout les droits d'être inclus dans un cours de physique au niveau secondaire. chimica didacti;;DDNUC;;1993;;63;;2;;87;;Zembski Heide;;Der Vergleich von verbalen Vorgaben durch die Lehrperson oder ein Medium mit dem, was die Schüler speichern oder reproduzieren;;Inhaltsanalyse;;In disem Aufsatz wird eine auf chemische Sachverhalte ausgerichtete inhaltsanalytische Methode vorgestellt. Bei der interpretativen Vorgehungsweise werden den Sätzen der zu vermittelnden Stofftheorie semantische Bedeutungseinheiten zugeordnet, die als Ganzes eine Metaebene bilden. Mit dieser Bedeutungsebene werden verbale Schüleräusserungen verglichen und auf ihren Sinnesgehalt geprüft. Das lehrstoffvermittelnde Medium ist bei dieser Untersuchung eine Schülerfernsehfolge. Schüleräusserungen zum Sendungsinhalt bilden das Datenmaterial. chimica didacti;;DDNUC;;1993;;63;;2;;123;;Freise Gerda;;Der Naturbegriff der Naturwissenschaften oder von der Notwendigkeit, den >>natur<Grundlage< und >Systematik< bestimmt. Das Prinzip der Offenheit von Lernprozessen ist zentrales methodisches Kriterium. chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;220;;van Berkel B., de Vos W., Verdonk A.H.;;Bericht über eine noch laufende Untersuchung des Zentrums für Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Utrecht;;Schulchemie;; chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;232;;Löffler G.;;Auffassungen und innere Modelle der Schüler vom Bau der Stoffe als Grundlage für eine differenzierte Führung im Chemieanfangsunterricht;;;;Besprechung über die Dissertation von Heike Hänsels chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;240;;Sumfleth E.;;Words, science and learning;;;;Besprechung über das Buch von Clive Suttons chimica didacti;;DDNUC;;1993;;64;;3;;244;;Dahlmann W.;;Zwischen Feuer und Wasser - Gestalten und Prozesse im Mineralbereich;;;;Besprechung über das Buch von Wolfhard Wimmenauer chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;5;;Löffler Gerhard;;Analyse und Reinterpretation von Untersuchungen von Novick und Nussbaum zum Teilchenbild der Materie;;;;Unter den Untersuchungen, die die Auffassung von Lernenden über materielle Strukturen zum Gegenstand haben, weisen einige auf einen Widerspruch, wenigstens auf eine Schwierigkeit für die Deutung der Ergebnisse hin. Obwohl der überwiegende Teil der befragten Schüler die Luft in einem geschlossenen Gefäss spontan mit Punkten darstellt oder eine solche Darstellung aus vorgegebenen auswählt, argumentieren sie nicht annähernd in gleichem Masse mit weiteren Kennzeichnungen eines Teilchenmodells. Die hier gegebene Analyse deutet diesen Befund dadurch, dass die Lernenden zur Lösung von einschlägigen Testaufgaben nicht auf ein Materiemodell zurückgreifen, sondern dass ihre Lösungen aus alltäglichen Erfahrungszusammenhängen interpretiert werden können. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;35;;Ehlert Marianne;;Arbeitsmaterial für Lehrer zur Diagnostik der Schülervorstellungen von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts;;;;Das vorliegende Arbeismaterial enthält Aussagen zu folgenden Schwerpunkten: 1. Schülervorstellungen und innere Modelle - die Notwendigkeit ihrer Diagnostik, 2. Überblick über Vorstellungen der Schüler von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts, 3. Methoden der Diagnostik von Schülervorstellungen, 4. Vorschläge zur schriftlichen befragung von Schülern. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;64;;1;;48;;Loeck Gisela;;Vorschläge zur Didaktik der Stöchiometrie;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;68;;Fujimori Ken, Horiuchi Shoko, Wiskamp Volker;;Chemielehrerausbildung in Japan;;;; chimica didacti;;DDNUC;;194;;65;;1;;75;;Wiskamp Volker;;Kwaliteit van Kwantiteit;;;;Besprechung über die Dissertation von Elzengas Edward "Die Qualität der Quantität" chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;77;;Minssen Mins;;Die sinnliche Stofferfahrung und ihre Bedeutung für den Chemieunterricht;;;;Besprechung über die Staatsexamenarbeit von Soentgens Jens chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;84;;Svoboda Gregor, Buck Peter;;Fachdidaktik Chemie;;;;Besprechung über das Buch von Becker, Glöckner, Hoffmann, Jüngel chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;93;;Koch Irmgard, Niehaus Gisela;;Altfrid Gramm - Fachdidaktiker aus Überzeugung;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;99;;Dierks Werner;;Sind wir in der Lage, professionell Chemie zu unterrichten?;;;;Die Überlegungen konzentrieren sich auf drei Fragen: Welches Merkmal professionellen Handelns wird in der Lehrerausbildung ungenügend beachtet? Auf welche Aufgaben des Unterrichts wirkt sich dieses defizit besonders aus? Unter welchen Bedingungen kann das Defizit in der Fortbildung verringert werden? Es ist die Rede vom Handeln zum Wohl des Klienten. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;123;;Just Norbert;;Räume für den Chemieunterricht - Labor oder Lernraum?;;;;Aspekte zur Gestaltung des Chemieraumes werden in der chemiedidaktischen Literatur vornehmlich unter den Bedingungen der Einrichtung von Laboren betrachtet. Schulpädagogische Überlegungen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Bedeutung des Kategorie Raum für das gemeinsame Lernen von Kindern in pädagogischen Konzepten Montessoris, Freinets und Petersens wird vorgestellt und die Konsequenzen für den Chemieraum schulischen Lernens ausgelotet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;136;;Gärtner Hans-Joachim, Scharf Volker;;Chemiedidaktik im Dienste der Entwicklungshilfe - ein wehselseitig lohnendes Arbeitsfeld;;;;Chemieunterricht zu verbessern, ist ein Anliegen chemiedidaktischer Bemühungen. Unterrichtserfahrungen in einem Land mit anderem kulrurellen Hintergrund können den Blick weiten und schärfen: Stärken und Schwächen des vertrauten und des fremden Systems treten deutlich hervor. Eine zweijährige Tätigkeit als Lehrer in Simbabwe wird unter diesem Aspekt des gegenseitigen sinnvollen Lernens erörtert. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;154;;Sumfleth Elke, Engels Michael;;Lehrerausbildung Biotechnik Erwartungen von Studierenden und ein Vorschlag zu deren Realisierung;;;;Die Ausbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern ist immer Gegenstand fachdidaktischer Diskussionen, überwiegend geprägt durch die Argumentationen der Ausbildenden. Mit diesem Beitrag wird zu einem speziellen Bereich dieser Thematik - nämlich der Ausbildung von zukünftigen Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer im Berufsfeld Körperpflege - die Sichtweise der Betroffenen, also der Studierenden ergänzt und unter Abwägung der Perspektiven ein Vorschlag für eine fachliche Lehrveranstaltung unterbreitet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;2;;163;;Bouma Hans;;Chemiedidaktische Forschung (Lopend onderzoek in de chemiedidaktiek) - proceedings of the Euregio-Conference Enschede 1992;;;;Berichtn über den Tagungsablauf A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;71;;R.Cahay,R.Gillet et H.guillaume-Brichart;;OLYMPIADES FRANCOPHONES DE CHIMIE 1993;;;;Les olympiades de chimie ont eu lieu les 3 et 24 mars 1993. Les premières épreuves se sont déroulées au sein des écoles et ont été corrigées par les professurs des établissements. Elles étaient cotées sur 100 points. Les élèves de 5ème année disposaientde 1h40min et ceux de 6ème, de 2h. Au niveau I, les élèves ayant eu plus de 66% des points ont été admis à présenter la deuxième épreuve. Au niveau II, les élèves ayant eu plus de 50% des points ont été admis à présenter la deuxième épreuve-problèmes. La deuxième épreuve a eu lieu le 24 mars dans 5 centres:Bruxelles,Libramont,Lièg,Mons et Namur. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;103;;M.Gruarin et F.Minosso;;L'EPREUVE POUR LA SELECTION LOCALE DES OLYMPIADES ITALIENNES DE PHYSIQUE 1991;;;;Suite et fin de traduction (par R.Moreau) de l'article présenté par M.Gruarin et F.Minosso (Liceo Scientifico G.Bruno diMestre, Venezia) dans le numéro ''Speciale Olimpiadi'' de La Fisica Nella Scuola (XXV,n3 suppl.,septembre 1992) et proposé dans le Bulletin de lA.B.P.P.C. n116 (pp.19-40,fév.93). A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;107;;P.DEPOVERE et J.WEILER;;MISE AU POINT A PROPOS DU CARACTERE DIMENSIONNE OU INDIMENSIONNE DES CONSTANTES D'EQUILIBRE;;;;Certains auteurs considèrent que ces constantes, quelles qu'elles soient, sont toujours indimensionnées puor la simple raison qu'y apparaissent uniquement des rapports se référant à des substances prises initiallement dans leurs états standard respectifs. Impératif corroborant, toute quantité -et notamment par ex. une constante K -qui constitue l'argument d'un logarithme doit nécessairement être une grandeur purement numérique. Certains points plaident toutefois en faveur de l'attribution de dimensons aux constantes d'équilibre. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;129;;;;OLYMPIADES DE PHISIQUE 1993;;;;L'épreuve préliminaire des Olympiades de Physique pour les Communautés francaise et germanophone deBelgique a eu lieu le 3 février 1993 dans toutes les écoles du pays et les Q.C.M..692 élèves de 5éme et 6éme anées s'y étaient inscrits et les applications numériques proposées aux candidats sélectionnés pour la 2éme épreuve sont reprise ci aprés... A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;139;;I.Ratiu et P. Salomon;;LE MINIMALISME EN PEDAGOGIE DES SCIENCES ET LES ENJEUX;;;;En 1990, l'IRDAC (Industrial Research and Developpement Advisory of the Comission of the European Communities) a remis un rapport intitulé ''Les déficits en qualifications en Europe'', qui signale le pressant besoin de scientifiques et de techniciens dans l'économie européenne. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;118;;1;;159;;J.Furnemont;;LA SPECTROSCOPIE PHOTOELECTRONIQUE DES RAYONS X ou E.S.C.A.;;;;Application à la détermination de la distribution des charges électriques dans une molécule ou un ion. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;193;;J.Marchand-Brynaert;;LES ANTIBIOTIQUES DE TYPE PENICILLINE;;;;L'histoire de la pénicilline commence en 1928 au St. Mary's Hospital de Londres. Cette année-là, le docteur A.fleming, laissa traîner sur l'appui de fenêtre une culturede staphylococcus aureus. cette boîte contenant fut contaminée accidentellement par les spores d'une moisissure verte, le pénicllium notatum. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;219;;P.Diercxsens;;EMBALLAGES ET ENVIRONNEMENT:CONTRAINTES ET ADAPTATION;;;;Il faut se tourner vers les P.V.D.(Pays en Voie de Dèveloppement) il y a peu de temps encore par les lois de l'économie planifiée pour se rendre compte à quel point des défauts ou des manques d'emballages sont à la base de gaspillages énormes de denréesalimentaires. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;228;;J.Steyaert;;L'ENERGIE NUCLEAIRE DE L'AZOTE DE l'AIR OU LE ROLE DU MONOPOLE MAGNETIQUE COMME CATALYSEUR;;;;Cet article résulte de l'investigation des réaction nucléaires possibles dans l'air et susceptibles d'être à l'origine de la foudre en boule et des quasars. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;119;;1;;231;;C.Ronneau;;REFLEXIONS CONCERNANT ''LE DIMENSIONNEMENT OU LE NON DIMENSIONNEMENT'' DES CONSTANTES D'EQUILIBRE;;;;Mise au point à propos du caractère dimensionné ou indimensionnédes constantes d'équilibre. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;5;;J.Semal;;DU FUTUR AU FUTURISME;;;;La nature est infiniment complexe, on le sait. Cette complexité a ses théoriciens,ses chantres et aussi, heuresement, ses troubles-fête. Car plus se développent les outils d'investigation, plus la difficulté de comprendre se rélève ardue aux yeux de l'observateur et plus on se sépare de la science classique pour aborder la mouvance de l'inconnaissable. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;8;;P.Gouverneur;;QUE CA LEVE !;;;;Pour faire du pain ou de la patisserie, il faut que la pâte lève. Trois agents sont responsables de cette levée: l'eau, l'air, le dioxide de carbone. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;39;;J.ORSZAGH;;UNE NOUVELLE CONCEPTION DES REACTIONS DE TRANSFERT DES PROTONS ET D'ELECTRONS;;;;Dans les exposés pédagogiques classiques, les ''passerelles'' sont peu nombreuses entre les chapitres consacrés aux réactions d'oxydoréduction et ceux traitant les réaction acido-basiques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;120;;1;;51;;P.Arnould, J.Furnemont et P.Collette;;RADIOSCOPIE DE L'ENSEIGNEMENT DE LA CHIMIE;;;;Au cours de l'année scolaire 1991-1992, deux chercheurs du Service de développement et d'évaluation de programmes de formtion (SEDEP) de l'Université deLiége ont réalisé la première phase d'une étude de rendement de notre enseignement des sciences, à la demande du Ministre de l'Education et de la Recherche Scientifique de la Communauté Francaise. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;121;;1;;127;;M.T.Piret;;GESTION MENTALE SELON ANTOINE DE LA GARANDERIE;;;;Cette pédagogie s'adapte à toute discipline et à tout niveau de formation. Elle opère un changement chez les apprenants, chez l'enseignant et donc dans la relation entre les deux. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;122;;1;;169;;M.Waulet;;INTEFERENCES LUMINEUSES;;;;La lumière est un élément fondamental de notre vie. Mais elle présente des particularités uniques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1994;;122;;1;;181;;R.Cahay,R.Hubin et R.Linard;;LA PILE ''VERTE'' AVEC LE ZINC COMME REDUCTEUR ET LE DIOXIDE DE MANGANESE COMME OXYDANT;;;;Les piles alcalines et les piles de type ''Leclanché'' se partageant actuellement la quasi totalité du marché des piles jetables: il semble que cela risque de durer encore longtemps. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;197;;D.DE BOCK et M.ROELENS;;LE SAUT EN PARACHUTE;;;;Le saut en parachute est un contexte vraiment interdisciplinaire. Le parachutisme est tout d'abord un sport. L'analyse du saut en parachute fait appel à la physique et aux mathématiques. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;209;;N.Delrue;;LES JOURNEES DE L'INNOVATION ET DE LA RECHERCHE DANS L'ENSEIGNEMENT DE LA CHIMIE;;;;Au mois de juin 1995, les 12ème JIREC se sont tenues à l'université Louis Pasteur à Strasbourg. Elles ont réuni 130 partecipants de diversesnnationalités, enseignats de la chimie à l'université ou au niveau secondaires et didacticiens. A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1995;;127;;1;;229;;A.Bribosia;;LES EAUX MINERALES:OUTILS POUR L'ANALYSE ;;;;Il est important de connaître la composition de l'eau en effet il est imposé d'afficher leur composants. Il existe un grand nombre de marques différentes quant à leur composition BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;1;;H.Andrillat;;LA THEORIE DE LA RELATIVITE GENERALE;;;;La relativité est née de l'étude du mouvement. On peut être à la fois immobile sur le sol terrestre et se déplacer par rapport au soleil BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;19;;L.Viglietta;;QUID SI FIC ! ENSEIGNER L'UTILISATION EFFICACE DE L'ENERGIE;;;;Une étude de ce genre sur un emploi efficace de l'énergie est un sujet d'une telle importance pourla société qu'il a tout les droits d'être inclus dans un cours de physique au niveau secondaire. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;27;;G.Borvon;;DE DUFAY A AMPERE DES DEUX ESPECES D'ELECTRICITE AUX DEUX SENS DU COURANT ELECTRIQUE;;;;Un premier cours d'électricité est l'occasion d'une mise en scène classique dans la tradition expérimentale des professeurs de sciences physiques: une tige d'ébonite est frottée, une boule de sureau repoussée. Commence alors une série de manipulation à base de chiffons de laine, de peaux de chat, de tiges de verre ou de règles de matiére plastique, supposée faire découvrir une propriété fondamentale de la matière. l'éxistance de deux espèces d'électricité. Pour les désigner les termes d'électricité positive et negative sont introduits... BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;61;;J.-P.ROSENSTIEHL;;KEPLER ET L'ORBITE DE MARS;;;;Histiquement, Képler en se basant sur les mesures de Tycho Brahé, a établi les lois classiques portant son nom. Plus modestement, nous pouvons proposer à nos élèves ayant choisi l'option Sciences expérimentales en classe de premié ère, de construire l'orbite de la planète Mars en utilisant la <>. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;19;;L.Viglietta;;QUID SI FIC ! ENSEIGNER L'UTILISATION EFFICACE DE L'ENERGIE;;;;Une étude de ce genre sur un emploi efficace de l'énergie est un sujet d'une telle importance pourla société qu'il a tout les droits d'être inclus dans un cours de physique au niveau secondaire. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;69;;F.Langlois,P.Raulin et M.Chastrette;;UNE ACTIVITE POUR LES MODULES: LA CONSTRUCTION DE CARTES CONCEPTUELLES;;;;L'article montre comment les cartes conceptuelles peuvent être utilisées, en classe, par ex. durant les heures réservées aux modules. Cette activité permet, selon la période où on l'utilise en cours d'enseignement, un travail et une évaluation individuels des élèves puis un travail collectif. Le document obtenu sera réutilisable, par l'élève, chaque fois qu'il reviendra sur le même concept. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;85;;O.Carrier;;CONDUIRE DES ACTIVITES DE DOCUMENTATION;;;;L'idée de cet article est née des résultats d'une mini-enquête réalisée en décembre 1992 auprès de 22 établissements scolaires (province et Paris). Les réponses à la sixième question de ce questionnaire, concernant les activités de documentation, sont révélatrices. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;99;;M.Mokri;;COMMENT AMELIORER LE QUOTIDIEN D'UN LABO DE PHYSIQUE;;;;Je voudrais ici, faire part de notre expérience vécue au laboratoire de sciences physiquesdu collège. Nous avons bénéficié d'une aide précieuse de la part de la direction pour pallier les insuffisances de temps et de crédit. Nous avons ansi pu améliorerl'équipement du labo en moyens matériels et didactiques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;105;;M.Marical;;LANTERNE LUMINEUSE POLYVALENTE;;;;Objectifs: Construire une lanterne permettant de: 1-Montrer la propagation rectiligne de la lumière. 2-Présenter une maquette de projecteur de diapositives. 3-Illustrer les principes du phare marin. 4-Diaphragmer améliore la netteté des images. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;109;;Y.Castagnet;;UNE MAQUETTE...A L'OEIL;;;;Le montage présenté dans cet article permet d'illustrer à moindres frais le paragraphe 4.2 du théme lumière du programme de quatrième: <>. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;113;;J.-L. Delacourt;;STRBOSCOPIE ET PERSISTANCE RETINIENNE;;;;Lenouveau programme d'optique de quatrième accorde une large place aux effets perceptifs et fait intervenir l'oeil comme détecteur de lumière. Afin d'illustrer cette notion, je propose la constructio d'un stroboscope simple à partir de composants peu onéreux. Un boîtier enpolystyréne choc protège le montage. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;127;;A.Goube;;LES PLUIES ACIDES EN CLASSE;;;;Comment arriver à motiver les élèves de troisième pour la chimie ? Comment travailler sur les concepts: <>: <>. Comment faire pour que les élèves vivent une démarche expérimentale ? La séquence pédagogique présentée ici intègre ces trois intentions à partir d' un thème lié à l'environnement. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;135;;G.Bazin et P.Simonnet;;ECLIPSES ET PLANETES EN 1994;;;;10 mai 1994 Attendue depuis longtemps voici enfin une éclipse de Soleil visible en France Métropolitaine... BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;760;;1;;143;;J.Regourd;;LIBRE PROPOS;;;;Les programmes de sciences pour les lycées profossionnels ou 20 ans pour rien. Des nouveaux programmes ? Cette nouvelle intéressa fortement les professeurs de L.P. vers l'année 1992 ! BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;197;;M.Castellengo;;PERCEPTION DU SIGNAL MUSICAL;;;;Depuis un demi -siècle environ le son est devenu objet d'étude, et les diverses représentation du signal acoustique dont nous disposons maintenant permettent d'accéder à des mesures précises des grandeurs physiques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;211;;C.Cance;;MISE EN OEUVRE PRATIQUE DE L'ANALYSE SPECTRALE NUMERIQUE;;;;Le nouveau programme de la classe de seconde qui est appliqué depuis la rentrée 1993, indique que l'ordinateur sera utilisé pour analyser un son et en produire le spectre. De mêmeon réalisera la synthèse d'un son à partir de son spectre. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;245;;C.Cance et G.Lefèvre;;DECODAGE D'UN CLAVIER TELEPHONIQUE A NUMEROTATION A FREQUENCES VOCALES PAR ANALYSE SPECTRALE NUMERIQUE;;;;L'analyse spectrale d'un son musical, en classe de seconde, peut êtreeffectuée à partir du son produit par un clavier téléphonique courant, lors de la numérotation. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;257;;R.Allard;;MISE EN OEUVRE DU CIRCUIT INTEGRE SAB 0600 DANS DES EXPERIENCES D'ANALYSE ET DE SYNTHESE DE SONS;;;;Le circuit intégré SAB 0600 (Siemens) permet, avec quelques composants périphériques, de générer un son musical constitué de trois notes successives riches en harmoniques, tel un carillon BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;273;;R.Allard;;RELATION ENTRE LE MOUVEMENT DE LA MEMBRANE D'UN HAUT-PARLEUR ET LA TENSION AUX BORNES D'UN MICROPHONE;;;;1-Élaboration d'un signal périodique complexe par addition de trois signaux carrés générés par un diviseur de fréquence. 2-Analyse du son émis par un haut-parleur alimenté par un courant variant comme le signal complexe obtenu précédemment. 3-Interprétation des courbes représentant, en fonction du temps, la tension aux bornes du microphone, le déplacement et la vitesse de la membrane du haut-parleur.Les caractéristiques du H.P. étant connues, le déplacement et la vitesse de sa membrane sont déterminées en résolvant les équation du mouvement de sa bobine à l'aide d'un logiciel de résolution des équations différentielles. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;285;;G.Catroux;;MODELISATION DU HAUT-PARLEUR ELECTRODYNAMIQUE;;;;Le but de cet article est de montrer le réalisation simple de deux maquettes expliquant le fonctionnement d'un H.P.E. à bobine: -une maquette pour les expériences de cours, -une maquette réalisable par chaque groupe d'élèves en traveaux pratiques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;291;;E.Piganeau et B.Velay;;QUELQUES IDEES POUR MESURER LE CELERITE DU SON DANS L'AIR EN CLASSE DE SECONDE;;;;Nous avons déjà publié dans le B.U.P. des protocoles de mesure de la célérité du son dans l'aur. On trouvera en bibliographie certains de ces articles plus ou moins récents. Dans cet ésprit, nous proposons quelques nouvelles versions, que nous avons choisi de citer intégralement afin qu'elles puissent servir d'ex. pour l'emploi de matériels plus techniques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;295;;J.-L.Colas;;MESURE DIRECTE DE LA CELERITE DU SON A L'AIR LIBRE;;;;Il s'agissait pour nous, de mettre au point une expérience permettant de mesurer la célérité du son dans l'air sans utiliser d'oscilloscope à mémoire que nous ne possédons pas (pas encore...). BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;299;;G.Catroux;;;;;;La mesure de la vitesse du son dans l'air à partir de celle de la longueur d'onde impose d'avoir compris la différence de phase entre les surfaces d'onde à partir d'un émetteur périodique entretenu: ce type de mesure peut être qulifiée d'indirecte. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;307;;P.Martin;;;;;;-Visualiser le signal sonore et mettre en évidence le phénomène de propagation: conservation du signal et atténuation. -Déterminer la vitesse de propagation. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;311;;T.Dulaurans;;DETERMINATION DE LA CELERITE D'UN SON;;;;Nous présentons une détermination de la célérité d'un son réalisée à partir de la mesure à l'ordinateur, de la durée (delta)t séparant les signaux recus par deux micros de téléphone distants l'un de l'autre de d. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;317;;J.-M.Juissiux;;MESURER UNE LONGUEUR D'ONDES ULTRASONORES SANS L'OSCILLOSCOPE;;;;Il est donc commode de mesurer une longueur d'onde ultrasonore à l'aide de l'oscilloscope. Malheuresement, cela conduit nos élèves à de graves incompréhensions, à la confusion entre péridicités spatiale et temporelle. Nous vous proposons un montage électroniquequi permet d'étudier la péridicité spatiale à l'aide d'un voltmètre à l'aiguille. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;325;;R.Mélin;;PRINCIPE DU VELOCIMETRE A EFFET DOPPLER;;;;Les appareils médicaux de prospection médicales sont toujours des applications de phénomènes physiques ou chimiques. Les utilisations des ultrasona et de l'effet Doppler conduisent à des examens non traumatisants, classiques aujourd'hui dans un cabinet médical. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;761;;1;;333;;C.Breese;;IMAGERIE ULTRASONORE PAR UN DISPOSITIF SODAR;;;;Cet article est la synthése d'un travail présenté dans le cadre des premières Olympiades de la Physique (mars 1993). Le sujet a été choisi après une visite du laboratoire Vibrations et Propagations de M.Michel Bader, maître de conférences et chercheur de l'université Louis Pasteur, qui accepta de mettre à la disposition d'un groupe d'élèves de terminalr F5, ses compétences sur l'imagerie ultrasonore. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;569;;M.Barquins;;LE COLLAGE ;;;;Le collage est l'une des premières techniques d'assemblage d'une structure que l'homme ait utilisée en paralèlle avec le coincement d'un outil et sa ligature sur un manche en bois, en corne ou en os. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;617;;M.Eveno;;LA CUISINE, LABORATOIRE POUR L'ENTROPIE;;;;Nos élèves ne comprennent pas grand chose aux calculs relatifs à l'entropie. La thermodynamique, ce n'est pas seulment des formules avec des dérivées partielles: on peut en parler sérieusement dans... la cuisine, par ex. en préparant son petit déjeuner. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;627;;J.-L.Vignes, G.André et D.Fousse;;UNE VIE DE FER-BLANC;;;;Expériences sur l'élaboration, les propriétés et le recyclage d'un matériau. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;653;;M.Cros;;UN SUPPORT POUR L'APPRENTISSAGE DE LA DEMARCHE EXPERIMENTALE;;;;Le programme de chimie de quatrième est très séduisant pour l'élève et pour les prof. qui dispose des outils nécessaires à la valorisation d'un enseignement expérimental à partir de situations concrètes. Etude de l'eau... BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;681;;A.Mathis;;CHIMIE ET PHILATELIE;;;;Vis-à-vis des timbres-poste en rapport avec la chimie il faut se montrer particulièrement critiques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;691;;N.Laverdet;;ETUDE DU MOUVEMENT D'UNE BILLE DANS UN TUBE;;;;L'expérience présentée permet d'illustrer le paragraphe 1.1 <> de la partie Propulsion et moyens de transport du programme de physique de troisième. Le remplacement de l'huile, utilisée en général dans cette expérience, par du <> permet de réaliser une manipulation moins salissante ! BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;697;;S.Betton;;QUELQUES MANIPULATIONS D'OPTIQUE EN QUATRIEME;;;;Le propos est ici de décrire une série de manipulations à faire réaliser par les élèves et nécessitant un matériel peu onéreux de conception simple. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;763;;1;;711;;D.Brehelin, D.Cros et A.Sivade;;IMAGES SPONTANEES ET INDUITES PAR L'ENSEIGNEMENT DU CONCEPT <> POUR LES ELEVES DE COLLEGES;;;;Cette recherche s'inscrit, en principe, dans un cadre plus large: <>. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;793;;M.Barquins;;LA TRIBOLOGIE;;;;La tribologie regroupe tout ce qui touche à l'adhésion, à l'adhérence, au frottement sec, à la lubrification et à l'usure des matériaux. Elle a pour objet de faire fonctionner les liaisons ou les mécanismes qui existent aussi bien dans toutes les machines, par ex. dans les transports et la production d'énergie, que dans le systéme vivants. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;823;;J.-P.Caron et P.Degobert;;PRISE EN COMPTE DE L'HYSTERESIS DANS L'ETUDE COMPORTAMENTALE DU TRANSFORMATEUR MONOPHASE;;;;Après avoir rappelé la démarche de description analytique d'un transformateur monophasé conduisant à sa modélisation, les auteurs se sont attachés à montrer plusieurs approches, simples et compréhensibles par des étudiants, de la prise en compte du phénomène d'hystérésis caractéristique des matériaux magnétiquement doux équipant les transformateurs. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;843;;J.-M.Donnini, R.Payan et P.Renucci;;UTILISATION D'UN CONVERTISSEUR COURANT-TENSION: ETUDE DES INTENSITES ET TRACES DE CARACTERISTIQUES;;;;Un convertisseur courant-tension, facilment réalisé à l'aide d'un amplificateur opérationnel, esr d'un emploi commode lorsequ'il s'agit d'étudier l'intensité d'un courant dans un circuit électrique. Sa présence dans le circuit ne perturbe pas celui-ci et résoud bien souvent les courts-circuits provoqués par les masses des générateurs et des oscilloscopes lorseque ces masses son effectivement reliées à la terre, ce qui devrait toujours être le cas. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;849;;A.Ouédraogo;;GENERALISATION DE LA METHODE DE CALCUL DE L'ENERGIE D'UN SATELLITE: CAS HYPERBOLIQUE ET PARABOLIQUE;;;;Ce travail est une généralisation du calcul de l'énergie d'un satellite sur orbite elliptique. Il établit l'expression de cette énergie pour des trajectoires hyperboliques et le cas limite des trajectoires paraboliques. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;855;;G.Serra, M.Tropis et C.Bouysset;;LUMIERE ET SONS: LES APPORTS DE L'INFORMATIQUE AUX NOUVEAU PROGAMMES;;;;Cette recherche s'est développée dans l'esprit et le contenu des nouveux programmes de Physiques et Chimie pour la classe de Seconde , et l'option de Première en application depuis la rentrée 1993. Elle peut aussi être mise en application dans l'option I.E.S.P.: Description d'un convertisseur analogique numérique. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;867;;H.Mestdagh;;CHIMIE ET LUMIERE: QUELQUES MANIPULATIONS;;;;Les manipulations décrites concernent trois aspects de l'interaction entre lumière et matière: l'absorption de lumière par une èspece chimique, l'absorption de lumière induisant une réaction chimique, et l'émission de lumière induite par une réaction chimique. BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;895;;J.Lozar et B.Lafage;;CINETIQUE DE L'OXYDATION DE L'ION IODURE PAR L'EAU OXYGENEE PAR SPECTROPHOTOMETRIE ASSISTEE PAR MICRO-ORDINATEUR;;;;Les micro-ordinateurs sont aujourd'hui un outil privilégié dans les laboratoires de chimie. Ils peuvent être couplés à de nombreux appareils de mesure ou d'analyse tels que les titrimètres, les chromatographes, en phase vapeur et en phase liquide, les spectrophomètres, etc... BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;764;;1;;0;;A.Mathis;;CONCOURS: POUR UN ENSEIGNEMENT ECOLOGIQUE DE LA CHIMIE 1994;;;;L'article ci-dessous contient deux derniers examples des travaux primés au concours <>. On se reportera au B.U.P. n761 pour d'autres exemples: chimie du cuivre et analyse quantitative des ions ammonium BULLETIN de l'U;;DDNUC;;1994;;765;;1;;949;;M.Barquins;;LA TRIBOLOGIE II;;;;Suite de l'article LA TRILOBOGIE I paru dans le B.U.P. n764 (voir fiche n83). A.B.P.P.C.;;DDNUC;;1993;;117;;1;;103;;M.Gruarin et F.Minosso;;L'EPREUVE POUR LA SELECTION LOCALE DES OLYMPIADES ITALIENNES DE PHYSIQUE 1991;;;;Suite et fin de traduction (par R.Moreau) de l'article présenté par M.Gruarin et F.Minosso (Liceo Scientifico G.Bruno diMestre, Venezia) dans le numéro ''Speciale Olimpiadi'' de La Fisica Nella Scuola (XXV,n3 suppl.,septembre 1992) et proposé dans le Bulletin de lA.B.P.P.C. n116 (pp.19-40,fév.93). B.U.P.;;DDNUC;;1994;;765;;1;;1013;;N.Soligny;;VERIFICATION DE LA LOI DE BEER.LAMBERT SANS SPECTROPHOTOMETRE;;;;Dans le cadre de l'option <> de Premère S, le programme propose en chimie un certain nombre d'activités autour des techniques d'analyse spectrophotométrique, entre autres la vérification de la loi de Beer-Lambert. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;765;;1;;1021;;R.Allard;;ECHAUFFEMENT D'UNE RESISTENCE DE PUISSANCE BILAN ENERGETIQUE;;;;L'étude expérimentale de l'échauffement d'une résistence de puissance peut se faire en traveaux pratiques dans le cadre des nouveaux programmes de Première: elle permet d'illustrerla partie relative aux transferts d'énergie et aux échanges de chaleur par conduction, convection et rayonnement. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;765;;1;;1047;;R.Tournier;;ETUDE D'UNE MASSE GAZEUSE;;;;La masse gazeuse est constituée par de l'air enfermé, à la pression atmosphérique du moment, dans une seringue. Le piston de cette derniére est déplacé par un pousse-seringue récupéré dans le service maintenance d'un CHU... B.U.P.;;DDNUC;;1994;;765;;1;;1053;;R.Tourner;;LOI DE JURIN;;;;Lorsqu'on plonge un tube trés fin et propre dans un liquide, on constate que le liquide sélève d'une hautuer H. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;765;;1;;1077;;D.Mansion;;LE SAVIEZ-VOUS?;;;;Très rares sont les ouvrages traitant cette question qui semble d'ailleurs élémentaire. Aussi, bien des ingénieurs seraient-ils embarassés si on la leur posait. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1317;;J.Tinnès;;EVALUER LA PRATIQUE EXPERIMENTALE: UNE IDEE QUI FAIT SON CHEMIN...;;;;Les travaux pratiques ont été introduits en 1902 et la réflexion autour des méthodes expérimentales, des processus inductifs, de la nécessité d'une activité pratique pour l'élève et du rôle central de l'expérience de cours s'est maintenue dans le Bulletin depuis sa création. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;63;;1;;1329;;Y.Chanut et J.-C.Poizat;;THERMODYNAMIQUE: DESCRIPTION MICROSCOPIQUE DES TRANSFERTS ENERGETIQUES DANS LES TRANSFORMATIONS ADIBATIQUES;;;;La thermodynamique classique décrit le comportement de systémes macroscopiques soumis à des échanges énergétiques avec l'extérieur B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1335;;J.-P.Foulon;;UN MOYEN MNEMOTECHNIQUE SIMPLE, POUR VERIFIER LES NOTATIONS MOLECULAIRES DE LEWIS;;;;Les structures de Lewis s'intéressent aux liaisons intramoléculaires: elles sont caractérisées par des doublets électroniques, que l'on représente habituellement par une <>(:) ou conventionnellement par des <>(-). B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1341;;F.Soulié;;METHODE V.S.E.P.R. DE DETERMINATION DE LA GEOMETRIE DES MOLECULES: CALCUL DU NOMBRE D'ELECTRONS LIBRES DE L'ATOME CENTRAL;;;;La méthode V.S.E.P.R. -répulsion des paires électroniques de la couche de valence- permet prévoir la géométrie d'une molécule ou d'un ion polyatomique. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1345;;J.-Ph.Pérez;;QU'APPELE-T-ON AXE D'UN SYSTEME OPTIQUE;;;;Dans la plupart des ouvrages d'enseignement de l'optique géométrique, les formules de conjugaison relatives aux miroirs sphériques apparaissent singulières lorsequ'on les compare aux formules analogues des systèmes diopritiques. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1351;;J.-P.Marais;;QUELQUES ELEMENTS D'OPTIQUE;;;;Dans ce document les points suivants sont abordés: -le microscope -la lunette -le téléobjectif -quelques expériences sur les aberrations B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1363;;P.Prié;;MESURE D'UNE LONGUEUR D'ONDE AVEC LE MICHELSON;;;;L'expérience montre qu'il est très difficile de mesurer la longueur d'onde de la raie jaune du sodium avec l'interféromètre de Michelson si on ne dispose pas d'un moteur réducteur. En ajoutant un palmer, on y arrive très bien avec une précision tout à fait acceptable. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1373;;P.Prié;;LOI DE MARIOTTE;;;;On peut vérifier assez facilment la loi de Mariotte en comprimant une colonne d'air àl'aide de l'eau sous pression prise à n'importe quel robinet, et en la décomprimant à l'aide d'une trompe à eau. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1381;;J.-C.Pivot;;A PROPOS DU HAUT PARLEUR EN CLASSE DE SECONDE;;;;L'étude de la force électromagnétique s'exercant sur la bobine d'un h.-p. qui aboutit à F= kI ne fait que vérifier une partie de la loi de Laplace lorseque la membrane du h.-p. est dans sa position de repos. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1409;;J.-L.Zuber;;;;;;Un moteur pas àpas s'utilise chaque fois que l'on a besoin d'une grande précision dans la position du rotor sans faire de boucle de réaction. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1419;;A.Zimmer;;UN SOLIDE MIS EN ROTATION PAR UN FIL LIE A UNE TIGE QUI TOMBE;;;;Vérification du théorème de l'énergie cinétique. Valeur de l'accélération de la tige. Détermination de la valeur du couple de frottementde l'axe sur le solide lors du mouvement de rotation. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;767;;1;;1433;;J.-M.Dusseau;;INFLUENCE SUR DIAGRAMME DE BODE D'UN FILTRE PASSIF, DE SON INADAPTATION EN IMPEDANCE EN ENTREE;;;;Un filtre passif symétrique est par constitution un quadripôle intéré, c'est-à-dire un quadripôle dont l'impédance de la source qui l'attaque, ansi que l'impédence sur laquelle il débite sont égales à son impédance caractéristique. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1481;;R.Jullien;;DE LA REVERSIBILITE MICROSCOPIQUE A L'IRREVERSIBILITE MACROSCOPIQUE: UNE EXPERIENCE NUMERIQUE ILLUSTRATIVE;;;;Qui ne s'est pas posé au moins une fois cette question: pourquoi les phénomènes naturels sont irréversibles alors que les lois élémentaires de la mécanique sont réversibles? B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1495;;J.Sivardière;;ENSEIGNER L'HISTOIRE DE LA PHYSIQUE EN LICENCE: POURQUOI, COMMENT?;;;;Les connaissances des physiciens sur l'histoire de leur discipline sont très lacunaires. Après avoir rappelé l'utilité de l'histoire des sciences, nous proposons d'introduire dans le cursus universitaire, de préférence en licence, un cours d'histoire dela physique aux objectifs modestes, plus axé sur la physique que sur l'histoire, donnant quelques points de repère et permettant une meilleure compréhension des cours thématiques traditionnels. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1509;;P.Pinelli etR.Lefèvre;;UNE SEQUENCE D'APPRENTISSAGE EN ELECTROCINETIQUE SOUS FORME DE <>;;;;L'article que nous proposons présente l'élaboration et la mise en oeuvre d'une séquence de travaux pratiques d'électrocinétique sur les dipôles conçue sous forme de situations-problèmes. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1527;;P.Brunet;;UTILISATION D'UN ANALYSEUR DE SPECTRE ASSOCIE A UN SYSTEME D'AQUISITION DE DONNEES;;;;Le but de cet article n'est pas de démontrer tous les théorèmes de traitement du signal relatifs à l'analyse de Forier mais de permettre à un utilisateur <> debien voir ce qu'il fait et de connaître les limites de son analyseur de spectre. Les démonstrations peuvent d'ailleurs être sautées dans un premier temps pour n'en utiliser que les résultats qui se trouvent dans les encadrés. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1551;;J.Cassanet;;CORPS NOIR ET SOURCES NATURELLES DE RAYONNEMENT;;;;Depuis la rentrée 1993, un enseignment de l'option <> a été mis en place dans le cadre des nouveaux programmes de la classe de primère S. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1579;;J.-M.Dusseau;;CIRCUITS ELECTRIQUES UTILISANTS CERTAINS ELEMENTS CONSTITUES PAR DES CABLES COAXIAUX;;;;De plus en plus les appareils électroniques, même ceux bas de gamme, sont équipés de prises coaxiales du type BNC, nécessitant l'emploi de câbles coaxiaux pour leurs raccordements. Ces câbles présentent des inductances et des capacités dont les valeursfaiblespeuvent néanmoins fausser les résultats de certaines expérieces réalisées dans le cadre des Travaux Pratiques d'électronique B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1593;;M.Saramito;;SIMULATION D'UN BALAYAGE D'ECRAN DE TELEVISION A L'OSCILLOSCOPE;;;;L'éxperience, réalisée avec 2 GBF, délivrant les rampes de trame et de ligne, est perturbée par le manque de synchronisation des deux signaux. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1601;;J.-P. et A.-M.Pérez;;QUELQUES REMARQUES ET COMMENTAIRES SUR L'ENSEIGNEMENT DU CONCEPT D'ENERGIE;;;;Nous proposons quelques remarques et commentaires sur l'enseignement du concept d'énergie, suggérés par la mise en application des nouveaux programmes de physique dans les classes de Première des lycées. Comme ce concept est largement dévéloppe dans l'enseignement post-baccalauréat, ces réflexions s'appuient aussi sur l'enseignement dans les Classes Préparatoires, le premier cycle universitaire, etc... B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1609;;O.Dangles et M.Deluzarche;;FLAVONOIDES ET ANTHOCYANES;;;;quoi de plus commun entre le rouge des coquelicots dans un champde blé? La réponse est à rechercher parmi la famille des flavonoïdes. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;768;;1;;1625;;V.Pimienta, D.Lavabre, G.Levy et J.-C.Micheau;;ETUDE SPECTROSCOPIQUE DE LA CINETIQUE DE LA REACTION.....;;;;La première étude approfondie de la réaction a été effectuée en1865. Depuis, cette réaction est restée un example d'école, car ses propriétés cinétiques sont particulièrement intéressantes et sa mise en oeuvre expérimentale est simple. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;229;;B.Velay;;INTRODUCTION A LA MODULATION;;;;Les systèmes de télécommunication ont pour objet de transmettre des informations à l'aide d'un signal se propageant dans l'espace ou le long d'une ligne, de son point d'émission à celui de réception. Que ce soit en transmission hertzienne, en téléphonieou en transmission de données, le procédé de modulation est la solution considérée comme la plus solution consindérée comme la plus efficace. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;249;;A.Noël;;QUELLE FREQUENCE AVEZ-VOUS DIT;;;;Un parcours rapide succinct du spectre radioélectrique et des procédés de modulation. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;263;;J.Tabuteau;;MODULATION D'AMPLITUDE, DEMODULATION;;;;-La modulation d'amplitude est obtenue par un dispositifs non linéaire. -Montages didactiques autour d'une diode, d'un multiplieur, d'un ampli-opérationnel. -Analyse spectrale des signaux utilisés. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;283;;B.Velay;;SIMULATION D'UNE MODULATION D'AMPLITUDE AVEC LE LOGICIEL PSPICE;;;;PSPICE est un logiciel de simulation électronique. La version utilisée ici est une version d'évaluation libre de droit et disponible auprès d'ALS DESIGN. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;307;;R.Le Goff;;MODULATION D'AMPLITUDE, DETECTION SYNCHRONE;;;;Après avoir exposéles propriétés d'un signal AM et le principe de la démodulation par détection d'enveloppe, il est présenté les avantages du modulateur synchrone. Une boucle à verrouillage de phase permettra de reconstituer la porteuse. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;319;;J.-C.Fromont, J.-Y.Gancel et P.Hallier;;MODILATION D'AMPLITUDE APROPOS D'UNE MAQUETTE DIDACTIQUE;;;;Dans le cadre des activités du Centre de Ressources, nous avons été amené à concevoir une maquette permettant: -la modulation en amplitude de divers signaux, -la transmission par voie hertzienne ou par signal ultrasonore, -la démodulation par détecteur à diode ou démodulateur synchrone. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;349;;J.-C.Fromont,J.-Y.Gancel,P.Hallier et J.-P.Lemeur;;RECEPTEUR RADIO AM;;;;Pour recevoir un signal radio AM, il est possible d'utiliser un démodulateur à diode élémentaire pourvu que l'on dispose d'un circuit accordé et d'une amplification correspondant au H.-P. choisi. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;771;;1;;373;;S.Gazaix;;LA SIMULATION ELECTRONIQUE AVEC SPICE;;;;Les ingénieurs responsables de la conception d'un nouveau circuit ont systématiquement recours à la simulation avant toute réalisation matérielle. Nous présentons ici le programme le plus utilisé en matière de simulation de circuits électroniques, avec quelques applications exploitables dans les lycées. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;441;;R.Keravec et R.Moreau;;MODULER EN FREQUENCE - WOBULER;;;;Wobuler consiste à moduler en fréquence une tension appliquée au montage étudié, afin de connaître sa réponse en fréquence. Le signal modulant, dans ce cas là, ne contient pas de message utile à transmettre: il est généralement en forme de rampe ou de triangle pour que l'axe des fréquences soit graduélinéairement, il doit être périodique pour que l'oscilloscope synchronise. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;459;;B.Velay;;SIMULATION DE MODULATIONS DE FREQUENCE AVEC LE LOGICIEL SPICE;;;;Fonctionnement d'un VCO didactique <> produisant un signal Triangle modulable FM. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;471;;J.Esquieu;;TRANSMISSION FM STEREOPHONIQUE;;;;Dans les transmission stéréophoniques, deux signaux provenant de deux micros indépendants sont transmis de l'émetteur vers le récepteur. A la réception, ces deux signaux sont aiguillés vers deux H.-P. différents. Le son reconstitué est ainsi plus prochedu son naturel, dans la mesure où chaque oreille reçoit un son différent. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;475;;B.Fagot et D.Chatain;;RECEPTION DE SOURCES DE LUMIERE MODULEES;;;;On trouve dans notre environnement immédiat et quotidien un grand nombre de sources de lumière modulées en intensité que l'on peut observer facilement à l'oscilloscope en utilisant un détecteur photosensible. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;487;;D.Chantan, B.Fagot et R.Le Goff;;DE LA TELEVISION;;;;Ce long dossier reprend point par point les différents sujets abordés dans le cadre du programme et propose différentes solutions adaptées aux matèriels disponibles... B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;541;;J.Ruaud et G.Catroux;;L'IMAGE DE LA TELEVISION;;;; B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;547;;J.Esquieu;;TRANSMISSIONS NUMERIQUES;;;;Dans ce typr de liaison, l'information est transmise à l'aide d'une suite d'éléments binaires susceptibles de présenter deux états notés <<0>> et <<1>>. L'idée n'est pas nouvelle si l'on considère que les premères transmissions électrique ont été faitesen MORSE en codant le signal par un élément binaire pouvant prendre deux états: le point et le trait. La nécessité de l'intervention humaine dans une liaison MORSE limite les performances du système. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;577;;G.Berni;;MESURE DE LA VITESSE DES ONDES ELECTROMAGNETIQUES;;;;Il s'agit de dèterminer la vitesse des ondes électromagnétiques en mesurant l'intervalle de temps correspondant à la différence de marche d'une même émission radio, en AM et en FM via un satellite géostationnaire. On en déduit alors la vitesse des ondesradios, de nature électromagnétique, comme la lumière. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;772;;1;;587;;A.Noël;;LE RADIOAMATEURISME ET L'ENSEIGNEMENT;;;;L'objet de cet article est de présenter l'émission radioamateur et ce qu'elle peut avoir comme débouchés lors d'ctivités scientifiques menées dans les lycées, collèges ou écoles. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;645;;J.Sivadière;;HISTOIRE DE LA DECOUVERTE DU SYSTEME SOLAIRE;;;;Dans un article récent, Baylin a montré comment les proprietés géométriques, cinématiques et dynamiques des planètes pouvaient être exploitées pour concrétiser quelques notions élémentaires de mécanique et illustrer l'idée d'ordre de grandeur. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;663;;G.Boistel;;GALILEE ET LA CHUTE DES CORPS;;;;Une approche historique dans l'enseignement des sciences permet de surcroît de s'adresser à une population d'élève assez large, élèves venant d'horizons très divers, et de tenir compte des différences de motivation, de niveau de ces élèves. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;679;;G.Serra, M.Tropis et C.Bouysset;;LES APPORTS DE L'INFORMATIQUE AUX NOUVEAUX PROGRAMMES DE PREMIERE EN ASTRONOMIE;;Travaux pratiques. Rétrogradation de Mars. Logiciels du domaine public.;; B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;687;;G.Serra, M.Tropis et C.Bouysset;;LES APPORTS DE L'INFORMATIQUE AUX NOUVEAUX PROGRAMMES DE TERMINALE S EN OPTIQUE;;Travaux pratiques. Scanner à main. Barrette CCD. Diffraction. Interférences.;; B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;703;;J.-P.Devalance;;CHARBONS ACTIFS;;;;Début septembre 1994, lors d'une université d'été qui s'est déroulée à Bordeuax sur le thème <>, des visites avaient été organisées. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;713;;M.Bernard, M.Dubusc, J.Lleras et J.Tuech;;VINAIGRE;;;;Le vinnaigre peut être considéré comme un des liquides les plus anciennement connus. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;729;;A.Mathis;;LES ELEMENTS 107 - 108 - 109 ;;;;Le 7 mai 1992 s'est déroulé à Darmstadt en Allemagne la cérémonie du baptême des éléments 107 - 108 - 109. Dans cet article on trouvera quelqus indications sur ces éléments et sur les conditions de leur découverte. Les noms donnés à ces éléments sont également explicités. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;773;;1;;745;;G.Leriche;;TENSION ALTERNATIVE;;;; B.U.P.;;DDNUC;;1994;;774;;1;;825;;J.-P.Foulon et M.-F. Rouasse;;LES DIAGRAMMES DE MORE O'FERRALL;;;;Cet article reprend le principe de construction des diagrammes de More O'Ferrall, présentés en 1970, et son application aux réactions de substitution nucléophile en chimie organique, déjà présentée dans une publication générale dans l'Actualité chimiqueen 1988 sur la réactivité des systémes organiques complexes. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;774;;1;;839;;R.Jouanisson Adasta;;EXPERIENCES D'OPTIQUE A L'AIDE D'UN PROJECTEUR DE DIAPOSITIVES;;;; B.U.P.;;DDNUC;;1994;;774;;1;;877;;C.Raballand;;REPONSE D'UN SYSTEME LINEAIRE D'ORDRE 2;;;;Selon les nouveaux programmes de physique des lycées et des classes préparatoires, les professeur doivent présenter quelques notions à leurs élèves sur le comportement d'un systéme linéaire d'ordre 2 en étudiant notamment les réponses temporelles et fréquentielles. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;774;;1;;903;;C.de Izarra et O.Vallee;;DE L'OSCILLATEUR DISSIPATIF AU SAUT A L'ALASTQUE;;;;En utilisant un modèle d'oscillateur harmonique amorti par un force visqueuse proportionnelle à la vitesse, on étudie complètement le mouvement d'une masse oscillant à l'extrémité d'un ruban élastique. Les mesures permettent d'étudier la validité de la loi de Hooke et de déterminer le module d'Young du mtériau élastique utilisé. Cette étude se révèle être plus riche que l'analyse d'un ressort <> sur quelques pérides d'oscillation, par la présence du phénomène dissipatif qui existe de manière intrinsèque. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;774;;1;;923;;J.-C.Béquet et Ph.Juliard;;MISE EN EVIDENCE EXPERIMENTALE DE LA LINEARITE CACHEE DANS LES DOSAGES;;;;L'étude expérimentale des dosages, quel que soit le type de réaction mise en jeu,> que notre perception du son est trop fortement liée à sa représentation mathématique sous la forme d'une série de fonctions sinusoïdales. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;663;;J.-P.Muller;;A LA PECHE AUX ONDES...EN TV;;;;Cet article décrit le principe de fonctionnement et la réalisation pratique d'un récepteur de télévision au standard français Secam. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;689;;J.-P.Muller;;GENERATEUR DE SIGNAUX QUASI-SINUSOIDAUX;;;;La majorité des générateurs de signaux basse-fréquence en service dans nos laboratoires produisent la forme sinusoïdale par déformation d'un signal triangulaire à l'aide d'un conformateur à diodes ou mieux grâce à une paire différentielle. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;705;;B.Tribollet, E.Lafon et F.Langlois;;CONSTRUCTIONS DE CARTES CONCEPTUELLES DANS LA PREPARATION D'EPREUVE DE SYNTHESE;;;;L'objectif de ce travail est de proposer quelques éléments de méthodologie pour la préparation de l'oral du CAPES de Physique et Chimie. Ce travail s'appuie sur des résultats de recherches en didactique concernant l'emploi des cartes conceptuelles. L'article montre l'intérêt que peut présenter cet outil, non pour l'cquisition de connaissances, mais pour une réflexion sur les connaissances déjà acquises et sur les relations qu'elles ont entre elles. En vue d'une validation de la méthode, une expérimentation est en cours. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;745;;J.-M.Dusseau;;A PROPOS DE LA TRANSFORMATION GENERATEUR DE TENSION - GENERATEUR DE COURANT;;;;La transformation d'un générateur de Thévenin en un générateur de Norton et sa réciproque s'insère dans un ensemble plus vaste de tranformations de circuits électriques appelé dualité. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;759;;A.Mathis;;LA VALSE DES NOMS DES ELEMENTS LOURDS;;;;La récente découverte des éléments 110 et 111 pose à nouveau le problème de leur dénomination. Dans cet article on trouvera les différentes propositions formulées. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;783;;1;;763;;A.Mathis;;LES ELEMENTS 110 et 111;;;;Cet article donne des informations sur les deux derniers transactinides synthétisée ansi que quelques examples d'utilisation des informations dans nos cours. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;833;;F.Brouchier;;QUELQUES REFLEXION SUR LA DENOMINATION DES VECTEURS E, B, D ET H;;;;Ce billet se propose de faire le point sur les différentes dénominations des vecteurs E, B, D, et H et les problèmes que cela soulève pour nos élèves. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;843;;R.Laffont;;BILAN D'UNE CHAINE ENERGETIQUE ET CONSEQUENCES;;;;Le T.P. proposé dans cet article conserne la classe de première S et éventuellement la classe de terminale. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;857;;A.Deiber et O.Kempf;;AUTOPSIE D'UNE IMAGE;;;;Un écran de télévision est le lieu de phénomènes complexes. Il est possible de déterminer le mode de construction d'une image sans intervenir à l'intérieur du téléviseur. Un capteur optique rapide permet de suivre ligne par ligne le balayage de l'écran.L'association du signal vidéo, disponible sur la prise péritel, et de ce signal optique permet une démarche déductive dans l'analyse de la structure fine de l'image. Mais pour cela, le critère de rapidité du système optique est primordial. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;875;;J.-C.Maurin;;SIMULATION DE REDRESSEMENT TRIPHASÈ SUOS EDWIN 1.1;;;;Une utilisation pédagogique de ce type de logiciel nécessite sourtout une prise en main intuitivepar l'utilisateur: la simulation d'un circuit doit porter sur le circuit lui même et non pas sur les commandes du logiciel qui permet cette simulation. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;909;;C.Dernier, R.Meyer et G.Biasini;;SPECTROSCOPIE: APPRENTISSAGE ET EVALUATION;;;;Un des grands problémes en travaux pratiques est l'évaluation. On veut trop sovent évaluer l'élève sur son travail, en vue de lui mettre une note, alors qu'il est en situation d'apprentissage. C'est porquoi nous proposons trois expériences différentes avec un même produit et un même appareil qui vont permettre à l'étudiant de réaliser des expériences simples et progressives et d'être naturellement évalué sur les deux dernières. B.U.P.;;DDNUC;;1994;;784;;1;;937;;R.Boudie;;ATTENUATION DU BRUIT LORS DU CONDITIONNEMENT DU SIGNAL FOURNIE PAR UN CAPTEUR;;;;Le montage permet de traiter le signal fourni par un capteur, qui réalise la conversion d'une grandeur physique, en une tension. On peut prendre par ex. le capteur d'éclairement BPW 34. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1201;;N.Hulin;;Histoire des sciences;;;;Le problème complexe des rapports de l'enseignement scientifique et de l'histoire des sciences, périodiquement évoqué, a une histoire, et la prise en compte de cette histoire ne peut qu'enrichir notre réflexion sur le sujet. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1245;;Gérard Borvon;;Du phénakisticope au cinématographe;;;;Le 28 décembre 1895 à Paris, Boulevard des Capucines, au sous-sol du Grand-Café, les frères Lumière présentent l'invention qu'ils ont fait breveter le 13 février de la même année sous le nom de Cinématographe. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1259;;C. Allain, M. Cloître, C. Bétrencourt, P. Binétruy;;Initiation à la pratique expérimentale en DEUG;;;;L'initiation à la pratique expérimentale dans les formations scientifiques est un enjeu considérable. P.-G. de Gennes s'en fait l'avocat médiatique et convaincant après son prix Nobel. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1271;;Édith Saltiel et Wanda Kaminski;;Un exemple d'Évaluation des nouveaux programmes;;;;Il y a un peu plus de deux ans, le L.D.P.E.S. a entrepris, dans le cadre d'un appel d'offre de la D.R.E.D., une recherche intitulée "Transformation et effets d'intentions didactiques impliquées dans les textes récents définissant les contenus d'enseignement en physique". Cette recherche concerne uniquement les nouveaux programmes de physique de la classe de quatrième. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1289;;Jean-Marie Boilevin, Dominique Davous;;Modèles moléculaires et nouveaux programmes au lycée;;;;L'équipe du GREDIC, en particulier M.-A. Besson et D. Davous (1989-1991), a mené une recherche à propos de l'utilisation des modèles moléculaires par les élèves de l'enseignement secondaire. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;786;;1;;1320;;J.-P. Macrez;;Le point sur la réorganisation des filières technologiques à l'Université;;;;Cet article se propose de présenter létat en cours del la réorganisation des filières technologiques, depuis la remise du rapport du groupe de travail, la prise de décision ministérielle et la présentation au Conseil National de l'Enseignement Supérieuret de la Recherche du texte de la circulaire d'application parue à ce sujet. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1433;;Alain Maruani;;La mesure: repères, problématiques et enjeux;;;;Il n'est guère d'activité humaine qui ait résisté au nombre et à la mesure. Une grandeur est mesurable lorsqu'une algèbre est possible sur les nombres qui la décrivent: on sait additionner deux longueurs, ou multiplier une longueur par un nombre. Dans le cas contraire, la grandeur est dite repérable. Il existe enfin une profusion d'indicateurs, le plus souvent subjectifs. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1445;;Charles Ruhla;;Les fractales, nouvelle géométrie de la nature;;;;La mesure des distances par le nombre de pas reste une méthode imprécise et subjective. Celui qui tente le retour aux sources en allant visiter la cour de l'école de son enfance est toujours surpris de la trouver si petite. C'est parce qu'il la mesure intuitivement à l'échelle de ses pas d'adulte et non plus à l'échelle de ses pas d'enfant. Le premier rôle du physicien est donc de définir la mesure des longueurs par une méthode qui soit à la fois précise et objective. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1465;;A. Gibaud et M. Henry;;Le principe des actions réciproques;;;;Qui n'a pas un jour pesté contre sa satanée voiture qui ne démarrait pas par un froid matin d'hiver. La traîtresse de batterie est sans doute un peu faible et il suffira probablement de pousser la voiture pour la mettre en marche. Cette histoire banale est à la base d'un casse-tête pédagogique pour le professeur de première S. En effet. celui-ci ne possédant pas de batterie de rechange pousse comme tout un chacun son véhicule et décide de faire analyser la mise en mouvement de la voiture par ses élèves. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1485;;Mustapha-Hedi Obeidi et Philippe Reynaud;;Applications de fonction électroniques simples à la réalisation d'une table de mixage;;;;Les récents remaniements des programmes de physique appliquée de la filière STI ont renforcé notablement l'enseignement par les travaux pratiques. Dans cette optique, nous avons réalisé une table de mixage particulièrement adaptée aux classes de terminale STI option génie électronique. Elle réinvesti, en effet, une partie du programme: amplification en tension, en puissance, additionneur et filtres. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1519;;C. Bergounhou, M.-H. Deniel;;Protonation de la 1,10-phénanthroline;;;;La 1,10-phénanthroline est utilisée dans l'enseignement pour caractériser l'ion ferreux Fe 2+ en formant le tris Fe II appelé encore ferroïne. Ce dernier peut aussi être oxydé en tris Fe II ou ferriïne. La 1,10-phénanthroline est un chélatant par ses deux atomes d'azote donneurs de doubles électroniques, notamment vis-à-vis du fer II et du fer III. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;787;;1;;1537;;Maurice Bernard;;Pollutions et nuisances dans l'enseignement de la chimie;;;;Dans un article récent du B.U.P. (1), notre collègue C.-A. Risset écrit à propos de l'appel de Heidelberg: "Dans ce manifeste préparé lors d'une conférence à Heidelberg et signé par quatre cent cinquante-cinq personnalités dont soixante-deux prix Nobel a été mis en avance une défense de la science considérée comme menacéée par l'idéologie écologique présentée comme irrationnelle." B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1799;;J.-M. Bérard;;La Toile de Babel;;;;Évoquons les différentes étapes du développement de la technologie informatique, chacune liée, d'ailleurs, à une représentation idéologique sous-jacente concernant l'organisation de la société ou de l'entreprise: informatique centralisée, ordinateur individuel, réseaux locaux. Dès la fin de la décennie 70, apparaît l'idée de fédérations de réseaux. Son usage concerne d'abord les chercheurs universitaires. En 1996, Internet touche plusieurs dizaines de millions d'utilisateurs dans le monde. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1817;;Daniel Beaufils;;Objets simples et savoir complexe: lorsque le transposition aboutit à des modèles pseudo-scientifiques;;;;La préparation à l'épreuve sur dossier du C.A.P.E.S. de sciences physiques est vraiment une activité formidable ! Non peut-être pour les étudiants qui passent le concours, mais pour les formateurs un tant soit peu intéressés par la didactique qui, en seplongeant dans les ouvrages scolaires, découvrent alors un monde parfois étrange... B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1837;;François Bossert et Paul Mahé;;Calorimétrie;;;;Calorimétrie: deux expériences de T.P. niveau première S: effet Joule et chaleur latente de fusion de la glace. L'ordinateur nous affranchit des fastidieuses mesures de température toutes les trente secondes pendant une heure. Le tracé du graphe et son exploitation en sont facilités par un logiciel scientifique, RÉGRESSI. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1843;;Gilles Gallin-Martel;;Mesure de la chaleur latente de vaporisation de l'eau;;;;Cet article peut faire l'objet d'une séance de travaux pratiques en classe de première S d'une durée d'une heure et demie. La vaporisation complète des 50 ml d'eau peut durer de quinze à quarante minutes selon le réglage du bec Bunsen. Vous serez toujours agréablement surpris par les résultats obtenus. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1855;;Jean-Michel Niedenberger;;Étude expérimentale des oscillations libres et entretenues;;;;Le nouveau programme de terminale S demande de traiter les oscillations libres et entretenues du dipôle R-L-C. Dans ce cadre voici deux T.P., qui ont été effectués par les élèves. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1885;;Thierry Goujon;;Tracé rapide de la courbe de résonance RLC série avec un ordinateur;;;;Ne disposant pas d'un fréquencemètre par groupe de T.P., on souhaiterait faire tracer aux élèves de terminale S des courbes de résonance en utilisant un ordinateur et en évitant les mesures répétitives avec l'oscilloscope. Le but de cet article est de tracer rapidement des courbes de résonance en utilisant un ordinateur et en évitant les mesures répétitives aves l'oscilloscope. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1901;;jacques Royeret Éric Gindre;;Étude et réalisation d'une barrière infrarouge;;;;Le travail relaté dans cet article a été effectué dans le cadre de l'enseignement optionnel de sciences expérimentales de première S avec un groupe de dix-huite élèves. Le contenu pédagogique des cinq séances de travaux pratiques de trois heures ainsi que toutes les informations nécessaires à la fabrication de la barrière infrarouge sont fournis. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1915;;Jean-Pierre Rabine, Michel Rouillard;;Formaton à la détermination des structures chimiques;;;;C'est dans les années 1985 que notre centre s'est particulièrement intéressé aux possibilités de création de partenaires de résolutions de problèmes en spectrométrie infrarouge à partir d'une base générale de règles de déduction établies à la fois sur les tables de fréquences mais aussi sur la forme des bandes et leur intensité. La spectroscopie infrarouge était un domaine qui nous semblait plus accessible à cette méthodologie que la résonance magnétique nucléaire. B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1951;;Christian Claverie;;Micro-manipulations et sécurité;;;;Ces techniques ont été développées dans les années 1980, aux États-Unis, par plusieurs professeurs américains, dont D.W. Mayo, R.D. Pike et S.S Butcher. Nous développons ici, le point de vue de la sécurité, dans les salles telles que nous les connaissons, avec les objectifs des programmes tels qu'ils sont, après avoir rappelé quelques généralités sur les risques liés à la chimie, et sur leur évaluation... B.U.P.;;DDNUC;;1996;;789;;1;;1961;;Pierre Fréchengues et Jean-Michel Dusseau;;L'enseignement de l'intensité et de la représention de l'atome vu par les enseignants de sciences physiques à travers les nouveaux programmes;;;;Une recherche menée sur l'acquisition du concept d'électron par les éleves de lycée nous a donné l'occasion de nous intéresser à la façon dont s'est opéré le changement récent des programmes de sciences physiques dans les lycées. Dans un premier temps nous présentons comment le délimitation du texte du savoir à enseigner a été effectuée par un groupe de formateurs. Dans un deuxième temps, nous avons essayé, à partir des réponses à une enquète, à laquelle ont répondu de manière complète une vingtaine deprofesseurs, de déterminer comment ils avaient perçu les modifications apportées par les nouveaux programmes (1993) et ce sur deux points précis relatifs à la classe de seconde: L'introduction de l'intensité et les représentations de l'atome. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;629;;Mireille Barral et Nicole Jourdain;;Optique en quatrième;;;;A la demande de la MAFPEN de Grenoble et en tant que membre du Gruope de Recherche en didactique des Sciences Physiques, nous avons cherché une présentation du programme d'optique en quatrième, qui permette à l'élève de mieux construire ses connaissances et... qui tienne compte des programmes officiels (1992). Nous proposons ici un résumé de ce travail. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;649;;V. Brochier;;Observation collective d'une image du Soleil à l'aide d'une chambre noire inattendue;;;;Le reflet de la lumière du Soleil avec un miroir plan (2 à 4 cm de côté), jeu que beaucoup de nos élèves connaissent, permet de former une image du Soleil suffisamment nette et lumineuse par projection sur un écran (un mur par exemple) situé à une dizaine de mètres. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;657;;Pierre Colin;;Projection de l'image d'une ouverture;;;;L'objet de cet article est de fournir des outils pratiques permettant la réalisation de projections optiques de qualité dans les salles de cours. Après quelques rappels théoriques, on verra l'importance toute particulière qu'a le systeme d'éclairage et le soin que l'on doit apporter à son réglage. On abordera également les problèmes posés par les systèmes à plusieurs lentilles de projection. Enfin, on évoquera la possibilité d'utiliser une caméra vidéo pour visualiser les phénomènes peu lumineux. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;695;;Hélène Mestdagh, Catherine Lapierre;;De la paille au papier;;;;Cet article propose une manipulation de délignification de la paille, illustrant le principe de la fabrication de la pâte à papier. Quelques précisions complémentaires sont apprtées sur la constitution des fibres végétales, la production industrielle dupapier, la structure et la caractérisation des lignines. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;707;;France Boileau et Christian Petitfaux;;Analyses chimiques d'un échantillon de minimum;;;;Lors d'un stage expérimental obligatoire dans le cursus de la maîtrise de chimie, nous avons envisagé différentes techniques simples d'analyses d'un échantillon de minimum. Le but principal était de définir un mode opératoire utilisable lors de l'épreuve pratique de concours régional des Olympiades de la Chimie dont le thème en 1995 était "Chimie et Arts". B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;719;;M. Burgard et M. Deluzarche;;Diffusion dans une membrane liquide;;;;Une membrane est une phase, en général solide, organique ou minerale, qui sépare deux phases fluides 1 et 2, et par laquelle diffuse une espèce chimique qui migre de la phase 1 (phase d'alimentation) vers la phase 2 (phase réceptrice). B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;741;;Daniel Beaufils;;Modulation d'amplitude et Modulation de fréquence;;;;Les nouveaux programmes de physique de lycée ont introduit dès la classe de seconde des éléments d'acoustique musicale reposant sur l'analyse spectrale des sons. À ce niveau, il semble qu'une certaine difficulté réside dans l'utilisation même des outilsdânalyse: d'une part les notions de base ne sont guère maîtrisées et, d'autre part, l'idée même de décomposition spectrale est difficile à expliquer tant du point de vue physico-mathématique que du point de vue de la perception. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;770;;Gérard Vernhet;;Le temps qu'il fait, le temps qu'il devrait faire;;;;A la suite de la publication de la circulaire de rentrée, en mai 1996, le Principal du collège nous a demandé de lui fournir des projets sur des parcours diversifiés que nous aimerions réaliser. C'est ainsi qu'est né le projet d'une station météorologique dans l'enceinte du collège. Ce document a pour but de présenter les problèmes techniques qu'il a fallu résoudre pour mener à bien sa construction, et la démarche des élèves participant à cette action. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;778;;F. Dochez;;Stage de sensibilation à la vie en entreprise;;;;Le monde industriel est une des préoccupations des scientifiques. Les enseignants de sciences physiques font actuellement des efforts louables d'adaptation de leur enseignement à ce monde encore trop nébuleux pour les élèves du second cycle classique. Depuis quelques années déjà des élèves de première scientifique du lycée Fénelon de Lille participent à des stages de sensibilation à la vie en entreprise. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;782;;F. Dochez;;Utilisation d'un carnet en sciences physiques;;;;Toutes les techniques pédagogiques qui améliorent les rapports entre le professeur et les élèves, qui valorisent les sciences physiques, sont dignes d'intérêt. Le carnet de sciences physiques est l'une de ces techniques. B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;805;;Gérard Serra;;Analyse des revues scientifiques italiennes "La Fisica nella scuola";;;;L'AIF édite une revue "La Fisica nella scuola". Nous publions ci-dessous le sommaire de cette revue ce qui permet de se faire une première idée de son contenu et des sujets qui intéressent nos collègues "transalpins". B.U.P.;;DDNUC;;1997;;793;;1;;813;;J.-C. Canévet;;Chimie propre à l'Université ;;;;Neuf manipulations ont été examinées, une à une, de manière à réduire à la fois les coûts, le volume ainsi que la concentration des effluents. J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;32;;R. M. Acheson;;The Discovery of Free Radicals;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;102;;Eric Ahuja, Roland Fietkau;;A "V" Groove Nebulizer for Flame AAS;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;92;;Claude Amsterdamsky;;Phase Transfer Catalysis Aplied to Oxidation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;36;;Ma Luisa Calatayud, Carlos Furio;;Difficulties with the Geometry ans polarity of Molecules: Beyond Misconceptions;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;96;;Peter d. Carpentera, Philip J. Capillary;;Gas Chromatography Injection: An Exercise for Students of Instrumental Analysis;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;93;;C. Chon, C. Poiré, C. Rabiller, P. Hudhomme;;A Biocatalyzed Reaction Studied by for an Advanced Undergraduate;; Organic Chemistry, NMR Spectroscopy and Polarimetry Enzymatic Resolution of (+/-)-Menrhol Using Transesterification with Methyl (2R)-(+)-2-Chloropropanoate;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;33;;Brian P. Coppola, David H. A. Smith;;Case for Ethics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;80;;David K. Dalby;;Bigger and Brighter Flame Tests;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;2;;Derek A. Davenport;;In This Issue: A Tribute to Linus Carl Pauling (1901-1994);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;21;;Derek A. Davenport;;Letters to F. J. Allen: An Informal Portrait of Linus Pauling (1901-1994);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;46;;Carl W. David;;IR Vibration-Rotation Spectra of the Ammonia Molecule;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;85;;S. Todd Deal, J. Brenda;;The Pinacol Rearrangement: Fostering Problem Solving Abilities and Critical Thinking Skills of the Organic Chemistry Student;;Lecture;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;6;;Edward D. Dobrzynski;;Voltaic Cell Measurements on a Spot Plane with a Cotton Swab Bridge;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;60;;Donald B. DuPre;;Blood or Taco Sauce? The Chemistry behind Criminalists' Testimony in the O. J. Simpson Murder Case;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;99;;William Fitts, Joseph W. Nibler, Philip Minarik;;Gas-Phase NMR Study of the DCI-HBr Isotope Exchange Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;3;;Martin Grayson;;Cafe Monologue: A Tribute to Linus Carl Pauling (1901-1994);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;7;;Sally R. Hair;;An Introductory Dye Laser Experment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;61;;Jr Hollis, W. Gary;;Jurassic Park as a Teaching Tool in the Chemistry Classroom;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;0;;Chinyu Hur, Sally Solomon, Alan Lee;;Diffusion Rate on the Overhead Projector: Amines Compared to HCI.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;63;;Erica Bode Jacobsen, Jerrold J. Jacobsen;;HIV-1 Protease: An Enzyme at Work;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;11;;William B. Jensen;;Electronegativity from Avogadro to Pauling: Part 1: Origins of the Electronegativity Concept;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;72;;Lorie Juhl;;General Chemistry in Technical Education: Creating an Applied and Cooperative Experience;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;29;;George B. Kaufmann, Laurie M. Kaufmann;;An Interview with Linus Pauling;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;82;;Robert G. Kooser, Daniel M. Mossman,Lawrence Welch;;The Complexometric Determination of Calcium and Magnesium in Limestone Using a Laser Photometer for Endpoint Identification;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;86;;R. L. Kubicek, L. C. O'Brien;;Binding-Energy Curve for Iodine Using Laser Spectroscopy;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;1;;J. J. Lagowski;;Rethinking the PhD: A New Social Contract;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;77;;Samuel G. Levine;;TLC Developing Chamber for Screening Column Chromatography Fractions;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;88;;Ernest C. McGoran, Cameron Melton, Darren Taitch;;Teaching MS Fragmentation Patterns: A Combination Organic Experiment for Esterifying Unknown Alcohols;;Determining Their Structures by GC/MS.GC/MS of Unknown Esters;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;62;;Charles G. Moseley;;An Improved Microsoft Excel Grade Book;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;68;;Richard D. Mounts;;Chemistry on the Web;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;4;;Robert J. Paradowski;;Some Personal Reflections of a Pauling Biographer on the Art and Science of Scientific Biography: The Biographical Quest.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;35;;John A. Pojman, William W. West;;A Unified Physical Chemistry Laboratory Based on Oscillating Reactions and Traveling Fronts;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;59;;Allikayala Ramachandraiah;;A No-Cost Model of Liquid Structure;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;3;;Prem D. Sattsangi;;Air Stream-Assisted Sublimation an a Microscale: A Rapid Procedure Suitable for Sophomore Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;65;;Brian M. Tissue;;Applying Hypermedia to Chemical Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;51;;Richard S. Treptow;;Free Energie versus Extent of Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;55;;Alan Wiseman;;Novel Biocatalysts Will Work Even Better for Industry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;1;;73;;78;;Robert Zafran;;From the Research Laboratory to the Classroom: A Partners-in-Science Experience;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;150;;John Andraos;;On the Propagation of Statistical Errors for a Function of Several Variables;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;111;;E. G. Bakalbassis, M.-A. D. Stiakaki, A. Tsipis;;Spectroscopic Constants and Energetics of Metal-Containing Systems: An Experiment for the Undergraduate Computational-Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;142;;Jesse L. Beauchamp, Mitchio Okumura, Blair R. Essy;;Undergraduate Laboratory for Surface Science;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;33;;Kelly J. Begin, Norman Sproch, Robert J. Morris;;The Modern Student Laboratory: Chromatography. An LC/Particle Beam/MS Experiment for Undergraduates;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;171;;Robert Binning, Ed Vitz;;Inexpensive Exemplars for the Wave Model of Electronic Structure and Light;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;139;;Stephanie E. Bressan, Kenneth G. Everett;;Women in the Ranks: Faculty Trends in the ACS-Approved Departements;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;191;;Norman E. Catesand Peter C. Hauser;;An Inexpensive Detector for Absorbance Measurements in Flow-Injection Analysis;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;108;;Peter Comba, Marc Zimmer;;Inorganic Molecular Mechanics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;175;;S. K. Crossno, L. H. Kalbus, G. E. Kalbus;;Determinations of Carbon Dioxide by Titration: New Experiments for General, Physical, and Quantitative Analysis Courses;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;122;;Sheng Dai;;Correct Regression Formula Used in Determination of Vaporization Enthalpy of Pure Liquids by UV-Visible Spectroscopy;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;144;;Dana L. Delaware, R. Griff Freeman, Anne E. Moody;;The Freshman Chemistry Seminar;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;116;;Dana L. Delaware, K. R. Fountain;;Computational Chemistry in the First Organic Chemistry Course: Applications in an Active Learning Situation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;148;;Vasu Dev;;Report of the CACT Summer Conference;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;182;;Mark L. Dietz, E. Philip Horwitz;;An Improved Method for the Separation of Lead-210 from Ra-DEF for Radioactive Equilbrium Experiments: Microscale Liquid-Liquid Extraction;; Polymer-Supported Crown Ether;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;41;;D. A. Dobson, R. Viswanathan, G. Lisensky;;Off-the-Shelf Portable Data Acquisition: Interfacing a Serial-Port-Equipped Multimeter;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;135;;Kathleen J. Dombrink;;A Commercial Device Involving the Breathalyzer Test Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;158;;Thomas H. Donnelly;;The Origins of the Use of Antioxidants in Foods;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;123;;Russell S. Drago, Ngai M. Wong;;The Role of Electron-Density Transfer and Electronegativity in Understanding Chemical Reactivity and Bonding;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;191;;Peter C. Hauser, Norman E. Cates;;An Inexpensive Detector for Absorbance Measurements in Flow-Injection Analysis;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;146;;Leonard S. Kogut;;Using Quality Circles in General Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;193;;Suphi M. Kormali, Turgay Seckin;;An-Easy-to-Build Rotational Viscometer with Digital Readout;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;103;;J. J. Lagowski;;The Role of Academic Science;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;177;;B. S. Lark;;A Paper Vernier Scale for Various Laboratory Equipement;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;173;;Alan Lee, Sally Solomon, Chinhyu Hur, Kurt Smith;;Synthesis of Ethyl Salicylate Using Household Chemicals;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;184;;Moses Lee;;Determination of the Solution Conformation of 3-Azido-3-deoxythymidine-5'-monophosphate (AZTMP): An Advanced Chemistry and Biochemistry;; Project Using NMR and Molecular-Modeling Studies;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;165;;Peter Letkeman;;Computer-Modelling of Metal Speciation in Human Blood Serum;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;105;;Kenny B. Lipkowitz, Greg M. Pearl, A. Franklin;;Computational Chemistry for the Inorganic Curriculum;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;195;;A. Lötz;;Multichannel DTA Apparatus for the Measurement of Phase Diagrams;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;23;;Patricia Ann Mabrouk;;Planning a Day at PITTCON: An Introduction to Current Trends in Analytical Research for Undergraduates;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;178;;Peter G. Markow;;Determining the Lead Content of Paint Chips: An Introduction to AAS.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;120;;Igor Novak;;Chemical Enumeration with Mathematica;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;130;;Ei-Ichiro Ochiai;;CO, N2, NO, and O2- Their Bioinorganic Chemistry: Principles and Applications in Bioinorganic Chemistry-VIII;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;26;;Fernando Ortega, Ernesto Velez;;The Modern Student Laboratory: Chromatography Synthesis and Use of Revrse-Phase Silica Gel for HPLC in Undergraduate Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;194;;Michael N. Quigley;;A Seolenoid-Operated Gas or Liquid Saver;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;136;;Geoffrey W., Marelene F. Rayner-Canham;;Women's Fields of Chemistry: 1900-1920;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;162;;B. Cameron Reed;;Estimating the Critical Mass of a Fissinable Isotope;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;189;;Paul W. Rogers;;A Simplified Procedure for Dipeptide Sequence Analysis in the Undergraduate Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;114;;Ronald R. Sauers;;Steric Attraction: The Far Side;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;180;;Claus E. Schäffer, Susan Cline Schäffer;;Issues of Thermodynamics Illumin. by Conspicuous Inorganic Chemistry: A Nonspontaneous Redox Reaction Made Feasible by Thermodynamic Coupling;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;188;;Kurt Schladetzky, James E. Swartz;;Experimental Illustration of the Utility of Lewis Structures: An FTIR Experiment for Introductory Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;190;;Kenn M. Takauye, Edgar F. Kiefer;;Methylene-bis-amide (MBA) Derivatives for Characterization of Nitriles;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;2;;73;;149;;Betty J. Wruck;;Reinforcing Net Ionic Equation Writing: Second Semester;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;205;;D. L. Adams;;Metal Hydrides and the Dawn of the Atomic Age.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;285;;I. Ali;;A Compact Steam Distillation Apparatus.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;214;;J. G. Alvarez, R. M. Roca, Soler;;A Simple Algorithm for the Distinction of Reaction Mechanisms Based on the Measurement of Additive Prosperties.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;272;;C. A. Anderton, W. H. Miles, C. F. Nutaitis;;Iron (III) Chloride as a Lewis Acid in the Friedel-Crafts Acylation Reaction.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;209;;D. M. Barry;;Schools Benefit from Clarkson's CAMP.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;275;;C. M. Bedell, J. M. Buccigross, H.L. Suding-Moster;;Fluorescent Measurement of TNS Binding to Calmodulin: A Biochemistry Laboratory Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;258;;J. M. Bonicamp;;Procedure Modification for the Use of Corn Starch Packing Puffs for Titration Endpoints.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;273;;J. M. Bucigross, J. W. Hayes II, C. S. Metz;;Isolation and Purification of Calmodulin from Bovine Brain: A Biochemistry Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;231;;C. Camusso, B. Maroto;;Assessment of Knowledge Acquired in an Organic Chemistry Course.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;286;;R. W. Clark;;The Microwave Oven Syndrome;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;266;;T. P. Clausen, B. Johnson, J. Wood;;A Mixed Aldol Condensation-Micheal Addition Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;51;;B. H. Cohen, P. S. Cohen;;Discovering... New Orleans.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;243;;W. F. Coleman;;Curve Fitting: An Alternative Approach to Analyzing Kinetic Data in Introductory Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;264;;K. De Jesus, R. K. Robinson;;The Mechanism of NaBH4 Addition to Aldehydes: A Labelling Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;279;;B. A. DeGraff, D. A. Horner;;Luminescence Decay and Flash Photolysis Experiments Using an Inexpensive, Laser-Based Apparatus.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;225;;R. F. Dods;;A Poblem-Based Learning Design for Teaching Biochemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;237;;Doris Eckey;;A Millikan Oil Drop Analogy;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;238;;Steven D. Gammon, Christine M. Pharr;;PVC Photometer: Computer-Assisted Spectroscopy Experiments;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;211;;Donald M. Graham;;Significant Figures in Graph Interpretation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;249;;Susan H. Hixson, Curtis T. Sears Jr.;;Projects supported by the NSF Division of Undergraduate Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;268;;Jill Holbrook, Manu Chakravarthy, Laura Snyder;;The Separation and Characterization of Four Proteins using Gel Filtration and Ion-Exchange Chromatographie and Gel Electrophoresis;;Protein Structure and Chromatographic Behavior;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;236;;Hie-Joon Kim;;Learning Chemistry through Numbers;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;256;;Doris R. Kimbrough, Gabriela C. Weaver;; Colorful Kinetics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;146;;leonard S. Kogut;;Using Quality Circles in General Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;218;;Leonard S. Kogut;;Critical Thinking in General Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;103;;J. J. Lagowski;;The Role of Academic Science.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;286;;Thomas A. Lehman, Steven W. Pauls;;A Cheaper Laser Source for Beer's Law Experiments;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;254;;Charles J. Mazzacco;;The Effects of Solvent and Micelles on the Rate of Excited-State Deprotonation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;286;;Clifford J. McGinn;;Stretch and Bend Modes;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;259;;Robert P. Meagley, Douglass F. Taber;;A Colorful Grignard Reaction: Preparation of the Triarylmethane Dyes from 4-Bromo-N,N-Dimethylaniline;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;272;;William H. Miles, Charles F. Nutaitis;;Iron (III) Chloride as a Lewis Acid in the Friedel-Crafts Acylation Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;260;;Bruce R. Osterby, Ronald D. McKelvey;;Convergent Synthesis of Betaine-30, a Solvatochromic Dye: An Advanced Undergraduate Project and Demonstration;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;262;;Jim Peterson;;Fluormetric Determination of Aluminium: A Quantitative Experiment for the Instrumental Analysis Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;203;;Geoffrey W., Marlene F. Rayner-Graham;;Women in Chemistry: Participation during the Early 20th Century;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;267;;Paul F. Schatz;;Bromination of Acetanilide;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;199;;Esther B. Sparberg;;Hindsight and the History of Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;3;;73;;257;;John T. Wood, Roberta M. Eddy;;Olfactory Titration;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;82;;Ray Bakhtiar, Steven A. Hofstadler;;Electrospray Ionization Mass Spectrometry: Part II: Applications in Characterization of Peptides and Proteins.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;344;;Warren Beasley;;Reforming the Visions of High School Chemistry: A Perspective from "Down Under";;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;323;;Victor I. Bendall;;COS: Organic Reaction Drills Based Upon Collective Organic Syntheses;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;356;;Thomas H. Bindel;;Lightstick Magic:Deterimination of the Activation Energy with PSL;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;323;;Georges Brink, Lesile Glasser, John D. Bradley;;CAI for Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;354;;Henry Brouwer;;Work Done by a Chemical Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;364;;Jeanne M. Buccigross, Christa Metz, Lori Elliot;;Sythesis and Kinetics of Hydrolysis of 3,5-Dimethyl-N-acetyl-p-benzoquinone Imine: An Undergraduate Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;324;;John F. Cannon, Jaqueline L. Scott;;Beer's Law: A Computerized Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;306;;Robert Curtright, James A. Rynearson;;Anthocyanins: Model Compounds for Learning about More than pH.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;289;;Robert J. Deltete, David L. Thorsell;;Josiah Willard Gibbs and Wilhelm Ostwald: A Contrast in Scientific Style;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;380;;T. T. Denton, D. W. Sullins, E. J. Eisenbraun;;Soxhlet Apparatus and Chromatography Columns Combined;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;318;;Stephen J. Duffy, Gary W. VanLoon;;Interfacing Techniques for Instrumental Analysis: An Exercise;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;355;;H. D. Gesser;;The Bobbing (Drinking) Bird;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;295;;Samir B. Hanna, Chariklia Sotiriou-Leventis;;Relative Stabilities and reactivities of Isolated versus Conjugated Alkenes: Reconciliation via a Molecular Orbital Approach;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;368;;T. J. Harden, S. Helliwell;;Bacterial Toxicity Assessment Using Resazurin Kinetics: An Undergraduate Toxicity Experiment for the Chemistry-Biology Major;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;325;;Colette O. Holmes, Joseph T. Warden;;CIStudio:A Worldwide Web-Based.Interactive Chemical Information Course;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;382;;Torkil H. Jensen;;Fusion- A Potential Power Source or Not?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;351;;Brian J. Johnson, Lawrence Tirri, Bradford Manning;;Development and Evaluation of a Program of Study in Hazardous Materials Management;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;359;;Mary Jo Kathley, Michael Novak;;A Practical Procedure for Determining Rate Constants in Consecutive First-Order Systems;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;339;;Valda kirkwood, David Symington;;Lecturer Perceptions of Students Difficulties in a First-Year Chemistry Course;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;354;;Paul Krause, Jerry Manion;;A Novel Approach to Teaching Electrochemical Principles;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;287;;J. J. Lagowski;;A Decade of Project 2061;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;347;;Andreas Madlung;;The Chemistry behind the Air Bag: High Tech in First-Year Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;337;;P. K. Mason, A. M. Sarquis, J. P. Williams;;Take-Home Challenges: Extending Discovery-Based Activities beyond the General Chemistry Classroom;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;374;;Andrea L. Motyka;;An Introduction to Rheology with an Emphasis on Application to Dispersions;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;310;;Juan Carlos Paniagua, Albert Moyano;;On the Way of Introducing Some Basic NMR Aspects: From the Classical and Naive Quantum Models to the Density-Operator Approach;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;371;;Robert P. Pinnell, Harriet P. Moeur;;Use of the Disposable IR Card in the Organic Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;372;;K. C. Rajanna, R. F. Toorkey, P. K. Sai Prakash;;Curing of Unsaturated Polyester: Network Formation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;4;;73;;304;;Michael B. Smith;;Disconnect by the Numbers: Protocol for the Synthesis of Alkanes.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;105;;John Almy, Antonio Herrera, Nazario Martin;;The Synthesis of 10-(Spiro(6,6)C60)-Anthrone: A Microscale Reaction of Fullerene.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;446;;Mark R. Anderson, Brian M. Tissue;;Development and Evaluation of Internet-based Hypermedia Chemistry Tutorials;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;425;;T. Asano, N. Kanda, T. Itoh, M. Onoda;;Preparing "Chameleon Balls" from Natural Plants: Simple Handmade pH Indicator and Teaching Material for Chemical Education.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;457;;Rubin Battino, Pirketta Scharlin;;Glowing Veggies;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;434;;Adrian J. Blackman;;A Pedagogical Approach to Qualitative Organic Analysis: Simulating the Integration of Wet Tests Spectroscopy and Common Sense.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;104;;Fernando G. Braga;;Inexspensive Small-Scale Sonochemistry with Magnetic Agitation;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;478;;David W. Brooks;;Square Roots of Negative Numbers;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;384;;D. K. Carpenter;;Controversy about the Gibbs Function: Introduction to the Paper Symposium;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;417;;Henry A. Carter;;The Chemistry of Paper Preservation: Part 1. The Aging of Paper and Conservation Techniques;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;423;;Ana M. V. S. V. Cavaleiro;;The Teaching of Precipitation Equilibrium: A New Approach;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;467;;H. Heith Chenault, Cynthia K. McClure;;Chemoenzymatic Synthesis of an Enantiomerically Pure Lactone: A Three-Step Synthesis for Undergraduate Organic Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;450;;Ron Cooke, Grover C. Willis;;Which E° Is it? The Story of a Student Discovery;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;475;;M. Danish, Saqib Ali;;Disposable Syringe Used as a Grease Applicator;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;438;;Geoffrey Davies;;Cooperative Education: Experiental Cooperative and Study Abroad Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;463;;Roberta M. Eddy, John T. Wood;;What's the Shiny Stuff in Drano?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;104;;John W. Elderand Kathleen M. Holtz;;Microwave Microscale Organic Experiments;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;471;;Luther E. Erickson, Kevin F. Morris;;NMR Determination of Internal Rotation Rates and Rotational Energy Barriers: A Physical Chemistry Lab Project;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;461;;István Fábián, Katalin Kovács-Hadady;;Are They Really Sloopy? A Comparative Analysis of Student Performance in the Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;465;;David A. Gaul, Serge Schreiner;;The Esterfication of Trifluoroacetic Acid: A Variable Temperature NMR Kinetics Study;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;477;;Susan C. Grether, R. David Bowlus;;A Rapid PCR Lab Exercise;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;433;;Christian Hauck;;An Excel 4.0 Add-in Function To Calculate Molecular Mass;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;421;;Stephen J. Hawkes;;Salts are Mostly Not Ionized;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;103;;N. K. Hazrra, D. Mal;;Micropath Distillation Apparatus;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;474;;Mohammad Hokmabadi, Roosevelt Shaw;;Raman Spectroscopic Determination of Heats of Vaporization of Pure Liquids;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;99;;Hynson, E. Mocellin, M. Ravera, R. A. Russel;;Over 100 Years of research on Cyclopentadienylironcarbonyl Chemistry: Microscale-Integrated Organometallic Experiments;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;455;;Peter Abeta Iyere;;Reduction of Viologen Bisphosphate Dihalide with Aluminium Foil;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;440;;Marlene Katz;;Teaching Organic Chemistry via Student-Directed Learning: A Technique That Promotes Independence and Responsibility in the Student;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;412;;George B. Kauffman, Isaac Mayo;;Multisdisciplinary Scientist-Melvin Calvin: His Life and Work;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;459;;Henryk Lamparczyk, Pawel K. Zarzycki;;A Simple Experiment Demonstrating the Temperature Effect in Supramolecular Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;404;;Richard M. Noyes;;A Controversy about the Gibbs Function: Application of the Gibbs Function to Chemical Systems and Subsystems;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;451;;Roger Plumsky;;Transmuted Labs;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;476;;Yock Chai Toong;;Bench Top Vortexing Countercurrent Extractor for Controlled pH Extraction of a Mixture;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;398;;R. J. Tykodi;;A Controversy about Gibbs Function: The Gibbs Function: Spontaneity and Walls;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;386;;Jurg Waser and verner Schomaker;;A Controversy about the Gibbs Function: Global Thermodynamics of Systems That Include Stressed Solids;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;456;;Peter M. Weimer and Rubin Battino;;The Incredible Glowing Pickle and Onion and Potato and...;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;5;;73;;478;;Howard P. Williams;;Square Roots of Negative Numbers;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;569;;Keith S. Aniker and Stephanie E. Sen;;H NMR Analysis of R/S Ibuprofen by Formation of Diastereomeric Pairs: Microscale Stereochemistry Experiment for Undergraduate Organic Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;551;;David E. Berry, Suzanne Girard, Alexander McAuley;;The Synthesis and Reactions of Nickel(III) Stabilized by a Nitrogen-Donor Macrocycle;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;542;;Mark Brockman, Alfred B. Ordman, A. M. Campbell;;Research in Undergraduate Instruction: A Biotech Lab Project for Recombinant DNA Protein Expression in Bacteria;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;550;;Jeffrey T. Burke;;Economical Mixed Solvents for NMR Studies;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;590;;D. A. Cleary, D. M. Crumpton, R. A. Laitinen;;Thermal Analysis of Carbon Allotropes: An Experiment for Advanced Undergraduates;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;130;;Pamela Courtney and Jeerome Mullin;;Using Inexpensive "Find & Circle" Word Search Software in the Study of Chemical Nomenclature;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;558;;Kevin L. Cunningham, Susan E. Kegley;;Determination of Polychlorinated Biphenyls (PCBs) in River and Bay Sediments: An Undergraduate Laboratory Experiment in Environmental Chemistry;;Capillary Gas Chromatography with Electron Capture Detection;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;134;;Peter Buck;;Verstehen lehren statt Begriffe einprägen;;;;Ausgehend vom Schefel-plus-Eisen-Versuch als Beispiel für unbewusste Indoktrinierung der Schüler, wird das "Verstehen lehren" dargestellt und erläutert. Dazu dient die Aufzeichnung eines Unterrichtsganges zum Bleiiodid-Versuch mit eingestreuten Hinweisen zum didaktischen Ansatz des Autors. Eine Nachbemerkung zum Anliegen beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;140;;Leonard A. Hütter;;Wasser- und Gewässeruntersuchung - eine Hinführung;;;;Ausgehend von Möglichkeiten, die das Thema "Wasser" für den Unterricht bietet, folgen Hinweise zur Planung und Durchführung von Wasser- und Gewässeruntersuchungen, vor allem zur Aufgabestellung, zu Einzelbestimmungen, zur Ionenbilanz und zu speziellerenThemen sowie zu Reagenziensätzen und Prüfgeräten. Eine Tabelle fasst wichtige Parameter und deren Bestimmungsverfahren zusammen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;145;;Günter Hauschild;;Einige Möglichkeiten, die das Thema "Wasser" für eine Projektarbeit bietet;;;;Es werden mögliche Themen für Projektarbeiten aufgelistet und Anregungen für Inhalte gegeben. Die Hinweise mögen zusammen mit der Literaturübersicht mit Beiträgen dieser Zeitschrift die - aufwendigen - Vorbereitungen eines entsprechenden Unterrichtsprojekts erleichtern. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;150;;Wolfram Wiedenmann;;Über eine Projektarbeit "Chemische Gewässeranalyse" am Gymnasium;;;;Der Erfahrungsbericht erfasst das Projekt im Überblick, führt von methodisch-didaktischen Vorüberlegungen, Aussagen zur Planung und Organisation, den Teiluntersuchungen zur Vorstellung von zwei Projekteinheiten. Dabei wird die pädagogische Einflussnahmeauf das Schülerverhalten mitrflektiert, werden Ansatzpunkte für die Entwicklung von Intersse und Aktivität verdeutlicht. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;159;;Reiner Hüttner;;Teilchenorientierte Erarbeitung der Zusammensetzung von Luft;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde (achte Hauptschulklasse), in der die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Modelloperationen zu einer Vermutung über Zusammensetzung der Luft geführt werden. Mit selbsthergestellter Luft und Spanprobe (Schülerexperiment) wird die Vermutung geprüft. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;161;;Gerhard Röbisch;;Werden wir künftig mit einem dreidimensionalen PSE arbeiten?;;;;Der Autor informiert über Vorschläge in der chemischen Fachliteratur, die Aussagekraft des Periodensystems der Elemente entscheidend zu erhöhen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass jeder Atomart die ihr a priori innewohnende Energie zugeordnet wird.Die Charakterisierung der Atomarten soll also nicht mehr wie bisher nur durch die Angabe des Besetzungsschemas der Elektronen erfolgen: die Konfiguration der Elektronenhülle des Atoms wird durch die Angabe der "Konfigurationsenergie" ergänzt, eine exaktdefinierte und experimentell bestimmbare Grösse. Auf die Beziehung der Konfigurationsenergie zur Elektronegativität der Elemente wird verwiesen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;163;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Statistik der Chemiestudierneden;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;0;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Veranstaltung zur Umweltbildung;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;0;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Mitarbeit am GREEN- bzw. Elbe-Projekt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;4;;40;;0;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Ffonds-Folienserie PFLANZENSCHUTZ in völlig verarbeiteter Neuauflage;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;268;;Günter Wegner;;Ermittlung der Molekülformeln organischer Verbindungen;;;;Ausgehend vom Bildungswert dieses Lehrstoffes, wird die Frage nach dem mathematischen Aufwand und der experimentellen Eignung verschiedener Stoffe erörtert. Vorgestellt wird ein methodisches Konzept und auf die experimentelle Ermittlung der Molekülformel von Feuerzeuggas angewandt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;273;;Viktor Obendrauf;;FCKW-Nachweis im Unterricht;;;;Vorgestellt werden Versuche mit einfachen Mitteln zur Prüfung von Zellgas in Dämmplatten und von Treibgas in Spraydosen. Eine Betrachtung zur Problematik des traditionellen Beilstein-Tests beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;275;;Hans-Jürgen Becker;;Thema "Zusatzstoffe in Lebensmitteln";;;;Nach wörtlicher Wiedergabe eines Hörfunkdialogs werden Anregungen für dessen Einsatz zur Gestaltung verschiedener Unterrichtsabschnitte gegeben. Dabei wird auf Möglichkeiten der Verbraucheraufklärung im Unterricht eingegangen und der Bezug zu Chemiethemen genannt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;280;;Peter Zehentmeier;;Neues aus dem Gärröhrchen: Dampfsperre bei Versuchen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;281;;Günter Hauschild;;Einführung in die organische Chemie;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;282;;Alfons Lingelbach;;Erster Workshop Elbe-Projekt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;284;;Christel Winterstein;;28. Bundeswettbewerb "Jugend forscht" - Abschluss in Bitburg;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;7;;40;;286;;Hubert Markl;;Die Natürlichkeit der Chemie;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;312;;Claus Bolte;;Auswertung von Lernklima-Befragungen im (eigenen) Unterricht;;;;In unserem Aufsatz "Analyse des Lern- und Unterrichtsklimas im eigenen Unterricht - mit einer wenig aufwendigen und ertragreichen Methode" haben wir ein Verfahren zur Schülerbefragung samt Befragungsinstrument vorgestellt. Bei relativ geringem Mehraufwand wird damit eine "objektivierte" Nachbereitung des eigenen Unterrichts möglich. Im folgenden sind zunächst die Verfahrensweisen der Datenauswertung zum "Nachmachen" beschrieben. Am beispiel einer Analyse von wiederholten K3 TGL-Befragungen in einer Klasse zeigen wir dann, wie aus den Befunden Rücksclüsse auf den eigenen Unterricht und Entscheidungen für die Unterrichtspraxis abgeleitet werden können. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;320;;Andreas Kometz, Kriemhild Krech;;Kombinationsmöglichkeiten der Kürvettentechnik mit anderen Halbmikrogeräetsystemen;;;;Die Autoren berichten über Untersuchungen zur einfachen Kombination der Kürvettentechnik mit verschiedenen Gerätesystemen der Halbmikrotechnik. Drei der dabei erprobten Experimente (Rösten von Pyrit, Modellexperiment zum Müller-Kühne-Verfahren, katalytische Hydrierung von fetten) einschliesslich der entsprechenden Kopiervorlagen werden vorgestellt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;325;;Eckhard Baumbach;;Dehydratisierung der Propanole in Halbmikrotechnik;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;237;;Volkmar Dietrich;;Experimenteller Einstieg in das Thema "Korrosion";;;;Nach einer vorbereitenden Hausaufgabe und deren Auswertung werden Fakten zum Thema aufgeführt. Es folgen vier einfache Experimentreihen, die zur Untersuchung von Korosionsbedingungen dienen. Hinweise zum weiteren Vorgehen und weitere Fachinformationen beschliessen den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;335;;Gerhard Röbisch;;Das Konzept der Elektronegativität heute;;;;Der Autor skizziert exemplarisch Entwicklungen des Begriffs "Elektronegativität", indem er unterschiedliche Positionen von Fachvertretern vorstellt. Abschliessend geht er auf das Prinzip des Elektronegativitäts-Ausgleichs und die Berechnung von Atomladungen ein. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;339;;Günter Hauschild;;Die Reaktion von Schwefel und Eisen - für mich ein brauchbarer Versuch;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;341;;Rüdiger Schulz;;MNU zur Dauer der Schulzeit;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;9;;40;;341;;Rüdiger Schulz;;Informationen aus dem Arbeitskreis "Computer im Chemieunterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;356;;Rainer Hüttner;;Kaugummiaroma versus Eisensulfid;;;;Der Autor greift die Kritik von P. Buck /1/ auf, hält aber dessen Alternative /2/ für nicht allgemein anwendbar. Er stellt sein Unterrichtskonzept für die Anbahnung des Begriffs "chemische Reaktion" vor (Hauptschule). Beschrieben werden die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Schülerversuchs. Eine didaktische Wertung sowie ein Ausblick auf folgende Unterrichtsstunden beschliessen den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;359;;Peter Haupt, Michael Hahn;;Pyrophores Eisen - eine experimentelle Projektaufgabe;;;;Vorgestellt wird ein Unterrichtsgang, in dem die Schüler experimentell untersuchen, was pyrophores Eisen ist: elementares Eisen oder Eisenoxid. Grundlage sind widersprüchliche Angaben in der Literatur. Die Frage wird unter Einbeziehung von Literatur beantwortet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;364;;Volkmar Dietrich;;Zur Behandlung des Korrosionsschutzes bei Metallen;;;;Aus den Arten von Korrosion wird abgeleitet, wie man metallische Materialien davor schützen kann. Im Hauptteil werden Korrosionsschutzvarianten aufgelistet, gruppiert nach Eingriff in das Verwendete Metall, in das Korrosive Medium oder in die ablaufenden Reaktionen sowie mit Blick auf praktische Möglichkeiten zur Erzeugung von Trennschichten zwischen Werkstoff und korrosivem Medium. Der Artikel erinnert abschliessend an einfache Experimente zum Korrosiosschutz. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;368;;Manfred Brockmanns, Reinhard Pastille;;Leitfähigkeitsmessungen als Festigungs und Vertiefungsphase;;;;Nach Vorüberlegungen werden Lernziele und Planung des Unterrichtsabschnitts knapp skizziert. Den Verlauf kennzeichnen fünf Arbeitsbögen (Kopiervorlagen). Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;374;;Isolde Sallatsch;;Experimente mit dem Hühnerei;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;379;;Romuald Piosik;;Die Reaktion von Schwefel mit Eisen ist kein "Unversuch";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;380;;Viktor Obendrauf;;FCKW auf der Anklagebank;;;;Ergänzend zu dem Beitrag "FCKW-Nachweis im Unterricht" /1/ gibt der Autor einen zusammenfassenden Überblick über die FCKW Diskussion. Wegen der Fülle der Publikationen beschränkt er sich auf die wesentlichsten Aspekte. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;383;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Medaillen für deutsche Schüler;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;10;;40;;384;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Europäische Normen über Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser- und Abwasseruntersuchung;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;400;;Claus Bolte;;Das Lern- und Unterrichtsklima im Urteil von Schülerinnen und Schülern;;;;In vorangegangenen Beiträgen haben wir ein Befragungsinstrument zur Analyse des Lern- und Unterrichtsklimas /1/ sowie die Verfahrensweisen der Datenerhebung und Datenauswertung vorgestellt. Damit wird bei nur geringem Mehraufwand eine objektivierte und informationsreiche Nachbereitung des eigenen Unterrichts ermöglicht, sie sowohl positive Rückmeldung über im Unterricht Gelungenes gibt als auch Hinweise auf anstehende Veränderungen ausweist. Die Darstellung von Ergebnissen unserer Gesamtstichprobe sollAnalysemöglichkeiten weiter verdeutlichen und Orientierungshilfe für die Interpretation der eigenen Klassensätze liefern. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;406;;Rainer Hüttner;;Schülerinnen und Schüler untersuchen Natriumhydrogencarbonat als Mittel gegen Sodbrennen.;;;;Der Autor berichtet über eine Unterrichtsstunde in der 9. Jahresgangstufe einer Gesamtschule /Anm. 1/. Das Thema wurde durchgängig alltagsorientiert und problemhaft behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, durch weitgehend selbstständiges Experimentieren ihre Vermutung zu überprüfen. Zu einem Stundenabschnitt wird eine Variante skizziert. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;410;;Dagmar Steiner;;Styrenpolymerisation - ein aussagekräftiger Versuch in der Mittelstufe;;;;Nach Vorschlägen zum Unterrichtsgang wird der Versuch beschrieben und interpretiert. Bei der Versuchsauswertung wird auf die Umkehrbarkeit von Polymerisationsreaktionen eingegangen und gezeigt, welche allgemeinen Merkmale von Makromolekülen sich am Beispiel der Styrenpolymerisation erarbeiten lassen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;414;;Hartmut Hallstein;;Nachweis von Stärke in Lebensmitteln und Gebrauchsstoffen;;;;Nach fachlichen Informationen zum Bau der Stärke wird auf Stärke als Bestandteil von Lebensmitteln und Gebrauchsstoffen eingegangen. Anleitungen zur Durchführung des Nachweises mit verschiedenen Substanzproben beschliessen den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;417;;Robert Heering, Bianka Ringel;;Einsatz von Umwelt-Messkoffern für pH-Messungen;;;;In einer vergleichenden Untersuchung wird auf die Leistungsfähigkeit von Indikatorpapieren und Glaselektroden eingegangen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;427;;Carsta und Ronald Saal;;Selbstgebautes Modell des Amylose,oleküls (Helixstruktur);;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;428;;Wolfgang Burkel;;Tendenzen der Energieversorgung im Hinblick auf die CO2-Diskussion;;;;Nach kurzer Erörterung von Sichtweisen des Treibhauseffektes in der Öffentlichkeit heute werden technische Möglichkeiten einer Energieerzeugung mit vermindertem Kohlendioxidausstoss und deren Voraussetzungen diskutiert. Hervorgehoben werden die Perspektiven der Wärme-Kraft-Kopplung in Kraftwerken mit Gasturbinen/Dampfturbinen, gestützt auf eine modernere Kohlevergasung. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;432;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Gewährleistung besserer Bedingungen für marhematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht gefordert;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;11;;40;;432;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fakten zur Chemie-Diskussion;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;448;;Petra Goedicke;;Sechs fachdidaktische Konzeptionen - Beurteilung aus Schülersicht;;;;Nach Angabe des methodischen Vorgehens werden die Konzeptionen in ihrer Anwendung auf das Thema "Erdöl" vorgestellt. Es folgen die tabellarische Erfassung der Fragebogenergebnisse und deren Auswertung. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;452;;Rainer Hüttner;;Reaktionen von Natrium mit Chlor als Illustration zum Ionenbegriff;;;;Der Autor skizziert den Aufbau einer Unterrichtsstunde (Realschule), in der ausschliesslich diese Reaktion zur Einführung des Ionenbegriffs verwendet worden ist. Er erörtert dann die Eignung dieses Experiments für das Erreichen des Stundenziels und macht einen Vorschlag zur schrittweisen experimentellen Erarbeitung des Ionenbegriffs. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;455;;Dagmar Steiner;;Quantitative Auswertungen einer computerunterstützt aufgezeichneten Styrenpolymerisation.;;;;In einem vorangegangenen Beitrag /1/ wurde die Styrenpolymerisation im siedenden Wasserbad beschrieben und eine grafische computerunterstützte Aufzeichnung des Temperaturverlaufs im polymerisierenden Gemisch für unterschiedliche Initiatorkonzentrationengezeigt. Im Oberstufenunterricht sind bei einer so genauen Messreihe quantitative Auswertungen möglich. Dazu werden im folgenden Anregungen gegeben. Zunächst wird die Reaktionswärme bestimmt und graphisch dargestellt. Es folgen kinetische Betrachtungen.Abschliessend werden Hinweise zum Messen und Auswerten gegeben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;461;;Kurt-Reinhart Middell;;Arbeitsblätter für den Einsatz bei Lernschwierigkeiten in der Behandlung des MWG;;;;Der Autor kennzeichnet solche Schwierigkeiten, wie er sie bei leistungsschwachen Schülern erlebt hat, und schlägt Aufgaben vor, die - im Unterricht eingestezt - den Wissenserwerb fördern können. Die empfohlenen Arbeitsblätter werden als Sammelkarten in der Heftmitte abgedruckt, beginnend in dieser Ausgabe. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;463;;Ludwig Schenk;;Änderung der Gefahrstoffverordnung;;;;Der Autor geht auf Veränderungen ein, die im Chemieunterricht beachtenswert sind. Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;471;;UIrike Conrad;;Arbeitsblätter zur Vorbereitung der Abschlussprüfung;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;473;;Wolfgang Flad;;Eisen plus Schwefel - und was dann?;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;474;;Helmut Weissbach;;Pflanzen als Schwermetall-Entsorger;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1993;;12;;40;;475;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Materialien für de Unterricht zum Thema Energie und Umwelt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;1;;41;;2;;Rainer Hüttner;;Bittersalz als Flammschutzmittel;;;;Der Autor berichtet über eine Unterrichtsstunde in der 9. Jahrgangsstufe einer Berliner Gesamtschule, GA-Kurs. Im Mittelpunkt steht die selbständige Planung und Durchführung eines Versuches nach schriftlicher Arbeitsanweisung. Der Unterrichtsverlauf wird stellenweise kommentiert. Fragen zur Klassification des Versuches beschliessen den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;1;;41;;6;;Hans-Jürgen Schmidt;;Der Oxidationsbegriff in Wissenschaft und Unterricht;;;;In einer empirischen Untersuchung wird gezeigt, dass Schüler der Sekundarstufe II Schwierigkeiten haben, den modernen Oxidationsbegriff gegenüber dem alten abzugrenzen. Dieser wird im Chemieunterricht vor allem in der Variante des Elektronenübergangsmodells benutzt. Es wird vorgeschlagen, im Schulunterricht auf die Oxidationszahlmethode so lange wie möglich zu verzichten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;1;;41;;11;;Sylvia Jahnke-KLein, Walter Jansen;;Diamant und Graphit - Behandlung im Anfangsunterricht;;;;Gegenstand dieser Unterrichtseinheit ist die Erarbeitung der Erkenntnis, dass die Anordnung der Atome die Eigenschaften von Stoffen bestimmt. Nach Einordnung des Themas in den Lehrgang wird eine historisch orientierte Unterrichtskonzeption vorgestellt. Schwerpunkt ist die experimentelle Beantwortung der Frage, woraus Diamanten bestehen. Durch Vergleich der Eigenschaften von Diamant und Graphit werden die Schülerinnen undSchüler zum Erreichen des Lernziels geführt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;1;;41;;16;;Wolfgang Proske;;Iodzahlbestimmung als Schulexperiment;;;;Nach Angabe einiger fachlicher Grundlagen wird ein Verfahren beschrieben, das im Vergleich zu den Standardmethoden ein ungefährliches Lösungsmittel verwendet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;1;;41;;27;;Fritz Vahrenholt;;"In allen Elementen ist Gift und Bosheit";;;;Wie kommen wir zu einem gesellschaftlichen Konsens darüber, welche Risiken und welcher Nutzen durch chemische Produktion akzeptiert und welche nicht mehr hingenommen werden? Diese Frage versucht der Autor zu beantworten. Dabei kritisiert er fehlende Transparenz, Offenheit und benennung von Risiken durch die, die Chemikalien herstellen oder sie auf den Markt bringen. Dadurch sei vertrauen zerstört worden. Zurückgewiesen werden zugleich Scharlatanerie in der Beurteilung der Chemie und eine immer "erratischer skandalierende Presse". Dem Artikel liegt das Manuskript eines Vortrages der vorjährigen Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Chemiker zugrunde. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;46;;Rainer Hüttner;;Die Erhaltung der Masse;;;;Beschrieben wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Reaschulklasse, in der das Gesetz von der Erhaltung der Masse erarbeitet wird. Im Mittelpunkt stehen zwei gekoppelte Lehrerversuche zur Problemgewinnung sowie Schülerversuche zur Problemlösung. Gedanken des Autors zur didaktisch-methodischen Problematik sowie die Anregung für eine alternative Erarbeitung beschliessen den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;49;;Günter Wegner;;Ermittlung der Molekül- und Konstitutionsformeln flüssiger organischer Stoffe;;;;Das am Beispiel Butan eingeführte methodische Konzept zur Ermittlung von Molekülformeln /1/ wird auf Hexan, Methanol und Ethanol schrittweise angewandt. Dabei wird auf experimentelle Besonderheiten eingegeangen, die aus der Überführung der flüssigen Substanzen in den gasförmigen Aggregatzustand resultieren. Schliesslich wird dargestellt, wie beim Ethanol die zutreffenden Molekül- und Konstitutionsformeln ermittelt werden können. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;55;;Wilfried Steinberg;;Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Optische Isomerie";;;;Vorgestellt wird eine Stunde, die der Verfasser in einer 11. Klasse im Wahlpflichtinterricht im Zusammenhang mit der Behandlung der Kohlenhydrate gehalten hat. Nach Einordnung des Themas in den Rahmenplan und didaktischen Überlegungen wird der Stundenverlauf mit Begründung der methodischen Entscheidungen beschrieben. Eine tabellarische Übersicht fasst den Stundenverlauf zusammen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;61;;Hans Joachim Bader, Herbert Sommerfeld;;Nachwachsende Rohstoffe im Unterricht (1);;;;Nach Vorschlägen zur Einordnung der Inhalte in die Unterrichtsplanung und zur Stoffaufteilung werden die Teilthemen behandelt. Zum Bereich Energieträgerproduktion sind in diesem Beitrag Fakten zsammengestellt, die den möglichen Anteil Tensidsynthese wird in einem Folgenden Beitrag (Heft 3/94) mit Hilfe von Experimenten unter schulischen Bedingungen dargestellt, dass eine ganze Gruppe von Chemieerzeugnissen auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe produziert werden kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;69;;Tim Christiansen, Ronald Westphal;;Aufarbeitung von flüssigem organischem Sondermüll;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;70;;Hans Rudolf Christen;;Nochmals die Eisensulfid-Synthese;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;2;;41;;74;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Internationale Konferenz für Chemieunterricht in Puerto Rico;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;90;;Rainer Hüttner;;Eine zehnte Klasse versucht, die Folgen einer Modell-Rohölhavarie zu beseitigen.;;;;Nach Überlegungen zur Möglichkeit der fachzentrierten oder handlungsorientierten Erarbeitung des Themas "Eigenschaften von Rohöl" beschreibt der Autor den Verlauf einer Stunde in einer Berliner Gesamtschule. Im Mittelpunkt stand die weitgehend selbstständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem von der Lehrerin präsentierten Problem. Abschliessend schätzt der Autor das Stundenergebnis kurz ein. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;94;;Hans Joachim Bader, Herbert Sommerfeld;;Nachwachsende Rohstoffe im Unterricht (2);;;;Zur Einordnung der Inhalte in die Unterrichtsplanung und zur Stoffaufteilung bei den Themen sind im ersten Teil (Heft 2/94) Aussagen gemacht. Auch wurden darin Fakten zusammengestellt, die den möglichen Anteil nachwachsender Rohstoffe an der Energiebilanz verdeutlichen helfen. Am Beispiel der Tensidsynthese wird im vorliegenden Beitrag mit Hilfe von Experimenten schulischen Bedingungen dargestellt, dass eine ganze Gruppe von Chemieerzeugnissen auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe produziert werden kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;98;;Alfred Stegmüller, Manfred Baumgarten;;Das Löslichkeitsprodukt;;;;Vorgestellt wird ein Unterrichtskonzept, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Experimenten schrittweise mit dem Löslichkeitsprodukt bekannt gemacht werden. Ein Arbeitsblatt dient als Vorlage für die Schülerexperimente. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;102;;Kurt-Reinhard Middell;;Zusammenhang zwischen der Stärke einer Säure bzw. Base und ihrer Struktur - kein Lerninhalt?;;;;Es ist bedauerlich, dass viele Lehrbücher kaum auf diesen Zusammenhang eingehen. Lediglich bei H. R. Christen /1/ fand ich eine zusammenfassende Betrachtung dazu. Leider wurden die organischen Säuren dabei nicht einbezogen. Meines Erachtens wäre es möglich, zumindest interessierte und leistungsstärkere Schüler damit zu befassen und sie bestimmte Zusammenhänge weitgehend selbständig finden zu lassen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;106;;Majda Naji;;Das chemische Rechnen etwas anders;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;108;;Klaus-Peter Kerber;;Klub für chemieinteressierte Schüler;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;116;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Koedukation - doch getrennt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht?;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;3;;41;;116;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Statistik zum Studiengang Lehramt Chemie;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;134;;Rainer Hüttner;;Herkömmliches und diagnostisches Fragen beim Lehren der Umkehrbarkeit einer chemischen Reaktion.;;;;Der Autor geht einleitend auf die unterschiedlichen Zielsetzungen von Lehrerfragen ein. Er skizziert dann eine Unterrichtsstunde (8. Jahrgang Realschule), in der die Schülerinnen und Schüler durch kurzschrittige Fragen zum gewünschten Ergebnis "dirigiert" wurden. Das Thema wurde mit Hilfe der Schülerversuche "Erhitzen von blauem Kupfersulfat" und "Versetzen von weissem Kupfersulfat im Wasser" bearbeitet. Ein mögliches Fazit beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;137;;Henk Ten Voorde;;Verständnis des chemischen Stoffbegriffs mit Hilfe des Prinzips "Element";;;;Der Autor kennzeichnet einleitend die Schwierigkeiten, die aus der widersprüchlichen Handhabung des Elementbegriffs folgen, und verweist auf offene didaktische Fragen. Er skizziert dann einen Weg, auf dem Schüler "aus eigenem Antrieb" zu widerspruchsfreien Einsichten gelangen können. Die Ausführungen stützen sich auf Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;141;;Horst Friedrich Rösler;;Zur Behandlung der Korrosion in den verschiedenen Schulstufen.;;;;Der Autor gibt eine schematische Übersicht über die Verteilung der Lerninhalte auf die Schulstufen mit knappen Hinweisen zur Behandlung auf den einzelnen Stufen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;144;;Günter Hauschild;;Beobachten lehren;;;;Der Beitrag soll nicht in erster Linie vorschlagen, wie bestimmter Stoff zu behandeln wäre. Vielmehr mag er zeigen, wie die Lehrerin / der Lehrer variantenreich überprüfen kann, ob die Schülerinnen / Schüler gelernt haben, zielgerichtet zu beobachten und aus den Beobachtungen sachdienliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Zu dem Artikel gehören Kopiervorlagen mit entsprechenden Beobachtungsaufgaben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;150;;Hartmut Hallstein;;Demonstrationsversuche mit einer selbstgebauten Osmosezelle.;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;4;;41;;157;;Uwe Guhr;;Konzept und Verfahren des Kunststoffrecyclings Teil 1: Werkstoffrecycling;;;;Zur Verwertung von Altkunststoffen bieten sich drei Wege an: Werkstoff-Recycling, Rohstoff-Recycling und die Rückgewinnung von Energie durch Verbrennung. Über dieses Konzept und Verfahren des Kunststoff-Recyclings hat der Autor anlässlich der Hauptversammlng der Gesellschaft Deutscher Chemiker 1993 in Hamburg berichtet. Dem Artikel liegt der Vortrag zugrunde. Teil 1 enthält wirtschaftlich-technische Informationen aus dem ersten teilbereich, die sich gut für die Aktualisierung des Unterrichts verwendenlassen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;178;;Rainer Hüttner;;Die alkoholische Gärung als Beispiel der Elementarisierung von Lerninhalten;;;;Beschrieben wird eine Unterrichtstunde in einer zehnten Hauptschulklasse unter dem Aspekt, wie durch sorgfältiges Elementarisieren des Inhalts eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des Stundentenziels geschaffen werden kann. Die verwendeten Elementarisierungsmittel werden explizite aufgeführt und "allgemeinen Regeln" zugeordnet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;182;;Bettina Labahn;;Ein problemorientierter Weg zur Teilchenvorstellung - Beispiel Neutralisation;;;;Die Autorin stellt eine Unterrichtsstunde vor, die sie im Rahmen ihres vierwöchigen Unterrichtspraktikums in einer neunten Klasse (FE-Kurs) einer Berliner Gesamtschule gehalten hat. Die Leher- und Schülertätigkeiten werden skizziert und die Stundenabschnitte didaktisch kommentiert. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;185;;Paul Gietz;;Projektorientiertes Arbeiten Beispiel "Backpulver";;;;Nach Bemerkungen zu Vorzügen und Problemen des projektorientierten Unterrichts werden vier Arbeitsblätter mit Aufgaben und Versuchen vorgestellt. Hinweise zur Bearbeitung und erwartete Ergebnisse werden abschliessend angegeben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;194;;Bernd Ralle;;Zue Einführung des gaschromatographischen Trennprinzips;;;;Im Hinblick auf anwendungsbezogene Problemstellungen ist es wichtig, dass Schüler die Lösligkeit der verschiedenen Stoffe eines Gemisches in der stationären Phase als die wesentliche Ursache der beobachteten Wanderungsgeschwindigkeiten der Komponenten im Gemisch erkennen und verstehen, lassen sich doch daraus nicht selten weitreichende Konsequenzen bezüglich der Strukturen und Eigenschaften der untersuchten Verbindungen ziehen. Im folgenden wird ein Experiment zur Lösligkeit gasförmiger Kohlenwasserstoffe beschrieben, das sich zwanglos in bewährte Unterrichtsgänge zur Einführung in die Gaschromatographie integrieren lässt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;201;;KLaus Frey;;Ein erfolgreicher Versuch, für die Naturwissenschaften zu werben;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;5;;41;;206;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Wo wird man am schnellsten Chemiker? Sinkende Zahl der Studienanfänger gewährleistet gute Betreuung;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;6;;41;;222;;Rainer Hüttner;;Schülerinnen und Schüler entschlüsseln Inhaltsangaben von Zahncremes und stellen danach Zahnputzmittel her;;;;Vorgestellt wird eine Doppelstunde als Teil eines in loser Folge angelegten Projekts, in dessen Verlauf typische kosmetische Produkte hergestelt werden. Der Lehrer nutzt dafür die Stunden, die der Rahmenplan zur freien Verfügung des Lehrers (und der Schüler) vorsieht. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;6;;41;;226;;Helmut Boeck;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe I (Teil 1);;;;Nach didaktischen Vorüberlegungen wird ein Unterrichtskonzept beschrieben, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Ableitung der Metallreihe und Spannungsreihe, Messen von Spannungen galvanischer Elemente und der Standardpotentiale von Metallen (Teil 1), Elektrolyse von Salzlösungen, Umwandlung von chemischer in elektrische Energie (Teil 2). Im Mittelpunkt steht die experimentelle Bearbeitung der Themen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;6;;41;;232;;Lothar Fritsch;;Verständnisschwierigkeiten bei der Aneignung des Redoxbegriffs - ein Vorschlag zur Überwindung;;;;Der Autor will anregen, unnötige Verstehensbarrieren bei der Aneignung des Redoxbegriffs zu beseitigen. Er plädiert dafür, eine doppelte Begriffsbildung zu vermeiden und die Redoxreaktionen, wie in der Chemie üblich, ausschliesslich als miteunander korrespondierende elektronenabgebende und -aufnehmende Systeme aufzufassen. Für die im einführenden Unterricht typischen Reaktionen wird eine einfache Klassifizierung und Begriffsbildung vorgeschlagen, die auch die klassischen Oxidations-, Reduktions- und Redoxreaktionen enschliesst. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;6;;41;;237;;Ralf Conte;;Säulenchromatographie aus Lösungen im Halbmikromassstab;;;;Am Beispiel der Trennung zweier Farbstoffe wird gezeigt, wie die Säulenchromatographie mit geringem Aufwand an Geräten und Chemikalien im Schülerversuch durchgeführt werden kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;6;;41;;246;;Uwe Guhr;;Konzept und Verfahren des Kunststoffrecyclings;;;;Dieser Teil schliesst an die Veröffentlichung im Heft 4 an, in der das Werkstoffrecycling behandelt wurde. Nach Vorbemerkungen zu Auswahl und Aufbereitung der Kunststoffabfälle für die weitere Verarbeitung werden hier Verfahren zu Pyrolyse, Hydrierung und Synthesedaserzeugung auf dieser Grundlage besprochen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;266;;Rainer Hüttner;;Sprachbarrieren - ein Ansatz zur Überwindung beim Thema "Herstellung von Sauerstoff";;;;Der Autor hospitierte in einer achten Hauptschulklasse, die nur von türkischen Schülerinnen und Schüler besucht wird. Er skizziert einleitend das Sprachproblem allgemein und geht dann auf die Spezifik der Stunde ein. Eine grosse Rolle spielen Bilder alsVerständigungsbasis. Deutlich wird, dass die Sprachbarrieren nicht nur für die Schüler, sondern auch für die unterrichtende Lehrerin ein Problem sind. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;269;;Rainer Hüttner;;Teilchenorientierte Erarbeitung der Oxidation von Kupfer;;;;Ohne die Nachteile der Arbeit mit Kugelmodellen zu verschweigen, argumentiert der Autor für den Einsatz solcher Modelle im Anfangsunterricht. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit demonstriert er deren Zweckmässigkeit und stellt abschliessend die methodischen Funktionen eines Kugelmodell-Szenarios heraus. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;273;;Volkmar Dietrich;;Methodische und fachliche Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln;;;;Nach Vorschlägen zur inhaltlichen Gliederung des Gesamtthemas und des Einstiegs werden mit 11 Experimenten Eigenschaften ermittelt, die für den Einsatz von Seife als Reinigungsmittel bedeutsam sind. Auf die historische Entwicklung von Seifen und Waschmitteln, die Herstellung von Seifen, auf Waschmittel, waschaktive Substanzen, Gerüststoffe, Bleichmittel und Hilfsstoffe wird in Folgebeiträgen eingegangen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;278;;Helmut Boeck;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe 1 (Teil 2);;;;Nach didaktischen Vorüberlegungen wird ein Unterrichrskonzept beschrieben, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Ableitung der Metallreihe und Spannungsreihe, Messen von Spannungen galvanischer Elemente und der Standardpotentiale von Metallen (Teil 1, Heft 6/94, S. 226...231), Elektrolyse von Salzlösungen, Umwandlung von chemischer in elektrische Energie (Teil 2). Im Mittelpunkt steht die experimentelle Erarbeitung der Themen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;281;;herbert Sommerfeld, Rüdiger Blume;;Nachwachsender Rohstoff Haar (Teil 1);;;;Es handelt sich um einen Sonderfall zum Themenbereich "Nachwachsende Rohstoffe", der für den Unterricht sicher besonderen Reiz hat. Mit einer Folge von Experimenten wird offenbar, wie sinnvoll es wäre, Auch Haarabfälle stoffwirtschaftlich zu nutzen. Vorgeschlagen wird dafür eine Unterrichtssequenz in einem Kurs der Sek II mit variabler inhaltlicher Schwerpunktsetzung. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;7;;41;;293;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Messungen auswerten und grafisch darstellen unter Windows;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;9;;41;;310;;Rainer Hüttner;;Wasser in Kosmetika - eigenwilliger Versuch einer schülerorientierten Stunde;;;;Nach einem Plädoyer für schülerorientierten Untericht wir der Stundenverlauf (achte Klasse Hauptschule) skizziert. Darin geht es um die Zusammensetzung von Körperlotion und deren Herstellung in Gruppenarbeit. Deutlich wird das Problem, in welchem Masse sich das Stundenthema tatsächlich in die Unterrichtseinheit "Wasser als Lösungsmittel" einfügen lässt. Sind schülerorientierter und sachrientierter Unterricht inkompatibel? Die Antwort darauf beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;9;;41;;314;;Ullrich Bode, Ute Groen, Bernd Ralle;;Qualitative und quantitative Fetthärtung im Unterricht;;;;Ausgehend von Historischem und Aktuellem zur Fetthärtung, wird eine einfache Methode zur Hydrierung von käuflichen oder selbstextrahierten Ölen vorgestellt. Der dabei verwendete Palladium-Katalysator ermöglicht eine relativ milde Reaktionsführung und eignet sich sowohl zur qualitativen als auch quantitativen Härtung einer Fettprobe. Abschliessend wird auf die Iodzahlbestimmung im Vergleich mit der quantitativen Hydrierung hingewiesen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;9;;41;;321;;Renate Stübs, Günter Wegner;;Zur Iodzahl-Bestimmung;;;;Vorgeschlagen wird, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Reaktionen der Iodzahlbestimmung hervorzuheben, um sie damit den Schülerinnen und Schüler einsichtig zu machen. Ein Arbeitsblett dient als Grundlage für die Durchführung und Auswertung der Bestimmung der Iodzahl von Ölsäure. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;9;;41;;328;;Volkmar Dietrich;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 2: Historisches;;;;Nach einem historischen Überblick über Seifen und Waschmittel werden Merkmale der Seifenproduktion aufgeführt. Zwei Experimentbeschreibungen beschliessen den Beitrag. Teil 1 "Eigenschaften von Seifenlösungen" ist im Heft 7-8/94 erschienen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;9;;41;;337;;Ernst Wenzl;;Anmerkungen zum Elementbegriff;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;354;;Rainer Hüttner;;Nachweis von Kohlensäure in Mineralwasser;;;;Beschrieben wird eine Unterrichtsstunde mit einer Lerngruppe (neunter Jahrgang), die den Nachweis anhand der beobachtbaren "Indizien" mit Hilfe ihres Vorwissens zu führen hatte. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;358;;Herbert Sommerfeld, Rüdiger Blume;;Nachwachsender Rohstoff Haar (Teil 2);;;;Es handelt sich um einen Sonderfall zum Themenbereich "Nachwachsende Rohstoffe", der für den Unterricht besonderen Reiz hat. Mit einer Folge von Experimenten wird offenbar, wie sinnvoll es wäre, auch Haarabfälle stoffwirtschaftlich zu nutzen. (Siehe auch Teil 1, Heft 7-8/94) Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;363;;Darinka Sikosek, Boris Lipic;;Experimente mit Cellulose;;;;Nach Fachinformationen zur Cellulose werden vier Experimente beschrieben, die zur Untersuchung der chemischen Eigenschaften dieses Stoffes eingesetzt werden können. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;365;;Isolde Sallatsch;;Thema: Die Milch;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;369;;Franz Hetzer;;Silbernitrat preiswert und abfallfrei hergestellt - ein kleines Unterrichtsprojekt;;;;Beschrieben wird die Herstellung aus Silber durch Umsetzung mit konsentrierter Salpetersäure. Die nitrosen Gase werden in Wasserstoffperoxid absorbiert, die überschüssige Salpetersäure wird zurückgewonnen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;378;;Walter Frese;;Schutz der Atmosphäre - Einschätzung führender Wissenschaftler;;;;Der Artikel aus dem Pressereferat der Max-Plank-Gesellschaft bezieht sich auf Ermittlungen der Wissenschaftler und ihre Lageeinschätzungen mit Blick auf notwendiges Handeln in Politik und Wirtschaft. Es wird nach den realen Möglichkeiten der Wissenschaft gefragt, Erkenntnisse zur Geltung zu bringen, wenn sie im Widerspruch zu Interessen von Teilen der Gesellschaft stehen. Der Artikel regt zur Problemdiskussion mit den Schülerinnen und Schüler und verhilft den Lehrenden zu Faktenkenntnissen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;10;;41;;384;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Neue Inhalte für Studienfach Chemie;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;398;;Michael A. Anton;;Verbrennung als Synthese-Reaktion Demonstration - Beobachtung - Auswertung;;;;Die Stunde wurde von einem Studienreferendar im dritten und letzten Abschnitt der zweijährigen Seminarausbildung in der Jgst. 9 eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums gehalten. Die Klasse bestand aus 32 Schülerinnen und Schülern. Nach demneuen Lehrplan wird der Lerninhalt "Oxidation und Reduktion" mit der Zielthematik "Vielfalt und Ordnung chemischer Reaktionen" am Beginn des 2. Schulhalbjahres im Unterricht bearbeitet. Die Klasse konnte sich im Fachlehrsaal und bei Zugängligkeit der normalen fachspezifischen Methoden mit dem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Enbettung der Stunde erfolgte zwischen den Themen "Zusammensetzung der Luft" und "Oxidationsmittel". Der Autor beschreibt den Unterrichtsverlauf und geht dann auf die Diskussionund Bewertung der Stunde ein. Im Nachwort werden generelle Schlussfolgerungen aus der Bewertung erzogen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;402;;Michael Kaschke;;Phänomene und Modelle im Unterricht;;;;Erörtert werden erkenntnistheoretische Einsichten un deren möglichen Auswirkungen auf die Gestaltung von Chemieunterricht. Als praktisches Beispiel dient die Reaktion von Schwefel mit Eisen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;407;;Hans Rudolf Christen;;Exaktheit im Chemieunterricht;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;408;;Ralf Conte;;Elektrophile Substitution an Aromaten - umweltverträglich gestaltet;;;;Das traditionelle Experiment, die mit Eisen(III)-bromid katalysierte Bromierung von Benzol, wird ersetzt durch eine dreigliedrige Versuchsgruppe. Die Abschnitte entsprechen Lernschritte. Dabei wird die Stabilität des bBzols in einem mehrfach gesichertenGefäss nur demonstriert. Naphthalin wird mit Brom so umgesetzt, dass weder Schüler noch Umwelt belastet werden. Teile des dritten Lernabschnitts lassen sich als Schülerversuche durchführen. Es entstehen im wesentlichen anorganische Bromide und nur wenigorganische Bromverbibdungen Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;412;;Peter Buck;;Die Teilchenvorstellung - Ein "Unmodell";;;;Nach einer resumierenden Erinnerung an seinen Beitrag über den "Schwefeleisen-Unverscuh" /1/ und die dadurch ausgelöste Diskussion setzt sich der Autor mit einem weiteren fachdidaktischen Phänomen kritisch auseinander. Er trägt seine Vorfürfe gegen das Teilchenmodell detailliert vor und skizziert abschliessend die aus seiner Sicht zu lösende Aufgabe. Wie der Autor mit seinen Schülern den "Sprung zu den Atomen" bewältigt, beschreibt er in der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;11;;41;;427;;Redaktion "Chemie in der Schule";;"Jugend forscht - Der Film";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;442;;Eberhard Rossa, Rainer Hüttner;;Elektrochemie mit Hauptschülern?;;;;Hauptschülern wird nachgesagt, dass ihnen Theorie wenig oder gar nicht läge. An einer Berliner Hauptschule wurde diese Auffassung praktisch überprüft. In einer 9. Klasse wurden acht Stunden unterrichtet, in denen es um Elektrolyse und elektrolytische Stromquellen ging. Vorausgeschickt sei, dass das ursprüngliche Ziel, die Erklärung der Vorgänge in den Elektronenhüllen bei chemischen Reaktionen, nicht erreicht wurde. Die Erfahrungen sind dennoch mitteilenswert. Das betrifft vor allem den kritischen Umgang mit theoretischen Aussagen. Die aufgetretenen Probleme sind keinesfalls spezifisch für Hauptschüler. Die Lernprozesse dieser Schülerinnen und Schüler liessen die Klippen besonders hervortreten, die auch Realschülern oder Gymnasiasten begegnen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;450;;Volkmar Dietrich;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln;;;;Nach Skizzierung von Einstiegsmöglichketen in das Thema und der Behandlung von Waschmittelarten und -inhaltsstoffen wird auf Tenside näher eingegangen. Gestützt auf Experimente werden für den Waschprozess wichtige Eigenschaften dieser Stoffgruppe beschrieben. Eine Übersichtsdarstellung ausgewählter Tenside beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;460;;Peter Buck;;Wie kann man die "Andersartigkeit der Atome" lehren?;;;;Der Autor knüpft an die abschliessende Aufgabenstellung seines vorangegangenen Beitrags (Heft 11/94, S. 416) an und lässt zunächst Wagenschein zu Wort kommen, der Kindern mit Hilfe der Brownschen Bewegung den atomaren Bereich nahebringt. Dann beschreibter seinen Unterricht in einer achten Hauptschulklasse, seinen "Sprung zu den Atomen". Systeme und Systemkomponenten, deren Unterschiedlichkeiten und Beziehungen, sind die Mittel, mit denen die Schülerinnen und Schüler vom Vertrauten zum Nichtvertauten, von der makroskopischen in die submikroskopische Welt geführt werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;469;;Wolfgang Proske, Karin Kuhnt, Johannes Röder;;Modellversuch zur Festphasenextraktion;;;;Die Festphasenadsorption ist ein heute übliches Verfahren zur Spurenanreicherung. Dabei wird zu einer flüssigen Probe ein festes Adsorptiondmitel gegeben, das die gewünschten Bestandteile fixiert. Diese kann man durch spezielle Lösungsmittel wieder desorbieren. Wir wandten diese Methode bei der Aufarbeitung von unbrauchbar gewordenem Schiffs-Reagenz an und entwickelten den Modellversuch. Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;470;;Kurt Kullmann;;Was erklärt der "Modellversuch zur Volumenkntraktion" wirklich?;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1994;;12;;41;;473;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Noch keine Chinaschilf-Plantagen in Brandenburg;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;1;;42;;2;;Rainer Hüttner;;Eigenschaftsänderungen als scheinbar einfacher Zugang zur Stoffumwandlung;;;;Vorgestellt werden drei verschiedene Unterrichtsstunden, in denen ein erster Begriff der chemischen Reaktion vermittelt werden sollte. Der Autor beschreibt zunächst das diesen Stunden gemeinsam zugrunde liegende Konzept, nennt die aufgetretenen Problemeund geht dann auf die unterschiedliche methodische Umsetzung des Konzepts in den einzelnen Stunden näher ein. Abschliessend beantwortet er die Frage, warum dieses Konzept den Schülerinnen und Schüler unklar geblieben ist. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;1;;42;;7;;Volker Woest;;Thema "Gefährliche organische Stoffe im Alltag";;;;Nach allgemeinen Ausführungen zu Zielen und Merkmalen des wahldifferenzierten Unterrichts wird die Behandlung der Unterrichtseinheit beschrieben. Mehrere Übersichten stellen in Auswahl den Verlauf, die Hilfen für die Gruppenarbeit, die Gruppenarbeit selbst, die Lehrerhilfe und ein Produkt dar. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;1;;42;;17;;Wolfram Bäurle, Jürgen Mauch, Peter Menzel;;Estersynthese mit Kupfersulfat und Kaliumhydrogensulfat - anschaulich, abfallarm und schülergeeignet;;;;Beschrieben werden zwei Versuchsvarianten: 1. einfache Vergleichsversuche in Reagenzgläsern, wobei das Produkt durch Zugabe von Wasser abgetrennt wird und 2. die Durchführung in Mikroglasgeräten mit Abscheidung des Esters durch Destillation. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;1;;42;;27;;Peter Zehentmeier;;"Alchemie" im Unterricht: Wasserstoff aus dem Gärröhrchen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;46;;Rainer Hüttner;;Untersuchung eines Rohrreinigers;;;;Beschrieben und kommentiert wird eine Stunde in einer 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule. Der Autor geht auf den "Stundenaufhänger" sowie den Einsatz von Schülerversuchen und eines Anschauungsmodells besonders ein. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;49;;Hans-Dieter Barke;;Strukturorientierter Chemieunterricht und Teilchenverknüpfungsregeln;;;;Der erste Teil des Artikels weist auf "hausgemachte Misconceptions" hin: Da kaum Unterricht zur Struktur der Stoffe stattfindet, bilden sich bei den Lernenden falsche Vorstellungen. Anliegen ist, vor allem für den Bereich der kristallinen Stoffe den strukturorientierten Ansatz zu verwenden und infinite Teilchenverbände durch eigene Modelle zu veranschaulischen. Im zweiten Teil wird erörtert, welche Unterrichtswege sich nach Einführung der Teilchenvorstellung und des Daltonschen Atommodells eröffnen können, um bereits im Anfangsunterricht der Sekunderstufe I das Verständnis für infinite Strukturen durch sachlich angemessene Modellvorstellungen zu verbessern. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;57;;Helmut Weck, Kristiane Kammer, Uwe Maerz;;Neue Experimente mit Brennstoffzellen;;;;Einleitend werden die Funktion der Brennstoffzellen und deren Vorzüge vorgestellt. Dabei wird auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht hingewiesen. Zu fünf Systemen, die sich im Unterricht bewährt haben, werden Experimente beschrieben. Sie sind wenig aufwendig und geeignet, die Variationsmöglichkeiten von Brennstoffzellen zu demonstrieren. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;62;;Helmut Boeck;;Elektrolyse von Natriumchloridlösung nach dem Membranverfahren als Demonstrationsexperiment;;;;Nach Informationen zu den fachlichen Grundlagen und Vorzügen des Verfahrens wird die Durchführung des Experiments beschrieben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;70;;Ulrich Platt, Kurt Pittelkau;;Troposphärisches Ozonloch in der Arktis;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;2;;42;;74;;Redaktion "Chemie in der Schule";;MNU zur Diskussion um eine Bildungsreform;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;90;;Norbert Wilms;;Thema "Inversionswetter und Luftschadstoffe" experimentell behandelt.;;;;Die Stunde aus dem Wahlpflichtunterricht der 9. Jahrgangsstufe einer Gesamtschule zeigt eine Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts, der mit dem Stoff des Pflichtunterrichts nicht kollidiert, die dort gewonnenen Erkenntnisse aber sinnvoll einsetz. Die Schüler lernen Bedingungen für die Entstehung einer Inversionswetterlage und Möglichkeiten zur Luftschadstoffminimierung bzw. -konzentrationssenkung kennen. In Modellexperimenten werden die Verdünnung und Elektrofiltration von Industrierauch simuliert. ;;;;0;;0;;;;0;;;;;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;93;;Rainer Hüttner;;Ein Suchinstrument für methodische Varianten des Experimenteinsatzes;;;;Das Suchinstrument, der "Mapping Sentence", wird vorgestellt und anschliessend auf das Schülerexperiment "Oxidation eines Kupferblechs" angewandt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;96;;Dieter Matthe;;Chemisches Praktikum in Jahrgangsstufe 12;;;;Der Autor unterbreitet einen erprobten Vorschlag zur Gestaltung des chemischen Praktikums in der Sekundarstufe II. Grundlage ist der sächsische Lehrplan für das Grundkursfach Chemie. Das Vorgehen ist auch für Leistungskurse sowie den Chemieunterricht inanderen Bundesländern geeignet. Bei der Bearbeitung wurde berücksichtigt, dass in vielen Gymnasien im Osten Deutschlands die materiellen Bedingungen noch nicht optimal sind. Ausserdem wird davon ausgegeangen, dass die Praktikumsergebnisse der Schüler bewertet werden sollen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;103;;Wolfgang Proske, Karin Kuhnt, Johannes Röder;;Papierchromatografische Trennung eines Universalindikators;;;;L. Kurze beschrieb eine papierchromatische Trennung der bisher in Schulen der neuen Bundesländer vorhandenen Unitestlösung /1/. Da diese Lösung nicht mehr verfügbar sein wird, erprobten wir diesen Versuch mit einer selbst herstellbaren Lösung. Die verwendeten Indikatoren liessen sich durch ihre Umschäge im sauren und basischen Bereich charekterisieren. Als stationäre Phase diente ein Rundfilter, als mobile Phase (Laufmittel) Leitungswasser. Zum Auftragen verwendeten wir Einmalinsulinspritzen, weil man sehr kleine Tropfen dosieren kann und weil diese handlicher als Kapillaren sind. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;104;;Dietmar Scherr;;Die Diels-Alder-Reaktion - Theema im Leistungskurs Chemie der gymnasialen Oberstufe?;;;;Ausgewählte Diels-Alder-Reaktionen /1/ lassen sich im Oberstufenunterricht einsetzen und bereichern diesen. Sie ermöglichen die Diskussionen vieler Aspekte moderner organischer Synthesekunst und bieten einen Einblick in stereochemische Probleme. Diese Reaktionen lassen sich ebenso einfach durchführen wie die in der Schulchemie so beliebten Nitrierungen bzw. Halogenierungen. Da keine hochgiftigen Chemikalien verwendet werden, sind auch Schülerversuche möglich. Die einzige Schwierigkeit ist das wasserfreie Arbeiten, was aber durchaus eine wichtige Erfahrung für den Schüler bedeuten kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;113;;Günter Baars, Hans Rudolf Christen;;Die Teilchenvorstellung - ein Unmodell?;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;115;;Markus Müller;;Der "Modellversuch zur Volumenkontraktion" - ein untaugliches Hilfsmittel;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;117;;Christoph Vogt;;Zwei interessante Experimentiertage im Chemischen Institut Dr. Flad;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;3;;42;;120;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Umweltpreis der Stiftung Arbeit und Umwelt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;134;;Michael A. Anton;;"So, jetzt wird's Zeit für ein paar Gleichungen!";;;;Im Verlaufe des Studiums für ein Lehramt an bayerischen Schulen absolvieren die Studenten und Studentinnen zwei Praktika. Möglichst am Anfang soll der Neuling den Unterricht seiner Fächer über Hörstunden und Aussprachen begleiten, aber auch stundenweiseselbst unterrichten. Etwa in der Mitte des Fachstudiums werden die jungen Berufsanwärter dem einsemestrigen studienbegleitenden Praktikum zugewiesen. Darin verbringen die Studenten in Kleingruppen von vier bis sechs einmal pro Woche einen Tag bei einem Praktikumslehrer an einer ausgewählten Schule. Sie besuchen Hörstunden, besprechen diese und halten selbst einige Stunden in den Klassen ihres Betreuers. Während dieser Zeit läuft die fachdidaktische Hauptvorlesung. Eine ihrer Vorgaben ist die Integrationder jungen Erfahrungen von Praktikumsteilnehmern und deren theoretischen Aufarbeitung. Diese Aufgabe kann nur dann erfüllt werden, wenn der Hochschullehrer seine Studenten vor Ort besucht und deren Stunden miterlebt. Diese Schulbesuche sind ein wesentlicher Teil einer integrierten Lehrerausbildung, ausgehend vom Studium, über das Seminar bis zur kontinuierlichen Fortbildung. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;138;;Paul Gietz;;Projektorientiertes Arbeiten Beispiel "Rohrreiniger";;;;Nach einer kurzen Sachdarstellung werden Überlegungen und Erfahrungen zur Behandlung des Themas in der Mitte- und Oberstufe angeführt. Eine ausführlich beschriebene Sicherheitsanalyse leitet zu den Schülerversuchen über, die in drei Arbeitsblättern vorgestellt werden. Hinweise und Ergebnisse zu den Arbeitsblättern beschliessen den Beitrag. Zu einigen Vorzügen und Problemen des projektorientierten Arbeitens hat sich der Autor bereits im Heft 5/94 geäussert und dazu ein Beispiel gegeben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;147;;Herbert Sommerfeld;;Modellversuch zur katalytischen Abwasserreinigung mit Sonnenlicht;;;;Es wird ein schadstoffarmes Verfahren zur photokatalytischen Entfernung schwer abbaubarer Organika aus Abwässern im Modellversuch vorgestellt. Die theoretischen Grundlagen des Verfahrens werden skizziert, und die Einbindung in konventionelle Klärtechnologie wird diskutiert. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;151;;Peter Menzel;;Versuche mit Adsorptionsstopfen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;158;;Eckhard Baumbach;;Zu "Was erklärt der 'Modellversuch zur Volumenkontraktion' wirklich?";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;4;;42;;161;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Folienmappe Abfallwirtschaft;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;178;;Rainer Hüttner;;Nachweis der Luftgase im Kreisbetrieb;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in der 8. Jahrgangsstufe einer Hauptschule. Merkmal ist das selbstständige experimentelle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Verlaufsphasen werden detailliert beschrieben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;182;;Volkmar Dietrich;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 4: Enthärter und Bleichmittel;;;;Behandelt wird der Einsatz von Buildern (Zeolithe), Co-Buildern (Polycarboxylate, Phosphonate, Soda) sowie von Bleichmitteln (Perborate, Percarbonate), Bleichmittelaktivatoren und Bleichmittelstabilisatoren. Die Erarbeitung des Themas unterstützen sieben Experimente und drei Arbeitsblätter. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;190;;Ludwig Schenk;;Lebensnahe Behandlung der Kohlenhydrate;;;;Der Autor empfiehlt ein Vorgehen im Unterricht an Haupt- und Realschulen, mit dem die Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt werden sollen. Die Vorschläge beziehen sich auf die Behandlung von Glucose, Saccharose und Stärke. Herausgestellt wird die Verwendung einfacher Experimente, die grösstenteils als Schülerexperimente fungieren können. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;203;;Daniel Palmes, Christoph Holtkamp;;Schüleruntersuchung über Biogas;;;;Als Wettbewerbsbeitrag für "Jugend forscht" eingereicht, fand die Arbeit der beiden ehemaligen Schüler des Hüffertgymnasiums Warburg besondere Anerkannung /1/. Nach der Wiedergabe in der Zeitschrift "junge Wissenschaft" /2/ haben die jungen Leute nun Gelegenheit, in unserer Rubrik "Hobby Chemie" über Ergebnisse zu berichten und zugleich ihren Lehrern zu danken, dabei über Schüler-Lehrer-Beziehungen Erfahrungen vorzubringen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;205;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Verhaltenskodex der Chemiker;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;5;;42;;206;;Redaktion "Chemie in der Schule";;"Informationen zum Chemiestudium";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;222;;Michael A. Anton;;Veresterungen;;;;Wie im Artikel "So jetzt wird's Zeit für ein paar Gleichungehen!" (H. 4/95 S. 134) stammen die Beobachtungen aus einer Stunde des studienbegleitenden Praktikums während des Lehramtsstudiums. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Stunde in einem Chemie-Grundkurs einer 12. Jahrgangsstufe eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums. Mit dem Thema "Beispiele zur Esterbildung" machte eine Studentin ihre ersten Gehversuche in der schulischen Praxis. Dabei spielte ein Vorurteil eine Rolle, dem auch mancher "gestandene" Chemielehrer unterliegt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;226;;Volkmar Dietrich;;Fachliche und methodische Aspekte der Behandlung von Seifen und Waschmitteln Teil 5: Hilfsstoffe (Additive);;;;Im letzten Teil dieser Reihe werden Enzyme, optische Aufheller und Inhibitoren behandelt sowie die Funktion von Stellmitteln, Duftstoffen, Farbstoffen und Schichtsilicaten kurz angesprochen. Sechs Experimente und drei Arbeitsblätter unterstützen die Erarbeitung des Themas. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;235;;Dietmar Scherr;;Einsatz von Perlkatalysator im Chemieunterricht;;;;Der Perlkatalysator wird in der Schule allgemein nur zum katalytischen Cracken eingesetzt. Im folgenden wird gezeigt, dass er vielseitig verwendet werden kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;237;;Ernst Wenzel;;Elemente 110 und 111;;;;Der Beitrag informiert über die Entdeckung zeier neuer Elemente und gibt Hinweise, wie darauf im Unterricht eingegangen werden könnte. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;246;;Renate Hoer;;Europäische Chemieindustrie stellt sich dem Thema Chlor;;;;Der Einsatz von Chlor ist kein Dogma mehr für die Industrie. Sie erkennt an, dass neben dem unbestreitbaren Nutzen chlorhaltiger Produkte in der Anwendung auch ökologische Risiken bestehen und begrenzt werden müssen. So Aussagen aus dem Vortragsprogrammder internationalen EuroChlor-Conference "Environment and the Chlorine Industry" am 9. und 10. Februar 1995 in Brüssel. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;251;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Nationale Runde des "Grand Prix Chimique 1995" erfolgreich;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;252;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Internationale Chemieolympiade in Moskau und Peking;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;6;;42;;252;;Redaktion "Chemie in der Schule";;IZE-Materialen für de Schulgebrauch;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;266;;Erwin Graf;;Natrium - ein besonderes Metall;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst wird das zugrunde liegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst werden bzw. hätten gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;270;;Hanry Peterseim;;Behandlung der Elektrochemie in der Sekundarstufe II Teil 1: Vorüberlegungen, Stoffgliederung und galvanische Zellen;;;;Nach Überlegungen zur Einordnung des Stoffgebiets in den Lehrgang der gymnasialen Oberstufe und zur Sicherung des Ausgangsniveaus stellt der Autor seine Stoffgliederung für das gesamte Thema vor (Kasten). Er geht dann auf den ersten Unetrrichtsabschnittein, vor allem auf fünf Experimente und drei Übungsaufgaben. In weiteren Teilbeträgen werden Vorschläge zur Behandlung der Nernstschen Gleichung (mit Praktikum) und von Elektrolysen (mit Praktikum) unterbreitet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;273;;Hans-Peter Göbel;;Der Airbag ist kein harmloser Luftsack - eine alltagsnahe problemorientierte Unterrichtssequenz;;;;Nach Sachinformationen und Zielstellungen werden de Unterrichtsphasen knapp skizziert. Der Verlauf ist durch einen hohen Anteil Schülerselbstständigkeit gekennzeichnet, eingeschlossen eine projektartige Erkundung ausserhalb des Unterrichts. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;277;;K. Pittelkau;;Schulische Umweltbildung und Chemieunterricht im Land Niedersachsen - Fragen und Antworten;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;279;;Jan-Dierk Grunwaldt, Christoph Kiener;;Internationale Chemieolympiade - Informationen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;282;;Lothar Ebner;;Zur Kontamination von Böden,Grundwasser und Gebäuden mit militärischen Altlasten;;;;Nach kurzer Einordnung in die Umweltproblematik informiert der Artikel über Schadstoffbelastungen im Bereich ehemals militärisch genutzter bzw. von Kriegshandlungen betroffener Flächen und Standorte. Die davon ausgehenden Gefahren werden gekennzeichnet und Ansprüche an Untersuchungsmethodik und Analysentechnik angesprochen. In einem Folgebeitrag sollen Ansätze für ausgewählte einfache Schulexperimente dargestellt werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;0;;;;;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;290;;Redaktion "Chemie in der Schule";;GDCP-Tagung: Die Lebenswelt im Chemie- und Physikunterricht;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;7;;42;;291;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fortbildungskurs "Computerunterstütztes Experimentieren im Chemieunterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;310;;Rainer Hüttner;;Woraus besteht Wasser;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde in einer achten Realschulklasse. Zunächst das zugrundeliegende Konzept beschrieben und dann die methodische Umsetzung erläutert. Dabei wird auf die Probleme eingegangen und gezeigt, wie diese gelöst wurden bzw. gelöst werden können, um den Schülern den Zugang zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen zu erleichtern. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;314;;Renate Stübs, Günter Wegner;;Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gewässern;;;;Die Autoren pladieren für die massanalytische Bestimmung nach Winkler. Nach didaktischen Überlegungen werden die einzelnen Redoxreaktionen dieser Methode in Form von Reaktionsgleichungen einschliesslich der Stoffmengenverhältnisse dargestellt und Regelnfür die Ergebnisberechnung angegeben. Zwei Arbeitsblätter sollen die selbstständige Schülerarbeit unterstützen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;319;;Eberhard Rossa;;Zur Ostwald-Würdigung im Unterricht - als Katalyseforscher und Wissenschafts"regisseur";;;;Um das Jahr 1895: W. Ostwald definiert Katalysatoren als Reaktionsbeschleuniger. Das weisen Quellen mehr oder weniger scharf aus. Kein anderes Datum verbindet die historische Persönlichkeit wohl mehr mit dem Schulstoff von heute. Es mag Anlass sein, sich den Rangplatz des Wissenschaftlers und seine Leistungen zu vergegenwärtigen und zu prüfen, wie Unterricht ihm gerecht wird. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;323;;Henry Peterseim;;Behandlung der Elektrochemie in Sekundarstufe II Teil 2: Nernstsche Gleichung und Praktikum;;;;Der Autor beschreibt exemplarisch sein Vorgehen im Leistungskurs. Er geht zunächst auf die experimentelle Untersuchung der pH-Wert-Abhängigkeit von Redoxpotentialen ein, behandelt dann die Berechnung von Elektrodenpotentialen bei verschiedenen pH-Wertenmit Hilfe der Nernstschen Gleichung und gibt Beispiele für Anwendungsaufgaben und Schülervorträge. Die Darstellung eines Praktikums mit vier Experimenten beschliesst den Beitrag. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;328;;Wolfgang Proske, Karin Kuhnt;;Umweltfreundlicher Tensidnachweis;;;;Der klassische Nachweis der anionenaktiven Tenside mit Methylenblau nach Longwell-Manience bzw. der kationenaktiven Tenside mit Bromphenolblau arbeitet mit Chloroform als Extraktionsmittel. In einer Schrift des Klett-Verlages ist ein Verfahren beschrieben, welches Ethylacetat als Extraktionsmittel verwendet. Wir änderten das Verfahren insofern, als wir statt Azur A Methylenblau einsetzen sowie ein einfaches Destillationsverfahren anschliessen, um das Ethylacetat zurückzugewinnen. Das Destillat ist schwach gefärbt, lässt sich aber noch für andere Zwecke einsetzen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;334;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Naturwissenschaftliche Fachverbände zur Reform der gymnasialen Oberstufe;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;336;;Markus Müller;;Nochmals: Das Unmodell der Teilchen -Kritik an der Kritik;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;339;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Abiturreform: Wahlfreiheit in Frage gestellt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;9;;42;;339;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fortbildungskurse;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;354;;Rainer Hüttner;;Sauerstoff aus Fleckensalz;;;;Vorgestellt wird eine Doppelstunde in einer achten Gesamtschulklasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand einer Produktbeschreibung und ihrer Vorkenntnisse über Sauerstoff den Wirkmechanismus von Fleckensalz als Bleichmittel erarbeiten. Der Erkenntnisweg von der Hypothesenbildung bis zur experimentellen Prüfung verläuft zum Teil schwierig und nicht immer planmässig. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;358;;Dietmar Scherr;;Kohlenstoffchemie in der Schule ohne Umgang mit hochgiftigen Stoffen;;;;Die Kohlenstoffchemie nimmt zum Beispiel in den Kursstrukturplänen von Hessen einen sehr gewichtigen Teil des Chemieunterrichts in der Oberstufe ein und bestimmt wesentlich die Prüfungsaufgaben im Abitur. Bisher ist das Curriculum zu sehr auf Halogenierungen und die Verwendung von Halogenkohlenwasserstoffen orientiert. Etliche Schulversuche bergen daher Gefahrenpotentiale und schaffen Entsorgungsprobleme. Wie lässt sich ein Unterrichtskonzept durchführen, das solche Experimente vermeidet? Im folgenden werden grundlegende Experimente aufgeführt, die umweltgerecht konzipiert wurden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;363;;Henry Peterseim;;Behandlung der Elektrochemie in Sekundarstufe II Teil 3: Elektrolyse und Praktikum;;;;Als Einstieg in das Thema wird die Erarbeitung der neuen Begriffe und Gesetzmässigkeiten skizziert. Dann geht der Autor auf die problemhafte Behandlung der Elektrolyse wässriger Lösungen ein und gibt dazu Beispiele für Schülerexperimente, Übungs- und Hausaufgaben. Zum Abschluss werden sechs Praktikumsexperimente zum Thema "Elektrolyse und Korrosion" beschrieben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;369;;Gabriele Lange;;Papierchromatographische Identifizierung der Komponenten eines Universalindikators;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;378;;Redaktion "Chemie in der Schule";;MNU-Thesen zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;379;;Michael A. Anton;;Didaktik - find' ich sehr gut! Eine längst fällige Emanzipation;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;382;;Franz Hetzer;;Preisträger des Wettbewerbs Umweltfreundlicher Chemieunterricht 1994 besuchten Chemieunternehmen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;384;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Nützliche Initiative: Wittenberger "Schulchemiezentrum";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;10;;42;;385;;Redaktion "Chemie in der Schule";;W. Göttel verstorben;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;11;;42;;398;;Rainer Hüttner;;Die Einwirkung von Salzsäure auf Aluminium als Miniprojekt;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler auf nicht alltägliche Weise das Reaktionsverhalten von Salzsäure kennenlernen: Sie stellen Namensschilder durch Ätzen von Aluminiumtäfelchen her und versuchen, die beobachtetenVorgänge zu deuten. Abschliessend wird über die längerfristige Gesamtkonzeption informiert, für die diese Stunde als Auftakt anzusehen ist. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;11;;42;;402;;Hans-Dieter Barke;;Chemische Strukturen und räumliches Denken;;;;Chemie ist überhaupt nur zu verstehen, wenn auch die räumliche Sicht auf den Bau der Stoffe erarbeitet wird. Dazu hat der Autor bereits in /1/ argumentiert. Hier bietet er Aufgaben zum Testen des Raumvorstellungsvermögens der Schülerinnen und Schüler an, die zugleich Ausgangspunkt für einen strukturorientierten Chemieunterricht sein können. Zur Test-Evaluierung kann der vollständige Raumvorstellungstest beim Autor angefordert werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;11;;42;;410;;Angelika Deinhard;;Chemische Lerninhalte im Biologieunterricht - Chance für die Vorbereitung des Chemieunterrichts.;;;;Die Autorin untersucht, wie ein zweistündiges chemisches Praktikum in der Unterrichtseinheit "Photosynthese" die Einstellung der Schüler zur Chemie und zum Chemieunterricht beeinflusst hat. Die mit einem Fragebogen ermittelten Ergebnisse werden kurz dargestellt, und Schlussfolgerungen für den Unterricht werden gezogen. Die Befragung erweist sich auch als brauchbares Mittel, den Schülerinnen und Schülern bewusstzumachen: Erst nähere Bekanntschaft mit der Chemie kann dazu verhelfen, sie vernünftig zu werten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;11;;42;;426;;Walter Frese;;CO2-Akkumulation führt zu Klima-Wendepunkt;;;;Es ist so weit: Ein erstes "anthropogenes Klimasignal", Beleg für den vom Menschen angestossenen, zusätzlichen Treibhaus-Effekt, ist so gut wie sicher nachgewiesen. Es wurde von Wissenschaftlern am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie aus Messreihen der globalen Oberflächentemperaturen "herausgefilter" - die, so der entscheidende Befund, in den letzten Jahrzehnten statistisch deutlich aus dem "natürlichen Rahmen" fallen. Für die Forscher ist damit ein Ende im hinhaltenden Disput um das Ob oder Wann einer vom Menschen heraufbeschworenen Klimaänderung in Sicht. Um so eindringlicher mahnen sie Taten an. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;11;;42;;429;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fachgruppe Chemieunterricht: Lehrer und Dozenten ausgezeichnet;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;442;;Erwin Graf;;Thema "Chlor";;;;Die Unterrichtsstunde im 1. Unterrichtsjahr Chemie hatte zum Ziel, die Lernenden über das Element Chlor innerhalb der Unterrichtseinheit "Elementfamilien" zu informieren und dessen "Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten" aufzuzeigen. Dabei wurden auch Aspekte aus dem Lebens- und Erfahrungsraum der Schüler aufgegriffen sowie fächerübergreifende Unterrichtselemente thematisiert. Die Schüler erfuhren durch ein Demonstrationsexperiment, wie Chlor aus Kaliumpermanganat und Salzsäure herstellbar ist underkannten anhand von Experimenten und Zeitungsberichten, dass Chlor ein "sehr giftiger Stoff" ist. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;447;;Uwe Hilgers, Achim Hildebrand, Rüdiger Blume;;Fullerene im Unterricht;;;;Die Chemie der Fullerene lässt sich an vielen Stellen sinnvoll in den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II integrieren. Hierfür werden Beispiele aus den Gebieten der anorganischen Chemie, analytischen Chemie, Alkenchemie, Aromatenchemie, Farbstoffchemie und physikalischen Chemie vorgestellt. Auch fächerübergreifende Aspekte werden diskutiert. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;454;;Lothar Fritsch, Waltraud Krüger;;Chemie um uns herum Stickstoff - 1;;;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewusstzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Möglichkeiten inhaltlicher Ausgestaltung und Anwendung der Kategorien "chemischer Stoff", "chemische Reaktion", der chemischen Zeichensprache und quantitativer Betrachtungen werden beschrieben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;457;;Eckhard Baumbach;;Zu: "Einsatz von Perlkatalysator im Chemieunterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;467;;Rolf Müller;;Der stratosphärische Ozonabbau in der Arktis;;;;Mit Blick auf das "Ozonloch" über der südlichen Erdhalbkugel wird nach der Situation im Norden gefragt. Der Autor gibt einen kurzen Abriss des aktuellen Kenntnisstandes und verweist professionell auf weiterführende Literatur. Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;471;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Cornelsen-Preis zur Förderung der Chemiedidaktik und des Chemieunterrichts;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;471;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Umfrage zum Computereinsatz im Chemieunterricht;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1995;;12;;42;;472;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fortbildungskurs "Computerunterstütztes Experimentieren im Chemieunterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;2;;Rainer Hüttner;;Ein "farbiger Weg" zur Unterscheidung von Reinstoffen und Gemischen;;;;Berichtet wird aus drei Stunden, in denen es um die begriffliche Unterscheidung von Reinstoffen und Gemischen ging. Den Vorgehensweisen war gemeinsam, dass mit Farbstoffen, nämlich wasserlöslichen Faserschreiberfarben, farbigen Tinten und selbsthergestellter Tinte und mit der Papierchromatographie gearbeitet wurde. Die möglichen Stoffaggregationen wurden nicht im Rahmen eines fertigen Begriffsrasters lediglich dargelegt, durch Beispiele veranschaulicht, sondern ergaben sich bei der Ausdeutung experimenteller Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern waren sie überzeugend die begriffliche Fassung eigener Erfahrungen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;6;;Lothar Fritsch, Waltraud Krüger;;Chemie um uns herum Stickstoff - II;;;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewusstzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;10;;Matthias Kremer;;Ein Schülerexperiment zum Gesetz der konstanten Massenverhältnisse;;;;Der Autor skizziert einleitend sein didaktisch-methodisches Konzept zur Behandlung dieses Gesetzes und schlägt als Grundlage eine erweiterte Formulierung vor. Er plädiert für eine solide experimentelle Fundierung vorzugsweise durch Schülerexperimente, an die er bestimmte Anforderungen stellt. Dann geht er auf die experimentelle Untersuchung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Ätznatron mit Salzsäure ein. Die Schüler werden durch zwei Arbeitsblätter angeleitet. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;17;;Reinhard Pastille;;Das Zehn-Versuche-Konzept;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;19;;Volker Wiskamp, Wolfgang Proske;;Praktikables Konzept zur Aufarbeitung alter Chemikalienbestände;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;26;;Christoph Schittny, Ingo Untiedt;;;;;;Die ehemaligen Schüler schreiben, wie es zu ihrem hoch anerkannten Beitrag zum Wettbewerb "Jugend forscht" gekommen ist, wie sie dabei vorgegangen sind, welche Förderung ihnen Zuteil wurde. Ihre Erfahrungen, die wohl auch zu ihrer Lebensorientierung hinzur Chemie beigetragen haben mögen, können vielleicht auch andere junge Leute anregen. Der Artikel mag Chemielehrerinnen / Chemielehrern bei der Motivierung befähigter Schülerinnen und Schüler helfen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;29;;Redaktion "Chemie in der Schule";;KMK zum Abitur;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;1;;43;;29;;Readaktion "Chemie in der Schule";;Science Education Award 1996 Europäischer Chemiepreis für Lehrer und Schüler;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;2;;43;;46;;Rainer Hüttner;;Ein "Unversuch" zur Zusammensetzung der Luft;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde, in der die Lehrerin versucht, die quantitative Zusammensetzung der Luft mit Hilfe des Kerzenversuchs zu erarbeiten. Der Autor beschreibt und kommentiert Etappen des Lerngeschehens und belegt dann ausführlich die Untauglichkeit des Versuchs für dieses Lernziel. Zum Schluss plädiert er dafür, den Versuch für den Chemieunterricht zu erhalten, "aber in neuem methodischen Gewand!" Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;2;;43;;52;;Renate Stübs;;Das Thema "Lebensmittel" im Chemieunterricht;;;;In diesem ersten Beitrag einer Artikelfolge werden Ziele, Inhalte der unterrichtlichen Behandlung sowie das Auslösen bzw. Steuern von Schüleraktivitäten zum Thema im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe dargestellt. Ein Arbeitsblatt zum Energie- und Nährstoffbedarf, ein Blatt für ein Ernährungsprotokoll und die Beschreibung eines Experiments zur Bestimmung der Brennwerte von Lebensmitteln ergänzen die Ausführungen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;2;;43;;61;;Dirk Bremen, Gregor Emmert, Thomas Kappel;;Wasserbestimmung mit der modifizierten Karl-Fischer-Titration;;;;Vorgestellt wird ein einfacher und relativ schnell durchzuführender Versuch zur Wassergehaltsbestimmung fester und flüssiger Proben. Das Verfahren eignet sich für Schülerübungen bei Unterrichtsprojekten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;2;;43;;73;;Redaktion "Chemie in der Schule";;GLOBE GERMANY-Programm;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;2;;43;;74;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Vorsichtiger Optimismus auf Chemikerarbeitsmarkt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;89;;Rainer Hüttner;;Die "Gewichts"zunahme beim Verbrennen von Metallen als Lernproblem;;;;Vorgestellt wird eine Unterrichtsstunde mit einer Teilungsgruppe aus einer 8. Realschulklasse. Der Autor beschreibt die Phasen des Unterrichtsverlauf und wendet sich in seinem Kommentar vor allem möglichen Ursachen des Lernproblems zu. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;94;;Achim-Ernst Bühler, Erwin Graf, Klaus Meyer;;Kunststoff-Identifizierung mit Computer und Experimenten;;;;Der erste Beitrag einer Artikelfolge behandelt die Einführung in die Kunststoff-Untersuchungs- und Identifikationstechnik in der Realschule, Klasse 10. Die Motivierung der Schülerinnen und Schüler bezieht sich insbesondere auf die Gegebenheiten und Erfordernisse der modernen Lebensumwelt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;100;;Sabine Braun;;Freiwilliges Schülerpraktikum zur Erarbeitung des Themas "Lebensmittelchemie";;;;Im Lehrplan für das bayersiche Gymnasium sind "Schülerübungen" für die Jahrgangsstufen 9 und 10 am mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium sowie für den Leistungskurs Chemie verbindlich vorgesehen. Zum Thema "Lebensmittelchemie" gestaltete ich ein freiwilliges Praktikum für Kollegiaten der Jahrgangsstufe 12 unter zeitlich und thematisch genau begrenzten Rahmenbedingungen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;105;;Dietmar Scherr;;Nachtrag zum "Einsatz von Perlkatalysator im Unterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;106;;Ralf Lemke;;Diels-Alder-Reaktion als LK-Thema;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;116;;Jörg Berghausen, Jan-Dierk Grunwaldt;;"Schnupperpraktika" für Teilnehmer der Chemie-Olympiade;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;3;;43;;117;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Unterrichtsinhalte und Mädchen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;134;;Rainer Hüttner;;Analyse und Synthese von Grünspan - Modellversuch zur Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen;;;;Der Einsatz des Grünspan-Versuches für diesen Zweck ist wahrscheinlich eine Novität in der Schulchemie - Anlass für den Autor, die Stunde vorzustellen. Einleitend nennt er sechs Vorzüge des Versuchs und schildert dann den Unterrichtsverlauf. Dabei wird deutlich, dass der zweite Teil, der Syntheseversuch, wegen der neuen fachlichen Aspekte mit besonderer methodischer Sorgfalt gehandhabt werden sollte. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;138;;Lothar Fritsch, Waltraud Krüger;;Chemie um uns herum Stickstoff - III;;;;Die Autoren zeigen, wie Auswahl und Strukturierung der Inhalte helfen können, die Rolle der Chemie im Alltag bewusstzumachen, ohne auf die Ausbildung anwendbarer, systemhafter Kenntnisse zu verzichten. Vorgestellt wird eine Reihenfolge der Neueinführung, wobei die zu vermittelnden Inhalte im Vordergrund stehen. Die Gestaltung des Unterrichtsprozesses wird angedeutet. Stickstoff - I ist in Heft 12/95, Seite 455 Stickstoff - II in Heft 1/96, Seite 6 Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;142;;Günter harsch, Rebekka Heiman;;Mischungsexperimente nach Plan;;;;In dem Beitrag wird eine Aufgabe für die selbstständige Schülerarbeit vorgestellt, die sich aus einem experimentellen und einem theoretischen Teil zusammensetzt: Die experimentelle Tätigkeit führt auf der Basis von Mischungsexperimenten zu einer phänomenologischen Polaritätsreihenfolge von sieben unbekannten Alkoholen. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Für die anschliessende theoretische Arbei werden die Strukturformeln der untersuchten Alkohole mitgeteilt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;147;;Hartmut Hallstein;;Spezifischer Nachweis der Fructose;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;149;;Kurt Kullmann;;Filtrieren für Anfänger;;;;Die Schülerinnen und Schüler erleben stimmungs- und eindrucksvoll, wie wichtig genaues Beobachten und exaktes Beschreiben ist, und vergessen das nicht so leicht wieder. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;160;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Weltweites Umweltprojekt gestartet;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;161;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Chemie im Alltag - das Experiment;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;4;;43;;161;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Klimaschutz-Spiel;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;178;;Erwin Graf;;Earbeitung der Oxidation am Beispiel der Bildung von Schwefel- und Kohlenstoffdioxid;;;;Ziel der Unterrichtsstunde war es, den Lernenden den Vorgang der Oxidbildung von Nichtmetallelementen nahezubringen. Ferner sollten die Schüler sich darin üben, Vorgänge in Wort- sowie Symbolgleichungen zu formulieren. Der lebensweltliche Bezug sollte im Hinblick auf Schwefeldioxid und Kohlenstoffdioxid realisiert, dabei auch die Problematik der Waldschädigung bzw. des Treibhauseffekts angesprochen werden. Der Stunde waren folgende Themenbereiche vorangegangen: chemische Reaktionen, Aktivierungsenergie: Luft, Sauerstoff, Oxidation, Wort- und Symbolgleichungen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;183;;Heinz Bogisch;;Bodenchemie in Sekundarstufe II. Thema: Kationenaustausch;;;;Mit dem Artikel beginnt eine Reihe von Beiträgen, die Untersuchungen der Eigenschaften von Böden und Vorgänge in Böden behandeln. Ihnen ist en Quantum Sachinformationen für den Unterrichtenden beigegeben. Die Experimentieranleitungen sind erprobt und soabgefasst, dass sie bei Einhaltung der Bedingungen zum Erfolg führen. Die Experimente lassen sich mit geringem apparitivem Aufwand zumeist mit den gängigen Chemikalien durchführen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;192;;Volkmar Dietrich;;Experimente für das Gebiet "Farbstoffe - Färben" im Chemieunterricht der S II;;;;Der Autor weist auf ein Angebot eines der grossen deutschen Chemieunternehmen zur experimentellen Bereicherung des Chemieunterrichts in den Schulen hin. Die Experimente werden kurz besprochen, wobei praktische Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen einfliessen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;195;;Ico De Roo;;Bleistiftspitzer einmal zwechentfremdet - zum Experimentieren;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;201;;Felix Gress;;Düngemittel und Ertrag;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;204;;Redaktion "Chemie in der Schule";;"Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht befindet sich in einer Krise";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;5;;43;;206;;Redaktion "Chemie in der Schule";;ChemInform;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;222;;Rainer Hüttner;;Exemplarische Erkundung des Periodensystems der Elemente;;;;Die Stunde ist gekennzeichnet durch ein zunächst ziellos erscheinendes methodisches Vorgehen der Lehrerin, aber auch durch ein hohes Mass an geistig-praktischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Der Autor beschreibt den Stundenverlauf, zeigt dieeingesetzten Sach- und Aufgabentexte und geht auf die schrittweise erreichten Lernergebnisse ein. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;226;;Erwin Graf;;Lernzirkel las offene Lernform;;;;Aufgrund von Erfahrungen empfielt der Autor die Arbeit im Lernzirkel und hebt die positiven Wirkungen auf die Schülerinnen und Schüler hervor. Zur Unterrichtseinheit "Salzsäure" werden Arbeitsblätter wiedergegeben. Dem Artikel beigefügt sind auch grundsätzliche Hinweise zur didaktisch-methodischen Vorgehensweise. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;234;;Andreas Kometz, Peter Menzel;;Vertikal-Halbzellen und Küvettentechnik;;;;Die Autoren beschreiben exemplarisch eine mögliche Nutzung von Vertikal-Halbzellen und Küvetten beim Einsatz von Schülerexperimenten zur Elektrochemie im Chemieunterricht. Nachdem in dieser Zeitschrift schon mehrfach auf Vertikal-Halbzellen verwiesen wurde, soll hier eine Variante zur Verbesserung der Einsatzbedingungen vorgestellt werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;246;;Holger Ebel, Markus Jäger, Martin Stude;;Messung bodennaher Ozonkonztentrationen - ein "Jugend forscht"-Projekt;;;;Wiederum berichten junge Leute über ihre erfolgreiche Teilnahme an dem wissenschaftlichen Jugendwettbewerb. Der Artikel gibt Anregungen für die Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht und darüber hinaus. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;249;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Experimentalvorlesung und Umweltschutz - Angebot zur Mitnutzung;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;6;;43;;250;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Chemie-Olympiade 1996;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;7;;43;;266;;Erwin Graf;;Problemorientierte Behandlung der Isomerie;;;;Die Stunde wurde im dritten Jahr Chemieunterricht erteilt, in dem ausgewählte Gebiete der organischen Chemie eine zentrale Rolle spielen. Ziel war die Einführung in die Isomerie und in die Anwendung der Nomenklaturregeln. Im Mittelpunkt stand die Arbeit der Schüler mit einem Molekülbaukasten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;7;;43;;270;;Renate Stübs;;Die "7 Säulen" der Ernährung im Chemieunterricht;;;;Der Beitrag knüpft an einen vorangegangenen Artikel zu dieser Thematik /1/ an. Als "Säulen der Ernährung" werden Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe vorgestellt und zugleich 13 Experimente zur Untersuchung dieser Lebensmittelinhaltsstoffe vorgeschlagen. Drei Arbeitsblätter sollen die selbstständige Schülerarbeit unterstützen. Auf die Lebensmittelzusatzstoffe soll in einem Folgebeitrag eingegangen werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;7;;43;;279;;Erwin Wiederholt, Marianne Plempel;;Gegen den Kerzenversuch zur Sauerstoffbestimmung der Luft;;;;Die Kritik an diesem Experiment und an seinen Missdeutungen wird bekräftigt. Nach Hinweisen auf frühe Darlegungen dazu in der Literatur wird experimentell bewiesen, dass der traditionnel durchgeführte Versuch unrichtig interpretiert wird. Gaschromatographisch werden Luft und Kerzenstickluft in einer einfachen Modularen Apparatur analysiert. Es wird gezeigt, dass die brennende Kerze nur rund ein Viertel des Luftsuerstoffs verbraucht und sich das gebildete Kohlenstoffdioxid in der Sperrflüssigkeit Wassernicht löst. Die gaschromatographische Untersuchung wird für die gymnasiale Oberstufe empfohlen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;7;;43;;284;;Gunnar Jeschke;;1. Dreiländerwettbewerb Chemie Berlin - Brandenburg - Sachsen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;7;;43;;294;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Lehrplankorrektur zugunsten der naturwissenschaftlichen Fächer;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;310;;Andreas Brietzke, Rainer Hüttner;;Schülerinnen und Schüler identifizieren "Feuerzeuggas";;;;Der Lehrer zeigt ein Einweg-Gasfeuerzeug mit durchsichtigem und farblosem Gehäuse und fragt nach Bauteilen und Inhalt. Die Schüler(innen) nennen Zündstein, Gastank und schliesslich das Gas selbst - und das bereits mit dem richtigen Namen, nämlich "Butangas". Am Anfang der Stunde steht so das reaktivierte und bewusstgemachte Vorwissen aus dem Alltag, das am Ende der Stunde als geprüfte Gewissheit vorliegen soll. Die schnelle Antwort wird alsbald zur naturwissenschaftlichen Frage und das vermeintlich Bekannte zum Problem. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;314;;Robert Engel;;Bewertung experimenteller Schülerleistungen;;;;Der Autor setzt sich zunächst mit der im Schulalltag nur spärlich anzutreffenden Bewertung dieser Leistungen auseinander. Er stellt dann seine "Bewertungseinheit" vor, die in Form von Beobachtungs- und Berechnungsbogen nach einheitlichen Kategorien das Bewerten experimenteller Schülerleistungen erleichtern kann. Hinweise zum Einsatz dieses Arbeitsmittels schliessen sich an. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;322;;Uwe Hilgers, Herbert Sommerfeld;;Kohlefreie Durchschreibpapiere;;;;Alltäglich werden zur Herstellung von Durchschriften kohlefreie Durchschreibpapiere verwendet. Für die Enstehung des Schriftzuges auf der Kopie ist die Umwandlung eines farblosen Stoffes in einen Farbstoff entscheidend. Zu diesem Vorgang werden sechs einfache, kurze Experimente beschrieben, die Ergebnisse gedeutet und Hinweise für den Einsatz im Unterricht gegeben. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;326;;Gerhard Meyendorf;;Das Lehrbuch als Arbeitsbuch;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;333;;Klaus-Dieter Schleinitz;;Recycling von Elektro- und Elektronikschrott;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;9;;43;;336;;Redaktion "Chemie in der Schule";;25 Jahre Fachgruppe Chemieunterricht;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;354;;Erwin Graf;;Die Thematik "Wasser - eine Verbindung" didaktisch sinnvoll behandelt;;;;Vorgestellt wird eine Chemiestunde mit einer achten Realschulklasse. Der Autor beschreibt die Phasen des Unetrrichtsverlauf und wendet sich in seinem Kommentar besonders dem Problem zu, weshalb die Unterrichtsthematik gelegentlich zu Lernschwierigkeitenführen kann - wie sie aber in dieser Unterrichtsstunde aufgrund der beispielhaften didaktischen Konzeption nicht auftraten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;360;;Heinz Bogisch;;Bodenchemie in Sekundarstufe II Thema: Kationenaustauschkapazität eines Bodens;;;;Der qualitativen Betrachtung des Katoinenaustausches zur experimentellen Behandlung von Themen der Bodenchemie in Heft 5/96 dieser Zeitschrift schliessen sich nun Ermittlungen zum Vermögen des Bodens an, Kationen auszutauschen - einer für Nährstoffhaushalt, pH-Wert und Pufferung bedeutungsvollen Eigenschaft. Die Kationenaustauschkapazität als Mass der Menge austauschbarer Kationen des Bodens kann im Schülerexperiment ermittelt werden. pH-Wert-Bestimmung und Neutralisationsanalyse finden Anwendung. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;369;;Dietmar Scherr;;Oxidation von Alkoholen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;370;;Ralf Lemke;;Der etwas andere Springbrunnenversuch;;;;Demonstrationen der guten Lösligkeit von gasförmigem Ammoniak oder Hydrogenchlorid in Wasser mit dem bekannten Springbrunneneffekt können durch einen eindrucksvollen Versuch ergänzt werden, bei welchem als ideal lösliches Gas Wasserdampf benutzt wird. Deas Experiment ist einfach in der Vorbereitung, es bereitet keine Probleme bei der Entsorgung und bietet eine Reihe von Informationen für den Anfangsunterrciht. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;379;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Partnerschaft Industrie - Schule;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;10;;43;;380;;Redaktion "Chemie in der Schule";;AG "Computer im Chemieunterricht" der GDCh-Fachgruppe "Chemieunterricht";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;397;;Rainer Hüttner;;Sind Versuche zur Volumenkontraktion geeignete Stationen auf dem Weg zur Teilchenvorstellung?;;;;Der Autor stellt eine Unterrichtsstunde vor, in der die Lehrerin mit Hilfe eines Real- und Modellversuches die Teilchenvorstellung erarbeiten will. In seinem Kommentar bezieht er sich auf die Diskussion um den didaktischen Wert der Volumenkontraktionsversuche, macht auf bedeutsame Aspekte aufmerksam und stützt sie mit Schüleräusserungen aus der Stunde. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;404;;Achim-Ernst Bühler, Erwin Graf u. a.;;Lernende experimentieren mit Kunststoffen und identifizieren sie in selbstständig angeleiteter Tätigkeit;;;;In einer Doppelstunde war anhand von Lehrerdemonstrationen die experimentelle Untersuchung von Kunststoffen und der Umgang mit einem Kunststoff-Bestimmungsprogramm behandelt worden. In der nun darzustellenden zweiten Doppelstunde sollten die Lernenden anhand geeigneter Experimente unter Beachtung der nötigen Vorsichtsmassnahmen Kunststoffproben untersuchen und mit Hilfe einer "Datenbank" Kunstoffe identifizieren. Dazu waren Merkmalskombinationen mit Hilfe eines Personalkomputers einer von 13 Kunststoffklassen zuzuordnen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;410;;Ursula Bannert;;Gesunde Ernährung - Unterricht als Rollenspiel;;;;Mit Blick auf verbreitete Schulmüdigkeit und Lernunlust bei Schülerinnen und Schülern werden Möglichkeiten angesprochen, die tarditionelle Gestaltung des Chemieunterrichts zu bereichern: durch die Einbeziehung kommunikativer Simulationsspiele. Als Ergebnis studentischer Projektarbeit wird eine konkrete Spielsituation zum Thema "Lebensmittel von heute - unsere Probleme von morgen?" vorgestellt und eine didaktisch-methodische Variante ihres Einsatzes im Chemieunterricht empfohlen. Im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 12 nach dem Rahmenplan des Landes Berlin kann das Spiel nach der Behandlung der Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse eingesetzt werden.Auf Vorleistungen des Biolodieunterrichts Klasse 9 zur Physiologie des Menschen kann aufgebaut werden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;415;;Franz Hetzer;;Spervorschlag: Silber(I)-oxid kostengünstig hergestellt und recycelt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;416;;Ico De Roo;;Thiocyanat in Speichel;;;;Als Mitarbeiter des niederländischen Instituts für Testentwicklung Arnheim stellt der Autor einen weiteren "Lernerfolgstest" (vgl. H. 5/96) vor. Mit solchen Tests wird in der Sekundarstufe der dortigen Schulen alljährlich überprüft, inwiefern die Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten in bezug auf das praktikum beherrschen. Bezug zum Leben, zum Alltag soll die Motivation der Schüler reizen. In diesem Artikel geht es um eine Körperflüssigkeit, mit der man - bei Betrachtung hygienischer Gesichtspunkte - ungewöhnliche und interessante Versuche machen kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;425;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Tage des chemischen Experimentierens an der TU Bergakademie Freiberg;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;11;;43;;425;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Grösste Umwelttagung der deutschen Chemiker;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;442;;Erwin Graf;;Reduktion von Kupferoxid im Schülerversuch;;;;Die Themen "Oxidation und Reduktion" sowie "Redoxreaktionen" zählen zu jenen Bereichen der Sekundarstufe I, in denen die von den Lernenden erworbenen Kenntnisse im eher phänomenologisch ausgerichteten Anfangsunterricht angewandt und auf konkrete Problemsituationen übertragen werden müssen. Dabei spielt das Einüben chemischer Denk- und Arbeitsweisen eine gewichtige Rolle. Die besprochene Chemiestunde ist im 1. Unterrichtsjahr Chemie in einer Realschulklasse gehalten worden. Zentrales Anliegen war es, die Lernenden bei problemorientiertem Vorgehen mit ihren Ideen in den Unterrichtsgang einzubeziehen, sie selbst problemlösend experimentieren zu lassen und schliesslich den Begriff "CuO + C" einzuführen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;448;;Heike Itzek, Michael Schallies;;Alkoholische Gärung mit trägerfixierten Hefezellen in Halbmikrotechnik;;;;Nebenstehende Informationen (S. 449) verweisen auf die Bedeutung, die biotechnologische Verfahren erlangt haben und begründen diese Entwicklung kurz. Dabei wird der Einsatz von immobilisierten Enzymen mit seinen Vorteilen Für die Stoffumwandlungsprozesse hervorgehoben. Für die vorgeschlagenen Versuche wird die Gelatinierung mit Alginsäure zur Immobilisierung angewendet. Die Autoren empfehlen, den Einsatz der Experimente durch Absprachen und Abstimmung mit dem Biologielehrer vorzubereiten. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;454;;Andreas Kometz, Kriemhild Krech;;Küvettentechnik, verbunden mit Kleinelktromotor;;;;Die Autoren beschreiben exemplarisch neuartige Nutzungsmöglichkeiten von Küvetten in Kombination mit einem Kleinelektromotor bei der Durchführung aus der Literatur bekannter Schülerexperimente zur Elektrochemie. Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;0;;;;;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;457;;Raimund Horn;;Schnupperpraktikum im Max-Planck-Institut;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;468;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Kein Abitur ohne Naturwissenschaft;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1996;;12;;43;;469;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Neuordnung des Chemiestudiums;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;2;;Rainer Hüttner;;Am komplexen Verstehen orientierte Stunde zum Galvanisieren;;;;Nach der schriftlichen Planung des Kollegen sollen sich die Schülerinnen und Schüler einer neunten Gesamtschulklasse mit dem Galvanisieren befassen. Sie sollen erkennen, dass Gebrauchsgegenstände metallisch veredelt werden können, indem man Salze elektrolysiert und die Objekte als Kathode schaltet. Die Technik soll aber nicht lediglich exemplarisch angewandt werden. Vielmehr ist es das zentrale Anliegen der Stunde, zu einem Verständnis des Galvanisierens zu führen, das die fachlichen und lebensweltliche Aspekte zu einer Erfahrungseinheit verschränkt. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;6;;Renate Stübs;;Experimentelle Untersuchungen von Lebensmitteln;;;;Der Beitrag knüpft an den Artikel "Die '7 Säulen' der Ernährung..." /1/ an. Es werden Anregungen zum Nachweis der Hauptbestandteile von Lebensmitteln am Beispiel von Milch und Kartoffeln gegeben. Dabei wird reine Milch zur Calciumbestimmung durch Titration verwendet - auf die langwierige Molkebereitung als Zwischenschritt verzichtet - und ein gutes Ergebnis erreicht. Auch bei der Vitamin-C-Bestimmung in Kartoffelsaft wird auf eine einwandfreie Berechnung Wert gelegt. Zwei Arbeitsblätter zur quantitativen Bestimmung des Calcium-Gehaltes der Milch und des Vitamin-C-Gehaltes der Kartoffel können die selbständige Arbeit der Lernenden unterstützen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;15;;Johannes Röder, Wolfgang Proske, Volker Wiskamp;;Umweltschutzorientiertes Praktikum zur Abiturvorbereitung;;;;Es wird ein Konzept vorgestellt, nach dem Schüler(innen) der 12. Klasse auf das Regelabitur in Sachsen-Anhalt vorbereitet werden können. In zehn Praktikumseinheiten werden zentrale Themen des Chemieunterrichts von der experiementellen Seite her wiederholend und gleichzeitig vertiefend behandelt. Alle Versuche sind umweltgerecht gestaltet, einige thematisieren zusätzlich Aspekte des Umweltschutzes und sind praxisorientiert. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;18;;Peter Menzel;;Gebrauchte Nachfüllbeutel - kostenlose Gassammler;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;25;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Preisverleihung zum Wettbewerb Umweltfreundlicher Chemieunterricht 1996;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;28;;Redaktion "Chemie in der Schule";;In Sorge um KMK-Entscheidungen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;1;;44;;30;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Volk und Wissen Verlag im Internet Web: www.vwv.de;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;46;;Andreas Brietzke, Rainer Hüttner;;Der Elementbegriff als Operationsobjekt, Unterrichtseinheit "Sauerstoff";;;;In der sechstündigen Unterrichtseinheit haben die Autoren untersucht, wie die Lernenden den von J. Jungius und später von R. Boyle begründeten Elementbegriff annehmen. Sie beschreiben und kommentieren den u.a. durch Schülerexperimente und Einsatz von Arbeitsblättern vielseitig gestalteten Unterrichtsverlauf. Gestützt auf die Lernergebnisse, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der reaktionsbezogene Elementbegriff eine wichtige Vorstufe zur teilchenbezogenen Fassung sein kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;54;;Achim Bühler, Erwin Graf;;Chemie und Auto - ein Lernzirkel;;;;Die Autoren propagieren die Arbeit mit Lernzirkeln als Form des "offenen Unterrichts" (vgl. H. 6/96). Eingangs begründen sie die Themenwahl mit Blick auf die Entwicklung pädagogischer Grundauffassungen. Der Artikel enthält das vollständige Aufgabenangebot des erprobten Lernzirkelkonzepts (Arbeitsblätter). Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;60;;Kurt Kullmann;;Eine Art "Scrabble" für Chemieanfänger;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;62;;Volkmar Dietrich;;Bestimmung von Aniontensiden in Waschmitteln;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;73;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Tag der Schulen bei Pflanzenschutz-Forschern;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;74;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Chemische Industrie unterstützt Österreichs Schulen;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;2;;44;;75;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Wiley - weltweit führender Chemieverlag;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;90;;Erwin Graf;;Mit Dialysierschlauch den Teilchen auf der Spur: Stoffe bestehen aus unterschiedlich kleinen Teilchen;;;;Die vorgestellte Chemiestunde ist gekennzeichnet durch Bemühen um effektvolle Unterrichtsgestaltung. Schülerexperimente werden zur Problemlösung eingesetzt. Der Autor beschreibt den Stundenverlauf, thematisiert die neuralgischen Stellen im Erkenntnisprozess der Lernenden und geht auf die "Konstruktionen von Realitäten und deren Bedeutung für einen zeitgemässen Chemieunterricht ein. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;97;;Gerd Wedler;;Was geschieht am Katalysator?;;;;Der Fachmann bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse für eine Lehrerinformation auf und setzt sie im Hinblick auf didaktische Zwecke ins Bild. Am Beispiel der Hydrierung von Kohlendioxid zu Methan wird demonstriert, dass bei der heterogenen Katalyse durch die Wechselwirkung zwischen Adsorbat und Katalysator sowohl die Reaktanten als auch der Katalysator erhebliche strukturelle und chemische Veränderungen erleiden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;104;;Gerhard Meyendorf;;Denkanregende Lehrbuchaufgaben;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;106;;Romuald Piosik;;Projektunterricht, Thema "Getränkeverpackungen", in Sekundarstufe I;;;;Der polnische Didaktiker listet Aufträge auf, die Schülergruppen in zwei Parallelklassen bei einer Untersuchung zu diesem Thema erteilt wurden. Anschliessend wird kurz gekennzeichnet, mit welchen Akzenten die Untersuchungen geführt und ausgewertet wurden. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;113;;Lubomir Held, Renáta Tothová;;Vorstellungen der Kinder vom Bau der Stoffe am Ende der Grundschule;;;;In "Chemie in der Schule" wird immer wieder auch auf die Problematik der Teilchenvorstellung bei der Behandlung des Baus der Stoffe eingegangen (z.B. /1...4/). Wir möchten dazu einige Ergebnisse einbringen, zu denen wir in unserer Forschung gekommen sind. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;120;;Horst Werner;;Aktuelle Ergebnisse von Luft-Immissionsmessungen in Deutschland - ins Bild gesetzt;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;3;;44;;126;;Volker Wiskamp;;Eindrücke von der 14th International Conference on Chemical Education;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;178;;Erwin Graf;;Feuer - chemisch gesehen;;;;Anliegen der Stunde im ersten Unterrichtsjahr Chemie war, den Mädchen und Jungen - aufbauend auf Vorkenntnissen aus dem schulischen und ausserschulischen Bereich - das spezifisch Chemische an der Angelegenheit bewusstzumachen. Daneben sollten ihnen chemische Denk- und Arbeitsweisen nahegebracht und sie dafür sensibilisiert werden, dass die scheinbar alltägliche Thematik "Feuer" sehr vielschichtig und durchaus interessant ist. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;184;;Cordula Heinecke;;Schülervorstellungen über chemische Vorgänge - Ausgangspunkt der Lernstrategie;;;;Die Autorin macht deutlich, dass das Lernen im Chemieunterricht häufig einen fundamentalen Wechsel der Alltagsvorstellungen der Lernenden erfordert. An Unterrichtsbeispielen gezeigt, wie der entsprechende Denkprozess der Schüler(innen) durch aktives, selbstgesteuertes Lernen gefördert werden kann. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;190;;Wolfgang Proske, Johannes Röder, Volker Wiskamp;;Sicherheitsbelehrung mit Experimenten;;;;Es werden Experimente vorgeschlagen, die im Rahmen von Sicherheitsbelehrungen eingesetzt werden können, um den Lernenden typische Gefahren bei Schülerversuchen und geeignete Schutzmassnahmen eindrücklich vor Augen zu führen. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;194;;Peter Buck;;Zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium und zum Elementbegriff;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;203;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Fachverband der chenischen Industrie unterstützt Chemieunterricht;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;204;;Chem. Inst. Dr. Flad;;Neues Berufskolleg für Pharmazie;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;5;;44;;205;;Wolfgang Girnus;;Vor 75 Jahren;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;222;;Rainer Hüttner;;Verbrennen von Spiritus zur Bestätigung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse;;;;In dieser Stunde entwicklen die Schüler(innen) zu einer vorgegebenen Reaktion eine Versuchsführung, mit der sie die Gültigkeit des Gesetzes experimentell bestätigen. Die ermittelten Werte ermöglichen ihnen Rückschlüsse die Genauigkeit der Arbeit. In seinem Kommentar setzt sich der Autor mit den "klassischen" Versuchen zum Gesetz von der Gehaltung der Masse auseinander und stellt die Vorzüge des hier eingesetzten Versuchs heraus. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;226;;Marianne Glaser, Klaus-Jürgen Liebenow;;Für einen Weg durch die "Organische Chemie" in Sekundarstufe I, der einfach Spass macht;;;;Unzufrieden mit den Wirkungen ihres Unterrichts auf die Mädchen und Jungen, haben die Autoren eine andere Abfolge der Unterrichtseinheiten gesucht (vgl. /1/) und - immer mit Blick auf die Interressen der Lernenden - erprobt. Sie skizzieren hier kurz ihrVorgehen und stellen dabei auch drei ausgewählte Arbeitsblätter vor. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;234;;Dietmar Scherr;;Vergleich einer einfachen Reaktion der Kohlenstoffchemie mit der enzymatischen;;;;Grundgedanke für die Gestaltung des Themas in einem fächerübergreifendem Kurs Chemie/Biologie in der 13. Klasse ist die Darstellung der Funktion von Enzymen. Gleichzeitig sollen wichtige Methoden der Biotechnologie erarbeitet werden. Voraussetzungen sind Kenntnisse der elementaren Kohlenstoffchemie, der Proteine, der Kinetik und der Katalyse. Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;240;;Gottfried Zurbrügg;;Die Vertretungsstunde als "pädagogische Chance";;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;248;;Redaktion "Chemie in der Schule";;Lehrer fürchten: Droht Aus für Naturwissenschaften an Schulen?;;;; Chem.Sch.;;DDNUC;;1997;;6;;44;;249;;Redaktion "Chemie in der Schule";;"Naturwissenschaftlicher Unterricht - integriert, übergreifend oder disziplinär?";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;5;;Gerhard Löffler;;Analyse und Reinterpretation von Untersuchungen von NOVICK und NUSSBAUM zum Teilchenbild der Materie;;;;Unter den Untersuchungen, die die Auffassung von Lernenden über materielle Strukturen zum Gegenstand haben, wiesen einige auf einen Widerspruch, wenigstens auf eine Schwierigkeit für die Deutung der Ergebnisse hin. Obwohl der überwiegende Teil der befragten Schüler die Luft in einem geschlossenen Gefäss spontan mit Punkten darstellt oder eine solche Darstellung aus vorgegebenen auswählt, argumentieren sie nicht annähernd in gleichem Masse mit weiterem Kennzeichnungen eines Teilchenmodells. Die hier gegebene Analyse deutet diesen Befund dadurch, dass die Lernenden zur Lösung von einschlägigen Testaufgaben nicht auf ein Materiemodell zurückgreifen, sondern dass ihre Lösungen aus alltäglichen Erfahrungszusammenhängen interpretiert werden können. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;35;;Marianne Ehlert;;Arbeitsmaterial für Lehrer zur Diagnostik der Schülervorstellungen von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts;;;;Das vorliegende Arbeitsmaterial enthält Aussagen zu folgenden Schwerpunkten: 1. Schülervorstellungen und innere Modelle - die Notwendigkeit ihrer Diagnostik, 2. Überblick über Vorstellungen der Schüler von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts, 3. Methoden der Diagnostik von Schülervorstellungen, 4. Vorschläge zur schfriftlichen Befragung von Schülern. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;48;;Gisela Loeck;;Vorschläge zur Didaktik der Stöchiometrie;;;;Das Reaktionsschema wird als Aussage über Mengen, Atommengen und Stoffmengen, gedeutet und dabei zwei Aspekte unterschieden, der statische und dynamische Aspekt wird im Unterricht vernachlässigt, was bei den Schülern zu Fehldeutungen des Reaktionsschemaführt. Zur Einführung und Einübung des dynamischen Aspekts werden verschiedene Lernhilfen vorgestellt. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;68;;Ken Fujimori, Shoko Horiuchi, Volker Wiskamp;;Chemielehrerausbildung in Japan;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;75;;Volker Wiskamp;;Kwaliteit van Kwantiteit;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;65;;1;;77;;Mins Minssen;;Die sinnliche Stofferhaltung und ihre Bedeutung für den Chemieunterricht;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;93;;Imgard Koch und Gisela Niehaus;;Altfrid Gramm - Fachdidaktiker aus Überzeugung;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;99;;Werner Dierks;;Sind wir in der Lage, professionell Chemie zu unterrichten?;;;;Die Überlegungen konzentrieren sich auf drei Fragen: Welches Merkmal professionellen Handels wird in der Lehrerausbildung ungenügend beachtet? Auf welche Aufgaben des Unterrichts wirkt sich dieses Defizit besonders aus? Unter welchen Bedingungen kanndas Defizit in der Fortbildung verringert werden? Es ist die Rede vom Handeln zum Wohl des Klienten. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;123;;Norbert Just;;Räume für den Chemieunterricht - Labor oder Lernraum?;;;;Aspekte zur Gestaltung des Chemieraumes werden in der chemiedidaktischen Literatur vornehmlich unter den Bedingungen der Einrichtung von Laboren betrachtet. Schulpädagogische Überlegungen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Bedeutung der Kategorie Raum für das gemeinsame Lernen von Kindern in pädagogischen Konzepten MONTESSORIS, FREINETS und PETERSENS wird vorgestellt und die Konsequenzen für den Chemieraum als einen Raum schulischen Lernens ausgelotet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;136;;Hans-Joachim Gärtner und Volker Scharf;;Chemiedidaktik im Dienste der Entwicklungshilfe - ein wechselseitig lohnendes Arbeitsfeld;;;;Chemieunterricht zu verbessern, ist ein Anliegen chemiedidaktischer Bemühungen. Unterrichtserfahrungen in einem Land mit anderem kulturellen Hintergrund können den Blick weiten und schärfen: Stärken und Schwächen des vertrauten und des fremden Systems treten deutlicher hervor. Eine zweijährige Tätigkeit als Lehrer in Simbabwe wird unter diesem Aspekt des gegenseitigen sinnvollen Lernens erörtert. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;154;;Elke Sumfleth und Michael Engels;;Lehrerausbildung Biotechnik Erwartungen von Studierenden und ein Vorschleg zu deren Realisierung;;;;Die Ausbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern ist immer wieder Gegenstand fachdidaktischer Diskussionen, überwiegend geprägt durch die Argumentationen der Ausbildenden. Mit diesem Beitrag wird zu einem speziellen Bereich dieser Thematik - nämlich der Ausbildung von zukünftigen Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern im Berufsfeld Körperpflege - die Sichtweise der Betroffenen, also der Studierenden ergänzt und unter Abwägung der Perspektiven ein Vorschlag für eine fachliche Lehrerveranstaltung unterbreiet. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;66;;2;;163;;Hans Bouma;;Chemiedidaktische Forschung (Lopend onderzoek in de chemiedidaktiek) - proceedings of the Euregio-Conference Enschede 1992;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;175;;Falk Riess;;Gerda Freise - Projekt eines politischen Unterrichts von der Natur;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;192;;Wolfgang Münzinger;;Die Bedeutung der Geschichte der Chemie für das Lernen der Chemie;;;;Es werden Thesen zur pädagogischen Bedeutung der Geschichte der Naturwissenschaften vertreten. Mit der Illustration einer Szene aus einem Theaterstück "Lavoisier" wird gezeigt, wie eine kulturhistorische Aufarbeitung dieses pädagogischen Ansatzes aussehen kann. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;206;;Karl Otto Henseling;;Leitbilder einer Stoffpolitik;;;;Umweltrisiken nehmen trotz einer hohnen Anzahl von Umweltgesetzen neue Dimensionen an. Der Deutsche Bundestag hat hierauf mit der Einrichung einer entsprechenden Enquete-Kommission reagiert. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit dieser Kommission ist die Formulierung von Leitbildern zur Stoffpolitik, die unterschiedliche gesellschaftlichen Gruppen entwickelt haben. Sie bestimmen die allgemeinen Orientierungen in den politischen Entscheidungsprozessen. Auch die Schule sollte sie zur Kenntnis nehmen. Ohne explizit Rollentexte zu entwickeln, werden in diesem Beitrag die Positionsbeschreibungen verschiedener geselschaftlicher Gruppen vorgestellt, aus den LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam ein Rollenspiel zu Stoffpolitik entwickeln können. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;222;;Peter Buck;;Stoff als Stoff;;;;Am Beispiel der Begriffe >Cellulose< und >Baumwolle< wird die präzise Begriffsbildung durch eine exekte kontrastiert. Die exakte Begriffsbildung zielt auf die Stiftung von existentialrelevanten Lebens- und Natur-Zusammenhängen und tangiert insofern FREISES Forderungen nach exemplarischen Problemfeldern in einem Lernbereich >Natur<. Zwei Probleme dieses Ansatzes: die didaktische Legitimierung und das Problem der Informationsfülle werden reflektiert. chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;237;;Markus Müller;;Gerda FREISE - Für einen politischen Unterricht von der Natur;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1994;;67;;3;;248;;Wolfgang Dahlmann;;Wen macht die Banane krumm - kolonialwarengeschichten;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;5;;Joachim Schummer;;Die philosophische Entstofflichung der Welt;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;20;;Elke Sumfleth und Stefanie Todtenhaupt;;Redoxreaktionen aus der Sicht der Schüler;;;;Die Bedeutung von Schülervorstellungen für Lernprozesse ist unumstritten. In der vorliegenden Untersuchung sind in den Jahrgangsstufen 6 bis 13 eines Gymnasiums mit Hilfe eines Schulleitungstests und eines Verknüpfungstests Schülervorstellungen zur Redox-Thematik erhoben worden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler eine Vielzahl chemisch-physikalischer Begriffe, Stoffnamen, Regeln und Gesetze gelernt haben, die aber nicht in einen quantitativen Verständnisrahmen eingebettet sind. Dadurch ist dieses Wissen, das den vorhandenen Alltagsvorstellungen additiv hinzugefügt worden ist, nicht anwendbar. Die Untersuchung liefert viele Detailergebnisse zu Verständnisschwierigkeiten, die die Redox-Thematik betreffen. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;42;;Jens Soentgen;;Die Schwierigkeit der Oxidationstheorie;;;;Nach einer Klärung der Begriffe >Phänomen< und >Vorstellung< wird am Beispiel der Verbrennung von Stahlwolle die Genese von Schülervorstellungen analysiert. Für die >phänomenale< Basis, auf der dies geschieht, erweisen sich die Kategorien >Stoffgesicht<, >Stoffcharakter< und >Stoffaura< als unterscheidungskräftige und ordnende Gesichtspunkte. In der Arbeit wird dafür plädiert, die phänomenale Seite von Unterrichtsversuchen in einem strengeren Sinne ernst zu nehmen. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;58;;Hans-Jürgen Becker;;Forschung in der Lehre - im Unterrichtspraktikum;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;61;;Stephan Maass;;Sprache im Chemieunterricht;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;71;;Michael Lichtfeld;;Zur Entwicklung des Chemieverständnisses bei Schülern;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;68;;1;;77;;Michael Dorra;;Chemische Kabinettstücke: spektakuläre Experimente und geitsreiche Zitate;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;69;;2;;85;;Joachim Schummer;;Zwischen Wissenschaftstheorie und Didaktik der Chemie: Die Genese von Stoffbegriffen;;;;Nach einer Verdeutlichung der engen Verwandtschaft von wissenschaftstheoretischen und fachdidaktischen Aufgaben wird aus erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Perspektive eine Untersuchung der stofflichen Erkenntnis, Begriffsbildung und -entwicklung vorgenommen. Ausgehend von einem Modell der experimentellen Stofferkenntnis werden die logische Struktur von Stoffbegriffen und Wege zur wissenschaftlichen Präzisierung alltäglicher Stoffbegriffe aufgezeigt, eine Systematik wissenschaftlicher Stoffeigenschaften nach Untersuchungskontexten entwickelt, der dynamische und rationale Charakter von stofflichen und insbesondere chemischen Eigenschaften in Abgrenzung zur substantialistischen Denkweise herausgearbeitet, die besondere Bedeutung von operationalen Begriffen in der Chemie zur Stoffordnung, Begriffspräzisierung und -vermittlung herausgehoben und scheinbare Differenzen zwischen einer physikalischen und chemischen Stoffklassifikation aufgelöst. Die Ergebnisse werden zusammenfassend auf eine kritische Diskussion von WENINGERS Begriffserklärungsversuchen angewandt. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;69;;2;;111;;Peter Janich;;Protochemie - Programm einer konstruktiven Begründung der Begriffsstruktur der Chemie;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;69;;2;;129;;Nikos Psarros;;Stoffe, Verbindungen und Elemente - Eine methodische Annäherung an die Gegenstände der Chemie;;;;Das in (14) beschriebene Programm einer konstruktiven Begründung der Begriffsstruktur der Chemie nach dem Prinzip der methodischen Ordnung (vgtl.(12)) wird auf die chemischen Stoffbegriffe angewandt. Dabei resultiert das in Abb. 2 dargestellte Begriffsnetz (S. 147). Die vorgelegte methodische Rekonstruktion der prototheoretischen chemischen Fachbegriffen kann den fehlenden Rahmen für ein kohärentes chemisches Curriculum stellen (vgl.(1)), innerhalb dessen eine schrittweise Annäherung an die empirische Chemie erfolgen kann. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;69;;2;;149;;Günter Harsch und Rebekka Heimann;;Konkretheit und Verknüpfung in aktuellen Chemieschulbüchern am Beispiel der Organischen Chemie;;;;In diesem Beitrag werden 25 aktuelle Schulbücher im Bereich der Organischen Chemie daraufhin untersucht, inwieweit sie den zentralen didaktischen Kriterien der Konkretheit und der Verknüpfung Rechnung tragen. Es zeigt, dass die Kriterien nicht in ausreichendem Masse realisiert sind. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;175;;Peter Buck;;Über die almählische Überwindung des Irrtums, es ginge im Chemieunterricht um Naturerkenntnis;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;181;;Gernot Klemmer und Lydia Hagemann;;Aktualität im Chemieunterricht: Chlorchemie wohin? Der Fall PVC;;;;Wenn es um Chemiepolitik geht, spielt seit geraumer Zeit immer wieder die Chlorchemie eine herausragende Rolle. Im folgenden Beitrag wird am Beispiel von PVC gezeigt, wie die pro- und contra-Diskussion um dieses Produkt in den Chemieunterricht miteinfliessen kann und wie dabei auch fächerübergreifende Aspekte - politisch-gesellschaftliche, ökologische u.a. - berücksichtigt werden können. Die Leserinnen und Leser sollen angeregt werden, durch kritische Würdigung der vertretenen Standpunkte zu einem eigenen Urteil zu finden. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;200;;Thomas Seilnacht;;Düngemittel, zum Wohle der Menschheit? Ein Rollenspiel für die Sekundarstufe.;;;;Es wird ein Rollenspiel über Düngemittel beschrieben, das im Chemieunterricht einer 9. Klasse durchgeführt und verfilmt wurde. Es bildete den Abschluss der Unterrichtseinheit "Nitrate und Düngemittel". Das Thema eignet sich für eine Fächerverbindung mitKunst und Biologie. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;215;;Peter Buck, Ruth Stavy und Dina Tirosh;;Die Teilbarkeit eines Gegenstandes und einer Strecke;;;;Die in (1) offengebliebene Frage, ob man die Ergebnisse unserer Untersuchung (5) über die Teilbarkeit von Drahtstücken und geometrischen Strecken im Sinne einer psychischen Disposition, eines sogenannten "Zugriffsmodus", interpretieren könnte, wird in dieser erweiterten Untersuchung in dem Sinne beantwortet, dass die Annahme einer solche psychische Disposition eher unwahrscheinlich ist. 'Zugriffsmodi' sollten wie das auf Fischhbeins Theorie der Intuition basierende Konstrukt einer 'intuitiven Regel' eher als zur Beschreibung von Denkphänomenen benutzt werden. chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;228;;Volker Wiskamp und Volker Kramb;;Projektarbeiten im Chemieanfängerpraktikum;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;242;;Christine Buschmann und Inka Kunte;;Bestimmung von Phosphat im Düngemittel Seramis durch Ionenaustausch - Abstract eines Projekts im Rahmen des Anorganisch-chemischen Praktikums;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;245;;Friedrich Bergerhoff;;Anmerkungen zum Beitrag "Die Schwierigkeit der Oxidationstheorie";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1995;;70;;3;;247;;Elke Sumfleth;;Anmerkungen zum Beitrag "Konkretheit und Verknüpfung in aktuellen Chemieschulbüchern am Beispiel der organischen Chemie";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;5;;Michael Schallies;;Aktualität im Chemieunterricht: Dioxin und Recycling;;;;Es ist der Allgemeinheit wenig bekannt, dass auch vermeintlich "harmlose" Verfahren wie das Recycling von Metallen mit der Freisetzung von Dioxinen und Furanen in die Umwelt verknüpft sind. In der vorliegenden Arbeit werden die in der Literatur hierzu vorfindlichen Daten zusammengetragen und mit den Werten verglichen, die über die Freisetzung von Dioxinen und Furanen bei anderen chemischen Prozessen und insbesondere bei Verbrennungsvorgängen bekannt sind. Wie wichtig ein differenzierter Kenntnisstand zur Dioxinproblematik ist, wurde in dieser Zeitschrift bereits häufiger thematisiert. Sind ausgewogene Standpunkte (durch integrierte Sichtweisen der Realität und der Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft) Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts, so kann die vorliegende Recherche dazu beitragen, den Zugang zum derzeitigen (vorläufigen) Stand des Wissens zu erleichtern. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;20;;Uwe Pörksen;;Diamant und Bocksblut - Zwei Wissenschaftskulturen;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;30;;Peter Paulitsch;;Schwierigkeiten beim Erkennen von Kristallgestalten;;;;Die natürlichen Wachstumsformen der Kristalle zeigen mehrfache Wiederholungen, die wir als Symetrien bezeichnen. Diese zu erkennen muss gelernt werden und macht unterschiedliche Schwierigkeiten. In einer bei 200 Probanden angewandten Testreihe wurden Kristallgestalten nach der Schwierigkeit, diese zu erkennen, beurteilt. Die so erhobenen Schwierigkeiten wurden objektiven Merkmalen zugeordnet, Damit gelingt es, die auftretenden Schwierigkeiten zu deuten. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;52;;Volker Harlan;;Wasserporträt - Aufzeichnungen im Anschluss an ein Werkstattgespräch mit Joseph Beuys über Joseph Beuys' Multiple "Evervess";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;59;;Altfrid Gramm;;Chemie in gesprek;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;67;;Volker Wiskamp;;Nachwachsende Rohstoffe - eine neue Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Darmstadt;;;;Im Rahmen eines Curriculums für eine ökologisch orientierte Chemieingenieur-Ausbildung wurde an der Fachhochschule Darmstadt eine neue, deiteilige Lehrveranstaltung >Nachwachsende Rohstoffe< konzipiert. Im Vorlesungsteil wird die Chemie der Mono-, Di- und Polysaccharide, des Holzes, der Terpene sowie der pflanzlichen und tierischen Ölen behandelt. Im Praktikumsteil werden Experimente mit verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen durchgeführt. Im Seminarteil schliesslich werden nachwachsende Rohstoffe imSpannungsfeld von Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Ökologie kontrovers diskutiert. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;84;;Markus Müller;;Zur Frage der Autonomie und der Berücksichtigung persönlicher Preferenzen der Schülern in Gerda Freises Konzeption;;"Lernbereich Natur" Peter Bucks;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;71;;1;;94;;Günther Harsch und Rebekka Heimann;;"Konkretheit und Verknüpfung in aktuellen Chemieschulbüchern am Beispiel der Organischen Chemie";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;117;;Wolfgang Gräber;;Heinrich Stork: Chemiedidaktiker, Vorbild, Mensch;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;134;;Volker Scharf;;"Über der Veränderung liegt stets ein Hauch von Unbegreiflichkeit";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;145;;Günther Harsch und Rebekka Heimann;;Strategisches Vorgehen und Faktorenkontrolle: Erfahrungen im Lehramtsstudiengang Chemie S I;;;;Im vorliegenden Beitrag werden Erfahrungen im Hinblick auf bestimmte kognitive Fähigkeiten (vor allem Faktorenkontrolle) im Lehramtsstudiengang Chemie für die Sekundarstufe I beschrieben. In drei aufeinanderfolgenden Studienjahren zeigten sich durchgehend Defizite bei der Anwendung dieses Denkmusters auf chemische Probleme. Die Mehrheit der Studierenden war nicht in der lage, es fehlerfrei anzuwenden und auf einen neuen Kontext zu übertragen. Die Förderung solcher kognitiver Fähigkeiten erfordert vermutlich längerfristig angelegte, kontinuierliche Anstrengungen in wechselnden fachspezifischen Kontexten. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;168;;Volker Scharf, Gudrun Frank und Spyros Kriwas;;Eine chemiedidaktisch bedeutsame Interpretationsgrundlage für Einstellungen von Lernenden zu den Konzepten Mensch, Chemie, Natur?;;Hypothese der "Affektlogik" von Chiompi;;CIOMPI betont in seiner Hypothese der "Affektlogik" (2) die Gleichzeitigkeit und Einheit von Denken und Fühlen. Diese auf PIAGET aufbauende Hypothese wird referiert und auf das Beispiel von früher piblizierten Befunden zu Einstellungen von Probanden ("Mensch - Chemie - Natur" (2)) angewendet. Dabei wird deutlich, dass die Konzepte "Mensch" und "Chemie" im Gegensatz zu dem Konzept "Natur" relativ stabilen "affektlogischen" Bezugssystemen entsprechen. Was bedeutet aus der Sicht CIOMPIS das Ziel, Antagonismen zwischen "Chemie" und "Natur" bzw. zwischen "Mensch" und "Natur" durch Chemieunterricht zu überwinden. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;184;;Hans-Jürgen Becker;;Stellungsnahme zu Peter Bucks pointiertem Beitrag "Über die allmähliche Überwindung des Irrtums, es ginge im Chemieunterricht um Naturerkenntnis";;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;189;;Altfrid Gramm und Stefan Rumann;;Gedanken über Chemie als Unterrichtsfach;;;;In der chemiedidaktischen Forschung überwiegen neben den curricularen und experimentellen Ansätzen zur Zeit die psychologisch orientierten Arbeiten, die von der Schülervorstellungsforschung ausgehend Fragen des Vertsehens und der Verstehbarkeit von Chemie untersuchen. Die Frage nach den Zielen des Chemieunterrichts - seines Bildungsgehaltes - kommen nur langsam wieder in den Gesichtskreis der Chemiedidaktik. Der Streit um den Bildungswert des Chemieunterrichts, der die Diskussion von der zweiten Hälftedes vorigen Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre unseres Jahrhunderts bestimmt hatte, schien für die naturwissenschaftlichen Fächer gewonnen. Doch in der jüngsten Zeit zeichnet sich ab, dass die Bildungsbedeutung insbesondere des Chemieunterrichts neudurchdacht werden muss. Dazu soll dieser Beitrag anregen. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;203;;Elke Sumfleth und Andrea Gnoyke;;Blickbewegungen von Chemikern und Nichtchemikern beim Betrachten von fachlichen Abbildungen;;;;Bilder sind vor allem in Schulbüchern sehr beliebt und nicht selten prägen sie die Struktur jeder Buchseite. Allerdings gibt es kaum chemiedidaktische Untersuchungen, wie Lernende Bilder nutzen und was sie an einem Bild überhaupt wahrnehmen. In der vorliegenden Untersuchung wird mit der Registrierung von Blickbewegungen beim Betrachten von Bildern mit chemischem Inhalt eine Analyse der Bildwahrnehmung und des chemiespezifischen Lernens mit Bildern durchgeführt. Die Blickbewegungsregistrierung macht es möglich, Aussagen über bevorzugte Bildstellen und über die Aufeinanderfolge dieser Bildstellen bei einzelnen Betrachtern zu machen. Es werden Blickpfade von Chemikern und Nichtchemikern miteinander verglichen. Die Ergebnisse erlauben sowohl Aussagen überBildeffekte als auch über Vorwissenseinflüsse und geben erste Hinweise für eine lernwirksame Gestaltung von Bildern und für eine Hinführung zu angemessener Bildbetachtung. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;231;;Walter Köhnlein;;Martin Wagenschein: Lern-Episoden und didaktische Leitvorstellungen - eine Laudatio;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;272;;Wolfgang Dahlmann;;Am Ende des langen Weges sind wir im Besitz des Atoms Aber: das nun gefundene Ding ist der Weg selber;;;;In diesem Beitrag wird WAGENSCHEINs Phänomenbegriff untersucht. Daraus entwickelt sich ein Wesensbegriff im Denken, dem Wagenschein oftmals sehr nahe war, den er jedoch erkenntnispraktisch und pädagogisch ablehnen musste, da er nach unterrichtsmethodischen Möglichkeiten für einen modernen Physikunterricht und nicht nach einer Phänomenologie suchte. Dadurch war er, bei aller anerkennenswerten Vorsicht und gegen seine erklärte Absicht, in seinem eigenen Unterricht letzlich doch gezwungen, das herrschendeVorverständnis der Physik zu übernehmen und es den Schülerinnen und Schülern überzustülpen. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;296;;Gerhard Löffler;;Über die Grundlegung einer Verständigung über den Begriff des Atoms Zur Erinnerung an Martin Wagenscheins 100. Geburtstag;;;;Martin WADENSCHEIN hat in seinem Plädoyer "Rettet die Phänomene" an den Anfang einer Beschäftigung mit dem Themenfeld der Atomistik die BROWNsche Molekularbewegung gestellt. Zunächst folgen wir diesem Vorschlag und zeigen an ihm eine Verkürzung der Fragestellung auf, die häufig anzutrefffen ist und darin besteht, das Verstehen naturwissenschaftlicher Sachverhalte unmittelbar auf das Alltagsverstehen aufzubauen. Wie aber aus vielen Untersuchungen bekannt ist, zeigt sich in Äusserungen Lernender weithin,dass sich ihr Verstehen im Verständnishorizont ihres Alltags bewegt. Anhand wichtiger Abschnitte aus der Entwicklung der Atomistik wird eine neue Sichtweise der Aufgabe, dieses Thema zu unterrichten, in der Form einer Dilemmas entwickelt und als anleitung zu einer Verständigung über den Begriff des Atoms erörtert. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;323;;Wolfgang Dahlmann;;Die Kluft der skeptischen Resignation - Zur Entwicklung der Didaktik der Atomphysik in der Hauptschule in deutschland in den 60er Jahren -;;;;Phänomenologisch habe ich eine Sache "verstanden", wenn sie mir zum Phänomen geworden ist, wenn ich ihr Wissen geschaut habe. WAGENSCHEIN kann dieser Redewendung als Physiker für den Bereich der "untersinnlichen" Welt notgedrungen nicht folgen. Doch wasversteht er unter "Verstehen" im Bereich der Atomphysik? Daran soll sich sein Lehrgang in die Atomphysik ausrichten. Die Analyse eines Streitgesprächs darüber, das in den 60er Jahren stattgefunden hat, soll seine Position kontrastieren. Die Kluft zwischen WAGENSCHEIN und seinen Kontrahenten wird dabei herausgearbeitet. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;347;;Peter Buck;;Chemieunterricht kann nicht in Art des von Martin Wagenschein beschriebenen Lehrens und Lernens stattfinden";;- der Briefwechsel zwischen FREISE und WAGENSCHEIN;;In einem fast 100 Briefe und Postkarten umfassenden Briefwechsel haben Martin WAGENSCHEIN und Gerda FREISE hauptsächlich in den Jahren 1968 bis 1974 einerseits die Anwendbarkeit der Wagenscheinschen gennetisch-sokratisch-exemplarischen Lehrmethode im Chemieunterricht diskutiert, anderseits über die von Freise vorgebrachte Idee eines integrierten (bzw. interdisziplinären) naturwissenschaftlicheen Unterrichts. Der vorliegende Teil 1 zeichnet die Argumentation über die Anwendbarkeitsfrage nach und verweist auf die Aktualität dieser Diskussion. chimica didacti;;DDNUC;;1996;;73;;3;;366;;Peter Buck;;Naturwissenschaftlicher Unterricht und Allgemeinbildung - Der Briefwechsel zwischen Martin WAGENSCHEIN und Gerda FREISE, Teil 2;;;; chimica didacti;;DDNUC;;1996;;72;;2;;203;;Elke Sumfleth und Andrea Gnoyke;;Blickbewegungen von Chemikern und Nichtchemikern beim Betrachten von fachlichen Abbildungen;;;;Bilder sind vor allem in Schulbüchern sehr beliebt und nicht selten prägen sie die Struktur jeder Buchseite. Allerdings gibt es kaum chemiedidaktische Untersuchungen, wie Lernende Bilder nutzen und was sie an einem Bild überhaupt wahrnehmen. In der vorliegenden Untersuchung wird mit der Registrierung von Blickbewegungen beim Betrachten von Bildern mit chemischem Inhalt eine Analyse der Bildwahrnehmung und des chemiespezifischen Lernens mit Bildern durchgeführt. Die Blickbewegungsregistrierung macht es möglich, Aussagen über bevorzugte Bildstellen und über die Aufeinanderfolge dieser Bildstellen bei einzelnen Betrachtern zu machen. Es werden Blickpfade von Chemikern und Nichtchemikern miteinander verglichen. Die Ergebnisse erlauben sowohl Aussagen überBildeffekte als auch über Vorwissenseinflüsse und geben erste Hinweise für eine lernwirksame Gestaltung von Bildern und für eine Hinführung zu angemessener Bildbetachtung. J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;984;;W. E. Acree Jr., J. R. Powell, S. A. Tucker;;A Student-Designed Potentiometric Titration: Quantitative Determination of Iron(II) by Caro's Acid Titration;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;977;;J. Anwar, S. A. Saeed, M. Nagi;;Thin-Layer Chromatography: Four Simple Activities for Undergraduate Students.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;225;;Francisco J. Arnáiz;;;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;225;;Francisco J. Arnáiz;;Activity Series of Metals;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;988;;M. T. Bautista, L. D. Lynikka, C. K. Schauer;;trans-(Fe(n2-H2)(H)(1,2-bis(diphenylphosphino)-ethane)2)(BF49: An Experiment for an Advanced Inorganic Chemistry Laboratory Involving;;Synthesis and NMR Properties of an n2-H2 Complex : Synthesis of n2-Dihydrogen Complex,;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;950;;M. N. Berberan-Santos, L. Pogliani;;Inflation Rates, Car Devaluation, and Chemical Kinetics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;931;;K. M. Berka, L. H. Berka;;Developing Student Speaking Skills: A Project/Independent Study in Forensic Science;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;928;;H. Booth, M. J. Hey;;DNA before Watson & Crick - The Pioneering Studies of J. M. Gulland and D. O. Jordan at Nottingham;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;967;;J. H. Burness;;A Convenient, Inexpensive, and Environmentally Friendly Method of Measuring the Vapor Pressure of a Liquid as a Function of Temperature;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;924;;C. L. Chan, A. W. M. Lee, K. M. Leung;;Symmetry Elements and Operations;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;236;;C. Chen, J. M. Dyer, P. B. Strawbridge;;Report: 1996 Cost-Effective, Hands-On Chemistry Education Conference;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;235;;G. A. Crosby;;Graduate Programs in Chemistry: A Time for Innovation and Reform;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;916;;R. D. Crouch, M. S. Holden, C. Samet;;CAChe Molecular Modeling: A Visualization Tool Early in the Undergraduate Chemistry Curriculum;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;948;;Le-Sui Dai, J. Li, Li-Shu You;;A Modified Demonstration of the Activation Energy Concept;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;959;;K. M. Davies, A. E. Saieed;;A Simple Method of Determining the Temperature Coefficient of Voltaic Voltage;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;947;;M. Elert, E. Koubek;;A Demonstration of Crystal-Field Effects in Octahedral Complexes;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;940;;A. B. Ellis, E. J. Winder, G. C. Lisensky;;Thermoelectric Devices: Solid-State Refrigerators and electrical Generators in the Classroom;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;971;;L. E. Erickson, K. Morris;;A Physical Chemistry Lab Project: The Effect of Composition on Several Physical Properties of Binary Mixtures of Common Liquids;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;921;;M. Guzmán, P. Ortego, L. Vera;;A Computer Calculation Method in Chemical Kinetics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;991;;J. W. Hayes II, C. J. Taylor, R. P. Hotz;;Novel Preparation of a Tetraaza Macrocycle: An Advanced Inorganic Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;962;;G. Henderson, D. A. Probst;;Zinc Electrodes and the Thermodynamics of a Galvanic Cell;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;933;;A. Hoesing, P. B. Kelter, K. Jacobitz;;A Chemistry Course for Elementary Education Majors: What is Possible When the Chemistry and Education Departments See Eye to Eye;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;965;;F. M. Hornack;;Thermodynamics of Air: Reinterpreting the Method of Clement and Desormes;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;239;;J. Kenkel;;Committee on Chemistry in the Two-Year Colleges;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;938;;D. Kennepohl;;Home-Study Microlabs;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;1003;;P. Kirsch, Qun Lin, R. Turner;;Numeric and Conceptual Understanding of General Chemistry at a Minority Institution;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;986;;P. Kolar, M. Tisler;;A Convenient Synthesis of the Tetrasubstituted Pyrrole: An Undergraduate Heterocyclic Laboratory Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;926;;J. Kovac;;Scientiific Ethics in Chemical Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;974;;M. Lederer, E. Leipzig-Pagani;;Thin-Layer Chromatography Experiments That Illustrate General Problems in Chromatography;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;918;;B. L. Masson;;X-ray Powder Diffraction Simulation with a Microcomputer;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;223;;J. W. Moore;;Why Don't You Write it Up for the Journal?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;982;;J. A. Nóbrega, F. R. P. Rocha;;Effects of Solution Physical Properties on Copper and Chromium Signals in Flame Atomic Absorbtion Spectrometry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;228;;A. M. Rosan;;Visualizing the Sn2 Inversion;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;227;;S. Rosenfield;;Undergraduate Research;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;911;;S. Smith, I. Stovall;;Networked Instructional Chemistry: Using Technologie To Teach Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;232;;C. Steinhart;;Chemistry behind the News: Sick Cows, Protein Geometry, and Politics;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;923;;R. E., K. E. Stevens;;Use of the World Wide Web in Lower-Division Chemistry Courses;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;238;;S. S. Ware;;American Chemical Society: An Overview of the Education Division;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;10;;73;;226;;N. S. Zaugg;;Redox Challenges;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1023;;M. J. Akhtar, R. C. Kerber;;Getting Real: A General Chemistry Laboratory Program Focusing an "Real World" Substances;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1084;;P. G. Albertazzi, A. Regis, E. Roletto;;Concept Maps in Chemistry Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1058;;J. M. Allen, B. R. Ramachandran, A. M. Halpern;;Air-Water Partitioning of Environmental Chemistry or Integrated Laboratory Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1036;;T. V. Arnold, M. D. Mosher, Erik J. Verner;; A Key Building Block in Peptides That Bind DNA: Micro-, Semimicro, abd Macro-Scale Organic Lab Experiments;;Synthesis of N-Methyl-2-trichloroacetylpyrrole;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1034;;A. R. Barceló, J. M. Zapata;;Measurement of Quantum Yield, Quantum Requirement, and Energic Efficiency of the O2-Evolving System of Photosynthesis by a Simple Dye Reaction;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1012;;J. Bevenour, C. N. Trumbore, K. Scantlebury;;Chemistry and the Human Environment: A Course for Non-Science Majors;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1021;;J. F. Bieron, P. J. McCarthy, T. W. Kermis;;A New Approach to the General Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1078;;A. J. Blackman;;Four Programs for Windows: Abstract of Volume 4D, Number 2: SPECPNMR: A Proton NMR Slide Show;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1026;;T. R. Branham, A. J. Wolfson, M. L. Hall;;An Integrated Biochemistry Laboratory, Including Molecular Modeling;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1056;;L. C. Brazdil;;Oxygenates in Gasoline: A Versatile Experiment Using Gas Chromatography;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;260;;N. Ganapathisubramanian;;Generation of HCI, DCI, HBr, and DBr;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1096;;E. Goldstein, J. J. lehman;;The Potential Energy Surface of CIF3;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1043;;F. H. Greenberg;;Microscale Preparation of Difluorenylidene and trans-2, 3-Dibenzoylspiro(cyclopropane-1-9'-fluorene);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1052;;J. R. Hamilton, J. S. White, M. B. Nakhleh;;Development of a Low-Cost Four-Color LED Photometer;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1030;;D. M. hawcroft;;The Synthesis of Proteins - A Simple Experiment To Show the Procedures and Problems of Using Radioisotopes in Biochemical Studies;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1039;;J. W. Henderson, A. G. Krieger;;Notes on Vapor Pressure Equilibria Measurements;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1073;;J. S. Huebner, R. A. Vergenz, T. L. Smith;;Astronomy Matters for Chemistry Teachers;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1007;;M. Laing;;Bring Back Equivalent Weight - If You Want the Kids To "Think"!;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1083;;R. W. Luckenbaugh;;Undergraduate Organic Chemistry Laboratory Safety;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1016;;Ngai Ling Ma;;Quantum Analogies on Campus;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1041;;H. E. Martinson, B. L. bedell, R. D. Crouch;;A Glycosidation Reaction Employing Montmorillonite K-10 as Catalyst;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;262;;M. Menzinger;;Nonlinear Dynamics of the BZ Reaction: A Simple Experiment That Illustrates Limit Cycles, Chaos, Bifurcations, and Noise;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1040;;N. Moir, C. Morgan;;Rapid Microscale Isolation and Purification of Yeast Alcohol Dehydrogenase Using Cibacron Blue Affinity Chromatography;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;257;;J. W. Moore;;It's a Matter of Money. Or ist it?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;275;;Stanley H. Pine;;The Society Committee on Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1045;;T. A. Schmedake, L. E. Welch;;The Quantitative Analysis of an Analgesic Tablet: An NMR Experiment for the Instrumental Analysis Course;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1042;;D. F. Taber, Y. Wang, S. Liehr;;Mini-scale Oxidation/Reduction in Organic Laboratory Course: 4-Nitrobenzaldehyde/ 4-Nitrobenzyl Alcohol;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1082;;H. M Weiss;;Further Comments upon the Electrophilic Addition to Alkynes: A Response to Criticism From Professor Thomas T. Tidwell;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;11;;73;;1018;;X. Xin, L. Lei, X. Yao;;Classroom Demonstration of Solid State Reaction at Room Temperature;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1171;;D. J. Adam, J. Mainwaring, M. N. Quigley;;Soxhlet Extraction of Caffeine from Breverage Plants;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1193;;Paul Anderson, M. G. Organ;;Carbonyl and Conjugate Addition to Cyclohexenone: Experiments Illustrating Reagent Selectivity;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1169;;E. F. Barry, E. D. Conte, H. Rubinstein;;Determination of Caffeine in Beverages by Capillary Zone Electrophoresis: An Experiment for the Undergraduate Analytical Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1174;;M. A. Bello, A. G. González;;Determination of Phosphate in Cola Brevages Using Nonsuppressed Ion Chromatography: An Experiment Introducing Ion Chromatography;;Quantitative Analysis;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1145;;J. D. Bradley, N. A. Ogude;;Aspects Relating to Cell EMF, Current, and Cell Components in Operating Electrochemical Cells: Precollege and College Student Interpretation;;Electrode Processes;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1120;;J. H. Burness;;A General Chemistry Final Exam Based on the Chemical Literature;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1123;;J. D. Carr, P. B. Kelter, T. Johnson;;The Chemical and Educational Appeal of the Orange Juice Clock;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;295;;R. DeLorenzo;;Root Mean Square;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1185;;G. Devaux, A. Nuhrich, F. Lacan;;Use of Infrared Spectroscopy in Monitoring a New Method for the Preparation of Sulotroban, an Antithrombotic Drug: A Medicinal Chemistry Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1107;;S. M. Drew;;Integration of National Instruments'LabVIEW Software into the Chemistry Curriculum;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1103;;R. Gostowski;;Teaching Analytical Instrument Design with LabVIEW;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1176;;G. Gounili, R. Guisto-Norkus, P. Wisniecki;;An Environmentally Significant Experiment Using GC/MS and GC Retention Indices in an Undergraduate Analytical Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1112;;T. M. Gray, M. A. Muyskens, S. V. Glass;;Data Acquisition in the Chemistry Laboratory Using LabVIEW Software;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1172;;A. Hampp;;The Extraction of Caffeine from Tea: A Modification of the Procedure of Murray and Hansen;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1131;;J. F. Harrison, D. G. Nocera, D. A. Reed;;Enhanced Performance in Chemistry by Minorities at the University Level: A Comprehensive Program;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;294;;G. Inzelt;;Osmotic Pressure and Electrochemical Potential;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;304;;C. S. Judd;;News from On-Line;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1188;;D. F. Marsh, L. M. Mink;;Microscale Synthesis and Electronic Absorbtion Spectroscopy of Tetraphenylporphyrin H2(TPP) and Metalloprphyrins ZnII(TPP) and NiII(TPP);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1183;;J. A. R. Meyer, J. J. Nash, S. C. Nurrenbern;;Waste Treatment in the Undergraduate Laboratory: let the Students Do It!;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1190;;N. S. Mills;;Complete Assignment of Proton Chemical Shifts in Terpenes: An Experiment Combining 2D NMR Spectroscopy with Molecular Modeling;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1163;;C. L. Phelps, N. G. Smart, C. M. Wai;;Past, Present, and Possible Future Applications of Supercritical Fluid Extraction Technology;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;296;;A. T. Rowland;;Acryclic Saturated Ketones;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1157;;T. R. Rybolt, T. G. Waddell;;Sherlock Holmes and the Nebulous Nitro;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1153;;A. Scimone, A. Scimone;;The Importance of Undergraduate General and Organic Chemistry to the Study of Biochemistry in Medical School;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1130;;A. K. Szczerbicki, P. A. Leber;;Theme-Based Bidisciplinary Chemistry Laboratory Modules;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;305;;E. J. Walsh;;Chemistry and Biology;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;12;;73;;1117;;J. Zimmerman, J. J. Jacobsen;;Quantitative Techniques in Volumetric Analysis;;;; Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;794;;1;;889;;Jean Sivardière;;Histoire de la symétrie;;;;La symétrie est un concept fondamental de la science, qui a envahi peu à peu les mathématiques, la physique, la chimie et même la biologie. Nous décrivons, dans cette première partie et la suivante, les principales étapes de son développement: son observation dans la nature puis son introduction dans les créations humaines: sa description scientifique (naissance de la cristallographie, invention de la théorie des groupes): son exploitation pour l'étude des systèmes symétriques (principe de symétrie de Curie): enfin ses aspects "modernes" (découverte de nouvelles symétries et des brisures de symétrie, théorèmes de Noether et de Wigner, symétrie des lois et des interactions). La bibliographie est donnée à la fin de cet article. Buletin de l'Un;;DDNUC;;1997;;794;;1;;907;;André Deiber et Olivier Kempf;;Cavité acoustique, LASER et... système bouclé;;;;L'association d'une cavité résonante acoustique et d'un montage à amplificateur opérationnel permet d'introduire par analogie expérimentale les éléments fondamentaux du fonctionnement d'une source optique LASER. Il s'agit de déclencher l'effet Larsen dans la cavité puis d'étudier les caractères spécifiques apportés par dette dernière, en développant un parallélisme entre les domaines acoustiques et optiques. Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;794;;1;;957;;Edith Saltiel;;Le principe de conservation de l'énergie et le théorème de l'énergie mécanique en classe de première;;;;La lecture des programmes de la classe de première ainsi que celle de tous les manuels de cette classe fait surgir beaucuop de questions, souvent sans réponses immédiates. Le but de cet article est de faire une mise au point (ou plutôt une mise au clair) sur le principe de conservation de l'énergie, le théorème de l'énergie mécanique, les notions de systèmes, de forces intérieures et extérieures, et enfin la notion d'échange avec le milieu extérieur. Deux exemples seront traités. Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;794;;1;;989;;Michel Lamarche;;La Compatibilité Électro Magnétique C.E.M;;;;Le téléphone mobile perturbe l'ordinateur, est-ce vraiment génant? Est-ce l'ordinateur de bord de l'avion? Dois-je faire un procès et à qui? Suffit-il d'éloigner les appareils? Ce sont là des problèmes de parasites: mais le message d'un amour tendre, affectueux, complice et éternel transmis par le portable mérite-t-il l'affreux nom de parasite? Parlons donc de Compatibilité Électro Magnétique (C.E.M). Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;5;;Jean-Pierre Lecardonnel;;Interféromètre de MICHELSON Quelques idées simples;;;;Les nouveaux programmes des classes préparatoires aux grandes écoles de seconde année, section PC et PSI, attribuent à l'interféromètre de Michelson, notamment en travaux pratiques, un rôle accru. Pour de nombreux collègues cet instrument reste redouté,tant du point de vue expérimental (souvent, ils ne l'ont pas utilisé depuis des années) que théorique: certeines notions, comme celle de "localisation" ne paraissent pas faciles à faire passer auprès des élèves. Je voudrais proposer ici duex points de vue susceptibles, peut-être, de faciliter la présentation de cet appareil. Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;57;;Mr. L. Jacubowiez, Mrs. J. F. Roch et...;;Etude des sources de bruits dans un système de detection optique;;;; Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;93;;Alain Chomik et Raymond Laggel;;Spectre de fourier d'une tension redressée bi-alternance filtrée calcul à l'aide du tableur Excel 5.0;;;;Après la description de la forme d'une tension redressée bi-alternance filtrée, on utilise un tableur et son interface graphique pour représenter le spectre de Fourier de cette tension. On observe l'évolution de ce spectre en fonction de la valeur de lacapacité de filtrage. Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;99;;T. Royant;;Simulation d'un circuit de régulation de puissance d'une diode laser;;;; Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;129;;Thierry Briere;;Calcul de grandeurs atomiques et moléculaires par utilisation des règles de SLATER;;;;Cet article propose des formules empiriques permettant le calcul a priori de diverses grandeurs atomiques (rayon de covalence et électronégativité) ou moléculaires (longueurs des liaisons simples ou multiples). Bulletin de l'U;;DDNUC;;1997;;795;;1;;145;;Ph. Goyer;;La spectroscopie de résonance magnétique nucléaire (RMN);;;;La spectroscopie de résonance magnétique nucléaire constitue une technique analytique majeure an analyses organique et biologique. Cette technique figure désormais au programme de chimie des classes préparatoires et son enseignement s'est par ailleurs notablement développé en deuxième année de DEUG. L'article suivant se propose de faire le point sur la RMN et sur les possibilités qu'elle offre pour mettre en évidence les propriétés physicochimiques des molécules. Chem. Sch.;;DDNUC;;1997;;7;;44;;266;;Erwin Graf;;Thermitverfahren;;;;Die Stunde wurde in der 8. Klassenstufe (Realschule, 1. Unterrichtsjahr Chemie) gehalten. Der Schwerpunkt lag einerseits auf dem Zusammenhang von Lebenswelt und Chemieunterricht, anderseits sollten Vorwissen und konstruktivistisches Vorverständnis der Lernenden sowie der Redoxbegriff auf die chemischen Vorgänge bei der "Thermitreaktion" angewandt werden. Der Kommentar arbeitet heraus, unter welchen Voraussetzungen ein derart komplexer Lerngegenstand im experimentell gestalteten Unterricht bildungsbedeutsam gemacht werden kann. Chem. Sch.;;DDNUC;;1997;;7;;44;;271;;Achim Bühler, Erwin Graf, Werner Quehl;;Pc-Programm zur Kunststoff-Identifizierung im Unterricht;;;;In dem Vorschag wird der Computer als instrumentelles Hilfsmittel bei der Identifizierung von Kunststofen bzw. Kunststoffgruppen einer Unterrichtseinheit genutzt. Chem. Sch.;;DDNUC;;1997;;7;;44;;276;;Andreas Kometz;;Vergleichendes experimentelles Arbeiten in Projekten;;;;Der Autor stellt Experimente in HM-Technik aus einem Projekt mit dem Ziel offener Formen beim umweltfreundlichen experimentellem Arbeiten im Chemieunterricht vor und informiert über das Herangehen an diese Seite seiner Fortbildungsangebote. Chem. Sch.;;DDNUC;;1997;;7;;44;;282;;Hans-Jürgen Becker;;Ihren Chemielehrern den Spiegel vorgehalten;;;; Chem. Sch.;;DDNUC;;1997;;7;;44;;290;;Horst Werner;;Troposphärisches Ozon als Umweltproblem - ins Bild gesetzt;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;890;;Paul S. Cohen and Brenda H. Cohen;;Discovering Las Vegas;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;892;;Judith A. Halstead;;An Investment in Tomorrow: Undergraduate Research Students Meet Members of Congress;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;894;;John Clevenger;;Collaboration: Why Participate in an Unnatural Act?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;897;;Volker B. E. Thomsen;;The Physics Teacher;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;915;;D. Venkataraman, Y. Du, S. R. Wilson, K. A Hirsch;;A Coordination Geometry Table of the d-Block Elements and Their Ions;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;919;;Richard S. Treptow;;Determination of (delta)H for Reactions of the Born-Haber Cycle;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;922;;Georgios Tsaparlis;;Atomic and Molecular Structure in Chemical Education;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;926;;Ei-Ichiro Ochiai;;Global Metabolism of Elements;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;930;;Stephen K. Knudson;;Applications of the Variation Method;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;935;;B. Cameron Reed;;Variational Treatment of Attractive Central Power-Law Potentials;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;937;;Veronica Chiriac and Gabriel Balea;;Buffer Index and Buffer Capacity for a Simple Buffer Solution;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;939;;Terry S. Carlton;;Why and How To Teach Acid-Base Reactions without Equilibrium;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;943;;Paul G. Jasien;;Chemical Behavior;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;944;;Roumen Ivanov Dimitrov and Boyanka Tsankova Mateev;;Some Prerequisites for Archieving Better Results in Teaching Chemical Technology at the University Level;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;946;;Linda L. Ramsey, David L. Radford;;Experimenting with Interdisciplinary Science;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;947;;Frank L. Lambert;;Why Don't Things Go Wrong More Often? Activation Energies: Maxwell's Angels, Obstacles to Murphy's Law;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;950;;Stephan Berry;;"Biochemical Predestination" as Heuristic Principle for Understanding the Origin of Life;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;952;;Robert F. Mauldin;;Introducing Scientific Reasoning with the Penny Lab;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;961;;Keiichi Ohno, Hiroatsu, and Haruhiko Tanaka;;An Inexpensive Demountable Ir Cell Fitted with Glass Windows;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;962;;Bertil Forslund;;A Simple Laboratory Demonstration of Electrochromism;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;965;;Richard M. Heavers;;Convection in a Continuously Stratified Fluid;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;972;;M. R. K. Hemalatha and I. NoorBatcha;;An Undergraduate Physical Chemistry Experiment on the Analysis of First-Order Kinetic Data;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;978;;Russell L. Jarek, Robert J. Flesher;;Kinetics of Internal Rotation of N, N-Dimethylacetamide: A Spin-Saturation Transfer Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;982;;D. Kahn and R. Viswanathan;;Study of Molecular Clusters in Undergraduate Physical Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;988;;William H. Voige;;Extraction and Assay of Ornithine Decarboxylase: A Laboratory Experiment That Introduces Principles of Radiochemical Enzymatic Assay;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;990;;Joseph Howell and Peter de Lannoy;;An Undergraduate Organic Chmistry Laboratory Experiment: The Multistep Synthesis of a Modified Nucleoside;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;996;;fred J. Matthews;;Methylation ofIisobutyrophenone Using Potassium Triphenylmethide;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;998;;Mark F. Vitha and Peter W. Carr;;A Laboratory Exercise in Statistical Analysis of Data;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;8;;74;;1008;;Shannon G. Lieb;;Simplex Method of Nonlinear Least-Squares - A Logical Complementary Method to Linear Least-Squares Analysis of Data;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;746;;Paul F. Schatz;;Some Food for Thought;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;751;;A. Truman Schwartz;;The Biennial Conferences on Chemical Education: Looking Back at Clemson and Forward to Waterloo;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;753;;Ken Bentsen;;Filling the Void: Community Colleges Give Millions of Students the Chance To Succeed;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;755;;William S. Harwood, Vera Zdravkovich;;Issues in Gateway Chemistry Courses: A Statewide Conference on Chemical Curriculum Reform;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;757;;Marché R. Haddad;;Engineering Students Abroad;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;771;;Gwendolyn P. Shusterman, Alan J. Shusterman;;Teaching Chemistry with Electron Density Models;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;777;;Paul H. Scudder;;Database vs. Expert System Teaching Paradigms: Using Organic Reaction Mechanisms To Teach Chemical Intuition;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;782;;Dennis Ryan;;Old McDonald Named a Compound: Branched Enynenynols;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;788;;Andreas Stein;;The Suggestion Box - An Old Idea Brings the "Real World" Back to Freshmen Chemistry Students (and Professors);;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;791;;Richard J. Kashmar;;The Use of Cut-Out Molecular Models on the Overhead Projector To Illustrate Stoichiometry and Limiting Reactants;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;792;;Fu-cheng and Xiang-yuan Li;;The Periodic Building of the Elements: Can the Periodic Table Be Transformed into Stereo;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;794;;Susan G. Cady;;Use of Pom Pons To Illustrate Cubic Crystal Structures;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;795;;Michael Laing;;An Inexpensive Kit for Constructing Models of Crystals;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;797;;George L. Hardgrove;;Teaching Space group Symmetry through Problems;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;806;;Ivan Baraldi and Davide Vanossi;;On the Character Tables of Finite Point Groupes;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;809;;Ian J. McNaught;;Reducible Representations for Linear Molecules;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;811;;Ian J. McNaught;;More than One Character Table? Yes!;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;815;;Claude Piguet;;Paramagnetic Susceptibility by NMR: The "Solvent Correction" Removed for Large Paramagnetic Molecules;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;819;;Michael J. Sanger and Thomas J. Greenbowe;;Student's Misconceptions in Electrochemistry: Current Flow in Electrolyte Solutions and the Salt Bridge;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;824;;Michael A. May and Vijay K. Gupta;;Electrochemistry "Discovery" Course for Undergraduates;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;829;;Gregory B. Kharas;;A New Investigative Sophomore Organic Laboratory Involving Individual Research Projects;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;836;;Roger C. Hahn;;Conversion of an Alkyl Chloride to a Bromide (or Vice Versa) by Homogeneous Nucleophile Exchange;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;838;;Sabine G. Fontana and Theodore D. Goldfarb;;Reduction of Chlorinated Dibenzudioxin and Dibenzofuran Formation in the Beilstein Test;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;842;;Hal Van Ryswyk;;A General Chemistry Experiment Incorporating Synthesis and Structural Determination;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;844;;Stephen DeMeo;;Does Copper Metal React with Acetic Acid?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;846;;Paul A. Flowers;;Potentiometric Measurement of Transition Ranges and Titration Errors for Acid/Base Indicators;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;850;;Mark A Muyskens;;An Integrated-Circuit Temperature Sensor for Calorimetry and Differential Temperature Measurement;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;853;;Shelly Roalstad, Chad Rue and Carol Lasko;;A Room-Temperature Emission Lifetime Experiment for the Physical Chemistry Laboratory;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;855;;Raymond J. S. Hickman and Jane Neill;;Influence of pH on Drug Absorption from the Gastrointestinal Tract;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;857;;William C. Agosta;;Medicines and Drugs from Plants;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;861;;Doris R. Kimbrough;;Hot and Spicy vs. Cool and Minty as an Example of Organic Structure - Activity Relationships;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;862;;Ronald J. Gillespie;;The Great Ideas of Chemistry;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;865;;John T. Stock;;The Pathway to the Ostwald Dilution Law;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;869;;Maureen A. Scharberg, Oran E. Cox, Carl A. Barelli;;Creating and Using a Consumer Chemical Molecular Graphics Database: The "Molecule of the Day" - A Great Way To Begin Your Lecture;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;871;;Jason Brown and Frank R. Gorga;;Two Simulations for Windows: Abstract of Volume 5D, Nimber 1;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1997;;7;;74;;871;;Jason Brown and Frank R. Gorga;;Two Simulations for Windows: Abstract of Volume 5D, Nimber 1;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;536;;J. Darlington, T. C. Varco-Shea, M. Turnbull;;Group Project Format in First-Semester General Chem Lab.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;544;;S. Vicente-Ortiz, P. Garcia-Armada, J. Losada;;Cation Analysis Scheme by Differential Pulse Polarography.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;547;;S. T. Deal, S. R. Pope;;Improved End Point Detection in the Redox Titration of Vitamin C in Green Peppers.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;540;;W. Deese, A. M. Washburn;;Relative Rates of Effusion through Punctured Balloons.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;586;;E. Demirbas, R. Devonshire;;A Computer Experiment in Physical Chemistry: Linear Dichroism in Nematic Liquid Crystals.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;568;;R. Desai, Ph. Eskola;;A Modified Splash Guard.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;580;;J. L. Deutsch, J. S. Muenter;;The Nitrogen-Laser Excited Luminiscence of Pyrene: A Student Laboratory Study of Excimer Dynamics.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;572;; DeVore, Amenta, Gallaher, Zook, Mosbo;;GS-MS and GC-FTIR CHaracterization of Products: From Classical Freshman and Sophomore Syntheses.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;131;;B. Durham, J. Goodrich;;Interfacing ''8088'' Computers in the Chemistry Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;548;;K. A. Ezbiansky, T. J. McNeese;;Photochemical Preparation and Reactivity of cis-Cr(CO)4(CH3CN)2: An advanced Undergraduate Inorganic Laboratory Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;555;;M. Gamber, D. Garin, B. J. Rowe;;Epoxidation of Alpha-Methylstyrene and Its Lewis Acid Rearrangement to 2-Phenylpropanal.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;551;;S. Girard, D.E. Berry, A. McAuley;;The Synthesis and Reactions of Nickel(III) Stabilized by a Ntrogen-Donor Macrocycle.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;490;;G. Gorin;;Mendeleev and Moseley: The Principal Discoverers of the Periodic Law;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;532;;T. J. Greenbowe, M. J. Sanger;;Provocative Opinion: Science-Technology-Society (STS) and ChemCom Courses Versus College Chemistry Courses: Is There a Mismatch?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;523;;J. C. Hansen;;Schrödinger.m: A Mathematica Package for Sloving the Time-Independent Schrödinger Equation.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;558;;K. J. Hansen, S. E. Kegley, K. L. Cunningham;;Determination of Polychlorinated Biphenyls (PBCs) in River and Bay Sediments: An Environmental Chemistry Using Capillary;;Gas Chromatography with Electron Capture Detection.;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;516;;S. J. Hawkes;;All Positive Ions Give Acid Solutions in Water.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;563;;J. A. Henderleiter, R. M. Hyslop;;The Analysis of Riboflavin in Urine Using Fluorescence.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;585;;K. Hindmarsh, D. A. House;;An Easily Demonstrated Zero-Order Reaction in Solution.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;525;;S. H. Hixon, Jr. C. T. Sears;;Systemic Changes in the Undergraduate Chemistry Curriculum Program Award and Course and Curriculum Development Program Awards.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;118;;S. A. Hofstadler, R. Bakhtiar, R. D. Smith;;Electrospray Ionization Mass Spectrometry: Part II: Applications in Characterization of Peptides and proteins.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;556;;H. Kanazawa, T. Onami;;A Simple Method for Isolation of Caffeine from Black Tea Leaves: Use of a Dicholoromethane-Alkaline Water Mixtures as an Extractant.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;567;;C. O. Kelly, M. D. Mosher, M. W. Mosher;;Examination of a Reaction Mechanism by Polarimetry: An Experiment for the Undergraduate Organic Chemistry Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;598;;N. Kildahl;;A Simpler Approach to ''Apparent'' pKa's.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;565;;K. S. Kostecka, Z. M. Lerman, S. A. Angelos;;Use of Gas Chromatography- Mass Spectroscopy (GC-MS) in Nonscience Major Course Laboratory Experiments;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;130;;M. S. Kowalesky, J. G. Schnable;;Viewing and Printing Scientific and Math ASCII Characters on Old and New IBM Compatible Computers.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;128;;K. Kunze, M. Schallies, H.-O. Schnelle;;The Use of PTFE Membranes for the Construction of Semimicroscale Gas Reactors.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;479;;J. J. Lagowski;;Re-Harnessing the Genie.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;590;; Laitinen, Crupton, Smieja, Cleary;;Thermal Analysis of Carbon Allotropes: A Experiment for Advanced Undergraduates;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;557;;A. W. Lee;;Separatory Flask and Beaker.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;507;;O. G. Ludwig;;On Balancing ''Redox Chalenges''.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;127;;C. J. Malerich;;A Microscale Conductance Assay of Total Electrolyte Concentration in Animal Tissue.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;124;;K. P. Manfredi, L. A. McGrew;;Preparation and Properties of a Stable Organic Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;497;;D. F. Maynard, K. Pravia;;Why Don't Water and Oil Mix?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;498;;M. P. Melrose, E. R. Scerri;;Why the 4s Orbital Is Occupied before the 3d.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;576;;J. S. Muenter;;The Helium-Neon Laser-Induced Fluorescence Spectrum of Molecular Iodine: An Undergraduate Laboratory Experiment;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;518;;D. Mukesh;;Applications of Neural Computing for Process Chemists: II. Examples.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;542;;A. B. Ordman, M. Brockman, A. M. Campbell;;Research in the Undergraduate Instruction: A Biotech Lab Project for Reconbinant DNA Protein Expression in Bacteria.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;485;;M. V. O.S.U. Orna, W. Chen;;Recent Advances in Archaeological Chemistry: A Summary of Three Major Papers Presented as an Introduction to the Anaheim, California;;Archaeological Chemistry Symposium,;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;569;;S. E. Sen, K. S. Aniker;;1H NMR Analysis of R/S Ibuprofen by the Form of Diastereomeric Pairs: Microscale Stereochemistry Experiment for the Undergraduate Organic Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;592;;N. H. Snow;;Determination of Free-Energy Relationships Using Gas Chromatography. ;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;481;;E. Thall;;When Drug Molecules Look in the Mirror.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;539;;Z. Toth;;A Demonstration of Wöhler's Experiment: Preparation of Urea from Ammonium Chloride and Potassium Cyanate.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;6;;73;;494;;E. W. Warnhoff;;The Curiously Interwined Histories of Benzene and Cyclohexane.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;639;;M. Anderson, A. Buckley;;Equilibrium Constants You Can Smell.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;638;;D. Bailey, T. R. Rettich, F. J. Frank, J. Frick;;An Integrated Curriculum for First- and Second- Year Chemistry Courses.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;690;;V. G. Baonza, M. Cáceres, J. Núñez;;Mechanical Coefficients of Liquids by a Differential Expansion Method: A Physical Chemistry Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;641;;H. Beall;;Report on the WPI Conference ''Demonstrations as a Teaching Tool in Chemistry: Pro and Con''.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;675;;L. H. Berka, D. M. Elderd, N. K. Kildahl;;Experiments for Modern Introductory Chemistry: Identification of Arson Accelerants by Gas Chromatography.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;615;;J. P. Birk, M. J. Kurtz;;Using Cooperative Learning Techniques To Train New Teaching Assistants.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;636;;J. P. Birk, S. Abbassian;;Teaching VSEPR: The Plastic Egg Model.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;663;;L. S. Chia, R. Subramaniam, N. K. Goh;;On the Masses of the Foundamental Particles in the Bound State.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;114;;B. H. Cohen, P. S. Cohen;;Discovering... Orlando.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;646;;C. Craney, A. Mazzeo, K. Lord;;A High School-Collegiate Outreach Program in Chemistry and Biology Delivering Modern Technology in a Mobile Van.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;146;;Division of Chemical Education;;Program for the 212th ACS Meeting.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;640;;J. A. Driscoll;;Visible Ion Exchange Demonstration for Large or Small Lecture Halls.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;679;;E. Earps, J. Swim, L. M. Reed, D. Paul;;Constant-Current Coulometric Titration of Hydrochloric Acid.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;667;;A. B. Ellis, G. C. Lisensky;;Chemical Education: Software: Abstract for Special Issue Number 12: The Solid State Resources CD.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;617;;R. J. Gillespie, J. N. Spencer, R. S. Moog;;Demystifying Introductory Chemistry Part I: Electron Configurations from Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;622;;R. J. Gillespie, J. N. Spencer, R. S. Moog;;Demystifying Introductory Chemistry Part II: Bonding and Molecular Geometry without Orbitals-The Electron Domain Model.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;627;;R. J. Gillespie, J. N. Spencer, R. S. Moog;;Demystifying Introductory Chemistry Part II: Ionization Energies, Electronegativity, Polar Bonds and Partial Charges.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;631;;R. J. Gillespie, J. N. Spencer, R. S. Moog;;Demystifying Introductory Chemistry Part IV: An Approach to Reaction Thermodynamics through Enthalpies, Entropies, and Free Energies of Atomization.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;651;;T. J. Gish, W. T. Nolan;;The Joys of Liquid Nitrogen.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;677;;C. Gombatz, L. S. Wigman, E. E. Hart;;IR Spectrosy Using Disposable Polyethylene Cards: A Remplacement for KBr Pellets and Mulls.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;611;;W. E. L. Grossman;;QUNLAB: A Program for the Quantitative Analysis Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;686;;A. M. Halpern, B. R. Ramachandran;;Chemical Kinetics in Real Time: Using the Differential Rate Law and Discovering the Reaction Orders.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;654;;R. D. Hancock, A. E. Martell;;Hard and Soft Acid-Base Behavior in Aqueous Solution.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;675;;N. K. Kidahl, D. M. Elderd, L. H. Berka;;Experiments for Modern Introductory Chemistry: Identification of Arson Accelerants by Gas Chromatography.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;615;;M. J. Kurtz, J. P. Birk;;Using Cooperative Learning Techniques To Train New Teaching Assistants.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;599;;J. J. Lagowski;;Departements as Agents of Change;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;149;;P. Ann. Mabrouk;;The Modern Student Laboratory: Purification of Horse Heart Cyt c by Ion Exchange.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;643;;M. L. Maier;;Polymer Science Pilot Program.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;661;;T. J. Manning;;Approximating the Electrostatic Contribution to (delta)S for Aqueous Phase Lanthanide-Aminocarboxylate Complexation.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;608;;P. R. Minarik, D. L. Williams, J. W. Nibler;;PC Calculations Using Gaussian for Windows.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;671;;M. N. Quigley, F. Vernon;;Determination of Trace Metal Ion Concentrations in Seawater.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;670;;T. Rees;;Homeowner's Test for Lead in the Paint.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;612;;B. P. Reid;;Determining Intermolecular Potentials from Second Virial Coefficients.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;693;;J. C. Sih;;A Consistent System for Coding Labratory Samples.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;669;;K. A. Sundback;;Testing for Lead in the Environment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;7;;73;;601;;C. C. Wamser, C. Wamser;;Lejaren A. Hiller, Jr.: A Memorial Tribute to a Chemist-Composer.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;792;;Alvarez, García-Doménech, Julian-Ortiz, Anton-Fos;;Determination of the Dissociation Constant for a Monoprotic Acid by Simple pH Measurements.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;172;;G. E. Anderson;;Small Scale Electrolytic Cells.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;173;;G. E. Anderson;;A Simpler Small Scale Method for the Identification of Plastics.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;162;;R. Bakhtiar, E. C. A. Hop;;Electrospray Ionization Mass Spectrometry: Part III: Applications in Inorganic Chemistry and Synthetic Plymer Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;783;;T. G. Berger, E. K. Mellon;;A Multistep Equilibra-Redox-Complexation Demonstration To Illustrate Le Châtelier's Principle.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;754;;K. L. Bieda, S. T. Purrington;;The Neglected Element in Sophomore Organic Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;724;;S. W. Bigger, R. A. Craig;;Monte Carlo Approach to Generating the Probability-Distribution Function of a Classical Harmonic Oscillator.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;776;;S. L. Black;;General Chemistry Laboratory-Scientific Inquiry: 157 New Experiments in One Semester.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;794;;A. M. Bonser, O. A. Moe;;Labeling Histidines in Cytochrome c: An Integrated Laboratory Project.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;747;;V. M. Bragin;;Interactive Computer Visualization in the Introductory Chemistry Curriculum.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;749;;M. L. Campbell;;A Systematic Method for Determing Molecular Term Symbols for Diatomic Molecules Using Uncoupled-States Orbital Diagrams.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;170;;J. A. Charonnat, C. S. Steinberg;;Microscale Synthesis of 2,3:5,6-Di-O-isopropylidene-alpha-D-mannofuranose (''Diacetone Mannose'').;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;743;;M. Chowdhury;;Selection Rules for Processes Involving Photon-Molecule Interaction: A Symmetry-Conservation-Based Approach Bypassing Transition Matrix Elements.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;710;;N. C. Craig;;Entropy Diagrams.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;824;;L. C. Davis;;Diffusion Confusion.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;767;;J. A. DeVore, N. M. Senozan;;Carbon Monoxide Poisoning: Some Surprising Aspects of the Equilibrium between Hemoglobin, Carbon Monoxide, and Oxygen.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;701;;R. S. Drago, G. C. Vogel;;The ECW Model.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;171;;J. Ems-Wilson;;Following Microscale Organic Reactions Using FT-IR.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;716;;H. Frohlich;;On the Entropy Change of Surroundings of Finte and of Infinite Size: From Clausius to Gibbs.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;808;;L. Galicia, L. M. Torres, A. F. Gil, I. Gonzales;;Understanding the Difference between Inner- and Outer-Sphere Mechanism: An Electrochemical Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;773;;S. P. Gannaway, Ann. Stucke;;New Litterature Suggests that We Don't Have To Teach Everything in the Textbook.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;708;;A. Ginebreda;;Entropy and Waste Recovery: Between Thermodynamics and Economy.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;789;;D. B. Green, G. Rechtsteiner, A. Honodel;;Determination of the Thermodynamic Solubility Product, Ksp°, of PbI2 Assuming Nonideal Behavior: An Analytical Chemistry Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;726;;M. E. Guzman, P. A. Ortega, L. Vera;;Useful Spreadsheet for Updating Multistep Organic Synthesis.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;817;;M. R. Hall, R. Battino;;Making an Inexpensive Tesla Coil from a Car Coil.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;728;;J. C. Hansen;;The Iodide-Catalyzed Decomposition of Hydrogen Peroxide: A Simple Computer-Interfaced Kinetics Experiment for General Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;735;;M. A. Harris;;Simulated Growth Hormone Analysis.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;801;;C. G. Kalodimos, I. P. Gerothanassis;;NMR Shielding and the Periodic Table.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;824;;D. A. Labianca;;Better Ways to Eliminate Blood-Alcohol Concentration.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;826;;I. A. Leenson;;Additional Kinetic Information.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;811;;X. LeRoux, G. A. Ottewill, F. C. Walsh;;The Comparative Performance of Batteries: The Lead-Acid and the Aluminium-Air Cells.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;826;;G. Lind;;Inorganic Nomenclature.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;758;;K. A. Lowrey, M. B. Nakhleh, R. C. Mitchell;;Narrowing the Gap between Concepts and Algorithms in Freshman Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;797;;C. Maccà, J. Wang;;Use of Blood-Glucose Test Strps for Introducing Enzyme Electrodes and Modern Biosensors.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;722;;J. S. Martin;;Sirs: Simulations and Interactive Resources, III.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;765;;L. J. McElroy;;Teaching Dilutions.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;737;;R. D. Mckelvey, B. R. Osterby;;Convergent Synthesis of Betaine-30, a Solvatochromic Dye: An Advanced Undergraduate Project and Demonstration.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;784;;R. Narayanan, V. A. Narayanan;;Low-Cost Lateral Displacement Refractometer for Liquids: A Take-Home Student Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;762;;J. S. Nowick, A. S. Waldman, L. Schechinger;;A Coordinated Chemistry Outreach Program for Thousands of High School Students.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;753;;A. B. Ordman;;Scientific Literature and Literacy: A Course of Pratical Skills for Undergraduate Science Majors.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;822;;S. C. Pattacini;;Use of a 10-cm Pathlength Quartz Cell for the Separation of the Isotopes of HCI Vapor.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;751;;P.-O. Quist;;Simple NMR Imaging.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;782;;K. Rabending, J. P. Schreckenbach;;Demonstration of the Plasma State.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;787;;S. S. Ratna, P. Upadhyay;;Simple and Low-Cost Air Sampler.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;738;;G. L. Richmond, R. Swisher, P. C. Sercel;;Porous Silicon and the Search for a Silicon-Based LED.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;779;;J. L. Roberts, J. I. Selco, D. B. Wacks;;Mother Earth Chemistry: A Laboratory Course for Nonmajors;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;746;;B. D. Sharma;;Molecular Orbital Theory and Linus Pauling: A Historical Perspective.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;718;;D. H. Sutter;;Free Enthalpy, Lagrange Multipliers, and Thermal Expansion: A Possibly Novel Way To Derive the Law of Mass Action.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;825;;M. J. ten Hoor;;Inorganic Nomenclature.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;8;;73;;786;;R. E. Zhou;;How To Offer the Optimal Demonstration of the Electroysis of Water.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;861;;S. J. Bachofer;;Conducivity, a Simple Method To Probe Micellar Solutions.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;169;;J. A. Bell;;American Association for the Advancement of Science. What is AAAS? Why Should Journal Readers Be Interested?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;865;;O. Benini, R. Cervellati, P. Fetto;;The BZ Reaction: Experimental and Model Studies in the Physical Chemistry Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;858;;R. D. Braun;;Operational Amplifier Experiments for the Chemistry Laboratory.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;844;;C. Bravo-Diaz, E. Gonzales-Romero;;Showing Emulsion Properties with Common Dairy Foods.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;837;;C. M. Brozek;;Simple and Attractive Demonstration of the Reversibility of Chemical Reactions.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;851;;J. H. Burness;;Oxygen from Hydrogen Peroxide: an Experimental Modification.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;854;;Chapman, Magner, Selke, Russel;;A Simple 2+2 Photocycloaddition That Poses an Interesting NMR Problem: A New Photochemistry Experiment.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;840;;Cluff, Hansen, Garner, Wilson, Nordmeyer;;Teaching Concepts in Beginning Chemistry with Simple Exploratory Experiments.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;883;;P. S. Cohen, S. M. Cohen;;Wöhler's Synthesis of Urea: How Do the Textbooks Report It?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;838;;Jr. A. R. Conklin, A. Kessinger;;Demonstration of the Catalytic Decomposition of Hydrogen Peroxide.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;200;;G. A. Crosby;;Implications of the National Science Education Standards for Higher Education.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;210;;D. A. Davenport;;The Many Lives of Linus Pauling: A Review of Reviews.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;881;;Davenport, Dharmasiri, Ragentin, Holland, Watson;;A Simple Digital Interface for the HP 5985 Mass Spectrometer Using a Personal Computer.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;188;;R. DeLorenzo;;Egg in the Bottle.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;856;;A. A. Dobrev;;''Course Thesis'' as End of the Laboratory Experimental Program.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;903;;E. L. Eliel, J. J. Engelsman;;The Heats of Combustion of Gaseous Cyclotetradecane and trans-Stilbene-A Tale of Long-Standing Confusion.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;832;;R. M. Felder;;Active-Inductive-Cooperative Learning: An Instructional Model for Chemistry?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;906;;R. L. Fuller, Z. S. Teweldemedhin, M. Greenblatt;;Magnetic Susceptibility Measurements of Solid Manganese Compounds with Evan's Balance.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;874;;Gilbert, Moore, Jacobsen, Jetzer, Mattes, ........;;ChemDemos II Videodisc: Abstract of Special Issue 14.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;899;;Haglund, Wurster, Sundelöf, Upadrashta;;Effect of SDS Micelles on Rhodamine-B Diffusion in Hydrogels.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;843;;T. L. Helser;;A Polymer ''Pollution Solution'' Classroom.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;852;;C. K. F. Hermann;;First Day in Organic Lab.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;878;;B. J. Hernlem;;A Versatile and Economical Automated Titration Apparatus.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;847;;J. W. Hill;;Musk Oxen and Micelles.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;202;;R. Hoffmann;;Teach to Search: ACS 1996 Pimentel Award.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;195;;C. S. Judd;;News from On-Line.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;189;;D. Kolb;;Egg in the Bottle.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;887;;S. G. Kukolich, G. K. Vemulapalli;;Why Does a Stream of Water Deflect in an Electric Field?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;837;;V. T. Lieu;;A Simple Experiment for Demonstration of Phase Diagram of Carbon Dioxide.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;868;;M. Menzinger, P. Strizhak;;Nonlinear Dynamics of the BZ Reaction: A Simple Experiment That Illustrates Limit Cycles, Chaos, Bifurcations, and Noise.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;194;;E. A. Moore;;What is Chemical Education Today?;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;894;;J. F. Parcher, K. S. Yun;;Gas Chromatographic Measurement of Void Volume and Mobile Phase Volume: Illustration of the Concepts of Excess and Total Adsorption.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;848;;Q. R. Peterson;;The Use of a ''Qual'' Centrifuge for Greatly Simplifying and Speeding the Study of Milk.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;192;;P. F. Schatz;;Reports from Other Journals: Selected Articles from Education in Chemistry.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;827;;J. C. Wright;;Authentic Learning Environment in Analytical Chemistry Using Cooperative Methods and Open-Ended Laboratories in Large Lecture Courses.;;;; J. Chem. Educ.;;DDNUC;;1996;;9;;73;;198;;R. N. Zare;;National Science Board. Where's the Chemistry in Science Museums.;;;;